• Nie Znaleziono Wyników

SSertoaltiingsIicijörbcn mtb 2ki'ü)aÜmig*3geriii)te

1458 fRedftfprecij'Uttfl CSutiftifdje ©odjenfdjrift IV . SBerfrtfjreu

C. SSertoaltiingsIicijörbcn mtb 2ki'ü)aÜmig*3geriii)te

®aS KSIrb®. hat bie fffrage Berneint, im Bort. fJaHe fickertick m it Sietfit. ®ock ift bie Vegr. Bielteickt nickt gan$ überjeugenb. ®aS

© eritkt geht nämtid) baBon ans, baff bie ©inrebe beS ©djiebSgut*

atkternertrageS Beejicktbar fei, unb eS fckeint weiter at^unekmnt, baß auck ber ffit., wenn ikm auch als bem angreifenben Steil keine

„©inrebe“ ju r ©eite fteke, Bergichten könne auf bie ©eltenbmaajurgj ber aus ber ©ckiebSBertragSklaufel infolge ber ©inrebe beS -oekl.

fitk ergebenben proäeffualen SietfitSlage (nur baS t a t f ä c k l i < k e 4’ ° * ' liegen eines folcken Verzichtet w irb fü r ben befonberen Srntt Berneint).

IBemgegenüber fckeint m ir ber ©efidftSfmnkt beS — einfeittgen — VersidjteS auf bie ©ettetibmadjung ber als fortgeltenb gehackten

©djiebSgutadjterktaufel nid)t beifatlswert ju fein. ®enkbar ift n ur, baß b e i b e ffSarteien bie K au fet, bie ja auf intern VertragSWiUen berukt, einnerftänblick wieber aufkeben. S)ieS kann auck tu ber SSeife gefckeken, baß ber K . feinen HufkebungSioiKen baburd) ^u erkennat gibt, baß er cdyue Borgangige 2lnrufung ber fckiebSguth aditüdien ©teile baS ©erickt anruft, unb baß ber V ekl. fernen gleidj*

gerichteten SBiüen auSbrücklid) e rklärt ober aber bnr<k ei« ® et' kalten jn erkennen gibt, welches nad) Sreu unb ©tauben als folckeS

©inBerftänbniS gebeutet werben muß. 2>tes ift aber nickt SSergicht auf eine „©inrebe“ feitenS beS V ekl. unb nickt Veraidjt auf eine

«itfpreckenbe broäeffuate Rechtslage feitens beS ®t., fonbern emfa^e

»erträgliche ülufkebung ber — brioatrecktticken — ©djiebSgutackter*

klaufel als fotcßer. SK. a. 28.: eS kanbelt ficfj nickt um S B u fflt auf bie — brojeffnale — © e l t e n b r n a c ß u n g ber ©djiebSktaufel (ein fotcker würbe, wenn er n u r Bon e i n e r Spartet auSginge, btefelbe nicht binben), fonbern um A u f h e b u n g b i e f e r ffil a u f e !.fe lb ft.

Sm Borl. Salle katte ber V ekl. auf ber K au fet beljarrt; fckon beSkalb konnte K . auf fie nicht Berichten, ba beren Slufkebung n u r ö e r ­ t r a g t ick möglich gewefen wäre.

©Jek- 3 K . SProf. D r. 2ß. f i f i k , SKüncken.

6

.

® ie nack § 78 g i f f . 2 V e t r K ® . g ü l t i g j u f t a n b e g e l o m m e n e n V e t r i e b S B e r e i n b a r u n g e n W i r t e n u n m i t t e l b a r a u f a l l e 2 t r b e ü S B e r t r ä g e ; a u s g e n o m m e n f i n b n u r f o l d f e

© i n j e l B e r t r ä g e , bi e bem S t r b e i t n e k m e r i t b e r t a r i f l i c k e Sin»

f r ü d ) e g e w ä | r e n . f )

(KSftb®., U rt. B. 14. gan. 1933, R A G 434/32. - ©ffen.) [0-]

C. SSertoaltiingsIicijörbcn mtb 2ki'ü)aÜmig*3geriii)te.

I . K d c ^ .

Utidjsjiuüiijtjijf.

Veridktet Bon KeickSfinansrat D r. V o e t k k e , KeickSfinansrat S l r t t unb KeidiSfinansrat D r. ® e o r g © i k m a n f e r , SKüncken.

[ X S ir b in ber am tliiken Sam mlung ber ©ntfckeibungen beS KeidjS»

finanghofs abgebruckt.]

9ieid)§abgabcnorbnung.

