• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1938 H 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1938 H 3"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

5V>

T E T T I N

Ä R Z 1 9 3 8

P r e i s 6 0 Pf .

A u s d e m I n h a l t : O s tp o m m e rn s B e z ie h u n g e n zu W e s tp r e u ß e n und D a n z ig * P o m m e rs c h e B ra u c h k u n s t * Schule d e s H a n d w e r k s * B o d e n s tä n d ig e T ö p fe r k u n s t * P o m m e r n in a ll e r W e l t * D e r H ü h n e rh a b ic h t * E rz ä h lu n g e n v o n M a x D r e y e r , A rn o ld K r ie g e r , R u d o lf K as is c h k e * K u ltu rle b e n in P o m m e rn * R ä ts e l u. v . a . m . *

(2)

Das g u te Buch e rh ä lt seine V o lle n d u n g erst durch d ie geschm ackvolle und künstlerische B u c h b in d e ra rb e it — d e r W e rb e d ru c k seine W irk u n g durch d ie b e s o n d e re A ufm achung.

M einem a ltb e k a n n te n gra ph ische n G ro ß ­ b e trie b ist eine B uchbinderei a n g e g lie d e rt, d ie a lle n A n fo rd e ru n g e n a u f dem G e b ie te d e r P a p ie rv e ra rb e itu n g gew achsen ist und m it S o rg fa lt a rb e ite t.

f . H e s s e n l a n d

Stettin, G roße Domstr. 6—9 ✓ Fernruf 30340 u. 36620

Hand und Maschineneinbfinde Einbanddecken und Sammelmappen Liebhaber-Einbände. Diplome Broschüren, Zeitschriften, Kataloge S ta n z-, P rä g e - und Schneidearbeiten

V e r l a n g e n S i e b i t t e V e r t r e t e r b e s u c h

Wir bauen.

Bei dem Aufbau des dritten Reiches hat sich die deutsche Technik als treue Dienerin erwiesen.

Ueberall in Werkstätten und Fabriken dröhnen Hämmer, summen Maschinen ih r fleißiges Lied, und draußen in deutschen Gauen wachsen Straßen, schwingen sich Brücken in gigantischen Bogen über Flüsse und Täler; Stadt und'Land, Nord und Süd, Ost und West verbindend.

Im Dienst fü r die Gesamtheit unseres Volkes, im Kampf um die Zukunft der Nation, tritt die Technik ein fü r deutsches Wesen, deutschen W illen und national­

sozialistische Zielsetzung.

Pommern steht auch bei diesem Aufbau nicht abseits. M it an erster Stelle arbeitet es durch seine Technik, um das große W e r k des F ü h r e r s zu verwirklichen.

A u s f ü h r l i c h e B e r i c h t e über das Werken und Schaffen in Pommern bringt ständig die Zeitschrift

„DieTechnik in Pommern11

Herausgegeben vom Gauamt fü r Technik. / Bestellungen nimmt entgegen:

Pommerscher Zeitungsverlag Stettin, Breite Str. 51

A b t e i l u n g Z e i t s c h r i f t e n .

(3)

Monatszeitschrift für nationalsozialistisches Geistesleben in Pommern

aus Der Jfuljremöe oorn 2 0 . Jfcbruat 1938

<00 feßr t<b ber fOelt gegenüber bie üerficßetung oon bet aufrichtigen unö tiefen Friedensliebe bes beutfeßen OoIEcs übermitteln Eann, ebenfowenig möchte ich einen R e ife t baran taffen/ baß diefe Friedensliebe weber mit fcßwäch*

liebem üergiebt noch gar mit eßrlofer Feigheit etwas gu tun bat- ©ollte jemals internationale bebe unö Brunnen*

oergiftung ben $rieben unferes Beicßcs gu brechen oerfueben, werben ©taßl unô <£ifen bas öeutfebe OolE unb bie beutfeße £>eimat unter ihren ©cßub nehmen/ unb bie U)elt würbe bann blibfcbnell feben/ wie fefjr biefes Beicß, Oolf, Partei unb ÏOebrmacbt non einem ©eift erfüllt unb in einem UHllen fanatifiert finb.

töenn Öcutfcblanb beute wirtfcbaftlicb gerettet ift, bann oerbanEt bies bas beutfeße OolE nur feiner eigenen Rührung unb feiner eigenen Arbeit. Bas Buslanb bat bagu gar nichts beigetragen. Baßer haßerfüllter B a h n u n g ober befebränfter Befferwifferei ift uns nichts beEannt, was auch nur als pofitioes dntereffe für öcutfcblanb gewertet werben Eönnte, non fjilfe gang gu feßweigen. deb habe auch nie etwas anberes erwartet. §ür uns Bationalfogialiften gehörte es gum Bbc unferes politifcßcn unb wirtfcbaftlicben ©laubensbcEenntniffes, bie Bettung nicht in irgenb*

einer fremben $ilfe, fei fie politifcber, wirtfcbaftlicber ober finangieller BerEunft, gu erhoffen, fonbern biefe fjilfe ausfcbließlicb im BannEreis ber eigenen <Einfid)t unb ber eigenen ßraft gu fueben.

ÏOcr ficb ber Bufgabe ocrpflicßtet fühlt, in einer ©tunbe böcbfter Bot bie $üßrung eines OolEes gu übernehmen, ift nicht ben ©efeßen parlamentarifcbet ©epflogcnßeiten oetantwortlicß ober einer beftimmten bcmoEratifcßen B uf=

faffung oerpflicbtet, fonbern ausfdjließlicb ber ihm auferlegten Bliffion. Bnb wer biefe ÎTÏiffion bann ftört, ift ein Feinb bes OolEes, gleichgültig, ob er biefe ©törung als Bolfchewift, als ÖemoErat, als reoolutionärer ITerrorift ober als reaEtionärer Pßantaft ocrfucht.

3

n einer folchen Botgeit, ba fjanbelt auch im Barnen ©ottes nicht ber, ber mit Bibelfprücben faulengenb bureb bas £anb gießt unb ben lieben tfag. teils im Bicßtstun, teils in ber ßritiE am fjanbeln anberer oerbringt, fonbern ber, ber feinem ©cbot bie höcßfte §orm oerleißt, bie einen Blenfcßen mit feinem

©ott oerbinbet: bie $crm ber Brß^it!

65

(4)

ls nacß bem lebten B ft bes Detfailler

©rauerfpiels com 3ai)re 1919 fi dg ber eiferne Dorßang an ber ©ftgrenge Pommerns ßerabfenfte, fperrte er lüeft- preußen ßermetifdg non Pommern ab. Pa- mit gerriß er eine gcfdgidgtlidg geroor- bene ©inheit, gerftörte uralte fultureEe Derbinbungen, unterbracß faßrßunberte- lange roirtfcßaftlicße Begießungen, ger- fdguitt ungäßlige‘<$amilienbanbe unb bracß bie natürliche ©anbbrücfe Peutfcßlanbs nacß ©ftpreußen ab, bas eine dnfel im polnifcß-litauifcßen Hteer mürbe.

Betradgtet man auf ber ianbfarte bas norbbeutfcße ©ieflanb oftlicß ber ©ber, fo erfcßeint einem fofort bie ©anbfcßaft groifcßen IPeicßfel unb ©ber einerfeite unb groifcßen bem Hteer unb ben breiten Hrftromtälern ber Helge unb iüarte an- berfeits als eine natürlicße ©inßeit. Po- litifd) ift fie es aber nicht meßr. ¿geute gerreißt ber polnifdge i^eil bas gcfcßlof- Jene ©ebiet unb macßt ©ftpommern mit runb 200 Kilometer Beicßsgrcnge gum

©renglanb. Bei ben ©täbten Dolberg unb Hreug fetgt fid) etroa biefes ©ftpommern, bas fid) ttngefäßr mit bem teigigen Be- gierungsbegirf Hoslin becft, mit ©infcßluß eines ©eils ber ©rengmarf Pofen-iPeft- preußen 00m beutfcßen Beidgsgebiet ab unb fpringt als Brüd’e in bas ßeutige pol- nifcß geroorbene Pommerelien ßinein.

Dor runb 1000 3aßren tritt bas foeben umriffene ©ebiet groifcßen iDeicßfel unb

©ber unb ©ftfee unb ben Helge- unb iPartßetalern unter bem Hamen Pom- mern („Pomorge" = £anb am Bteer) in ben ©eficßtsfreis ber europäifcßen ©e- fcßidgte. Bber bereits groeitaufenb 3aßre früßer, gegen bas ©nbe ber Brongegeit, ßatten es germanifcße Polier in Befilg ge- nommen. Pie gaßlreicßen Bobenfunbe geigen, baß biefer eßemalige oftlicßftc

©rengpfeiler mit feiner ßoßen Bronge- fultur ein gang befonberes Hraftgentrum bes ©crmanentums mar. ©s entmicfelte ficß ßier eine eigenartige oftgermanifcße

„©cficßtsurnenfultur".

Hacß bem Bbgug biefer „$rüßgcr- manen" gogen in ben teilmeife entoolfer- ten Baum oon Horben unb Horbmeftcn anbere germanifcße Dölfer ßingu. Bus ißnen entftanben unb oerfcßmolgen bann jene uns aus ber fogenannten „Dölfer- manberungsgeit" ßer befannten Doffer:

bie Burgunben, Üanbalen, Bugier, ©e=

piben unb ©otcn. ©s ftanb groifdgen IDeicßfel unb ©ber bie IDiege biefer Döl- fcr, bie ©efcßicßte unb ¿gelbenlieb un=

fterblicß gemacht ßaben.

Du biefes oon ben genannten ©täm- men aufgegebene £anb brangen im 7. 3aßrßunbert n. 3ro. flaroifcße Dölfer oor; bodg bas ©ebiet mar burcßaus nicßt oon fämtlidgen ©ermanen entblößt, ©in

©eil oon ißnen mar gurüdgeblieben unb füßrte aucß in ber „tOenbengeit" bas gemoßnte ¿eben roeiter. Bußerbem ent=

ftanben fcßon bamals gleicß mieber neue germanifdje ©ieblungen. ©0 maren

©rünbungen ber füßnen iüifinger, bie oon ißrer berüßmten ©eefefte, ber 3oms=

bürg (bei ID oll in gelegen), bis meit in ben ©ften oorftießen. IDeicßfel- unb

©bermünbungen bildeten ßierfür überaus günftige ©infallstore in bas dnnere bes ianbes.

