• Nie Znaleziono Wyników

62. g a p rg . 1933 § e ft 25]

durchgehendes Eonnoffem ent fü r beit T ra n s p o rt ber W are

°oit ¡Roftocf über ¡Rotterdam (m it U m labung bafclbft) nacf)

$>üffetborf £>anbeXt (fiefje aud) S c p a p b , ©eerecpt, 2. Stuft-,

§ 651 2tnm. 24 — 28). Stuf © ru n d biefeS fonnoffem entS pat ber S chiffer beb T a m p fe rb „ T . " bie fö n te t ait 93orb feineg

®tf)tffeb genommen, Pou SRoftod nací) ¡Rotterdam befördert nnb bort gur W eiterbeförderung nací) ® . an ben E apn „ 2 . " ab«

Sieben. ® a m it if t bie öon bem S9@. erficptiich angenom«

mene nnb feinen E rw ägung en gugtunbe gelegte SSefugniS beb 9Jt. — ¿er aucl) alb „S m a rte re r" beb T . %. m it ber ¡Ree«

berei biefeb ©cpiffeb bie Zeitcharter t). 28. ¡Roö. 1929 ge«

fdlloffetf hat ( © d ) a pS a. a. ö . § 642 Sinnt. 1 5 ; § 651 Slum. 12

~ gur SlubfteKung beb EönnoffementS fü r ben T a m p f e r „ T . "

genügend begründet (fiepe and) S c h a f t s , ©eerecpt, § 6 4 2 3inm. 15).

S n ©emäßpeit beb Turcptottnoifem entb patte a n fie l) bie Sieeberei ber „ T . " , bie g ir m a S ., bie W are in SRotter«

bam umgutaben, baS fü r bab ¡Rpeinfcpiff „ 2 . " gegeiepuete

■lípeiníonnoffenient b. 27. Teg. 1929 in Em pfang gu ueptuen

«Hb biefeb Eonnoffem ent (Sabefdbein) an ben burd) bab See«

fonnoffem ent (Turcpíonnoffem ent) le g itim ie rte n Em pfänger ber SBate gu übergeben ( © e p a p b a. a. D . § 651 Sinnt. 25). Tat«

fachlich ift in ber W eife öerfapren, baß bie 33e il. in ¡Roller«

baut bie U m ladung ber W are öon ber „ T . " auf bab ¡Rpeht«

fd jtff „ 2 . " öeraulaßt nnb ben Sabefcpein (¡Rpeíníonnoffement) fü r bie V e rla b e rin , bie g ir r n a 2. alb beten „S lg e n tu r", aub«

geftellt hat (f. and) § 7 2 ff. V im tS c p © .). S n biefem 2abe«

fd)ein ift angegeben, baß bie gen. SSerlaberin, bie g irm a bie W are son ber 33eil. empfangen pabe. g u toeldjer SSeife bie SSell. in ¡Rotterdam bie U m ladung ber W are öeraulaßt und dabei den SSefih der SB are erlangt pat, ift öon bem 33®.

u id jt näher feftgeftellt. S eine SluSfüprungert ergeben aber, kaß bieb auf © ru n d beb S urcplom toffem entö ü. 14. Seg. 1929 in tnelcljem die S e il, alb ÜÄelbeabreffe fü r ¡Rotterdam auf«

geführt if t — gefcpepeu ift nnb baß demgemäß bie S e il, fü r bie an fid) im 23erpältnib gu bem alb le g itim ie rte n gnpabe r beb Turcpíonnofíem entS auSgewiefeneit E m pfänger gur Um«

iabung üerpflidjtete ¡Reederei ber „ T . " biefe U m ladung in

^Rotterdam bollgogen hat. Tanacp mußte aud) im ¡Serpältntb ä« dem gen. Eonnoffem entSinpabet die S e it, m it ber Söare und bem darüber aubgefteüten 2abefd)ein (¡Rpeinlonnoffement) fo berfabren, .míe bieb an fid) der ¡Reederei der „ T . " oblag.

