• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.02.18 H. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1933.02.18 H. 7"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

18. ftefetuflï 1933.

M 7

[6 2 . 3 n l)rg g itg .] 401

Jurtfttfdjt UlodjcnCdjt'tft

l 7 e r a i i s 0 C 0 e b e n t i e n t D e u t f d j e n t t m t x t l t o e r e i n *

5 cfjrtftleiter:

-Suî%at Dr. Dr. 3 uttttS lîlagmts, Berlin, Hed?tsann>alt Dr. Bciuvicb fHttetlfcerger, Berlin

= _ u n ter Z ïïih o trfu n g non 2Red)tsam oalt D r . D r . î î t a ÿ ^ a d j e t t l u i r g , Zïïannbotnt.

V e r la g : Î U . 2 t t © c f c r 3 3 if d ? i j a n b l u « a , 3 n l? .: © s c a r 23ranbftetter, C c î ^ i g £ \ , © re s ïm e r S tr a te U / f 5 .

5 e r n ) p r e s t e S » m m e I > I t r . 7 2 5 6 6 / D r a l j t a n i i i r i f t : 3 m p r i m â t u r / p o [t [ < t) e < t ! o n t o £ c i p 3 i g H t . 6 3 67 3.

©ejdjâfisftclle in Berlin SU) 48 ijebemannjtr. 14. 5ernjpred)er Bergmann 217 u. 218.

Hef « i^ ie in t roöd]entltd). B ejugsprcis monatlich DT. 4 .5 0 ; d tn 3eii)efte foften ben halben lTlonatsbetrag. 5 ü r Stubenten, bet « ni)are uni) Bfieiforen im D orbereitungsbtenft ift ein ö o r 3ugspreis non m onatlid) DT. 5 .— feftgefeßt; flu s iu n ft hierüber e rte ilt Oering — D er Begug e rfo lg t am sroecEinäßigften burd) bie p o ft, bod) nehmen and) bie B udj^anblungen unb bet ü ertag

BefteHungcn an. Befdjroerben über m angelhafte S uftellung finb bei p o ftb e 3iig ausjd)!icßlid[ bei ber p o ft an3ubringen.

^ e i o p n ö*e 6 ge )pa itetic lilin im c te rb ö fie 21 p f., f ü r ben S te iic n m a rft 15 P f., V , Seite HI. 300.— , V s Seite Ht. 165.— , V« Seite XTt. 80.— . D er 3i n 3e igcnra um to irb in u * y v i i 5er tjo tje non ilr e n n im g s jtr tä j 3« S re n n u n g s flrid ) gerechnet. B e i 3 i f f e r a i t 3 c ig e n fom m en notfy 6 0 P f. ffiebüf)rcn liin ju . 3 a t i i u n g e n ausnatim slo»

au f poftfetjed to nto H). Ilto c fe r B u d p ja n b iu n g , S e ip jig 63 673, erbeten.

5 ü r b e n D e u t f d j e n T l n r o n i t n e r e i n finb 3 u i< fjrifte n nad) B e rlin W 62, U taagcnftr. 5, 3 g f)iu u g c n a u f P o ftf^ e ito n to B e r lin 55445 3« rie te n , liü e Senbungen f ü r bie S d j r i f t l e i t u n g b e r j I D . roerben n a ii B e r l i n !D 62, Itta a (je n (tr. 27 erbeten.

P e d a n t e n K s m ' ß o n d e * ^ t r a f g e f e ^ e n t w m c f e s 1) * B orn ö fte rre id jifd je it B u u b e S m in ifk r fü r d u ftig D r. S 'u r t © d ju f d jt t t g g , SBien.

9etlieinfam e S trafrechtsreform befinbet fid) äugen*

Uns L- Quf einem toten ©eleife. ® ie roieberhotten Sluflöfungeit h ej öte V ertagung beS beutfdjen IReidjStageS, ber STOb B 3 it * ö u H 1, ®.a h I § unb bie ü o lfg m irtfd j aftXicf)en Sorgen, bie ben

>tttb 1 S ta tio n a lra t faft unauSgefeßt in Sftem halten, fe in t« 1St n o t ^east Me Innere SeeriffenT^eit, bereiten ber g-ort*

ftatE ^er § in b e rn iffe , bon benen jebeS fü r fid j allein bett 9i eitu9 Wäre, bie ^Reform gu gefährben, unb bie gufammen ' H t r fo Berftetten, baß eS leiber bermaten n id jt fo au§*

94tto er in M r aRernädjften 3 eü fdjon gu ©nbe ge*

Slbet aufgefdjobcn if t n id jt aufgehoben. S n baw ;t!H aH Wie in Ö fterrcidj Befielt erfreulich erroeife © in ig fe it

c m it fo b ie l S djW itng unb B e g e ife ru n g unter*

idj, auf bem ©ebiet beS S tra fre d jte ë gnoifcEjen unb Öfterreich fRedjtSeinljeit pergufieHert, einfad)

Uiçjjj. r i . . , , , , w . ,

^e fo r ettern ^ a r f ' k alî bie Sirbeiten au biefer gemcinfamen Qg;.. *n P gelegener, hoffentlid) n id jt a llju ferner 3 £it toieber

K^ * ^ t l î l î î P l t I tio r S o t t rvt -it f f & vt n-*tS S r tft r»2 î i't v X. 94

bepç|.v)îîttftett toerben m u f f e n unb bafj e§ fü r bie hîecljtë*

fo ig j'ÿ ^ ^ ^ ü îtg ib e ftre b n n g e n , bie auf anberen ©ebieten er*

ber erft bDrlt,ö rt§ fd jm te n , ein fchmerer Sdhlag märe, menu äotn«i te UItb größte nad) bem S rieg in biefer D îidjtung unter*

" 1^ e «erfuch nicht W S ieie führte.

H u it » ? Mdht m inber oernehm lidi als ber 3 iu f nad) g o rt*

bie J ber gemeinfamen ifteform arbeit roerben S tim m e n taut, t t w ,, Sieoifion beS bon ben beiben ^Regierungen ein*

®ntfcbrm « onfgefieEten ©ntrourfeS oerlaugen. S n berfelben Î^ io u o r Ult®' f n ber Me beutfehe SanbeSgruppe ber S u te r*

furter cfen ¡¡te m itta liftifd je n B e reinigu ng auf ih re r g ra n f*

S ortfel u n 9 ber Sirbeiten an ber (Straf*

<nöge J0? ? “ uêfhrach, rourbe au^i ber SBunfdj angebeutet, eS

®eUerafh " Quf 9ettù ffe neuerbingS roieber ftä rte r betonte bi, <5tr H n ^ ^ em S in n äußerten fid) auch bie ^Referenten über

tea ^ ^ t ä ö e r e in h e it lid ju n g auf ber Slnfang ®egember in

atiigv-jvv „ • utui.tviuys' juicuct utu/tuc

H b in ÄrQ„° H ^ be © ufid)tSpunfte SSebacEjt genommen roerben;

St:

®eftgD^ ? ef a tenen ^ a3u lt9 ber beutfch*öfterreid)ifd)en S ir Bacl) | f ttt ^ aft, bie ißrofefforen © e r t a n b unb © l e i s * Begea Sufam m enhang b am it mürben auch Bebenfen

"ein « irf,1;11 9uoßeit (S pielraum Borgebracht, ben ber © ntrourf g)h- er u H en ®^roeffen einraum t.

©ebaufe, bie nnS burd) bie B e rh ä ltn iffe aufgejttnijt*

H a f t Ü!acl cH m Qm 13. S an. in her S u r i f t i f d ) n t © e f e l D -öerttn gehaltenen SSortrag.

gene ißaufe in ben gemeinfamen pariam erttarifdjen Sirbeiten gu einer fReüifion beS ©ntrourfeS gu benü|en, if t reiflicher © r*

roägung roert. S n unterer rctfdjiebigen S e it änbern fid j auch mif'fenfc£)aftlicEje SReinnngen unb E r im in a lp o littfc Slnfdjau*

ungen giemlid) fc£>neil unb fü n f S a h re fin b fü r uitfere Be­

g riffe ftf)on eine lange Seit.

S o fo rg fä ltig audh bie fRegierungSBorlagen oorbereitet roorben, fo umfangreich unb g rü n b liih aud) bie roiffenfehaft,*

lid je n B orarbeiten geroefen fin b , a u f benen fie fußen: baß fie überall unb in alten iß unften bie gegenroärtig erreichbare S tu fe ber B o llfom m enhe it erilom m en hätten, roirb niem anb beljaup*

ten rootten. ©¿miß ift baS Beffere ber g e in b beS © u te n unb fid je rlid j bürfte m an bie jReform, roenn SluSfid)t beftüitbe, fie je |t gu beenben, nicht burd) ben B e tfu d j oergögent, in grunb*

faßlichen g ra g e n eine beffere Söfuitg gu finben als bie, auf bie m an fic£> nach Bieter B lühe geeinigt £»at. Stber in S in im , roo gum minbeften eine g e m e i n f a m e parlam entarifche Slrbeit n id )t möglich ift, bebeuten folche BerbefferungSBerfuche nicht eine $ « 1 B e r g e u b u n g , fonbern eher eine fluge B e * n ü ß u n g ber S e it, unb barnm möchte idj m ir ertauben, hier Bor Shnen einige Problem e gur S p ra y e gu bringen, bei benen nach m einer SReimtng ber Berfuclj, eine beffere als bie im © ntrourf Borgefdjtagene Söfuitg gu finben, n id )t gang aus*

fidjtSloS erfd)eint.

