• Nie Znaleziono Wyników

fü r bie V ertretung im VerfteigerungSterm in: Henning»

gegenwärtigen V O . onbere Vorfcpriften getroffen finb, gelten auSfcptiehtid) fotgenbe Vorfcpriften

2. fü r bie V ertretung im VerfteigerungSterm in: Henning»

gebüp,

3. fü r bie Vertretung im gerichtlichen unb außergerichtlichen V erteitun gS berfapen: VoffgugSgebüßr. v

V e r tr itt ber 912t. ben © lau b ig er ober einen anberert Ve=

recßtigten, fo ift SBcrtgegenftanb im © in n e beS 2trt. 14:

1. fü r bie V etriebS geb üp: ber SBert beS 2ln[prad)S,

2.

fü r bie ® e rm in 3 g e b ü p : ber SBert beS VedjtS ohne Soften unb Vebenleiftungen, fofern er ben SBert beS StnipritcßS über=

fteigt, fonft ber teßtcre,

3. bie VoffgugSgebüp: ber SBert beS SlecpS, jebocß, falls ber V ertreter baS © runbftüd ecftanben hat, ber V etrag beS S M ft=

gebotS, fofern eS ben SBert beS 9!ecp§ überfteigt.

V e r tr itt ber 912t. einen anberen V eteitigten, fo ift für bie Verectmung ber VetriebS= unb S erm inS geb üp ber SBert beS

©egenftanbeS ber 3 tt,ang§berfteigerung bgm. ber SBert beS 2tn=

teils beS Vertretenen an biefem SBert, für bie VoffgugSgebüp:

bas Sffeiftgebot bgw. ber Stnteit ber fßartei an bem Vleiftgebot maßgebend. V e i ber Verectmung beS SBerteS finbct ein Slbgug ber © cptiben unb Saften nicht ftatt.

2t r t. 17. g ü r bie Vertretung beS ©täubigerS, beS

©cßulbnerS ober be§ K onfurSberw alterS ttn V e rfa p e n ber 3w ang§berw attung einfd)t. beS gerichtlichen ober außergeridp ließen- VerteitungSberfapenS e r p t t ber 912t. jä p tic h 3 3 eP t e t bis 10 3 eP tei bet © e b ü p e n fä p beS § 9 912i© ebD . aus bent V etra g , ber in bem V erW a ttu n g S ja p gut V erteilung an bie

© laubiger gelangt (SBert ber ß in fü n fte beS g a p e S ), jebocß minbeftenS jährlich 20 Jt.

® e r V ertreter beS 2tntragfteHer3 e r p t t außerbem 3 3 o P 'te t btS 6 3 s p t c t ber ©äße beS 2trt. 3 aus bem SBert ber © infünftc beS S intragSjapS , jebocfi minbeftenS 20 M unb, wenn ber 2tn=

tragftetter ein © lau b ig er ift, minbeftenS 3 3 e p t e l bis 6 3 £P t e f aus bem nact) § 13 @ K@ . p beredjnenben SBert beS 2tnfp udjS , wegen beffen er bie gw attgSberw altung beantragt.

V efd jrä n tt fiep bie Sfätigfeit beS 9121. auf bie V ertretung beS StntragfielterS in bem V e rfa p e n wegen Stnorbnung ber gw angS*

bermaitung ober 3 utaffung beS V e itritts , fo e r p t t er nur bie

© e b ü p beS 2tbf. 2.

V e r tr itt ber 912t. einen anberen V ere in ig te n , fo e r p t t ec fü r jebes V erW a ttu n g S ja p , in weichem er tätig würbe, eine

© e b ü p bon 3 - 3 e5ntet bis 10 3 ei nt eI . ber © ä p beS 2trt. 3 aus bem SBert ber mieberfepenben Seiftungcn eines g a p e S , jebod) minbeftenS jährlich 20 Jl.

Sieben ben in 2tbf. 1— 4 begeidmeten © e b ü p e n fomtnen bie

© e b iip e n nad) 2trt. 6 --1 0 , 13 nicht gur © rp b u n g .

