• Nie Znaleziono Wyników

(solange icf? nur e i n ©erfaufogefcpcift neben meinem ©erfanbgefcbdft befafi, tonnte id? alle (Sinselbeiten genügenb überleben. ©aö mürbe aber anberei, ales id) mid) cntfd)lofi, smei meitere Filialen ?u errichten.

3d? oertor ben Überblid unb t?attc bie Überzeugung, bah id) eine 23er»

fd?ied?terung ber ®efd)äft$Iage ber einzelnen fpalen oiel ?u fpät unb bann aud) noch nicht nach i h r e n m ä h r e n ü r f a d j e n erfennen tonnte, ©enn ehe id) baö Örgebniss eineö Pionatö erhielt, mar bie ßäffte beö näcpjfen Utonato bereite oergangen. ©3ie lieh fid? biefeö

¿bei beteiligen?

©ie bisherige 2ibred?nungdmei|e:

3d) führte ein Stonto ber Filiale, ba$ mit allen 2öaren, bie id? an fie lieferte, mit bem (Sintaufgpreie! zuzüglich 5 Prozent (Sinfaufeifpefen be»

taflet mürbe. (Sbenfo mürben biefem Skonto alle Sluesgaben, bie id) zahlte, mie ©ebalt, ümfahffeuer ufm., beiaffet, ©ie möd?entlid? ab»

gelieferten (Einnahmen, bie ben Überfcpufi über bie oom Xaben felbff bezahlten Sluegabeti barffellten, fcprieb id? bem Skonto gut. hierzu tarn am 2Jtonateenbe ber (Sintaufomert ber bei ber monatlichen ©ejtanbö»

aufnahme oorgefunbenen 2Baren. ©er ©atbo auf bem &onto ergab ben entfprecpenben ©eminn. 3Iuf biefe 2Beife lief fid? fein tlaree ©itb über bie tatfdd?lid?en (Einnahmen unb Slutfgaben unb beren Slrt unb bie ©eränberungen bee SBarenbeftanbee ergielen.

©ie Sinberuttg:

l.3 d ) fd?affe neue ©$oche n »31b r e d? n u ngen, auf benen bie ©e»

recpnung bee 2Barenbeftanbee n a d) bem © e r f a u f o p r e i e i erfolgt. (So merben fomopl bie Xieferungen meinee ^auptgefchäfte ale bie unmittelbar bezogenen ©3aren bem ©3arenbeftanb bee

£abenef mit ihrem ©eriauföpreiö belaffet, bie (Sinnahmen ohne Slbzug ber oom £aben felbft bezahlten Untoffen unb (Sinfaufe bem 303

W o c h e n - A b r e d m u ii g N r . : fü r Laden N r.:2 vom: 1 7 . 7 .bis 2 2 .7 .3 7

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5.1938

2Sarenbeftanbffonto gutgefd?riet>en. ©er fo t>erf>ieibenbe betrag ffettt ben augeni)iitfiidr?en ©erfauffwert bef ¡©arentagerf in bcr gitiate bar. (©patte 3—5 ber Abb.)

©etrennt piernon führe id? affe Aufgaben unb atte ©innabmen in ben ©patten 6—io, getrennt nad) ©infauf (sum ©infauffpreif!),

©aumfoffen, ©erfaufffoften, attgemeine ifnfofien, bie ©innabmen tinff unten, auf. ¡Damit fdjaffe id? mir bie bei Heineren gitiaten oott*

fornmen genügenbe ©tieberung ber ünfoften unb eine wertmcifiig richtige 2Barenbeftanbfred)nung.

