• Nie Znaleziono Wyników

Derfantntlunijcu atti>n*er Vereine

® ic XXXXI. General * Serfamralnnfl bc6 33i)l)tmfd)en BorftDcreinö ju fifc f

aut 5., 6. unb 7. Stngttft 1889.

SJorn ^ersogHc^en Ofecrforfter Ä lo p f e r §u *ß ritn t eitau .

©onntag, am 4. Slugufl, trafen bie melften VereinSbefudjer tn ber Äöniglidjen ©tabt pfef ein unb oerfammetten ftd) jun&djft am

©pätnadjmittage, erfreut oon ben Mangen guter ©oucertmuftf, auf ber überaus anmutigen äBatatt>a=3ufet. 3Kan !et)rte fpäter in bie oon eleftrifd)em Sichte ffrafylenbe ©tabt jurüc! unb befcfytoß beu Tag in gefeüiger Vereinigung im großen ©aale ber Vürgerreffource im £>otet

„jum golbenen 9lab". ©ie ^Begrüßung ber ©äfte fanb in befannter üebenSwürbiger Söeife burd) ben VereinSpräftbenten ©e. ©urc£)=

laudjt beu gürften ©c^marjenberg unb feinen in ©Rieften fo oft unb gern gefefyenen ©cfytoiegerfofyu, ben ©rafen Tf)ttu, ftatt. Um bie (Sinquartirung unb Orientirung ber VeretnSmttglieber fyaben ftd) bie SocatgefcpftSleiter, ber faiferlidje Sftatf) unb Vürgermeißer f>afe§

unb ber gorftmeifter S o fe f Benfer, große Verbienfte erworben unb

©an! geerntet. Von ©elegirten anberer Vereine tmtte man @elegeu=

t)eit p fetjen: oom fdd)ftfd)en gorjloerein beu Öberforßer @ritne=

watb, oom niebero|terreid)ifd)en ben ©rafen oon ^»augwi^, oom oberßfterreid)ifd)en ben gorftratfy 5ftecola=©munb en, oom mäfyrifct)=

fd)leftfd)en ben ©rafeu ©uböfty, oom 9teid)3forftoerein beu (£entrat=

birector Sßrbata ttttb ben ©ütertapator SBatttjer, oout böfymifdjen fianbeöculturratf) ben Dr. jur. ^ringen frie b rtd ) oon @ d)wargen;

berg ©urd)laud)t unb ben ©rafen ©fyo*^/ oon ber pl)9ftofratifd)en

©efettfdjaft für baö Äönigreid) Böfjmen Dr. 9ti<ierle=$Prag.

©ie am 5. Sluguft frfify 4 Ufyr erflingenbe Sageöreoeille rief bie forftlidjen ©äfte spifefö nad) furjer Sftu£)e auf ben 9Jiarftpla$, wo circa 800 Bereinöbefud)er bie bereitgeftellten Söagen beftiegen, um bie

©ycurftonöfa^rt in ben $tfefer ©tabtroalb §tt beginnen. 9lad) furjer fafyrt bitrcE? bte feftUd) gefcfymücften ©traßen erreichte man oftlid) ber

©tabt bie Sßalbgrenge, fdjaute, an berfelben ^altenb, jurücf auf baö feffetnbe 33itb, weldjeö bie ©tabt mit iEjren gefdjmatfüoÜen ©ebaubeu, bem otelgewunbenen ©ilberjtreifen beö fluffeö unb ben ftd) hieran fd)ließenben, nad) ©übweften ftd) erf)ebenben fruchtbaren, mit oieten Örtfdjaften unb Baumgruppen abwed)felnben felbfluren barbietet — ein Bilb, baö in ben £öfyen beö Bofymer SBatbeö mit bem Äubant), bem ©d)reiner, bem ©focicer Berge unb bem ©fylum feinen 9lbfcf)luß in blauer ferne ftnbet.

