• Nie Znaleziono Wyników

Der fdineiöigfte Jäger - Der Hühnerhabicht

r ift 6er meiftgefürd^teie, meiftgefjaßte unö mbiftbewun=

6erte Bauboogel. Unerhört füfjn ift er auf 6er 3636, ftat)l- bart finb feine fcbnelten $lügel unö 6oId)fd)arf feine tang=

befrollten gärige. Bücfficbtstos greift er an, was ec irgenbwie begwingen fann, fei es ifenne ober f)afe, Haße ober Uuerhahn.

Darum wirb er oon ben fflrenfdjen perfolgt, reo er fid>

bfiefen lägt. Hur fein heimliches tbefen unb bie enblofe füeite ber größten pommerfd)en tüätber bat ihn in unfere <Eagc bin=

übergerettet unb wirb if>n weiter erbalten gur tfreube eines feben, bem ffRut, £ ra ft unb Draufgängertum etwas gelten.

On ben tieinen Bauernwälbern finbet man ibn nicht mehr, aber in ben groben dürften führt er auch heute noch fein wilbes leben. Dort fiebert im geitigen Frühjahr bas £jabid)ts=

päreben, ba bauen fie ben £)orft unb gietjen auf f)of)er Baum=

bürg bie 3ungen groß. Unb es geigt fi<b, baß wobt faum ein anberer Baubcogel fo um feine 3ringen beforgt ift. Ungeheuer feft brütet bie ijabiebtsmutter unb ift nur bureb fräftiges Klopfen an ben iforftbaum gum Ubftreicben gu bringen. U tit wütenbem «Schimpfen unb fiammenben Uugen ftogt fie nach bem Kletterer, ber ben iforft erfteigen w ill. Bartfdjenb fegt fie

biebt am Uopf bes UTenfdjen oorbei unb gwingt ihn gu fd)leu=

nigem Bücfgug, benn es ift wenig ratfam, ficb oon ben mit leidjengift behafteten ifabicbtsfralten bie Kopfhaut aufreißen gu taffen.

Uucb wenn bie 3ungen beranwaebfen, werben fie immer noch oon ihrer fsTtutter bewacht. On ber Uä()e bes tforftes hp<ft fie auf einem Baum, achtet auf altes Derbädjtigc unb oerteilt bann bie Beute an bie 3rmgen, bie com oiet Heineren £jabicbts=

oatcr herangefebteppt wirb. € r burdjftreift beutefud)enb ben IDatb, jagt ben bunten i)äf)er unb bie tijeenbe Umfel, bie rucf=

fenbe «Taube unb bas betjenbe Uanindjen.

Om fjodjfommer finb bie 3rmgbabid)te erwadjfen, unb bie ijamilie gerftreut ficb- Dann beehren fie audj ben Bauernhof am tOatbranbe mit ihrem Befucb. Um ©onntagnadjinittag fann ber Bauer beim ©lafe Bier im Dorffrug halb bewunbernb, halb mütenb bie neuefte l) ßtbentat biefes gefieberten Bitters er=

gäfjten. Der graubärtige ijorftcr am flebentifd) aber febmungett teife cor fid) hin unb benft baran, baß ber ifabidjt nur immer fooiel fdjlägt, wie er für fid) braucht, wäfjrenb er bas oon ben

£)otgbieben nicht immer behaupten fann. $. ©i c b e l .

83

'S

3n 6en breiten, knorrigen Kiefern t)inter 6er Düne roat es, roo 6ie Hiotgennebel am bicßteften fieß brängtcn. STlä<f)tiger blieben fie als 6er £)er6raucl) 6es Meinen Jifdjerijaufes, 6as an 6ie ¡Palbßöße fid) leßnt. ¡Pie er fo ängfilid) aus 6em ©djornftein ßerauskrocß, buchten fie ii>n, fließen mit ißm herum un6 gogen ißn an 6en ©f)ren.

3et?t mürbe 6ie »erfrüppelte ijaustür aufgeftoßen, ein gelb»

haariger Biefe bückte fid) unter if»r ßer»or, re ite un6 rnanb 6ie langen, »crfcßlafenen ©lieber bureß 6as Hooembcrgrau un6 gähnte meit unö breit - 6ie Hebel »ergingen entfeßt »er 6em ftohnenben

©eßtunb, 61116 Kräßenfcßar, 6ie auf 6en Fibern roeibete, rourbe mit gefträubten $ebern übers Hteer gepeitfdit.

©o machte es Klaas Korl ©tracferjaßn (eben einzigen ©ag, erft anberen bie große groeifenftrige ©taatsftube, einft ber Htutter Heilig»

tum, unb auch Jßlgi nur gu gemeißten ©tunben geöffnet, ©in BTaßa»

gonifeßranf barin, eine gelbpolierte Bettftclle, ein geblümtes ©ofa unb als größte ©eßensmürbigfeit eine brongene ©tanbußr; ißr ¡Berk ßat fid) alterbings niemals gu itgenbelnet ©ätigfeit bemegen taffen, bafür aber ift fie »on einer großmäeßtigen, nur an einer ©teile ge»

kitteten ©lasglocfe prunfooll übermölbt.