S e n £auptgegenftanb m einer S a rle gnngen foden n id jt bie g ra g e n bifben, Bon benen in g r a n ffu r t unb SBten ge*

fprodjen roorben ift, fonbern anbere, Bort benen im Sufam m en*

hang m it ber SSieberaufnahme ber iReform arbeiten bisher weniger bie IRebe roar. Stber ich möchte bod) audj an ber g ra g e ber richterlichen © rm ejfenSfreiljeit unb ber ftärferen Be*

tonung ber © eneratpräoention nicht Borübergehen. ® ie Be*

fürchtung, baß bte S tra fb ro lju n g e n an abfehredenber S ra ft oertieren fönnten, roeitn ber © n tro u rf ©efeß mürbe, teile ich nicht. S)er n u r fü r ® eutfd)ianb neuen, bem öfterreidjifchen 9 lid )tc r fe it Bielen iDegennien eingeräum ten B e fu g n is, bei a l l e n ftrafba ren §anblunge n wegen m iibernber Umftänbc Born S tra fra h m e n abgugehen, unb ben übrigen beut fRedjtS*

brech^i günftigen Sleuerungen beS ©ntwurfeS ftehen auf ber anberen S e ite bie fe ljr empfinblichen ^S tra fftfjä rfu n g e n fü r rücffätlige ©eroohnheitäocrbredjer unb bie © in fü h ru n g fidjern*

ber 5RaßnaI)men gegenüber, inSbefonbere bie Slnhattung Bon iPfhdjopathen unb S r in fe m in ® eil* unb fßflegeanftalten unb bie SichernngSBerWahrung gemeingefährlicher ©eroohnheitS*

(2)

402

W u ffü jje oerbredjer. ©ewig firtb bie fidjerttben DRaßnaljmen feine © tra * fen, aber bie b am it berbunbene lange F'r cil)eitSentgiet)ung bon unbeftim m ter E a u e r toirb, mie to ir Dfterreicßer nadj ben © r*

faßrungen m it ber U n te rb rin g u n g oon arbeitsfdjeuen Verbre*

djern in SirbeitSßäufern beftätigen fönnen, meßr gefürchtet als bie © träfe. E ie ©efeßmerbung bei ©ntmurfeS an ficß mürbe ba£)er bie abßattenbe K ra ft ber © tra fb ro hangen faunt gu beein*

tra ^ tig e n bermögen. EaS märe n u r öon einer feinem ©eifte miberfpredjenben, ben Verbredjer einfeitig begiinftigenben .^anbßabung gu befürchten.

E ctm it fü ll n u n aber nicht gefagt fein, baf; bie V e jtim * ntungen beS ©ntmurfeS über bie © tra fm iib e ru n g unb über ben bebingten S tra fe rla ß auch in ben (gingel^eiten feinen SStbbau bertrügen. @S m itt m ir bietm ehr fdjeüten, atS hätte ber © nt*

m u rf in biefer D tidjtung in ber E a t ein menig über baS B ie t gefchoffen. V o r adern ift moßt bie ©rm äcßtignng beS ©eridjteS, bei beftim m ten E e tifte n in befonberS leichten Fäden bon

© trä fe gang abgufeßen, neben ber © in rid jtu n g beS bebingten

© traferlaffeS böttig entbehrlich- E a baS .© erid)t auch, menn eS bon © trä fe abfießt, einen © d jitlb fp ru d ) p fäden ^at, bebeutet baS Slbfeßen bon © trä fe im © runbe genommen n u r, baß beut

©djutbiggefprocßenen auch baS SBoßioerhatten ertaffen m irb, baS einem bebingt V e ru rte ilte n fü r bie s45robe§eit p r P flic h t gemacht m irb unb burd) baS er ficß ben © rlaß ber © trä fe ber*

bienen fod. 3d) fann m ir nicht borfteden, baß baS itt irgenb*

einem F a d frim in a tp o litifcß p rechtfertigen märe, ähnliches g ilt bon ber © tra fm ilb e ru n g nach freiem ©rmeffen, mo baS

©ericßt n u r infofern gebunben ift, als e§ auf feine bem ©efeß unbefannte © trä fe erfennen fann. E e r DlegierungSentmurf er*

mähnt bie © tra fm ilb e ru n g nach freiem ©rm effen ohnebieS n u r an brei © te ile n : im § 26, 2lbf. 3, ber bom untauglichen V e r*

fudj ßanbelt, im § 190, ber bon ber tätigen Diene bei ber fal*

fc£;en StuSfage fpricßt, unb im § 237, ber bie tätige Dteue bei gemeingefährlichen ¡ganblungen b e trifft. ^Richtiger märe e§

mohl, eS beim untauglichen SSerfucE) bei ber einfachen © tra f*

m itberung bemenben p taffen, bie tätige Dieue aber auch in ben angeführten groei Fäden mie fo n ft als © trafaufhebungS*

grunb p Beßanbetn unb auf bie ©ühne ber E a t, bie in ber be*

bürgten Verhängung einer © etbftrafe üon oiedeicht fü n f iO ia rf gelegen ift, p bereichten.

3 u meit b iirfte es auch gehen, menn ber © n tm u rf auf ber einen ©eite bie Urnmanbtung feber geitigen 3udjtßauS ftrafe in breimonatigeS ©efängniS guläfft unb auf ber anberen © eite ben Dlichter ermächtigen m id, alte ©efängniSftrafen bis gu fechS DRonaten bebingt nadjgutaffen. © rft recht g ilt baS bon bem SluSfdjußbefcßluß, menn er bie obere ©renge ber bebingt nadjlaßbaren ffreiheitS ftrafcn m it einem S a ß r beftim m t. F a lle , mo eine einjährige g re ih e its ftra fe oerßängt merben m uß unb gugleidj bebingter © rlaß ber © trä fe am fßtaße märe, fin b fcßraer borftedbar. V ebingter © tra fe rfa ß em pfiehlt fid) bort, mo bie © trä fe n u r ein SRerfS, ein Eenfgettet fü r ben © d p i*

bigen fein fod, mo fie feinen anberen BmecE hat atS ben» hoi fü n ftig e n Verfudjungen als ¡gemmungSoorftedung gu m irfen.

Sängere fjreiheitgftrafert aber fin b n u r bort angegeigt, too m an m it einem bloßen Eenfgettel n id jt mehr auSfommt, mo e§ g ilt, ben V e ru rte ilte n im © tra fo o d p g gu ergießen, ih m burch Sehre, V e ifp ie l unb ©eraößnung jenen ¡galt gu geben, ber ihm , mie er burch feine E a t gegeigt hot, feßtt. E iefe päbagogifcße SBirfung einer längeren FreißeitS ftrafe fa n n m an burch bie Bloße Stnbroßung ihres VodgugeS unm öglich erfetsen unb eine Bedingte Stuffcßiebung einer fotdjen tängeren ff-refheitSfirafe ift beSßalb ein W iberfprucß in ficEj fetbft.

V o n biefen DJtängetn abgefeßen, hatte i<h aber bie Ve*

ftim m ungen beS ©ntmurfeS über baS ÜDtifberungSredjt unb ben bebingten © trafauffcßub fü r gmedmäßig unb notmenbig. SoS*

befonbere märe oor bem SSerfucE) gu martten, bie Dlichter burch hohe DJtinbeftmaße gur Strenge gmingen gu moden. Se ^öijer bie unoermeiblicße © trä fe ift, befto größer fin b — nicht bloß beim Saienricßter, fonbern aud) beim VerufSricßter — bie Hemmungen gegen einen © djulbfprucß ober gegen bie Stnmen*

bung ber ftrengeren oon mehreren in Frage Eommenben 58e*

ftim m ungen, befto ßößere 2tbforberungen merben an ben

©cfptbbemeiS geftedt, befto mbhr toächft bie Dieigung, bie E a t*

frage gmeifeltiaft gu fittben, befto gröfjer ift bie © efahr unge*

grünbeter greifprüctie. ©otcho fjre ifp rü d je finb aber fü r bie

[IJuriüifrfje SBoch e n f í ^ . IRedjtsorbnung ein größerer ©(habe a ls ntilbe © trafen, ?untai ba biefe in nicht menigen ffä d e n n u r ein ©rgebntS Dor, l'¿

nehmen, baS fo n ft ein fpäterer © nabenaft ^eröeifü^ren to1!

9tu§ aden biefen © rünben hotte ich bie iBefdjrünfunSv it ijy u u c n uic-jc-u. y u u c - t u ; u u . r Dß*' richterlichen ©rm effenSfreiheit, menn m ir audj bie SSefettdl ^

m im in x ¥ id j bie Söefeitigung bon iOlängetn, bie burd) bie^

etm gcr Übertreibungen münfchenSmert erfdEjeint, nicht [fw .fCr bringenbfte Stufgabe ber Dleoifion. © in oerftänbiger m irb auch m it ben 93eftimmungen beS ©ntmurfeS gu_ frtriti:

potitifch n ö tig e n © rgebniffen fontmen. ¡Jnr m iĄ tt9 e^ . ^ t lli nicht fo rrig ie rt merben fönnen, m eit fie auf üerfetjiten ^ fä ß tih e n Stnfchanungen beruhen ober meit ein richtiger fa§ n id )t fonfequent b u rd jg e fü ip t morben ift. StuS bem • gemeinen E e il gät)le id) hierher namentlich bie SeftimnmoU über ben IBerfud) unb bie SSeftimmungen über bie Eettua)

SBaS gunächft ben SSerfucE) b e trifft, fo I p t fich ,^ er « m itrf m it Dled)t auf ben Sobett ber fubjeftiocn Eheorie

© ru n b fü r bie © tra fb a rfe it beS SßerfucheS if t ihm nicht ..lCjge^

fährbung eines DlechtSguteS ober bie angebtiche „tcitm eije toirfiich ung beS EätbeftanbeS", fonbern ber fartrdE) eine menngieidj ungeeignete § a n b tu n g au ben E ag gelegte - c, fchtuß be§ EäterS, ein SSerbrechen auSguführen. E ie fe r © t p u n ft if t — nebenbei bem erft — n u r eine Stnmenbung t>e» &

