• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.05 H. 225

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.05 H. 225"

Copied!
72
0
0

Pełen tekst

(1)

f f i r f f r t j a f f l i c f i f i d f 0

l ü r o p r a i i s ♦ i l a i i n p r a i i s ß u r t j t i a i t u n g s p r a n s

H E R A U S G E G E B E N V O N J U L I U S P. J A E C K L E

Jntjalfsocricictinis

SBas bas neue f>eft B r in g t ... ...

©emeinfiKtfisgeift gegen StBteilungsgeift...

sU5etiben)erbs=1ßtobIeme... ...

2BetbepIäne als äBerbem ittet...

äibfct)riften e tfp a re n ...

■ i li e u i g t e i t e n ...

Statiftiftf)e g i i f s m i t t e l ...

Kleine S p a t t ip s ...

SJteine jjfiliale retfjnet a b ! ...

U anbes=ißlanung!...

ÜBernacbläffigte Aufgaben bes 2luslanbs*itlerireters . . .

!t!erunireuungs=i!eriici)etung...

Äaffenpriifungen — roas babei ju beacijten i f t ...

atnfdjriften, unb roie man fie b e fä ja fft...

■ Stur üur E rin n e ru n g ...

Slusäug aus bem S8orjaljre5=9KaiIjeft...

iKeiter, SJierter, S ig n a le ...

Eie Slerpaiung gefrorener fie b e n sm itte l...

Eie feftgefaljrene D risn u m e rie ru n g ...

■ iB ü r o s iß ta jis ...

Höfling ber !Bucf)i)altungsaufgabe: ©el)eim^altung ebne ffie b e im b u ib fü b ru n g ...

ilmfteitung non S a itlin g auf S ieicfjsm ari...

Sie Stunbe bes S B iiia rb e ite rs...

»efutf)s< unb S B a tte jim m e r...

'JJiontage=SBer(3euge — toie man fie überm alet...

B SBinie unb file in ig te ite n ...

Seite . 282 . 283 . 285 289 293 294 297 302

£03 300 307 309 313 319 321 322 323 331 330 337

341 342 344 345

£49 351

12

. jjatirgang ♦ fflai

193

S • ßeft

225

T>ie 3 e t tfd jr ift erjeijeint jeroeits am 5. b. 9Jf. 93tcrtelja^resprets SK9JI 6. 3u3ügl. SBerfanbtoften.

51 U c S K e d j t e o o r b e l j a l t e n , i n s b e f o n b e r e b a s Ü b c i \ e f t u n 0 s r e d) t.

Sfür S lorbam etifa in engtifrfjer S p ra y e oorgeje^rtebener H rljeberfetjutjuerm erf: © o p p rig ljt 1938 bp V e r l a g f ü r SB i 11 f rij a f t u n b 93 e t f e f) t , g o r fc l & ©o., S tu ttg a rt. ^ r in te b in ©ermanp.

Derlag für DDirtfctjaft unb Herhctjr, färbet & Io., Stuttgarts

(2)

ilta é fctë neue ® t f t feeing*

— e i n s n f o m m e n g e b e ä n a i e e i î f e e e f e l i t f

Gemeinschaftsgeist gegen Abteilungsgeist.

E in B e isp ie l, w ie ein B e trie b s fü h re r seine M ita r b e ite r zu ve ra n tw o rtu n g s b e w u ß te m Z u ­ sa m m en a rb eite n e rz ie h t.

W irts c h a ftlic h k e it 225/283 Wettbewerbsprobleme. D e r ung e zü ge lte

»^V\®w e rk s t e llt eine Q uelle v o lk s w ir t­

s c h a ftlic h e r V erschw e n du n g d a r. Es w ird die F ra g e a u fg e w o rfe n , ob sich d e r W e t t ­ bew erb eindäm m en lä ß t, ohne daß g le ic h ­ z e itig die V o rzüg e des W e ttb e w e rb e s a u f­

gehoben w erden.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/285

Kassenprüfungen — was dabei zu beach- , B e itr a S b e h a n d e lt den Zw eck u n d die D u rc h fü h ru n g s w e is e v o n Kassen- p ru fu n g e n , d ie e ig e n tlic h e K a sse nb e sta n ds­

a ufn ah m e , den P rü fu n g s b e ric h t, die P rü fu n g des Kassenbuches u n d d e r Kassenbelege.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/313

Anschriften, und wie man sie beschafft.

E ine ku rze Z u sa m m en stellun g d e r w ic h tig ­ ste n A n s c h rifte n q u e lle n .

W irts c h a ftlic h k e it 225/319

Werbepläne als Werbemittel. Die H e r ­ s te lle r ü b e rh ä u fe n v ie lfa c h den H ä n d le r m it S ch a u fe n ste r-V o rsch lä g e n u n d d erg le ich e n, ohne daß diese V o rschlä g e z u r A nw e n d un g gelangen. D e r B e itra g s c h lä g t deshalb vo r, dem E in z e lh ä n d le r einen re g e lre ch te n W e rb ep la n a uszu a rb e ite n und re c h tz e itig v o r d e r Saison d e r je w e ilig e n W a re zuzu­

senden. D ies w ird an einem B e isp ie l e r ­ lä u te r t.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/389 Abschriften ersparen. E ine D i e n s t a n ­ w e i s u n g , d ie die F ä lle re g e lt, in denen einem D r it te n e in S c h rifts tü c k z u r S te llu n g ­ nahm e z u g e le ite t w erd e n muß.

_____ W irts c h a ftlic h k e it 225/293 Statistische Hilfsmittel. D iese Ü b e rsich t ü b e r die s ta tis tis c h e n H ilfs m itt e l b e h a n d e lt M illim e te r- u n d L o g a rith m e n p a p ie re , die T u s c h ta fe l, d ie R ille n k a rte , die K a s te lk a rte , K le b e d ia g ra m m e u n d A u fb e w a h ru n g s g e rä te D e r B e itra g w ir d im n äch sten H e f t f o r t ­ gesetzt.

_____ W ir ts c h a ftlic h k e it 225/297 Meine Filiale rechnet ab. E in zw eckm äßi­

g er V o rd ru c k f ü r die w ö c h e n tlic h e A b re c h ­ nung u n s e lb s tä n d ig e r F ilia lg e s c h ä fte w ird w iedergegeben u n d besprochen.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/303

„D R P . angem eldet“ ? Diese B ezeichnung w u rd e neu e rd in g s vom W e rb e ra t f ü r u n ­ zulässig e r k lä r t.

_____ W ir ts c h a ftlic h k e it 225/306 Vernachlässigte Aufgaben des Auslands­

vertreters. D e r A u s la n d s v e rtre te r s o ll nach diesem B e ric h t eines P ra k tik e rs d u rch p e r­

sö nliche B e ric h te rs ta ttu n g v o r d er G e fo lg ­ s c h a ft B e g e is te ru n g fü r die gem einsam e A r ­ b e it auslösen.

Reiter, Merker, Signale. D e r B e itra g be­

s c h re ib t, w as diese M e rkze ich e n sind, w ie sie b esch a ffen sein müssen, b e h a n d e lt dann die M e ta llr e it e r f ü r S te ilk a rte ie n u n d die M e rk p lä ttc h e n f ü r B la tte ie n u n d F la c h k a r- te ie n m it Z e llu lo id s c h u tz s tre ife n .

W irts c h a ftlic h k e it 225/323

Die Verpackung gefrorener Lebensrnittel.

Es w ird ü b e r die E rfa h ru n g e n b e ric h te t, die m an m it b e s tim m te n V e rp a c k u n g s a rte n fü r g e fro re n e F rü c h te u nd andere L e b e n s m itte l g em a ch t h a t.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/331

Die festgefahrene Ortsnumerierung. Be- h a n d e lt w erd e n die S ch w ie rig k e ite n , die d u rc h die E in g lie d e ru n g Ö ste rre ich s in den d eutschen O rts n u m e rie ru n g s p la n e ntste h en .

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/336

Geheimhaltung ohne Geheimbuchfuhrung Losung d e r im le tz te n H e f t g e s te llte n B u c h ­ h a ltu n g sa u fg a b e .

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/341

Umstellung von Schilling auf Reichsmark.

" F g anzung d e r im le tz te n H e f t a u f S e ite 237 a n g e s te llte n Ü berlegungen.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/342

Die Stunde des Mitarbeiters. E in K a p ite l zu r E rle ic h te ru n g d e r C h e fa rb e it. Es w ird vo rge sch lag e n , g ru n d s ä tz lic h e F ra g e n e in . m a l m d e r W oche zu e in e r b e s tim m te n Z e it m it den einzelnen A b te ilu n g s le ite rn zu b e ­ sprechen.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/344 ____________ W ir ts c h a ftlic lik e it 225/307

Veruntreuungs-Versicherung. I n diesem A u fs a tz w ird die P e rso n a lg a ra n tie -V e rs ic h e - ru n g , d er U m fa n g des V e rsich e ru n g s- Schutzes u n d des -E rsa tze s b e h a n d e lt, und dann w erd e n d ie soge n a nn ten F a h riä ssig - k e its - u n d S c h u ld lo s ig k e its k la u s e ln be­

schrieben.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/309

Besuchs- und Wartezimmer. E in m it B il- d e rn g e sch m ü ckte r B e ric h t, w ie Besuchs­

u n d W a rte z im m e r g e s ta lte t w erd e n können.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/345

Montage-Werkzeuge, und w ie man sie ü b e rw a c h t.