Don beiben ©teilen aus erfolgten rooßl ungefaßt gleicßgeitig bie Bnfäfge gu ftaat=

liefen ©ebilben. dn Pangig roueßs ein (ffürftengefcßlecßt ßeran, bas bann bie igerrfeßaft über PommereEen ausübte, roäßrenb um ©tettiu ßerum fid) eine an­

bere (füßrerfeßießt eine ftaatlicße ©inßeit ergmang, fpäter iPeftpommern genannt.

Pie ©rengen groifcßen beiben Htaditbe- reießen finb unbefannt. iPenn oon ba ab für brei 3aßtßunberie beibe ©taatenge- bilbe aucß eine felbftänbige P o litif trie­

ben, fo erlebten fie bod) aucß maneßes ge- meinfame ©dgidfal. Pa gab es etroa 00m 3aßre 1000 an bie anbauernbe $eßbe gegen Polen, einmal bie oielen Hriegs- güge, bie bie Pommern mie aucß bie Pommerellen bis tief naeß Polen füßrten, unb bann mieber ißre erbitterten Bb=

roeßrfätnpfe gegen bie polnifcßen Hber- falle. <5ür bie Pommern fpielte ficß ber

¿gauptfampf um ben mießtigften ©cfpfeiler ber Hbergangsbefeftigungen an ber Helge unb iPartße ab, um bie Burg ^antoeß. ©ie mar cinft im beginnenben 9- 3aßrßunbert oon ben Pommern an bem alten ffufam- menfluß ber Helge mit ber iPartße an­

gelegt roorben.

iPäßrenb ber oielen roilben Kämpfe biefer 3aßH)unberte erfolgte bereits bie frieblicße iPieberbefieblung bes Baumes groifcßen IDeicßfel unb ©ber burd) Peut- feße, gunäcßft burdg beutfeße ©eiftiieße unb Htöncße. Pen Htiffionsfaßrten ©tto oon Bambergs (1124/25 unb 1128), bie gum Busgangspunft für bie aEmäßlicße ©er- manifierung Pommerns rourben, folgte bie ©rünbung oon Hlöftern. Pie Htöncße begannen, beutfdge Bauern unb ¿janb- roerfer angufiebeln. Don bänifeßen ffifter- gienfern rourbc im 3aßre 1173 bas füböft- ließ oon ©tettin gelegene Hlofter Holbalg gegrünbet, bas bann, roaßrfcßeinlidg fcßon

13 3aßre fpäter, im 3aßre 1186 einen (Jilialfonoent nad) ©lioa in PommereEen entfanbte. ©0 entftanb ßier bas Hlofter

©lioa, bas für bie fpätere Busbreitung bes Peutfcßtums in biefer ©egenb oon großer Bebeutung rourbe, roäßrenb oon

©ften aus ber igergog ©roantopolf oon PommereEen bas Hlofter Bucforo (füb- roeftlidg oon Bügenroalbe gelegen) um 1253 ftiftete, bem roieberum bie teilroeife

©ermanifierung ©ftponnnerns gu oer- banfen ift. ©s rourbe ber Beben urbar gemaeßt, roirtfdgaftlidge ilnterneßmungen aEer B rt entftanben, oor aEcm aber fie- beiten bie Htoucße felgt planmäßig beut- feße Bürger unb Bauern an, fo baß fid) bas Peutfcßtum immer roeiter ausbreiten formte.

Pen Hlöftern traten bie Bitterorben gur ©eite, burdg bie einßeimifcßen dürften ins £anb gerufen. Hm 1200 feßeinen bie 3oßanniter guerft in PommereEen

©runbbefiig geroonnen gu ßaben, fpäter finben mir fie in ber ©egenb oon ©dgtaroe unb Holberg. Bber erft mit bem Peut- feßen Bitterorben treten bie maßren P io ­ niere bes Peutfcßtums im ©ften auf. Pas 3aßr 1226, bas ben fgodgmeifter bes Peutfcßen Bifterorbens, ^ermann oon

©alga, an bie töeicßfel rief, mürbe gu einer ©cßicffalsroenbe für bas beutfeße Dolf. Pie „Brübcr oom Peutfdgen igaufe"

übernaßmen fortan bie ©rengroaeße gegen ben ©ften, errießteien beutfdge Bauern- mäEe, fdgufen ein tüdgtiges, ftolges B ür­

gertum, leifteten eine fcßßpferifcße Hui- turtätigfeit unb legten bie politifcß-mili- tärifeße ©runblage eines mobernen

©taates.

iPas ber beutfdge Bitterorben für IDeftpreußen geleiftet ßat, ift febem ge- genmärtig. dn 53fäßrigem Hampfe ift ber ©rben bes Preußenlanbes igetr ge- roorben. Pie ©rroerbung PommercEens roar eine meifterßaft bureßgefüßrte Piplo- matie ber ßodgmeifterlicßen P o litif. füeit roeniger ift bas beutfeße Holonifations- roerf bes ©rbens für bie fetgigen pom- merfdgen ©rengfreife befanntgeroorben.

©rft burd) fie finb biefe ©renggebiefe nad) ben drrungen unb IDirrungen früßerer 3aßrßunberte für längere ffeit gur Buße gefommen; in ißnen fonnte fidg erft felgt bas Peutfcßtum ungeftört ausbreiten. ©in- feßneibenber ßat ber ©rben bie beiben

•iänber ©auenburg unb Bütoro umge- formt. ©r erroarb fie fäufließ, unb ob- rooßl er fie nur anbertßalb 3aßrßunberte befaß, fo ßat bodg bie ©rbensgeit beiben

©ebieten bas beutfeße ©efießt aufgeprägt,

66

(5)

öas fie noch heute tragen. Faft örei üier- tei aller öorfer öes Kreifes Bütom finö gur ©röensgeit gegründet tnoröen! öurd) öen Etrocrb öiefer beiöen länöer ftellte öer 0 röen öle lücfenlofe latiöbrücfe groi- fegen öem preußischen ©röensftaat unö öem öeutfdjen iUutterlanöe ger, auf öer nun in »oller ©idjerljeit öeutfdje B itter unö ©olöaten, öeutfdje Bauern unö Sür- ger „gen ©ften" giegen fonnten. (Ein Hetg oon Burgen reöet nod) heute im früheren ©röensgebiet oon öen „Brüöern oom öeutfdjen häufe" unö ihrem iBerfe.

Buch in ©ftpommern offenbart öie trußige ©röensburg gu Bütom öer ©e- genroart öie Fal)igfeit öes ©röens, feine Döeen in ffmftlerifdje Form umgufetgen unö öod) öabei öie 3roecfmäßigt'eit im Buge 3u behalten. B lit öiefem Burgenbau fam augeröem öer erfte ©teinbau in öie neuen ©röenslänöer lauenburg unö Bü=

tot», roo bis öafjin nur Ejolgbauten be=

fanntgeroefen mären.

Bber es fam öer ©ag oon ©annen- berg im 3abre 1410; es fam öer 2. ©gor- ner ^rieöe non 1466. lüeftpreugen fiel an Bolen, unö öie nod) nicht pommerifd) gemoröenen Bmter lauenburg unö 8 ü- tom famen als polnifdje legen in öen Be- füg öer potnmerfchenEjergoge. öiefes <3rei=

fengefdjledjt hat 171 3aljre lang (1466 bis 1637) troig mancherlei ©djroietigfeiten ihre neuen ßftlidjen ©renglänöer roeiter- hin öem öeutfdjium erfchloffen; es hat ihnen mertoolles öeutfdjes Bauernblut 3ugeführt unö eine ftänöige Derbinöung mit öem meftlichen Blutterlanöc ermog- licht. JTtan fann roohl ruhig behaupten, öag mir es por allem öen pommerfcgen

^ergogen oeröanfen, menn öie heutigen pommerfchen ©rengfreife ihr öeutfdjes

©efidjt in fo ausgeprägtem Blage geigen, öag felbft öer Derfailler üertrag oon 1919 fie beim beften IBillen nicht 31t Baten fdjlagen fonnte, mas urfprünglid) beab- fichtigt mar.

Dn iDeftpreugen nahm öann, mie be=

fannt, öie Entroicflung einen anöeren Üerlauf. ijie r muröe öurd) öie über 300 3ahre öauernöe Bolentjerrfdjafi • (1466 bis 1772) öas öeutfdjtum gurücfgeörängt.

Bber es muröe im 16. unö 17. 3afjr=

hunöert öurd) neue öeutfdje Oieöler, öie 3um ©eil aus Bommern famen, aufge- füllt. Bis ^rieöridj öer ©roge IBcft- preugen 1772 öem öeutfdjen Dolfstum 3urü<fgeroann, mar über öie hälfte öer öortigen Beoolferung öeutfdj.

öurd) öie Einführung öer Deformation erhielt öas öeutfchtum an öer pommer- fdjen ©ftgrenge eine überaus ftarfe iln - terftütjung. Buch öer meitaus grogte

©eil öer öort mohnenöen Kafdjuben muröe eoangelifd). $ür fie überfetgtc öer Bütoroer Bfarrer ©imon Krofey öeutfche

Kirdjenlieöer. ©ein SBerf lieh er 1586 in Baldig bei 3af'ob Bhoöe örucfen. £?rofey manöte fich an eine aus öeutfchen unö Kafdjuben 3ufammengefet3te ©emeinöe, non öer öie öeutfdjen öas öeutfdje uiiö öie Kafdjuben öas fafdjubifdje lie b gleidj- geitig fangen, mie es noch oor örei Blcn- fdjenaltern im Kreife Bütoro gehanöljabt muröe. Buch öie Beeöigt muröe auf öeutfch unö Kafdjubifdj gehalten, öie Kirdjenfpradjc öer eoangelifdjen Kafdju- ben mar nun einmal öas Kafdjubifdje, öas fein ö ialeft öes Bolnifdjen ift, Jon- öern als ©ftpomoranifch 311 öem Bomo- ranifchen gehört, öen fatfjolifdj geblie­

benen Kafdjuben muröen öagegen pol- nifcge Beeöigten gehalten, öie fie meift überhaupt nicht oerftanöen. Om 17. 3aljr=

Ijunöert überfetgtc noch öer Baftor B li- djael B°ntanus aus ©djmolfin (bei

©tolp) öen kleinen Katechismus lu tfje rs ins Kafdjubifdje. Buch öiefes Buch muröe in öangig geörucft, es erfdjien guerft 1643 unö muröe 1758 unö 1828 .neu her- ausgegeben, öie eoangelifdjen Kafdjuben in Bommern finö heute gang im öeutfdj- tum aufgegangen, obrooljl rocltlidje unö firdjlidje Behöröen oerfudjt haben, ihnen ihr fafdjubifdjes Dolfstum 311 erhalten.