@I)e wir ber Grrcitrfton itnö Eingehen, fei eö geftattet, einen Blicf auf bie ©efd)id)te unb bie SBalboerfyÄltniffe $ifefö gu werfen:

$ifef foU um baö Satyr 760 gegrunbet fein. Buerft übte bie fructytbarfeit ber ©egenb, bann ber ©olbreictyttyum ber SBatawa, welche „bie frumme golbbringenbe" genannt warb unb ber ©tabt

$pifef (@anb, ©otbfanb) ityren Flamen gegeben tyat, eine ftarfe 2ln=

gietyungöfraft auf bie alten Böhmen auö, welche ityre alte £eimatty fenfeitö ber Äarpattyen mit biefem neuen Baterlanbe oertaufctyt tyatten, fo baß bte Umgebung oott $)tfef fctyon in alter Bett eine bid)tgebrängte Beoölferung aufwieö. 3m 10. 3at)rt)unbert gehörte bie ©egenb unter bie Botmäßigfeit beö .^ergogö ©laonif unb nad) ber ©rmorbung beö=

felben unb feineö gangen ©efdjlecfyteö unter bie ber ^ergöge unb fpäter ber Äßnige oon Bötymen. Bon biefen festeren warb bie $)ifefer Burg jum ©d)u£e ber ©olbwäfdjer erbaut unb bitbete bann ben 9Jiittel=

punft einer großen lanbeöfürftli^en Oeconotnie unb fjorfiwirt^fc^aft.

Bon ben Äßnigen oon Bötymen warb spifef fpäter reid; mit SSBalb unb anberem ©ruubbeftfce auögeftattet; and) Äaifer Äarl IV. weilte gern in ben wilbreiäjen SBälbern unb betätigte nad) einer großen

%eueröbrunft, welche bie ©tabt getroffen, alle früheren $)rioitegien unb 0^ed?te. $)tfef (teilte ftd? fpäter alö erfie ©tabt Bötymenö auf ©eite ber ^ufftten; in bem 4?ufjtten= unb breißigjätyrigen Ärtege oerlor eö alle ©erectytfame unb Beft£ttyümer, witrbe erjt nad) langem Bitten burd) einen SJlajejtätöbrief Äaifer ferbinanb I I I . o. 3. 1641 wieber

äur föniglidjen freien ©tabt erhoben unb erhielt aud) feine $rtüilegien jurücf unter ber SSebingvtng, bafi biefelben nur für bie Vürger unb

©intvofyner ber ©tabt gelten follten, welche, wie ber Äaifer, ber römifd)=fathoIifd)en Äird)e angehören. Von ba ab confolibirte ftd) ber Veftt^ftanb ^ifefS immer mehr unb befinbet ftd) bie circa 11000 @in=

wot;ner jd^lenbe ©tabt attgenblicflid) ©anf einer fet^r gut organiftrten Verwaltung in einer außerorbentlid) günftigen Vermögenslage; ber ganje Veftjsftanb $ifef8 warb 1881 auf circa 3 % SRiUionen ©ulbett gefdjä^t, wooon circa 2 Millionen auf baS SBalbcapital fallen.

©er ^ifefer ©tabtwalb ergebt ftd) bi8 624 m ©eefyöfye. ©er gorftboben gehört jitr fübböfymifdjen UrgebirgSformation, babei über=

wiegen befonberS bie laurentifd)en ©raitite unb ©neife; wefentlid) jurüd tritt bie hurontfdje Formation mit ©limmerfcfyiefer unb ^3^llit;

baneben fommen nod) tyoxptyx'-, 9lmf>fyibol= unb Turmalingranite unb eine größere Slttjahl gelbfpathlager oor, weld)e le^tere forgföltig abgebaut unb burd) Verlauf an ©laSfabrifen burd)fd)nittltd)

mit tta^eju 12000 gl. 5ftufcen für bie ©tabtfaffe »erwerbet werben.

©er spifefer gorft felbft ift 5816 ha groß, mit 5657 ha «£>olä=

boben unb enthält

153

870 ha . . I. SllterSflaffe, 1431 = . . II.

1249 * . . III.

917 = . . . IV.

536 = . . V.

543 = . . VI.

111 = . . Vlöfett,

W . 0 .

mit einer ©rtragfäljigleit, welche burd)fd)nittli(h ber ©rettje jwif^en 2. unb 3. Vobenflaffe für gid;te entfprid)t. © a8 Älinta ift milb, ber Söalb wohl bewaffert. Von (Slementarfc^fiben ift nur ein größerer

©cfytteebrud) befannt, ber 155 ha ^öl^er II. SllterSflaffe 1876 oer=

nietet hat unb jum größten Theile tn einer fehlerhaften Pflanzweite feinen ©runb fhtbet; aud) einige Sötnbbrüd>e ftnb oerjeidjuet. Sin Sttfectenfdjäben hat ber SBalb faft nid)t ju leiben, bie meiften for(l=

fdjabücfyen Snfecten fommen nur in geringer Slnja^l oor. ©in 9Bitb=

ftanb ift faft nid)t oorhanben, alfo aud) fein Sßilbfcfyaben.

