• Nie Znaleziono Wyników

Lehrbuch der Geologie : eine Untersuchung, in wiefern die früheren Veränderungen der Erdoberfläche auf jetzt thätige Ursachen zurückzuführen find. Bd. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Lehrbuch der Geologie : eine Untersuchung, in wiefern die früheren Veränderungen der Erdoberfläche auf jetzt thätige Ursachen zurückzuführen find. Bd. 2"

Copied!
288
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

' t V

N

/

í

\

I

(3)

A, <V - '

£ e f ) i h vt $ ber

( G e o l o g i e .

@íne Unterfudjuncj, in toiefern bie früheren S&erctnberungen ber ei'bobecfldáje auf je |t tätig e Urfacíjen jutficfjufú&ren ftnb.

p ' . _____________ ¿ C ¿ f ^

2 5 o n / U f ' i

® a x l

% g * i i f

^tafibent ber geologtftfjen, 5Ditt9n eb ber íCSnigl. © cfelíf^aft ber SEBiffenfd&aftcn ju Sonbon ¡c. ¡c.

9?acf) ber britten Auflage bes» SDrginalá au3 bem ©ngiifcben úberfe^t

4 t> on

D r . @ a r í I j a r t m a n n ,

' ^ « jo g l. S3taunfdjmetßifcf;cm ffiergcommifíair, asitgtieb ber SBernetifdsen naturfor*

fdtenben SefelífcSjaft ju (Sbinburg, ber geologiftfjen ju ^3ari8 unb mebrer anberer gelehrten SBereine.

^ u c b í i n & u r o it n b S e ip jig *

© r u J unb 33erlag bon © o tífr . S a ffe . 1 8 3 5.

(4)

w * ^ s - i

P I A

bJEm B ib lio te k a G łó w n a

U N IW E R S Y T E T U G D A Ń S K IE G O

*1 1 0 0 6 4 6 9 4 4 *

(5)

3 3 o M o r t fce ö U e f c e r f e & e r &

£)em nereßrlicßen publicum übergebe id) enblicß ben 2ten 93anb meiner Ueberfe|ung non „Lyell's Principles of Geology“ unb bamit ben ©cßtuß be§ Süßerfd. Sie £er«

auSgabe biefeO 23anbe£ mürbe burcß bie britte, fet>r oermeßrte unb »erbejferte, im «September v. 3- 3« ßonbon auögegebene, Auflage bed Sriginalö nerjogert, roetcße ber Ueberfe|ung ju

©runbe liegt. <Sie mar 3000 ©remplare ftarE, non benen fogleid) in ben erften fecßö SBocßen 1000 ©jcemplare abge=

fefjt mürben; eö laßt ft'cß baßer ermarten, baß bie Seit nicßt fern ift, in melcßer eine 4te Auflage notßig fein mirb. Sa§

Original macßt ein, für ein mijfenfcßaftlicßeS SÖSeri felte=

neö ©lud, unb ber fortmaßrenb flatie 'Äbfaß giebt jugleid) einen 23emeiö non ber SBortrefflicßfeit beö SSucßeS. Sie 23er=

bienfte, metcße ftd) ber SSerfaffer um bie ©eologie ermorben

ßat, merben aucß immer rneßr allgemein anerfannt; bie

Äonigl. ©efeüfcßaft ber SSijfenfcßaften ju Sonbon überreichte .

,£>rn. 2t)eil im $erbfte o. 3* in biefer 3ibftcßi bie große

gotbene SOtebaille für 2ßiffenfd;aft; bie geologifcße ©efeüfcßaft

ju 2onbon ermaßlte ißn Eürjticß ju ißrem $)rdft'benten, unb

eben fo geben beutjcße, englifd)e unb ftanjoftfcße Äritifen ber

Arbeit ba§ gebüßrenbe 2ob. SBenn einzelne Stecenfenten,

j. 25. ber in 9lr. 7. unb 9?r. 15. beö „SiepertoriumS ber

gefammtcn beutfd)en 2ifcratur für b. 3 . 1834", ben SBertß

(6)

IV

beS SBerfS burch tddjerlidje ^Behauptungen, wie j. 33. bie ijt, bafi ba§ ganje 33ud) ben tertiären Formationen ju Siebe getrieben worben fei, herabfef^en wollen, fo fonnen folcije enghetgige Sbeen nur bemitleibet werben! ©nblid) oerbient aud) noch bemerkt ju werben, bafi <£>r. ©eheimrath oon

