• Nie Znaleziono Wyników

(Eé roar fu r j be»or £>ie grope politifcpe Umroanblung im ft’arpatentanb erfolgte. (Eine Sßanberung burep ben roilbeften S e il be«

büfteren SSalbgebiete« ber &arpafenulraine, be« öfflidicn ©ebiete« be« ehemaligen Sfcpe- cpo-Sioroatifcpen Staate«, lag t)inter m ir, eine QSkmberung über bie blodmeerbebedten Äämme, über bie weiten Qdäcpen ber S M ro ninen, burep bie ungeheure Sßilbni« ber fXftarmarofcp. fyremb roar bie 23e»ölferung in ihrer bunten flaroifd>en Sracpt, fremb flang bie SSolomeita, bie ber Spirt auf feiner Sdöte blic«. geht nahmen mich bie buntlcn, engen S äler auf, bie ben fteilen 3ug ber

©organp begleiten. S ic Scrftänbigung m it ben Seroopnern fiel feproer: rutpenifcp, un*

garifd), feiten nur ein paar beutfepe Sßortc.

2lucp m it bem Sßalbarbeitcr, bem Führer unb Sräger, roar eine Unterhaltung niept möglich. 23i« ju r görfierei roolltc er m it- fommen. Sßiirbe id) in ber menfcpentecrcn

©egenb ohne Spracpfcnntniffe roieber einen Srägcr finben? UJJein 9ludfad roar feproer.

S e r g ö rfie r ftanb »or ber S ür. (Er fap recht freunblid) au«. Unb fo fragte id) benn, nacp=

bem id) meinen ©ruf? in ber Sprache be«

£anbe« angebracht patte, ob er roopl beutfh

»erftänbe. „2lbcr natürlich", antwortete er,

„hier finb S ie im beutfhen Sieblungégebict, i h fetbft ftammc au« S?önig«felb". S a« war eine erfreuliche S egrüpung; benn SSönig«- felb, UJlittelpunff bc« S e utfh tum « im Sere- fhm atal, war ja mein S iel. ‘Tlun fah ih aucp bie fhm alcn beutfhen © efihter feiner Siünber, hörte fie in alpentänbifher 9Jiunbart feperjen, la« ben gcflidten Sßanbfcpmud: „23lipblanf unb rein — foil ftet« bie S?ücpc fein". (E«

roar, al« ob man freier atmen tonnte: £>ei- mat im fremben £anb, Speimat in ber SÜut fremben Q3olf«tum«! S ic in rutpenifeper fyüp' rer f h r it t ju rü d in bie Sßälber, au« benen w ir tarnen, ein junger beutfeper S u rf cp fcfnil»

ferte ben SKudfad, unb weiter ging e« in«

nun »erbreiferte, freunblihere S a t ben beut“

fepen S ö rfern entgegen.

QSßir trafen Strapen« unb QBalbbapn- arbeiter. ,,©rüf? © o tt!" ging ber ©ruf? per»

über unb hinüber. Slucp ein rutpenifhe«

S o rf m it feiner feproarjen, »ieltürmigen or*

tpobojen &ircpe brahte nur eine lu rje Unter­

brechung be« beutfhen (Einbrud«. Pülein junger Begleiter erjäplte beim fhnellen SOiarfh frö p lih brauflo«: Q3on ber Slrbcit,

»om £opn, ber gering fei. 3eben PJJiontag fapre fic bie SBalbbapn ju r 2trbeit«ftättc, jeben Sam«tag roieber ju rü d in« S o rf. S ie

©htafftelle? ¿ n ber S?oliba n a tü rlih , ber Spoljpütte, ebenfo wie bie 9?utpenen, ba fh lafe ficp‘« ganj fh ö n im Sommer auf ber Sanncnftreu, im Sßinter freilich fei’« elenb ta lt. 2lber roa« fei ju mähen? S him pfen uupe n ih t« . 'Pftan müffe frop fein, bap man arbeiten tönne. S ie S rüber feien in B ö h ­ men, bauten bort „9iiefen", bie au« mäch­

tigen Säumen gefügten © leitrinnen, in benen bie Stämme »om gotsfeptag i»3 fuufen.

S a « fönnten bie S cutfh en am beffen. S ott ben »ielen © efht»iftcrn erjäplte er, »on ber 3Jti(itär<?cit in UJlunfatfcp, bie nun balb be­

ginnen werbe, auch »otx Sären unb QBölfen.

