• Nie Znaleziono Wyników

ánbert unb bie Abreibung ber »etfd)iebenen SEf)eile fo bebeutenb iff, bafj felbff bie härtejfen »on ben barin beftnbiid)en ©efteinen ju Pulver werben.

SBenn aber © an b , @d)lamm unb © rub plóbíid) burd) eine glutf) wegge*

ful)tt unb bann auf bem ßanbe abgefefst werben, fo bann folcb’ ein Altu=

Vium Saum e ober bie 9fefie von Sbieren umfchlicfen, bie auf biefe SHSeife lange erhalten werben. 3n bem ©chlamm unb ©anb bet g lu tf), welch«

ftd) 1829 in ©chottlanb ereignete, fanb man bie tobten unb »erffitmmelten Äbepetvon piafen, Kaninchen, Sftaulwftrfen, SJtäufen, 9?ebí)üí)nern unb felbff menfchliche Körper jum Sheit begraben. Allein in biefen unb in ähnlichen gälten »erwifd)t gewöhnlich eine gluth bie SKetbjeichen »on ber anbetn, unb fetten bleibt bie aufgefchwemmte SOiaterie an irgenb einer

©teile in einer hinlänglichen Siefe ungeffórt, um bie otganifd)en Stejfe Sahrhunberte lang gegen bie Serftorung ju bewahren.

Sßlo ©tbbeben »orherrfdjen unb bab Niveau einer ©cgenb »on Seit ju Seit »eränbert w irb, fonnten bie Shierreffe leichter begraben unb »ot bet Setftvrung bewahrt werben. Steile »on (Sbenen, auf welche »otitber=

gehenbe g lu te n Auffchtventmungen bringen, mod)ten nad) unb nad) em=

porgehoben werben, unb Wenn otganifd)e 9feffe in bie herbeigefuheten SOta;

terialien eingefd)loffen worben waren, fo fonnten fíe nad) folcfjec @mpot=

hebung auf er ben SSereid) ber wegfpftlenben Kraft ber ©tränte gebracht

1 4 0 SQicrjetmtfi ßcipitd.

tuerbcn. 3 n © egenbin, wo bie Gntwdfferung wieberbolt burd) unterir=

btfcije Bewegungen oerdnberf if i, w irb jebc (Spalte, jebe ^ o i)lu n g , bie butd) bag G inftnfen beg Bobeng oecurfaclt w orben, ein B e rw alru ng g ort

»on organifrf)en unb unotganifd)en S u b ffa n je n , welche butd) oorüberge=

lenbe g lu tle n jufa m m e ng efülrt worben ft'nb.

M e e r e g = 2 H fu o iu m . — S iefe r Tfttgbtucf i(i oielleid)t ju id fftg , wenn fte a u f ©eftf)iebebdnfe, wie bie fogen. G leftlbanf in S o rfe tflire , ober a uf M a te ria lien angewenbet w irb , welche burd) eine Meetegwoge a u f bern Sanbe aufgeti)ürm t, ober burcl eine Meeregfitom ung a u f if)rem ßaufe linte rla ffe n worben ifi. 25ie lebt erwähnte 3Crt m u f n o tlw e n b ig , wenn bag Meeregbett trocfen gelegt worben iff, Sfanballuoionen gleichen, m it bem Untecfd)iebe, bafj, wenn irgenb B tuclffü cfe organifd)et Äotper ber S etfiotung entgangen fhtb, fte lauptfdcf)lid) Meeregfpecien angeboren,

3 m M a i 1 78 7 oerurfad)te ein aug Borboflen blafenber £>rfan eine fürchterliche Ueberfcbwemmting burd) bag aufgetriebene M e er ju Goringa, Sngeram unb an anbetn O rten ber Jbüfle non Goromanbel in S flinbten,

