• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Reichspatente

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 49, Heft 7 (Stron 21-24)

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 464 049, vom 2. J u li 1925; ausgegeben am 10. August 1928. D e m a g , A k t.-G e s ., i n D u is b ü r g . Asbest­

gewebe zum trockenen Filtrieren von Oasen aller A rt, D äm pfen u. dgl.

Die Gewebe w erden durch T ränken in N atriu m stan n atseifen ­ lösung o. dgl. m it oder ohne N achbehandlung in essigsaurer Tonerde unhygroskopisch und w iderstandsfähiger gem ach t und durch Durch blasen der Gewebe in feuchtem Z ustand w ird ihre L uft- und W asserdurchlässigkeit e rh ö h t.

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 464 387, vom 8. J u n i 1926; ausgegeben am 18. A ugust 1928. I.-G . F a r b e n i n d u s t r i e , A k t.- G e s ., i n F r a n k f u r t a. M a in . (E rfin d e r: D r. W ilhelm M üller in B itte r­

feld.) Verfahren zum Trocknen von Oasen.

Als T rockenm ittel w ird k o n zen trie rte Phosphorsäure ver­

wendet, die P h o sphorpentoxyd gelöst e n th ä lt.

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 464 559, vom 12. D ezem ber 1925; a u s ­ gegeben am 21. A ugust 1928. D e u t s c h e L u f t f i l t e r - B a u ­ g e s e l l s c h a f t m. b. H. in B e r l i n - H a l e n s e e . F ilter zum Reinigen von L u ft oder anderen Gasen.

Zwei zum G asstrom nebeneinander angeordnete R eihen ü b er­

einanderliegender F ilte rk a sten , die gleichzeitig vom G asstrom durchstrichen werden, h ab en eine E in rich tu n g , d urch die perio­

disch die eine R eihe der K a ste n um jew eils eine K asten h ö h e ge­

senkt und gleichzeitig die andere um ebensoviel gehoben und d arauf der u n ters te K a ste n d er e rste n un d d er oberste K asten der zweiten R eihe w agerecht auf die andere R eihenseite ge­

schoben werden.

Kl. 7 f, Gr. 10, Nr. 465 877, vom 19, O ktober 1927; ausge­

geben am 27. S eptem ber 1928. G e b r ü d e r D ö r k e n , A .-G ., in G e v e l s b e r g i. W . Verfahren zur Herstellung von an Weichen und in deren N ähe verwendbaren Schienenunterlagsplatten m it Stützleisten f ü r den

Schienenfuß aus W alz­

eisen m it längs verlau­

fenden leistenförmigen Vorsprüngen.

D as Ausgangswalzeisen a w ird zwischen den oberseitig ange­

ordneten benachbarten L eisten b auf der U nterseite m it einem längs verlaufenden W u lst c versehen, der nach dem Zerteilen des W alzeisens in einzelne Stücke in der B reiten rich tu n g d er U n te r­

lag sp latte ang estreck t wird.

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 466 352, v o m 14. A ugust 1926; ausgegeben am 9. O k­

to b er 1928. J a m e s K e i t h & B l a c k m a n C o m p a n y L i m i t e d in L o n d o n . Vor­

richtung zum Ausschleudern von Staub aus Oasen u. dgl. mittels eines Flügelrades.

Das Gehäuse h a t eine zylindrische oder kegelförmige V ortriebskam m er a, in der m it dem F lügelrad der schwer m it S taub beladene Teil der L u ft oder des Gases von dem verhältnism äßig staubarm en Teil abgesondert w ird, und eine schraubenförm ige K am m er b, in die die V ortriebskam m er a axial ausm ündet und durch die der verhältnism äßig s ta u b ­ arm e Teil des v Gases w eitergeleitet wird.

Kl. 2 4 1, Gr. 7, Nr. 466 382, vom 26. A ugust 1926; ausgegeben am 4. O ktober 1928. K l ö c k n e r - W e r k e , A .-G ., A b t. M a n n - s t a e d t w e r k e , u n d E m i l B e s t i n T r o i s d o r f . Verfahren zum Ausbessern feuerfesten M auerwerks bei Kohlenstaubfeuerungen. ■

D er zur A usbesserung dienende Stoff w ird in Pulverform dem in d er Feuerung zur V erbrennung gelangenden B rennstoff zu­

gem ischt un d durch die auf die schadhafte Stelle des M auerwerks gerichtete Flam m e w ährend des B etriebes aufgetragen.

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 466 435, vom 7. J a n u a r 1926; ausgegeben am 5. O ktober 1928. E r z r ö s t - G e s e l l s c h a f t m. b. H . in K ö l n , W il h e lm L i n d h e i m e r i n K ö l n - B r a u ü s f e l d un d f j o s e f W a l m r o t h in K ö l n - E h r e n f e l d . Vorrichtung zu m Waschen u n d Reinigen von Oasen.

In m itte n des W aschers is t der die W aschflüssigkeit hebende und herum schleudernde S prühkreisel a eingebaut. D er Boden des K astens is t am R ande tie fer um gelegt un d ste ig t zum S p rü h ­ kreisel a h in g la tt oder treppenförm ig s ta rk an.

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 466 351, gegeben am 5. O ktober 1928.

b. H ., in D o r t m u n d . Vorrich­

tung zum Reinigen von Oasen, L u ft u. dgl.