X L §§ 94 216f. 2 , 111 Stbf. 1 , 299 S lbf. 1 K S l b g D . 3 ft j e m a n b a u f ® r u n b ber a l l g e m e i n e n f t e u e r g e f e ß t i i k e n Ve»

f t i m m u n g e n i n S i n t e r n d ) g en o m m e n u n b w i r b ber © t e u e r » bef dj ei b a u f S l n f e i k t u n g k i n j u r ü d g e n o m m e i t , fo f cß l i c ß t bieS bi e g n a n f f i r u c k n a k m e beS © t e u e r f i f l i i k t i g e n a l s igaf»

t e n b e n a u s § 111 K S l b g D . n ic h t auS.

©egen bie VefdjmfJ. als ©teuerlagerinkaberin ift m it ©teuer»

befcßeib B. 6. ©egt. 1930 wegen einer Bei ber VeftanbSaufnakme in bem bei bem ©gebtteur f). untergebradkten guckerfteuertager in 3£. feft*

geteilten g-ektmenge Bon 85178,440 k g VerbraudjSäucker eine

©teuerforberung Bon 8 943,70 ¡UM geltenb gemad)t worben. SHack»

bem bie Vefcßw^. Slnfeiktung eingelegt katte, kat baS SQoIlSl. ben

©teuerbefckeib B. 6. ©ept. 1930 m it Vefdjeib b. 5. SKärj^ 1931 äurüdigenommen, w eil feftgeftellt Worben fei, baß ber g u c k tr in ben SKonaten Februar bis SKai 1930 burck ben ©pebiteur 2). okne SBiffen ber © tip ft. auS bem ©teuerlager entfernt fei. SKit ©teuer»

Beftkeib B. 6. SKärä 1931 h«t baS ^g o IIS l. bie ©teuer Bon 8 943,70 ¡UM Bon |). als ©teuerfckulbner nack § 2 guckerSt® . unb m it ¿aftungSbefdjeib B. 23. ffiej. 1931 bie ©teuer Bon ber V e f^ w g . auf ©Srmtb ber §§ 111, 107 KSlbgD. geforbert. ® ie Slnfeditung ber Vefckwfff. würbe jurüdigewiefen. g k16 KVefdjW1. ift nickt begrünbet.

©S ift bie Çrage ju prüfen, ob ber $aftungSbef^eib_B. 23. ffiej.

1931 überhaupt nodp guiäffig war, nadjbem ber gegen bie Vefckwg.

ertaffene ©teuerbefckeib B. 6. ©ept. 1930 burck Vef^eib beS ^ g o llS t.

B. 6. SKärs 1931 surüdigenommen War.

¿ n ber ©ntfik- IV A 162/28 B. 26. ©ept. 1928 (K g § . 24, 129; Partei, KSlbgD. § 277 K . 3) k«t te r ©en. red)tS grunbfä|Ii^

anSgefprodjen, baß eine gern. § 277 ©aß 1 KSlbgD. a. ff. erlaffene aiBhilfeentfch- in goll» unb Verbraudkfteuerfacken ben ©teuerfall enb»

gültig erlebige, fo baß infoweit eine erneute gnanfprucßnakme beS Slnfeditenben auS biefem ©teuerfall auSgefcktoffen fei. fe rn e r kat bet

©eu. in ben Urt. IV A 148/28 B. 26. ©ept. 1928 unb IV A 184/29 B. 12. Kob. 1929 (Bgl. auck Urt:. IV A 46/30 B. 23. Kob. 1932) anSgefprocßen, baß bie gnanfprudmakme einer Sßerfon auf ©runb ber allgemeinen fteuergefe|lid)en Vorfcpr. unb ißre ^nanfprucknakme als

¡Öaftenbe nad; §111 KSlbgD. n.%. ( §92 KSlbgD. a. g .) bei tat»

fachlichem gufammenpang benfelben ©teuerfall ju in ©kgenftanb ßabe, Weit n u r ein Unterfdiieb in ber recktliken Veurteilung befteße, eine foldje anbere redjtlicke Veurteilung aber keine SKöglikkeit gebe, gegen benfelben ©teuerfckulbner wegen beSfelben ©teuerfalts äWeimal Borsugeken. SBürbe man biefe fü r baS K e ^ t Bor bem 1. gan. 1931 ergangene K fp t. auck fü r ben Borl. g a lt anauwenben ßaben, fo Würbe ber ©teuerfalt burck ben Vefdfeib beS § 3 ° li2 l. B. 5. SKärj 1931 feine ©rtebigung gefunben ßoben unb ber §aftungS6ef<keib B. 23. ® ej. 1931 Wäre aufaupeben.