Es mofjnen nod) felgt 2000 bis 3000 fa=

tgolifcge Kafdjuben in öen Kreifen la u - enburg unö Bütom.

Om benachbarten fBeftpreufjen, mo öer frühere Kreis Karthaus allein öen oier- ten ©eil öer fafdjubifdjen Beoolferung enthält, ging mäljrenö öer Beformations- Seit nur ein geringer ©eil öer Kafdjuben gur lehre lu tfje rs über. Bei öen fatljo- Hfdj ©ebliebcnen geigte fidj eine ftarfe ileigung gu Baien, namentlich bei öem fafdjubifdjen Kleinaöel, öem Banen (fjerren-Böel) genannt. Buch öie in öen lanöen lauenburg unö Bütom mohnen­

öen Banen haben es fpäter öen neuen branöenbupgifdjen lanöesherren, öie 1657 öas ©ebiet erhielten, anfangs fdjmer gemacht. Erft ^rieöridj H. hat fidj öie fafdjubifdjen Böligen gu tapferen © ffi- gieren unö tüchtigen Beamten herange- gogen. öie ©enerale yorcf oon lüarten- burg unö ©auentgien, öie aus öiefem Böel ftammen, begeugen es. On Bamme- rellen leben heute gegen 150 000 Ka­

fdjuben.

©eit öen ©agen öer Ijanfa, öie audj in eingelnen ©täöten ©ftpommerns einen erfreulichen yanöelsauffdjmung gegeigt hatte, roaren öie mirtfdjaftlidjen Begie- Ijungen mit iBeftpreußen unö öangig überaus ftarf. ^olg, ©etreiöe unö ^ifdje bilöeten öabei öie midjtigften Bustaufch- artifel. namentlich mit ©tolp unterhielt öangig rege ijanöelabegieljungen, öie freilich audj häufig gu ©treitigfeiten führten. Bis öann 1772 öie ©rengen

groifdjen iBeftpreugen unö ©ftpommern fielen, oerfchtnolgen beiöe länöer gu einer iüirtfdjaftseinheit. Bohftoffe, Ergeug- niffe öer la n ö - unö ^orftroirtfdjaft, fonn­

ten gegen Onöuftrieergeugniffe unö Ko- lonialmaren umgefelgt roeröen. öie ^an- öelsmetropole öangig gog bei öen günfti- gen Derfefjrsüerfjäitniffen faft öas ge- famte SBirtfdjaftsleben ©ftpommerns an fidj.

Bud> äer kulturelle Einflug öangigs auf ©ftpommern ift bis in öie jungfte Öergangenheit hinein maggebenö gerne- fern ©b cs fidj um Kunft unö fBiffenfdjaft hanöelte, ob es kirchliche Bauten unö Einrichtungen roaren, ob Ergeugniffe öes Kunftljanöroerfs oerlangt muröen, alles fam aus Öangig. öangiger Leitungen touröen in ©ftpommern roeit mehr als

©tettiner oöer Berliner Leitungen gele- fen. Bedjt häufig gab öas öangiger

©taöttfjeater in oftpommerfd)cn ©täöten gute ©aftfpiele.

öie ünoernunft öer ©renggiehung oon 1919 hat faft öas gefamtc iBirtfcljaftalc- ben öer pommerfchen ©rengfreife öem Untergang nahe gebracht. Er riß einen organifdjen Beftanöteil noröoftöeutfdj- lanös brutal auseinanöer. Hod) heute fehlen öem fleinen Kreife Bütom oon öen früheren 70 000 Käufern unö Derfäufern jene 40 000 Beroohner IBeftpreugens, öie oor 1919 ihre Ergeugniffe in Bütom ab­

gefelgt unö öort ihre Einfäufe getätigt hatten, flod) ein roeiteres Beifpiel: 1913 erhielt öie ©taöt lauenburg aus iBeft- preußen 32 000 ©änfe, öie hier gu ©än- febrüften oerarbeitet muröen; 1930 roaren es nur 6 000 ©änfebrüfte, öie in lauen­

burg oerfauft muröen.

Budj beoblfcrungspolitifd) macht fid) öie ($o[ge öes Üerluftes fBeftpreugens für

©ftpommern in hohem Blage geltenö.

ijatte fdjon oor öem IBeltfriege öer farge Boöen öie gefamte Beoolferung nidjt mehr ernähren fonnen unö 3ur teilmeifen Bbroanöerung nad) öem IBeften gegmun- gen, fo fegte 1920 eine oerftärfte Bb­

roanöerung nad) öortfjin ein. öer 3u=

ftrotn oon ©planten unö Flüchtlingen (bis 1925) fonnte nur in geringem Blaße öie 3aljl öer Fortgegogenen ausgleidjen. Dm

©egenteil öagu ift öie Beoölferungsgaljl im polnifd) gemoröenen Bommerellen rafenö in öie £jöl)e gefdjncllt.

Der fünf 3ahren nod) hat öie troftlofe läge ©ftpommerns feine Beroohner oöllig mutlos gemacht, ©ie fegen aber heute bereits, mie fid) öanf öer nationalfogia- liftifdjen Bufbauarbeit aud) bei ihnen eine

©efunöung unö ein Buffdjroung auf roirt- fdjaftlidjen, fulturellen unö feelifdjen ©e=

bieten anbahnt mie überall in öeutfdj- lanö. öas hat fie mit neuer Hoffnung erfüllt. E r id j £ö i n g u t fj.

67

(6)

fiamin mit banbgemalten ßacfcln

flommcrfrtie PcniKijfunft

C )fu s ber ©rfenntnis Ijeraus, baß bie -vV^Pflege fultureEer (Eigenart lange per*

nad)läffigt mürbe u n i 6er große 21eid)tum alter pommerfcher Üolfsfunft nur nod) 6ie iTtufeen füllt, ofme lebenbige 23inbung 3ur 3E>t unb 3ur Dolfsgemeinfd)(ifi 311 Eabcn, mürbe Eürglxd) mit ilnter=

ftüt3ung 6er ©auleitung 6er Derein

„ P o m m e r f d) e 23 r a u d) f u n ft" ins leben gerufen, öurd) 6iefe Begeidjnung ift bereits angebeutet, baß ein Sunftf)anb=

roer! entroicfelt un6 geforbert merben foE, bas an überfommenes pommerfdjes 23raud)tum unmittelbar anfnüpft. IPeit gefteeft ift bas 3xel, aber burdjaus erreid)=

bar bei ber $orberung, bie biefer Derein oon aEen ©eiten erfährt, unb bei ber 2lufnal)mefäf)igfeit, bie für berartige ötnge in Pommern oorßanben ift.

lPeld)es finb bie Aufgaben?

Dorerft ber Beoolferung bie 2lugen 3U offnen unb bas ©efüljl 3U meden für banbroerflidjc iPertarbeit, für ed)te STia=

terialien unb bereu forgfältige unb art=

gemäße üerarbeitung. ©leid)3eitig fol=

len aber aud) aEe offigxeEen 23auauftrag=

geben Partei unb ©taat, ©emeinben unb

^eeresbauämter unb bie Pauabteilungen ber ein3elnen H@.=(Drganifationen für biefe 3iele begeiftert merben. ©ie foEen

Öer f)anbgefd)miebete Hoff bcs ßamine

(7)

oeranlaßt roerben, alle Begebungen oer=

toirflichen 311 helfen, bas ijanbtoer? gur Hfttarbeit fjerangugteften unb tfjm Auf=

träge ju erteilen.

lange tag bas ijanbtoerf, toie mir toif=

fen, in unferem ©au befchäftigungslos banieber. tüenn es nun oor neue unö große Aufgaben geftellt roirb, bann laffen bie bereits uorliegenben ©rgebniffe er=

fcnnen, baß bas pommerfche ijanbtoerf fich burchaus mit bem anberer ©augebiete meffen barf. STtan muß nur üertrauen gu ihm haben unb es beratenb unb I)eU fenb an bie ihm eigenen Aufgaben heran*

führen.

©in großes Arbeitsfelb toirb ber Öet=

ein „Pommerfche Brand)fünft" in enger

^ufammenarbeit mit bem £anbesfrem=

benoerfehrsoerbanb unb bem ©aftftättem geroerbe oorfinben. ©s muß erreicht toer=

fjanbgcfdjnnebetc framinftühe

Söanb mit hanbgemalten Had)dn

ben, baß überall bobenftänbige unb ge=

mütlidje ©aftftätten, bie Pommcrn=

ftuben, entftehen, baß in ihnen jene

©aftlichfeit angutreffen ift, bie man in anberen ^rembenoerdehrsgauen als etroas <5elbftoerftänblid)es betrachtet.

Daneben roirb ber fünftlerifd)en ©eftal=

tung oon Anbeuten befonberc AufmetP famfeit gefd)enft roerben müffen. IPieoiel

©clb rm'rb hierfür jährlich- in unferen

©eebäbern ausgegeben - roieoiel iP>ert=

lofes unb ©efdunacflofes roirb als An=

benfen an unfere laubfdjaft mifgenom=

men! ijie r ift grunblegenber iPanbel 311 fchaffen. Unb beshalb füll unter ber gangen pommerfchen Beoolferung ein IPettberoerb ausgefd)rieben roerben, um Dbeen unb Anregungen aller A rt für bie ijerftetlung roertooller Beifeanbenfen in

69

X

(8)

(Ein praftifdjer, bunt bemalter ©foimmcrfdjranf, ber ffct) in §orm unb Jarben alten öorbilbetn anf<f)tießt A u f n a h m e n : V o g t ( P o m m e r n b i l d . A r c h i v )

fjeimifdjen £)anbroerfsbetrieben 311 ertjal- teil.