§ 25 912t@ebO. finbct entfprecpnbe Shtmenbung.

2 t r t . 18. S ie für baS V e rfa p e n ber 3w<wgSberfieigerung gettenben V o rfc p ifte n ftnb auch bet ber gericßtticpn Verweigerung eines V erg w erfs ober einer 2tntage, auf Weiche bte V orfcbrift beS 2trt. 258 beS V erggefepS 2inmenbung finbet, unb bei ber int Strt. 267 2tbf. 2 beS V erggefepS borgefebriebenen 3 w ß« 0 ^ b fr=

fteigerung eines unbeweglichen Stujes anguwenben.

2t r t . 19. Stuf bie V eru fs tä tig fe it beS 912t. in einem VerteitungSberfab^«51 c m p p a tb ber gölte ber 3wang§öerftetge=

tung unb "ber 3 ttmng8bermaitung, bas nach ben für bte1V erteilung beS ©rtöfeS im g atte ber 3ttwttggüetftetgerung gettenben Vor=

fepiffen gu ertebigen ift, finben bie V o rfd jrifte n beS Strt. 17, 18 entfpreipnbe 2tnwenbung.

2 t r t . 20. g m V erfahren p r V eu n itttu n g ber 2tu3einanber=

f e p n g in 2tnfebuttg eines StacbtaffeS ober beS © efam tguts einer ehelichen ober fortgefeßten ©ütergemeinfebaft erhält ber 912t. je bie botte © ebüljr

1 . fü r ben ©efebäftsbetrieb einfdjt. ber gnform atiott, 2. fü r bie SBapnebmung ber T e rm in e bor bem 2l@. ober bem 9totar einfebf. ber V H tw irfu n g bet einer Vereinbarung

lagerten V erbäftniffc ben foforügen © rtaf; einer V D . feitens ber b a p t if i p n 91egierung, w et^e biefe ©pftengforberung beS hahertfehen 2tnw attftanbe8 in borftehenbem © in n e einftmetieu regelt.

® e r g w e i t e V e r b a n b t u n g S t a g brachte bie Veferatc ber 912t. Itr . ^trfebberg, SRüudjett tiitö Q91. ipadex, 91eumarEt, über bte g rag c ber Kontingentierung beS juriftifeben 9iad)Wud)ieS itt V abern.

Veibe 91ebner bertraten bie 2tnftcbt, eine Überfüllung beS guriftenftanbeS in V ap ern liege bor unb berurfadie nicht nur g r o p ©cbäben materietter unb m oratifiber Statur, fonbern brobe gerabegu eine E a ta ftro h p für ben guriftenftanb bei'aufgu=

befebwören.

©benfo ftimmen bte beiben Sleferate in ber Stnfidit überein, biefer überfüttung iönne n u r bttreh eine Kontingentierung ge=

fteuert Werben; jeboeb fei ber nu m eru s clausus ber 91ecbi§=

anwätte wegen feiner bieterörterten SJtänget aufeer Vetracbt gu taffen.

912t. D r. § irfd)berg befürwortete bie K ontingentierung im Stnfcbtufj an bie llniberfttötSbrüfung:

„ß S gibt n u r e i n e w irtliche 2i6f)ilfe: ® i e t pöc bf t = g i f f e r. 2lber biefer $ a tn m ift f o f r ü h a l s m B g I i aj aufgu=

richten; nicht unm ittelbar am 3ror gur 2lnwattfcbaft ober guttt . ©taatsbienft. ® a n n fättt bie unerträgliche § ä rte befonberS für bie Kriegsteilnehm er weg. Unb bot altem: ® ie 2tuStefe muß troh ber fpcbftgiffet q u a t i t a t i b fein. Sticht ber SBobthabenbe m u§ bie © djrante pafficren, fonbern ber ®iid)tige.