® er Vefcßeib beS § g o l!S l., burcß ben ber ©teuerbefckeib oom 6. ©ept. 1930 aufgehoben würbe, ift aber a m 5. S K a r a 1931 er­

gangen, alfo su einer Seit, wo Me am 1. g an. 1931 in K a f t ge­

tretene neue g a ff. beS § 76 KStbgö. a. g ., § 94 n. g . fcßon galt (K o tV D . B. 1. ®ea- 1930 3 S eit ta p . I § 6 S iff. 2, Sap. IV K r. 22). Kack biefer neuen gaff. beS Slbf. 1 kann bei gällen unb Verbrauikfteueru bie Veß., bie ben ©teuerbefckeib ertaffen l)at, ißn jurücknckmen ober änbern, unb Slbf. 2 © a | 1 beftimmt: „® ie V orfdjr. beS Slbf. 1 finb aud) bann anwenbbar, wenn Bereits .._. • Slnfedjtung . ■ • eingelegt Worben ift, nicht bagegen, wenn Bereits KVefdfw. eingelegt worben ift.“ $iefe Keufaffung richtet fick gegen bie fü r baS alte Reckt ergangene K fp r. beS ©en. ®iefe (Bgl.

g u 6. Vgl- 3SS. 1932, 1284 = KSIrb®. 6, 308 = VenSk»

©ammt. 1 0,40 7; VenSßSammi. 1 1,11 7; KSIrb®. 11,187 = VenSk»

©am m l. 1 5,42 9; g t a t o W » S a k n » g r e u n b , Komm. 5. V etrK ® .,

13. Stuft., ©• 318 f. ® . © .

187

1490 SJiec^tfaredEiuttg

[guriftifdje aSoc^ertfc^rift I V A 91/28 0. 11. S u li 1928, SRg§. 24, 27, Partei, SRSibgD. § 76

3 i . l l ; ©utacßien IV D 1/29 B. 15. SDlai 1929, SRg§. 25, 220, Starlet, SRSibgD. § 7 6 SR. 16; IV Ä 133/30 B. 18. ©ept. 1930, Startet, SRSibgD. § 82 9?. 12) ßatte angenommen, baß Me Slbanbe»

runggbefugnig beg § 76 Slbf. 1 SRSibgD. a. g ., wenn SJlnfedjtung ein»

gelegt fei, burcß § 277 SRSibgD. (a. g .) eirtgefd^rärtitl unb auf bie Bollftünbige Slbßilfe befdjränkt fei, baß bte ßiargegen o'erftoßenben Slbanberunggbefcßeibe redjtgunwirkfam (nicßtig) feien unb baß ber § 76 Slbf. 3 a. g . bie Suuü&uaßme uni) Sinterung Bon SRecEttSmitleierttfcf).

— abgefeijett Bon Einfprudjgentfdj. — fdjledjtßin Berbiete unb biefeg Sßerbot aucß tag ginS t. treffe, gegen beffen SSefc^eib bie SRedjtgmittel»

eutfdj. ergangen fei. ®ie neue gaff. fteEt bemgegeniiber iila r, baß bag §3oESt. ben ©teuerbefdjeib and) nacß Einlegung bet Stnfedjtung aitfßebeit ober änbern könne unb fogar weiterhin aud) noc^ nad;

Erlaß ber Slnfedjtunggentfcß., bagegen nid^t rneßr nad; Einlegung ber SRSBefdjw. ® am it ift ber SRfpr. beg ©en. ber S3oben ent»

gogen. Stllerbingg ftüßte fic^ Mefe SRffir. and; auf bie alte gaff, beg

§277 SRSibgD. unb biefe gaff, beg § 277 SRSibgD. a . g . (§299 n. g .) ift erft burdji bie am 16. g u n t 1932 in S ra ft getretene Sorfcßr. beg S e il 1 Sa}). V I I SRr. 3 SRSßtäfSBD. über SDiaß»

nannten auf bent ©ebiete ber SRec^tSfuflege unb Sßerwaltung t). 14. g u n i 1932 (SR®Sßt. I, 285 [290, 291] geänbert Worben. g n ber neuen g a ff, lautet ber § 299 Slbf. 1: „ g f t gegen einen Sßefdjeib beg ginSt.