¡Dag B la ffe r würbe a u f 2 0 englifche M e ilen in bag 2anb getrieben, fchwemmte mehre ¿Dörfer weg, tobtete 1 0 ,0 0 0 M enfd)en unb Unterlieg a u f bem Sanbe eine iDecfe non M eeregfd)(am m , in welchem bie ©etippe non ungefähr 1 0 0 ,0 0 0 Spieren jerffreut waren, ©ine alte Sage ber Gingeborneit fp rid jt non einer df)nlid>en g lu tf), bie ftd) ein 3<ihl'bunbcrt n o tie r ereignet laben fe il, allein fte würbe big ¿u biefem Gretgnifj non ben europdifd)en Tfnftebletn alg fabelhaft attgefelen. Oiefelbe ifüffe non Goromanbel w ar erfl im M a i 1 8 3 2 ber S d ja u p la l einer anbetn Äata=

firop!)e betfelben 2 fr t; alb bag B la ffe r fa tif, fanb man mehre S d jiffe a uf ben gelbem beg M arfd)(anbeg, ber ©egenb non Goringa, gejlranbet,

M a nd je non biefett Orbanen ft'nb offenbar m it untermeerifchen Grb=

beben netbunben, welcfyeg burd) bie, felbige begleitenben atmofphartfehen Gtfcheinungen, burd) ben a u f bem Boben oetnommenen Schall unb butd) ben entwicfelten ©erud) bewiefen w irb. S o waren bie Umftanbe, welche bag 7(nfd)WeIlen beg Meereg a u f 3iUtM <fa, im 3<tf)te 1 7 8 0 , begleiteten, alg e in e g tu th bie weftlidje Jt'ufie oerwüfiete, über Sananna la M a r ein=

brad), bie ganje S ta b t in einem ifugenblicb wegfehwemmte, fo bafj feine S p u r non berfelbett unb ihren Bewohnern a u f bet£)berfldd)e ju feben w ar.

B l e r f e b e t Ä t t n f i i n 2 ( l l u n t a l = 3 f b l a g e r u n g e n . — B o n Jptn, B o b l a p e erfalren w i r , baf in M orea bie fogenannte ceramifd)e g orm ation , beffefje.nb aug Sopfecwaaren, Siegeln unb Siegelfieinen, net:

mengt m it oerfchiebenen B lerfen ber Ä u n fl, einen bebeutenben S 'le il beg 'Kllunium g unb ber ¿Dammerbe a u f ben Ebenen ©ried)en(anbg, fowie ber harten unb ftpffal(inifd)en Brecciett an bem g u fj bet fieilen Tfbhdnge bilbe, fo bafj fte ein wid)tigeg S tra tu m augmad)en, weicheg beim M a ng el beg 50ologifd)en Gl)arafterg bie neue Gpod)e a u f bie unwiberlegbarfie Bleife ju bejeid)tten bient.

g a t t b f d ) l i p f P, — iDttcd) ßanbfcfjiipfc werben gtofje M u ffe n Pott

©effeinen in ein S fa l g e fiü rjt, eine M enge Pon Spieren unb juweilen

äüerjepnteS Gcipitel. 141

ganje Dörfer mit alten a3eit>ot>nent unb grofe g erben begrabe». © o mürben im 3M)te 1 7 7 2 burd) benginfturj bebfpijbergeb in ber Umgegenb

»on SErevifo im 3Senetianifd)en, btei£>6tfet mit ifjrcrt SSemohnern bebeebt;

unb ein 2b«'1 ^ SSergeb ©tenier, füblid) »on ©hamberp in ©avopen, welcher im Salme 1 2 4 8 jufam m enftötjte, begrub fünf Äitchfpiele m it ber

© tabt unb Äirct>e »on © t. llnbreab, unb bie Üfuinen bebecEten eine gldd)e

»on faff neun Sluabratmeiien.

¿>ie TCnjafd ber, bei bem galt beS Oiofbergb in bet ©chmeij im Salme 1 8 0 6 verloren gegangenen Seben belauft fid> auf mehr alb 8 00, unb ein grofer S£f)eil von ben Äotpern, fomie aud) »etfd)iebene £>btfet unb einzelne djdufet ftnb tief unter ©d)lamm unb ©efiein begraben motben.

Tbttd) mürben in berfelben ©egenb mel)te fmnbert ©ennfjutten m it achtjehn

»on ifiten 23emol)nern unb m it einer gtofjen Tinjafil »on Jtüf)en, Siegen unb ©cljafen, £>pfer beb plofc(id)en .£>erabrutfd)enb einer faft 5 0 ©den mächtigen ©efieinfchicfm »on bem ©ipfel beb iDiableretb. S m Salme 1 61 8 "fiel ein SEfjeil beb ©ontobergeb auf ben Äreib »on ©hiavemta in ber

@d)tueij, unb begrub bie © tabt fpieutb m it alten ihren SBemohnern, beten Tlnjafl ftd) auf 2 4 3 0 belief.