©tarfe ünterftüßung erfahren bie Be­

gebungen burdj bie Arbeit bes 3>->9cn6=

fjerbergsoerbanbes. öie nieten taufenb jugenblichet IPanbcrer, bie in ftänbig roadjfenber 3ai)I Pommern befudjen, roer- ben beute fdjcn in Verbergen unterge­

bracht, bie in bobenftanbiger Bauroeife pommerfdjes IPefen erfennen taffen. Be- fonbetö liebeooll merben bie dnnenräume geftattet, bie jcbcm Befudjer einen un=

oetgeßlidjen ©inbrucf non ben in unferem

©au tätigen fünftlerifcpen Kräften oer- mittetn. 3n biefem Beftreben - ebenfo mie in ber Ausftattung ber ^3-=^eime, für bie bie gleichen ©runbfäße gelten - liegt nicht suleßt eine große ©^ießungsauf- gäbe, beren 3iet es ift, beizeiten in ber 3ugenb bas ©cfüljl unb bie liebe für fünftlerifdje unb funftijanbroerflidje Ar- beit 311 mecfen. öie pommerfdje 3ugenb=

fübrung tjnt ficb biefer Aufgabe in itarer

©rfenntnis ihrer Potroenbigfeit forbernb angenommen.

iPetcbes üntereffe fann nun ber P ri- oatmann ben Beftrebungen bes öereins bezeugen! Hun, bie ü m - unb Heugeftal- tung feiner tPofjnung, bie Befdjaffung 3toecfmäßigen, aber and) formfdjonen unb materialedjten Hausrats fällt in bas Auf- gabengebiet. iPenn es aud) nicht immer bie gefamte ©inridjtung einer iüoljnung ober eines ffnnmers fein fann, fo märe hoch bei biefem ober jenem bie Anfdjaf-

fung eines buntbemalten Padjelofens möglich ober ber Anfauf eines ^ifdjertep=

pieps, eines bemalten ©djranfes, einer (Dfenbanf, neuer Ijanbgebrucfter Bor- hänge, fdjoner Blaubrucfe, gut geformter

unb glafierter ©opfermaren ufm. ©ine Sülle oon Anregungen oermag bie „Pom - merfche Braudjfunft" ben Ontereffenten 311 geben.

Das unberoußt fdjopferifdj tätige Pinb mirb unbeeinflußt unb rein intuitio A r­

beiten bobenftanbiger A rt am beften oer- fteben. IPenn es gelingt, bie Pinber in biefem ©inne unb 3U felbtätigem <öd>af=

fen ansuregen, mag es möglich fein, im laufe ber 3cit mieber eine echte unb te- benbige Braudjfunft 311 entmicfeln. ©ute Anfäße bemeifen bie Bicfjtigfeit bes ©e- fagten. Plan betradjte einmal bie Arbei­

ten, bie in einigen ©cßulen unter oer- ftänbnisooller Anleitung unb Anregung entftanben finb. Plan betrachte in ben

©djulen ber Sifcfjerborfer bie ©ntmürfe für ©eppidje, bie bann oon ben ©Itern ber Pinbet geroebt merben füllen, über­

all bat es gute Pefultate gegeben, unb es ift bei ftraffer leitung berattiger Per- fließe 3U erhoffen, baß iPertoolles aus bem Dolf felbft heraus entfteht.

öenn leßten ©nbes füll bie Arbeit im (Sinne pommerfeßer Braudjfunft nicht nur oon toenigen Pünftlern mehr ober minber gefdjicft geleiftet merben, fonbern fie foll, menn auch nach jahrelanger müij- feliger ©rgießung, eine fdjopferifdje A r­

beit bes pDtnmerfdjen panbroerfs felbft merben. ©rft bann mirb es möglich fein, mieber oon einem m irflidj bobenftänbigen funfthanbmerflichen ©djaffen in unferem

©au 3U fprechen. £jan$ Piechert.

vn biefer gemütlichen ©efe ift jebes ©eil befte funftbanbtocrflicbe prbeit

(9)

Schule Dos

lic in ö iu e ih ö

B e tr a c h tu n g U b e r 3 i d u n b A u fg a b e b e r S te ttin e r fja n ö - m e rh e rfc h u le o o n Obo R itte r

CY> erounbernbftebenmir oftmals oor ben großen hanbmerflid)en (Schöpfungen Me fid) über Me 3alu'hunbcrte l)inroeg 311 uns gerettet haben - nor ben ©d)opfun=

gen eines Äunfthanbroerfs, bem £orm unb STTaterial unzertrennliche Begriffe roaren unb bas in feinen artgemäßen Äußerungen beute als oorbilblid) roieber»

erfannt roorben ift. ifberaliftifch ner=

feuchte 3abr?ebnte haben inbeffen bas eigenfd)opferifd)e Sjanbroerf untergraben unb fd)tießtid) oerfommen taffen, haben es mehr ober meniger in (Schablonen et=

ftieft, Me naturgemäß jegliche fünftlerifcbe

©elbftgeftaltung nahezu ausfddoffcn: ber ffanbmerfer mürbe lebiglid> fladjbilbner beffen, roas anbere ihm gaben.

(Es fam bal)in, baß im beutfdjen S)anb=

merfertum Änfdjauungen ihren (Einjug hielten, bic alles anbere, nur feine boben=

ftänbigen unb nolfsoerrourgetten Äus=

bruefsformen hatten. Sie fortfehreitenbe (Eedjnif tat hier3u ein übriges unb be=

fchleunigte ben 3erfalt. tüenn aber bas ffanbmert feinen (Sinn in aller £Irfprüng=

lichfeit behalten, menn es aus fid) felbft heraus leben unb befrudjtenb bie weiten überbauern foll, bann hat es fid) ftets feiner inneren t^raft bemußt 3U fein. Äuf bas ^ e rj bes ffanbmerfers fommt es an,

(10)

auf fein $üf)len unb Pollen, roenn er tr*ai)j?f)aftige üeiftungen erreichen null!

Bei allem Jortfchritt gibt es eine blutge=

bunbene Crabition - unb gerabe biefe (Erabition ift ber eroige Born bes i)anö=

toerfs, aus bem es feine fdjonften £ei»

ftungen fd)opft. pier liegen Me Dorbil»

ber, I)ier atmet bas geiftige (Erbe, f)ier tourgeln bie großen Aufgaben, Me ifjm aus 6er lanbfchaft unb aus 6em Dolfs»

tum heraus gcftellt finö.

üicr perjd)iebcnc löfungen einer

Diefe iEatfadje mar leiöer non „fort»

fchrittlid)en" Dingen übertüncht morben:

bas Sitte fcf)ien oergeffen, überholt unb nicht mert, baß man nod) bei ihm per»

toeilc. IDir miffen, baß erft bie leigten 3aßre hierin eine Panblung gebraut haben. SJeute ift bas Ifanbmerf roieber ein machtooller <$aftor nicht nur im roirt»

Jd)aftlid)en, fonbern aud) im fulturcllen leben aller beutfd)en 0 aue geroorben.

tOir ad)ten roieber bas fchbpferifche fjanb»

in ben JTlaßen feftgelegten Aufgabe

toerf unb erroarten oon ihm (Eaten, bie an alte unb große leiftungen früherer aeiten anfnüpfen unb gleichseitig rid)=

tunggebenb in bie ju fu n ft rocifen. Sin Slufgaben mirb es niemals mangeln -

* *

P ie bereits im porangefteliten Sinffaß in P o rt unb Bitb gejagt mürbe, finb in 'Pommern nunmehr neue unb (Erfolg per»

fprechenbe tDege befchritten roorben, bem heimifd)en Sunfthanbroerf bie fd)on lange notmenbige $orberung unb Betreuung an»

gebeihen gu taffen. (Es muß gelingen, halbpergeffene ^anbmerfe roieber gu be»

leben, bie burch ben Unperftatib pergan»

gener 3ahrgef)nte gum Slbftcrben per»

urteilt mürben, unb ben blüßenben i)anb=

toerfen bie Slufgaben gugumeifen, an be»

nen es fein roaßres Sonnen, aber auch feine Perbunbenheit mit ber heimatlid)en

©d)olte gu betoeifen permag.

€ in ^ o rt ber €rgief)ung mirb in bie»

fern ©treben bie f f a n b m c r f e r » ] d) u t e in (Stettin fein, bie eingige

©d)ule ihrer Slrt in Pommern, bie burch ßanbrnerfliche unb fachgerechte Sinter»

toeifung guc fünftlerifchen IPertarbeit hinführt, fyier toadjfen bie Sräfte heran, bie um ben innigen ffufammenßang oon STlateriai unb <$orm toiffen, bie fid) nicht in einem fünftlerifchen Dilettantismus obec in einer honbmerflichen ©pielerei ge»

fallen, fonbern bie aus ihrem blutmä»

ßigen (Empfinben heraus gu ber IPerfge»

finnung fommen, aus ber allein bie maßr»

haftige unb artgerechte Slrbeit entfpringt.

Sgier fpiegelt fich bas Pollen unb Slingen unferet 3eit roiber, bie fich abgePehrt hat oon allem ijremben unb ^alfcpen unb fid) gumenbet ben geitlofen inneren iPerten, mie fie in ben heften ©djopfungen unfercs Efanbmerfs ihren Slusbrucf finben. P o mir auch huifchauen: oh in bie P erfftatt ber Bilbhauer unb O p fe r, ob in bie (Eifchlerei ober in bie Slbteilung für STta»

lerei unb 0 rapl)if, ober ob mir bie STtäb»

chen an ben Pebftühlen unb an ben

@d)neibertifchen betrad)ten - überall pulft ernftes ©treben, bem Sfanbtoerf feinen eigentlichen tiefen ©inn toiebergugeben.

