• Nie Znaleziono Wyników

448 91ecf)tfí>tecí)ung [ffuriftifcße S 3 odjen|'í^_

eg ató S írtu r 9i. unterfcfjrtebett £>at, ßat n bett g r r tu m beg 9íotar§ unterhalten unb b am it zugleich i. @. beg § 271 © t® B . bie unrichtige B e urfunbung „B e w irft".

2. Begrünbet if t bagegen b i e S a c h B e f c h m e r b e . Síííerbirtgg fin b gegen bie ¡feftfteÚung beg ä u ß e r e n SatBeftanbeg ber §§ 271, 272 @t@B. burcßgreifettbe 9tecí)tg»

Bebenfen nicht ju ergeben. ® ie @ tr$ . hat Bon einer Boíl»

fijänbigett SSiebergaBe ber no ta rie lle n U rfunbe ü. 1 1 .3J7arj 1930 in ben © rünben beg U rte itó aBgefeßen. Slug ißrern m it»

geteilten . g t t h a í t ergibt fiel) aber, baß bie n o ta rie lle Ber»

ßanblung bie B e urfunbung Bon fRechtggefcßäften i. © . beg

§ 1 6 8 9iff® @ . ju m ©egenftanbe hatte; eg Beftehen auch feine Begrünbeten Bebenfen gegen bie Sinnahme, baß bie U riu nbe ber_äußeren ¡fo rm nach ben B o rfd jrifte n ber §§ 169 ff. 9t¡f@ © . enifßrocfien hat- Sttóbann erfiredte fid) aber bie Bem etófraft ber nota rie lle n U riu nbe auch auf bie ¡feftfteííung ber fßerfön»

licßfeit ber B e te ilig te n ; bie U rfunbe Bezeugte nicht n u r, baß ein feber ber in ih r ató erfchienen Slufgefüßrten fid) bem D iotar gegenüber ató eine fßerfon biefeS Dlameitg a u g g e g e » b e n habe, fonbern eg tourbe b a m it — ¡nie au§ § 176 91ff® © . erhellt — barü&er hínaug zugleich bie ® a t f a d) e fefigeftettt, baß er biefe fperfon auch lüirEIidj fei.

® e r Befcßwff. hat infolgebeffen baburdj, baß er bag ih m üorgetefene fßroto fofl, in toelchem er ató Sí. 9t. Bezeichnet m ar, genehmigte unb eg m it 81. Dl. unterfcßrieB, eine fach»

lieh unrichtige B e urfunbung i. © . be§ § 2 7 1 © t@ B . bew irft.

ö b 9 t f) e r f ö n Í i d) bie in ber U rfunbe enthaltenen ©r»

flä ru n g e n abgab, m ar i. © . beg § 2 7 1 © t@ B . aud) fü r 9ied)te unb 9ted)tgüerhäitniffe öon ©rßeBiicßfeit, obwohl nach, ben U rteiföfeftftellungen Dl. bem B efd)w ¡f. fcßriftliche Boíl»

macht ju feiner B e rtre tu u g e rte ilt hatte, ber Befcßmff. alfo berechtigt gewefen märe, bie © rflä ru n g e n alg B e r t r e t e r be§ Dl. abgugeben (§ 164 B @ B .). DB 91. ßerföniid) ober fein BeooHmäcßtigter B e rtre te r ben B e rtra g m it D r. ® . a&fd)lofj, m ar fü r ben Bertragggegner fdjon tm ifjin B tid auf bie Bor»

fä jr ift beg § 1 6 6 B @ B . oon rechtlicher B ebeutung; nach: biefer B o rfc ß rift fo m m t Bei STBgaBe öon SB illengerflärungen burch einen B e r t r e t e r , fomeit bie rechtlichen Balgen ber SSißeng»

e rflä ru n g burch Söillengm ängel ober burch bte S e nntnig ober bag fem te n m ü ffe n Beftim m ter Umftänbe beeinflußt werben — anberg ató bei Bertraggfcßlufj burch ben B ertraggbeteiligten ß e r f ö n l i d ) — nicht bie fßerfon beg Bertretenen, fonbern bie fßerfon beg B e r t r e t e r g in Betracht.