Sutreffenb bal bab S ® . angenommen, baß nad) dem g u p a tt be§ Turcpíonnofíem entS le in e rle i graeptanfprüepe auf ber SBare gegenüber bem le g itim ie rte n g n p a b e r beb Turcplon«

uoffementb rupten — und gmar, mie bab fo n n o ffe m e n t gwei«

felgfrei e rg ib t,.fü r den g a n g e n T ra n s p o rt big T ü ffe lb o rf — , fo baß ip m opne ¡Rüclficpt auf etwaige graeptforberungen, mochten fíe aub dem gegenwärtigen T ra n s p o rt ober aub an«

bereu T ra n s p o rte n perrüpren, bie SBare am S e ftim m u n g b o rt auSgepänbigt werben m ußte (§ 6 4 5 ff. ig ® S .; © c p a p S a- a. D . § 651 Sinnt. 2, 12). T e n n die in bem Tutcploitnoffe«

>uent enthaltene fla u fe l „ fr a ttlo g ra e p t" geht alb befottbere

@ pegiaIoorfd)rift der S e ftim m ung „ T ie W eiterbeförderung ab

•üotterbam nad) ® . e rfo lg t auf © ru n d ber Sebinguttgeu ber am W e ite rtra n s p o rt beteiligten und burd) die g irm a 0 - Vertretenen ¡Reederei unb/ober T ra n ä p o rtg e fe llfd ja ft" fow ie ber ebenfalls in bem fo n n o ffe m e n t enthaltenen ¡Bcgugnapme auf ben .gracptüertrag öor. T ie fe r S n h a lt beb T u rd jlo ttn o ffe « utenteb w a r ,im S e rh ä ltn ib gu bem le g itim ie rte n Snhaber beb«

felben fo w o h ü fü r bie S e il, als aud) fü r bie öon ih r öertretene S ú m a 2 . alb bie S e rla b e rin der Söare ab fRotterbam ittfo fe rn juaßgebenb, alb fie n u r auf © ru n d beb Tu rd jto u u o ffe m e n tb in ben S e fi| der SBare gelangt und auf © ru n d biefeb ® u rd )*

foitnoffementb gum SBeitertranSport der SSare öon ^Rotterdam üud) ® . oerftattet w aren. S o enthalt denn aud) ber 2abefd)ein (3iheinlonnoffentent) bie f la u fe l „F ra c h t öon fra ttlo und

•^aebnahnte öon íe ín e r" ( S c h u p b a. a. D . § 6 5 1 Slnm. 25, 2 ff.). Slud) hier geht biefe fla u fe ! alb S o n b e rö o rfd )rift ben Ilt dem 2abefd)ein angeführten und in Segng genommenen allgemeinen Sebingungert öor. T ie fe r 2abefd)ein ift öon ber

^ ell. fü r bie S e rla b e rin , die S., aubgeftellt und öon biefer der S e it, alb der in bem 2abefd)eitt angeführten Slb«

wnberin ber 2Bare übergeben ober überlaffen. T ie S e il, w a r ü« © teüe.ber in fo fe rn öon ih r oertretenen 3ieeberei ber „ T . "

oerpflichtet, bem le g itim ie rte n g n tw b e r beb ® urd)lonnoffe«

mentb in ,©emäßl)eit bebfelben ben Sabefchein (IRheinlonnoffe«

m ent) ohne irgendeinen ffra d )tü o rb e h a lt attSguliänbigen.

ES la n n daher bahtngeftellt bleiben, ob ber S d jiffb « m a lle r 3R. ,baS T u rth lo n n o ffe m e n t nicht n u r fü r bie IReeberei ber „ T . " , fonbern auch fü r bie ffRrota 2 . alb S e rla b e rin auf bab fRheinfchiff „ 2 . " ober fü r die S e it, gegeidjnet hat nnb geidjnen durfte.

® a nad) aüebem die 3 e^ eillin ber E l. alb le g itim ie rte In h a b e rin beb TurchlonnoffententS^ einen Slnfprud) auf un«

entgeltliche Stubhänbigung beb tR h^nlonnoffem entb und Stub«

Ueferung ber W a re in T . hatte, if t ber Elaganfprud) begrün«

bet. T a b e i ift gu beachten, baß ber ben T ra n s p o rt ber SBare öon fRoftod über ^Rotterdam nad) ® . betreffenbe gxad)töertrag n id )t etwa m it ber S e it., fonbern gWifcEjen ber E t. und 3R., fei eb im eigenen fRamen, fei eb fü r die IReeberei ber „ T - " , abgefdjloffen ift und baß daher bie S e il, aub biefem gracht*

öertrage gruubfählid) leine Stnfpcüdje gegen bie E l. herleiten lann.