3118 überwiegenb beftanbbilbenbe ^oljarten ftnb gierte, Äiefer, Tanne, Vuche, weniger in reinen al8 in ben »erfd)iebenfien Ver=

mifdjungöformen »orhattben, betten ftd) noch in untergeorbneter Sin;

Saht Scird)e, 33irfe @id)e unb attbere anfd)ließen.

©ie (Einrichtung beö forfteö tyat oon 1816 bis 1871 bemerfetiö;

werttye Slnomalien burd)äumad)eti getyabt. ©er ©etyegebereiter Slnbreaö SBietyle tyat 1816 eine Slufnatyme beforgt unb etn metyt ober weniger red)twittfeligeö @d)iteifjenue£ gefertigt. 1827 ertyiett ber geprüfte forftftyftemator S p p e l ben Auftrag, baö SBietyte’fctye forft»

einrid)tungöwerf ju reoibirett, wobei er jur 33ornatyme einer gang neuen Betrteböregulirung fid? oeranlaft fütylte. Sllletn aucty beffen Slrbeit würbe in Begttg auf ityre Cebenöfätyigfeit angegweifelt unb nad) metyrjdtyrigen SSertyanblungen juerft oon jwei ©actyfunbigen beurttyeilt, bann nad) SBien gefanbt unb bem forftratty 23inber oon Äriegerftetn gttr 23egutad)tung übergeben; beffen SReinung nun ging batyin, man folle ben ©tat nad) bem ^unbeötyagen’fdjen 5ftu£ungöprocent ermitteln unb oon einem ©adperftdubigen unterfuctyeu laffen, ob bie ©rtyebungen im Söalbe rictytig bewirft worben feien, ©arauf warb 1830 ber auf ber

£>errfd)aft SBorlif angejtellte forjhneifter oan ber ©ecfen mit ber Stuöfütyrung biefer Sbee betraut. Sladjbem aud) beffen Söerf bean=

ftanbet worben war unb £>ppel 1842 eine n e u e r e gemad)t tyatte, faty man ftd) oeranlafst, alle brei Stefultate ber äßietyte’fctyen, D p p e l’fctyert unb oan ber ©ecfen’fd)en Berechnung jufammengu:

fctymeljen unb barauö einen {ätyrlictyen ^ieböfa^ ju conftruiren. SBie=

wotyl ber forjtnteifter Sofepty © reger baö Untyaltbare biefeö SSer=

fatyrenö oft betonte unb auf eine SReubearbeitung brang, entfctyloß man fid) erjt nad) beffen ^enftonirung baju unb betraute ben jeljigen forftmeifter 3enfer mit biefer Slrbeit, ber ftd) alö ©inrid)tungö;

ntettyobe baö fad)ftfd)e gläd)enfad)werf wätylte, brei Betrieb§flaffen, eine mit 100=, bie jweite mit 80;, bie britte mit 40jätyrigem ttm=

triebe, bilbete, bie erjte $3eriobe in jwei ©ecennien trennte unb für jebeö einen fpeciellen £»eböplan anfertigte. 9tad) biefem 3 enfer’fctyen SBerfe ftnb jätyrlid; 40 ha mit 28200 fm ©erbtyolj incl. ben auö ber 3wifctyemut^itng erhielten Slaffen oerfd)lagen worben.

©ie 3luönu|ung ber @d)läge unb ©urd)forfiungen i(t auf baö Sntenftofle, begünftigt burd) bie oorjüglictyen Slbfa^oertyältniffe, bei tyotyeu ^olgpreifen bewirft worben.

©tyarafteriftifd) für beit ^pifef'er SBalb ift bie SBiebercultur ber Äatylfd)lagfläd)eit in Berbinbitng mit bem SBalbfelbbaubetriebe, beffen Slnfättge ftd) biö in baö Satyr 1840 jurücfbatiren unb ber bei ber lebtyaften Slactyfrage nad) lanbwirttyfctyaftlid) jit benu^enbett 33öben bem ©tabtfacfel im ©urctyfctynitte oon 27 Scityrert bei einer 3 jätyrigett

$Pad)tbauer pro ha jätyrltd) 24,79 fl. abgeworfen tyat. ©abei waren unb ftnb bie ^5äd)ter ber 0,20 ha großen ©injelparcellen oerpflid)tet,

auf ben furjgefyacften 33öben nad) einander Äartoffeln, ©ommerforn unb ©taubenforn ju bauen unb im lebten Sabre mit geliefertem Materiale bie Pflanzung nad) SSorfc^rift unb unter 33eaufftd)tigung burd) baS gorftyerfottal auöjufüfyren.