© n tm u rf auch fonft feftgehattenen S i f g t fdEjen ©ebanfenp/

t, fonbern ber E ä te r gu beftrafen ift, baß ™JC

nicht bie E a t, , „ ,

mehr, mie im atten beutfd)en D le ^t, ber © runbfaß gtü t)0«1 E a t tötet ben DJlann", fonbern nmgefet)rt jene ÜtuffaffunB; ^ Verbrechen, bie bereits in einem D ie ffrip t K a ife r ^ a ® V ficis in ben SBorten ihre n Dlieberfcljiag gefunben h o t: „ i n m ?:le t$.

vo lu n ta s sp e cta tu r, non e x itu s “ unb bie ber § 4 Ö ft® t EaS le r b r e c h e j^ J in bie etmaS attntobifche ffo rm fteibet:

ftet)t aus ber VoSheit beS E ä te rS ", m id fagen: bie - v m ü rb ig fe it beS Verbrechens berußt auf ber burd) bie

a u ig ei^;

offenbarten redjtSfeinbiichen © efinnung beS EäterS.

atfo ber © n tm u rf bon biefer rid jtig e n Stuffaffung o^SG ^ fdjeut er fid) bocE», bie unabm eistidjen gotoeeungen baraup^^

gießen. E iefe unabm eistidjen Folgerungen aber beftepen ö baß ber Vcrfuch g r u n b f ä ß t i c h — über 2iuSnal)ntett ^ fid) reben unb fod noch gefprodjen merben — g le ic h e m ^ [trafen if t mie bie oodenbete E a t unb baß ber Verfum a t t e n ü o rfä |Iid )e n E e tifte n ftra fb a r fein muß. ^ EaS Ö ft© tra f® . ßot biefe Folgerungen fdjon üor 130 ren gegogen. UnabmeiStid) fdjeinen fie m ir namentlich halb, meil eS nicljt angeßt, ben © ru n b ber © tra fb a rfe u V oottenbeten Verbrechen anbersmo gu fudjen als beim Stucß baS bodenbete Verbredjen m irb nid )t beftraft roegeo ^ bitrd) bie E a t entftanbenen ©cßabenS, fonbern megen be^ ^ burdj geoffenbarten böfen 335iltenS. E ie fe r DBitte ift oher berfetbe, ob bie E a t gelingt ober m iß lin g t. E e n 9tuSgallB bie §öße ber © trä fe entfeheiben taffen, ßeißt bie fonft u ^ in Dlcßt unb V a n n e rftärte © rfotghaftun g auf bem ® c“ iegjflct) VerfucßeS bureß ein ¡gintertüreßen mieber ßereintaffen- ? g beuttießer m irb bie © rfotgßaftung fießtbar, menn ber

nießt n u r über bie §öße ber © trä fe , fonbern fogar &o entfeßeibet, ob überhaupt geftraft merben fo tt ober uict)/- clt ift nadj bem © n tm u rf bei atleu Vergehen ber F aÜ' 'hunS ber Verfließ nießt ftra fb a r ift. ÜberbieS läßt bie U rtterfcpo , gmifdjen Vergehen, bei beitett ber Verfucß ftra fb a r ift, utt. Ag, eßen, Bei benen er eS n id )t ift, jeben einßeitiid)en ®5' 1 Jcßt p u n ft berm iffett. E ie §cße ber angebroßten ©tr_afe ntaßgebenb. E e n n ber Verfucß ber W eitergabe fatfeßeb « v ^ über ber SBieberberrocnbung bon aSertgeicßen if t ftrafba > ^ moßt baS botteubete Vergehen n u r m it ©efängniS bis lr 11(h SJEonaten ober © etbftrafe bebroßt ift. Eagegen ift ber " . L g ber DteutratitätSberteßung ober ber Verfucß ber

beS StmtSgeßeimniffeS im auSmärtigen E ie n ft nicht [*[,!, „ i obmoßt bie © trä fe f ü r bie ooflenbete E a t ©efängniS fü n f Sohren ift. ©beuforoenig ift bie 9 trt beS burdj bie E gegriffenen DiedjtSguteS gur D licßtfdjnur genommen. JjpPuett, bcu faft in atten Dtbfdjnitten beS Vefonberen EeilcS e«

t h P n P vt S o v ft- v r tf f ír tv tT+ rtp fw m f r t í r í í p i t . &CÍ

bei bei benen ber Verfucß ftra fb a r ift, neben foldjen, bei be ^ eS n id )t ift. VefonberS m erfm ürbig ift gum V e ifpiet, baß ben u n m itte lb a r aufeinanberfotgenben §§ 347 unb^ 3 o(, Verfucß ber ©rfeßteießung freien A n tritte s gn einer ¿>tr L n I(ift ftetlung ftra fb a r fe in fott, roäßrenb bie U ntreue n u r

(3)

S üitffäfje

4.03

62 toirb,

3°i)rß. 1-033 § e ft 7]

< % / ^ babundj eilt ¡Radjteil entftanben ift, ber ¡Berfudj U n te r fr a[ ° g &ieibt. ©3 if t eben n id jt möglich, f ü r eine be r » un9' bie auf einem inneren 2B iberfprudj berußt, ein

nnftigeg K rite riu m auSfinbig §u madjen.

bojt s j 112^ ® 111^ 2 P01} ¡Bergcßen möcßte allerbingS audj id j fen ^ tta fB a rfe it int ¡BerfudjSftabiunt ausgenommen w'if»

btoter; ^ üar bi e' 5 « benett bie form ale ¡Bollenbuttg m it bem betten l l21t g e lin g e n beS ¡SelifteS nicgt 3u fam ntenfülit, bei Üütem , E in t r it t ber üon bem Später beabfidjtigten ¡RedjtS»

bUiStinr; tlte^ r änm ¡Catbeftanb gehört, bei benett äitaer* •ätt,eil e W mt ber Satbeftanb auf ben bloßen ¡Berfucß 2. r n r l tten *ft- S>ter5er gehört 3. $8 . ba§ ¡Bergeßen nach bem

"9 e tJrn * • § 341 beä ® n t» ., baS b a rin b e fie lt, baß jetnanb tou t f | l- f i m ani 8 eine m udjerifdje g o rb e ru n g in te n n tn iS ißreS 8ei)e n ' r ^ [p iu n g e S 3U üerwerten fu c ß t" ober baS ¡8 er»

®oIbrHnQC4 § baS f ^ on Oolienbet ift, wenn jetnanb „einen tta C en„ äu r 3 aß*ienflndjt 31t üerleiten f u c fjt" . S ie SluS»

lte rm fr'l ’äre n a tftrIi ^ entöeßrlidj, ¡nenn audj biefe SCatbeftänbe

¡05*. 1 auf 3ebaut Würben, fo baß baS SJergeßett erft üoiienbet ein ' bec ÜDm S ä te r beabfidjtißte © rfolg tatfäcßlid)

^e rfi,A en K n u te oßne weiteres gefdjeßeit, tnenn ber IjUitn nitgem ein fü r ftra fb a r e rflä rt uttb in ber © trafbro»

ttiacfjt ® cr^uc^ unb *e ffe n b u n g Fein U nterfdjieb ge»

bet w l e, 8 n u i t b f ä | t i d ) e © icicßftellintg beS SSerfuctjeS m it bie m 011'enbnng fcßtießt enblid) n id jt auS, baß bem ¡Ricßter titacr „ ei u3f u 3 eingeräum t (n id jt aber ißm 3m Sßf l i e ß t gc»

SttQfv r|ll‘ trbe, im g a tt beS BerfudjeS non bem norm alen b«§ qr i 1? “ nögugeljen. ¡Senn cS Fann im einzelnen g a lt

^Hern’ §6J e^ eit beä ©rfolgeä fe ljr looßl auf bie geringere etlt > a n t üerbredjerifdjeu ¡tSillenS 3urücE3ttiüßren fein, feinem UL ° L e A ufregung beS SläterS bei ber ungewohnten tu'tb Ö we ^ e fe n tniberftrebeubcn S a t, auf baS SRitteib m it bem fein« °ber ben (Sinfßrucß feines ©ewiffenS, bie bie S ra ft bie f l "-(meS läßm ten n. bgl. ¡RidjtS aber if t üerfeßlter, a ß e^OT SluSnaßmSfätten 3ntreffenbe ¡Beßanblung ücr»

^ürbi einertt äu motten, j e b e n ¡Berfucß als m in b e r ftraf»

bete m £n 3u feßen unb bem ¡Cäter b am it aud) bann eine m it»

6re'ben x anbIuns äuteii roerbeit 3lt iaffen, tnenn baS SlttS»

fon ‘ , öe§ ®rfoige§ n u r auf äußere, außerhalb feiner ¡Ber»

mmgene Untftänbe 3urücE3nftißren ift.

^ etftm ^ 2nb beu ® eflim m ungen be3 ©ntmnrfeS über ben itttt hr, •ew r i i )t i 3« ©ebanfe äugrnnbe lie g t unb ber ^ e lfte r bet gjLrtn 6fftei)t, baß an biefem ©cbanFen bei ber ¡Regelung bet bnlläe?rej t2n nici,t feflgc^alten morben ift, fin b bie iDinugei auf bim 6 C^ ^ 82nen *e ftim m u n g c tt über bie Sreifnaßme frßon

^a e riiÜ öerfe |ite n 3iu3gang3punFt su rü d su fiiijre n . ® aß bie ffietert 3 m angelhaft ift, lä ß t fid j leicßt an einigen ¡Bei»

* «metfen.

üttne n s Cirt h,oii ^ aBeni)er ® ia ra t auä .fbabfudjt einem tOo/oiop « e' neit ®in ß r !lit B^ge^en in itt, gegen

‘otine r r Dai 9eltol)lmte O u t nom ¡C atort tnegfdjaffen Kornett 0 ber imtleibenbe S ä te r u n te r einen © traf»

■ r to n M w cil12m 9Konat Bi§ 3u fü n f fa h r e n ©efängniS,

?3et s J l hnoenbe ©cfjUfe bagegen u n te r einen foidjen oott bem m^ 2 3U brei Saßren unb neun SRonateit. SBenn einem crv änlicbe eine ©aclje, bie biefer gern ßaben tnödjte, l Ud[) tni»rt iue3n im m t unb ¡8 . iß tu babei © iffe ieiftet, ift, 5 öter a iie m ans ber 3Tat ¡Borteii gießt, greidjtooßi 2i.