(U. ö. 5. ö l t . 1 9 3 2 ; 1 1 5 /3 2 I. — T ü ffe tb o rf.) [E a .f

2.

§ § 8 1 6 , 185 S f ö S . S B e n n b e r S a g e r h a l t e r S a g e r g u t e i n e m T r i t t e n g u r S i d ) e r h e i t ü b e r « e i g n e t n n b b i e f e r f p ä t e r m i t Q n f t i m m u i t g b e b S ä g e r h a l t e r b b a b © u t ü e r ä u ß e r t u n b a b r e b e » g e m ä ß b e n E r l ö s b e m S a g e r h a l t e r . g u t b r i n g t , f o i f t b e r 2 a g e r l ) a l t e r b e r , b e r r e d j t l i c i ) ü b e r b a b

© u t ö e r f ü g t h a t ; d e r T r i t t e i f t n i c h t b e r e i d ) e r t . f ) (U. ö. 10. ö l t . 1 9 3 2 ; I V 2 3 2 /3 2 . — Siaum burg.) [E a .]

Slbgebr. S3B. 1933, 1 1 3 u .

3 u 2. ®er ©utfd). ift im Ergebnis begüglid) ber bei fjtrn ta fö. 91. eingelagerteu SBaren guguftimmen. Tiefe waren burd) 216=

tretung beb §eraubgabcanfprud)eb gern. §§ 930, 933 586P8. in bab

@id)erungSeigentum ber S ekt, übergegangen. SSefeX. hat alb wirk«

liehe Eigentüm erin bie 3uf6mmung gu ber Veräußerung burep g irm a 33- & S t. gegeben. T iefe Veräußerung ift bemgemäß nach

§ 185 33©V. w irkfa n t erfolgt. T e r Erw erber pat k ra ft biefer ßa‘

ftimnturtg burd) ben Veredjtigten unb niept k ra ft guten fölaubenb öout 9M)tbereci)tigten erworben, g ü r bie Slnwenbung beb § 816

!8©58. ift hier kein 9iaunt.

Slnberb liegt bieb Begüglicpi ber bet bem Sagerpalter SB. & S t.

öerBIiebenen Xßaren. h ie r tft bie Sicperungbübereignung an bie SBekl. unw irkfant, Weil eb an Übergabe beb unm ittelbaren S8e=

fi|e rb ober an A btretung eineb h etaubgabeaitfprud)fib feptt. T ie äuftim m ung ber SBekl. ift baper niept gern. § 185 SBES8- eine folcpe beb ¡Berechtigten, fonbern bie eineb SRidjtberecptigien^ So w eit ift ber ©ntfep. §u folgen. 9?unmepr erpeben fiep aber bie ¡Bedenken.

T e r Weitere ©ebankengattg ber Entfd). i|t : 9tu r burep bie Ver«

äußernngbpanblung ber nieptbereeptigten g irm a SB. & S t. fowie bie Übergabe unb ben guten ©lauben beb Erwerberb i|t bie Eigen«

tumbübertragung w irkfa n t geworben. T ie 8uftimraung ber eben«

fa lls nieptbereeptigten S ekt, ift fü r biefen Ptecptserfofg belanglos.

T ie piergegen fidp aufbrängenben ¡Bedenken find folgende:

Weswegen pat wopt g irn ta ¡8. & S t. die E inw illigu n g ber S ekt, gur Veräußerung ber bei ip r öerBIiebenen W aren eingepolt?

Sie pat bod) burep bie Sicperungbübereignung bem EI. gegenüber bie W aren öeruntreut. W arum pat fie bei ber Veräußerung bie S ekt, gefragt unb um Einöerftänbmb erfuept? T e r Tatbeftanb fagt bieb niept auSbrüddid). Silan kann eb fiep aber WopI le id jt erklären.

V ekt. pat, wie üblich, über ip r WirklicpeS ober_ BermemtiicpeS

©idjerungbeigentum, feine gefonberte Einlagerung ufw. eine feparfe E on tro lle aubgeübt. Stam cntli^i pat fie Wahrfd)ei:ntid) bie E rlöfe aub Veräußerung biefeb SidjerungSeigentumb fü r fid) beanfpruept unb deswegen bie Veräußerungen k o n tro llie rt. Tatfäcplid) pat fie aud) ben E rlös aus ber pier in S tage kommenden Veräußerung;

erpalten. Dpne guftünmung ber V e k l. wäre bei folcper Sachlage fü r bie g irm a V. & © t. bie Verfügung, bie den E rw erber gum Eigentüm er maepte, fepmer ausführbar ober nid)t möglich gemefen, T ie SRitwirkung ber V ekl. pat bie Verfügung beb 9lid)|tbered)%ten erft faktifd) e n n ß g li^t.