3n biefer ©d)ule mirb burch O t unb Porbilb fruchtbare (Ergiehungsarbcit ge»

leiftet, unb bie hmr toiebergegebenen Bilber mögen gu ihrem O ile betoeifen,

(11)

¿ínfs: ©teíbtífcf), €|d)e natur-matt, iDanöbebang unö Brücfc aus öer Abteilung fjanöroeberei — Rechts: nrídjte, maffío Rüfter natur- matt, Eüanöbebang unö <Tcppi<f> aus öer fjanömeberei

mie öie (Erziehungsarbeit in tfjren B ü t­

teln unö (Erfolgen im einzelnen abge- ftimmt ift. Uber allem fteijt 6ie Kenntnis um öas töefensgefüge öes 3U behanöeln- öen (Stoffes: erft roenn feine materialge- rechte Normung, feine Berechnung unö feine €inbejiebung in öen Baum unö in öie Umgebung bemüht empfunöen mit'ö, roenn aifo öie (Stufe eines tüchtigen fjanöroerfers erreicht ift - erft öann tm'rö öem Schüler öer EDeg ju roeiterer fünft- lerifcher Betätigung freigegeben. Auf öiefe iöeife ift öie gefunöe Srunölage ge- fchaffen, fpäterhin eigenfd)opferifd)c le i- ftungen aus öem Seift öer lanöfchaft h«=

aus 3u ooübringen.

* *

(Es mürbe, fo intereffant es aud) märe, roeit über öen Bahmen öiefer Betrag- tung hinausgehen, moüte man öie Arbei­

ten öer ein3einen Abteilungen nur in etroa hinreichenö merten unö roüröigen.

Die Jeftfteliung mag genügen, öafj aus

allem öie fernige, natürliche Auffaffung unferer 9eit fpricht, öafj man fid) abroen- öet non allen Btoöeformen unö irgenö- roelchen ex3entrifd)en öingen, míe fíe noch oor menigen 3ahren auch im ffanöroerf gang unö gäbe maren. 3eöe Arbeit ent- fteht aus £>em leben unö ift für öas l e ­ ben, (Experimente 3meifelf)after Bichtung finö ausgefd>loffen.

Selbftoerftänölid) ift es, öafj man in allen Abteilungen, öie es angeht, öen neuen öeutfd)en ÍDerfftoffen gan3 befon- öere Aufmerffamfeit fchenft. Öor allem in öer Abteilung für Frauenarbeiten (iüeberei) unö Frauenfleiöung (Schnei- öerei) ergeben fich hier Aufgaben, öie mit Sorgfalt unö liebe unö flarem iBiffen um öie ftoffgerechte Behanölung öer neuen Materialien gelbft meröen müffen.

Dom einfachen ifanötud) bis 3um fünft- lerifchen Bilöbehang, oon öen einfachften Formen unö Sechnifen bis 3u öen fom- plÍ3Íerteften roirö fn tr fomohl öer Sra-

öition míe öen F°rbrrungen öer Bcchnung getragen, öas gilt in femeils anöers geartetem Maße aud) oon öen übrigen Abteilungen öer fjanöroerfer- f chufe.

öiefe Schule öes pommerfdjen ijanö- roerfs mit ihren umfaffenöen Aufgaben unö ihren roeitgcftccften fielen ift hßrttc ein michtiges unö ridjtungbeftimmenöes Onftrumcnt im funfthanömerflidjen leben unferes Sanes, £eine ilunft ohne abge- fd)loffcne hanöroerfliche Srunölagen, öie aus B lut unö Boöen entmicfelt finö - aber aud) fein ijanöroerf, öas nicht be- ftrebt ift, 311: Hunft heran3ureifen! 3n öiefer (Erfenntnis liegt öas ¡Bollen unö öie €r‘3iehungsarbeit öer Schule oeran- fert, öie mehr unö mehr in öas Blicffelö junger unö oorroärtsftrebenöer fjanöroer- fer rücfen follte. öenn Pommern braucht einen tatfräftigen Had)mud)s, öer öie in 3ufunft an öas boöenftänöige £unftf)anö- merf geftellten Aufgaben meiftern hilft.

73

(12)

©ben linfa: ßeaftoolle

■piaftíf eines 6d)ü(ers ber Bbteííung Bildhauerei

©ben rcd)ts: iTloncftguícr ÿi[(f)cc, íntmurf einem

ßunftgemälbe

flebenftehend: Unmutiges, in ¡Ton gebranntes $of)Ien.

74

A u f n a h m e n : B i e d e r m a n n ( 5 ) , H a n d w e r k e r s c h u l e ( 7 )

(13)

f&tv Bclgaröer Sctjlof^auptmann

©ott l & u b o l f E a f i f d j f e eit reite Brandenburg nad) dem ©rroerb der Beumarf

feine ©ebt'ete in das pommerfcße la n d , an lebensßoheit und oerbricftes ©rbrecßt mahnend, Sind als der ©teftiner Sfergog «Otto der Dritte nad) furger üranfßeit bleich und ftill auf feinem lager lag, pocßtc der Äurfürft Friedrich der jtoeite auf fein beurfundetes Becßt und fämpfte um die 21nerfen=

nung feiner Sferrfcßaft.

5lber der leßensocrtrag, den er darauf erneut mit den pommerfcßen dürften gu ©otdin gefcßloffen, mar gyfcßanden geroorden. <Db and) das ©reifengefcßlecßt feinen ©id auf die iirfunde geleiftet, die ©fände Ratten ißre juftimmung oer=

fagt, und machtlos maren die pommerfcßen dürften gegen den

©ntfcßluß der ©tande. kraftlos maren fie gemorden im eigenen la n d durch die endlofen Leitungen und Kriege, Sind die $eßden groifcßen den 'Pommern und Brandenburgern roolP ten nicht enden.

21ud) das 3aßr 1469 lieg die Burgßauptleute mcßt aus den Lüftungen und oon den Pferden fommen. Baub und Btord fprang an der ©renge um, genährt non dem ©rbftreit der beiden

¿.ander. -

Da baufte in dem ©cßloffe gu Bclgard, der feften ©tadt und ©tüßc des pommerfcßen ^ürftentums, der ©cßloßhaupt=

mann Warften non iPoper3noro. ©r mar oom Syergog einge=

feßt, 3ins und Abgaben gu sieben, Becßt 311 fprechen und die

©rense 3U mähren gegen feinde des ©reifengefd)ie<f)ts-

©s foll ein geroalttätiger Btann gemefen fein, groß an S?or=

perroucßs und Sfraft. Und ob einer ^eßde, die er für feinen Sfergog führte, ift es, daß er mcßt oergeffen mard.

51uf oorgefcßobenem Paffen, in der Burg 3U ©dnuelbein, faß der brandenburgifcße Burgoogt 3afob uon Polen? dem pommern gegenüber und mährte die Becßte feines iturfürften.

fja rt und unnacßficßtig mar auch er an der ©renge gemorden.

¿tnd fo fam es, daß die beiden Bachham fid) rocht oft die

$auft gegeigt, feiten aber die offene £jand gereicht hatten.

211s nun Bemminer Bauern bei dem brandenburgifeßen Burgoogt flagten, daß ihnen Belgarder die i?ühß oon der tüeide getrieben, da feßiefte er ohne lange Perhorc und ilnterfucßungen feinen Boten dem Warften oon IDopersnoro auf das ©d)Ioß und erfueßte um Bücfgabe des geftoßlenen Pießes. ©ntrüftet mies der Belgarder diefes dnfinnen gurücf. Dem Burgoogt aber legte fich eine tiefe tfalte in die ©tirne und 30g die klugen drohend gufammen, als der Bote die CÜntroort brachte.

„© 0 holen mir uns denn das Diel) und ein paar ©tücfi) als ©ntfcßädigung da3u. 3cß roerde noch immer forgen, daß ihr gu eurem Befiße fommt", rief er oon der ©reppe den wartenden Bauern gu, und feine ¿fand ballte fich dabei um den ©cßroertgriff. -

©age roaren darob oergangen. On der mauerumroehrten

©tadt Belgard blühte die linde oor der großen Kirche und fandte ihren Sfonigduft in die engen ©affen.

Der dem Bathaufe ftand ein ©chloßbube bei groei gefattel=

ten Pferden und fla u te einem blonden Dirnlein nach, bis es in einem der engbrüftigen ©iebelhäufer oerfchroand, die den iTlarft umfäumten. Dann glitt fein Blicf ungeduldig an dem Bacffteinbau des Bathaufes empor, als erwarte er die BücP feßr feines iferrn.

Der ©cßloßhauptmann Warften oon IDopersnoro aber ftapfte in feinem flirrenden ©ifenfcßuß durch Me 2Imtsftube des Bürgermeifters.

„Sfolle und peft über diefe Diebe, diefe Bäubcr", feßrie er mit dröhnender ©timme den am großen, eichenen ©ifche fißen=

den Bürgermeifter an. ©ein feßroarges Sjaar hatte fich in die

©tirne geflohen, frebsrot war fein ©efießt.

„Sfblle und Peft diefem Polenger auf den f)als. ©eine ifneeßte haben am hellen ©agc erneut unfere Süße oon der iPeidc geftohlen und nach ©cßioelbein getrieben. 2lbcr ich w ill es ihm eintränfen. Blutig w ill ich es den Blättern austreiben, ßetgoglidjes ©igen gu ftehlen. Sind ein Reiter roill ich ihnen angünden, daoor fie erfdjrecfen follen!"

„IDopersnoro", rief der Bürgermeifter entfeßt, und ein ängftlicßer ©<ßein legte fid) auf fein ©efießt. „IDollt ißt wegen diefer niederen ©erießtsbarfeit den ©cßioelbeinern den roten Sjaßn auf das Dad) feßen? Bedenfet, daß der Äaifer den Brandenburgern oftmals felbft die leßensboßeit übertragen. - Sind roaren es nicht die Btarfer, die den Dänen und den Polen abhielten, unfer Sfetgogreicß gu überrennen? - Sfütet euch, Warften oon IDopersnoro! IDas foll mit unferem lande werden, menn aud) der leßte der ©reifen einmal h'uausgctragen wird? - ©inigt euch mit dem polenger und bringt die ©cßut=

digen an den ©algen, aber werft nicht die ^riegsfaefet in unfere

©tadt!"