.'« ¡ im , ® ie6' a£ier ift n u r © eßiife unb fa iit u nter ben [ütent 9 „r ^Ür bie 93ei^ ir fc 3eitenben © trafraßm en. SScr 'i’i^len nSmüben bie 3S a ffe w iih t, b am it fid) biefer er»

Jitter Fp; nne/ &Iei6t ftra fio 3 , meii SSeißttfe 311m © etbftm orb PV t t t e l ne ® t r nfbroßung fä llt. SBer aber bie SSaffe einem f lie ß e » r2tc^ t' ber ben SebenSmüben auf beffen ¡Beriangen o , 1 to tii, meit ettoa ber Sebenämübe getäßmt ift unb

“ r u£ er n t^ t f e{&ft “ B rü d e n Fann, ift toegen ¡Beißiife ),D§ 5u ?;Ü3 nuf ^m in n g e n ftra fb a r. 28er einen anbern erfolg»

„ uä bnf l tte‘n ^ K in e tb ansuftiften Oerfucßt, to irb m it Hucßt»

ftu ^ n L - 1? 2) " bis *u f ü n f 8 « h « n befträft. 2Ber aber einen

« ) lUn(> r l o l3Ioä 3U einer SSranbftiftung ober 311t §erbei=

ftüm fdjm em m ung anguftiften öerfud)t, toirb, ä ber svi*2. ^w bredhen m it ftrengerer © trä fe bebroßt finb J«tn e ib , n u r m it ©efängniS beftcaft. 28er enbiid)

einen anbern erfolglos 3u einem © inbrutßsbiebftaßi ober 3U einer © rßreffung ansuftiften fu d jt, bleibt ftrafioS. ® ie Oer»

fucßte SSerleitung eines 3 £ngen, in einem ©ßrenbeleibigungS»

ßroseß u n te r @ib faifiß au33ufagen, er ßabe bie beieibigenbe Äußerung nicßt geßört, if t ein 3udjtßau3toürbige3 25erbrecßett, ber ¡ßerfutß aber, einen anbern ba3n an3u ftifte n , baß er einen Unfcßutbigen grunbioS toegen SRorbeS anseige unb ben

¡Berbacßt burd) g ä lfd iu n g Bon SBeiociSmittetn OerftärFe, bleibt ftrafloS. © a n 3 befonberä merFmürbtg if t e3, baß bei ber ge»

i u n g e n e n ¡Seftedjung 311 einer ¡RecßtSbeugnng aud) oßne mtibernbe Untftänbe fta tt auf 3ud)tßau3 auf ©efängniS er»

Fannt werben Fann, toäßrenb 5a3 bei ber o e r f u c ß t e n ¡8 e»

ftcdjuug n u r mögiid) ift, toentt m iibernbe Umftäube oorßan»

ben finb.

¡Siefc ¡Beifßiele ließen ficß beliebig oermeßren. 2lber fcßon bte bt§ßer angefüßrten Iaffen erFennen, baß ßier irgenb etwas nicßt in D rb n u n g fein muß. ¡Serlei 28iberfßrücße fin b n u r ntöglicß, wenn bie gefieberte © runblage ioohlburchbachter fßrin»

giß tet b e rnad jtäffigt toirb. © a§ aber fd je in t m ir in ber Seil»

nnhntefeljre beS ©nttonrfeS in ber £ a t ber g-a ll 3U fein.

® e r gefeßgeberifd)en Söfung be§ ¡CeilnaßmeßroblemS muß m einer SReinung nach hie ¡Beantwortung 3Weier fr a g e n bor»

angehen. ® ie erfte g ra g e if t bie: S ft eS F rim in a lß o litif^ ge»

reeßtfertigt, ben ? ln ftifte r unb ben ©eßilfen g r u n b f ä |li^ an»

berS 31t beßanbeln als ben Sinter? ¡Sie 3loette g ra g e aber la u te t: S ft e3 überßaußt m ögiid), bie b e g riffe Släterfchaft, 21n|tiftung unb ¡Beißiife fd ja rf unb gitgleicf) fin n ü o lt fo Bon»

einanber ?,u fonbern, baß gefeßlid)e ¡Regeln über bie Ber»

fdjiebette ¡Beßanbiuttg auf einer fidjeren © runblage fteßen?

(jd j glaube, baß beibe fr a g e n 3U Berneinen finb.

©ine Berfcßiebene ¡Beßanblung if t F rim in a lß o litif^ n u r gerechtfertigt, wenn ber Unterfd)ieb in ber © tra fw ü rb ig F e it fo groß ift, baß ißtn n id )t meßr innerhalb beSfelben © traf»

raßmenS ¡Red)nung getragen werben Faun, fonbern bie Sluf»

ftellung gefonberter © trafraßm en unerläßlich ift. 28a§ bie S In ftiftung b e trifft, Berneint ber © n tw u rf felbft (eben Unter»

fdjieb in ber © tra fw ü rb ig F e it, inbem er beftim m t, baß ber 21n ftifte r „g le id j einem S ä te r" 31t beftrafen fei. g-reilicß g ilt ba3 n u r fü r ben g a ll, baß ber Slngeftifteie baS ¡Berbre^en 3um minbeften oerfucßt hat. £ a t fiel) bagegen ber Slngeftiftete n id )t oerffthren iaffen, bann fo ll ber 2tn ftifte r n id )t wegen Berfudjten SRorbeS, Berfud)ten SanbeSBerrateS, Berfucßter

¡B ranbftiftung u fw ., fonbern entweber naeß einer fü r einzelne

¡SeliFte (ÜRorb, SReineib) ober ¡SeliftSgrnßpen (alle anbern S B e r b r e c ß e n im engeren © in n ) anfgeftettten ©onberbeftim»

m ung m ilb e r befträft werben ober überhaupt ftrafloS blei»

ben. ¡SaS ßatte icß n u n fü r gan3 OerFeßrt, n id jt n u r w eil eS eine gnFonfeqitenä ift gegenüber ber gleidjen ¡Beßanblung ber S lnftiftung unb ber S äterfcfja ft im g-alle ber SluSfüßrung be§

¡BerbrecßenS^ fonbern audj beSßalb, w e il babureß baS © djid»

fa l beS SlnftifterS üon einem Umftanb abhängig gemadjt w irb , ber f ü r bie © tra fw ü rb ig F e it feines ¡BerßaltenS unb ben © rab feiner © tra fw ü rb ig F e it oßne jebe ¡Bebeutung ift. 2Ser an bem © ru n b fa ß : „© trä fe n u r naeß SRaß ber © d ju lb " feftßalten w ill, b a rf ben S ln ftifte r nicßt bann ober beSßalb ftrenger be=

ßanbeln, wenn ober w e il ber Slngeftiftete ber ¡Berfüßrung er»

legen ift. 5 ft bi e Ü inftiftun g n id )t ftra fw ü rb ig , wenn ber 21n»

geftiftete ber ¡Berfüßrung wiberfteßt, bann if t fie eS audj nicßt, wenn er iß r erliegt, unb if t ber S ln ftifte r eilt ftra fö e b ü rftig e r g e in b ber ¡Red)tSorbnung, wenn ber Slngeftiftete feinen ©in»

flüfterunge n oaeßgegebeu ßat, fo Fann fein eigenes ¡Berßalten nicßt baburd) 311 einem ßarm iofett werben, baß eS g u ftillig Feinen © rfotg ßatte. ¡Sie m oraiifdje 28iberftanbS fraft beS S i n g e ft i f t e t e n ift f ü r bie 3 ra 3e ber © tra fw ü rb ig F e it be§

SlnftifterS gan3 unentfeßeibenb. SBenn gegen bie allgemeine

¡Beftrafung ber üerfudjten S tn ftiftung m itu n te r eiugewenbet Worben ift, fie fei fdjm er beweisbar, fo w irb babei überfeßen, baß bie S In ftiftung in t fja lle ber StuSfüßrung ber ¡Cat um Fein § a a r leicßter 3U beweifen if t unb baß biefeS ¡ginberniiS bod) aueß bei ben ¡Berbredjeit befteßen müßte, wenn eS über»

ßaupt beftünbe, uttb n id jt n u r bei ben ¡Bergeßen.;

2BaS aber bie ¡Beißiife b e trifft, fo fo tt nicßt beftritten werben, baß ber ©eßilfe im ¡ S u r d ß f d ) n i t t w eniger gefäßr»

ließ ift als ber ¡Cäter. ¡Siefe geringere ©efäßrlicßFeit berußt allerbingS nicßt barattf, baß er m o r a l i f d ) auf einer ßößeren

5 1 *

(4)

4 0 4 9 iu ffä |e [QutifHfc^e S B o ^ e n f^ , S tu fe ftefjt. SOio-ratifif) if t gtoifc^eit bem, her bem O p fe r baS

©xft einflößt, itnb bem, ber eS gu biefetn BroecE b e fh a fft tjat, nicht ber gexingfte ttn te rfd jie b . S ie geringere © e fa tjrtid ffe it beruht üietm eljr n u r auf einem SDtinuS an S la tfra ft unb

©ourage. g m m e ri)in if t auch baS ein © ru n b , ben © ehilfen n tilb e r gu beftrafen. 9iber fo erheblich tft ber U nterfdfieb n id ft, baß m an fü r ben © etjitfen einen eigenen S tra fra h m e n brauchte.