W ir ts c h a ftlic h k e it 225/349

(3)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

G emeinfdiaftegeift gegen Abtetlungsgeift

Ein Beifpiel Dafür, roie Der Betrieböführer feine M lta r*

beiter zu oerantroortungebeiüußtem Zufammenarbeiten erziehen hann. Die Dlenftanroelfung roirD uns oon einem Betrieb zur Verfügung geftellt*), Deffen Geift harm o*

nifcher Zufammenarbelt m ir feit oielen Jahren Rennen.

An bie Herren Abteilungsvorfteber!

3d) pflege itn allgemeinen bie SDinge, bie id) burebgefübrt wiffen w ill, nid^t in einer fatbegorifdjen ^o rm anjugeben, w orin f c b e r J>ienftfteEe g a n j g e n a u ihre X)erantwortlid)feit unb ihre A rbeit jugemeffen ift. 3d) fann vorausfetjen, ba£ ftcf> im V erlauf von ^abrjebnten bei uns längft eine A r t A r b e i t s g e m e i n * f d> a f t ber einzelnen Abteilungen beF«U8gebilbet bat, fo baf; es überfiitffig ift, baf; id) nun jeber Abteilung „iSinjelbefeble" gebe.

3d) feQe vielmehr voraus, baff bie Abteilungen ftd) gegen.»

f e i t i g f o a u f e i n a n b e r e i n g e f p i e l t b & e n / bab jebe genau wei£, was fie $u tun b«t unb w ofür fte verantw ortlid) ift — auch obtte ausbrüdüidjen „B e fe b l". SDesbnlb gebe id) burd>jufiil>

renbe Junge meift in vfo rm von YPünfdjen, Anregungen, £ r*

wägungen, Überlegungen ufw. befannt. Jues gefd)iebt febriftlid), um bei geringftem Seitaufwanb m ö g l i d) ft v i e l e A b t e i l l u n g e n ju unterrid)ten.

A u f biefe Unterrichtung m ö g l i d) ft v i e l e r A b t e i l u n g e n ü b e r a l l e w e f e n t l i d j e n 3? i n g e lege idj befonberen W e rt, bamit bie Abteilungen immer felbftänbiger werben unb immer mehr ibrfabrungen erwerben unb fo einen immer größeren Über*

blief über bas (Sanje bekommen. J5 a s X> e r f a h r e n i f t a l f o

*) Solche Anroellungen auo öer Prämie fini» una jederzeit tolllh o m m e n .

283

(4)

5. 5. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

e i n V e r t r a u e n s b e w e i s in bie C ä tig fe it ber Herren Ab»

teilungsvorjfeber: Ad) habe v o r ihnen feine (Bebeimniffe; w ir sieben alle an einem Btrang.

SDiefes Verfahren fe^t natürlid) voraus, bajt biefe allgemeinere vfo rm ber Anorbnung nun nid)t von biefer ober jener Abteilung baju bentiQt w irb, bie ifrlebigung ih r nid)t ausbrüeflid) suge»

fprod)ener Aufgaben von anberen Abteilungen su erwarten. i£s fetjt vielmehr eine A r t f r e i w i l l i g e r , j a f e l b f t t ä t i g e r i f i n i g u n g ber verfd)iebenen Abteilungen über biejenige lEcil»

aufgabe voraus, bie in ihren Verantwortungsbereich fä llt uttb

— in oweifelsfällen — einen felbftänbigen unb freiw illigen Aus»

gleid) ber 3>ujfänbigfeiten. Am anberen ^alle wäre es fü r mid) v i e l e i n f a cb e r , bie betreffenbe Aufgabe a l l e i n su erlebigen.

^enn bie Ausarbeitungen von tEinselanorbnungen ftnb oft vie l Seitraubenber als bie Höfung ber Aufgabe felbjt. 3D i e Ab»

t e i l u n g e n f o l i e n a b e r i m m e r m e h r ( B e l e g e n b e i t er h a l t e n , f o l d) e A u f g a b e n s u e r l e b i g e n . Ad) red)ne bamit, baji jebe Abteilung ben iEhtgeij bat, m ö g l i d ) j t v i e l e fold)er Aufgaben an ftd) ju sieben, nid)t aber ftd) v o r il)nen su brüefen.

Ad) fann wohl ausfpred)en, bajs bas Verfahren int allgemeinen Sur Sufriebcnheit arbeitet, unb id) be>ffe, hafj bie fleinen Aei»

bungen, bie babei bin unb wieber nod) aufsutreten fd)einen, f ü n f » t i g o h n e m e i n e m i t w i r f u n g v e r f d ) w i n b e n .

Ad) m üfte W iberjlänbe, bie vielleicht swifd)en ber einen unb anberen Abteilung mehr ober minber liebevoll genährt werben, n i d ) t a l s g e g e n b i e A b t e i l u n g , f o n b e r n a l s g e g e n m id ) p e r fo n l i d ) g e r i d ) t e t an f eben. perfönlid)e Ab»

neigungen haben bei ber Abteilungsarbeit feine Hebensbered)»

tigung.

3eber Abteilungsvorjfeber if i gewiffermaßen mein ¡öevoll»

mäebtigter, beffen Vollmacht von jeber anberen Abteilung su ad)ten unb su unterjfütscn ifh SDabei ftnb irgenbweld)e 23evor»

sugungen unmöglich: 3¡ebe A b t e i l u n g i j t m i r g l e i d ) l i e b u n b w i d)t i g ; benn jebe ijf fü r bas (Banse u n e n t b e b e » Í i d). ^Deshalb fann aud) von ben Abteilungen fclbjt f e i n e A rt Sewertungsffala aufgcftellt ttierben.

284

(5)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

tDettbemrbö^Probleme

Siuo Sintah beö Jefttageo ber älrbeit finb wir gewohnt, im 3Tiaii}eft tDirffd?aftiicf?e Vorgänge im ßinbiicf auf bie 23oifö*

gefamtfjcit gu betrachten. 6 o auch t?cute.

IB ir finb uns* babei im Haren, bah unfere Überlegungen fet?r oief B3iberfprucb unb 3uft>mmung, oielleicbt fogar beibeo oon ben gleichen Xefern, heroorrufen ©erben. (Sie roiien ein fthwer*

wiegenbeo Problem auf.

P r o b le m e beo tD e ttb e m e r b o

Bor 3abren iernfe ich einen ©iplomingenieur fennen, ber bao an fid? befannte pringip beo greilaufeo auf ben Kraftwagen anwenben

©oiite. (Sr batte ein patent angemetbet, bao er nicht etwa oerfaufen ober in Xingeng oergeben woflte, nein — er oerfudjte, um biefen oer»

baltniomdhig untergeorbneten ©ebanfen gu oerwirHichen, eine eigene Slutomobilfabrif gu grünben. (Srfreulicherweife iff auo ber 6ad?e nichto geworben.

Slber Beobachtungen dbniieher Slrt fonnen wir in faff afien ©e*

werbegweigen immer wieber machen. Bleiben wir einmal bei bem, uns befonbero befd?äftigenben 3®eig ber Büroinbuftrie.

(So gibt nur gang wenige 2Irten, um Briefe gu regiftrieren, unb eo gibt auf biefem ©ebiet aud) nur wenige pioniererfinbungen. 3(ber wieoieie girrnen befchaftigen fid? bamit, 2ib(ageeinrid?tungen berauo*

gubringen, bie [ich nur wenig ooneinanber unterfcheiben.

Ober: bie pioniererfinbung, einen Karteiranb fichtbar gu machen, batte etwao fo ©enialeo an ftd?, bah fie öunberte oon ©ebirnen gum

©elbjtfchaffen, gum 3tachempfinben, gum Kopieren anregte. (So ift ein ungeheurer geiffiger unb geibtidjer Slufwanb gemacht worben, um einige Bubenbe oon ©ichtfarteien berguffellen. ©ie leben aiie oon ber grunbtegenben (Srfinbung, bie fie — nehmt atteo nur in aiiem — im wefentiiehen nicht weitergebracht hoben.

©ang baofetbe Iaht fid? oon ben Beroielfaltigungogeraten, oon ben Öanbburthfchreibe^Buihfübrungo^pparaten ufw. fagen. £>ao gebt fo weit, bah oft n-.r wegen eineo ©ebanteno ber (Srgangung ober ber Beroollfommnung eine eigene ©efeitfehaft gegrünbet wirb.