Äurj nad) ©intritt in ben SBalb machte bie ©pcitrftonögefeHfd)aft fttrj oor einem gelbfpatfybrudje an einer ©Ijrenpforte £>alt, wo aud) bie erfte Begrüßung in bofymifd)er Slnfpradje burd) Vürgermeifter P a fe S unb gorflmetfter Benfer feierlid)ft erfolgte; gfirfl Schwakenberg banfte barauf ebenfalls in böt)mifd)er 5Rebe.

©ie bis jum $ritl)ftücf beinahe 9 ©tunben wäfyrenbe, tfyeilS fatyrenb, ttjeilS wattbernb juritcEgelegte, mit beinahe ermitbenber @rünb=

fid)feit, wenn aud) oon einigen @rfrifd)ungen furj unterbrod)ene @;c=

curftonStour gab bem Verid)terftatter ju folgenben Vemerfttttgen Ver=

attlaffung :

©er fyolje finanzielle ©rtrag beS SBalbfelbbaubetriebeS unb bie

$)ad)tluji ber Veoolferung f>aben, bis eS bem felsigen gorjhneijter 1876 gelang, SBanbel ju fd)affen, bie ©tabtoerwaltung augenfdjeinlid) oeranlaßt, aitd) auf unterwud)3f>robuctioen ©tanborten, wo natürliche 3Seriüngung bei Tanne unb 33ud)e angejeigt gewefen wäre, lebiglid) Äaf)lfd)lagwirtl)fd)aft ju treiben unb oben ein burd) jwei ©leter oon einanber entfernte, auf ©raSprobuction unb 8id)tuugSjuwad)S ge=

rid)tete ^flanjrei^eit bie 2Bud)S= unb ©d)lußoerlj)dttniffe ber nad)=

äiterste^enben Veftänbe ju fd)äbtgen. ©aju fommt nod), baß bie fo=

genannten fymmetrifcben ©intuifd)ungen ber fyeterogenften ^ol^arten, befonberS ber 23trfe, Särcfye unb @id)e in jiarffd)attenbe ^auptbeftaitb bilbenbe ^ol^arten auf bie @d)lufoerl)ftltniffe einen ungünftigen

©inflttß gehabt haben, wenn aud) fleißige VeflanbeSpflege mand)e

®d)arte auSgewe^t haben mag. SnSbefonbere giebt oieler Orten bie reif>enweife ©ittfrrengung ber ©id)e swifd)en $id)te 31t gerechten 23e=

benfen 2lnlaß. ©ie ganje 9Jiethobe beS S3ermifd)ungSanbaueS nad) ben allerfünfUid)jten unb auf bie ©igenart 001t ©tanbortSwed)fel irgenb weld)e 0?ücfftd)t nid)t nehmenbett ftarren SRuftent, bie mit einer an baS Unglaubliche grenjenben ^ebanterie erfonnen unb burd)gefitl)rt worben ftnb, forbert jtt ber Sbee ^erauS, eS habe ftd) f)ter um 33er- fttd)e im großen ©ttyle ge^anbelt, benen bie ©rgritnbung beS gegeit=

feittgen Verhaltens ber ^oljarten in ben aUererbenflid)ften 6om=

bütationen jur Stufgabe geftellt ift.

©er jweifeUoS fel>r fähige gorfimeifter 3 en f e r hat aHe biefe

©cfyäben gewiß fofort nad) feiner ©ieuftübernafyme erfannt unb, wie ftd) 33erid)terftatter oon feinem erjtett Vefud)e beS ^ifefer SBalbeS im

155

Satyre 1874 erinnert, fd)on bamalö baitach gejlrebt, bie fchabtonen;

mäßige SBalbfelbbauwirthfchaft auf Stanborte gttrücfpbrängen, welche auöfchließlid) für ben Äat>I(d>fagbetricb geeignet ftnb, ferner ber natürlichen Verjüngung, wo eö trgenb anging, Styür unb SEtjor gu offnen itnb bie bamalö oorhanbenett, burd; ununterbrochene Slneinanberreihung oon Äatylfchlägen entftanbenen übermäßig langen .^iebögüge gu trennen.