® ie S tra fra h m e n beS © ntwurfeS fin b — auch abgefetjen üon ber allgem einen 3 u i af iu n S m itbernber Umftänbe — fo w eit, baff bem ttn te rfd jie b in ber S tra fW ü rb ig fe it beS «Täters unb beS © ehitfen m it SeidftigEeit burch üerfdjiebene Vem effung ber S tra fe n innerhalb beS gefe^ticEjen jRatjmenS fR edpung ge«

tragen werben fann. 3fleicf)t baS StRinbeftmaß nicht aus, fo fönnett bem © efjitfen m itbernbe Umftänbe gugebiiligt werben,

© r w irb baburch gang berfelben Vegünftigungeu te iitja fttg , bie ihm nach bem © n tw u rf bie Vefjanbtung nach § 73 einträgt.

® e r Unterfchieb b e fie lt n u r b a rin , baß bie § e ra b fe |u n g beS S tra fra h m e n s ben d ic h te r g w i n g t , bie S tra fe m iib e r gn bemeffen. ISaß eS aber g a tte gibt, wo eine foidje m itbere Ve«

hanbtung beS © e fp fe n EeineSwegS ber © ere d jtig fe it ent«

fp rid jt, glaube ict) burch einige ber frü h e r angeführten Set«

fpiete bargetan gu hoben.

SSiSher ift ftittfchweigenb üorauSgefetjt worben, baß eine fcharfe unb gugieid)' finnootte Slbgrengung ber T ä te r fd p ft non ber 2tn ftiftu n g unb V e iß itfe ttnb eine gieidje Slbgrengung gwifdjen S tn ftiftuug unb V e itjitfe möglich ift. ® ie g e it geftat«

tet m ir leiber nicht, auf biefe g ra g e naher eingugetjert. ©S ift aber üie ite id jt auch nicht n ötig. T ie fe it gahrgehnten be«

ftetjenben unüberbrücibaren «fontronerfen unb bie Unm öglich*

fe it, eine übergeugenbe Söfung gu finben, fin b f ü r fid) a tie in fd w n ein fchtagenber «Beweis f ü r bie p ro b ie m a tifh e «Ratur biefer ü tb g re n p n g .

9ttte biefe © ritn b e taffen e§ atS burchauS erwägenswert erfcheinen, ben SCnftifter unb ben © ehitfen — etwa nach bem SRufter be§ in biefem gufam m enhang im m e r a u S ih lie ß tid j gitterten norw egifdjen Strafgefe|bucheS — g ru n b fä h iid j bem

£ ä te r gteichäuftetten. g m © runbe genommen finbet fi<h gang biefetbe «Regelung fdjon im gettenben Ö ftS tra f® . unb feinen V o rgängern, gß n e n alten fin b ber 2t»tftifter unb ber © ehitfe nichts anbereS als m ittelbare S u te r, bie fich burd) ihre ttRtt«

w irfu n g nicht etwa blaff ber S tn ftiftu n g ober V e iljiife p einem Verbrechen, fonbern biefeS Verbrechens fetbft fd p ib ig machen unb, bon wenigen StuSnahmen abgefehen, auch ebenfo beftraft werben, wie ber StuSführenbe fetbft. „S tich t ber u n * m itte lb a re T ä te r a lte in ", heißt es im § 5 beS gettenben Öft«

S tr a f© ., „ w ir b beS Verbrechens fd p ib ig , fonbern auch feber, ber burd) SBefelji, Sinratett, U nterricht, Sob, bie Ü beltat ein«

geleitet, ü o rfä h lid j üerantaßt, p ih re r A usüb ung burch ab«

fid jttid je §erbeifchaffung ber «P ittel, § in ta n fja ltu n g ber § in « berniffe ober auf waS im m er f ü r eine 3 trt V o rfd ju b gegeben,

§ itfe geleiftet, gu ih re r fieberen V o ttftre d u n g beigetragen h o t."

geh w ill n id )t fagen, bah m it einer foidjen, n a tü rlich in bie moberne «R echtsfrage gu überfe|enben afigemeinen fRegel fdion altes getan wäre. ©3 bebarf öielm ehr nod) näherer SSeftimmungen f ü r bie g ä lte , wo ein ÜDelift, überhaubt ober in einer quatifigierten g o rm , beftim ntte fjerfönticEje ©igen«

fdjaften ober V e rh ä ttn iffe beS Urhebers, ein beftimmteS iOtotiü ober eine beftim m te Tenbettg üorauSfetp @S m ühte bie g ra g e beantw ortet werben, w ie bie gu einem Verbrechen SRitwirfen«

ben gu behanbetn fin b , bei benen biefe perföntid)en © rforber«

n iffe nicht e rfü llt fin b . 3tber baS fin b ISetaitS, bie bem grm tb*

faßlichen S ta n b p tn ft nichts anljaben föitnen.

© in anbereS N o b le m , beffen befriebigenbe Söfung ben ö fte rre id je rn feljü om bergen liegt, gehört bem Vefonberen Steil beS StrafgefeßeS an unb b e trifft bie fatfdje geugenaitS«

fage. § ie r w a r bie © in ig itn g beShalb befonberS fdjw er, w eit baS bentfehe S tra fg e fe |b u d ) unb baS Ö ftS tra f® . fe it nahegu anberthatb g a h rlp n b e rte n üerfdjiebene StBege getjen. «Rach bem beutfehen S tr a f gef e|buch ift n u r bie fatfdje e i b l i c h e

«SuSfage ftra fb a r, währeob in Öfterreich fe it bem S tra fg e fe |«

bud) S f a i f e r g o f c f S H- auch iebe Oor ©ericht abgelegte uneibiidie fatfehe geugenauSfage als Verbrechen ftra fb a r ift.

® e r gemeinfame V e g ierungäentw urf ging einen ÜRittetweg.

©S fü llte gw ar auch bie uneiblicEje fatfehe 3eugenauSfage ftraf«

bar fein, aber n u r bann, wenn ber 3euge fatfd) auSfagt,

„o b w o h l er Ooit ber Veljörbe auf bie S tra fb a rfe d _ uneibticher StuSfagen hmgewiefen worben if t " . ® l f i e gung w a r freilich n u r eine m ehr äuffertiche. tSenn m reich W irb jeber 3 eit3e feiner Vernehm ung auf bw ^ b a rfe it ber fatfd)en StuSfage hingewiefen. g n iEieutfcf)loroDr diC gegen fü llte biefer H inw eis ein 'IR itte i fein, burch ^ r iqpLneit*

V o r fh r ifte n gwei Oerfchiebene Strten üon unbeeibeten o n J i){e auSfagen gu fdjaffett: fotche, oor benen ber 8 eu3e, S tra fb a rfe it ber faifdjeit 3ittSfage e rin n e rt w irb , unb 1 bei benen baS ntd)t gefc^ieljt. iS a rn it blieb ®eutfhi® ?■

ttR ögtidjfeit gewahrt, g. Sä. bie fatfehe StuSfage in t # ^ fahren, bie heute — bon StuSnahmSfätten abgefehen beeibet abgelegt W irb, üon ber S tra fb ro tju n g auSgunfb ^

©S w a r eine ättherlidje © iu ig u n g , aber eS w a r immer!)1' ^

© in ig u n g unb baS beutfhe unb baS öfterr. S tra f® . hn t t . jni gleichen £ e jt gehabt. ® iefe © in ig u n g ift n u n burd) L beutfehen fRedjtSauSfctpf) m it g u ftim m u n g ber 9Iegietnnö fahten Vefdjtüffe, nach benen wieber n u r bie eibliche ' gcugenauSfage ftra fb a r fein fo tt, in grage geftettt. o W , hier auf bie g ru n b fä |lid )e grage gar nicht eingchen, 1°^

n u r fagen, ba§ bie VefdjränEung ber S tra fb ro h u n g “ **' {ft.

eiblidje fatfdje StuSfage fü r u n s ö fte rre id je r unannehmn S ie w ürbe uns entweber nötigen, alle geugen in *er5phett rih ttid je n V e rfahren unb in jebern S ta b iu m beS spttiJ V e rfahrens gu üereibigen, waS überhaubt nicht in ftf)#

gegogen werben fa n n , Weit b a m it ber ©ib gu einer ailtay leeren g o rm a lita t herabgebrüdt w ürbe, ober es würbe, ' baS n id jt gefd)ieht, eine feit anberthatb g a h rh u n b e rt ^ic ftetjeube V in b u n g btöpich befeitigt werben unb babuno Q u a litä t ber geugenauSfagen auf ein fü r bie 2bah ) finbung unerträglich niebrigeS «Riöeau heoabfinfen- V e bölferung müßte unfehlbar ber © inbrnef entftehen' ^ (fe habe m an üor © e rid jt bie SSaljrbeit fagen müffen, i eP g j i m an aud) lügen, wenn m an n id jt üereibigt worben p $ unS Eommt atfo ein gurüdgehen h in te r baS Strafge^

g o f e f S II. nicht in Säetradjt. V e i unS m uß bie «n f. t i t fatfehe geugenauSfage ftra fb a r bleiben wie_ bisher- _ /¿¿gfib*|ui|u|e ^)tugt:uuu»|uge |u,u|uiu. uicuicu m it u ß . \ $ w baher ber beutfhe Veid)Stag auf feinem abtetjnenben p e b u n ft, fo ift in einem feßr w ih tig e n unb erljebtidjen bie tRedjtSeinijeit n ih t h ergeftettt. g d j mödjte beSt)Ol_;

bie

©etegenheit, oor einer auSertefenen © h a t beutfhe^ B i l e{ftett b u n ft, fo ift tu einem fehr w ih tig e n unb eríjeblídjm

o __ ___...