ffSrozeffnal bürfte eg atfo kaum einen Unterfcbieb machen, ob ntan ißn alg IJeugen ober alg Slugkunftgoerfon zur Slugfage ju Beran»

taffen fudt>t. Unb ob er alg geuge ober atg Stugkunftgperfön augfagt, macht fü r ben Beweigmert feiner Slugfage Beinen Unterfcbieb. D a ra u f, baß nach ber hier Bertretenen SInficßt ber an ber D a t beteiligte SJiit»

befcbulbigte Beinen Slttfptucß auf 3 eugengeBfißren hat, Wirb wobt Baum ©eroicEit gelegt werben. Eg bürfte moßt ein 28eg gefunben wer»

ben, bafür zu fotgen, baß ber nießt oerßaftete SöiitBefctiulbigte fü r feine Slnmefenßect bei ber n u r gegen ben anbereit ftattfinbenben @e»

ricßtgBerßanblung Beinen pekuniären B e rlu ft erleibet. Qu ben übrigen ßrozeffnaten Slugfüßrungen beg U rt., benen ich ju ftim m e , finb Be»

m etkm tgen nicht erforberlich- © o bebenBlich in anberen g ä lte n bie fog. SBaßrunterfiellungen erfeßeinen, Bier fin b fie bebenBenfrei.

$ e m ftrafrecßtlicßen Steil ber Entfcß. Bann in fo w e it zngeftimmt werben, alg bargetegt w irb , baß ber Datbeftanb ber m ittelbaren (falfcßbeurkunbung burch bie §anblurtgen beg Slngekl. objektiD Ber»

m irklicß t worben ift. jf ü r ben B orfa ß Bedangt bie E ntfiß. nach meinem D a fü rh a lte n ju Biel. Smao ftim m t fie h ie rin m it ben füß»

renben ffiomnt. überein ( D [ g h a u f e n » S t i r c h n e r , B o t e 9 ; S p j.

Ütomm., B ote 9 ; g r a n B , B ote V ; fämtlicE» gu § 2 7 1 ), eg if t aber aug ben Singführungen fü r bie SSorinftanz erfichtiicf), Wie fchwer fiel) felbft bag fR©- m it bem © rforbernig abfinbet, ber SingeBI. m üffe fich ber @rheblic£)Beit feiner © rB lärnngen fü r S i e c h t e o b e r S i e c h t g»

ö e r l j ä l t n i f f e bewußt getoefen fein. ©§ bürfte nahezu unmöglich fein, einen foldjert B orfa ß bei einem zwar gefiijäftggewanbten, ju»

riftifc h aber nießt facßBerftänbigen SlngeBl. anzunehmen, ©ine f f e f t » ftellung, wonach bie ©rfjebltchBeit ber E rk lä ru n g e n fü r Siechte ober BechtäBerhättniffe Born SlngeBl. erkannt feien, la u ft leßten ©nbeg auf eine U n t e r t e i l u n g h inau§- SR an muß baßer anberg Borgehen:

® ie objektioe üBirBfamBeit her E rklä ru n ge n , ber- Bettrkm tbungen fü r Siecßte ober BecßtgBerßältrtiffe ju erkennen, ift nicht ©aeße beg Sin»

gekl., fonbern beg Siicßterg. E r muß n u r ein Semeigergebnig z«

erreichen beftrebt fein, wonach bem SlngeBl. bie Bebeutung, bie Dragw eite ( ¡ f r a n k ) feiner unrießüfleu E rklä ru n ge n bewußt ge»

wejen ift, fo Z- B . baß fein ffre n n b , fü r ben er bie © trä fe nerbüßt, biefe © trä fe augwei§Iicß ber E intragungen in ben Slkten, Siegiftern

SBeilerhitt w a r eg fü r bte in ber notariellen Urfunbe halfenen unb bemnächft auch 91egifter@. e in g d eiCL c, S l n m e l b u n g e n ju m §anbelgregifter, bie ber neus fd jä ftg fü h re r ber K o ntinentale ® m b § . S lrtu r 91. g<mta|

§§ 39, 54, 57, 78 ©m&£>®. Oorzuitef)men ijatte,

B o rfd )rifte u beg fR egifterre^tg öon rechtlicher ©rl)eßlichfe,t'.r ft:

fie burch 2 (rtu r Ct. felßft ober burch ]tine.n V ertreter oeto Würben. ® ie fraglidhen Slnmelbungen zum §anbelg«09 hatten, ba fie n id )t hei bem Clegifter®. ßcrföniid) erfolg ' nach § 12 9lh(. 1 §®33. in öffentlich Beglaubigter ¡Y0,r.lllJ L UUU| y X-Cj -i4-U[. J- ¿ J x lJ 's J . U| | t-llil llt| vcylUllUlytl'*' U . i glrt, gefchehen. 9iad) § 129 3lhf. 2 !8@58. Würbe bie öfferttiia)c glauhigung burd) bie nota rie lle S e urfunbung, wie fi« ltl B e rhanblung o. 11. Düiärz 1930 erfolgt mar, erfeßt- Sin»