® ie ßöfuttg bente ich w ir fo: 2tm © d)tuh beS ltntberfitätS=

ftubiums finbet ein ©parnen ftatt, baS eine wirEiche_ Stustefc, fow eit bie§ ein ©panten fann, garantiert. ® aS heißt: ®aS

© janten ift an alten 3 U niberfitäten gleich fd)Wer; es w irb nicht bon ben ®ogenten ober bodj nicht allein bon btefen, fonbern gang ober großenteils bon Slichtern unb anberen V ra itife rn abge=

hatten, © s beftct)t aus einer umfangreichen münblichert uttb fchrifttichen V riifitn g , aus einer P rü fu n g ber praftifdjen Ve=

gabung, ber oratorifd)en g ä h ig fe it unb ber StuffaffungSgabe.

SBie im eingelnen bte StuStefe borgunehmen ift, ift fytx nid)t gu erörtern.

® a 3 guftigm inifterium , ftettt nun burch Slnfrage bei ben @c=

richten, VermaltungSbehörben unb StnmattStammern ben bcr=

m u tfiep n §öchftbebarf an Stnm ärtern fü r bte fotgenben 3 ober 5 g ah re feft. ®anach w irb fü r 3 ober 5 g a p e attgeorbnet: ® ic

$öd)ftgaht ber Kanbibaten, bte beftepn iö n n e tt/ ift fo unb fo fie l.

V e i Slotenfumme ober i° unb fo biet ift bann baS ©pamen nicht beftanben. ® a m it ift garantiert, baß nicht mehr Kanbibaten in bie SiechtSpraitifantenfchaft einrücEen, als nach 3 ober 5 g a p e n im © taatsbienft unb ber Stnwattfchaft. gttfanimcn 2tuf=

über borbereitenbe SJiaßregetn unb über ben 2tuScinanbcr=

fepngS ptan .

§ a t ber 9131. ben Shttrap auf V erm ittlu n g ber 2tuSeiunnbcr=

feßung geftettt, fo ftetjen ihm weitere 5 3 P r tte t ber »offen

© e b ü p gu.

® ie Vercchnung ber ©ebithr erfolgt aus bem SBert be§

SlnteitS beS SluftraggeberS an bem Staditaß ober bent © efam tgut;

ein 2tbgug ber ©chutben finbet nicht ftatt.

St r t . 21. ® te © e b ü p e n nad) 2(rt. 8 , 10 unb 11 btefer V C . erhöhen fiefj in ber jßefdiwerbeinftang um bte $ ä tfte tpes VetragS.

2 t r t . 22. © oW eit biefe V £ ) . für ben 2lttfaß ber © e b ü p e n einen © ptclraum gewährt, finb bei ber Vemeffung ber ®ebüt|ten bie hefonberen Umftänbe beS gaffeS, »or altem baS SRaß ber gu teiftenben ® ätig!eit, bie © diW ierigfeit ber © a i p , bie © röße ber V eran tw o rtun g, ihre Vebeutung fü r ben 2luftraggeber unb bie Seiftungsfähtgfeit beS Pflichtigen gu herüdfichtigett.

g n ©achett bon befonbercr SBitfitigfeit ober © chwierigieit tarnt eine bte borgefepne .'öödjftgrenge itberfepeitenbe © ebiihr

»erlangt Werben.

2 t r t . 23. g ft für baS bem 912t. übertragene © e f ip f t eine

©ebütjr nicht beftmunt, fo hat ber 912t. eine angemeffene Pet^

gütung gu beanfpruchett.

2 t r t . 24. ¿ it jeher nach öen üorftehettbeit Veftimmungett ermaihfenen © ebühr mtrb ein 2tuStagenpaufchfap erhoben.

35er Paufchfat? beträgt 40 b. £>. ber gum 2tnfaß gebrachten

©ebühr, jebod) minbeftenS 80 Sp.

g ü r ^>anbtuugen, wetd)e gebührenfrei ftnb (2 lrt, 15) werben

©dhreibgebühren gunt © a ß bon 40 3p für bie ben V o tfc p ifte ti beS § 8 0 - © K @ . in ber gaffttng beS 91cichSgefeßeS b. t. 2tprit 1918 entfpredgenbe ©eite erboben. ® ie bei biefett §gnbtungeu

»erauStagten Poftgehi’thren finb bem 912t. gu e rfe p n .