gu fbrechen, n íd jt uorübergetjen taffen, otjne wenigftenj ^ V e rfu d j gur ü b e rb rü d itn g beS ©egenfaßeS gn unterneh B¡)ji

tSer beutfdje ttteih2tagSau3fd)iiß b e fü rh te t offen0 ber StuSbetjnung ber S tra fb ro h u n g auf bie uneibtidje 1 ^ StuSfage ein law inena rtig es StufdjWetten ber S tra fe er I a ^ gen gegen geugen. © r m eint, ber in ber S tra fb ro tju n g ^ legenen StBahrheitSgarantie in ben meiften g a tte n entr „0 W fönnen unb ih re r n u r in einer fteinen StuSwahl DOtl &

gu bebürfen, fü r bie bie Vrogeßoronung ba§ © rfo rb e tn jt/

©ibeS aufguftetten hatte. ©S f h e in t m ir n u n n ih tä W ^ ^ & e U baß gang baSfetbe ©rgcbniS auch baburd) erreidjt __ ^ fa n n , baß m it ber V e reibigu ng nnb n u r m it biefer o weis auf bie S tra fb a rfe it ber fatfdjen StuSfage öeL alinP' unb im Strafgefeß bie S tra fe nicht üon ber ® crelfi<^jtgiö fonbern to n bem iginweiS auf bie S tra fb a rfe it ® ¿ftfltfj1 gemadjt w irb . ® a n n hoben fie genau ben V c h t- f.

herbeigeführt, ben ber beutfhe 3îeih§tag anftrebt. L bef wie üor n u r bie e ib tih e falfdje StuSfage ftra fb a r. beI S tra fg e fe |b u d j aber ift ber g a n fa fife l üerfdjwunbcn i ejjtC S e jt ift in beiben S ta a te n berfetbe. ©ewiß ift baS n 0

form ate fRedjtSeinljeit. Biber fie ift boeß im m e rh in b 11 bie u nterfiridjene unb betonte IRehtSentgweiung.

g n ber üorgefdjlagenen g a ffu n g beS Statbeftanbe»' ^ 0 i h aber — gerabe Dom S ta n b p u n ft ber beutfdjen L fd jrifte n aus — a u h eine fonfequentere Söfung erb» ¡^t SReidpüerfaffung Ija t ben S ib fü r ¡eben, ber eS wum ß t retigiöfen V in b u n g entfteibet. SBerben aber bie B u P "

w aßr m ir © o tt h e lfe " meggelaffen, bann hot Die y

„ g h fh w ö re " n u r noch ftrafred)tIicE)e Vebeuturcg- * - bung, bie fie enthalt, lie g t n u r nod) in ber auf ben I ^

© ib gefeßten S t r a f e unb' in nichts anberem meßi- pntuw ifhe« retigiöfen VeifaßeS entfteibeten © ib ^utgeg

| a t fü r bie SBatjrheit beffen, was er gehört hflt j j r ' ^ w irb , feine anbere © ew ätjr meßr, atS bie in ber tf jucöett ber fta a ttih e n S tra fe gelegene. § ä n g t bie V e ß r a f u 9

(5)

S lu ffä g e 4 0 5 .^•_Snítrg. 1933 §eft 7]

^tiisfage non bem ©ebraud) ber g o rm e t: „Sei) bie i e ab unb bebeutet faiefe g o ntel u idftg anbereg als i? rlDerf u n 9 u n te r Bie fta a tl.^ c © tr a fb r ^ u n g , bann ber 8L Bie^ R e ftrafung in SSahrheit n u r non ber fe n n tn ig tö ffa n ftio n aB. S a n n ift ber ©runfc ber R e ftrafung

* ttfI i ^ r Bie R erlegm tg einer retigiöfen fßfticht, fonbern bie ftu lp j'w n g gegen bag burd) bie © tra fb ro tju n g fa n ftio n ie rte

^ W e it g g e b o t unb eg if t n u r eine R npaffung ber W r ^ B . Gn Ben ßeänberten © im t beg ©ibeg, inenn bie noch ®lUn8 nicht m ehr non bem ® ib alg foldjem , fonbern n u r riaic- • Beut ¡ginineig auf bie © tra fb ro tju n g abhängig ge*

in jj totub. S ie © em iffenhaftigfeit berer aBer, bie ben ©ib iit,la r alten g ö n n fdjmören, fa n n burct) bie geänberte g a f*

$ie»„ Satbeftanbeg erft redjt nicht erfefjüttert merben.

I i * e J le Binbet eben ber © ib alg foldjer unb nicht bie ftaat*

lOej,n j TQfBroBung unb ber @ib tniirbe fie and) bann Binben, b fn /i 'e’ ue V erlegung gar nicht m it fta a tlid je r © trä fe Be»

toäre.

f e ^ ^ f ^ f e e iil, Bag ben Qeugeneib n u r in ber retigiöfen g o rrn

^aIten fuß Bei einer fo lg e n Regelung tebigtid) OorBe*

© ttufr'",°eit © tra ffa jj fü r bie falfdje geugenaugfage in grnei eitten?- teilen, einen m ilberen fü r bie unBeeibete unb ähtßj 't r eugeren fü r bie Beeibete faifdfe Rugfage. S a g märe fftgj Quß eine Rbm cidjung, aber eine n e rfjä itn ig m ä fjig gering*

^ofnul» • tuürbe fiel) Bloß um bie © infü g u n g eineg tteinen :onntr ~ - einen e in ig e n R aragraptjen hanbetn. g m übrigen % g

■igrjw.r Ber gange R b fd jn ü t einheitlich aufgebaut unb ber lifyef, w!-: Bbentifcif geftattet merben, auch Ber Rame beg S e * f ^ t o f t i e in Beiben ©efegbüchern berfelbe, mährenb bie Re*

Ben e ° eS Beutfdjen Reidfgtageg, tuenn fie unberänbert btei*

^eteu ? o I3e ß“ tten' Ba§ ber gange 11. R b fcfjn iti beg Refon*

^e ite g bon ber Rechtgbereinheitlicf)ung auggenommen

SReine befcßeibeiten Rnreguttgeu gur R ebifion beg © tra f*

gefegentmurfeg erheben feinen Rnfpructi auf R o itftä n b ig te it.

©g toirb tuohl noch an anberen © te ile n uttb in anberen gra g e n mancheg gu Beffern fein, igdj habe Bloß einige R ro * Bteme hetauggegriffen, bie m ir befonberg ¡nichtig fcheinen, unb tnenn ich babei hier unb ba auf geitenbe öfterreicßifcije aSorfdjriften bermiefen habe, fo merben fie bag einem ö fte r*

reicher nicht üBelnehmett. gd) h aBe aber nicht beghatB auf biefe SSorfchriften htngemiefen, meií fie ö f t e r r e i d j i f c h e R o r*

fcEjriften fin b , fonbern meit ich fie fü r gerecht unb gtoecfmäfsig hatte unb meit eg m ein aufrichtiger äBunfcf) unb mein e ifrig * fteg Reftreben ift, ben SSeg gu fudjen, auf bem bag im SBer*

ben Begriffene gemeinfame ©trafgefegbud) alg ein fa ft ber gangen beutfd)en R a tio n gemeinfameg ©efeg ber R ottfom m en*

heit fo nahe atg möglich gebracht merben fann. © otange auf ein batbigeg guftanöefom m en ber R eform gehofft merben fonnte, habe i<| meine perföntichen R nfdfauungen, fom eit fie an © runbprobtem e rühren, nicht ta u t merben taffen, um bag 38erf nicht gu bergögern unb bie E in ig u n g nicht gu erfchmeren.

S e n n id) ha&e eg fü r ¡nichtiger gehalten, baff bag ©efegbud) guftanbe i'omme, alg bah eg in alten f ü n fte n meinen eigenen R nfidften entfpredfe. R u n aber, ba ung bie R erh ä ttn iffe eine ißaufe aufgenötigt hoben, gtaube idf, baß — n i ^ t n u r ohne

© efät)rbung, fonbern fogar gum SBorteíí beg SBerfeg — auch grunbfä|Iic£)e g ra g e n noch einm al gut S ig fu ffio n geftettt mer*

ben fönnen. SBenn meine heutigen R ugführitngen auch n u r in einem eingigen iß u n it ba^gu beitragen Eönnten, bag iü n ftig e gemeinfame ©trafgefeß beiber © taaten bem ©erechtigfeitgibeat ber ©egenmart angunätiern ober ^ in b e m iffe , bie fieß bigßer einer Botten E in ig u n g in ben 3Beg geftettt haben, gu Befei*

tigen, fo mürbe ich Bie barauf bermenbete R rb e it fü r eine ber nüßtießften unb bentm ürbigften hatten, benen ich mich biSßer gu mibmen ©etegenheit hatte.

í J b c r g c f c ^ I í c ^ c r H o t / I a n d u n d f d n € n d e » SSon $Pti>f. D r. ® i R i n g e r , §afle.