@8 wollte ben Berid)terjtatter gelegentlich ber ©jxurfton bebünfen, alö fei man bei ber (Einlegung oon Soöfneben mehrfad) über baö Sftaß beö üftothwenbigen hinauögegangen. S ie ©ulturen beö lebten Satyr;

jetynteö geigen enge $)flangoerbänbe, erfreuliche ©infprengungen oon

©ictyen unb anbereu Saubhölgerit in ©rappen unb (Streifen in bie fictytenbefiänbe, gebilbet burd) forgltcty gezogene ttitb gepflegte Reiftet.

S ie oon ber ©ranfton berührten SBege geigten, baß mau auch hier oerftel;t, ein guteö SBegeite^ angulegen, auögubauen unb gu unter»

halten.

Äurg oor 3 Utyr beö 9?ad)mittageö oerfchwanb baö ^immelöblau hinter fdjweren ©ewitterwolfen unb alö bie ©jccurfton einen ehr=

würbigen mit oielem Unterwudjö auögeftatteten Sannenbeftanb, in bem ftch ber frühftücföpaoillott unb eine 9teihe oon Safeln unb @t|plä|en befanb, betreten hatte, ergoß ftch ew heftföer» halbjtünbiger @ewitter=

regen unter Blifc unb Sonner auf bie burftigen SSereinöbefucher.

sftad) bem ©nbe beö ©ewitterö fonnten bie officiellen Soafte, welche ber burd)laud)tigfte $)täftbent mit einem ^>od> auf ben Äaifer oon

©efterreich eröffnete, auögebradjt werben. @ö würbe ferner beö neuen

^rotectorö beö Beretnö, beö Shronfolgerö unb ©rghergogö fraitg ferbinanb oon Öefterreid) @fte, gebacht, beö Söetteren ber ©äjie beö Bereinö, ber Sattf ber Stabt $ifef mit Bürgerineifter unb forft;

oerwaltung ootirt. 2lud) bem Ofieferenten war ©elegeithett gegeben, bie ttachbarlichen ©rüße auö bem fd}leftfd>en SSereine gum Sluöbntcfe gu bringen, bie fetyr f^mpathifdje 2lufnahme fanben.

Bei bem naßfalten SBetter oerließ man ben frönen Ort ber 3taft eher, alö fonft ber fa ll gewefen wäre, ftieg gu Sagen unb be=

fitd)te noch eine f. f. ^engfiaufgud^Slnfialt auf bem unweit ber

$rotiwin = Bubweiferftraße gelegenen Sietthof; im ©angeit waren \)'m einige ^unbert ein=, jwei= unb breijährige, meift oon Sanbleuten ge=

gogene, ootn fiöcuö angefaufte unb für bie 9iad)gucht bejtiinmte

^engfie fchwereit <Sd)lageö, wie £)lbenburger, SJorfolfer u. f. w. attf=

gefiellt, beren Borführung baö ungetheiltefte Sntereffe wac^rtef. — Saraitf fetyrte man nad) ^ifef gurücf unb wibmete ben Slbenb ber gefelligen Unterhaltung in ben Socalitäten ber Bitrgerreffource.

©ienStag, ben 6. Sluguft, öerfammelte ftd) früh 7 Uhr ein Theil ber SereittSbefud)er sur Sefid)tigung ber lanbwirthfd)aftlid)en ©c^ute unb ber Forftlehranflalt. ©ie le^tere, auf bie ©rjiehung ber Forfter gerietet, oerbanft il>re öorjügliche 23efd>affeit^eit ganz befonberS ber außerorbentlichen Fürforge, ber opferwilligen unb organifatorifc^en SRitwirfung ber dürften unb beS Dr. jur. g rin se n Frieb rid ) Schw arzenberg.

Vormittag 9 UI;r begann im großen Stjeaterfaale bie $)lenar=

oerfammlung ber SRitglieber beS Vereins jur Verhandlung interner fragen, ©egen SSRtttag warb bie ©eneraloerfammlung eröffnet, in welker pnächft ©elegirten i^re Vollmachten überreichten unb barauf jur Sefpred)ung beS crften VerhanblungSgegenfknbeS ge=

fchritten warb.