2 t r t . 24. ® ie V o rfp rifte n ber § § 2 - 8 , 11, 12, 27 2lbf. 1, 29 2lbf. 2, 30, 31 2tbf. 1, 32— 36, 51, 77— 90 912t@ebO. _ finben unter Verbopptung ber im § 78 enthaltenen 2 h tfä p in ben gaffen ber 2trt. 5— 22 entfpredienbe Slnwenbuttg.

2t r t. 26. ÜbergangSbeftitnmungen.

48. $ a l} t 0 ang.

3

u

x

i f t i f d ) e S B o d f j e n i d j r t f t . 659

naljtne finben fönnen. ®ie ©Ijancen im ©taatgbienft imb bet

Slnmaltfdiaft werben in ablesbarer Seit giemlid) gleich, nämltdj gteidE» fc^tcd^t jein.

SBenn n u r eine gödjftaaljl non Vem erbern bor ben betben

© oren anlangt, ia n n m an ber bon jelbft eintretenben V erteilung

baS weitere itberlaffen. _ o ,

© iefe Slnorbnung Ware fofort in K ra ft gu feigen. © a g be=

beutet auch eine § ä r te für bie fdw n ©tubierenben, aber bet weitem feine jo unbillige, wie ber n u m e ru s clausus unb bte 2®artegeit nach 7 jähriger V orbereitung.

SBag Ijier geforbert Wirb, ift ja fdjltejllicfj audj ein num erus clausus. Slber in einem biel früheren Beitjounlt unb ohne Sie Stacbteile einer plumpen, rein medjanifchen Slbfperrung. ® te a u s le je gefdjieht qualitatib, nid)t nach ber finangieUen Stugbauer S ie Surüdgewiefenen fönnett leichter um jatteln alg nach 7 Sahnen Vorbereitungggeit. @3 gefd)ieht eigentlidj nichts, alg bah bag © jam en jo erjchwert w irb, bah nur noch bie ©udrttgften in bie Vechtgpraftifantenfdjaft gelangen fönnen. © ie SinmaltfdjaTt bleibt frei unb w ahrt ihre SBürbe als freier unb freigügiger V eru f.

© § w irb berhötet, bah bie Stm gen jahrelang warten muffen, btS ihnen ein Sitter enblich ifSlafc macht. @§ w irb bor allem berhütet bah gänglich unbegabte Kollegen Sag © jam en beftehen, bloh w eil in © rlangen ober SBürgburg weniger berlangt w irb alg tn VKincben V o r allem aber w irb bert)inbert, bah trgenbwelche perfönlidje Vegieljimgen ba§ ©urchfchreiten ber © perre erleichtern w as beim nu m eru s clausus nur fdjrner gang au3gefd)attet werben fönntc.

© ie © inm änbe, bie man gegen biefen Vorfchlag erheben w irb, finb unfehwer borauggufehen. © a h bie Siachteile unb weldje einfehränfenbe Slnorbnung hätte nicht enorme Stadtteile? — biel geringer finb alg beim n u m e ru s clausus, fann man w ohl ernfü fiefj nidjt beftreiten. SJian w irb nur fagen, bie Vlahreget wirre nicht rafch genug unb nid jt grtinblid) genug. ©ent ift gu en t­

gegnen: eine fofortige Vefeüigung ber jefeigen trofttofen Sage ift auf bem SBege ber 3 ulaffung3befdjränfungen nicht möglich,

© g wäre unb erant wörtlich, Kollegen, bie 7 S ah re big an bie

©renge ihrer 3RitteI ficfi borbereitet haben, jefet auggufdiitehen ohne jebe borherige Slnfünbigung; unb ung w äre bam it, bah bie Überfüllung fdjon beftefet, hoch nicht geholfen. S n 3 f a h r e n w irb ftd) bann ber Buftrom auherorbentlid) berringern unb bann ftefet cg ja bei ber Slnmaltfcfjaft fetbft, bie 3 a f)t ber neuen Vem erber gu regulieren.