Stnfedjtung (§ 230) eingelegt worben unb W ill bag ginSt. ben S8e»

fdjeib Weber gurückneßmen nod; änbern (§ 94 Slbf. 1 unb 2), fo !)at eg bie @ad;e bent SginSt. Borgulegen." ® ie ßier gum Stugbruck ge»

kommene (Regelung ergab fid) aber fcßon aug ber SReufaffung beg

§ 94 Slbf. 2 ©aß 4. ©ie enthält lebiglicß eine S larflellung beg feit bent 1. gan. 1931 befielen ben SRedjtgguftartbeg unb wollte n u r ben

§ 299 m it ber Sßorfcßr. beg § 94 Slbf. 2 ©aß 1 in (Sinklang Bringen, um ffllißoerftänbniffen Borgubeugen. ®ieg ergibt fid) beutticß aug ber Slnfüßrmtg beg § 94 Slbf. 1, 2 in Slbf. 1 beg § 299. ®ie oben an»

geführte Entfdj. beg SRg§. 24, 129 unb ber U rt. IV A 148/28 unb IV A 184/29 Beruhten, im wefentlid;en auf ber fü r bag alte SRedjt ergangenen SRfpr. beg ©en., bie fü r bag neue 3ied;t nid;t rneßr gur Slnwenbung kommen kann, unb gwar g ilt bie neue SRedjtglage nad;.

bent SSargelegten fdjon B. 1. gan. 1931 an.

Stad; ber neuen SRedjtglage können aber bie QolU unb SSer»

Braudjfteuern Betr. ©teuerbefdjeibe and) nad; Einlegung ber Stnfedjtung gurückgenomnten ober geänbert werben. ®egßatb kam bem Sßefdjeib beg §3oIlS£. o. 5. SDtärg 1931, burd) ben ber ©teuerbefdjeib Born 6. ©e})t. 1930 gutückgenommen Würbe, nid jt bie SBirkung gu, bie bie Entfdj. beg 3 tg § . 24, 129 bem Slbßitfebefdjeib nad; alietn SRed;te beilegte. ®urcß einen Slbßilfebefdjeib, ber einen ©teuerbefdjeib auf»

bebt, w irb ber ©tSßfl. Bor einer erneuten gnanfprucßnaßme wegen begfelben ©teuerfallg nacß ber neuen SRedjtglage n id jt raeljr ge»

fdjüßt. SIBäßrenb bei Steuern, Bei benen bie SSerjäßrunggfrift rneßr atg ein gaßr beträgt, n u r unter ben Sßoraugfeßungen beg § 222 SRSibgD. eine äSeridjtiguttggöeranlagung ftattfinben kann, ift bei 3ölien unb SSerbraudjfteuern, bei benen bie SSerjäßrunggfrift ein gaßr Betragt (§ 144 SRSibgD.), nad) § 223 SRSibgD. Me SRactj»

forberung Bon ©teuern Big gum Slblauf ber SSerjätjrunggfrift guläffig.

®iefe SSorfdjrift greift audt in bem gatte Sßiaß, wo bag § 3 o l Ä einen Bon ißm erlaffenen ©teuerbefdjeib nad) eingelegter Stnfecßtung auflfebt. ®em kann aucß nicßt entgegengetjatten werben, ber auf Stnfecßtung ergeßenbe, ben ©teuerbefdjeib aufßebenbe SBefcjeib beg

¡Ö3oflSt. fei eine Sftecjtämiifelerttfdj. ober fei ifjr wenigfteng gteid;»

guadjten unb nacj § 94 Slbf. 4 ©aß 2 SRSibgD. könnten SRedjtg»

mittelentfcß. nid jt gu^ütkgenommen ober geänbert werben. Siefc SBorf^r. kann jebenfatig naä) ber SReufaffung beg § 94 Slbf. 2 n ur ein Sßerbot an bie 9iec£jtgmittelbefjörbe (|ie r bag SginSt.) bebeuten, Bon fid; aug tjre Sntfcß. (bie Stnfe^tunggentfc^.) gurückguneljmen ober gu änbern, eine Slnfidjt, bie fc|on fü r bag alte SRedjt Bon nam»

Ijafter ©eite Bertreten Würbe (Ogi. S3ecker, SRSibgD., 7. Slufl., §76 Sinnt. 5 unb ErgangunggBanb © . 7 8 unter b). ®emt wenn bet § 9 4 Slbf. 2 © a ß l Beftimmt, baß bag & 3 M M - ben ©teuerbefcßeib big gut Einlegung ber 3iedjt§Befdjtt>., alfo nod) n a d ; E r l a ß ber Stnfedj»

tunggentfd). änbern kann, fo ift bamit gugleicß gum Stugbruck ge»

bradjt, baß bag Sßerbot beg § 9 4 Slbf. 4 ©aß 2 fic j nidjt auf bie Slufßebungg» ober Strtberunggbefugnig b u r c j b a g § 3 o I I S t . Be»

gießen kann. Q ft aber ßiernacß bag §3° ^ - ^uri% i>ett erften

©teuerbefdjeib aufßebenben SSefcßeib beg § 3b^ 21- nid jt an ber erneuten gnanfbrudjnafime ber SBefdjwg. gejirtbert, fo war, ba aucj Sßerjäljrung niißt eingetreten ift, bie (Seltenbmadjung beg §aftungg»

anfftru^g burd; ben Sßefdjeib B. 23. ®eg. 1931 guläffig.