$ u n ft 1. 9Rittheilungen über bie gemachten 33ahrnet;mungen bei ber am 5. Stuguft 1889 tn bie gorften ber föttigl. ©tabt f)ifef unternommenen ©jxurfton, mit befonberer {Rücfftc&t auf bie ©rßrterung ber Frage, in weiter Slrt möglich^ fitrje £ieb$=

güge anzubahnen wären, um fowofyl »orn wirthfdjaftlichen als walbbaulichen ©tanbpunfte ben Sntentionen einer rationellen SBirthfdjaft gerecht zu werben.

©er erfte {Referent, © en tralb irecto r SBrb a ta , fprid)t teiber nur böhwif^, ber zweite, Forftm eifter^ etyroöSft), hält ben 3uftanb eineS SBatbeö für ein offenes Such ^er @efd)id)te feines SBalbbatteS, nid)t bloS beS ^ifeler SBalbeS, fonbern aud) beS SBalbbatteS SöhmenS unb aller Sänber. ©a§ lejjte Statt biefeS Sud)eS führt bie ältejlen SefMnbe, auS Suche unb Tanne beftehenb uttb attS pienterwirthfdjaft entjlaitben, »or. ©ie ©id)e fehle beinahe ganz, fte fei als ßic^tholgart juerft herauSgehauen worben. 1810 l;abe man bie $lenterwirthfd)aft

»erlaffen, Äahlfd)tagwirthfd)aft eingeführt, mit ©aat cultioirt unb bttrd) Slnbau reiner Äiefer oiel ©djabett gemad)t; ©tanborte, bie früher Belladonna, Paris quadrifolia trugen, feien jetjt mit Reibet:

beere unb £>aibe bebecft. @emifd)te Sejtänbe hatten fpäter burch Pflanzung begrünbet werben follen. SJlan habe ohne ©d)ulb ber 9RetI;obe nicht bie beabftd)tigten ©rfolge erhielt unb, weil bie @r=

fahrung fehlte, 8id)t» unb ©d)attenpflanzeu in {Reihen gemifc^t. ©er SSalbfelbban, welken ber größte Thetl beS pifefer SBalbeS — wie aud) ber alte £)berforftmeifter » o tt^ a n n e w i^ zugegeben habe — öer=

tragen fottne, fei an bem Mißlingen oieler ©ulturen nicht fo feljr

©d)ttlb, als öieltnehr bie Fehler reihenweifer ©inmifd)ung unb jit große ©ntfernung ber {Reihen; febenfallS wäre eS fd)ott »tel früher

157

angejetgt gewefen, bie natürliche Verjüngung einjufü^ren. ©aö all=

mätylid)e Sin!en ber (Erträge (oon 140 fl. auf 35,71 fl. pro ha) werbe bewirten, baß ber SBalbfelbbau fucceffioe in SBegfall fornme.

Rebner empfiehlt nod) bie Slnbatymtng frtrjer nieböpge, unter Vejug;

nähme auf bie 1888 in Roftyäan erörterten 3biro»er Verhältniffe, bei fittyntng jcfymaler Sdjläge. O berforfhu eifter ,£>ot)bar, fo rft = meifter Sietobitt) ratfyen gleichfalls bie Vegünftigung ber natürlichen Verjüngung an. S ie Siad)3ud)t unb (Einpflanzung ber (Eiche (be=

fonberö ber Sraubeneid)e) in ©rttppen, Vänbern unb an Segen wirb empfohlen, ©ie ©ebatte, baö Schlußwort ber Referenten, fowie bie 3luffd)lüffe beö forfhn eifterö Ben !er gehalten fid) im ©anjen mit bem »orjtetyenb Slufgeführten übereinftimmenb.

2. $punft. SJiittheiluugen auö bem ©ebiete ber gefammten forftwirthfchaft.

gorftmeifter Soitrfja auö Ärummau fängt mit bem Setter beö

»origen ^erbfteö an unb bezeichnet baöfelbe alö gi'mftig, infofern bie Srtebe gut »erhobt, bie Holzabfuhrwege troden geworben, ber Sinter fd)neefrei biö (Eube Sauuar geblieben, aber bann wieber ber Schnee biö in ben Slpril bie .£>oläabfuhre unb ebenfo baö frühjafyr bie (Sulturen unb bie Sluertyahnbalz begünjtigt habe, ©atyingegen taffe ber Sommer ju wünfd)en übrig, ber burd) £>agel, Segeabfd)wem=

mungen unb Vlit$fd)Iäge »ielen Schaben im Salbe gemad)t habe.