©b ijl rtn nö tbig , nod) mef)t Seifpiele »on ähnlichen totalen Äata=

flropf>«tt anjufulm en, bie, t»ie ja flre id ) ft'e ftd) aud) im m er innerhalb ber gef^id)tlid)en Seit in ben gebirgigen f e ile n ©uropa’b ereignet hoben mo=

gen, ft'e boef) feltenelöctfom m niffe ftnb, vergleicht man ft'e m it ben©reignif=

fe n , bie in ©egenben flattgefunben hohen, i»eld)e »on Stbbeben erfchuttert motben ftnb.

Gsrpitttung »on organifeben Stefteit in S palten unb Kopien.

S n ber ©efd)id)te bet Stbbeben tvutbe gezeigt, baf ftd) in getviffen

©egenben, mahrenb ber testen 150Sahre, manche hunberte »on ©palten u.

Kbgvünben geöffnet hoben, »onbenen einige eine unergrfinbticheSiefe haben füllen. SBiv tverben einfehen, baf ©ebirgbmaffen tvährenb ihrer @mpor=

hebung über babfßfeetebniveau heftig jertiffen unb »ermorfen worben ftnb, unb auf biefe SBcife binnen mir bab SSorhanbenfein mancher Höhlungen im Snnetn ber ©rbe bloß burd) bie HöirEfamEeit »on ©rbbeben etfldren.

Sebod) gibt eögemiffe fo h le n , befonbetb im Äalffteingebirge, bie, obgleich fte gewöhnlich, menn nicht im m er, m it ©palten in föerbinbung flehen, bennod) foldje gotmen unb ©imenftonen haben, ftd) abmechfelnb ¡u meiten gtdumen aubbefnen unb bann mieber ju engen ©dngen jufammenjiehen, fo baf eb fchmer f)dlt, einjufehen, mie fte ihre ©ntfieljung »on bem blofen 83rud) unb bet blofen SSermerfung feffer SDiaffen entlehnen Eonnten,

S n bem Äalfftein »on Äentucfp in bem ffiecEen beb grünen gluffeb, eineb ber Oiebenftitffe beb S l)io , hot man eine Sinie »on unterirbifchen Kohlungen in einet 9iid)tung auf einer ©trecEe »on jef)n (engl.) 9Jtei- len »erfolgt, ohne noch hob ©nbe gefunben ju haben, ©ine »on ben »ie=

len SSeitungen, bie burd) enge ©tollen m it einanber »erbunben ftnb, hot Sehn SRotgen im Umfange unb ihre größte ^ohe betragt 1 5 0 g u f. 7(u=

1 4 2 S3injei)nifê Sapitcl.

get bet >£)auptretbe von »weiten fo h le n « ftnb aud) nod) mand)e, bi« je«t nod) ununterfucf)te fJlebenjweige vothanben,

^ S ie $6f>[en * * © tru c tu t tfl aber nicht allein auf falfige gelêatten be=

fcbrdnft, benn fie ifi neuerlich aud) auf bec gried)ifd)en 3nfel Therntia (dfbthno« bec '-IClten), einer von ben ßpflaben, in ©lirnmer* unb SEf)onfct>ic=

fer wahrgenommen. S o tt ftnben ftd) weite Stdume, m it gerunbeten unb unregelmdgigen SBdnben, burd) enge ©dnge ober ©tollen verbunben, aud) finben ftd) manche fftebenjweige, bie feinen ïiuêgang haben. £>ffen=

bar ifi ju itgenb einet fPetiobe ein SBafferfitom hinburchgegangen, unb i>at einen fd)iammigen 2Cbfa| auf bem 23oben jurütcfgelaffen ; allein man fann nid)t anneijmen, bag bie au«tvafd)enbe SBirfung be« S trom « ben |)6f)lun=

gen ihre ©ntfW jung gegeben habe. £ r , 2$ i 11 e t behauptet, bag bie ©pal*

ten juerfî burd) ©rbbeben verurfad)t worben feien, unb bag fie bie (Sffen ober Seffnungen für bie ©ntwicfelungen ber ©afe würben, bie ftd) in ber Tiefe burd) bie pulfanifdje fbibe erzeugten, ©afe, wie faljfaute«, fd)we=