Eb kom m t ein weiteres pingu. ® ie Entfd). fagt: 2lmp die Suftimmung gut 9led)tbl)anblung kamt bie maßgeblidje Verfügung enthalten. 'Vielleicht kam t man fagen: T ie 8ufümmung ift Tat«

bejtanbbteil ber Verfügungbpanblung. T e r 8uftimmenbe_ w irk t an ber Verfügungbpanblung m it. Eb kann aud) eine Verfügung beb Dlichtberecptigten i S . beb § 816 V © V ., bie bem ¡Berechtigten gegenüber w irkfant ift, fiep aub Verfügung beb 9tid)tbered)tigtcn unb guftimmung eineb Weiteren SRidjiberedjtigten gufammenfepen.

TieS ift inbbef. bann öon ¡Bedeutung, ber tatfäcpltcpe Voll«

1454 fRedßtffirecEjunci [Qiiriftifdje SBodjenfcßrift 3.

§ 8 2 3 S3©S3. © i n e © i r c ß e n g e n t e i n b e m u f f

b e t S D t ö g l i c ß f e i t e i n e s p t ö ß l i c k e n S B i t t e r u n g S » u n t f c ß t a g S m i t © t a t t e i s ß i t b n n g f i t r j B o i b e m

© o t t e S b i e n f t j R e c ß n u n g t r a g e n . S B e n n b e i L ü f t e r i n f o t c ß e r 3 e i t a n b e i io e i t i n S t n f p r u c ß g e n o m m e n i f t , m u f j b a f i i r e i n e ¡ g i l f S i o e r f o r t g e f t e l t t m e r b e n . g u r b i e © r f ü t t u n g b e i ( S t r e u p f l i c h t j u f o r g e n , i f t g t u n b f ä | t i icß S t u f g a b e beS © i r c ß e n B o r f t a n b e S . ® i e S S e r p f t i c ß t u n g e i n z e l n e r S S o r f t a u b S m i t g t i e b e r t a n n a b e r g n f o t g e e i n e r S l r b e i t S t e i t u n g r e c ß t t i i ß a u S g e f c ß t o f f e n f e i n . g m n t e r ß i n ß a n b e t t a nd ) e i n f o t c ß e S S R i t g t i e b f d ^ u l b i ^ a f t , me n n eg e i n e n B o n i ß t n m a ß r g e n o m m e n e n ü b e t f t a n b n i e ß t b e i b e m g u f t ä n b i g e n S R i t g t i e b g u r © b r a c h e b r i n g t . f )

®aS jR®. (g 2 3 . 1909, 218) ßat auSgefüßrt, eg fei feine Ü berfbannung ber Stnforberung att eine ©ircßen®em., baß fie Bor bem SSeginue Bon ©otteSbienften an ©onn» unb geier»

tagen, bie oon einer großen Stngaßt Bon SRenfcßen befucßt merben, regelm äßig feftftelien taffe, ob gur ©icßerßeit beg $u»

gangg gur © ird je fü r bie Skfncßer ber ©iottjeSbiienfte bag

© treuen erforberiid) fe i u n b baß fie ßiergu aueß bann fü r B e rbfiidjtet erachtet toerbe, toentt bag © tatteiS erft eine V ie rte l*

ftunbe big eine ßatöe © tunbe Bor b e g in n beg ©otteSbienfteS eingetreten fei. © in ptößticßer SBetterumfcßtag im SBinter, ber eine rafcß fic^ Bottgießenbe © tatte ig b itb u n g gur gotge ßaße, fei nicßtS b e ra rt UngemößnticßeS, baß auf iß n gar nießt gu re g n e n märe, unb bie Strbeit fetbft fei, ioenn bag erforberticße