Hlls bie STtutter noeß lebte, mar biefes Pracßtgimmer mehrfach an Sabegäfte »ermietet morben, nach iß66m ©obe ßätte niemanb meßr barin gemohnt, feitbem mar es kaum etroas anberes als eine ©r=

innerungsffätte geroefen. ©Ieicß nach bem ©terbefall mar Klaas Korl pon ber Htarine ßeimgekommen, er ßatte oon fefgt an mit bem Hilten gehäuft, mehr als Küdje unb Kammer brauchten fie nid)t für fid).

©ie »ermieteten auch nicht im ©ommer, bagu hätten fie meiblicßer Hilfe beburft, unb für ißr befdjeibenes £eben genügte ißnen, mas Hlcfermirtfcßaft, Fifcßerei unb ©ageloßn einbraeßten.

Hlls ber Hllte bann „bas £uftßolen »ergeffen ßatte", mie man ßier= hatte, bie großen COafferftiefel angugießen.

„fldorgen, K o rl!” grüßte ißn ber Kommenbe. ©in heießen, baß nannte man feine Kleinigkeit ben „Htücfenßengft” .

©r fragte nun, mas Klaas Korl porßätte, ob fie nod) neue Hedugs»

H1111!6-3etjí paiten fíe óen ©turm, Porórocft gu Poró. ©r wollte j>en Pfänncrrat, muß hier óen breiten, braunoerpriemten Pfunó halten.

2luß óíe Blicte müffen fíe in óem fßmctternöen pagel an fíd) ßaltcn,

„B oot!” feßreit B'illcm 3enffcti.

Dormann £itótoíg Burmefter boßrt feine gelben Buffaróaugen in óíe Branóung. ,,©eßt nicß!” feßreit er gurücf. eifernen plattenfetten, roclcße óíe pínterrñóer oom Bootsroagen umfpannen, 0aß fíe in óer Branóung feften gewinnen fönnen.

„Äoppfeift!* fagt ©toßoabbet £oofs. Das ©puden ¿ft ißm oer= maffiget ©raufopf ohne Sefinnung. (Eine b<mabfallenóe ©tenge bat óen oíetedígen ©cßäbel getroffen. Jür óíe ©tenge toar es óer Poó.

Der anóere ßtlflofe TtTann fißt auf óem Sld)teróed, eíngeflemmt 3roifcßen ÍBaffertonne uñó Kafütenbals, auf óem fahlen Boóen. Das treíbenóe EOaffer fteígt bis über óen Baud). Slus feinen oerfníffenen

£applänbergeficßt ftíeren 3»ei oerglafte punfte.

Der 3ungmann óeutet auf óen STtann am ©teuer, ihm helfen fíe Sufelleicße ßineinbeförbert uñó faeßgemäß oerftaut.

Der 3ungnianti reießt óen Kaftén mit óen ©cßiffspapicten STafetenapparate gefahren ßat, óíe ©cßiffbrücßigen aufnimmt,, fíe ins Dorf 311 bringen.

Dasmifcßen hämmert nießt nur eine feelifeße Befríeóígung, fonóern aud) ein anóres reicßlicß rooßltuenbes ©efüßl in ißm auf. ©ie ßaben

ßatte fíe gefcßrien. ¿Dos roar bas nun? Mar fíe unflug geroorben ín in ftíller, gaftlícher ^^eunófchaftlíchfeit. Das ift ein guter Kerl, meinte Klaas Korl. Pnb gang befoffen ift cr auch nicht meßr. 2Iber eine ©emeinßeit ift es pon óem Ptüefenßengft, 0aß er óen armen Deubel in óen leefenóen Mebafcßen gelaffen ßat!

©r nimmt feinen ©aft in óíe Kücße, feßt ißn an óen Jeuerßerb uñó ßolt ißm oon feinem eigenen 3eug. Paeß einigem ©cßubfen uñó Jureóen fínóet óer Bcfubelte felbft mit ausrcíchenócr ©eläufigfeit óen Meg ín óíe troefenen Kleiber. Pun fißt cr óa am perb, miró aus Mecflcnburg fpiclt. ©rft mas Patriotifd>es: „Deutfcßlanb, Dcutfcß=

lanö über alles." ©fine Morte fpielt er bas, öie ©efinnung allein trägt bie ©öne. Mie er an öen Belt fommt, meint er, ßier müffe nun eigentlich ^os ©locfenfpiel einfallen.

Dann gibt es mas £ieblicßes: „©cßön ift bie 3ugenö, fie feßrt ber Porbminb mit müöen klügeln lanbeinroärts.

IPolfenlos lag ber nöröließe pimmel über bem Maffer, feßon tafteten fieß bie erften ©onnenöämmer über bie offließen pängc. ©in (euditenber ©ag roar im 2tngug.