I n einem B ehälter a, in den das zu reinigende Medium u n ter D ruck eingeführt wird, befinden sich konzentrisch angeordnete F ilterh a u b en b, c, von denen jede m it einem besonderen A ntrieb ausg erü stet ist un d D rehbew egun­

gen ausführen k a n n ; diese sind in Geschwindigkeit und D rehungs­

richtung voneinander u n ab ­ hängig, wobei die F ilte rh au b en durch Gegengewichte ausge­

glichen aufgehängt sind, so d aß sie bei wechselndem G asdruck in senkrechter R ichtung verstellt werden.

vom 2. F e b ru a r 1926; aus- H u t h & R ö t t g e r , G. m.

230 Stahl un d Eisen. Patentbericht. — Statistisches. 48. Ja h rg . N r. 7.

Kl. 31 a, Gr. 3, Nr. 466 467, vom 12. Dezember 1926; ausge­

geben am 5. O ktober 1928. O esterr. P rio ritä t vom 29. November 1926. A n t o n S c h a u e r un d D r. H e r m a n n F r i t z i n W ie n . Tiegelschmelzofen m it ringförmigem Feuerkanal.

^ '.r D er Boden des beim Ueberschäum en oder bei Bruch eines Tiegels ausfließende Sohmelzgut in die R ingpfanne b fließt und von den zum A ntrieb führenden S palten zwischen drehbarer Ringpfanne und fest­

stehenden Ofenwänden abgehalten wird.

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 466 754; vom 8. Ju n i 1926; ausgegeben am 11. O ktober 1928. Z s c h o c k e - W e r k e K a i s e r s l a u t e r n , A k t.- G e s ., i n K a i s e r s l a u t e r n . Rotierender Gaswäscher m it beweglichen Füllkörpern als Einlage.

In die H ohlräum e der beweglichen F üllkörper sind ein oder meh­

rere volle oder ausgehöhlte F üllkörper frei beweglich eingelagert.

Kl. 10 a, Gr. 11, Nr. 466 939, vom 23. J u li 1926; ausgegeben Verfahren zur Herstellung eines harten, auch f ü r metallurgische Zwecke geeigneten Halbkokses.

Der zerkleinerte B rennstoff w ird m it einer Mischung aus feinzerkleinertem F errokarbonat o. dgl. leicht zersetzlichen Ver­

bindungen und bitum inösen Stoffen, die je nach der K ohlensorte W egstrecke, setzen in gleich­

gerich teter Bewegung m it dem L e ip z ig . Verfahren zur Erzeugung festhaftender elektrolytischer Chromnieder schlüge.

Als E le k tro ly t w ird reine Chrom säure verw endet, der kleine Mengen E rdalk alim etall- oder S chw erm etallverbindungen (mit Ausnahme der Chrom e n th a lte n d en V erbindungen), besonders der und Maschine zur Herstellung von Sandkernen m it Versteifungsdraht.

Auf bestim m te, beliebige Längen u n d S tä rk e n zugeschnittene K e rn d räh te w erden in den K ern k asten g efü h rt, darau f in diesem m it dem Sand u m p reß t un d alsdann m it dem fertigen Kern aus dem K e rn k as te n herausbefördert.

Statistisches.

Die Roheisenerzeugung des Deutschen Reiches im Januar 19291).

In Tonnen zu 1000 kg. Stand der Hochöfen im Deutschen Reiche1).

H ochöfen H ochöfen

14. F e b r u a r 1929. Statistisches. S tahl u n d E isen. 231

Die Ergebnisse der Bergwerks- und Hünenindustrie Deutseh-Ober- sehlesiens im Dezember und ganzen Jahre 1923 ).

Frankreichs Eisenerzförderung im November 1928.

1

Der Kohlenbergbau der Niederlande im Jahre 1927-).

Die W irtschaftsverhältnisse des niederländischen Bergbaues w urden im J a h re 1927 d urch die w enig gu te Lage des in te r­

nationalen K ohlenm arktes ung ü n stig b eeinflußt. Die B em ühungen der englischen G ruben, die d urch den B ergarbeiterstreik ver­

lorene Stellung auf dem W eltkohlenm arkt w iederzugew innen, führten zu V erkaufsschw ierigkeiten un d H erabsetzungen der Kohlenpreise, ohne d aß gleichzeitig eine V erringerung der Selbst­

kosten e in tra t. T rotz dieser w irtschaftlichen Schw ierigkeiten nahm die Steinkohlenförderung im B erichtsjahre v o r allem in­

folge des Ausbaues d er S taatsg ru b e M aurits w eiter zu. Die für den inländischen B edarf 1927 benötigte Brennstoffm enge

— 11 156 878 — (Steinkohle, K oks u n d Steinkohlenbriketts)

roß-b rita n n ie n Belgien sonstigen

L än d ern

Die D urchschnittsleistung je U ntertag earb eiter stellte sich auf 380 ( + 9) jäh rlich oder je Schicht 1390 ( + 39) kg. Von den

jahre ( s.Z ahkntafel 1) und konnte zu etw a 84 % aus eigener F ö rd e ­ rung gedeckt werden.

Die V erteilung der Steinkoh­

lenförderung auf die einzelnen Gruben ist in ZaMenta/el 2 a n ­

232 Stahl un d Eisen. Wirtschaftliche Rundschau. 49. Ja h rg . N r. 7.

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 49, Heft 7 (Stron 21-24)

Powiązane dokumenty