2.3d) taffe im £auptgefd)dft ein ©arenfonto mit getrennten ©oppet*

fpatten sur Aufnahme bef ©infauffpreifee unb bef ©erfaufepreifef führen, baf aud) bie wöchentlichen ©etrdge einfdftiebtid) ber ©uh fdjriften auf ©arenfonto für etwaige preifnad)täffe unb prioatent*

nahmen aufnimmt, ©er ftd? fo am ©onaffenbe ergebenbe ©atbo nad) bem ©erfauffpreif muff fid) mit bem ©erfauffwert ber ©e*

ftanbfaufnabme beden. 3tad) Absug ber auf einem ünfoften*

©ammetfonto oerbudjten ü n f o f t e n (atfo nid?t ber für ©in*

faufe aufgegebenen ©etrdge, bie mit bem ©infauff* unb ©erfauff*

wert auf bem©arenfonto ju oerbucpen finb!) tdbt fid) fo,foba(b bie Aufrechnung ber ©eftanbfaufnabme erfotgt, in ©inuten ber ersiehe ©ewinn feftftetten, ber aufgenommene ©effanb mit bem er*

rechneten ©effanb Dergleichen, fo baff ünftimmigfeiten in fürjefter 3eit bemerft werben. ©er©etrag für eingetofte ©abattmarfen fann, wie bei bem abgebitbeten ©eifpiet, unmittetbar Don ber Sagefein*

nähme abgefeijt werben, ©oft er gefonberf aufgewiefen werben, fo wirb er unter: „Aufgaben" in bie ©patte: ,,©erfauff*^often" ein*

getragen.

3. ©tatiftifd) (fette id) mir bie 4 ober 5 3abten auf ben ©od?enab*

recpnungen, bie mit ©onatfbeginn beginnen unb mit ©onatfenbe enben, im ©onat jufammen unb oergteid)e fie im present sum ünv fap mit benen ber anberen ©onate. ©arauf erfenne id) bann, wenn beftimmte Soften anwad)fen, bie ©ewinnfpanne Diefteicht ffeiner wirb u. a. m.

©iefe ©ocpenabrechnungen taffen mich jet?t nun wieber bie ©in*

nahmen unb Aufgaben ber Derfd)iebenen gWaten gut überwachen.

3rgenbwefd)e gebtbeffdnbe müffen fid) am ©onatfenbe swangftäufig bemerfbar machen, ©er wahre ümfap iff erfennbar. G. s

305

5. 5. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

»DRP angcmclöct«?

©er bíéfjcr oft oerwenbefe günweíé „©31p a." toirb in fl ä n b i g e r 31 e d) f * f p r e d) u n g ber orbenfticßen Oericßfe alé u n 3 u t ä f f i g angefeßen, ba ber #in»

weíé für ben in Singetegenßeifen beé gewerblichen CKec^téfd>u^eé nid)t bewanberfen

£efer mißoerßänblid) fei. ©er #ínweíé „3I3ip angemelbet" würbe bagegen b i d » I j er a l é 3 u Í ä f f i g befrachtet.

©er OBerberat ber ©eutfcßen OBirtjcßaft hat nunmehr in einer ©efannfmad)ung aud) bie ©eseicßnungen „©31p angemelbet" unb „©310011 angemelbet" até un*

suläffig erftärt, unb swar im roefenftichen mit ber ©egrünbung, baß aud) biefer ßinweid nod) fäufcßenb fei, weit große Teile ber atttgemeinheif glaubten, baß fcßon burd) bie Sinmetbung ber ©3erf ber Grfinbung ertuiefen fei, wäßrenb in ©3irftid?»

feit oiete patenfanmetbungen überhaupt nid)f jur (Irfeitung eíneé pafenfeé führen.

(Sé habe fid) aud) ßeraudgeßellf, baß ber #ínweíé auf eine älnmelbung off su bem 3tr>ecfe erfolge, um ben Ginbrud su erweden, até hanbte eé fid) bei ber fo beneid)*

nefen OBare um eftoaé ©efonbereé.