285

(6)

5. 5. 1938

W IR T S C H A F T L IC H K E IT

2iiie btc oerfcbtebenen ©ernte unb ©inricbfungen, bie testen <Snbe#

aur oen gleichen 3tt>ccf binauelaufen, wenn nid>f gor ben gleichen

©ebnnfen auöfubren, rufen einen erf)ebiid?en Siufttxmb nn Beit unb

©eib beruor Bebe Slbart wirb befonbere gefe^iief? gefchübi. Beber S K * r ¿ T

t T bmn,ß

e n t e i i u n g e e i n r i d , h i n g e n

^ e Sofien muffen getilgt unb im ©nbprei* be<

rurfficptigt werben, ©arnit aber nicht genug. 3u ben befonberen £>er*

ffellurtgef offen treten aud? befonbere L O e r t r i e b ö f o f f e n , bie not«

menbigermeife bbber ftnb, ale fie ?u fein brauchten. ©enn eo ift ja n*d?t nur notig, Slufflärung über ©erwenbung unb Überlegenheit

^ nf ^ . neu.enr^ r ^ e ite it)e r f a b r Dn ei ?u geben, fonbern ed muff mit oiel ©rueferfebwarje ober gar burd) perfönlichen ©efud) naebgemiefen werben, warum Kun?e* ©r?eugni* weit beffer ift al* bae oon £eb<

mann (Bjatfadtfid? unterfd)eiben fid) beibe ©r?eugniffe nur ftöcftff uw wefenflich ooneinanber.)

, '® er ^ tte W?on über foidje ©ntwicflungen geärgert, wenn pe ihm in einem fremben ©ewerbe?weig begegneten! Bm eigenen Jad? bagegen muffen fie — ate unabänberlicb bmgenommen merben, befonbers bann, trenn man ebenfalls* einen Sirtifel aufnimmt, ben fepon brei ober Dier anbere mit Pütjen berfteiien. Ittan toiff fein ßr<

geugungooorbaben aueweiten, fann angebiid? mit bem gleichen 23er- mewaufwanb nod) etwas* anberee mitnebmen, ©efiditepunfte, bie an fid? burebaue uerftänblicb finb ober fcheinen. (©enn oielfad) ift es*

lobnenber, ffatt in bie Breite, in bie 3fefe ?u arbeiten.)

Seilweife ift biefe beflagenewerte 3erfplitterung ber Kräfte einfach auf Stof juruefjufübren; man tüftelte fo lange an einem Sirtifei herum, bie man glaubte, burd) eine Slbänberung eine ©fiffemmogfidr K « A lu?b.cn *“ ® ie’er ©Dficbtepunft fcheibet beute, ba ee praftifch jeine Slrbeitelofigfeit mehr gibt unb bie betriebe bie an bie

©retije ihrer Xeiftungefä'bigfeit auegenubt finb, aue. IXrobbem aber Mt biefer in feinen Sluemirfungen unerfreuliche Wettbewerb feines*«

wegs* auegeftorben.

($0 ift im ©ritten ©eid? ©runb?ug ber Wirtfdjaft geworben, bap ber einzelne ©etrieb feine Bntereffen benen ber ©olfs*gefamfbeit unterorbnet. ©eebalb oerbient biefe Srage allgemeine ©eaeptung.

H'rni en T J od>' ^ üe felbff in ben Xänbern liberalen unb fapifali«

ftifdjen ©elftes* aufgeworfen wirb, ©o buben fid? fd?on oor Babres*«

frift getoiffe ©in?eibänbier in ber (Schwei? mit ber grage befdjäfttet, ob fie jebe neu auf ben W arft fommenbe Warfe, jebe Slbwanbfung f ’b, unb beefelben ©r?eugniffes* aufnebmen unb führen follen. ©ie ß tcreii* aud ©entabilitätdgrünben gegen eine unbefd)ränfte öerftellung ?ur Wehr.

286

(7)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

Wieoiet mehr haften wir ©runb, unö gegen ben Xeeriauf su wenben, ber mit bem uneingefcbräntten Wettbewerb oerbunbeti iff.

W ir jinb t)eute geswungen, mit jeber Sirbeitotraft, mit jebem bißchen

©obftoff fparfatn su wirtfdjaften, ja gerabeju su geigen. Tonnen wir uno ba biefe ^rdftegerfpiitterung ertauben? Tonnen wir uno ben

£ufuo teiften, ©obßoffe unb Strbeitotraft burd) bieten ungejügetten Wettbewerb su oerfcbwenben? ©ie grage iff fcbnetf oerneint. 2(ber bamit ijt noch fein Weg gegeigt, wie man bem tfbetßanb abbetfen tann.

Slbertegfame fiopfe werben auf bie natürliche Stuotefe oerweifen, bie bao Wirtfcbaftoteben attein oottsiebt. Wan bente 3.25. nur an ben

^raftwagenbau, in bem bie 3 <ibi ber bertMenben gfirmen attein burcb ben ©rucf ber Wirtfcbaftooerhafiniffe febr erbebiid) gurürf*

gegangen i(t.

3tber biefe natürticbe (Sntwidtung tritt erff ein, wenn eo su fpät iff, wenn bereites attsuoiet Wittel oergeubet worben finb. ©ie natürticbe Stuotefe iff mit hoben Soften betaffet.

©ie gefd)i(btficbe (Sntwidtung geigt aber, baff ber freie Wettbewerb

©orsüge mit ficb bringt, auf bie wir nicht ohne weitereo oergiibten tonnen: ©ie Stuofcbattung non Wonopotftettungen, bie 25efd)neibung übermäßiger ©ewinnsufcbtäge, bie ©erbinberung beo gefcbäftticben

©tittjfanbeo.

Wo btiebe ber ^^rtfcbritt, gäbe eo leinen Wettbewerb? Stuf ben weiten unb tonnen wir nicht oergicbten, Weber auf innerbeutfcben noch auf auotänbifcben Wdrtten.

©ie (Scbwierigteit tiegt atfo ba, su entfdfeiben, wo Wettbewerb anfangt, ftcb auo einem oottowirtfcbaffticben ©orsug su einem Übet, Su einer oottowirtfcbaftficben ©erfcbwenbung su entwicfetn. (So ijt ungemein fdpwierig, hier ben richtigen Stugenbtid su ertennen. Wuß nicht an biefer ©cbwierigteit jebe ©egetung unbebingt fdjeitern?

©ie menfcbticbe ft'ursficbtigteit iß bioweiten gerabesu unglaubhaft groß, Sticht nur bei ben Wiffenfcbafttern, bie btinben Stugeo an ben bebeutenbften geßffeitungen oorübergingen (3.25. benen Weßmero ober (Schleicbes). Stucb Wanner beo prattifcben Xebeno finb oft oon großer ftursficbtigteit. (So fei nur baran erinnert, baß bie hoch ange»

febenen mititdrifcben (Sacboerffanbigen ber ©ortriegoseit atte, aber aud) affe tecbnifcben (Srfinbungen in ber Wid)tigteit für bie prattifcße

^riegofübrung oertannten: gtugseuge, 2 anfg; unb ünterfeeboote.

2tber — hat nicht bao ©ritte ©eid) auf bem ©ebiet ber prattifcben 2Birtfcbaftopoiitif fcbon su nieten Waten bie natürticbe (Sntwicftung mit gtüdticber fbanb auf bao (Sntfcbeibenbfte beeinflußt?

287

(8)

5. 5. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

28ud ¡ff 5er ©ierjahredpfan anbered afd 5ie Sübrung 5er ©efamt*

roirffdiaft nad) einem Dom Sührer gefegten 3ie(? Sie ©efcbränhmg 5ed freien SBettbemerbd iff ja auf anberen ©ebieten 5er 3Birtfd?aft bereifo Dofigogen. (5o iff 3. 35. in einer 3teibe Don ©etoerbejmeigen jebe 3ieugrünbung an eine befonbere ©enebtnigung gebunben.

3n afferjüngffer Beit iff eine Befreiung Don ber ©emerbejfeuer für diejenigen betriebe ermögiid?f tuorbcn, bie fid? ber ßerjMung neu«

artiger ©rseugniffe mibrnen, für bie ein überragcnbed ©ebürfnid im Nahmen _ ber geiamten beutfdjen ©offdroirtfcbaft anerfannt rnirb.

©enau fo mie t?ier ber gemerbiidje Sortfdjritt angereijf unb beiobnf wirb, genau fo müfte ed bod? aud? möglich fein, ein gemiffed Übermaß an ÜBeffbetDerb su befämpfen.

©ie JBittfdjaftdgruppen finb beute etroad tpefentiid? anbered afd 3ntereffenDerbänbe. (Sie bienen nicht ber 2Babrung ber 3ntereffen ber ©ruppe,- fie buben bie ©efamtintereffen 3U berüdfid)tigen. (Sd teure atfo burdfuud benfbar, baf fie fid? ber Aufgabe unte^ögen, einen Dom Doifdtr>irtfd?affiid)en ©efamtintereffe aud unermünfdr ten 2Bettbetoerb 3U erfcbmeren. ©oidje ©rfcbtoerungen fbnnten 3.© . in bbberen ©teuerberan3iebungen beffeben, fie fbnnten aber aucp burdj audbrüd'iicbe ©erböte bemirft toerben.

©er preidübermaebungd«ifommiffar märe smeifeffod in ber £age, etma enfffebenben, unermünfcbten preid» ober ©ionopotbinbungen entgegeti3utreten. ©r fbnnte aud? atd unabhängiger ©cbiebdridjter in ben Säften mirfen, in benen fid? ©?einungdDerfd?iebenbeiten 3tt>ifcben ber 3Birtfd?aftdgruppe unb ben nicht 3um iBettbemerb 3ugefaffenen

^auffeuten ergeben.

Bugegeben — biefer ©orfdjfag iff nicht gerabe ibeaf. ©em Sfauf»

mann aften (Scbfagd toirb er fogar afd ein Eingriff auf fein geficberted 3tecbt Dorfommen. Sfber bie Sage bed freien, uneingefd?ränften 2Bctt«

betoerbd pnb Darüber, ©ie 3Birtfd)aft bat fid? ber pofitifcben Sübeung untersuorbnen.