Seine R eibung fab bcbcnilicp au«, £öher in Spofe unb 3ade, aber man ift arm, bie SSalbarbcit rcip t manche« £»h , unb fct)tiep- lieh lebt man hier im öfflicpen £anb. 3m nähften S o rf napm er feine fro n e n in (Empfang, ein S tüd Spcd baju unb mähte p h auf ben 9?üdroeg. Q3or ber S untelpeit war ba« S ie l n ih t mepr ju erreihen, be««

palb wollte er unterroeg« übernähten, irgenb- roo im Speu, unb morgen »or Sonnenaufgang ben 9tcft be« Sßege« jurüdtegen unb roieber auf bem Solsplap bie 2l j t fhm ingen, unb bort würbe er bann roopl ben Äamerabeu

»on bem Sßanberer au« bem gropen, fernen Seutfcplanb crjäplen. PDiich aber brahte ein 2tuto in fu rje r 3eit nah $önig«fetb.

Sperr lieh fdpön ift ba« Serefcpmataf. QBo bie Speif? auf iprem 3uge burep bie S la r- m arofh hart an ben fteilen SXbffurj be« ru«

m änifhen ©ebirge« pera ntritt, beginnt e«

265

unb führt auf einer Strecle »on ca. punbert

wehten Narpatenfamm. SSo bie wenigen Pfabe in Mefem S e it bie' © ipfel erfteigen, ftchcn bie fleincn, fpinbetgebeeften, feften Käufer m it ben Keinen Sh Öfen unb popen 3iepbrunncn, aug § o t j gebaut wie alle Säufer beg ©ebirgeg. 2tber welch ein Sinter- fpieb zwifchen ihnen unb ben S ütten ber hlutpenen in ben übrigen Narpatenbörfern.

23ei biefen tragen bie w inbfpiefen Sßänbe in ben einfaepften Q3erpättniffen bie prcitbc an Seim unb georbnetem Familienleben. woplgepflegt, in peinlicpfter Sauberfeit. S ie p r im itio itä t beg Ofteng auf ber einen, weft- licpe Q B opnfufiw auf ber anberen S eite!

Q3or etwa 150 3apren famen bie Seut- fájen, gerufen »on PDtaria Sperefia, aug iprer Seitnat in ber ©egenb »on 3 ) p l in biefeg weltenttegene, menfpenteere, aber bop fo fpöne S a t zu parier 2trbeit unb zu fargem

Steine tüchtigeren SBalbarbeiter waren benf- bar, alg biefe Söpne ber Stlpen. Sie fällten

3> te 21 r b e i t b e r l ä n n c r i n © e u t f c b ' 9 ) t o i r a

©egenteil, feie Scbuloerbältiüffe warfen

£icbt auf biefe ©inge, beim jebeS (Dorf fiatte audj feine tfcfjecfiifdie ©diute, obgleid) eS eine eingefeffene tfcbccbifcbe 23e»ölterung nidjt gab. © ie einzigen ©[¿bedien waren Beamte, bcfonberS ©citbarme. ©roftbem gingen in bic tfd>e<f)ifcf)e Schule non ®önigSfclb etwa 80 meiff bcutfcf>c SÜinbcr, bcren (Eitern m it Q3er(oc(ungen unb © rucfm ittcln »eranlaftt würben, xt?rc SSinber b ortijiu ju fd)iden. © ie beutfdje ©cfiule aber befugten 280 SSinber, für bie 4 Sefirer ju r Verfügung ftanben, Wät)renb bie tfdjcdjifcfic ©cftule 7 Seijrer fiatte. © ie beutfeben waren 2luSf)UfSlebrer, bie jeben 2lugenblicf auf bic S trafte gefeilt werben tonnten.

Elnb benuoef), in ben ©eutfeben biefer nor>

gefeftobenen Spracfmtfcl lebt baS Q3olf3bC’

wufttfein [tarier betm je. 2lus bem ©ubetetv tanb tarnen bie Scfircr unb brachten bie beutfefte Sntclfigenj, ber bcutfefte K u ltu r- nerbanb m it bem S it) in OJiuntatfcb war bie geiftige unb mirtfcftaftlicbe Stüfte, bic far- patcnbeutfd>e 'P artei ftattc ber potitifeben

3erfplitterung ein ©nbe gefeilt. 2tn ben Sau­

nen ftanb nod> bie P a ro le ber lebten fianbeS- mafti: ,,Q3Bät)tt beutfd)!" Befucber au ei bem gleich fanben ben ©ßeg ju r Schönheit beS

©erefcbwatalS unb fnüpften baS B anb beS BoltStumS enger. 2lud) für ben heutigen

©otteSbienft tarnen junge ©beotogen als

©affprebiger auS bem ©ubetenianb, benn beutfeb ju prebigen ift Weber bie Neigung nod) bie © tärte beS eigenen P fa rrers.