Olían wirb eé fid)ertid) begrüßen, wenn ber OBerberat einen OOtißbraud) beé #in*

weífeé auf eine Sinmelbung oerhinbern will, ínébefonbere in benjenigen Süden, in bencn eine Sínmelbung t e b i g t i d ) 31t bem 3wede eingerichtet wirb, um aud biefer ätnmetbung bie ©ered)fígung sur ©erwenbung eíneé ©d)ußred)fl)inweifed ab*

leiten su fönnen, obwohl ber Stnmetber wußte ober wißen mußte, baß ber an»

gemetbefe Oegenßanb gar nid)f fcßußwürbig iß.

dé erfdjeínf atlerbíngé f r a g l i c h , ob ber OBerberat burd) bie erwähnten ©er»

bofe fein 3 iet e r r e i c h t , ©aé gilt ínébefonbere besügtid) ber ©eanßanbung beé ípinweifeé „©3I@30t angemelbet", ba bie Gínfragung eíneé @ebraud?dmußerd in wenigen Tagen erreicht werben fann unb bie Gínfragung bem Oebraucßdmußer»

Inhaber bad ©ed)t gibt, ben ßinweid „©©OOOt" su benußen. ©a ein Oebraucßd»

mußer ein u n g e p r ü f f e é ©d)ußred)t iß, werben alfo nad) wie bor biejenigen

£efer burd? ben £ínweíé irregeführt, bie ber OOteinung finb, baß burd) bie Gin*

fragung eíneé Oebraucßdmußerd eine ©ernähr für bie ©ebeufung beé befreffenben

©egenßanbed gegeben fei.

©ie ©efannfmad)ung berüdficßfigt nid)f, baß ber tfinweid auf eine patent»

anmelbung 5 u b e f ü r w o r t e n iß, wenn bie Grfeitung eineé pafenfeé auf biefe Slnmetbung w a h r f d ) e i n t i d ) iß. #ierburd) fann nämtid) ein ÍBeffbewerbcr, ber bie 3 nbenußungnaßme beé befreffenben ©egenßanbed ober ©erfahrend beabfid)figf, oor miSglicßerweife erheblichem ©cßaben bewahrt werben, ber ihm baburd) enfßeßen fann, baß er bie weitere ©enußung unterlaßen muß, fobalb baé ©d?ußred)f oer»

öffent(id)f bjw. erteilt wirb. Gd iß baßer 311 erwarten, baß ein #mweid auf eine pafenfanmetbung bereifd bann até 3u(äffig angefeßen werben wirb, wenn bad prüfungdberfaßren su einem gewißen, poßfioen Grgebnid, 3. ©. bem ©efannf»

mad)ungdbefd)tuß, geführt ßaf. 3 urwd)ß bleibt aber absuwarferi, ob ber OBerberat bie erwähnte ©efannfmad?ung in enffpredjenber ©Beife ergängt.

3n ber ©efannfmad)ung beé OBerberafeé wirb im übrigen aud) nod? ber ßinweid

„gefeßiid? gefcbüßf" beanßanbef, ba biefer #inweíé über bie 2lr< beé befreffenben

©cßußed nicßfd auéfage. Gé wirb ber ftínweíé „OBarenseicßen gefeßiid) gefcßüßt"

ober „eingefragened OBarenseicßen" empfohlen. Patentanwalt Leinweber, HerUn.

306

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1933

V e r n a c h l ä f f i g t e A u f g a b e n ö e e A u s l a n d s -

V e r t r e t e r s

Bild Archiv

©ie Vertreter einer girma, ihre :fteifeingenieure (toenn mir ein«

mal beim 25etrieb einer DDtafchinenfabrif bleiben ©ollen), führen in ihr in 5er übermiegenben 3ahl aTfer griffe ein fef?r anonpmes ©a«

fein. 3f5gefef)en non 5en faufmdnnifchen un5 fedjnifcfjen 3Jtitarbeitern bes 2Berfes fennf fie fnum ein anberer Slngehöriger bes Betriebes.

(Ss iff jebesmal ein (Sreignis im faufmdnnifchen unb teChnifchen 25üro, ©enn ber £>err 3lusfanbsoertreter erfdfeinf unb non feiner 2irbeit berietet, ©nnn pflegt eine 3eitlang affe Sfrbeit gu ruhen, unb oom ftrengen £errn 23erfaufsleiter bis herunter gum jüngften (Stift Poren fie affe gefpnnnt ben 6d)ifberungen bes 3iusfanbst>ertrefers gu.