(SRg§., 4. ©en., Urt. B. 22. SR arg 1933, I V A 42/33, S.)

*

X 2 . § 112 SRSibgD. § a f t u n g g a n f p r u c ß gegen ben

¡ g i n t e r g i e ß e r .

® ie Haftung nacß § 112 SRSibgD. tr if f t ben §intergießer ober

§el;ler nur, foweit er n id jt ©teuerfdjulbner ift. ® er ^aftungganfprudß kann alfo gegen ben §intergießer n u r gettenb gemad;t werben, wenn feftgefteiit tuirb, baß ber Sgintergießer nid;t ber ©teuerfdjulbner ift.

®iefer ©runbfaß erleibet atterbittgg eine Slugnaßnte in bert gälten, in benen ber eigentiidje ©teuerfdjulbner unbekannt unb eine geft»

ftetlung, baß ber §intergießer nid jt ber ©teuerfdjulbner iß, nidjt möglidj ift. igier muß eg genügen, wenn feftgefteiit w irb, baß eg fid) n ic jt ermitteln läßt, baß ber igintergießer nid jt ber eigentiidje ©teuer»

fcßulbner ift. ®enn anbernfaHg würbe ber 3iBeck beg § 112 SRSibgD.

n ic jt erreidjt, ber barauf gerietet ift, neben bem eigentlidjen ©teuer»

fcßulbner feben §intergießer, ber n ic jt ©teuerfdjulbner ift, fü r bie

©teuer ßaften gu taffen, um fo ben Eingang ber ©teuer Beffer gu fidjern.

(SRg§., 4. ©en., U rt. B. 25. gau. 1933, I V A 70/32, S.)

* X 3 . §§ 125, 235 SRr. 5 SRSibgD.

a) ® i e E r t e i l u n g ei neg S i b r e d j n u n g g b e f d j e i b g ßat a u ß e r bem S l n t r a g g ur S S o r a u g f eß u n g , baß g w i f d j e n bem

© t e u e r p f l i d j t i g e n u n b bem g in S t. eine SRei nunggBer f c ßi e»

b e n ß e i t b a r ü b e r bef t eßt , ob e i n e b e f t i m m t e g a ß l u n g g n e r » p f t i d j t u n g o b e r me ß r e r e b e f t i m m t e 3a i ) i « n g ä b e r p f l i d j » J u n g e n ert of dßen f i n b .

b) Sßeint Sßort i egen ber S K e i n u n g g B e r f i ß i e b e n ß e i t ß a t f i c j ber S t br e d j n u ng gb ef c ß e i b a u f b i e g e f t f t e t l u n g gu be»

f d j r ä n i e n , ob u n b i n w i e w e i t bi e b e f t i m m t e 3a ß l u n g g b e r » p f t i c ß t u n g o be r m e ß r e r e b e f t i m m t e Q a j l u n g S O e r p » f l i c j » t u n g e n e r l o f d j e n f i n b .

c) © e g e n bie S l b l e ß t t un g e i n e g S l n t r a g g a u f E r t e i l u n g ei i t eg S l b r e d j n u n g g b e f d j e i b g a u g § 125 SRSibgD. i f t bag o r b e n t l i d ß e S R e c ß t gmi t t el Be r f aß r e i t gegeben.

g n ber SRSibgD. Wirb ber Stbredjnunggbefdjeib in ben §§ 125, 235 SRr. 5 beßanbett. Slußecbem liegt nur nod; eine inbirekte Segug»

naßme auf SCbredjnunggbefcßeibe itt § 94 infoWeit Bor, alg gu ben SSefcßeiben, bie Bon ber SBeßörbe, bie fie ertaffen ßat, gurückgenommen ober geänbert werben können, aud) ein „Sßefdjeib ber in ben §§ 235, 236 begeidjneten Slrteit" geßört, alfo and; ber in § 235 SRr. 5 ge»

nannte Slbtecßnunggbefdjeib.

A. ®er § 125 SRSibgD. beftimmt: „Sßefteßen gwifdjen bem

©teuerpfticjtigerc unb bem ginS l. SKeinunggBerf(ßiebenßeiten barüber, ob eine gaßlnnggberpflidjtung erlofdjen ift, fo ßat bag ginS l. bem

©teuerpflicßtigen auf Slntrag einen fdjriftiidjen Sßefdjeib (Slbrecßnungg»

befcßeibj gu erteilen."