^ f ä n et meiügfteng läßt fidß feftftelten. R ich tig e r: bie

® et"cBilh ttid ) bitbet ben erften m arfante n Stuggangg*

>/te üBcratt, feßier unbermeibtich fo genannte „Be*

Ben .Entfdfeibung beg R © . aug bem ga'hre 1897 üBer Biaut " ^ einenfärtget// (R@. 30, 25). g e n e r unft)m bati)ifd)e liehe» berbient, auggefiopft in einem recißtSgefcßicßt**

hat 5; , „ul eum fü r bie Rachmett fo n fe rb ie rt gu merben. @r übec e. üble Singetbohnheit getjaBt, getegenttich „b e n ©cßioeif U ntej.Ie ^a h rte in e gu feßtagen unb biefe m it bemfetBen her*

^a fe n UltB feft an ben S ö rp e r gu b rü d e n " (nebenbei aud) ein

>nfit ü d aug ber ©fanggeit beg guriftenbeutfehs). Sem idhaft ®utfcher unb feinem S ie n fti;e rrn m ar biefe Eigen*

V ’ .n t, m ar auch Befannt, baff info lg e biefeg gehterg hat ¿¡Ser Bricht fcheuen unb U ngiücf anrichten fön ne. S ro fb e m Ift au J -’Inccßt, mie ihm befohlen, ben © a u t eingefpannt. S e r 8ebtQ S rxcßtig m itb gemorben, hat einen gufrgänger gn g a lt Reint f' w tb biefer ßat ein 33ein gebrochen. S a g R © . ber*

Büge t.QBbiäffige .törperberteijung. g u r g a h rtä ffig fe it ge*

^ k h te rf-ir Bie SSoraugfehbarfeit, gehöre bietnteßr auch „B ie Jon S li ;..U tt8 bcgjcnigctt Rtafjeg bon S lufm erffam le it unb Bem t a ltd jt auf bag Rttgem einm otji, beffen iß rä ftie ru n g bon

’ örßte - aT1Betnben Biltigerm eife gefordert merben b a rf". Sa&ei Ben. ritte „ß m a n g g ta g e " beg S ä terg Berücffidßtigt mer*

v ufofei»e ^ il ie r haco&rgerufen einerfeitg burch baä Re*

Jie g, rn mögtidher © efährbung Ruberer, anbererfeitg burch Bie j, Borfqmgpfticht gegenüber bem S ie n fth e rrn unb burd j 5a be n rUnfaete S e fo rg n ig , Bei Ungehorfam © le ite unb R ro t

‘ Iftgtewteretl- „h ie rn a c h mar gn erroägeit, ob eä bem Ritge*

S t P flic h t g u g e m n t e t merben tonnte, elfer fieß Heß , 1 eßle gu entgiehen unb ben SSertuft feiner © tettung auf B c titi n Jhmen, atg bemujjtermeife bie SDtögticßfeit ber tö r*

1 Rertehung eineg anberen gu fegen. £ ie r if t atfo in

ber $ r a j i g x) gum erften SRate unb m ehr nebenbei, fidßer ohne R httung ber Sragm eite, ber ©ebanfe ber g u m u tB a rfe it atg

©djutbooraugfegung aufgetaucht, © runbfägiich unb im meit*

gefpannten Rahm en eineg „R ufBaueg beg © d)uib&egriffeg"

(1907) hat bann R ttm e ifte r R . b. g r a n f bie g ra g e äuge*

pacit. „© ch u tb ift R o rm e rfB a rie it." S e r SSormurf m uffe ent*

falten, menu abnorme 9Sefchaffenheit ber begleüenben lim * ftänbe bem S ä te r bie norm ale R io tib ie ru n g unm ögtid), ih n u n fre i mache2). S ie fe © rfe n n tn ig breche fieß bei ber gahr=

tä ffig fe it Rahn. Rem eig: ber „S ein enfänger". R eim R orfag fei bieg teiber nach bem heutigen ©tanbe ber ©efeggebung unb Shearie nicht m ögtidj. S a m it m ar, fießer auch m ehr un*

Bemufet unb ungem öttt, ber Sheorie ber Rnreig gegeben, nad)*

gumeifen, bag eg hoch möglich fei. R am entlid) m ar eg g r e u * b e n t t i a l in ber Bebeuifamen © cß rift „© ch u tb u n b , R o r*

m u rf" (1922), ber biefem Rnreig n u r aitgufetjr nachgab. g u r

©cßntb gehöre bag R nberg*fotten unb *fönnen. Siefeg fehle bei bem bon g r e u b e n t h a t f«hon gang attgem ein gefügten unb überm ägig meit gefpannten R otftanb. R e i g a h rtä ffig fe it fei eS bereitg a n e rfa n n t („S e in e n fä n g e r"). R u f ben R o rfa g m uffe eg analog auggebetmt merben.

S e r anbere R ngga n g g p u n ft: Schon P. S i f g t 3) hatte boit 1) g r . ber SBiffenfcEjaft ift er Biet früher in ¡oolgen&orffg §anbB.

be§ ©trafrec£)t§ I V (1877) 94 Bon © e t ) e r gur rid)tigeit S innbeutung be§ § 5 4 hetangegogen.

2) ift hier tetiloeife bie etioa? Beränberte unb geläuterte fpätere g a ffu n g miebergegeBen, Wie fie noch bte jüngfte (18.) Sluftage be§ g ra n fe fe tje n Siommentarg 1 3 6 ff., 1 9 5 ff. aufmeift.

8) Querft in ber 9. R u ft, feine« SeßrD. (1899) 133. g ü r bie © üter- afimägung im Befonbeten grun&Iegenb 3t. S t t e r f e e t , S ie iio H ifio n reiht*

mäßiger gntereffen, 1912, ber felBft ¡Bieber auf R . ä K e r & e i , Recht«*

cughklopä&ie, 1885, fugt. SSgt. htergn ffi. <S cß m i b t : 3© tSB. 49, 352.

(6)

Sfuffäfsc

4 0 6 [Suriftifcße S S o i e # ^

ber form alen Stedjtgm ibrigfeit, ber Ü bertretung einer 31ed)tg«

norm , bie m aterietie, bag gefeßfcijaftgmibrige SSer^alten unter«

fdjieben. © iefe an fid) fd)on problematifche £el)re Oon ber ma«

terießen fRecf)tSlx)ibrtgfeit fjat U)n uttb 2tnbere in bag reig« unb gefaljrooße ©ebiet ber Unrecßtsaugfdjitefiungggriittbe geführt unb bort gu problem atifdjen gunben Berführt. © e r micßtigfte biefer g u n b e iß ber © tu n b fa j) ber © üterabm ägung ober beg

© ut3ttotftanbe§: SBenn ein gefä^rbeteS 31ed)tggut n u r burd)

^Beeinträchtigung eineg ntinber mertnoßen anberen 3tecf}t§=

guteg gerettet merben fa n n , if t bie SSerleßung biefeS gmeiten SRecfjtgguteS fe in Unrecht unb nicht ftrafba r.

3 u m u tb a rfe it, © utgnotftanb, ber Gcrfiere aig © ntfdjül«

bigungg«, ber gm eitc aig 9Jed)tfertigungggrunb, auf biefen beiben © ru n ö p fe ile rn hat fid) ber üBergefe^Iicfje Dlotftanb auf«

gebaut. © e r erfte freilich if t in ber ßlecßtfptedjung be§ 91®.

aig © ru n b p fe ile r beg Saueg faum fid)tbar. g n feiner eben öeröffentliehten © ntfdfcibung B. 11. ©eg. 1932 (31©. 66, 3 9 9 ) Berioahrt fich fogar 91®. n a d jb rü d lid ) bagegen, baf) eg ben 91otftanb aig © ntfd)ulbigungggrunb über bie ®rengen ber

§§ 52, 54 © t© S . augbefjne. 2ittein, abgefehen baßon, baf) Stugführungen in früheren U rte ile n anberg aufgefafjt merben fönnen unb aud) Bon miffenfchaftlicßer © e ite 4) anberg auf«

gefaxt tuorben fin b , befeßränft 31®. biefe S erm al)rung auf ben g a ß beg Sorfaßeg. S e i ber fja ^ rlä ffig fe it bleibt eg fo m it bei ber g u m u tb a rfe it, ai f 0/ j,er facEjiicE)en SBirfung nach, bei bem entfcßulbigettben ßlotftanb beg „S ein enfängerg". Unb jeben«

fa lls ber fachlidfeit SKirfung nach, einftmeilen ohne ©ingel)en auf bag © o g m atifdhS ionftruftiB e, lie g t aud) einem anberen, in. @. gu loeitig beadßeten U rteile beg 31®. (31®. 58, 97) ber

©ebanfe ber 91id)tgum utbarfeit aig © ntfdju lb ig u n g g g ru n b bei Borfäßlidjem © u n gugrunbe: © in ©bemann hatte bag Qu«

fantmeuleben feiner g r a u m it iljre tn © eliebteit in ber ehelidfen SSohnung gebulbet, u. a. auch beghalb, toeil er Bon einem ©in«

fdjreiten eßetidje ©geneu, § in a u g m u rf unb © djäbigm tg feineg

©efdjäfteg befürchtete. © ie S o rin fta n g hatte ih n ioegen ffuf>«

pelei B erurteilt. 31®. hat bag U rte il aufgehoben: ,,$ u rd ) bag bloße © u lb e n mad)te fid) ber ÜfngeEI. n u r bann ftra fb a r, toenn ih m nad) ber gefamten ©achlage gemäß § 1354 S ® S . g u g e m u t e t ioerben burfte, eingufeßmten. h ie r fü r fonnte in S e tra d )t fontmen, baß ber Slngeflagte Bon einem el)elid)en A u ftr itt ein © ntfernen aug ber & o I)n u n g unb eine ©d)äbi«

gung feineg ©efcßäfteg befürchten m ußte."