nach ih r S lrtu r 9i. felhft alg neuer ® efdjäft§führer öte ^ melbungen B ew irft hatte, w a r ba m it bem 9iegifterrichtei: ^ Berechtigung beg Slntragftetterg zu öen Stumelbungeu u i gewiefen. ® ag wäre aber bann nicht ber ¡ fa ll gemefen, w ber SSahrheit gemäß in ber B e rijanbtung Beurfunbct wäre, baß ber Befd)W¡f. bte Slnmelbungen ató B e r t r e beg S Irtu r 9i. B ew irfte; atgbann hätte ber Befchwff- &ent g ifte rrid jte r gemäß § 12 Stbf. 2 § ® B . feine S3ered)tiguU3, 3 n Slnutelbung burd) B e ib rin g u n g einer öffentlid) Beglaubifl

Boßmacht b a rtu n m üffen. n

® ag U rte il fa n n inbeg aug © rünben beg i n r t Satbeftanbeg nicht aufredjterhalten werben, ffu m inneren *■

Iieftanbe gehört auch ^ag BeW ußtfein beg X äterg öo« 9 i e c h t g e r h e B t i c h f e i t ber beurfunbeten © rflärungen, hanblungen ober S a tfa d je n ; ber $ ä te r m uß m iffen ober wen ^

... — W öalidifeit fteng m it ber — Oon ihm gebißigten — SR öglidjfeit *»-v baß bie B e u rfu n b u n g fü r i r g e n b r n e t e ß e S i e b t e i>l 9 { e c h t g o e r l ) ä i t n i f f e Bon © rh e b lid jfe it fei. Sin einer a reicJjenben geftfteßung nad) biefer 9ü<htung fehlt

gefteßt if t n u r, baß ber Befcßwff. ben © rfo lg ber oott ^ Bewirften unrichtigen B e urfunbung einer rcdjtgerhw u I S atfadje Bea&ficfjtigt habe, baß er fid) barü&er fla r fei, baß er ben D iotar über feine ^Serföntid^feit täufche', J v L , baß er nicht Berechtigt fei, fid) alg S Irtu r 9i. zu Begeiu)1!

§ ie ra ttg erließt nicht m it ber erforberlichen (S e u tlii)^ *1' ber B e fd fw g . ftcfj ber f ü e d f t g e r heb lie h f e t t ber wrto■’

tigen B e u rfu n b u n g in bem oben erörterten © in n e BewumA.

wefen ift. ®iefe ^ e n n tn ig lie g t aud) angefid)tg beg U m ftfl11 ' baß ber Befchwff. oon 9i. rechtggefd)äftlich m it feiner ^ tre tu n g Beauftragt w ar, fü r einen Säten nicht fo u fl^e' ufw . Berbüßt ßat, ober baß bag f in b , bag et alg feitteg \aU8rcSii>fit.

ßat,_ bag ® u t erbt unb bte fo itft zur E rb fd ja ft Berufenen a ^ w 'A e t

® aß b a ttrt bie Erßebltcßkeit ber B eurkunbuttgeit fü r Slewf® ^ SiecßtgBexßältniffe liegt, beffeit braueßt fieß ber SlngeBl. t'tn) ^ w ußt gewefen zu feilt, (fm Borl. ¡fa lle foltte aitfcßetnenb fcßäftgfüßrer einer © m b & . werben, unb Dr. ® . foltte bcwogert ben, fieß ba m it einoerftanben zu erklären, obwoßt 9i. Beineu .|t tranenerweefeenben ©inbrucB maeßte. ®aßer w ürbe ber SlngeBl-wM«v-->wvivi.uu.Hyt.H viuiorituv uiuujii-. xjw ijv-l luuun. O

t-*-bie Betßanblnngen Bor bent SRotar eingefeßattet unb er ben ^ baß ber Urkunbgbeamte unb D r. ® . ißn fü r 31. hielten, gab ®u2,|tbe folcßer bie E rklä ru n ge n zu B r °tD koll unb unterfeßrieb bie m it bent Slamen 31. 9 iu n ßatte ber Datricßter ergrüitben Q 1 ¿p welcßer ¡folgen feiner ltnwaßren E rk lä ru n g e n fieß ber Singe*"’