felfaure«, flugfaure« unb nod) anbere, mochten, wie et bemerkt, wenn fte eine t>ot)e Temperatur erreicht Ratten, bie ©efïeine, welche fie burd)fïreid)en, verdnbern unb jerfehen. 3 n bem ©limmerfd)iefet von Thermia ftnbet man 3eid)en von ber frühem © irfu n g fold)er Sdmpfe, unb au« ben © rot*

ten bet Snfel fommen f)eife Sluelien hervor. ® ir muffen anneijmen, bag an anbetn fü n fte n bie ©lemente ber jerfefsten ©efieine nad) unb nad) von ben SHineralwdfTetn im aufgelofiett 3ufianbe fortgefd)afft würben, eine Tt>eorie, bie nad) -fbrn. 58i r i e t burd) bie 2ü$trhmgcn ber erbeten ©afe bcfldtigt wirb, welche auf ber fembenge von Äorinth au« ©palten entwei*

d)en unb weld)e bie hatten fiefeligen ©efïeine grogtentfjeil« vetdnbert unb angegriffen haben ')*

SBettn w ir bie Q u a n titä t be« fohlenfautett Äalfe« betrachten, bet jdhtlid) von ben CWineralwdffern auf bie ©tboberfldcbe gebracht wirb 2), fo muffen w ir aud) annehmen, baf in ben fälligen gel«arten in bebeutenber Tiefe unter ber £>berfldd)e, in bem V erlauf von Sahrhunberten gvoge Kohlungen entfïanben ftnb, ©6 mttg nod) bemerft werben, bag biefe ®e*

fîeine aufIo«lid)et, burd)btingbaret unb jerbred)lid)er al« viele anbere ftnb;

wenigfien« werben bie bid)ten ECbdnberungen von ben SSetvegungen ber ©rb=

beben leicht ¿erfprengt, wdhrenb bei tbonigen @chid)ten blog SSiegungen entgehen, ©palten im Äaiiftein werben nicht, wie in vielen anbern $or=

mationen, bucch unburd)btinglid)e thonige M aterien au«gefitllt, weghalb Sahrhunberte hinburd) ein © trom von gefduertemSüaffer einen freien unb ungejïérten Surchgang haben fonnte 3).

9JÏ o r e a. — 9îad) biefen Semerfungen über ben möglichen Urfprung gewiffer unterirbifcher Höhlungen, wollen w ir jundchfï feifen, auf welche 5Beife fte m it Schlam m , ©efd)ieben unb anbern ©ubfïanjen au«gefftllt

') B u lle tin de la S ociété fféo lo eiq u e de F ra n c e , tom I I . p. 329.

* ) © i be 1. 53anb © . 186.

3) Siebe einige SBemerSungen von # rn . SBobtape in ben A nnales des M in e s , 3m e S é rie , tom e IV .

a3i«jel;n(e5 Gtapitcl. 143

reorbm fein mbgen. SBenn eine íjóíjíenvcidje ©ebirg«maffe übet ba« $Kee- re«ni»eau emporgehoben worben ifl, fo tvicb biefeibe wie gewöhnlich non Schluchten unb Äm tern burchfchnitten fein, unb e« wirb bann an einigen

©relíen ein gluß in irgenb eine £óhíe brechen. Söirhlich ftnben fiel) ¡ A . ber ©egenb, wo .ftoblenfalffiein »orhommt, »erfd)lungene S trom e, wie

^ *«r>n0rk ^ Cn Älieftt in feiner ©egenb ftnb fíe betulicher aiö auf SJcorea, \vo bie fíe begíeitenben Srfcfyeinungen £ür¿lícfy fefyr genau unb fpecieli von-ptn. S o b l a p e unb feinen SKitarbeitern bei bet frnm6= ftfeijen ©rpebition fhibirt werben ftnb.- 2Tu« feinen Beobachtungen r ) fcheint heroorjugeijen, baß bort fef>r niete in einem b itten Äalhftein non bem -JCíter ber ÍVreibe, bie auf ©anbfieinfchicfyten non bet ^Jeriobe be«