Von Rüffel; unb Vortenfäfern feien !etne wefentlid)en Stäben ju

»erseid)nen; bie £errfd)aften f rauenberg unb SBittingau leiben au Sionnenfraß. — ©aö (Erfinbungöwefeu berüljrenb lobt Rebner bie trefflichen, mit ber £>ader’fd)ett Verfd)ulmafd)ine erhielten (Erfolge;

bei Verfd)ulung »on 1 SJiillton einjähriger ^ftanjen »erurfad)en je 90 Stücf 1 Ireujer loften.

Oficrforftmeifter §ot)bat geht auf ben in ben Stftwaräenbergifchen

£errfd)aften fraitenberg unb SBittingau beforgnißerregenben Storntem fraß beö Siäheren ein; 300 ha feien befallen unb jwar 150 ha hau=

bare, 90 ha angehenb haubare fid)ten, ber Re|t 40= biö 50 jährige liefern mit fid)ten. ©urd) baö angewenbete (Gegenmittel beö Sammelnö feien biö je£t 4 SüiiHionen Raupen, puppen unb Satter

»ernid)tet worben. Vemertenöwerth tft, baß bie Raupen au heißen Sagen unter baö SJiooö, bei fühlem SBetter wieber l)od) !ried)en.

©ie (Eierablage finbet ju V4 unter, ju 3/4 über 10 m Q öty jtatt.

Äal)lgefreffen feien nur fisten itnb Sannen, bei ben liefern % ber Siabeln un»erfel)rt. 60 p(St. ber Raupen feien tranf, 73 p6t. ber puppen nid)t jur (Entwidelung gefommeu. Sin S^neumonen habe

159

Peinpla itnb im Uebrigen eine Tad)ine ftarS ttberhanb genommen;

mau fßnne wohl beShalb auf natürliches @rlöfd)ett ber (Salamität rechnen.

Dkrforftratfy Hon giäcali referirt über Äieferttfpinner im 3fer=

gebiet unb an berSDMbau; fobatttt über ben Äiefernfpanner; feit 1880 feien bei Sßeißmaffer bie 60 jährigen 23eftänbe »on letzterem etwas be=

falten, @d)weiiteeintrteb halte nicht tauge wieber, »weil bie ©d)weitte bie {Raupen batb fatt befommen; burd) baS 33red)en ber ©d)weiite aber werben ©taare, Sohlen, ©aatfrähen :c. angelocft, welche ftd) fehr nü^lid) erroeifeit. {Rebrter äußert ftd) hierüber ähttlid) wie 3tltum itt feilten „2Balbbefd)äbigungen unb ©egenmittet". SebenfatlS wiber=

rätl; {Rebtter bringenb baS Slnprellett, wetd)eS Trennung »ott {Rinbe unb

©plittt herbeiführe unb ben ^hleftiten StngriffSputifte barbiete.

3m golgeitben befprid)t |> a < fe r feine 33erfd)ulmafd)ine unb

©rüuciualb feinen Pflanjftidjet. Sßoit einer ©eite wirb beftagt, baß man in £)efterreicb feine {Raupenleimfabrifett habe; ber auf bem beutfchen gabrifate tiegenbe Bott oerboppele gerabeju bie Äoften. S ie

©teuerbehörbe habe tro£ bem babei betheiligten eminenten SanbeS=

cutturiutereffe ben Bollerlaß abgelehnt; man erfud)t baS Präftbittm, ben Uebelftattb mit £ilfe beö SanbeScutturratheS nad) SCffoglid)feit ab- fielCeu gu laffett. —

Ser Stbenb beS 6. 3tuguft wirb auf baS angenehmfte bei mufi=

falifchett ©enüffett im golbenen {Rab sugebrad)t, wetd)e bie pifefer 5ftitftfafabemie jtt @hren beS SSeretneö »erauftattete. S a S fdjöne @e=

falifchett ©enüffett im golbenen {Rab sugebrad)t, wetd)e bie pifefer 5ftitftfafabemie jtt @hren beS SSeretneö »erauftattete. S a S fdjöne @e=

Powiązane dokumenty