£ o f f ju ©otha in feinem flafftfchen, oon .fprn. Spel l oft angeführten Sßerfe: „©efchichte ber burch Ueberlieferung nad)=

gewiefencn natürlichen Veranbetungen bet ©rboberflacbe"

(3 S3be., ©otha 1 8 2 2 , 1824 unb 1 8 3 4 ), ju bemfelben geologifdjen ©rgebnif? gelangt, als baS in biefem Söerfe ent=

wicfelte ift

liefern ¿weiten 33anbe angehangt ftnb 3ufä£e jum 1.

unb 3. SSanb, wobei ber Ueberfeget nur bie wichtigfien 33er:

anbetungen unb Vermehrungen ber 3. Auflage beö Stiginalö b e rü c h tig t hat. — £>ie am ßnbe ber 3ufä.|e mitgetheilte fummarifdje Ueberftd)t oon bem Inhalte beö äßerfs molle ber Sefer um fo weniger unberMfichtigt laffen, als il;m ba=

burch ber Sufammenhang unter ben oerfchiebenen ^heilen beuf- licher werben bürfte.

93lanfenburg, im 9Jtai 1835.

(7)

/

Snfyattö=SBerjeidjttif?

b e « j w e i i i n S8 a n b e S.

, ©eite 1. S a p ite l. SJeranberungen bei otganifcfjen SSelt. — SReaXitdt bet ©pecien. t 2 . S ap ite l. S ie Stljeotie »on bet Umwanblung bet ©pecien i(t unhaltbar. l s 3 . S a p ite l. © renjen bet SJariabilitdt bet ©pecien... S6 4 . S a p ite l. SBaiiatbe. . . ... 34 5 . , 6 . unb 7 . S a p ite l. ®eogtapl)ifcbe SJerbreitung bet ©pecien. . . . 45 8 . unb 9 . S ap ite l. SSetänbetungen in bet lebenben SBett, roeld&e b®6 ® t;

lofcfien bet ©pecien betbeijuffibren fuäjen. . . . ...74 10. S a p ite l. 33cranberungen in bet unorganif<hen SBelt, welche ia i (grlofdjen

bet ©pecien ju »erantaffen futben...9 ) 11. S a p ite l. S b ba8 drlbfcfjen unb bie Gtfdjaffung to n ©pecien ietst ¡m

ffortfcbreiten begriffen fein bann. . . . . ...104 12. S a p ite l- SJerdnberungen in bet pbpfiialifcljen © eogtapbie, weltbe burcb

ipflanjen, SEl)iete unb ben SKenf^en berbeigefübtt worben...H O 13. (Kapitel. Sffite spflanjen unb Sbiete in *Dtoo8, glugfanb unb tn »ulias

nifdjen ffltaterien fofft't werben...128 14. S a p ite l. SBegtabenwerben non foffilen Ä&rpern in OTubialabtagerungen

unb lo b te n ...138 15. S a p ite l. SBegtabenwerben »on foffilen Steilen in ben Stiebetfljlagen bet

©een unb SKeere...

16. S a p ite l. SBie bie Steile »on bem SKenfcfjen unb to n feinen SBerien uns ter bem SBaffet foffil werben. . ...158 17. S a p ite l. SBie ©ufiwaffets unb 5Dteere§pflanaen unb Sbiete in unter

bem SBaffet gebilbeten ©cbitfjten fofftl werben...168 18. S a p ite l. ffiilbung bet Äorallenriffe... ....

Suffixe jum etilen ffianbe...

3ufd$e ju m britten SSanbe... , j§ o

(8)

$ e í t r b t i í ( j f c e t G e o l o g i e .

® « t ( 8 t

3t»eftcr S an b.

(9)

aSerbeffmtng bei- SDraáfebta;.

Seit« 1 geile 24 tiOit

9 . = 17 5

21 ' » 8 5

60 s 16 5

62 = 15 3

118 » 19 5

198 = 2 »

3 m jreeiten SSanbc.

unten folgt auf ©pecieS ob et.

oben tie§ e i n e fiatt feine.

- tom m t »ot © eite an b e v n . unten lieS @ < h w ä r m e fiatt ©¡banne.

oben lieg O r n i t h o l o g i e fiatt Ornothologte, unten fä llt a u f oeranlaffen, u m weg.

oben folgt hinter $ ig . 1 ., S af. IV . 3 m britten SSanbe.