© in tfd)e<f)ifcf)er ©¿briftficHer bat behaup­

tet, baft biefc ©eutfeften fdjon längft im gReer bcS Slawentum s »erfunfen unb auf ber K ulturftufe ber 9tutbenen angelangt wären, wenn fie nicht oon ber öfterreiebifeben Regierung fefte Hnterftüftungen erhalten batten, ©after alfo bie ©arbinen, fjenfier- Humen, Bettwäfcbe, Sprache ufw. ©iefe Soloniffen waren nämlich „©onoentionierte", b. b- ft« erbieltcn »erträglich jugefidierte 3 u - wenbungen. ©iefe Beweisführung ift n a tü r­

lich faifd). © er arme 92utbene ty a tte näm­

lich £anb 5. ©. fogar »iel £anb, baS er allerbingS gerne in SdmapS umfeftte, er war

267

23auer, ber 3)eutfcbe aber, obne nennens­

werten Sanbbcfii), befaft nur feine D ludfeln unb feine 2tft. QBic t>ättc er in biefen ‘Jßät- bem, in biefem £anbe m it bem langen, barten QÜBinter leben füllen, wenn ibm bie Regierung, bie if?n bortbin »erpftanjte, nicht bie D löglicbtcit bed £ebcnd gegeben hätte? S ie tjat cS in benfbar largfter QBcife getan. QBenn fiep ein © tiid beutfeber SUultur ermatten tiat, fo ift bad anberen Urfacbeti ju bauten. D ia n brachte eben bie S rab ition auS ber beutfeben Seim at m it, man brachte ben bcutfdjcn Qdeift m it unb ben QSMllen ¿um Q3o(fdtum.

355 enn biefer Q3Billc unter bem Stnfturm ber gar ju ftarien ©ewalten auch manchmal fcbmäcber mürbe, er brad) boeb micber fieg- reid) bfifbor. ® ie 3 e it ber Dlagparifieruug würbe überwunben, bie fd)limme 3eit ber 2trbeitdlofigfeit, — befonberd fcblimm, ald uad) bem Q3au ber 323albbabn bie SJlöfterci aufbörte, bie V o rte ile ber 23abn aber bnreb ben Diebcrgang ber S o ljw irtfc b ü ft niept ge»

n u ijt werben tonnte, — bie fcplimme 3cit

ber 2lrb e itdlo figtcit würbe überwunben.

D ia n ift and) heute noch arm unb iftt ffatt teuren 23roted 23rci aud Jh ifu ru j, aber man freut fiep ber Slrbeit unb ftei)t ¿u feinem Qiotidtum.

Unb fü r bie 3 u fu n ft bed beutfeben Q3oltd- tum s gibt ed eine gute ©ernähr: QSSopin man fiebt auf ber Strafte, in ben Söfcn unb Säufern — Siinber, »icle ftinber, b e u t - f di e JÜinber!

3ei)t ift ber Slnfcftluft an Ungarn im D ap- men ber alten biftorifeben ©renjen wieber erfolgt. ÜBir hoffen, baft bie nabe 33erbin>

bung smifeben bem aeutfepen D eidi unb Ungarn, bie bereitd ju r Schaffung eined ííulturoertraged unb ju r ©rünbung ber beutfd) > ungarifepen ©cfellfcpaft unter Sdnrmbcrrfcbaft bed ©encralfelbmarfcballd o. Dladenfen geführt bat, baft bie §anb bed fiüprerd, bie aucp bie entferntefte beutfepe Sieblung in bie ftraffe 5 ro n t bed D o lfd - beutfebtumd eingereibt bat, biefem tteinen, tapferen beutfeben Q3orpoftcn im Siarpaten- tanb bad Dccpt ¿um £eben fiebern werben.

® a d 3 3 5 a l b a r b e i t c r b o r f 2 ) e u t f d ) - D l : o f r a i m © o r g a n p g e b i c t , 1 7 7 5

» o n b e u t f e b e n 2l n f i e b l e r n a u d b e r O f t m a r t e n t ft a n b e n

268

Powiązane dokumenty