Da oerhielt der ©djtoßßauptmann auf feiner unruhigen iPandetung den ©cßritt und feßaute dem Bürgermeifter mit fted)enden klugen in das ©efießt.

„galtet ißt's mit den Brandenburgern, daß ißr folchc Beden führt? - Hoch fteß ich hier für den ©reifen. Hoch ßab ich in diefem D iftrift feine Becßte gu wahren, lin d darum bcfeßl ich eud), ftellt mir in iDochenfrift die roehehoften Bürger woßP gerüftet und geroaffnet. ©orgt, daß die fünfte die ilrmbruft=

gilden feßaffen, und achtet, daß fein ©d)elm den ©chioelbeinern Grinde bringt, la ß t feinen Bürger in diefer 3eit aus den

©oren, für den ißr nicht bürgen fonnt. - Die Bauern groinge ich felbft gu ihrer ilntertanenpflicht. - Och hob die Derant=

roortung, i<h allein, lin d ihr werdet feßen, daß id) gu allen feiten gu Bed)te fornine und fein Porrourf einft mich trifft!"

Reifer roar die ©timme des dornigen gemorden. Bei feinen teßten IDorten fchlug er mit der geballten $auft auf feine Bruft, daß laut der Panger flirrte. IDieder naßm er die iDanderung auf und durdnuaß mit dröhnenden © dritten den Baum. Der Bürgermeifter aber faß blaß in feinem ©tußl. Aufgeregt fpielte feine Stand mit dem (Jederfiel.

„Blocht nur roiffen, wie unfere ©nfet einft über diefen Handel fprechen", fam es leife über feine lippen. 'Jlbroefend flang es und jeden SDiderfprudjes bar. - -

Poller ©eßeimnis und Brgrooßn mar die näcßfte Seit. Pn=

aufßörlich eilten die Bürger in die Büftfammern der ©tadt.

ilnermüdlid) roarben die fünfte, um die Beiße ißrer 21rm=

bruftfdjüßen gu ergangen. Und mancher fahrende, der durch das Blüßlentor in die ©tadt gegogen fam, hatte bald den tPerbeguiden in der ©afeße und die Sfellebarde in 'der $auft.

Buf dem ^ofe des Burgfcßioffes aber fammelten. fieß die Bauern. Da füllten fie rnoßt über fünfzig iDagen mit i?ricgs=

gerät. Und lange oor ©onnenuntergang feßon fcßloffen in der

©tadt die iBäcßter die mäeßtigen Flügel der ©ore, denn oiel fremdes Polf beherbergten die STtauern, und leicßt fonnte in der Dunfelßeit ein ©pion entfcßleicßen.

Damit die 3eit des 5lnfturmes den ©djioelbeinern nicht oerraten mard, hatte der ©cßloßhauptmann fie oor jedermann

75

X

(14)

oerfcgroiegen. iin ö als im erften öammern 6er fünfjegnte ©ag im Heumonö geraufgog, öa örögnte fein ©cgroertgriff gegen öie iknitspforte. Warften non tDopersnoro mar mit feinem Hriegsoolf oom ©cgloffe gerabgefommen unö ftanö oor öer

©taötmauer in notier Lüftung, eilfertig gatte öer lüäcgter 6ie Pforte aufgeriffen. iin ö roägrenö öer ©cgloggauptmann mit feinem Öolfe öie Bacgtroäcgtergaffe (öie heutige öienerftrage) getaufgog, gellte in öer ©taöt öas Horn in öie Btorgenftille unö rief öie Bürgerroegr auf öen B tarft.

Dor öem Batgaufe beftieg iPopersnom fein mitgefügrtes Bog, öa lieg er feinen 3unfer öie ©reifenfagne entrollen, iinö als mit oerfcglafenen ©efiegtern öie Bürger öie fcgmalen ©affen geraufgafteten unö enölicg in Beig unö ©lieö auf öem Btarfte ftanöen, öie ©piege in öen Rauften unö öie ©ifengüte auf öen Hopfen, öa gob öer ©cgloggauptmann öen gepanzerten 51 rm.

„Hurtig, igr Btannen, gurtig! Ho cg ege öie ©onne im Blittag ftegt, füllen unfere Pecgfränge öen ©cgioelbeinern auf öie öäcger fliegen!"

Iinö er ritt öem $uge ooran öie iferrenftrage (Heerftrage) ginab. 5lm Hosliner ©or gatte fieg oiel Dotf oerfammett. öa roinften öie grauen igren Blcmnern gum leigten Btale, unö mancg Harne flang forgenö öen Hriegern naeg.

5luf öer Brücfe öes iöallgrabens oerflangen öie ©egritte.

Jurcgtfam feglog fieg roieöer öas maegtige ©or. über öie alte lanöftrage 30g öer langgeftreefte f?ug öagin. öa marfegierte mit oetfcgloffenen ©efiegtern öie 5lrmbruftgilöe öer fünfte, öa fegritten öie Bürger unö Bauern, naeg igren panöroerfen unö öorfern oereint. tD irr Hangen geöampft igre Beöen. öem lanöoolf unö öen Bauleuten aber, öenen öas Dieg oon öer iPciöe geftoglen, leuegteten öie Bugen, unö fefter paeften fie igre IPegr.

tüeit öraugen auf öer lanöftrage feglog füg öie roartenöe IPagenfolontie mit öem Hriegsgerat öem ^eere83uge an. 3gr Bnblicf fegaffte aueg öen bisger ©egroeigfamen Blut, unö gu=

ocrficgtlid) fegauten fie in öen jungen ©ag.

©rage oerrannen öie ©tunöen. Bis öer ¡Jug in öas fegone Bluglitgtal tarn unö öie ©taöt Brngaufen feitlicg liegen blieb, mar öie ©onne fegon goeg emporgeftiegen, unö igre geigen

©traglen legten fieg örücfenö auf öie tPanöernöen. Btüöe zogen öie Krieger öagin. ©ie aegteten niegt megr auf öie ©egongeiten öes lanöes. ©ie fagen niegt öie fteilen, beroalöeten Högert, öas plätfcgernöe Bäcglein im ©ale, in öem luftig öie Forellen im ©onnenfegein fpielten. Blt't öer Blüöigfeit befcglicg $urcgt- unö ©orge oor öen fommenöen ©tunöen öie Belgaröer.

öoller Bangen fag öer ©cgloggauptmann öas ©rmatten feines Hriegsoolfes. iin ö als er nage öem Dorfe langen mar, merfte er mogl, öag feine Btannen raften mugfen, follten fie niegt unfägig in öen ©türm fommen.

fPägrenö Harften oon iPopersnom noeg feinen ©eöanfen naegging unö er oor fid) auf öen IPeg ftarrte, erfcgallte plotglidj in öer $erne ©timmengeroirr. ©rftaunt gob öer ©<gioggaitpi=

mann öen Hopf, öa fag er aus einem ©egblz fremöes Hriegs=

oolf geroorbreegen unö öie langenfege ifeiöe geraufftürmen, ooran ein ©rupp gepanzerter Bitter.

„D errat", fugr es mürgenö aus feiner Hegte. iinö er Zügelte fein Bog unö ftarrte auf öie Bägerfommenöen. ©ein 3unfer aber rig fauegzenö öas ©ifen aus öer i)ülle. iinö meil er in öen Bnftürmenöen öie ©cgioelbeiner oermutete, fegrie er gell fein „Heil Pommern" über öie ijeiöe. Don örüben aber Hang es megrftimmig beftätigenö gurücf: ,,©ut branöenburgifcg, alleroege!”

öa öeutete Harften oon IPopersnoro auf öen nagen IPalö.

„Öie IPagen in öeefung", fegrie er gellenö in öie emftegenöe iinorönung feines Haufens. Bber ob aueg öie SPagenlenfet rnilö

auf öie Pferöe einfcglugen, .öie öurcgeinanöer gaftenöen Bürger oerfperrten öen $agrgeugen öen SPeg. iin ö unaufgaltfam tarnen öie ©cgioelbeiner näger. ©in junger B itte r ritt roeit igrem 3uge ooran. „iüogin mollt igr mit eurem Öolfe, Harften oon iPopersnom?" rief er gognifeg. „iP ir gaben gegort, igr mollt unfere Blauem berennen? öarum fürzen mir eueg öen iPeg, Herr Harften. Begmt aber mit mir oorlieb, meinem Dater ift's Zu menig!”

„ö e r ©griftopg Potenz ift es"/ 3lf<gte öer ©cgloggauptmann Zornig, la u t aber fegrie er ginüber: „ö e r ©atan logn öie Üerräter! ©ebt unfer ©igen zurücf, igr öiebe! öas zu golen, finö mir ausgezogen!"

©in gognifeges lacgen mar öie Bntroort. „ © o mollt igr öen ©treit? Hommt nur, menn eudj öas $eE brennt!"

iinö öer pommerfege 3unfer, öer nidjt nadj ©runö unö folgen fragte, öen es nur freute, meil es ans fjauen unö

©teegen ging, ftürmte mit öer $agne oor.

„ö ra u f unö öran, noeg leben öie potnmerfdjen ©reifen!"

öa folgte igm öer ©cgloggauptmann. iin ö aueg öas Hriegsoolt blieb niegt zurüct.

©griftopg oon Potenz, öer auf öen Eingriff geroartet, rig öie ©djugtlappe über öas ©efiegt unö jagte mit blanfem

©egroerte ^roxfegen öie anftürmenöen Haufen. „Blacgt euer

©ebet, igr Pommern! ©udj roill id) öas Brennen legren!"

iinö zu feinen ©eiten fielen öie Belgaröer Bürger, ege fie öie ifHIebaröen zum fyhb oöer ©tog ergeben.

„© togt ign 00m Pferöe, galtet ign auf!" fegrie Harften oon IPopersnom entfett unö oerfuegte, oor öen rafenöen 3ran=

öenburget zu tommen. 5lber fein 5lrm gatte genug öer Ülrbeif, öie anftürmenöen ©djioelbeiner zu erroegren.