(Diefc prächtige ©cßilöerung ift mit freunölidjer ©eneßmigung bes üerlags £. ©taaefmann, £eipgig, Pfax Dreyers „© tranö” ent=

nommen.)

87

X

P O M M E R N I N A L L E R W E L T

¡Dieser feilen unfete treuen Pommern oon fenfeits 6er Weltmeere 3U uns fpreeßen. Eüieber aber muffen mir baoor eine bringenbe Bitte, meßr nocß 6ie Sorberung feßen: Hießt nur iefen, fonbern erfüllen ßelfen, roorum fie bitten!

2llle 6ie Briefe finb ©injclfapitel eines feffclnben Bomans. Hur baß hierbei nießts etfunben ober aus ber Pßantafie bes Dieters rounfeßgemäß jufammengefügt ift. ijiet: bebeutet feber Brief feffeinbes Abenteuer romanhaften (Erlebens!

Eöit roolien gleieß foleß ein leben oor uns erfteßen Iaffen. (Es ift gelebt uon einem heute 73 3aßre alten Pommern aus ?eitliß (Begcn=

roaibe), ber oor uns fein hatte3 arbeitsreießes leben, überfonnt oon ftiliem Immer, aufbaut, lanbsmann ©ört aus (Tampinho (Brafilien) feßrieb uns u. a.: ETtagen eine grünbli(ße Beinigung beforgten.

21m 4. Tag ging es bann in norbroefttießer Bidjtung roeiter. EDir

©eftrüpp, roelcßes ftellenroeife unbur^bringließ bießt ift, meggefeßlagen merben, roelcßes man ßier pifaba nennt. Om llrm alb angetangt, fanben mir einen Eöalbfeßlag oor, melden mein ©tiefooter gefeßlagen ßatte. Hun mußte eine ^ütfe errietet merben, in ber mir, obrooßl fie feine EDänbe ßatte, 6 lltonate moßnten.

21uf ber Kolonie pflanzten mir junäeßft Kaffee, Ellais, Boßnen, STtanbioco unb EDeibegras. Unfere lebensmittel unb Bebarfsartifel mußten mir fämtlitß oon Porto be Tacßoeira auf bem Buden ßerbei= fonnte man es oon ber ©taatsregierung ermerben.

Da es aueß mein Beftreben mar, auf eigener ©cßolle ju roirt* mir in ©efunbßeit unb Jrifdje unfer golbenes ©ßefubiläum gefeiert.

Elun, in unferm langen leben ßat es oiel ©onnenfeßein, aber aud) Kinbern, ber Elacßbarfcßaft am lebenbigften alles naßebringen, roas mir im Dritten Beieß an ©roßem erleben, ba fie ißnen oor allem oiel lebensmaßres oom Jüßrer unb feinen erften Tjelfetn beim großen Eöerf berießten, ba fie bie beften ©egenbemeife erbringen gegen bie ©ntftellungen unb lügen einer fübifcß=oerfeud)ten Preffe braußen!

Da feßreibt uns ein leßrer einer beutfeßen ©cßule brüben, als er unfere Ijeimatbriefe unb einige Leitungen erhalten ßatte:

„lie b e r lanbsmann!

„Pommetfcße Leitung" foroie ben „öölfifeßen Beobad)ter” lefen. EDir fonnen bie ¡feit gar nießt ermatten, bis mieber neue anfommen.

Das ift’s, was uns ftolg macht auf unfere Deutfdjen drüben:

Diefe Pflichttreue gu ihrem ©taat un6 diefe3 Befenntnis gum glei<f)cn B lu t mit uns! iDir wiffcn, Landsmann i i . meint nicht, daß er befter brafilianifdjer Staatsbürger ift „troßdcn!", fondern

„w e il” er Deutfdjer ift! ©d fpredjen fie nämlich alle, und fo fdjreiben fie es uns.

iBer aber w ill nun nod) gurütffteljen, wenn es gilt, die f)er3=

quellende Jreude über guten deutfdjen Lefcftoff aud) all den fjundertcn oon lefe» und damit mafjrheitsfjungrigen Landsleuten in aller © eit guteil werden gu taffen?

(Es find fa alles edjtc Pommern drüben! ©d)Iid>t, feft, mandjmal derb und „non hoben dal” , aber immer prächtige Serie und ebenfo prächtige Jrauen! ü )it werden das nädjfte Jital einen diefer Pommernferls gu uns fpredjen Iaffen, der als Braufefopf drüben fo alterband erlebt bat, was gana gewiß unfere jungen recfit begeiftern fann. 21ber immer werden w ir dahinter den ijmmatoerbundenen Bruder feftftellen fönnen, der ficf) um das EOerf des S üh^*0 mit=

forgt, der ftolg auf das Dritte Beid) und immer bereit ift, mitguljeifen, wo und wie er fann und foweit es feine ©taatsbürgerpflicbt drüben irgend guläßt.

Powiązane dokumenty