©runfanbe« ruf>en, »othommen. 3n ben í>óf)ern f e ile n ber itaibinfei ftnben fiep mehre tiefe, m it Sanb umgebene Sfjdter ober S e ie n bie ring«- um non alíen ©eiten m it ©ebirgen non Äalfjlein mit ^óhíen unb ©paiten r i ” ^in ^’ ■'5ní,c c^Pn f° ^ fl'tn m t, al« in ben tropi=

fchen ©egenben in eine, bi« nier d ó n a te bauernbe, Kegen = unb in eine acht SKonate lange troeftte Seit g e te ilt. Sfenn bie Strom e burch Kegen angefchwolien |tttb, fo fhtrjen fíe ftch non ben ttmgebenben «öobert in bie gattj itmfchioffenen Sechen; anfiatt aber Beranlaffung ju r ©ntftehung non ©een ¿u geben, wie e« in ben meifien anbetn ©egenben bet gall fein würbe, werben bie ©ewáffer non ©chlimben ober tfbgritttben aufgenom-men , bie non ben ©riechen „K a ta v o th ra “ genannt werben unb bie bie ben

„few allow -holeä“ in bem norbtichen ©nglanb entfprechen. Sa«2ßaf- fet biefer Strom e ift m it ©efchieben unb rotier £>chererbe belaben, bie bem tvofylbcfauntcn 33inbemittel ber Änocfyenbreccte üon ben Ufern beé¡ SfllitteU meere« gleicht. © ie (oft ftch in ©áuren m it Staufen auf unb (unterlaßt einen Jutcbftanb non wafferhaltigem ©ifenoppb, hornigem ©ifen, fehr fei- nen Ätefelfornern unb «einen Ö u a tjftp fM e n . ©in ähnlicher Soben fin, bet ftch überall auf ber Sberflache be« seefesten Äalhflein« in ©riechenianb, tnbem btefe geléart niele fiefelige unb ©ifen = 9Äaicrten in fiel) enthalt.

S a mancf)e non ben Äatanothra nicht hinlänglich weit ftnb, um altem SQJaffer ¿Durchgang in ber Kegenjeit ju nerfchaffen, fo bitbet ftch ein temporärer @ee ring« um bie íKúnbung be« ©cf)lunbe«, ber bann burch

©efchiebe, ©anb unb rothen Schlam m , bie au« bem trüben R a ffe t ab' gefeht worben noch mehr nerffopft Wirb. S ie auf biefe ffieife geff egenen

©ewdffer fließen bann gewöhnlich burch anbere Segnungen in hbfete U li-

neau «, rn tg « um b.e Kanber ber ©bene, welche ben Soben be«' ncrfcf>lof=

fenen Sechen« btlben, ab,

r^[n Cjnii?en ^ffn fte n , wie ju Äanaro« unb SEripoliha, wo ber Saupt=

abfluß burchetnen ©chlunb in ber SKitte.ber ©bene ffattfinbet, hann man im ©om m et, wenn ber ©ee trochen liegt, nicht« weiter feíjen al« eine

©chtcht »ou rothem Schlam m , ber nach alíen Kichtungen geriffen ifi.

■¿Uiein ba$ Äataüot^ron liegt gemofynlid) anbemguß be$ ttmgebenben ita lfí ) (Si?f)e A m m les des M in e s , 3m e S d r ie , tom e IV . 1833.

1 4 4 SBietsebnteiS G ap itel.

fiettt = ©bcarpementb, unb in bicfem gaile ifi gewof ttlid) Slaum genug not*

banben, baß im ©ommet ein $)?enfd) in bie fjoflungen gelangen fann,

© ie beließen aub einer Oieifje oon Kammern, bie burd) enge ©Angc m it einanber vetbunben ftnb, unb £ e rt 93 i r l e t bemerkt, baß er an einem fü n fte in ber 9Wfe beb ©ingangeb fDtenfcfenfnocfen in neuem rotten

© cfiam m , ¿ufamnten m it Sieften »on fPflanjen unb Spieren, non ®at=

tungen, bie jeljt auf SOtorea oorfommen, gefunben fabe. 9Ran batf ftcf nicft wunbern, bemerkt er weiter, in fotc^en 93ef)dttcrn 9J?enfcfenfnocfen anjutreffen, beim bie testen Äriege in ©riecfenlanb waren fo motberifd), baß man oft ©feiette an bet ©berfldcfe tiegenb fanb x)*