B. ® ie Sßorfcßr. ift in bie SRSibgD. burd) bie SRotSßD. beg SRSßräf. b. 1. ®eg. 1930 atg § 103 a eingefügt Worben, © ie entfpracß wörtticß bem Entio. beg ©teüeranpaffungg®. Strt. I SRr. 25 (SR®»

® ru dif. SRr. 568 IV 1928). g n ber Sßegrünbung gu ber Sßorfcßr.

@. 215/16 fä llt auf, baß in bem Slbf. 2 baf. ßinfidjtlid) beg Um»

fangg beg Sßefcßeibg ein ©ebanke gum Slugbruck kommt, ber aug ben

®artegungen beg Slbf. 1 n id jt gu entneßmen ift. g n bem Slbf. 1 finben fic j nur SBenbungen, bie bie SJtnnaßme redjtfertigen, baß ber Sßerfaffer ber S3egrünbung bie gälte in ber Sßorfteltung geßabt ßat, Wonaiß SDlei»

nunggoerfißiebenßeiten ßinficßtlidj eiugetner ©teuerbeträge burcß ben

„Slbrecßnunggbefd)eib" entfdjieben loerben follen (ogt. bie Slßorte im Slnfang beg Slbf. 1 : „Wenn gwifcßen bem © teuerjflicjtigert unb bem gittSil. SIReinunggBerfdiiebenßeitett barüber Befteßen, ob e in ©teuer»

betrag . . . entridjtet worben ift"). gerner auf Seite 18 © . 216: „SDlei»

nunggoerfdjiebenßeiten barüber, ob e i n e SoßluBggBerpfli^iintg ^ lofcjert ift." ®agegen erßalt ber Slbf. 2 ©aß 1 ber Sßegrünbung © . 216 eine Slugfüßrung, bie bem Stbrecßnunggbefdjeib eine gang anbere SSe»

beutung Beimeffen w ill. § ie r w irb ber Slbrecßnunggbefdjeib m it bem oerglidjen, wag man im kaufmänmfdjen Seben alg „Slbftimm ung eitter taufenben SRecßnung (eineg Siontokorrentg) gu begeidjnen pflegt". § ie r Werben nid jt bie ®arlegungen beg Slbf. 1 gufammengefaßt, fonbern eg w irb einem gang anberen ©ebanken Slugbrnck gegeben unb ber . Um»

fang beg Slbredjnunggbefcßeibg burd; igereinbegießung aller gegen ben

©teuerpflicßtigen Befteßenben gorberungen unb atter ißnt gegen bag ginS l. gufteßenben Slnfprüdje in erßeblicßem SOlaße erweitert. ®erat unter einer laufenben SRecßnung üerfteßt man im kaufmännifdjen Seben eine ©efdjäftgBerbinbung gwifcßen Slaufteuten (ffontokorretti) ober aud) SRicßtkaufleuten (laufenbe ober offene SRedjnung), nacß ber bie aug ber Sßerbinbuttg entfpriugenben beiberfettigen Slnfprücße unb Seiftungen nebft 3'tafen in SRecßnung unb i n r e g e l m ä ß i g e n 3 e i t ,^

a b f cß n i 11 e n burd; Sßerredjnung beS fü r ben einen ober anberen ®eu ergebenben ßberfdjufieg auggeglicßen Werben unb Bei ber bie „Slb»

ftim m ung" burcß bie ©albofeftftellung erfolgt, g m ©efdjäftgberkeßr ftettt ficß biefe geftftetlung in ber SSJeife bar, baß ber eine Sßertragg»

teil bie fämtlicßen Sßoften gufammenftellt, bag ©albo gießt unb bent anberen S eit biefen Slbfcßluß überfenbet { © t a u b , §©S8., 14. Slufl-,

§ 355 Slnm- 25). g n tiefer überfenbuitg liegt bag Slngebot gu bem in ber gegenfeitigen geftftellung liegenben SlnerkennunggBertrag. SDW ber Anerkennung burd) ben anberen S e il komm t biefer Sßertrag gu»

ftanbe ( © t a u b a. «. D .). Sßerfagt ber anbere bie Slnerkennung, f°

t r it t an bie ©teile ber burcß bie Sßartei Berweigerten Slnerkennung ricjterlicje geftftellung ( © t a u b a. a. D ., Slnm. 23 Slbf. 1 am

©djtuß). Über bie spoften eineg Sontokorrentg kann im SRedjtgftrett nadj § 280 3?0. ein gngibenturteil ergeßen, in bem feftgefteiit w irb,

6S. S afjrg . 1933 § e ft 25)

0lec£)tii)re(^ung 1491

baß ein beftimmter ipoften m it einem fefigefeßten Betrag in bie ®e6et»

ober Sirebitfeite eingufeßen ift.