3Bie anberd foff man bie ©erfcbmenbung befämpfen, bie nun ein«

maf mit bem freien ungebinberten IBettbemerb Derbunben ijf, afd burd? geregelte unb mit gefunbem 3Jtenfd>enDerffanb burcbgefübrte

©efd?ränfungen?

(9)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5.5. 1938

Werbepläne ale Werbemittel

fbaufig (tagen fberjtetter: „©ingetpanbier machen nicf?t ben redeten (getrau^ Don ben löerbemiffetn, bie id? ihnen ffette!" IBarum bem nid?t feiten fo iff, haben mir in bem Beitrag „kennen 3f?re öanbter 3i?r iffierbemateriat" (,,2Birtid?aftiid?feif", £ e ft220) gegeigt, ©ie bort Dprgefd}icigencn (Sammelmappen, bie affe bem gacphanbier bienticpen löerbemitfei in guter fiberficpt enthalten, finb gmeifettod geeignet/

manche Kringel gu befeitigen.

greitid? — nicht aiie! ©ang gieid?, aus metd?en berechtigten ober unberechtigten/ Derjfdnbtid?en ober unDerffanbiicpen, ftid?f?attigen ober teicbt mibertegbaren ©rünben — auch bann entfiptiehen fid? oiete

©ingetbanbter noch nicht gu einer gieifirebigen, fcptagfraftigen 153er*

bung. Sitte (Erfahrung reit, nicf?t Don bem tüd?tig11rcn/ f o n * b e m oon bem u n b e h o i f e n f t e n , nicht Don bem fetbffanbig*

initiatioreichen, fonbern Dom hiifiod*unentfd?ioffenen, menn aud? gut*

mittigen ©efotgdmann bei aften Überlegungen audgugepen. Bon biejer Erfahrung motten aud? mir und feiten (affen!

W ie feigen roir unfere Werbfachen an?

Sttd fberffetter hoben mir und ja genau überlegt, mer biefen pro*

fpeft ermatten, auf men bieje Brofcpüre mirfen, metd?en ©mpfanger Der ffatatog, ein löerbebrief ufm. hoben fott. Stud?, ja gerabe bann, menn nid?t mir, menn unfere ©ingetpdnbier bie 2Berbfad?e oerteiten.

Stud eigener, mitunter foftfpietiger (Erfahrung miffen mir ferner, bah aud? in ber IBerbung „fein Baum auf einen fbieb" fdftt, bah eine mehrmalige Bearbeitung eined beftimmten 3ntereffenten faft immer unertdhtid? ift. Itnb mo mir biefe mehrfache Bearbeitung oorfepen, bort hoben mir gcfd?idt fehr oerjepiebene fiaufgrünbe nad?einanber ein*

gefegt, immer mieber anberd, neu, eigenartig bie Borgüge unferer IBaren bargeftettt unb begrünbet.

ffurgum, mir hoben und ein genauem Bitb gemacht, mie unfer fbdnbter burd? unfere Derfd?iebenen löerbemittet, burd? ihren gmed*

mdhigen ©infap nad?einanber, in tofem ober feffem ßufammenpang, unb fd?tiehtid? burd? feine perfontiepen Berfaufdbemüf?ungen gu ©r*

folgen fommt. I B a r u m i hm bad nicht audbr üdf i ef ? j a g e n , ma r u t n i hm nid?t aud? babei nod? gur f banb gehen?

fbeute gefd?iet?t bad gumeift nur burd? einen aufmunternben Brief,

©a fepreibt g. B . ein B a uff o ff per ft et t er feinen ßänbiern, ffe mochten Strcpiteften, Baumeifter, Bepörben bearbeiten unb babei biefe ©rudfepriften unb jenen ffatatog Dermenben.

© e r B r o t f a b r i f a n t rat bagu, fein neued Brot im 6d?au*

fenffer unb Betlaufdraum audguiegen, burd? ein ptafat barauf pingu*

tDcifen unb Stoffproben gu oerteiten.

280

(10)

5. 5. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

(Sin D f e n b e r f f e í í e r bietet 25erbebríefe an, bíc an #aud»

befí^er berauogeben foííen, oieííeidgt mit einem ñataíog, ober mit einer 3\eít)e non profpeften, bie bíe oerfdgiebenen Dfenarten, »mobeííe,

©roben, preífe, Xeífíungen geigen.

25íe man ©aftffätten, (£aféo, penfíonen, (Stranbbaber ufto. be*

arbeiten fann, fdgiíbert eine gabríf aífoboífreíer ©etranfe ¡bren ÍMtab«

íern uff.

Unb aífe fteííen gu ben genannten nod? manche anberen 25erbemíttel.

Bbre Vertreter unb Zfteífenben fdglagen ín bíe gleiche fterbe,- reben gut SU/ ermuntern, regen an. Srofg aííem — míe gefagt — íabt bíe 3íuo*

fütjrung ber gutburdgbadgten unb gutgemeinten Porfdgíage gu roün*

fdgen übrig.

Wetbepläne oorfchlagen!

25o liegt ber gebier? Sarin t>or aííem, bab aí í e # e r f í e í í e r m i t gl ei chen 25 ü n f dg e n gum £ a n b Í e r f o m m e n ! Beben Sag roirb er beftürmt, fid? für ei ne 25are befonbero eingufetgen. gür roeidge roirb er co tun?

Unb barin, bab man Don aííen £>dnbíern oorauofeigt, roao eben nur bei einigen oorauogefeigt roerben barf: ©efdgícf, ©ntfdgíubfdbígfeít, aber audg Beit, ©egeifferuhg, ©infaigbereitfdgaft, eine regelrechte 25arenroerbung gu bianen, oorgubereiten unb burdggufübren.

Pían bot barauo febon geíernt unb ffeíít — im ©egenfafg 3U früher — afle 2Berbfacben gur Verfügung, bíe ber jjdnbier brauchen fann, aifo aud? ©d>aufenffer=23orfd}íage, píafate, ©dgííber, 2öerbe=

briefe, Síngeígenooríagen, *bííber, -tefte ufro. grüber überiieb man baef bem £>dnbier.

W arum nun nicht noch einen Schritt roeitergehen und geigen, míe m it Hilfe unferer Werbfachen eine richtig=

gehende Werbeaktion durchguführen ift? Eine Vorlage gu fchaffen, die nur noch die Äusführungsanroeifung des Eingelhändlere braucht? W ir raten alfo, einen regeU rechten W e r b e p l a n f ü r d e n E i n g e l h ä n d l e r aufguftellen und diefen rechtgeitig oor der Saifon der

jeroeiligenWare hcrausgehen gu laffen.

©in 23eifpieí, bao auf feine 25aren unb £>dnbier umgubenfen, mir bem £efer überiaften bürfen, mag ben 23orfcbíag oeranfdgauiidgcn:

2íur groeí ©riauterungen finb nötig: ©ínmaí — redgtgeitig im Segember foígt ber 25erbepían, ber bie 25erbemabnabmen für Banuar bio 2ípríí oorfdgídgt. BweitenO: 25ir haben nicigt nur an uno gebadgt, fonbern — etroa im Segember — barauf Püdfidgt genommen, bab gu geroiffen Beiten andere Örgeugniffe im 23orbcrgrunb ber ©erblichen

©emübungen beo £>dnblero ffeben müffen. Bm gangen aber roerben (Sie bei ber Surdgfidgt biefeo pianeo gu mandg’ anberer Überlegung angeregt roorben fein. Bn ber $at, eo gibt oíeíe Píogíidgfeíten, bie

©runbíbee roeiter auogugeftaiten. ©troa fo:

290

(11)

W E R B E P L A N

den ein pha rm a ze utisch e s U n te rn e h m e n seinen E in ze lh ä n d le rn (A p o th e ke n , D ro g e rie n o de r R e fo rm h ä u se rn ) d u rc h z u fü h re n v o rs c h lä g t.

N r. E m p fä n g e r W e rb e m itte l und

B e s te lln u m m e r V o rge se h en e r In h a lt M enge

Oktober 1937: A u fta k t und Grundlegung.

1. A lle V o rü b e r­

gehenden

S ch a ufen ste r F ü r X -T e e , eine eigene zug­

k rä ftig e D e k o ra tio n .

2. dieselben S ch a ufen ste r F ü r X - K u r m it te l, ein w eite re s S ch a u fe n ste r. (B eide, sehr w ic h tig : T e iln a h m e am X - S c h a u fe n s te r-W e ttb e w e rb !) 3. A lle H a u s h a l­

tu n g e n des B e zirks

die neue B ro sch ü re

„H e ils c h ä tz e “ ( D 16) m it B e g le itb rie f (D 26)

W u rfse n d u n g in sä m tlich e H a u sh a lte . B r ie f b e s p ric h t I n ­ h a lt d e r B ro sch ü re u nd rä t, sie aufzu be w ah re n . B ro sch ü re schilderet B e d e u tu n g , W e rt, Ge­

h a lt und b e s p ric h t A nw e n d un g u n d W irk u n g a lle r 26 X-Tees.

Z e it

1.— 15. 10.