w ußt w ar, etwa baß St. nunm eßr berechtigt erfeßeinen Born1" ' i fftt alg neuer ©efcßäftgfiißrer zum §anbelgregifter anzumelben unb I , t(c bie ©efcßäfte ber ©efellfcßaft not! w irk fa m zu füßren. ® (Ii’ A te bann bag ©erießt zur ©cßlttßfolgerung berechtigt, bet SlngeBl- fieß bie Erßeblicßkeit feiner E rk lä ru n g e n fü r Siecßte ober J*

oerßäitniffe Borgeftellt unb fei fü r ben ¡ fa ll, baß folcße tfa SfAgcH treten [ollten, bam it einnerftanben gewefen. ® aß Me ¡feftfteU ber erften ffn fta n z ßie rin nießt augreteßen, ift juzugebetu „ aßt,

¡ fü r bie nette Berßanblung legt bag Si®. ber ^ bie ^a n blu n g en beg SlngeBl. u n te r bem ©eficßtgßunkt bes ^ trugeg zu Würbigen. ¡ fü r bie Bermögengfcßabigenbe SBttBuug ^ bureß Danfcßung bew irkten Slnftellung beg Si. alg ©efcßäfU'l '.¡tt bietet ber ©acßBerßalt, fomeit er aug bem U rt. erficßtlicß tfO :ra{nti»

Wie keine SlnßaltgOunkte. Siäßer ßätte eg m. E . gelegen, auf 0e fücßtige ¡falfcßanfertigung einer B ttB a tu rku n b e ßinzumeifen. ® ct ‘ Aßet*

ßat boeß ben B e rm e rk : „oorgelefen unb geneßtnigt" in ber noM „ p U tkunbe m it bem Siamen Si. unterzeichnet. ® ag bürfte c f ' h(J bann nteßt, w ru n ißn Si. öazu aug b rü rftlih ermäeßtigt ßätte $ über J f r a n k , B ote V l b zu § 2 6 7 ) . © o llte fieß ber SlngeRl’ $ füntlicß fü r befugt geßalten ßaben, ben Siamen beg Bollntac« ö itnter_ bie Itrku n b e zu feßen, würbe eg freiließ a it bem f f a I f iß m tfettigung feßlen.

B ro f. D r. S W c r k e f , ©retfgwa«1’

fftedjtfpredjung

4 4 9 62 Cv.,

1933 § e ft 7]

Hene oi]

Utit *?e! ier5§ üotßanffen angenommen werben fönnte.

l»irb e= üöex ben 25orfaß beg S3efdjn>fy. gu geminnen, erJ 0 r'5.er* '^ f ein' ^ ent 8 ¡ » e i e nacßgugeßen, ben bei 0H®ofii öamH »erfolgte, baß er ficß als S trtu r Di. auggab, förkitcv,-. er j n t t S e r t r e t n n g beg IR. Berechtigt w ar. 2 a g äUt Sf t pri rPt l TTt rr hpä $T?

«ufeerm' re i? ite. ^ie r3u »uSgefüßrt, baß IR. infolge feiner k r gr. ^M W einnng bem 25eritagggegner D r. 2 . n id jt ßaBe He ® 9?? 8efü ß rt werben fotten, ba fo n ft bei biefetn über iu fta itifiJ, ,!* unö 3 ie e ttitä t" ber g irm a IR. 8>»etfei ßätten Urk n b u . i°.nnen- @»ttte ber IBefcßwg. bie u n rid jtig e I8e- k t , Uni 3' »ip er nad) ben geftftettungen beg U rte itg B ew irft

? erm iW a T r ig e n SHigefL, insBef. bem § . unb IR., einen

> % 3 w „lV 0 o rte ii 5» ücrfdjaffen, tebiglid) au§ b ie fe rn ©e-

“ eg |R tte ~ » if0/ um ^ r - ® - über bie Sßerförtiic£)feit '»tirbe V ^li. ^ u f d jm — fü r wefentticß gehalten Mafien, fo k r Ult b a m it gwar ber t a t f ä c ß t i c ß e n (ErßeBticßfeit

^ ertm r,? S ti^en S3eurfunbung (fü r bag 8 ttftin tkefommen beg

®t(gai35l (i)lu ffe § )/ n id )t aber, wie ber 2atbeftanb beg § 2 7 1

^ e(f) t a ? Verlangt, tß re r ©rße&ticßfeit fü r I R e d j t e ober

*Utt L *?e* ß ä t t n i f f e Bewußt gewefen fein. Sttgbann würbe eitbetett ^ o 0e fommen, oB ber Siefdjw g. ficß etwa eineg üo ll- bert aipri,.,e.E »erfucfjten S e t r u g e g gum fRadjteit ber bureß

“ her j. 'k a fts fü fjre r D r. 2 . ocrtretenen K o ntinentale © m B§.