(Sr ergählt g. S., tr>ie er ben großen Auftrag in 3ran guftanbe brachte, obtoohf bod? bort anfangs gegen bie englifche ^onfurreng gar feine 2fuöfid?t gu beffehen fehlen, ifnb affe erinnern fie fid) noch an jene Sage, als baö Angebot fertiggeffefft ©urbe, als jeben Sag faff ein-

©rahtfprud} (^abefgramm) fam, unb bies unb jenes gednbert ©er«

ben muhte, ©er Xehrfing, ber bas Angebot bamals eifenb gur pofi brachte, fühft fid? am (Srfofg genau fo beteiligt ©ie ber £>err 23er«

faufsleiter, ber insgeheim jtofg auf feine richtige (Mfulation iff.

25alb geht ber aiuslanbsoertreter im Xaufe feines ©efprdches über ben Nahmen gefchaftfiCher ©organge hinaus unb ergdhft non pofi«

tifchen 23erhdftnijfen in feinem ©aftlanbe, fpricht über brennenbe Probleme unb intereffante Sagesfragen. 2Benn er feinen ©eriept be«

enbet hat, fühlt jeber ber 3ufjörer, bah er baraus mehr gelernt hat als aus irgenbeiner 3eitung ober 3eitfchrift.

307

5. 5. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

Marum i<p bies« aiieö anfüi>re? M eil icp behaupte, bab ber ©ericpt bcg« Slusslanbsioertreterss nid?t nur für bie Mitarbeiter im ©üro, fon*

bern barüber hinaus« für aiie ©efolgfcpafts«mitglieber intereffant unb zur ©Übung eines« ©etriebssgeijfee« notmenbtg iff.

Ober glauben (Sie nid?t, bab es« auep ben Meiffer unb ben Mann an ber ©repbanf ober ^rdeimaidjine, ben (Scploffer unb Sraneport»

arbeiter intereffieren mürbe, toie e$ „brauben" auöfiept, toie fiep bie

$irma brauben bur<pfept? ©er Auftrag, ber unter ber Kummer 17525

unb bem ^urznatnen „(Speriman" aussgefübrt rnirb, ermedt plöplicp eine anbere ©orjfeltung, toenn man meib, bab es« fiep f?ierbci z. ©.

um einen türfifepen (Staatsiauftrag banbeit, ber nach ber (Stabt

„(Speriman" benannt ¡ff. 3eber begreift, bab es« bei biefem Auftrag reibungslos* „Happen" muff, weil bauon tx>id?tige Mnpbeffellungen abbängen. Ober gebt es« etwa ben (Stbioffer ©djuige nichts« an, bab bie non ibm bearbeitete Mafcpine für 3ran beffimmt iff, unb bab es«

bem Vertreter ber ^irma fepmer fiel, ben Raufer non ben Vorteilen ber beut f epen Mafcpine ju überzeugen, meil biefer anfdnglicp mepr für bie englifcpe eingenommen mar?

Mie mdre es, toenn bie ©egentoarf bes« aiuslanbsoertreters bazu benupt mürbe, ibm ©elegenpeit zu geben, ber gefaulten ©efolgfcpaff über feine Satigfeit zu berichten? ©in Vertreter, ber fiep als« politifcper Menfcp unb bemühter ©eutfeper im Sluslanb umfiept, tann bamit eine mieptige Aufgabe erfüllen. Menn er aus bem rechten ßmlz ge*

fepnipt iff unb feinen ©ericpt in bie richtige Sorm zu faffen meib, fo leiffet er bem ©etrieb unb ber ©emeinfdiaft einen ©ienff non niept Zu unterfepapenber ©ebeutung.

v

„3mmer pabe icp naep bem ©runbfap gepanbelt: ,lieber © e l b nerlieren als« © e r t r a u e n'. ©ie ünantaffbarfeit meiner ©erfpreepun*

gen, ber ©laube an ben Mert meiner Mare unb an mein M ort ffan*

ben mir ffets poper als ein norübergepenber ©eminn."

R o b e rt Bosch

V o r w o r t d e r F e s ts c h rift „50 Jahre Bosch“

308

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

Powiązane dokumenty