1 6 ,-3 1 . 10.

ab 6. O kt.

November 1937: Nachfassen, erinnern, ins einzelne gehen!

6.

7.

8.

10.

11.

12.

A lle H a u sh a lte des B e z irk s

W u rfse n d u n g m it 1. n euer P ro s p e k t

„G e s u n d h e its -T e e “ (D 35)

2. P ro s p e k t

„S p e z ia lp rä p a ra te “ (D 34) und B r ie f (D 36)

B r ie f b e rü c k s ic h tig t g e sch ickt die besonderen B e d ü rfn isse , die d ie J a h re s z e it w e c k t. D a r­

a u f gehen auch die P ro sp e kte und ih r A n g e b o t ein.

ab 1. N ov.

Z e itu n g sle se r Anzeigen, M a te rn b e n u tz e n ! (B 20—30)

A lle „a k tu e lle n Tees“ n ach ­ e in a n de r, insbesondere B ru s t-, H u ste n -, G rip pe -, G esundheits-, D iä t-, N erve n -, S ch la n kh eits- Tee usw.

im ganzen M o n a t

A lle V o rü b e r­

gehenden

S ch a ufen ste r. V o r ­ lag e n s. C 10— 16, S c h a u fe n s te r-M a te ­ ria l s. C 40, 46, 52, 60

M ö g lic h s t ein ganzes F e n ste r fü r X -P rä p a ra te . V o rla g e n und V o rsch lä g e im O rd n e r; M a te ­ r ia l w ird b e r e itw illig zugesandt.

M in d e ste n s a b e r w irk s a m e

„E rin n e ru n g s e c k e “ ste lle n .

10— 14 Tage im N ov.

dieselben S c h a u fe n ste r-K le b e ­ s tre ife n f. H usten - Tee und -T ro p fe n (C 72)

E in m a l im o d e r am F e n ste r, e in m a l an d er L a d e n tü r, e in m a l im Laden se lb st.

15. 11. b is ?

K ino b e such e r D u rch sch e in b ild fü r a lle Tees (B 12) o d e r fü r Spezialtees (B 16—24)

E r in n e r t w irk s a m in B ild und W o rt an T e e -B rosch ü re (D 16) o d e r einzelne, zeitgem äße Tees.

1 — 30. 11.

Dezember 1937: Ernsthafte Interessenten w eiterbearbeiten!

Ä rz te , H e ilp ra k ­ tik e r , H e b ­ am m en, K r a n ­ ken- u n d Säug­

lin g s s c h w e s te rn U 8 f.

T e e b ro sch ü re „ H e i l ­ schätze“ (D 16) u.

S o n de rp rosp e kte ' (g e e ig n e t sind z. B.

D 34, D 35, D 42)

Dazu p e rsö n lich geschriebene B rie fe (V o rla g e n z. B. D 6 bis 10), die ü b e r g ü n s tig e E rfa h ­ ru n g e n m it X -T e e u n d X -P rä - p a ra te n sprechen.

ab 1. 12.

D iä te tik e r la u t K a r te i

w ie v o r Im B e g le itb rie f (D 30 u. D 32) a u f D iä t-D ia b e tik e r- u. ä. Tees hin w e ise n .

ab 1. 12.

A lle V o rü b e r­

gehenden

Sonderm aßnahm e im S ch a ufen ste r

B ei G rip pe - E p id e m ien usw.

rasch z u r H and sein u n d groß a u f d ie e ntsprechenden X -Tees und X -T ro p fe n hinw eisen.

je d e rz e it

A lle K u n de n V e rk a u fsg e sp rä ch A ls g ee ignete Geschenke fü r A lte , Genesende, M a gen- und D a rm le id e n d e usw., X -C hin a - W e in, -E is e n tin k tu r u. andere X - K u r m it te l e m pfe hle n.

D ezem ber

291

(12)

5. 5. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

1. Mie mir einen ^d^aufenfier^^BetfbetDerf), fönnen (Sie 3pren ümfap»Meftbetnerb, einen ¿Pntneib auf Mengenrabatte uftn. ein*

bauen.

2. (Sine norgebrucfte ©epettipe für bab Merbemaferiat tnirb nafür*

fiep mit berfanbt. Sie Merbeabfeitung mup bie eingepenben 23epet*

fungen atbbatb ermatten unb enffpretpenb panbetn, tnenn einer gar feine ober nur einzelne Merbfadpen befteftt. Vertreter tonnen ein*

greifen unb nadjpetfen. ©ingetn geftpriebene Briefe tnüffen anberbtoo bie (Säumigen ermuntern.

3. Man fann nicpf nur bie Kummer ber Merbemittet nennen, fon*

bern Stbgüge alter Merbemiffet, gufammen mit bem ptan, in einer Mappe oereint, peraubgepen taffen. Jiocf? bequemer, überficptticper, atfo oertocfenber für ben ©ingetpdnber, nocp mepr ©etodpr, bap unfer

©orfcptag Mirftiipfeif tnirb.

4. Man fann in Mtcpfapbriefen, burcp bie Vertreter, in ben ßaub*

mitteitungen unaufbringticp benen gu £>itfe fommen, bie fiep feptoer tun, bie fteinen praffifepen ©inge gu fepaffen. Mie finbet man bie Sin*

fepriften non öebammen, ffranfenfeptnepern unb (Sdugtingbfcptne*

pern? Mie bie Murffenbungen burcpfüpren? (Setbp? ©urep pojf*

tnurf? ©urep firmen? Mie bie eintnanbfreie Stubfüprung übertoaepen?

5. Man fann fid? bereit erffaren, Merbebriefe uftn. auf bem ©rief*

bogen ber ©ingetpdnbter gu oeroietfdtfigen. Ober — Dfatfcptäge geben, tnie man gut oeroietfdttigf, toetepeb ©erfapren man tndptt uftn.

6. Man fann atb toeitere Jiacpfapmapnapmen ©erfaufbgefpraepe oerfenben, bie bie Stngepettfen beb ©ingetpanbierb anteiten foften. ©ab tnirb inbbefonbere bei neuen Strfifetn norteitpaft unb empfeptenotnerf fein.

©er unternepmungbtupige ©ingetpanbier fann burcp fotepe ©or*

fcptdge unmögtiep nertept tnerben. 3m ©egenfeif, er füptf fiep bepatigf unb erpdtt ntanepe Stnregüng. ©em nietbefepdftigfen ober an Mer*

bung nidp reept interefperten ^»dnbter aber tnirb bie Strbeif abgettom*

men, er brauepf nur bie ©urcpfüprung genau naep ptan anguorbnen.

Einmal ift heinmal!

©inmat ip freititp aud) pier — feinmat! ©er erpe ©orftpfag tnirb nieffaep überrafepen unb nod? nicpf immer gum noffen ©rfotge füpren.

©ieei, obtnopi ber Merbeptan atb Merbemiftet feinebtoegb neu, fon*

bern non manchen ginnen fd)on (ange mit gufriebenpettenbem ©rgeb*

niö benupf tnirb. ©cim gtoeiten, britten, niertett Mate aber tnirb aud;

ber Burücfpatfenbe Pupig. M ir tnerben bann Stnerfennungen feiner Bottegen für unfere Merbeunferpüpung ober Briefe abbruefen, bie ben ©etoinn naeptoeifen, ben anbere bttrep ©efotgung unferer 23or*

ftptdge paffen, ©ab ©eifpict tnirb fo unfer beper Reifer, unfer Merbe*

maferjat in ber richtigen Meife an ben Mann, an bie grau gu bringen.

3ugteicp geigen tnir ben ödnbtern, bap unb ßdnbterpitfe eine ernff*

genommene Aufgabe i'P! Heinet Lotze,

(13)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

A us e in e r D ien stan w eisun g

6ei fommt häufig Por, bafi man eine (Sache nid?t eriebtgen fann, ohne Me (Stellungnahme eines ©ritten (Vertreter, ©atf?f>earf>eiter) einguholen. B3enn fid? biefe perfonen außerhalb beö Betriebes be*

finben, fo tpirb ihnen in 5er Begel 5er Vorgang in 2 i 5 f d ) r i f t gugeffelff.

©iefe foftenperurfachenbe aXrbeitötoeife iff pdufig überflüffig. 3Jteift mür5e es genügen, 5em Bearbeiter 5en Borgang in ilrfchrift eingu*

jen5en. JTatüriicf? muff man 5ann burch BMeberPorlagegettel an bic Örrlebigung un5 5ie Bücffenbung 5er urfchriftlichen Unterlagen er=

innert mer5en für 5en Satt, bah 5er Bearbeiter bas überladene

<5d)riftftücf nicht rechtgeitig gurüeffenbet.

Bon biefer a l l g e m e i n e n B e g e l u n g fin5 aber 31 u S n a b me n porgufehen:

1. 2Benn es ftd? um mertoofic ©ofumente panbeit, bie man nid?t aus 5er £anb geben mill.

2. B3enn fid? ein (Sachbearbeiter infofern als unguperläffig ertoiefen bot, als er urfd?riftiid?e Unterlagen nicht forgfältig bepanbette.

3. B3enn es ftd? um Befcbmerbeti bonbeit, bie ben Bertreter be»

treffen unb bie ihrer (Schorfe megen bie Cempfinblichfeit bes Bertreters oerleben. ©ann bürfen nur Slusgtige gegeben merber,.