^ 'ita r B w ® er f } i l f e gu einem fotcßen Ißergeßen fcßutbig 0 - @ t r |at-ö tE ©en. b. 22. @ei)t. 1 9 3 2 : 2 D 6 6 2 /3 2 .) [Di.]

S t© 4 ®' §§ 244, 338 R r . 8 © t f ß D . ; § § 1 1 4 , 115, 125 8ej t '*" ® e r E i n t r a g a u f S S e r n e ß m u n g e i n e g Q c u - i i | Mn" u l) e r b ie V o r g ä n g e B e i b e r I S o r f t a n b g - b i e S S o r f ä t t e a u f b e m f y i n a n g a m t "

^ e i g t j . 1^ ^ t o r g e n u n b e f t i m m t e r S t n g a B e beg S8e = ei i t ev ? e ~l a S a b g e t e ß n t w e r b e n , w e n n f i d ) 'a u g k f r , Tr H e r e n S t u g f a g e beg 8 e u g e n u n b b e r © i n - i n i t t p p S beg 'S ln g e fi. ' ' "

oe l JL l ä ß t . b i e S S e w e i g t a t f a d j e e r = 2 cv »

r-» a b J o ° r b e r t j e r n a n b e i n e n B e a m t e n g u r I B o r - f r ent er / t n e r b ef t i m m t e n S l m t g ß a n b t u n g m i t b e m

^ e n o „ £efn a u f ' " b “ B e r B e i b e r ( E r r e g u n g b e r

“ r Q y i ) ° t t f t f ü r n i eß t g e i n f t e ß e n f ö m t e " , f o e3 f Q7 * b a r i n n i d j t e i n e „ 2 r o ß u n g " g u l i e g e n , ci Wj ; 11 l i i ) aucß u m e i n e S B a r n u n g b o r b i e i »

^ U b p ^ 11 W e n b B a r e n , b o n b r i t t e r © e i t e b r o » 3 ttc - ® e f a I ) r e n R a u b e i n .

H n e V b ie g r a g e , oB f i d ; b e r Ü S o r t f ü I j r e r öer " ä u f a m m e n g e r o t t e t e n S R e n f d ; e n m e n g e " , i ' 8 en U e e n e m B e a m t e n i. @. e i n e r w e d j f e l f e i »

^ 5 ( g / l f ^ f t ä n b i g u n g b e r ^ a n b e l t , i. ©. b e r § § 115,

“ 5 b e r^ s m ’ f ^ u l b i g m a d f t , f o m m t eg b a r a u f a n , p n g g. " k o r t f ü l j r e r i m I S e w u f f t f e i n b e r § a n b '

“ » n b p « V ' e b e r S R e n g e m i t b i e f e r r ä u m l i d i b e r

• lg i en f' i -' ' • ' ■ - ' ---i* » t '

ö a 6 ,

tiicEe 1 b e r u «

-4itiiil t “ “ » iS S e i l n e ^ m e r a n b i e f e r Q u » QIg 3: e ■ r Ö. CP u n b j u i f ) r m i t b e m ________ ___ , 11 i » i l f r g u b e r B I e i B e n , o b e r 06 e r i m 1 @e»

i i l e n ^ i e t t , e i r V n l t ) t » » » » ( e i b e n , o b e r 06 e r i m 1 @e*

b n r d ; fe im S B e r ^ a l t e n g u e r f e n n e n g a B , e n g e u n b i l j r e m SS o r g e b e u * aB = V■**■*■* ^ V. I I H C. C] II

to. 1. 5 ,r o i : i » n 0 g e l t e n w o l l e ,

r^ te rn ,.¿ 5 n..§ H fS a n tra g beg ‘Slngeft. auf SSentetjmung beg Jei ber ¿ “ e file rg D r. © ra f § . bon 2). „ü B e r bie Ißorgänge 1 " Jnt H tanbSfiÖu ng unb bie IBorfätle auf bem ginang»

i'1 berJ» n tit ber S e grünbung aBgeiefint, wag

*°.Segens l1 ia,ti)§^ ^ u n 0 Iicfb»»e[;en Worben fei, fei fü r bie Iein beftim <3ai)e nnerBeBIid), aufjerbem göBeu bie SInträge i,nttcine mtnteä S3eweigt|ema an, eg feien löewetgerm ittlungg»