© e r gewichtigfte © in w an b bagegen ift ber, bah ber V eb arf bon ben Hw w altSfam m ern in abfehbarer S e it = 0 angegeben werben mühte. © a § geht natürlich nicht an, aber eg liege fidj wohl eine © inigung über bag SRinimum ergielen, bag B ulaffung su finben hätte, lln b e3 foll ja ber Bugang eben e i n g c = f dj r a u f t , nicht abgeffeerrt werben, (gegenüber ber blohen Verschärfung ber ©pamina hat bagegen biefer V o rfd jla g ben V orgug, bah er bie © a r a n t i e bietet, bah nicht mehr Sfanbibaten gugelaffen werben, alg eben aufgenommen werben fönnen.

891. inaefer wanbte fid) gegen ben Vorfchlag ber Kontingent tierung b e im ' llniöerfitätgfchluheEamen unb emfefafet bie © in * bämmung beS B uftrow g auf einer früheren ©tufe.

© r führte aug:

„© o ü bie Kontingentierung b o r V e g i n n b e r 5 f 3 r a f t i = f b n t e n g e i t erfolgen?

© a g ift ber Vorfchlag beg 1. Verichterftatterg, ferner beS 9121. D r . V eu tner in Sir. 2 ber SJlitteifungen beg Bafeertfdfeen Sinmaltgberbanbeg.

© e r ©ebanfe hat biel für fiefe. © g wäre auch für uns 2tn=

Walte grunbfäfelicfe annehmbar, w eil er burch bie Slrt ber Slug*

Tefe jebe bebörblicbe Veborm unbung augfchaltet, unb haupifadjltdj, meit er bte jungen 2 eutc, ei>e fie bie äftöglidjfeit ober bie ycot- wenbigfeit haben, 2lnw alte gu werben, auf einen anbereu Ve=

tufsw eg weift, ihnen alfo bag Vetreteu ber tefeten © tufe über*

baupt berwehrt. Slffc Stadtteile, bie, w ie gegeigt, m it ber erft auf ber testen © tu fe cinfefeenbett Kontingentierung btrbunben fmo, bleiben hier auSgefcfealtet: © 3 gibt feinen überflüffigen 3«=

ftrotn bon S lnw altganw ärtern. Sliemanb w artet bor bem © o r ber Slnm aitfdjaft auf 3ulaffung. Sßer eingetaffen w irb , bietet

© ew ahr fü r entfprechenbe © üdjtigfeit, bie ber ber 9ticf)tcranwärter nichts nachgibt. ® t e V ergreifung beg ©tanbeg w irb bermieben.

© e r n u m eru s clausus ber Sinwätte erübrigt fi<f).

U nb hoch fann id) bem Vorfchlag nicht bag 2Bort reben. 9iid)t w e il ich bie^ © djm ierigfeit ber Vebarfsfeftftellung fürchtete; benn bie ift bei jeber Sfrt ber K ontingentierung gegeben unb fcheint and) m ir au3 ben bargetegten © rünben alg überwinbbur. Sludj nicht etwa, w e il S ornt nnb Qüthalt etneg ©jarrieng, auf © runb beffen fdjon beim Abgang bon ber U n ib e rfltä t bie juriftifcfee Vefähigung ber K anbibaten genügenb feftgeftetlt werben fönnie, nicht gu finben Wäre. V ielm ehr erfdteinen m ir bie gemachten V orfdjläge h i « burdjattg brauchbar. 3ubem fönnie fdjon bie 2tr t ber juriftifchen ¿odjfchwCaugbilbung, bie idj, um 8 hre 21uf=

m erffam feiit nid it m it alt gu bielen ©ingelheiten gu belaften, nicht weiter erörtern W ill, über bie aber eine inhaltlich ergiebige

S ite ra tu r borljanben ift, bagu berhelfen, bah bte © runblagen für ein bem gewollten 3 d>ed enifbrechenbeg © jam en möglichft gwecf=

entfferecfeenb gefefeaffen Werben.