© tre u m a te ria t gur iganb fei, trag u n te r alten Um ftänben Ber»

la n g t merben m üffe, in fürgefter ß e it Bottbracßt. SBenn ber

© üfter geittoeife burcß anbere iß n ebenfattg auf © ru n b beg StnfteitungSOerßäitniffeS obtiegeube “S ienftB errieftung en an ber StuSfüßrung ber erfteren Strbeit geßinbert fei, fo fei er mäß»

renb biefer fe ite n feiue gur Siugfütjrung biefer SBerricßtung taugtieße fßerfon, u n b eg ntüffe ißm fü r foteße g a tte eine

§ it fg fr a ft gur © eite gefteltt toerben, bie fta tt feiner bie Öß»

liegenßeiten maßrneßme, an bereu SBaßrneßmung er fetbft oerßinbert fei. Stn biefen © rnnbfäßen if t feftgußatten. iSie S e it., ber eg oblag, ben ©nttaftungSbemeiS gu führen, ba ber äußere Stnfcßein gegen fie fpraef», bat n u n nicßtS Borgeßradjt, maS b a ra n f ^iubeutet, baß fie bie © rfü ttu n g , ber © treupftidßt in biefer SSeife fießergeftettt unb bie SßerricßtungSgeßiifen m it ßierauf abgietenben ftreugen Stnmeifungen oerfeßen ßabe. ® ie gug ber SBerfügmtg beg ■Ricßtberaßtigten faktifd) Bon ber ©in»

w iltigung beg ¡»eiteren SRidjtberedjtigten abßängig ift. S am t komm t bie SSerfüguttg beg SRidjtberedjtigten erft burtß bag gufammen»

ßanbetn ber betben SHcßtberecßtigten guftanbe. Siefe Bufammenßaubetn»

ben finb bie Berfügenben Sfiidjtberecßtigten i © . beg § 816

©d;Iießtid) ift gu fagen: S ie S3ekt. foE ttaeß obigem U rt. ben Srtög ber m it ißrer © inmilitgung Berüußerten SBarett, an benen fie nießt gültig ©icßerungäeigentmn erttmrben ßatte, beßatten. Sag kommt auf eine mittelbare ©rmeiterung beg gutgläubigen ©rmerberS bei ber

©idjerungSüberrignung ßinaug. Stucß biefeg ©rgebnig erfdjeint bebenk»

Ii(ß. S9ekl. muß m. ©. ben ©rtög fü r bag auf ißre Skrantaffung ober unter ißrex SRitmirkung oeräußerte ® ut, bag uidßt m irklid) iß r ©ieße»

runggeigentum mar, gern. § 816 a3®S9. ßerauggeben.

Sßrof. D r. § e i : t r i t ß § o e n i g e r , Siet.

8 « 3. S e r ©ntfeß. m irb guguftim m en fein. SBenn feßon feber ßribate ftäbtifeße §au§befißer f ü r bie S kra bfäu m u ng ber ißm obtiegenben ^flie ß t, ben 58iirgerfteig Bor feinem § aufe bei © tä tte gu ftreuen, ßaftbar ift, fo muß eine foteße. p a f t ß f ti^ t erft reißt bte Sircßengemeinbe treffen, meteße bie » en uß u ng ber ¿«toege gur Sircße bureß bie Stnberaitm ung öffenttiißen ©ottegbienfteg Berantaßt. g ü r bie © rfü ttu n g ber © treußftießt ßaften an fi(ß ber J” r %Bgemeinbe gegenüber bie SRitgtieber beg Sircßenborftanbeg.

J n U bereinftim m ung m it obigem U rt. Jagt aueß © ä) t ü t e r in ferner bead;tengmerten © d ;rift über bie SRecßtggefdjäfte ber iatßot.

Strcßengemeinben in fßreußen (Stert. SBeftbfcße Sanbeggtg. 1930), S ßtrfunggireiä beg S irdjenBorftanbeg jebe S ä tig ie it tat»

fa<ßltcßer unb red)ttid)er Strt um faßt, jebe SätigEeit naeß innen unb außen . SBelcßen © ra b Bon S o rg fa lt ber eingetne S inken»

Borftcßer aufgumenben ßat, ift in bem ®ef. b. 24. ¿ M i 1924 (® 0 . 585) im ©egenfaß gum ®ef. B. 20. ¿ u n i 1875 (®@. 241) nießt auggefßrodjen @g berußt bieg baranf, baß ber tanbegreeßt»

ließe ©efeßgeber i. & 1924 burd) bie fReicßggefcßgcbung in feinen Stnorbnungen meßr befd;rän!t m ar, atg ber ßreuß. ©efeßgeber 1875. Stad) bem $ n ira fttre te n beg tonnte ber tanbegreeßt»

ließe ©efeßgeber Bon biefent Sieießggefeßbucße abmeidjenbe ®eftim»