?'ebenju ,,~ b ber 3 n i)a it ber IBüiftanbgBefpredjung feine v0nnte J * bie SSeurteilung ber 2 a t beg Slngeft. ^aBen f,Un8 ber w L b aI>ingeftetit Bleiben, jebenfallg ift bie löegrüit«

h a ltb a r 'i i | I ^ n u n 9 Ijin fid ftlict; ber SSorfälte auf bem ginST.

„H k n h r!,/.£ n ^ eu9e ^ntte, wie aug feiner iit ber SBerufungg*

ö n n ? »e»lefenen, fdjöffengerid)tticf)en Stugfage Ijcrbor h e'btetB,m öcr ben ©egenftanb ber U nterfudjuug Bitbenben

kiibe r r ,n lm S inS l. teilgenom m en; eg fonnte fein 3 weifet 3 8 e fteff, Hielten, baß ber Slngeft. bie üon eingetneit geugeit ' Bon itjm Bcftrittcne SeßauBtung, er t;abe feinem nad) SIBfenbung beg Stetegrammg bureß eine

2 ro tju n g Siacßbrud oertießen, bureß ben Benannten Sengen wibertegen Woilte. 2 ie S e w e ig ta tfa ^e tag atfo fla r gutage;

Oon einem IBeweigerm itttunggantrag fonnte feine IRebe fein.

2 a bie fo m it ungutäffige S e f^ rä n fu n g ber SSerteibigung in einem fü r bie ©ntfeß. wefenttießen ißunfte erfotgt ift, muß bag angefodjtene llr t . auf bie SSerfaßrengrüge beg Slngeft.

aufgeßoBen werben. § 338 St. 8 © tlß D .

2. ©g if t aueß ber 2atbeftanb beg § 1 1 4 ©t©S8. Bisßer n id jt red;tticß einw anbfrei bargetan. 2 ie © tr® . fießt atg er- wiefen a n : 2 e r Stngeft. ßaBe auf IRufe aug ber erregten SRenge w ie : „SR. aBfeßen!" oon bem D Berfteuerinfpeftor SB., bem V e rtre te r beg aBwefenben ginStS eiterg SR., bie SIBfenbung eineg Selegram ntg an bag SgiuSC. geforbert, in bem ber SSunfd) ber SanbBunbüerfam m tung, SR. fo fo rt aBguBerufen, m ifg e te ift w ürbe; ber Stngeft. ßa&e bagu aud; Bewerft, „baß er Bei ber © rreguitg ber SRenge fo n ft fü r nießtg einfteßen fönne". 2 ie fe Sem erfung ftettte nad; S ln fid jt beg 58®. in Sin- Betracßt ber Bebroßtidjen © tim m u n g ber erregten SRenge gegen SB. unb beffen Bebrängter Sage eine 2 ro ß u n g bar, bureß bie ber STngeft. ben D &erfteuerinfßeftor gur SIBfenbung beg bienfttidjen 2etegram m g unb b am it gu einer Stmtgßanb- tung gu nötigen unternom m en ßaBe. ,2 a g U rte il fprießt fid;

febodj nießt barüBer ang, wag ber Stngeft. m it fener tBemew fn n g fagen Wottte unb Wie 28., ber fie ü&rigeng naeß bem U rte il n itß t geßört gu ßa&en feßeint, fie Oerfteßen fottte. 2 a ß ber Slngeft. bie © ew atftätig feiten ber SRenge gew ollt ober ge­

b illig t ßätte, if t nießt feftgeftettt, er fd;eint oietmeßr Ber- fcßiebentlid) ßerußigenb auf bie SRenge e ingew irft gu ßaBen;

wottte bann ber Slngeft. etwa SB. n u r barauf aufm erffam ntaeßen, baß er Bei SIBießitung ber fjo ib e ru n g öoraugficßttidj aud) Bei Beftem SBitten unb natßbrücflicßftem Semüßen nießt im ftanbe ^ fein Würbe, bie erregte SRenge üon weiteren UnBe- fonnenßeiten _ u n b © ew atttätig feiten a&gußatten, fo würbe b a rin woßt eine SBarnuitg Oor üietteioßt unaBwenbBareu, üoit b ritte r ©eite broßenben ©efaßren, n id jt aber bie Slnbroßitng eineg Übetg gefunben werben fönnen, beffen IS e rw irftid ju n g üon feiner SRadjt unb feinem SBitten aBßinge. IR@©t. 34, 15 (1 9 ); 54, 236.