S rfle Jlbtheilung.

i^eite R3 3eile 10 unb 11 »an oben lie«: a m p o l l f i ä n bi g fte n ent=

® ? , i e l t m i V , f i a t t r m it ber ooUflen Ä ra ft auggeubt merben.

@cite « 6 Heile 1.7 PO« unten lieg 9 ^ ¿ Ä e r n

'■ ] . 13 . - : © a S e n t r o i ä e t u n g e n ft. gafige Sßertie

: 1 4 ' ' funaen.

S eite 36 geile 18 »on

= = 22 =

Sn ber ¡Hielten ilbtheilung.

oben lieg f e l) t h o h e m - ftatt unbeftimmbarem.

, fa llt t o o r b e n hinter herpotgebrothen lueg.

1

(10)

i ï f t o i Q s t ë ) n i ( j w i h ( ï $ g i

1 . ■ ■

(11)

@ t f t t t> ß a p i f c l.

^ ä n b n m Q m , toeldfe bie unorganifcf>e S e i t in n e rt)« !*’ bet gefct)tcl)tud)enB eit e rlitte n b a t, ttn b m it m u ffe n n u n

,-■>» . , f-ry ° U ' Vv|*-» VITJII U lt

© p c c i e g = © a t t u n g e n unterworfen ffnb, ttnb bann ben © n flu f be=

tracftten, ben bie Scbengfrdfte auf bie 23erdnbetung bet ©tboberflacbe unb auf bie, bie ©tbrinbe biibenben SAaterialien auguben.

®te erffe oon biefen Abteilungen fü fu t ung, untcc anbevn ©egen=

ftdnben, suootberft ju bet Unfevfudmng bet Stage: ob bie ©attungen ober <SpecteS eine wirtliche unb permanente ©jtifienj in bet Statut fjaben;

^ e t ob fte, wie einige 9Amuforfd)et behaupten, im V e rla uf einet langen Jvctpe oon ©enerationenunbefdbrdnftoerdnbert worben ffnb? Bweiteng: ob, wenn bie ©attungen eine toirflicfje © ifie n j f>aben, bie fte biibenben 3nbioi=

buen urfptünglid) oon eben fo Bielen ät)nlicften ©tdmmen, ober alle oon ei=

nem einigen abgeleitet ft'nb, beffen Abiommlinge ftcfj alle felbfi ftufenweife Oon einem befonbern ^u n b t übet bie betootynbaren ßdnbet unb ©ewdffer oetbreitet ^aben? © ritten«: wie weit bie ©attet jebet $£f)i«; unb jebet W ansengatttmg butcf) ifjte Abfjdngigfeit oon getoiffen fcfpoanfenben unb

temporären 23ebingungen, in bem Bttjfanbe bet lebenben unb lebtofen ii5elt begrenzt ijl^ 2$ierten$: ob Setodfe oon bem fiufentoeifen Crr*

(ofd)en oon ©attungen in bem gewöhnlichen ißetlauf bet 9ia tu r gebe, unb ob man irgenb ©tünbe ju bet Annahme f)abe, bajj oon Beit ju Beit neue Spiere unb fPffanjen etfcfyaffen tootben feien, ttm bie ©teile oon jenen ¡tu etfe^en?

D f. © a t t u n g e n e i n e n > l r i t f * e B v i f t e t t j i n b e r S t a t u r h a b e n .

5 B t d ? t i g f e i t btefec g t a g e f i t t bie © eol ogi e. — ©^e w ir nuc einen © d jn tt toeitee in bet ung oorgefbcften Unterfuöhung geilen, muffen m it benS egnff, bet an ben Augbrutf ©attung obet ©pecieg qe»

Geologie. I I . v r a

(12)

2 grfteS ß a p iu i.