SSeft. beruft jicß aueß Bergebticß baranf, baß bie toirtfeßaft»

ließe £age in ®eutfcßtanb bte öffentlicßen förßerfeßaften gtoinge, in ber iöefcßaffung Bon Stngeftetiten fieß bte alter»

größte Sefcßränfnng aufguerlegett unb baß bie Bor bem Kriege über bie im SJerießr gu öeo'bacßtenbe © o rg fa tt auf»

gefteEten^@ rnnbfä|e ßeute nießt meßr iib e ra it aufredßterßatten bleiben tonnten. fBie fßerßäitntffe im Bort, g a tte bieten feine SSerantaffung, ßterauf eingugeßen, benn bie orbnungSmäßige

© rfü ttu n g ber © treußftießt, fü r meteße bie S e it, naeß ißrem SSoranfcßtag 100 M aufgemenbet ßat, märe ßier bei gehöriger Stufficßt Dßne SReßraufmanb mögtieß gemefen.

(U. B. 27. geör. 1 9 3 2 ; 3 9 5 /3 1 IX . - M n . ) [§ . ]

< = 3i@. 136, 1 .)

I I . ©efeß gegen ben untnuferen Söettbemerb, 4 . § 1 U n t S S ® .

1. D b e i n e S J i i t t e i t u n g a t § S B e t t b e m e r b g » ß a n b t u n g a n g u f e ß t n , i f t f R e c ß t g f r a g e u n b f a n n n i e ß t a u f © r u n b B o n 3 e u 9 e i l a i r f i c^ t e n e r m i t t e l t l u e r b e n .

2. ® e r S B e t t B e m e r B g j t n e i b r a u i ß t n i e ß t b e t e i n z i g e g m e c i b e r S R i t t e i t u n g gu f e i n .

3. Stucß i o a ß r e S R i t t e i t u n g e n f i n b u n l a u t e r e r S S e t t b e m e r b , m e n n f i e a u ß e r ß a t b b e § S B e t t » b e r o e r b g g e g e n f t a n b e g l i e g e n . S R i t t e i t u n g e n S3e»

ß ö r b e n g e g e n ü b e r e r l e i b e n f e i n e n a n b e r e n S J f a ß f t a b . f )

© ie ben ©egenftanb ber U ntertaffunggftage bitbenben, Born ©1. at§ unm aßr begeießneten SBeßaußtungen be§ beff. S3er»

eins im ©cßreiben B. 2. Stßrit 1930 über ©iebftäßte be§ © i., angeblicß begangen im J a n u a r 1922 gum iRacßteii ber

©cßreibmafcßinen»S:ßßenfabrif fR. unb ber SRafcßinenfabrif ©•

fin b im gefcßäftticßen S3erfcßr gu ßtoeefeu be§ SBettbemerbS aufgeftettt. g ü r bie ßier in 33etracßt fommettben Stnfcßluß»

arbeiten_ auf ber S iiß u e beS DbernßaufcS in 33. mären neben einer ßier nießt intereffierenben b ritte n g ir m a n u r bie g ir n ta ©. unb bte Born © t. Bertretene SRafcßinenfabrif gu ^Preisangeboten aufgeforbert morben. SSeibe g irm e n , bie feßon an fieß auf bem ©ßegiatgebiet beS ©ßeater»2Raf<ßinen»

baueS im SSettbemerb fteßen, ftanben fieß atfo fü r bie S3er»

m itngen n id )t treffen. Stuf bie © efrtm m ungen beg ®©S3. ßinsu»

meifen, erfd)ieit entbeßrlicß, ba fieß ißre Stnmenbung Bon fetbft ergab.

Sagegen, baß bag SR®, bie © runbfäße beg Stuftrageg auf bie SRitgtieber beg © irdienBorftanbeg anaemenbet m iffen müß finb SebenEen n id jt gu crßeben, ebenfomentg bagegeit, baß burd;

eine entfpreeßenbe © efd;äftganm eijung eine geteilte 33erantmor»

tung ber © ir^e n B o rfteß er iß re r ©emeinbe gegenüber eingefüßrt merben Eanit. Stucß bagegen lä ß t fieß n iiß tg fagen, baß, menn ein ©ird;enBorfteßer bie utangelnbe S itg fitß ru n g eineg SSorftanbg»

befeßtuffeg Eennt unb burd; fie ©djaben leibet, er biefen ©cßaben Bon ber ©emeinbe nießt erfeßt Bedangen Eann, oßne fieß ber (Sinrebe ber S trg tift auggufeßen.