4. B3enn im (Schreiben ©inge ermahnt merben, bie — berechtigt ober unberechtigt — bem Buf ber girma fthoben tonnten.

3n galt l unb 2 iff gu prüfen, ob nicht eine pbofofopie ffatt ber Urfchrift gefchidt merben fann.

©iefe Begetung erforbert, bamit fte nicht fchematifch angemanbt toirb, (Sachfenntniffe unb Saft bei benen, bie barüber entfeheiben, mie ber eingeine gall gehanbhabt merben foit.

293

(14)

K 39295

N E U IG K E IT E N

IM E

iOetfenfdtber mit ^onbetifafor*

mofor

Bum ^üpien oon 2irt>eifef=

raumen benuf)t man ©ecfenfdd)er.

^teuerbinge iff ein gdd)er enf ä mitfeif worben, ber wefentiicpe

©or?üge befibt: ©er ©tromoer»

braud) iff oiei geringer, bie ©egeb barfeit eriaubt fefjr niebrige iDret?»

sabien, bie ©tbmierungeifrage iff befriebigenb geiöff, ba bae ©e»

bdufe in ^ugeiiagern (duff, ©ae

©eraufd) iff gering, bie Xuftieb ffung ber Siiuminiumfiügei in propeflerform febr gut. (328)

©djraube unb Butter auö ©lad

©ie beim ©au cpemifcber ©e»

rdfe oerwenbeten (5d)rauben finb ber ©efabr beo ©offene aue»

gefegt- ©eepoib iff man — nach

„2Berfffafteftecbnif unb 2Berfe=

feiter" 1938/7 — barangegangen, für fo(d)e 3u>ede ©cbraube unb P u ffe r aue ©iae berjuftefien.

©ae ©ewinbe fann mit einem ßartmetafiwerfjeugaufgefdbnitten werben.

2Birb bie <5d)raubenoerbinbung ftarfem $emperaturwed)fei aue*

gefegt, fo wirb ffatt bee üb(id)en

©iafee baef belannte „Benaer

© iae" oerwenbet. „Benaer ©iae"

iff aiierbinge weniger wiberffanbe*

fdbig gegen Sflfafien. (340)

©teittoger auö Kunffjloffen

©ad? bem ® © p 656 874 wirb bie ßerffettung t)on ©ieitiagern aue einer ©Tiftbung oon Siunff»

ffoffen oorgefd)(agen. ©ie £ager*

forper finb mit oon aufien su=

gdng(id)en fbobtförpern oberßobb rdumen oerfeben, bie ber 3m , bjw. Sibieitung eines! ^übb ober

@d)miermitteie bienen, ©iefe Xager foflen fid) — nach ber

©eutfd)en ©ergwerfe^eitung — aud) für ungewopniicb bube ©e»

triebotemperaturen eignen, ©ie eingeprefiten ffübfropre in ©er»

binbung mit eingeiegten ©tetafi*

teilen bringen eine befonbere febnefie JBarmeabieitung mit fid).

(331)

(15)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

3eflg(asfofien aus ©eeatgen

©3íe „ffunffffoffe" mitteííen, íft es mogííd), aus ©eeaígen 3eH*

gíasfoííen su erlfaíten. ©íe ge­

wonnenen (filme fínb anberen gil- men in getoiffer ©esieffung über­

legen. (341)

ümwälsungen im Sernfpredj*

©erfefjr?

©er gfernfpred)-©erfebr iff aus bem ©efdfäftsleben nid)f melfr

©egsubenfen. ünoollfommen iff er nod? infofern, als eíngeífenbe©íít- teilungen nid?t entgegengenom­

men ©erben fönnen, folange nie- manb sur Abnahme ber ©efprädje anwefenb iff. ©lättermelbungen Sufolge foíí gegenwärtig bei ber englifdfen pojtoerwaltung ein @e- , rät ausprobiert ©erben, bas in Abroefenlfeit bes Empfängers

©iitteilungen aufsuneffmen oer­

mag unb fíe fpäterpin ©ieberffolen fann.

(Sin fotcfyes ©erat f?at aber nur bann Ausfidjt auf allgemeine An-

©enbung, ©enn es feine nennens­

werten Anfdfaffungs- unb ©e- triebsfoffen oerurfad)t. ©as früher in ©eutfdflanb teilweife benutzte Selegraplfon fonnte fid), trotj fei­

ner uns©eifelffaften©orsüge, nidff einfülfren.

3eflfMf aus ©raunfoffle?

3m 3nftitut für Aufbereitung unb ©rifettierung an ber 3ed?ni- fd?en £od)fd)ule ©erlin finb ©er- fud?e gemacht ©orben, bas in

©raunfofflenflösen liegenbe £ignit Sa 3eííjtoff su oerarbeiten. (£ig- níte finb ¿oísteíle.) ©ie ©erfucbe finb gelungen. Es bleibt aber nod}

bie ©3irtfd?aftlid}feit bes ©erfatf- rcns su prüfen. (341)

©in neuartiger ©djraubttagel 2Bil( man ßolsteife fo mitein- anber oerbinben, bafi bie nach­

trägliche Xöfung ber ©erbinbung feine ©efdfäbigung bes £>olses fferoorruft, fo muf? man © d? r a u- ben ober, bei ©erwenbung oon hageln, ^ i f t e n f d f o n e r be­

nutzen. ©euerbings iff in einem S©eitei(igen © c b r a u b n a g e l eine gute £ofung biefer Aufgabe gelungen, ©er ©d?raubnagei be- ftetjt (nad) ber ©eutfcpen ©erg-

©erfsseitung) aus stuei teilen, einem ©tutterteil mit 3nnenge-

©inbe unb angefcbärfter ©pibe unb einem ffopfteil mit fursem

©cbaft unb längerem ©ewinbe.

©er ©d}aft bes ^opfteils unb ber

©tutter traben gleichen Aufien- burcpmeffer. Eingefcpiagen ©irb ber ©djraubnagel wie ein ge­

wöhnlicher ©agel; gelöff wirb bie

©erbinbung mit £>ilfe eines

©cpraubensieffers, ber ^opfteil wirb herausgefchraubt. Riffen unb

©erfdjtäge, bie mit biefen©d?raub- ndgeln sufammengefetjt ©erben, fönnen offne ©efdjdbigung mehr­

fach benutzt unb raumfparenb su- rüdgefchidt ©erben. (335)

295

(16)

5. 5. 1938

W IR T S C H A F T L IC H K E IT

3ei<fd?olfer

©cbatfer, bie nur eine gang be*

ffimmfe ein eteffrifcbeo ©e*

rat unter ©trom feigen foften, gibt eo feit tangerer 3eif. ©benfo aud) foid?er bie ein ©erat gu be»

ftimmten Beiten ein* ober aud*

fd)aifen. Jteuerbingo iff nod? eineo bingugefommen, bas in 2ibffän*

ben oon io gu io Minuten beiie*

big niete fetbfitdtige ©in* unb 2tu0fd)attungen t>on ©eteucb*

tungoantagen (eteftrifdjen unb Bunbfunfgerdten) ermögticbt.

(346)

©in (5id)erbeif0*ilrid)fer

2Bo gfüffigfeiten um» ober ab»

gefüttt merben muffen, tegt man 2Bert barauf, feine ©ertuffe burd) tfbertaufen beo Sricbtero gu t)a*

ben. ©ao gitt inobefonbere bei an»

greifenben unb dtgenben Jtüfffg»

feiten. 3u biefem 3mecf iff nad?

ber © © 3 flr. i i ein $üfitrid)ter cnfmicfett morben, in beffen Stuo*

fiiefi*©fuben ein ©entit eingebaut tourbe. ©rreidjf bie jtfiffigfeit im

©efäfi eine beffimmte fo tm’rb ber meitere Bufauf gefperrt.

©<m 23entit bat einen £>afen,- Siebt man ben an, fo tdfif ft'd? bie im Trichter oerbfeibenbe gtüffig»

feit ohne ©ertuft feftbatfen. ©er

Trichter beffebt aus Sttuminium, ba0 ©enfit auo ©fabt. ©er 3tufienburd)meffer beo Stbtaufrob*

reo fann 22 bio 55 ©Mimeter be»

tragen. (347)

©tabtbanböffner

©ie ©erpacfung burd? (Stabt*

btecbbänber nimmt mehr unb mehr gu. itm bao öffnen fotcber Giften gu erteid?tern, iff jefgt ein befonbereo fbffetdbnticbeo Keffer gefdfaffen toorben, mit beffen Öitfe bao 3iuffd)neiben ber ©fabt*

btecbbdnber erleichtert mirb. (339) löafferbidjfeo ^repp*Papter

©0 iff jetgt gelungen, ein maf*

ferbicbteo S?repp»papier berguffet»

ten. 3tnif(ben gtoei £agen auo

!i?repp»papier iff ein gabengemebe mit einer 25itumenfd?id?t einge»

tegt. Stuf biefe 2Beife mirb grobe ßattbarfeif mit ©3afferbicbfe er*

reidft. (339)

©eue $uben

Stuf ber Xeipgiger Dfeffe finb tauben auo papier, Sttuminium, 3ettutofe unb 3efigia0 tuet bead)*

tet morben. ©ie 3 ettgia0iuben finb infofern meiter entmicfett morben, ato fie unmittetbar be*

brucft merben fönnen, rodbrenb feitber gmifcben gmei lagen 3etb gfao ein bebrucfteo papier getegt

mürbe. (339)

©erpacfung unb ©pietgeug

©a iff eine fd?mebifd>e gdrma auf einen netten ©ebanfen ge*

fommen: ©ie brutft auf bie paf»

fung bie „©feine" eineo ©omi*

nofpieto. 3ff bao pacfgut entteert, fo ftürgen fid? bie ^inber barauf, fd)neiben bie ©feine berauo, unb bao ©piet fann beginnen.