C. a) 3 n bem SSortlaut beS ©efeßeS kommt, wenn man hier gunädjft Bon bem in .flam m et Beigefügten SSort „ABredjnungSBefdjeib"

a&fießt, neBen bem A ntrag als VorauSfeßung fü r ben SBefcijeib beS

§ 125 SRAbgD. n u r in B e tra g t: eine aKeinungSOerfdjiebenheit gwi»

fcffen bem Steuerpflichtigen unb bem g in A . batüBer, oB e i n e .gaß*

lungSOerpftidjtung erlofdjen ift. d a ru n te r fallen natürlich auch bie gälte, baß S tre it üBet baS tSrlöfdEjen mehrerer SaßlungSBerpflichtungen Beflißt. ¡gier ßanbelt eg fid> alfo um B e f t i m m t e Anfprüdje, über beten ©rlBfcßen © treit Befteljt. $ u r ©ntfdj. biefeg ©treiteg genügt ein SeftftettunggBefdjeib, b. fl- in bem Befcßeibe mirb feftgefteltt, _ baff bet ober bie einzelnen Anfprüdje erlofdjen ober nicßt erlofdjen firtb. SRü biefer Auslegung fiept bet erfte ABfaß bet Vegrünbung im Einklang.

b) Stur bag SBott „ABrecßnungSBefcijeib" im ©efeßeStept bann Oielleidjt batanf ßinbeuten, baß außer ben unter a Beßanbelten fä lle n bet ©efeßgeber and) nod) anbete gälte in ben ©eltungSBereidj bet V o rfd jr, j)at gegogen miffen wollen, unb gwar in bem in 2tBf. 2 bet Begründung angebeuteten ©inne, baß ein einem SiontokorrentBerhält*

nig ober einet laufenben Btedjnung äfjnlid^eg V erhältnis gwifdjen

©teuergläuBiger unb Steuerpflichtigen angenommen w irb unb fü r bie gegenfeitigen Anfprüdje eineg Beftimmten Zeitraums eine ABftimmung (Abrechnung), ©albofeftfteKmtg Borgenommen Werben foff. ®en in Abf. 2 bet Vegrünbung enthaltenen Ausführungen Bann aber nur bann Bedeutung Beigemeffen werben, wenn fie im ©efeß burd) bag SBott „ABredjnungSBefdjeib" ißre gcfeßtidje g-eftlegung erfahren hätten.

Berückfidjtigt man nun, baß bet SBortlaut beg ©efeßeS Bon bet «JJtei*

nunggnerfeßiebenheit über bag ©riöfdjen e i n e r gaijlunggpflidjt fpridjt, üBet auf einen Beftimmten Qeittaum ficE> erftreckenbe unb Born g in A . gu erteilenbe Abrechnungen unb Bei SMnungSBerfdjiebenheiten üBet eine ABftimmung bet gegenfeitigen Anfprüdje nichts faßt, fo Bann ben Ausführungen beg ABf. 2 ©aß 1 bet S3egrünbung für bie Aus*

Iegung Beine maßgebettbe SSebeutung Beigemeffen werben, p m a l bag SBott ABredjnungSBefüjeib im ©efeßeStejt in M am ntem beigefügt ift unb baburch auf felbftänbige SSebeutung Beinen A nfprudj erhebt, fon*

betn wohl n u r als eine Bürge Begeicßnung fü r ben Vefdjeib fidj bar*

ftellt, beffen VorauSfeßungen im ©efeß feftgelegt finb.

c) ® ie fo nach ben ®arlegttngen gu a unb b gewonnene AuS*

Iegung beg ©efeßeS ift auch allein geeignet, bie fonft Wohl unlöslichen Schwierigkeiten gu Befeitigen, bie fid) ergeben, Wenn man annehmen würbe, baß in bem ABrechnungSBefcheib alle gegenfeitigen Anfprüdje eines Beftimmten geitraumS abguftintmen, bet auf einen Beftimmten geitpunkt ermittelte ÜBerfdjuß feftguftellen unb im g älte eines Über*

fchuffeS für ben ©teuergläubiger ein n e u e s , Bon ben Bisherigen Sei»

ftungSge&oten oerfdjtebeneS S e i f t u n g S g e b o t gu erlaffen fei. ®enn

• eg ift ju Berückficßtigen, baß in eine folcße Abrechnung bodj alte ißoften aufguneßmen waren, bie fü r einen beftimmten Stichtag in fjrage kommen, audj wenn fie beftritten finb unb barüber SRedjtS»

raitteloerfaßren Wegen ber ©teuerfeftfeßung ober Wegen bet ©rftattung fdjweben. ® er A usfa ll biefer manchmal lange g e lt in Anfprudj neh»

menben SRcdjtSmittelBerfahren Würbe aber baS in bem „ABrechnungS*

befdjeib" enthaltene SeiftungSgeBot Beeinträchtigen unb gu wieberholten Snbernngen beS ABredjnungSbefcßeibS unb baburch gu einer Baum IBS»