3. $ n r gteb. ber ©tSt.

:Stnbererfeitg ift ber IReb. ber ©tSI. gitguge&en, baß ber üom 25®. bigßer angenommene ©arißüerßatt bie P rü fu n g naßetegen fonnte, ob etwa ber STat&eftanb ber §§ 115, 125

©t©56. e rfü ttt fei. 2 ie SRenge, bie bor, m it unb naeß ber St&orbnung in bag gin S t. einbrang, ßatte fid) öffenttieß gu- fammengerottet unb Beging m it üereinten K rä fte n © ew att- tätig fe ite n gegen © ad je n ; bag erßettt aug ben geftftettungen ber © tr® . oßne weitereg. SBenn aber überßaupt 185. gur SIBfenbung beg 2etegram m g ober m itte lb a r bag S ^ in S t. gur StßBerufung SR.g genötigt werben fottte, fo fonnte mögtidßer- weife in bem gangen gew alttätigen Stuftreten ber erregten SRenge aud) bie m it üereinten K rä fte n auggeftoßene 2 ro ß u n g liegen, baß fotdfe © e w a tttä tig fe ite n wieberßott werben würben, wenn m an bem 25ertangen ber SRenge nießt nadjfäme. 2 a u n wäre gu prüfen, ob ber üon ber SRenge aßgeorbnete Stngefl.

Bei ber S?erßanbtung m it SB. unb üietteießt gerabe wegen ber S irt feiner IBerßanbiung ober einer wedßfetfeitigen S3er- ftänbigung gwifeßen ißm unb ber SRenge erfennßar m it bie­

fer — in bem IBewußtfein, baß fie m it üereinten fr ä fte n

© ew atttätig feiten gegen ©aeßen Beging ober S3eamte ober Steßörben bureß © ew att ober 2 ro ß u n g gitr S?ornaßme einer SImtgßanbtung gu nötigen unternaßm — räum tieß üerBunben blieb unb gu iß r m it bem SBitten ßieit, atg ein 2 e it feer gufammengerotteten SRenge in iß r gu üer&ieiBeit, ober aber, ob er im ©egenteit burd) fein S5erßatten gu erfennen gab, baß er üon ber SRenge unb ißrern IBorgeßen abrüde unb n itß t atg STeitneßmer an biefer 8 « i» n iB teBBottnng gelten weite. 2 ie P rü fu n g w irb ficß, fattg feine „S e itn a ß m e " an ber Q u- fam m enrottung angenommen werben fottte, aueß a u f bie Slnwenb&arfeit b e g ‘stbf. 2 ber § § 1 1 5 , 125 ©t@58. erftreden m uffen.

SBürbe ber Slngeft. aug § 115 ©t®33. ü e ru rte itt, fo würbe bag etwa oon ißm fetbft Betätigte Unterneßmen ber löeam tennötigung n u r aug § 1 1 5 SIBf. 2, nießt aud; aug

§ 1 1 4 ©t@58. gu aßnben fein.

(2. ©en. ü. 23. SRai 1932; 2 D 3 2 1 /3 2 .) [9t.]

57

450 fftedhtfpredjung [guriftifdje

4 1. 1. § 244 © tiß -D . © u r d j 3 t t m f e i b e g 93er *

t e i b i g e r g a n b e m E r f o l g e e i n e r o o n i l j m B e a n * t r a g t e n B e w e i g e r h e B u n g w i r b b e r Sl n t r a g n i dj t j u m B e w e i g e r m i t t e f u n g g a n t r a g .

2. § 244, 246 © t t ß ö - © o i d j e r 3 10e i f e^ B e r e d ) * t i g t n i c h t j u r S f B I e l j r t u n g beg S t n t r a g g w e g e n B e r f d j l c p p u n g g a B f i d j t .