StSt. D r. g t e i f d; e r , ® ertin»griebenau.

8 u 4. Sag U rt. mirb in einem gtunbfäßlidjen Sßunkte S23iber»

fßrud; finben müffen.

S ie eingetnen Satücftänbe beg UniSB©. finb fo hießt aneinanbet»

gelagert, baß fie fieß gu einem erßeütidjen S eit üBerfcßneiben. SeS»

ßal& menbet fieß baS S3orBringen ber S3ekt., fie ßa6e eine gegen bie gefeßäftlicße 8n»erläffigkeit beS f l . fßrcdjenbe Satfaiße nießt beffen Britmten ©unbeit, fonbent einer „S3eßörbe", bie ben St. fü r eine SBeftettung in Stugficßt genommen ßatte, unterbreitet, gteießgeitig nad; brei 3Hd;tungen: ©inmat entßätt eg eine ©inrebe gern. § 14 StBf. 2, Behauptet atfo Bertrautidße SRitteitung an eine ©teile m it 6ered)tigtem ^Jntereffe. gerner aber beftreitet bie ©intaffnng gegen»

über ber ©eneratktaufet beg § 1 ein ©anbetn „gu gmedien beg SBett»

bemerbg" unb enbtieß einen Säerftoß gegen bie guten ©itten. ©um ißrüfung ber ©inrebe aug § 14 kann nießt beämegen entfalten, meit bie ÄSorauSfeßungen beg § 1 befaßt merben, benn eben biefe Storaug»

feßungett können unb müffen im ßier gegebenen gatte unter ®e»

rüdiftcßtigung ber ©onberBorfißrift beg § 14 geprüft merben. ©ins foteße ißrüfung aber ßätte ergeben, baß eine „S3eßörbe" ein erßeb»

ließ mettergeßenbeg ^ntereffe an oertrautießen SRitteitungen perfön»

lidjer Strt über ißre SäejugSquetteu ßaben muß, a ß irgenbein pri»

Bater Sunbe, ber ber öffenttießkeit keine SRedjnung über bie S3er»

meubmtg feiner ©elber fißutbet. ©ine öffentliche ©tetic muß bei ffit»

82. S aprg. 1233 fceft 25]

Recfitfpredhurti; 1455

getmug ber A rbeiten in t Dort. in t engften SBettBetoerb1

gegenüber. @S if t re cp tsirrig , » erat baS

33®.

glaubt, bie Singe, ob ein § a n b e ln gu 'ßluecien beS SG8 cttb elu erb § ge*

ftfjeijen ift, auf © ru ttö ber A n ficl)t unb ber Angaben eines Qeugen e n tf^eibe n gu tonnen. @S ijanbeit fid) u n t eine Rechtsfrage, bie ba§ 83©. nach ben ijie rfü t: ntafjgebenben, bon it)m überhaupt nicht beachteten © runbfähen in ih rei:

Anwenbung a u f ben »out

83©.

feibft

als

u n ftre itig im © a t*

beftanbe wiebergegebenen <Sac£)Oeri)alt gu entfcheiben fyatte.

® er SBettbemerbSgwed braucht, um ein § a n b e ln „ p 3 wec^en beS SBettbemerbS" angunehmen, nach ber R fp r. beS erl. Sen.

auch nicht ber e in jig e , nicht einm al ber hauptfächiiche ftvotä ber S K itte iiu n g p fe in ; er b a rf n u r nach ben Umftanben beS Sattes nicht gang in ben § in te rg ru n b treten (ögl. 5-83. U rt.

beS ert. Sen. in $Ru2B. X X V , 1 1 7 ; 2 7 /2 8 , 5 5 ; X X IX , 20).

hiernach ift babon auSguget)en, baff bie beanftanbeten 83e*

haufitungen im Schreiben beS S e it. b. 2. A p r il 1930 im ge«

fdtjäfttichen SSerfeljr p 3n>ecfen beS SBettbewerbS aufgeftetit finb. tSer 83eft. hat fein IR itg tie b S. im SBettbeloerb m it bem St. u n te rftü jjt.