fn ú p ftif!, genau Definiten. S ie é ijí für Die ©eologie eben fo notfwenbig, alé fú t bie gen>6t)nlid)en ©tubien beé «Jinturforfdíeré; benn Siejenigen, roeld)e eé leugnen, bag fotcl> ein S in g , alé eine ©pecieé i f i , epiftire, ge=

fleten eé bennoeb ju , bag ein Sotanifet ober Boolog uníerfudjen fónne, ob bet fpecififcfye (5f)araftec conftartt fei, weil fíe ¡fice ^Beobachtungen auf, einen ¿u furjen Beittaum befebtänfen. 6ben fo roie bet ©eogtapb beim (Sntrourf feinet Äatten Don 3aí>rf>unbert ju gabtbunbert fo Derfabren m ag, alé wenn bie anfdjeinenben ©teilen bet g ’pftetne burdjaué biefelben geblieben unb butd) baé SSottúcfen bet 2fequinoctien feine SSetanberung beroorgebraebt roorben, eben fo mag in bet organifdjen 2Be!t bie © tabilitöt einet © attung alé abfolut angenommen roeeben, wenn roit unfere iCnftd>=

ten nid)t übet bie engen ©renjen bet menfdjlicben ®efcbid)te auébebnen.

Saffen tt)it abet eine hinlängliche 2fnjabt oon Sabrbunberten Detfiteicben, um roid)tige Sieoolutionen im Älim a, in bet pbpfifalifcben ©eograpbie unb in anbetn Umjtanben jugeben ju fónnen, fo muffen bie CEbataftere bet ilbfóm m linge non gleichen Cfltetn Don bem utfprunglicben Sppué unenb=

lieb weit abroeidjen,

fffienn nun biefe Socttinen haltbar ftnb, fo haben roit auf einmal baé sptincip non ben unaufbótlicben SSetÄnbetungen in bet organifeben SBelt erlangt, unb fein ©rab bet Unäbnücbfeit bei ben ^bieten unb «Pflam

¿en, bie fu'tbet epifiirt haben unb fofftl gefunben roetben, fann uñé ju bet golgetung Deraniaffen, bag fíe nicht bie Urtppen unb SBorfabten je§t U=..

benbec ©pecieé geroefen, Sem jugolge bat © e o f f t o p © t . dpi t a i re bie M einung aufgeftellt, bag in bem Sbierreicbe butcb bie gottpflanjung non ben früheren Beiten bet 2Belt bié jegt, eine ununtetbtoebene 9ieibe=

folge ftatfgefunben habe; unb bag bie alten Spiere, beten Sieffe in ben

©ebirgéfd)id)ten erhalten roorben ftnb, fo febt Derfd)ieben gegen bie jeljt lebenben fíe auch fein mögen, bod) bie SBoteltern betfelben geroefen feien.

Sbroohl biefe M einung nid)t allgemein angenommen roorben i f i , fo finb roit bod) aud) nicht beteebiigt, baé ©egentbeil anjunebmen, roenn roit nicht jugleid) im ©tanbe ftnb, bie S3eroeife bafúr ju geben.

2 ö it roollen bamit beginnen, fo genau alé möglich alle bie £ b fllfa=

d)en unb finnreicben ©rünbe ju r Unterfhiljung bet Sbeotie aufjufubten, unb ju bem (Snbe fónnen roit nicbté SBeffereé tbun, alé bem 2efer eine fu tje © fijje pon S a m a t c f ’ é S a tfM u n g bet «Bcroeife ju geben, bie et.

alé beftótígenb fú t bie S octrin anfiebet, unb bie ec jum ¿beit aué ben Söetfen frftbetec «Jlaturforfcbet unb ju m Sbeil aué eigenen Untetfud)un=

gen entlehnt bat.

Söir roollen feine EBeroeife unb golgetungen in bet Srbnttng be=>

trachten, in roelcbet fíe auf feine «Meinung einen Hinflug auégeítbt, unb einige Don ben Síefultaten mittbeilen, ju benen et gefñí>rt routbe, roähtenb roit bie natürlichen golgen untetfueben.

S a m a t c f ’ é © c ú n b e j u ( S u n d e n bet U m r o a n b l u n g bet

© p e c i e é . — S e t Marne ©pecieé ober ©attung ifi nach ß a m a t e f , ge=

roébnlicb »einet jeben «Bereinigung ähnlicher SnbiDibuen, bie non gleidjen

(13)

8 t W tSapitef. 3 S nbiB ibum h«oorgebracht worben finb« ' ) , beilegelegt soeben. Diefe D e fin itio n ifi, feiner Angabe nach, rid )tig , weil jebeS (ebenbe 3nbioi=

buurn eine genaue 2iehnlid)ieit m it bem fja t, non welchem e i entfptun<=

gen ifi, 2itiein biefeS ifi nicht 2Clle8, was gewöhnlich Bon bem2Cubbrud

©pecie« gefolgert w irb , benn bie meinen fjiatutfotfcher fiim m en m it 2 in = n e e in ber 'Einnahme überein, baß alle non einem S ta m m fortgepflanjte Snbioibuen gewiffe UnterfcßeibungSbennjeichen m it einanber gemein ha=

ben, bie ftrf) nie oeränbetn unb bie feit ß tfdja ffu ng einet jeben ©pocieS biefelben geblieben finb.