öer 3unfer mit öer 5ugne rouröe oon öem Hampfgetümmel oor öen Branöenburger getrieben, lä n g ft mar öas ©traglen aus feinem ©efiegt gcroidjen. ©in ©cgroertfeglag gatte feinen Helm oom Haupte geriffen, ein Bolzenfegug feinen Panzer an einer fegroaegen ©teile öur^feglagen. Bot rann öas B lut über feinen le ib . 5lber noeg gielt öie linfe ^auft öas Belgaröer 3eiegen.

„ la g t ab, 3unfer, gebt ger öas ©udj! 3eg fämpfe niegt mit Befiegten!" rief ©griftopg oon Potenz mitleiöig fpottenö.

öa reefte fidj öer Pommer zornig auf. „Holt es, fo igr eueb nidjt füregtet", enigegnete er unö frampfte öie blutigen Ringer fefter um öen (Jagnenfegaft. 5lber aus ©orge um öas anoer=

traute Riegen irrten feine 3lugen zurüd, naeg H>Ife fuegenö.

öoeg feiner fprang an öie ©eite öes Beörängten. ö a gob öer Blutenöe felbft öie ^auft mit öem ©egroerte unö feglug auf öen Branöenburger ein, oon Banner unö lüunöe beginöert.

©rmattet, oerlangfamte 5lbroegr unö ©eglag. iinö als öer

<5einö zum toölidjen ©treiege goeg öie beroegrte ^auft ergab, öa öffneten fieg entfegt öie jungen 5lugen öes 3unfers. iinö agnenö Hänfen fie noeg einmal öas Bteeresblau öes Haren

©ommergimmels. -

©ief grub fieg öas branöenburgifege ©egroert in öie unge=

fdjügte ©tirne. öa liegen öie oerframpften Ringer oon öer ijagne. ©djroer fiel öer 3unfer oon öem aufbäumenöcn Pferöe.

iin ö oom ©teigbügel gegolten, fegleppte öer Horper öureg öie Hoiöe. -

Hod) fdjroang öer B itter öie eroberte $agne. ,,©ieg Bran=

öenburg, Branöenburg ©ieg!" fegrien jubelnö feine Blannen, unö geftiger mogte öie offene ijelöfdjladjt. ©rbittert roegrten fid) öie Belgaröer. ilnermüölieg fdjoffen öie Brmbruftfegügen igre Bolzen auf öen $einö. iin ö als öie örifte Haegmittags=

ftunöe fam, öa ftögnten unter öen £ügen öer Hampfenöen öie tPunöen, öa gäuften fieg öie ©ofen. -

76

(15)

Bloß mar ßarften oon ©opersnom gemoröen. ©ntfetgt fab er öie Bürger fallen, öie er gum Kampfs gegroungen. ilnö erinnernö ijorte er öte ©orte in feinen ©bten gellen, öie er einft im Zimmer öes Bürgermeifters gefprodjen: „ü<h i)ab öie Derantroortung, ich allein, lln ö if>r meröct fetjen, öajj icf) gu allen feiten gu Bed)te fomme." -

Da flieg öas ©rfchrecfen läbmenö in öen ©diloßfjauptmann auf unö trieb öen falten ©chmeih auf feine ©tirne. © irre B iß öcr öurcbgogen feine ©eöanfen. Die Bid)tftätte fab er mit ©aß gen unö Baö, öen mabnenöen Bürgermeifter unö öie oerlorene

©reifenfabne.

„3efus STtaria", fam es ftöbnenö aus öem ¡ffiunöe öes ftarfen ©lannes. Brennenöes Bot ftieg ibm ins ©eficbt.

„Hiebt meinen, Bürger! Hoch ift nichts oerloren!" fd)rie er mit unfenntlidjer ©timme unö ftürgte fid) in öen ßampf, rno am öicbteften öie ©d)läge fielen.

Derlaffen hielt öer ©d)lohbub auf öem Boffe, öas er feinem Herren gum ©rfaige ritt, ©roh ftanöen öie öunfelen Bugen in öem blaffen ©efidEjt. Die Bngft fprad) aus ihrem Blicf. ©r horte öie ©etroffenen fchreien unö öie ©terbenöen ftobnen.

fliehen roollte er unö fonnte fich öod) nicht öagu aufraffen, ©r fühlte, öajj es auch ihn müröe in öie Heiöe gmingen. ©in bton=

öes Dirnlein hotte ja beim Bbfchieö an feinem Hälfe gehangen unö es meinenö geflagt.

„©arum ?" fam es leife über feine blutleeren Hippen, unö immer toieöer öies eine © ort, bis ein Btanöenburger oorüber=

ftürmte unö ihn roie fpielenö aus öem ©attel flach. Da lag er öenn in öer f)eiöe, roimmernö unö flagenö. Der ©cblojß hauptmann Warften non ©opersnom, öer, gurücfgefchlagen, oor=

überbaftete, fab ihn mobl.

,,3d) roiil nicht fterben, ich bin !a noch io jung! ©arum, i^err Warften, öah ihr mid) fterben laßt?" fchrie öer tfnabe unö richtete fid) mühfam auf.

© ie unter einer Bnflage fenfte öer ©efdjlagene öen Äopf.

Bn ihm oorbei flohen öie Belgaröer. ©r hielt fie nicht mehr auf. -

„B n öreibunöert finö es, öie hier erfd)lagcn liegen!” rief ein Bürger örohenö unö rannte oorüber.

„© o llt ihr eud) fangen taffen unö gu öer ©d)mad) noch Hofegelö öen ©d)ioelbeinern gaf)len?" fchrien anöere unö öeu=

teten auf öie nahen Branöenburger. Unö Warften fah mobl bunöert öer Belgaröer gufammengetrieben, roaffenlos unö oer=

jagt, ©r muhte, öafj öer © artturm „ß ie f in "Porfimern" im

© infei öer ©chioelbeiner ©lauer ihrer harrte unö fie öort etenö fterben muhten, fonnten fie nicht mit einem Beutel ©ulöeu ihre Freiheit löfeti. -

„Den ©opersnomer holtet", tonte es freifchenö über öie Heiöe. © ilö ftürmten branöenburgifebe B itte r auf öen gogern=

öen ©chlohbauptmann ein unö oerfperrten ihm öen ©eg.

Da örücfte öer Befiegte feinem Boffe öie ©poren in öie

©eite.

,,©o büßt ihr es m ir", fdjrie er grimmig unö fprengte öen ©chioelbeinern entgegen. mächtig fdnoang er fein ©chmert.

„Das für euren ©olenger", rief öer ©ommer unö fd)lug mit einem gemaltigen ©treichc öen nächften ©egner aus öem ©aß tel. Da mar öer ©eg frei, unö öurd) öie entftanöene Hücfe jagte öer ©chlohbouptmann. Haut hallte fein Hachen gurücf, öoeh unfrei flong es unö gegmungen. -

Bbfeits öer Hanöftrahe hetgte öer ©efchlagene fein müöes Bojj über oerlaffene ©ege. ©infam ritt er, nur öie quälenöen

©eöanfen im ©efolge. $abl mar fein ©efid)t, unaufhörlich gueften öie Hippen. -

,,©o alfo famft öu gu Bed)te, Warften ©opersnom. - © irft roenig Hob ernten oon öeinen ©reifen, hoft ja öem Branöem burger öen ©teigbügel gehalten am heutigen ©ag. - © är beffer für öich gemefen, menn öu ftatt öes 3unfers auf öer Heiöe lägft. - ©öer bätteft auf öen Bürgermeifter böeen füllen,

©arum einigteft öu öid) nicht mit öem ©olenger unö brachteft öie Diebe an öen ©atgen -, roarum? - fjätteft öen £opf nicht fenfen brauchen oor feinem ©d>lohbuben." -

Hnö unbarmbergiger be<3te er fein Boh, öah batö öer Huß fchlag öes feuchenöen ©feröes auf öem ©ege oerftang. - -

©efcblecbter finö gefommen unö gegangen, üergeffen ift öer ©tettiner ©rbftreit, oetfchmunöen finö öie ©rengen, öie öas

©reifenlanö oon Branöcnluirg trennten, ©efallen finö auch öie

©lauern, öie einft öie roebrbaften ©täöte Belgarö unö ©d)ioeß bein itmgogen. Bber in ihren Beften unö in öen erhaltenen

©taöttoren lebt öie ©efdp'chte ihrer ©täöte. iln ö öie $eit bat ihre ©age um groei eiferne Bügel gerooben, öie in öen ©oren oerblieben finö unö einft gemofjnlichen 3roecfen geöient haben mögen.

©ie fünöet, öah öie Belgaröer öem ©chioelbeiner Bürger^

meifter in öer ©d)lad)t auf öer Hangcnfcben Heiöe öen ©teig=

bügel entriffen unö als ©iegesgeichen ins Hobe ©or brad)ten.

iln ö auch öie ©chioelbeiner fagen oon ihrem Bing im ©tein=

tor, öah er öem Bd)fen abgenommen fei, öer öen Belgaröer Bürgermeifter gum Kampfe getragen. Doch unglaubroüröig ift öies unö unbegeugt, öenn nichts berichten öie Bnnalen. -

Heute aber mollen öie mächtigen ©orbogen, öiefe beugen mehrhaften Bürgergeiftes unö mittelalterlicher ©täötemacht, unö öie fagenummobenen Reichen uns mahnen an öie fdjmähliche 3eit, öa öas Beich ohnmächtig unö gerriffen mar unö Deutfche fid) erfchlitgen auf öer Hangenfdjen Heiöe.

ItEhttÖmülilett

© o t t J F r t h © i t t m e r

tDi ollen Ulänlen meinen’! gooö, toi mahlen öfitfehet Hurn tom Brot, unf’ Jlägel öreihn fief in öen ©inö, öat nid) öe ßunger ööahnffäö’ finö’.

tüi JHählcn öohn unf’ ifern piicfjt;

toi mahlen in öat Brot öat Sicht, öat hell oon’n fjimmel neööerfliitt un up unf’ ßeimat fief eegütt.

3n böfen ©iöen hebbt toi mahlt en bitter Hum, mit Blooö befahlt, cn bitter fllchl tom furen Brot!

iln toieö öörch öiitfchlanö fchreeg öe Hot!