SBenn id) mich n a ^ eingeljenber Überlegung g e g e n bie K ontingentierung am ©nbe ber U niberfitätggeit wenbe, fo leitet mich babei ber ©ebanfe, baff e3 alg eine unbittige unb bamit unberechtigte ¿ a rte erfdjeint, Seuten, bie bon ihrem 18. bis 20. Sebengjahr an 4 S aljre auf einen beftimmten V e ru f f i^ bor=

bereitet haben, ben © in tritt in ihn gu bermefiren — unb bteS um fo vneljt, ctl§ bei ber großen ©cfjar öon 23eit>erbern unb bem anbererfeitg geringen V eb arf nicht Bloh bie ©um m en unb fa u le n , fonbern gewig audj Diele © üdjtige unb gfreifeige gurüefgewiefen werben mühten. $ e r © in w an b , Sie Seute hätten in bem Silier, in bem fie ftefe am © d jü ih ber Uniberfitätggeit befinben, n o ^ cllaftigität genug, unt fid) in anbere V crh ältniffe gu fügen unb einen anberen V e ru f gu ergreifen, fdjafft biefe lln b iU ig te it nidjt aug ber 2M t . © r fcheint m ir aber auch fa e p d ) öerfefelt; benn gum U m fatteln unb gum Sleubeginn einer wieberum jahrelangen V orbereitung für eine anbere Saufbahn braucht man nicht nur

© l a f t i g i t ä t , fonbern auch Söla« b ra u e t weiterhin auch bie © e l e g e n h e i t , anberwärtg untergufomtnen, bie nach einem 3 ß ito « fufi Bon 4 S aljren infolge ber überfüiiitng and) anberer Ijöfeerer V erufe fid) gewih bebeutenb berminbert haben w irb.

© iefe Vebenfen fefeeinen m ir nun aber gu berfdjwinben, wenn ber 3 u füom beg juriftifdjen Sfadjwudjfeg fefeon unm ittelbar nach bem © hm nafium bon ber 8 urigf)rnbeng weggeleitet w irb.

S a b u rd j w irb bor allem niemanb getroffen, ber 3 ^it, Slrbeit unb © elb feit S aljren für bie Slugbilbung gu einem beftimmten V eru f aufgewenbet hat; benn bag © hm nafialabfolutorium ift bie allgemeine Vorbebingung für j e b e S höhere © tubium .

@g unterbleibt ferner jeber © in g riff in bie Vewegungs=

freifieit ber jungen Seute; benn ben 3 u rücfgewiefenen ftefeert m bem Slugenblid, in bem fie über ihre B u fu n ft beftimmen folien, nodj alle anberen in biefern 3 e'il,un^ überhaupt borfjanbenen iiuöglidlfeiten bolifommen offen.

© in weiterer V o rte il ift ber, bah bie K ontingentierung aug eben biefen © rünben fofort in SBirifamfeit treten fönnie.

SKan w irb etnwenben — unb bag ift auch ber augfd)Iag=

gebenbe © ru n b Veutnerg gegen biefe Söfung beg V rab lem g , bah bei © tjm nafialabituricntcn fidj noch fein gretfbareg wcerfmol gur V eu rteilun g ihrer juriftifchen g äljigfeiten biete. Slber m ir fcheint bei näherer V eiradjtun g gerabe biefeg Vebenfen in fein