(17)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

Statiftüche Hilfemittel -

eine lib e rfic h t über Oie ro id itig fte n V orO ruche

ln Öen oorausgegangenen Beiträgen haben m ir Wefen unö ßeöeutung, öie Technik öer ftatiftifchen Ärbeitemeife unö öie Mcthoöen biiöhaftcr Darftcllung öer Ergebniffe behanöelt.

W ir taffen eine Uberficht über öie oerfchieöenen ftatiftifchen Voröruche, Geräte unö jeichnerifchen H ilfem ittel folgen.

ßö foii noch einmal mit aller ©eutlicpieit gejagt werben, baff ber

©arfteflung ber ffatifiiftben (grgebnlffe grofie ©ebeutung beigulegen iff. ©em Jiicf?fftatifHfer fällt eö fdjwer, aue 3abtßnreiben etwaes ©lei*

benbeo l^erauesuiefen. ß r fann ftd? eine burd) 3dblen wiebergegebene ßntmicfiung nicht ptajtifib twrfieflen; fie f?aftet nicht im ©ebächtnio.

ß r wirb nicht genügenb beeinbrudt baburd). 6 o tl ©tatiftit l eben*

bi geo SJtittel gur ©etriebefteuerung werben, fo müffen bie ßrgeb*

niffe in finnfältiger giTtn für jeben leid}! oerftäriblich gum Sluöbrncf gebraut werben, ^lur fo prägen fie fid) bem Sticbtffatijtiter ein, nur fo bceinbruden fie. ßrff bann wirb erreicht, bafi 3ufatnmenbänge ge*

fepen werben.

Sille oorbanbenen ^iifömittel wollen burcp 3<d?i, 3mrbe unb gorm wirlen; fie bebienen fid? babei beo puntteo, ber ©nie, ber SPiroe, ber (Säulen, ber (Streifen unb ber gläcpen. Sllö M ittel wirb bagu benutzt:

©tatt, ^arte, 3ßid?nung, ©orbrud, farbige# ^lebepapier, 3labet,

©cpnur, 3ugbanb, Ptetatläufer, ©teder, 3Tut, Zftilie unb bie beweg*

licpe Sfreißfcbeibe.

ß# ijt nid?t alten Ptenfchen gegeben, ftatiftifebe ßrgebniffe tlar, fauber, überfid?tlid? unb fchnefl in eine bildhafte gorni gu bringen, alfo gu geichnen. £ier feigen bie ßilfomittet ein, inbem fie ba# 3eid?ncn erleichtern ober erfeigen. ©emgemäfl haben wir gu unterfdjeiben: ©or*

brude, ©eräte unb geid?nerifdf>e £>itf#mittel.

V o r d r u c k e

rRiUimeter= unö logarithmenpapterc

©er befanntefre ©orbrud ijt ba# Ptillimeterpapier. 3ebe# Papier*

gefd)äft führt e#. ©eine Slufteilung macht e# leidet, puntte, turnen ober ©aulen eingugeiepnen. ©ie barguftellenben ßintfeiten werben in ber 28aagrecbteu unb in ber ©entrechten aufgetragen.

297

(18)

5. 5. 1938

W IR T S C H A F T L IC H K E IT

(Sine Stbart ffeiif ein gctoifTeö gormbtatt bar, bei bem bats Diitti*

metcrpapier im Format ©in A 3 in 20 Querseiten unb 13 H m * fbalten aufgeteitt iff. £>ier iff aifo gleich ein 3laum für bie Sefcftriftunq norgefeben.

33ertnanbt mit bem Dijttimeterpapier iff baö X o g a r i t b m e n * bapier (Stbb. 1). Sie togaritbmifcbe Gcinteitung iff — tnie mir gefeben baben — für gtoei befonbere 3tnecfe geeignet.

Abb. 1: Ausschnitt aus einer logarithmischen Netztafel

füwfy baei bat einen 23orbrucf mit tabeiiarifd?er Stufteitung gef d)affen.

Die tufchtafel

Sie Sufcbtafef iff nur für bie föerffefiung non ©dutenbiagrammen nertnenbbar. Sab aber erleichtert fte in hohem Diabe. Stuf einer jcpmarjen ©runbftdcbe finb tneifie ©aufen mit Diittimetereinteitung ausgefpart.

Sie ffarte enthaft 2X26 ©duien (Sibb.2). £>ie fiatiffifd?en ©rgeb*

niffe tnerben unter Dienubung eineei gieicbbieibenben Diabftabep, ber am ^opfe angegeben tnirb, auf ber ©duieneinteiiung gefennjeicbnef.

Sann mirb berjenige Xeii ber ©auie, ber bae Crrgebnip überffeigt, einfach mit fdjtoarger Sufcbe übertrieben. ©0 entliehen tneibe ©duien non nerfcbiebener Xange, bie einen fcbneüen 23ergieid) ertauben. Dian Tann aifo beifpieteitneife auf einer £farte bie DbonatPumfdbe unb bie Dsormonatöumfdbe ?um Siuesbrucf bringen, farbige iinterfcbeibungen

|mb aber nicht mogticb. Sitte ©duien finb tneifL !Oie ^arte ijf in mehreren noneinanber abmeid)enben Stupfübrungen entmicfett tnorben.

(19)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT ______________________________________ 5. 5. 193S

Abb. 2: Links ein Ausschnitt aus einer 26säuligen, unbenutzten Karte.

Rechts ein Ausschnitt aus einer 2mal 26säuligen Karte. Benutzt.

Die Rillenharte

©er jeidjnerifcfjen ßrieicfyterung bient bic ZRiiientarte, eine Sparte, auf ber tiefe Riffen in ber Xängöricbtung eingeprdgt unb in ber Duer*

rid)tung bünne graue 6trid)e aufiinierf finb (Sibb.3). 37tan fann auf

»cbadeniail maachtnentrt 1 j J 4 5 S 7 8 9 'io

maachinentell i n u n m to

ur»l«Ch®

\ j a 4 6 e / • » io

vera. Punkt 1 2 3 4 5 o 7 8 8 '0

. 1 1 . “ N , '

heiapiet m a ac hln en ve ra ich e ru ng

Abb. 3: Ausschnitt aus einer Rillenkarte.

einer folgen ffarte mit £eid)tigfeit punfte, 6au(en unb Siad?en mit oerfdjiebenen ^örbffiffcn ein^eidjnen. ©ie Zftiiienjabi unb «anorbnung, ber ^te^uorbrud unb bie ftartengrobe (affen fief? ber einjeinen 2(uf*

gäbe anpaffen.

299

(20)

5. 5. 1938 W IR TSC H A F T L IC H K E IT

Die „fiaftel^harte

, auf bem ©runbfah aufgebaut, mit £iife Don oorberei*

tefen Raftd?en, Uneben ober Pinien, einer getroffenen ©inteiiuna ent»

fbrecbenb, feftgupaiten (Sibb.4).

Abb. 4: Kastelkarte, links sind die Kastei ausgefiillt, rechts dienen sie als Hilfspunkte für die Kurvenziehung.

filebeöiagramme

^ebebiagramme arbeiten ebenfaiie mit 23orbrucfen, bie eine be*

f'mmte ©tufeneinteiiung haben. Sin ©teile eineg seiebnerifeben ©in»

träges toerben bie turnen burof? gummierteg Papier, bag auf ber

Abb. 5: Ausschnitt aus einer in mehreren Farben geklebten Kurven-Statistik.

gummierten ©eite mit einer oorgebrueften ©inteiiung oerfepen iff, be»

Hebt. ©eibffoerffdnbiich iaffen fiep jtatt ber ffuroen aud) ©duien rieben, j n ®eutfd)ianb mirb bie Vorrichtung in feepg oerfepiebenen Farben aber offne ©egmenteinteüung auf ben Ptarft gebraut.

Aufberoahrungogeräte

. ^ en Öiifgniittein, bie mit Vorbrucfen arbeiten, haftet oer Paipten an, baff fie in Ptappen ober Drbnern abgeiegt toerben 30«

(21)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

müffen. (Sie feieiben aifo nicfet ftänbig fidfetfear twr ben 2tugen. des ctife fiefet bie ©efapr, baff fte oergeffen werben, jutn minbeffen wirb bie Siuefwertung biefer fofifearen Strbeit erfdjweri. 3?tan pof beöfeaife Nahmen geftfeaffen, in benen biefe Unterlagen aufbewaprt ober bor«

geführt werben fotien (Sifefe. 6). 2Jtan fann fie offen taffen ober burrp

Abb. 6: Aufbewahrungsgerät m it 10 Metallrahmen.

rftoiioerfcbiufi nerfefeiie^en, fann fte bongen ober ftetten. ©ie Situ»

tniniunv ober gwtsptatten haben fUemtnfcbienen, in bie bie iifeerfiefeten eingeftemmt werben, ©ao ©erat ift weit aufftappbar. Siutf? tafit ftd?