Un ftött öe ©form of in fin Qurn, toi mahlen em herin in't Hum!

Uid) immer böf if’t, mat he fdjafft;

toi mahlen in öat Brot fin’ Hraft!

©olang nodj unfe Jläget gähn, roarö of unf’ ijeimat faft beffahn, mit frifdjen UMnö, mit hellen UTooö!

©oft fegen’ uns öat öäglid) Brot!

x

77

(16)

(fPNer EOille unferer 3eit, fid) 311 befin=

nen auf bas, mas unferen i3orfaf)=

ren Heb unb mert roar, unfere neu er=

machte Old)tung tcor 6cm ifanbroerf un6 banbmcrflicber Äunft taffen überall in beutfcben lanben längft nergeffene £)anb=

merfe roieber auffeimen unö ihre ^rücfjte tragen. ©0 fmt fid) in "Pommern bie alte Sunft 6es <Ceppid)fnüpfens bei 6en

^ifd)ern neu belebt, benen l)ierburd) in ben langen tüintermonaten ein midjtiger

<Brmerbs3meig gefd>affen mürbe - fo ift neben anberen erfolgnerfpredjenben 5ln=

fät3en im i)eimatlid)en ffanbroerf ber fürglid) an bic Pffentlid)feit getretene Üerein „Pommerfd)e Braudjfunft" be=

müht, ein breites <$unbament für bic mei=

tere (Entroicflung f)er3uftellcn.

Die notmenbigen «Brunblagen 31m iTHe=

berbelebung ber tiunfttopferei, bie einft=

mals fid) 311 fd)onen leiftungen entroicfelt batte, fd)uf in aller ©title in «Breifsroalb ein STtann, ber urfprünglicb für bas

©cblofferbanbmer? beftimmt mar: ffeing tjols. (Er fanb in ben $ifd)erbdufern fei=

ner pomtnerfd)en Heimat alte ©opfe=

reien, beren ^ormfcbonbeit unb gebie=

gene 3roe<fmägigfeit in ibm ben (5eban=

fen entfteben liegen, biete feit über 50 3abren nicht mehr ausgeübte Sunft 311 neuem leben 311 erroecfcn. (Er fuhr burcbs lanb, fieberte manches fd)6ne alte

©efäg nor bem ¡Untergang unb fnüpfte bann in feiner SPerfftatt an biefe alten formen an.

©taunenb fleht ber Befucher ber töerf*

ftatt, mie fid) unter ben £)änben bes <Eöp=

fers aus einem klumpen (Ton auf ber örebfd)eibe ein ©efafj entroicfelt - mie

er ben Con fyodyskfyt, mit taftenben $in= Unter beffänbigem Drehen soirb ber «Ton bochge^ogen

(17)

gern bie $orm gibt unb, roäbrenb lernbe ©langtiditer auf ©on unb naffen ifanben Jpielen, fcbon bas fertige ©tuet mit einer örai)tfcf)linge non 6er Dref)=

fcbeibe trennt. flad) öem ©rocfnen mer=

6en 6ie ©tü<fe: Dajen, ©apfe, ©cbalen un6 ©eller funftnoil in 6en <Dfen einge=

felgt- öer erfte Branb beginnt. Oft bie=

fer gelungen, ma3 burd)aus nid)t immer 6er <$all gu fein braucht, merben 6ic cin=

gelnen ©tüefe glafiert, banad) bemalt un6 fdtliejjlid) ein grocites ilta l gebrannt.

Don 6er (Ergeugung fd)6ner ©ingeU ftücfe ift man in ©reifsmalb beute be=

reite gur iferftellung ganger ©ggefcbirre übergegangen. 3e6es ©tücf ift auch i>ier eine einmalige leiftung, febcr ©eller groecfentfprcd)enb un6 bed) fd)müdcnb.

babei ift 6as ©efd)irt burd) groeimaliges Brennen außerorbentlid) i)Cirt un6 miber=

ftanbsfäbig- ift ecbte un6 red)te Fayence, mie fie auch im naben i)ibben=

fee un6 in 6er ©tralfitnber Jtlanufaftur fd)rn vor 150 3af>ren ergeugt mürbe.

Blau unb roeiß finb biefc pommerfcben

©opferergeugniffe gumeift - blau unb meijj: bie färben bes JTteeres unb bes lanbes, bie färben ber meiten pommer=

fcben Heimat.

<Dbcn: üor bcm groeitcn Branb merben bie einzelnen ©tiidle bemalt.

Unten: irgeugniffe pommerfd)cr Töpferei. Eints eine alte Üopfform, ber fogenannte ©eiltopf, ber gum «Effentragen benubt mürbe

79

V

(18)

H A L L IM A S C H u sonst noch was

Daß biefes ©elb auf bie unoernünf*

tigfte föeife ben Befißer mecßfelte, wurmte bie fleißige unb fparfame lene,

©pa iBieganb hatte immer eine locfere fjanb gehabt, aber was er fid) j'eßt lei*

ftete, bas mirfte auf lene febon beinahe wie eine Ijetausforberung.

Sam 6a eines ©ages ein ijaufierer auf 6en £jof mit allerlei unnüßem Sratn.

ün 6er Siltfißerftube ßiett er fid) eine ge*

fd)iagene ©tunbe auf. Beim IBeggeßen rod) er nach Sümmel. Die junge #rair niefte grimmig. ©o machte es 6er ©roß*

oater immer.

2lfs er wieber gum Dorfchein fam, faß eine große Brille mit Hicfelfaffung auf feiner Hofe. ©r lächelte mit fdjeuem

©tolg, ging aber giemlich unficher. Das fonnte nicht oom ¿llfobol fommen, 6enn baoon oertrug er nod) jebes ©uantum.

©s fteilte fid) heraus, 6aß er für eine oöiiig roertlofe un6 fogar ßinberlichc Brille, 6ie ißm 6er anbere auf gut ©lüd oerpaßt batte, einunbgwangig JTtarf los*

geworben toar.

©b er benn überhaupt eine Brille braud)c? - ©r antwortete, iefen fbnne er gmar nocß ohne ein ©las. Uber beute hätten hoch Jcßon bic jungen Sttenfcßen Brillen, unb ba habe er gemeint -

3um erften Htale furangte ißn lene an. ©b er benn fdjon gang rappelfop*

fig geworben fei?

©ie fagte nod) mehr. € r oerftummte trotzig unb fd)üd)tern. -

©ie oertrugen fid) gmar wieber, aber es blieb ein ©tadjel bei bem eilten, unb fein ©clb behielt er auch weiterhin in feiner Sommobe.

Balb banaef), als lene oom Jelb fam, horte fie wieber eine frembe ©timme in ber llltftube. Diesmal fdjien es ein fBeibsbilb gu fein, neugierig trat fie näher.

©ine 3lflrunerin war brin unb hatte bem ©pa, ber bemnäcbft Hrgroßoater fein mürbe, aus ben fjanblinien bic 3u*

funft geweisfagt. ©erabe war er auf*

geftanben unb gut Sommobe gegangen.

€ r brachte einen 3ehnniarffd)ein. „ 2lber ich w ill nod) was mieberbaben", meinte er gaghaft, ©ie hatte fd)on banaeß ge*

grapft unb ben ©chein in einer Unter*

roeftafdie oerfeßminben laßen.

©ie wollte mit einem oergnügten Snicfs bie ©tube oerlaffen. Da praßte fie gegen bie Bäuerin, bie ißr ftumm C O im m fie nicht, bie lene!" hatte ber

// < v alte iBieganb feinem ©oßn Bo*

bert geraten, „©rftens ift fie aus 'ner Süfterfamilie, unb Stifter fitrb feine Bauern, unb zweitens hat fie feßon einen JTtann unter bie ©rbe gebracht, unb eine IDittib paßt nicht auf unfern ^ o f!"

Robert war ebenfalls fd)on oerßeira*

tet gewefen. ©r war jeßt oiergig, ber alte iBieganb oierunbaeßtgig.

Sopffcßüttelnb hatte ber alte iBieganb ben ©ingug ber lene mitangefeßen.

©ie war tüchtig, in ©ottes Hamen, ja. 2lber fie brachte fo etwas $remb*

wefiges in bie iBirtfdjaft.

Der ©roßoater wollte ben Trieben inr fjaufe nicht ftbren. ©r gog fid) auf fein 5lltgebinge gurücf. ©r war immer fd)on nachgiebig gewefen; man mußte wol)l ber neuen 3cit Blaß machen. Das war fo eingerichtet oom lieben ©ott, unb Robert feßien feßr gufrieben.

Der Altbauer hatte nod) etwas ©in*

funft oon mehreren großen Bacßtwiefen.

Preisgefronte Ttufnafjme oen «Erica ßerßberg: Birten am pommerfefjen lanbweg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

W ir empfinben ben Eiefftanb unferer £ebensroeife nicht mehr, roeil mir baran gewohnt finb, aber roenn ©ie plößliß aus bem faubern georbneten Deutfcßlanb naeß

$erne. kleine ©djroeißperlen ftetjen überall im ©efid)t öes Riannes, öer jeßt feinen © d jritt oerbält. 3etgt fommt eine graublaue Ringeltaube tjevabgeflogen,

(Ein lid ) t fíacferte óort guereín óurd) óas Hitcßenfcßiff. lüie ein ^offengefpenft fegte cs an alíen jenftern oorbeí. iínó sur Blitternacßt gar. Dem Lüfter

©dyemel mit CHölerlefynen toeidyen non öen in 'Pommern üblidyen formen nidyt ab, nur öaß fie oiclleidyt aufroenöiger unö reicher gefdynitgt finö. Auffällig ift

©in folches Regiment, friegsftarf unö mit oielerlei Auf- gaben unö Derrlcfjtungen behaftet, fam nicht ohne einen Jflach-- riebtenoffigier aus, gu öem öer Blafor

pelserftraße bilbet. öer heutige Öetfeßr leibet red)t feßr unter ber Luusbreite, um bie bie eine gegen bie anbete oerfeßt ift. ö ic Boßmarftftraße gehört einem

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t