Sm ©ommet, wenn fein Sföaffet in ben Äataootf ra fließt, ftnb ifire, falb m it rotfem © cfiam m Berfcfioffenen SOiünbungen, m it einer üppigen 83egetation Berbecft, weid)e butd) bie geucftigfeit beb föobenb veranlaßt wirb. S ie Sofien ftnb bann bet Siebtingb = '¿lufentf alt ber gucfjfe unb Sacfaib, fo baß biefelbe fjo fle in einer Safrebjeit wiiben Spieren jutn

© cflupfw infet bient unb ju einer anbettt ber ©anal Bott einem oecfd)tim=

genen gluß ifi. fJlafe an bet SM nbung beb einen ©d)lunbeb falten .fit.

SSoblape unb feine SSegteiter ein ju m S fe il aufgejefrteb ©erippe Bon einem 9>ferbe, welcfeb wegen feiner ©roße Bon ben Sacfaib nicft bortfin getragen fein fonnte; an ben Änocfen nafm man ©puren Bon ifren 3df=

neu w a ft , unb offenbar wirb bie g lu tf im ndcfften SSIintet bie noci> übri=

gen Siefic beb ©leletteb in bie .fboflen wafcfen.

'Ulte biefe ©ewdffer auf SÖiorea ftn b , wenn fte in bie @ci)iünbe oet^

fd)Winben, getrübt; allein wenn fte, in einer ©ntfernung Bon oft meftett (franj.) Sfteiien wteber baraub fervotfommen, fo ftnb fte fla t unb entfalten nur jutpeilen eine geringe Q u a n titä t tatfigen ©anb. S ie '¿(ubflußpunftc liegen gewof nlicf an bet SWeerebfufte von SÄotea, juweilen aber aud) un=

ter bem SSleerebniBeau; unb wenn bieb bet galt ifi, fo 1‘ocft ber ©anb auf einem bebeutenben 3iaum auf utib bab Sfteer jeigt bei rufigem Sßetter weit aubgebefnte fölogett. Söenn nun im ©ommet fein 9Baffer abfließt, fo muß bab Slleet in bie S ofien breefen unb SOieetebfanb, SSeerebmufcfeln fin e in fü fte n , bie bann jufammen m it fnoefenfufrenbem ©d)iamm unb ben Steften von Canbtfieren Borfommctt.

Uebrigenb ifi ber 'Kbfluß beb SBaffetb aub biefen untern Seffnungen auf eine überrafefenbe Söeife gleicffotmig, ©b fefeint bafer, baß bie gto=

ßen S ofien im Snnetn alb SKeferooirb bienen m uffen, unb baß bab 2S3af fet, wegen Äieinfeit bet Äubflußoffnung, nur naef unb naef entweiefen fann.

S ie oben befefriebenen ©rfefeinungen ftnb aber nieft allein auf 9fto=

rea befcfrdnft, fonbern ftnben ficf in ganj ©tiecfenlanb unb in benjenigen Pfeilen Bon Ita lie n , ©panien, Äieinaften unb © priett, wo bie gorma=

tionen Bon Sltorea auftreten. .fjin ftcftlicf bet jaflreicfen ©palten in bem gtiedfifefen Äalfffein, erinnert unb «f)r, 85 ob tat) e att bab fureftbare

©tb--■) B u lle t, de la Soc. g<5ol. de F ra n c e , lom o I I I , l>. 22;J.

83ierjelímtc8 Gsa»itp[. 1 4 5 M e n ím Snfjre 469 o. (% * ©eb., bet meinem, nad) ben Sertd)ten (Stce- ro’é, fpiutarch’í , © trabo’d unb beé fptiniuá, ©pacta in Síuínen »er*

wanbeit, ein ¿f>e¡l »on bem © ipfel beS Sergeé Sapgetué jerflórt unb ¡n ben gelfen con ßacebanion fefjt niele ©calimbe unb ©paiten het»orgebrad)t würben.