Baren V erw irrung Anlafe geben Bonnen. ®em Qntereffe ber SSerWal»

tung würbe eine Annahme, baff ber ABredjnungSBefcheib ein felbftän»

bigeS SeiftungSgeBot ähnlich einem ©teuerbefcheib barftette, n id jt bie*

nen. ®em ®efe|geBer lag, wie ber ABf. 1 ber S3egrünbung ergibt, bod) im wefentlidjen baran, ber SSehörbe einen neuen SSoIIftrecBungStitei gu geben.

d) A&er auch bem SRechtöf^u|bebürfni3 beg «Steuerpflichtigen trägt bie oben gu a m tb b niebergclegte A uffaffnng auSreichcnb 9led)*

nung. gunädjft leuchtet ein, bah fü r ben SfaK ber SDieinungSBerfchie»

benheit hinfid)tli(h beg (MöfchenS einer eingelnen gahlungSOerpflich»

tnng es Böltig überflüffig ift, alle fü r einen beftimmten geitraum in betracht Bommenbe ißoftett in bem ABrecfjnungSBefdheib einäubegiehett.

®ie SefchränBung auf ben eingelnen fja tt in bem fjeftftellungSBefcheib barüber, o& bie gahlungS&erpflichtung erlofdfen ift ober nicht, ergibt fi<h hier Bon felbft. K u n Bann aber aud; ber fja fl fo liegen, baff baS Srlöfchen mehrerer gahlungSOerpflichtungen ftreitig ift. ®aS w irb namentlich bann ber g a lt fein, Wenn hinfichttich ber SSerredjnung eines gezahlten SSetragS (ogl. § 123 StAbgD. unb § 61 SSeitrD.) b u r^

bag § in A . © tre it entfiel)! unb eine Bom g in A . u n rid jtig oorgenop*

mene SSerredjnung auf bie Verrechnung fpäterer gahlungen Bon @in»

ftufj ift. ® ann Böitnen über baS ©rlöfcheu aller B e t r o f f e n e n ißoften StteinnngSBerfchiebenheiten Beftehen, unb über fie ift in bem geftftel»

InngSBefcheib (ABrechnungSBefcheib) äu entfeheiben. ginm er aber ift Voraugfe|ung für bie AnWenbung beS § 125 fftABgD., baß über baS beftehen Beftimmter gahlungSBerpflichtungen © tre it Befielt. Verlangt bag g-inA. im VeitreibnngSBerfahren als 3ieft auf ©inkommen» unb Umfa|fteuer unb anbere ©teuern einen Beftimmten Vetcag unb Be*

hnuptet bemgegenüber ber Steuerpflichtige, alle feine ©teuergahlungS»

Verpflichtungen fm&e er erfüllt, beShalb Beftehe bie fjorberuug beS S in A . nicht, fo Befiehl eine Amtspflicht ber ©teuerbchörbe, bem Steuerpflichtigen im Storrefponbengwege ober auch burch müitbliche

Verljanblung m it ihm bie Verred;nung, fo wie fie baS g in A . Bor*

genommen h&t, barguiegen. Saffen fid) bie ÜReinungg&erfchie&enheiten auf biefem feege nicht klären, inSBef. nicht feftfteHen, hinfichttich Wel*

eher ©ingelpoften bie SDteinungSBerfchiebenheit Befiehl, unb Beantragt ber «pflichtige je |t ober auch fcho« Bon Anfang an eine f d j r i f t t i c h e A b r e c h n u n g , fo w irb baS g in A . fie p erteilen hüben, © i n e f o l c h e f c h r i f t l i c f j e A b r e c h n u n g i f t a b e r B e i n A Br e c h»

n u n g S B e f c h e i b i. ©. B o n § 125 3 l A B g D . , gegen ben Dag orbenttidje Siechtgmitteloerfahren gegeben wäre, fonbern eS ift bieg lebiglich eine SKitteilung, bie ben ©tanb ber gwifdjen ber ginang»

Behörbe unb bem © teuerpflihtigen obwaltenben gelblichen Vegiehungen BlarfteKen w ill unb gegen ben ebenfo wie gegen ihre Verfagung n u r

Behörbe unb bem © teuerpflihtigen obwaltenben gelblichen Vegiehungen BlarfteKen w ill unb gegen ben ebenfo wie gegen ihre Verfagung n u r

Powiązane dokumenty