Um biefe M e in u n g um jufioß en, • fie llt S a m a r d folgenbe © runbe auf. 3e mehr m ir in ber Äenntniß ber üerfdgebenen , n uf ber ©tbober»

ftaclje (ebenben, organifdßen .Körper BorwdrtS fcfjreiten, je mefjr n im m t unfere 23er(egeni>eit ju , um }u befümmen, was unter einer ©pecieS oer=

ftanben Werbe, unb. noch m efjt, wie bie ©efd)led)ter ju begrenjen unb ju unterfdjeiben feien, S n bem 5Berl)dltniffe, baß fiel) unfere © am m lungen bereichern, feben m ir aud), baß jebe Sude auSgefullt unb alle £ ren n un gi=

liniert oerw ifdjt werben; w ir werben ju wiliüutlichen SSeflimmungen ge=

notfyigt, unb muffen oft, um .ftenn^eicfyen fuc baS, tote ©pecteö nen=

nen, jit bilben, bie geringen Unterfcf)iebe bloßer SSarietdten nehmen, unb jUWeilen roerben m ir neranlafit, n u r wenig Bon einanber abweicljenbe Snbioibuen, b;e Jlnbere als ©pecieS anfef)en, als fßarietaten ju unter=

fd)eiben.

3e großer bie Sftenge ber gefammelfen 9faturforper if i, je meljr ioeroeife finben m ir, baß ein jeber burd) unmerfliche 2ibfiufungen in ben anbern ubergeht; baß felbfi bie merbtichfien Unterfd)iebe oerfeßminben, unb baß bie S tatu t ju t 'Äufffellung Bon Unterfdßieben un$ nichts gelaffen ijat, al6 geringfügige unb in geroiffer $ in fid )t binbifeße ©igentl)um lid)feiten.

2 I)ir ftnben, baß manche S i)iet= unb ^3flnnjengefd)led)fer, wegen ber }u ihnen gerechneten 2ingai)l oon © a ttu n g e n , eine folcße 2(ubbei)nung hat, baß ba$ © tu b iu m unb bie S3eftimmung biefet [extern ganj unausführbar geworben ifi, Söenn bie © attungen nach einer 3feif)e georbnet unb m it genauer S erüdflchtigung ißrer natürlidjen SSermanbtfcßaften, neben ein=

anbet gejiellt roorben, fo finb fie in einem fo geringen ©rabe Bon ben ißnen am ndchftm ffeßenben B e trie b e n , baß fie ganj in einanber per=

fcßmeljen unb in gewiffer $>nffcht m it einanber Bermed)felt roerben fbnnen.

©eßen m ir einjelne © attungen, fo burfen m ir antiebmen, baß einige ißnen naljer fietjenbe nicht Borijanben unb uod) nid)t entbedt feien. ©3 finb aber bereits ganje ©efd)led)ter, felbfi ganje S tbnungen, wo nicht ganje Ä(af±

fen Botbanben, welche ben hier angebeuteten Suftanb ber D ing e barbieten.

Söenn beider bie © attungen in einer regelmäßigen Sfeihe jufammen=

gefiellt worben fin b , w ir eine auswählen, liber mehre berfelben nahe fie*

henbe Weggehen, eine zweite nehmen, bie Bon ber erfien entfernt fich t, fb tnerbenbeibe, m it einanber Berglichen, fehr unähnlich fein» unb a uf biefe

) P h il. Z o o l. T o m . I. p. 54.