S e i bem gtopen ©rbbeben auf © icilien i. 3 . 1693 würben mehre 2!aufenb 9)fenfcf}en auf einmal in ben Ofuinen ber Äal!fieint)0l)[en non Sortino Vecchio begraben unb ju becfelben Seit »eranberte ein © trom , ber 3flí)tf)unbctte lang aué einer non ben ©rotten unterhalb ber © tabt hetootgefommen ptóhlid) feine unterirbifrfje 9íid)tung unb fam auS einer © rotte weiter tiefer in bem Shale, aué welcher norfjer fein SSaffer gefloffen w ar, h ^ 01^* 25ie SBaffetmühlen mupten bähet bortfjin »erlegt Werben *).

2öenn bafjer ber Sauf folget unterirbifchen glüffe »on Seit ju Seit einet Setifnbetung unterworfen ifl, inbem ftcf> ba8 9li»eau einer ©egenb

»eranbect unb ©ebírgPmaffen gefpaíten unb jertrümmect werben, fo büefen Wir annehmen, bap bie © d)lupfw infel wilber Spiere juweilen burd) un*

tertrbifcije glutf>m überfchwemmt unb ifjrc ©erippe unter 2illu»iummaffen begraben werben, 2fuperbem mögen bie Knochen »on 3nM »ibuen, bie in ben^oljlen felbft geffotben, ober bie »on Staubigeren bmeingetragen worben ft'nb, auf bem Soben berfelben » e rte ilt unb m it @ d)iamm, ©anb unb

©efleinbcuchflitcfen »ermengt worben fein, fo bap fie Änocfyenbreccien bilben, 2iber nicht allein an folgen © teilen, wo ©trom e »erfdjlungen wor*

ben, fammeln fid) Sbierfnodjen in © palten unb Iphfylm, fonbecn offene

©palten ft'nb oft natürliche gailgruben, in welchen graPfreffenbe SJlfjiece umfommen. Oieg gefdpiefjt wol)t am h^ufigflen, wenn fíe »on wilben

^hieren »erfolgt werben unb fotglog burd) ba« Sufd)w erf fpcingen, wet*

cf)eö bie Sianber ber ©palten fo oft »eebeeft2),

¡Oberhalb beé Oorfeé ©elfibe bei 3ngleborough in S otffhire ifl in bem Ä alfflein, welcher ber jfohlenreihe angehott, ein ©chlunb »on fehr be*

beutenbec aber unbefanntec Siefe »otpanben, »O er © d)lunb,« fagt fProfeffor © c b g w ie f, « ifl »on begraffen abfd)ttffigen Dfanbern umgeben, unb eé ft'nb fepr »iele 5Tf)iere hineingeflürät unb barin umgofommen.' 3 e |t wirb bieg burd) eine ffarfe unb hohe Sefriebigung »erhinbert, allein eá leí*

bet gar feinen S teifet, bap fiel) in ben lefjtern jwei* oberbrettaufenb fahren grope W affen »on Änod)enbreccien in ben untern S£f)eilen ber gropen ©palte, bie wahrfchcinlid) burd) bie ganje 5Had)tigfeit beS Äalfjleing geht, bie »ieU leicht 5 — 600 gup tief ifl, angef>auft haben muffen 3).«

SBenn nun eine »on biefen natürlichen gallgtuben m it Sinten »on unterirbifchen ^)of)rungen inSetbinbung fleht, fo muffen Änochen, ©rbe

J) 3 (6 härte 6ie8 00,1 webrett Setooim ew »ott © o rtin o , «13 icb bie © tobt 1829 befugte.

4) B u c k la n d , Reliqniaediluvianae, p. 25.

a) Äbpanblung »on bet Sefdjaffenpeit bet (SJebtrgSfeen im n&tblii$en Csng*

lanb t c. , getpfen in ber geologifdten ©efeUfdtaft >« »onbon am &. Som tar i s s t .

‘ ©eologte. I | . ' 1 0

146 S5ievjft)ntc» ö a r ite l.

unb SSrcccien burd) if)r eigene« © cw irf)t ijineinfinfen ober in bie ©ewolbe gefpult werben.

, ^ M « * (»an& I- <»• 367), bafj bie im 3af>re 1783 in Galabtien geöffneten ©palten fei)r jaf)iteid) waren unb eine £iefe von 5 0 — 2 0 0

, ^ M « * (»an& I- <»• 367), bafj bie im 3af>re 1783 in Galabtien geöffneten ©palten fei)r jaf)iteid) waren unb eine £iefe von 5 0 — 2 0 0

Powiązane dokumenty