$ n Anbetracht biefeS 3n>ecteS ber beanftanbeten © rflä * rungen ift ber gettenb gemachte U nteriaffungS anfprud) be­

grünbet, ohne baff eS barauf anfoutm t, ob fie ber SSaljrljett entfpredjen ober nicht. ® enn feibft wenn fie w a h r wären, Wäre baS V e rhalten beS S e it, eine V erlegung ber © runbfähe beS lauteren SBettbewerbS (§ 1 ltntSEB©.). 853ie ber e r t ©en.

toieberholt auSgefprochen hat, g. 33. in ben U rt. 0. 17. Rob.

1 9 3 1 : 5Ru2B. 32, 81 = © ew R S d). 1932, 86 unb o. 14. S u n i 1 9 3 2 : S K u S . 32, 455, o e rftö ft auch bie A u fte ilu n g w aprer ehrbertehenber 83ehauptungen unb bie R iitte itu n g folcijer A r t über ® in g e auS bem 33orieben beS ÜJütbewerberS guS Bett»

bewerbSgWeden bann gegen § 1 UntSB©., Wenn fie wie tn£r außerhalb beS 3Bettbewerb§gegenftaitbeS liegen, atfo wett»

bewerbSfremb fittb unb offenfichttich im w efenttidjen auS @e*

h ä ffig te it borgebracht werben. ¿Denn fü r bie $ ra g e , ob ber S t.

befähigt w a r, bie ih m übertragenen 'A rb e ite n auSgüführen, toar eS ohne jebe 83ebeutung, w as er fid) bor lä n g e r atS acht fa h re n b o t biefer SOlitteitung in gang anberer SSegiehung, bie m it feiner technifdjen SeiftungSfähigfeit aud) nicht im gering»

ften 3ufam m enhang ftanb, etwa hatte gufdjulben fontmen taf»

fen. O hne jeben fad)tid)en © ru n b w irb ein in ber Vergangen»

heit UegenbeS SSerhatten beS StUtbewerberS an bie öffentlich»

te it gebracht, baS webet fü r bie A llgem einheit noch fü r bie

© teile, bie über bie hier p bergcbcnben ted)nifd)eu A rbeiten p entfdjeiben hatte, Pon 'Vebeutung w a r ( ö g l auch 9 t© - 115/

416 ff. i).

V e rfe h lt ift ber S ta n b p u n ft beS 83©., bag oeShatb ein anberer, ben V e rfto fj gegen § 826 S3©83. auSfchtiefenbcr SRafj»

ftab a n p te g e n fei, w eit eS fid) u m ein S3erhaitcn gegenüber einer „83et)örbe" hanbte, wetdjer A u S tu u ft über ben S l habe e rte ilt werben m uffen. ISemgegenüber if t p bemerien, b a f aud) b ie 8 3 a u » u n b S iu a n ä b ire ftio n , Weiche bie A n fd jtu fa rb e ite n auf ber 93üt)ne beS öpernhaufeS gu bergeben hatte, bod) n u r

eine S u n b in beS f t . w a r, ebenfo Wie fie eine S u n b in ber ÜJiitgtiebSfirmen beS bettagten V e reins War. ©S beftanb teinertei R otw enbigfeit, biefer S u n b in beS S t. SOtitteitnng bon biefen tä n g ft bergeffenen alten V o rfä lle n p machen.

Schon tatfäd)Ii<h f ehr zweifelhaft ift bie A n fich t beS 83©., bie 83au» unb g iu cm g b ire ftio n hätte fiel), wenn ber 83eit. bie A u S fu n ft über ben S t. abgetehnt hätte, an bie fßoligei wenben tonnen unb te ils burch biefe, te ils aus ben A lte n , bie fie habe einforbern tonnen, baS erfahren, was fie burd) ben 83efi.

erfahren habe. 3 m übrigen ift biefe gange © rw äg ung be§ 83©.

aber aud) rechtlich ohne jebe 33ebeutung fü r bie hier p ent»

fdjeibenbe g-rage. S e n n baf; bie fü r bie Vergebung ber be»

treffenben A rbeiten p ftä n b ig e S ie lte mögticherweife auch auf

treffenben A rbeiten p ftä n b ig e S ie lte mögticherweife auch auf

Powiązane dokumenty