© egenteil fid) gu wanbeln. fre ilic h fehlt bie §anbhabe einer

© t a a t g p r ü f u n g aug ber VechtSWiffenfchaft. Sin feine ©tcUe aber tr itt bie Sloiwenbigfeit ftrengfter © e l b ft P r ü f u n g , © ag ift, Senfe ich, fein fdjlcdjter ©rfafe. ® ie © ew ihheit, bah nur bte fü r bag ftaatliche Seben fiin ftig unbebingt noiwenbtge unb bam it ftarf befeferänite B a ljl gum juriftifchen © tu b iu m gugelafien werbe, führt jeben gu ber S ra 0e: eg sinen 3 w e|i / w jw 3,u melben? lln b id) glaube: SBen nid it befonbere Steigung tn Sie Sinne ber Vedjtgwiffenfchaft treibt, ber w irb, bor bie fofortige unb endgültige ©ntfeheibung geftettt, bie f^rage berneinen. Swer fie bennod) bejaht, wer in biefetn fein gangeg Seben geftaltenoen SJloment ber V e h tS W iffe n fh a ft, w ie weilanb 8 afob bem © tigel, guruft: ,,id) taffe Sich nicht, bu fegneft m ih benn , ber tu t es, w e il ihm feine SBalji ¿ergengfache ift, w e il er bag Beug guw 3'uriften in fid) fü h lt! Solche Seute aber bürfen w ir wittfomwen fieifsen, aud) oi)ne bafe m ir fie borget burd)§ (5gamen i}flbcn

© b e b rü te n taufen taffen.

Überfdjreitet bie B a ljl ber ftdj SJlelbenben ben V eb arf, bann möge bte ©efamtabganggnote ben 3iugfd)iag Beben. _ote bubet immerhin etn fid)ete§ K rite riu m nid)t Bto^ fü r ^ le tf3, Jonoern auch fü r Vegabung; unb wenn w ir unter benen, bie aug innerem

© ra n g ftdj ber 8 urigprubeng guwenben, nun^ and) ttog) me gleihigften unb ©alentierteften befommen, fo fönnen w ir befto meijr gufrieben fein.

' ©iefeg ©rqebnig fcfeüfet auch grünblich gegen ben.bon 3Jlarf in ber 8 SB. 1913 erhobenen V o rw u rf, eine Vefdiranfung »er B a h l ber ©tubierenben miberfpredje fo bolifommen bem mooernen

© m pfinben, bah ein bahingehenber V o rfd jla g ohne mettereg ai m l;.. _ | n, @ egenteil! ©erabe bas gu filh affen fei bem V hrafe ein mtrfltcher inbigfutabel erfheine. Slein

mobernfte Sliiom , bah freie V ah n

% ü d) t i g e n , w irb hier aug einer

SClti© i n c n imfen f c h e i n t aüerbingg mein | u haben: ben ber t e d j n i f c h e n ©ehwiengfeit, bte » e b a r t s - g a l j l borauggubeftimmen: ©ie © p m n a f i a l a b t : u n b 3 normaler Weife ^erft nadj 7 Sahren (4 auf ber §od)fd)uIe unb 3 in ber Vorberettunggprasig) gum ©taatgronturs. _

® a 3 würbe, wenn ber V eb arf an fertigen ^ u rtfle n icrnerlS auf mehrere, etwa auf 5 8 ahre tiorauS Befümmt mürbe, Sag © r- forbernig einer Vebarfgfdjäfeung Bis aafh ^ i f u f Kon 12 gur goTge baben. ©agu w irb wohl bte IDlogltchfett fehlen © a g Vebenfen fdjwinbet aber unb verringert fth febenfaflg erheHtdj, wenn ber V eb a rf a X l i ä f e t l r t i l feftgeftetlt W irb, alfo jew eils

660 ¡ 3 u r i f t t f d j e 233 o c f j e n f c ^ r i f t .

î

'

ît

. lo . n u o

m ir auf 8 3 a p re Botau« gu fcfjä^en ift. S ie Sftinifterien werben an ber § a n b ifjrer bigijer fdjon geführten © ta tiftif bie 3 eft=

ftettung auf einen foidfen B eitraum unfdjtoer treffen fönnen unb a u h unfere SlnmattSfammerBorffänbe ftnb bagu meine® © ragten®

imftanbe, um fo mehr, als fie heftetjenber ©epjlogenheit gemäg au§ ÜRitgliebern alter SanbgerihtSbegirfe unb auS V ertretern ber SlmtSgerichtSanwattfhaft gufammengefept ftnb, Bott benen jeber bie ^erfßnlicfien V erpättniffe ber Sollegen feines BegirfS genau genug fennt.