© e r anbere © ra g p fe ile r, ber ©ebanfe beg © utgnotftanbg, trä g t offen fid jtb a r ben S a u. Stuf ih n ftüjgen fich bie beiben U rte ile über bie Unterbrechung ber @d)mangerfcf)aft (91®. 61, 2 4 7 ; 62, 137), auf ih n bie © ntfdjeibung 81®. 62, 46, bie Q utoiberhanblungen gegen © infuljroerbote unb Slbgabenoor«

fchriften mäl)renb beg 91ul)teiufaßeg f ü r gerechtfertigt anfieht, meun fie bag eiitgige M itte l geroefett fin b , bie 2 8 irtfd )a ft im

© infallgebiet Bor bem ©rliegen ober Bor fe h le re r unb bauern«

ber ©chäbigung gu frü h e n , auf ih n enblid) auch ein — ge«

miß nicht, Weil gu u n m id itig ober u n in te re ffa n t — in bie offi«

gieße S a m m lu n g ber ©ntfeheibungen nicht aufgenommeneg, n u r in ber g S 8. 1932, 2810 unb auch b o rt gegen aße ©e«

bflogenljeit ohne jeben Kom m entar ioiebergegebeneg U rte il, auf bag noch gurücfguEommen ift. Sbicr in Sfürge bie © adjla ge:

311g fid) in D ftpreußen in fo lg e ber fchloeren Dlotlage bie ßtoanggoollftrecfungen in lanbm irtfd)aftiid)ett Sefifs bebroljiich mehrten, bilbete fid) eine loohlorganifierte „Sauerunotbeme«

g u n g " fü r bie gange ißroBing. g n einer güßrerbefprechung mürbe befd)loffen, baß bei 3w anggoerfteigerungen gegen Sanb«

)oirte, bie ohne eigeneg S e rfdjulb en in biefe Sage geraten feien, bie Serufggenoffen entfprecßenb einer Bon ben gül)«

re rn gu erlaffenben Scfanntm ad)ung gal)lreid) fid) einfinben faßten (eingelne g ü ß re r e rflä rte n fich n u r u n te r ber Sebin«

gung einoerftanben, bah babei feine © e m a lttä tig fe it begangen mürben). S e i elf Serfteigerungen tra te n U nruhen ein, S ie te r unb © la u b ig e r mürben bebroßt, ber V e rtre te r eiiteg © lau«

bigerg meggebrängt, ein 91ed)tganmalt m ißhanbett. g u le fß fam eg gu einem 3ufam m enftoß gmifd)en 400 big 500 Sanb«

m irte n unb ber abgeorbneten © cf)u|poligei; aug ber Wenge heraug mürbe bie l e d e r e angegriffen. 31®. bemerft, baß bie Borgefaßenen Slugfihreitungen bie S e ftra fu n g ber ©d)ul«

4) E. © c h m i b t : SDliit. b. n. g . V , 1 5 2 f. ; § c n k e t ,

® a - D lotftanb (1932) 26.

bigen gur golge gehabt hätten, unb fü h rt bafür e i* 1«

g a ß an. © ag fß®. felbft hatte fid) n u r m it ben g ü h r f rrt' Bon SB. unb Bon iß., gu befaffen. © iefe maren in erßet gmeiter g n fta n g auf © ru n b § 129 ©t®93. (© eilnal)hie einer S e rbinbuitg, bie ffllajjregeln ber S erm altung ober Soßgiehung Bon ©efegen burd) uttgefehlidje W itte l g»

Ijinbern fud)t) gu mehrmonatlichen © efängnigftrafen oerur tnorben. © ag U rte il beg 2. ©enatg B. 28. S lp ril 1932 hat ,

auf © ru n b beg § 354 91bf. 2 © tiß D . freigefprochen unb Bon ber Sefugnig (§ 467 © tiß D .) ©ebtauch gemacht u ihnen ermadjferten uotmenbigen Sluglagen ber © ta a tg fu ir \ überbürben. © en äußeren ©atbeftanb beg § 129 bejah1 fl £ 31©., h in fid jtlid ) beg inneren hegt eg gro e ife l; felbft menu . gegeben, fontme ben Slngellagten ber übergefejjliche 3iot|t

gugute- t ., her

31üdblic!cnb auf biefen SSerbegang: © ie © rfenutut-' „ SSormerfbarfeit aig beg SßSefeng ber © d)ulb, bei 3 untut tanp aig SBefengelement m ar, fo felbftBerftänblid) bag utt§ j,e heute Hingen mag, eine m iffenfthaftiidje © a t, il)re 9c' u &et g ru ch t mar bie meitere © in fid jt, bah ber Slotftanb im @in11, lt

§§ 52, 54 © t@ S ., jebenfaflg, fom cit er über ben

ber © iiterabm ägung hrnauggeht, ©chulb«, nicht Unred)1“ ^ , fchliefjungggntnb ift. g ü r ben ebenfo fd ja rf mie gefunb % fenben unb fülßenben ©ntbecfer B. g r a n f mar bag © “ )

' - • ■ - ... B u tu u tb a rg ergebnig, bah unfer 91ed)t biefem ©ebanfen ber

beim Borfätßicheo © u n über ben 31ahmen ber

hinaug bie Slitecfennung Berfagt. © ie ungefuitbe, aniäj nenb unperm eibtidje g r u d jt jeber neuen ©ntbeefung ober J) t tung, Übereifer unb ü b e rm a l, haben bie 91achfolger

Unb gu biefen m uh aud) SSerf. bag 91®. gählen. 2Beniöet gen gmeibeutiger SBenbungen in anberen ©ntfd)eibuugCIt eIt wegen ber Borerraähnten © ntfdjeibung über ben bulbia

©hemanu. 38 e n n m an eine 9iechtgpfiid)t beg ©hematl!f | ^er erfennt, gegen bie Itn ju d jt feiner g ra u eingitfchreiten, t ß . - g

©ebanfe, bah biefe ^ flie ß t entfäßt, mo ih re ©rfüßuttS %

© efd)äft fdjäbigt, eine gang e rftaitnlidje 3 ltm u lu n g an 11 red)ttid)eg unb fittlid )e g ©m pfinben. W a n übertrage ß)11 n|t, auf eine gang unbeftrittene 91ed)tgpflid)t, bie ber © iterrt öfP über ben m inberjährigen SHnbern. © ie © Itern, etma mirtgeheleute, feljen eg ru h ig m it an, mie ihre jungeu, b i fdjen ©oeßter © äftc in g § a u g loden, m it ihnen ¡,en gedjen, fie bann in ih re ißriBatgem ädjer geleiten unb fo elterlichen Setrieb erft recht in © djm ung bringen. ® te nicht megen Sfuppelei ftra fb a r; benn eg if t ihnen nißß gumuten“ , burd) © in fd jre ite n bag ©efchäft gu fehäbigen- o.-m

lieh fjh e in t biefe S lü te außerhalb ber © diulb frage auf8eD gu fein auf bem Soben ber 9ied)tgm ibrigfeit. © ag märe a gunäd)ft einm al n u r Semeig f ü r bie S ita litä t unb muWe äBachgtumfraft jeneg gum © ^ la g m o r t5) gemorbenen ® e feng ber 3 u m u tb a rfe it. © a n n aber if t bie Srücfe, biefer ©ebanfe Bon bem Soben ber © d jitlb auf ben ber 9 ^ m ib rig fe it hinübermechfelt (bag ift bie S In fidjt, bah ba?

ed)te U n te rla ffu n g g b e lift eine 91ed)tgpfließt gum © u n oora fe^t), m. ©. morfd), unb fachlich hat fie eigentlich nu7 bag 91®. (31®. 66, 73) abgebrochen, © a rn it mären auch 1 ^ g äß e ber ßridjtgum utbarfeit auf iß rc it W utterboben guru“ ^ miefeu,_ auf ben ber ©cßulb aig @ ntfcf)ulbigungggm nD' ^ b le ib t ja aud) bei ber üblichen g o rm u lie ru n g : ein al? ^ Verhalten ift „nieß t gugum uten". Sllfo hoch fein ©tano med)fel, n u r U n fi^ e rß e it beg © ta n b o rfg ? © a mag noch ^ m a l ber „S e in e n fä n g e r" herhalten. 91®. oerroeift ,^ cr' yitb beit © n tfdjulbigungggruub gu beroeifeit, auf bie „tä g liW ^J fiiin b lid je n , ungäßligen § a n b lu n g e n ", bie „jebem ® c n i , ul1g erfenubar, bie W ö glichfeit ber S a u fa litä t fü r bie ,® eß c^ c r ' ber fö rp e rlid je n In te g r itä t, ja, fü r bag Seben anberer , ,ßf fonen in fid) tra g e n " (nebenbei mieber ein Wufeum§fW®' gar ein erlefeneg. g n bem labprinthifchen Sunftbau l L ^ gaben Bertorengegangen: gene §anblunge n tragen bte Iid)Eeit ber S e r n i c ß t u n g beg Sebeng, nießt bie beg anbercr ißerfonen in fid ); „ig a n b lu n g e it, bie bie ^ ber S a u fa litä t f ü r bag Seben anberer ißerfonen in ßm■er 'ßenonen v0t*

gen", merben ja aueß „tä g lich unb ftünblicß ungegat)*1 genommen", aber an fie ßat 91®. rnoßt nießt g e b a d jt .

6) SCreffertb hierüber W a r c e t u g , S e r ©ebanke bet 3 untl1*

fteit (1928) 1 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

antragä regelmäßig gegeben merbeit muß (jR@ ©t. ® iefe SSerpflicßtung beä ©erießtä befteßt aber nießt, menn eä reeßttieß auägefdjtoffen ift, baß ber

©läubigerüerfammlung aber bramßt eine 3 i1111ßSunfäljicjEt'tt nicijt oorpliegen. © ie erfolgt bielmeßr gerabe p bem Bwecf, eine Baßlunggeinftellung ober ben

faßlich begangene unerlaubte iganblung e rlangt ift. und an berbotene ©tgenmadjt i. bor, Wenn bem SBefijjer ohne feinen Sizilien ber SBefiß entgogen w irb. ber

ten u nterliegen bielm ehr Iebigtidj ber nach ßap. gw eite SlotSSD. über fteuerlidie © tfaffung Bisher tticijt- berfteuerter SBerte unb über ©teuer- amneftie 0. Jur

faßrung einer ftaatlißen Prüfung für bie babed »erroenbung finbenben SDeftferen.. Oon eotnßerein augpfcßließen. guläffige B re ig überfeßritten ift. 1936

irb ifd je n TOineratgennnnunggbetrieben Botn 18. über öffentliche Stnfiinbignngen auf bem ©ebiete beg §eitwefeng b.. über bag inte rto fa le fßriBatredjt Bom 2..

bon, bah biefe ¿Beträge bagu bienen fotlen, bem AuSgefchiebenen über eine ettoaige R eit ber © teßungSlofigieit tuntoegguhetfen, ift in ben ¿Beft. über bie

erkannt. neu unb eigentümlich fin b. fdjeibet baßer aug. nießt gefüßrt fei. ßat aber tatfäcßlid) feftgeftellt, baß.. nicht gefannt haben. gefannt unb ben