Teitfef in ihm blättern.

3m näcbften föeft bringen wir eine Uberficpt über fttatiffifefee ©eräte unb jeidfeneriftfee ^»itfömittet.

f i n f t t j a i m s fie r j m ird d o rt) durctj H o r t e k ir t jt

S c h ille r ir r t , w enn e r im „ W ilh e lm T e il“ das G e g e n te il b e h a u p te t.

D a ru m ,

w e n n Sie S c h w ie rig k e ite n im B e trie b haben, lassen Sie uns d a ra n te iln e h m e n . V ie lle ic h t kö n n e n w ir Ih n e n h e l­

fe n . D ie „ W ir ts c h a ftlic h k e it“ ste h t zu Ih r e r V e rfü g u n g .

301

(22)

KLEINE IP A R TIP I

Borbrude fparen. (Sine g ei eg entließe ©urchficht ber papierförbe fann Berf<h©enbung Don Borbrucfen unb Briefbogen sutage bringen.

3ebeb Bríefbíatt foffet l bib 3 Bpf., Don ber BohhoffDerfch©enbung ganj abgefefjen.

Porto fiaren. Xaffen(Siefícf? bod?geíegentííd? bie bereit«? f r a n * f i e r t e b i n a u b g e b e n b e p o|íf sur Prüfung Doriegen. 3n man»

d?en Betrieben toirb in biefem punft eine burd? niebtb gerechtfertigte Berfchmenbung getrieben, ©ab gilt auch Dort, too Jreimacbungb»

Biafdhnen benuih ©erben, ©eil Derfebentíídj eíngeffeííte ©ebübren»

fabe nad?trägiid? nicht ©íeber ríd?tíggeffeíít ©erben tonnen.

3in Kijten fparen. ©ie Bermenbung Don ^ i f f e n f e h o n e r n Der»

fängert bie Xehenbbauer Don Riffen. Beim Berfanb Don Xei ' bf iften fugt man s©ecfmähiger©eife einen iímfchíag mit ffijtenfcbonern bei, bie beim Bernagein ber Bücffenbung benubt ©erben foííten. — B3enn man bie kanten Don Riffen mit eifernen B3ínfeín Derfiebt, erhobt [ich bie Xebenbbauer ebenfaííb.

©chreihmafdjinen subeden. Glicht nur über stacht, fonbern aud) in ben Sirbeitbpaufen! ©aburd? ©irb bab Dorjeitige (Sintrodnen ber Sarbe Derbinbert; auherbem fann fid? ber in ber Xuft Dorbanbene feine 6taub nicht in ber Btafchine fefffefjen. 2Bo baec 3ubeden ber Bta»

fd)ine umftdnbiich iff, fann man unter Umftdnben burd? einen ent»

fprechenben pappbecfeí garbbanb unb bemegte fXeiie bebeifömdfig fchühen.

Äfehebofen oor bem Sfubtrodnen fdjühen. ©ofen, bie Ktebftoff ent»

batten, foííten Derfd?íoffen aufgeffeíft ©erben. (Sie troefnen ¿©ar trot?»

bem immer etrnab aub. ©em Iaht fid? aber fo abbeifen, bah hie bar»

überiiegenbe Bfachbfcbicht nur an e i n e r (Steife abgenommen ©irb.

©ann fann nur bie freíííegenbe (Steife aubtrodnen.

3h

fíe Derbraucht, fo fchneibet man eine ¿©eite (Steife aue¡ ber B3achbfcbiibt au« unb fo fort.

Btan fann eb auch fo machen, bah man nur eine (Steife auöfcbneibet unb nach Berbraud? an bíefe ©tefie ©íeber aub einem ¿©eiten ©erat ober aub einer Sube nachfütít.

©eibbereiffteffung für Beifenbe unb Bertreter. Bertrauenb©ürbigen Beifenben fd?ide man bab ©eib nicht burch poftanmeifungen, fonbern bätibige ihnen ein poh»Beifef<hed»£eft au£S- ^ fann p¡0 ?u 2500 Beicbbmarf in jeber ¿©be aubgefteíít ©erben, iff in Beträgen, bie burd) 25 teííbar finb, an jeber poffanftait abjubeben unb foftet eine eínmaííge ©ebübr Don i B B i.

Bei affen Buchungen mit ©chreihmafdfinen ©irb Diei 3eit erfpart,

©enn fie grunbfä&iicb nur in einer (Schrift — nämiieh in Keinen Buch»

haben — niebergefdfjrieben ©erben, ©aburdj faíícn Umfcbaftungen

©eg. ©ie ©chreíbfchneííígfeít fteigt um ein Bíerteí, unb bie Örmübung ber (Schreibfraft tritt nicht fo fchneíí ein.

302

(23)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 5. 1938

Meine F iliale rechnet ab!

(solange icf? nur e i n ©erfaufogefcpcift neben meinem ©erfanbgefcbdft befafi, tonnte id? alle (Sinselbeiten genügenb überleben. ©aö mürbe aber anberei, ales id) mid) cntfd)lofi, smei meitere Filialen ?u errichten.

3d? oertor ben Überblid unb t?attc bie Überzeugung, bah id) eine 23er»

fd?ied?terung ber ®efd)äft$Iage ber einzelnen fpalen oiel ?u fpät unb bann aud) noch nicht nach i h r e n m ä h r e n ü r f a d j e n erfennen tonnte, ©enn ehe id) baö Örgebniss eineö Pionatö erhielt, mar bie ßäffte beö näcpjfen Utonato bereite oergangen. ©3ie lieh fid? biefeö

¿bei beteiligen?

©ie bisherige 2ibred?nungdmei|e:

3d) führte ein Stonto ber Filiale, ba$ mit allen 2öaren, bie id? an fie lieferte, mit bem (Sintaufgpreie! zuzüglich 5 Prozent (Sinfaufeifpefen be»

taflet mürbe. (Sbenfo mürben biefem Skonto alle Sluesgaben, bie id) zahlte, mie ©ebalt, ümfahffeuer ufm., beiaffet, ©ie möd?entlid? ab»

gelieferten (Einnahmen, bie ben Überfcpufi über bie oom Xaben felbff bezahlten Sluegabeti barffellten, fcprieb id? bem Skonto gut. hierzu tarn am 2Jtonateenbe ber (Sintaufomert ber bei ber monatlichen ©ejtanbö»

aufnahme oorgefunbenen 2Baren. ©er ©atbo auf bem &onto ergab ben entfprecpenben ©eminn. 3Iuf biefe 2Beife lief fid? fein tlaree ©itb über bie tatfdd?lid?en (Einnahmen unb Slutfgaben unb beren Slrt unb bie ©eränberungen bee SBarenbeftanbee ergielen.

©ie Sinberuttg:

l.3 d ) fd?affe neue ©$oche n »31b r e d? n u ngen, auf benen bie ©e»

recpnung bee 2Barenbeftanbee n a d) bem © e r f a u f o p r e i e i erfolgt. (So merben fomopl bie Xieferungen meinee ^auptgefchäfte ale bie unmittelbar bezogenen ©3aren bem ©3arenbeftanb bee

£abenef mit ihrem ©eriauföpreiö belaffet, bie (Sinnahmen ohne Slbzug ber oom £aben felbft bezahlten Untoffen unb (Sinfaufe bem 303

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bie Orbnung ber Koffen nach ben einseinen Koffenffellen toieberum iff erforberfid), um bie in einem beffimmten 3eitabfd?nitt aufgelaufenen Koffen in ihrer £»he

©rutibfaf? i|t, baff jebe lageroerfügung auf einer am 2Darenffapel befinblicben ^arte gu* ober abgelebt ©irb. ©elbfioerfranblid? müffen in ber prägte bie übrigen

Bergmerfsseitung oom 4.8.1938 mieber: ©ine gürma hatte fiep t&gt;on einer ©rueferei eine ©epmafepine übereignen taffen, ©iefe mar aber mit einem ©igentumsoorbehatt

2Sirb bie fioffenart „M aterialaufw and ohne ^erücffichtigung ber Serwenbung at« $ertigungö- ober ©emeintoflenmateriaf, alfo bie in ber fünffachen ^ojfenorbnung fo

tote möglich abgefchrieben unb ffehen nur noch mit einem (SrinnerungOpoffen in ber ©¡lang, ©ie enthalten alfo ©üeftagen. 21ber biefe ©ücflagen finb mit

©r fann unter ilmffänben mit sweiffeiligen Sontengruppen (©eifpiel: 47 ©tew ern, ©ebübren ufw.) ffatt mit »ierffetligen (4753 Srebiioerfnberurtg) ausfommen. Umgefehrt

« o nt rotte für bie at usf übrung ber Lieferung borffettt, 3 m atfgemeincn wirb ber Vertreter jum minbeften wobt einen ©urdjWtag ber Rechnung betommen tonnen unb fo

2)a waprenb ber älrbeit nicht geraucht werben barf, unb für Diele eine richtige ©ntfpannung erff burd? bad Zftaucpen eingeleitet wirb, ¡h bad Mmd?en in ber