Stuf eine aufs f ja a r ftimmenbe Vorausberechnung mügte natürlich B e ru h te t inerben, © ine fofcfie ift aber auch fü r furge Beiträum e nicht möglich; unb wollte m an an b i e f e m SRanget meinen V o rfh ta g fcfieitern taffen, bann mühte man jebe Kontin»

gentierung überhaupt aus bem gleichen © ru n b abtehnen."

Sin ben fehr angeregten Sebatten beteiligten fich 331. Dr.

SUtoher I I , SOtüncben, 331. © anb, StugSburg, §ohfhuK>ogent 391. Dr. Oranienburger, V iü n h e n , Dr. © tra u g I , 2Jlünchen, fR2t. Dr. Sang, ülütnberg, 312t. Dr. Oriebtänber, SDlünctien, Oberft»

tanbeSgerichtSrat Bon ber P fo rte n , 312t. Dr. S tu m m , Süiüncffen, S12i. Dr. © tauber, Nürnberg, 312t. Dr. © in n , SJlünchen, fotoie als V ertreter beS ©taatSm inifterium S ber 3 « ftt3 SSHniftertatrat Dr. SJiütter.

2Jtan betonte atterfeitS bie SRotwenbigfeü, ben ungeheuren Buftrom gum 3 uriftenftanb eingubämmen. Slttgemein gab man jeborb ber Stnfhmuung SluSbruh, bie Kriegsteilnehm er bürgen opn öcrfchäcften SRagregeln nicht betroffen werben. S ie meiften Stebner glaubten, im Bufammenljang m it ber Kontingentierung folte eine ¡Reuorientierung beS BilbungSgangeS nach ber jirai»

tifcpcn © e iie erfolgen. SDl.an befürwortete teils bie © inführung eines praltifdjen 3ahreS nach ben © hm nafiatjahren, teils praftifdje B etätigung bei ber ©rgieijung auf ben 9JHttelfdjuIen. 3 uftigrat D r. O tanfenburger berichtete guS feinen © rfaljrungen at§ § o d j*

fchuitehrer unb münfchte, man folte bei ben UniBerfitätSjirüfungen auf jiraitifche Kenntniffe unb praftifche ©clnanbthcit in ber für.

Bearbeitung lebenswichtiger $ ä tte w eit mehr ©emicht legen als bisher. S a g biefe P rü fu n g Diel ftrenaer werben müffe, als fie fegt gu fein jjffegt, unb bah iß ra ftife r baran teitne'hmen muffen, würbe mehrfach herBotgepoben. OberfttanbeSgerichtSrat Bon ber

¡Pforten begrüßte lebhaft bie Beftrebungen ber K ontingentierung unb eine V erfdjarfu ng ber ¡Prüfungen.

S e r V ertreter beS Suftigm inifterium S 9J1 i n i f t e r i a l r a t - Dr. © u f t a b Ü R ü t t e r führte u. a. a u s :

© r iönne hier nur feine perfontiche SReinung bortragen, bie aber auf eingehenber Befdjäftigung m it ber SJlaterie beruhe. 'Sie K ontingentierung fei in brei Stbftufungen borgefchtagen worben:

S ie erfte © tu fe fei bie ber ÜRittetfdjute. tpier fehle eS an jebem SRagftab fü r bie StuSübung. 2Bie unguBertäffig bie SRitteifcfjuI»

Iehrer in ber B eurteilung ber © djuie feien, hätten biete in ihrem eigenen Seben erfahren muffen.

S ie gweite © tu fe bilbe bie K ontingentierung beS BugangS 3ur U niberfität, w ie fie 3 uftigvat £>acfct borgefchtagen habe.

Sind) hier fehle es an febem aubertäffigen SRagftab. SSebcr bie wiffenfchafttiche Begabung überbaufit, noch bie juriftifebe B e ­ fähigung fei in biefem © ta b iu m m it einiger Sicherheit feft=

Sind) hier fehle es an febem aubertäffigen SRagftab. SSebcr bie wiffenfchafttiche Begabung überbaufit, noch bie juriftifebe B e ­ fähigung fei in biefem © ta b iu m m it einiger Sicherheit feft=

Powiązane dokumenty