3. S lu g b e r B e g r ü u b u n g b e g e i n e n B e w e i g * a n t r a g a b l e h n e n b e n Söef cEj I uf f eS m u ß i j e r ö o r * g e i ) e n , o B b i e 2 t B i e ^ n u n g a u f S S a ^ r u n t e r f t e n u n g , U n e t l j e B l i d j f e i t o b e r f r e i e m E r m e f f e n B e r u ß t - t )

© e r Singefl. Ijat öier ärgtlic^e B e tr e ib u n g e n ^ fü r H ranfenfaffenm itglieber, bie iljm Oon biefen j u r ¡gerftettuitg ber oerorbneten Sirgtxeien auggeßänbigt worben waren, bafjin öerfätfc^t, baß er bie Oon bem Sfrgte oerorbneten SJiengen burd) SIBänberung ber auf bett B e tr e ib u n g e n üerm erften 3ai)Ien ober burd) iginzufügung üon 3 ahtett erl)öi)tc. ©er.

S affenm itgtiebcrn hat er n u r bie oerorbneten SJlengen ge*

lie fe rt, bie üerfäifdjten B e tr e ib u n g e n aber ben fra u fe n * faffen eingereidjt unb baburd) üeranlaßt, bafi biefe an il)n 3af)Iung fü r Strzneien leifteten, bie er ju m © e il n id jt ge*

lie fe rt hatte.

© e r Singefl. if t auf @runb biefeS © adjü e rlja ltg wegen fortgefeßter fdjw erer U rfunbenfäifdjung (§§ 267, 268 © t® B .) in © a te in ije it m it B e tra g (§ 263 © t® B .) ü e ru rte ilt worben.

© e r B e rteibig er beg Singefl. §atte in ber §auptoeri)anb*

iu n g Bor bem B ® . i)itf§Weife ben A n tra g auf Vertagung unb Sabung ber üier in g ra g e Eontmenben Ütaffenmitglieber zur SSerneIjmung_ aig Senge« barüBer geftellt, baß ber Singefl.

ober feine Ehefrau ben 3 e«geu Bei ber SIBgabe ber in g ia g e fommenben Sttebifamente in S lugfidjt geftellt hätten, ihnen bei 3 a l)iu n g ber ihnen obliegenben © ebüljr üon je 50 ißf. ben 9ieft ber b e tr ie b e n e n SRengen augzuljänbigert. 3 « r Begr.

biefeä Sgilfgantrageg hQt ber B erteibiger foigenbeS e rfiä rt:

© e r Singeft. iönne fid) n id )t entfinnen, baß in ben üier g a tte n bie Slugijänbigung eineg © eilg ber SRebifamente Oon ber Sdfttnng ber ®ebüf)r abhängig gemacht Worben fei. © e r B e rteibig er habe aber feine anbere E rftä ru n g bafür, baß an bie genannten ißerfonen n id )t bie in ben ^Rezepten angegebenen SRengen geliefert worben feien.

© ie © tr® . hrrt ben Beweigantrag in ben © rünben beg U rt. m it foigenben Erwägungen a6geief)nt:

1. SBeber ber Singefl. nod) fein B erteibig er hätten Be*

Ijauptet, baß ber Singefl. in ben üier g a tte n m ehr aig bie oerorbneten SRengen tatfächiidj geliefert IjaBe, baß bie Soffen*

m itg iie b e r bie © ebüljr üon 50 B f- fd ju lb ig geblieben feien, unb baß ber Singefl. ober feine g ra u ben S a ffenm itgliebern bie Sieferung w eiterer SRengen nad) Safttang ber 50 B f. ®e*

Bühr in 9Iu§ficht geftellt hätten. SRit feinem Slntrage wotte ber 93erteibiger n u r bie Slnftettung Oon E rm ittlu n g e n barüBer erreichen, ob in ben üier g a tte n bie Ü berbringer ber Bezepte üietteidjt bocß bie 50 B f- © ebüljr n id jt gezahlt hätten, unb ob ber Singefl. ober beffen Ehefrau ihnen b a ra u fh in n u r ge*

ringere SRengen al§ im aBgeänberten Siegelt angegeben, aug*

gefjänbigt unb ihnen bie Sieferung w eiterer SRengen nach 8 abs Iung ber © ebüljr in Stugfidjt geftellt hätten, © e r SIntrag beg Berteibigerg ftette fid) baher afg ein fog. B e w eigcrm ittlungg*

antrag bar, b. Ij- aig ein SIntrag auf Slnftettung üon E rm itt*

lungen, burd) Weiche bem Singefl. erft geeigneteg SR aterial p r

© tettung fü n ftig e r, erljeBiidjer Beweiganträge l)a6e uerfcEjafft

© tettung fü n ftig e r, erljeBiidjer Beweiganträge l)a6e uerfcEjafft