(14)

4 Seiles S ap itd .

SEBeife beginnt jebet iUaturfotfcher bie not feinet eigenen SÜtjftc beftnblidjen

©egenffänbe ju jiubiren. (5t finbet ftd) bann leicht oeranlaßt, generifche unb fpeciftfdjc Unietfd)iebe ju machen; unb n u t erft bann, wenn fiel) feine Erfahrungen erweitert haben , wenn er felbfi bie 3wifd)englieber fennen ge*

lernt l>ot> beginnen feine ©chwierigfeiten unb Ungewißheiten, fffidhrenb w ir aber n un bei unferm föetfud), bie ©attungen ju trennen, a u f gering*

fügige unb unbebeutenbe Äennjeichen »etwiefen worben ft'nb, ftnben w ir eine aufalienbe Ungleichheit jwifchen Snbinibuen, bie, wie w ir wiffen, au«

einem gemeinfchaftlichen © ta m m entfproffen fin b , unb biefe neu erlangten Eigenthümlichfeiten werben regelmäßig uon einet ©eneration }u r anbern fortgepflanjt, unb bilben bie fogenannten U fa een.

'■MuS einet großen fin ja h t non Shatfadten, fahrt ber föerfaffet fort, erfehen w ir, baß im SBerbdltniß, als bie Snbiuibuen »on einet unferer

©attungen ihre © teliu ng, ihr Älim a unb ihre ßebenSart netdnbern, fte auch nad) unb nach bie Sefchaffenheit unb bie SSerhdltniffe ihrer ihre © e jia lt, ihre gdf)igbeiien unb felbfi ihre Drganifation auf folche 5öeife netdnbetn, baß jebet spunft an ihnen julefet an ben Umwanblungen S h«l n im m t, benen fte unterworfen worben ft'nb. © elbfi in bemfelben 5f(ima veranlaßt ein großer Unterfchieb in bet ©teliung unb Sage eine 33erfd)ie=

benheit ber Snbiyibuen; wenn aber biefelben unter gleichen tterfchiebenar»

tigen Umfidttben ju leben unb fortgepflanjt ju werben fortfahren, fo ent=

fiehen Unterfchiebe äwifchen ihnen, bie in gewiffer £ in fid )t Wefentlich m it ihrer Epifienj uerbunben ft'nb. Ä u rj, nach manchen auf einanber folgen»

ben ©enerationen ft'nb biefe, ttrfprünglich einer anbern ©attung angefb»

rigen Snbiöibuen, in eine neue bijiincte ©attung umgewanbelt*).

Söenn j. S3. ber ©aame eines ©rafes, ober irgenb einer anbern W a n je , bie wtlb auf einet feud)ten Sßiiefe wdchfi, iufrtliig juerji an ben 2fbhang irgenb eines benachbarten ffiergeS geführt wirb , wo bet SBoben, obgleich er hoher liegt, nod) feucht genug ifi, fo baß bie fPflanje leben Um;

wenn fte ferner, nachbem fte ft'ch bort einige SÜfal wieber hotoorgebrad)t hat, nach unb nach ben troefnern unb meift bürren S3oben beS ©ebirgSab*

hanges erreicht, fo wirb fte, wenn fte ju wadjfen fortfdhrt, unb ftd) felbfi burch eine Sleihe «on ©enerationen hmburch fortpflanjt, fo »erdnbert wer»

ben, baß wenn fte bie Sotanlfer ftnben, fte als eine befonbere ©pccieS an»

fehen werben 2), S n biefem galt werben ein ungünfiigeS Ä lim a, C0ian=

gel an Nahrung, Einfluß beS SBinbeS unb anberer Urfachen, ajeranlaffung sut Entjiehung einet im ®ad)Stf)um gehinberten unb zwergartigen 2irt ge»

hon, m it einigen mehr entwicfelten ¡Organen, als bei anbern, unb oft m it ganj eigentümlichen föerhdltniffen.

SöaS bie Uiatur in einem großen 3eitraum hcruorbringt, fonnen wirplohlich butd) fßetdnberung ber Umfidnbe, unter Wildjen eine ©attung ju leben gewohnt ifi, oeranlaffen. allgemein befannt ifi eS, baß «Pflanjen,

’ ) P h il. Z o o l. X a m . I. i». (¡2.

* ) ® afe!6|t.

(15)

(ärfteS ßiipitel. 5 bit’ man aus ihrem ©eburtdlanbe genommen unb in (M eten cultihivt í>at, folcfe föeranberungen erleiben, baf man fie nicht mefjc als biefelbe ipflanje erfennen fa n n . 9Jland)e, bie im reilben 3uftanbe rauf) reaten, hedieren biefe S íatt^igíeit, ober reerben ganj glatt, fßiele fricc^enbe ^ fla n je n , bie am 33oben ranfen, richten, reenn fie cu ltih irt reerben, ihre ©tengel in bie .fjo fe. SJtandbe «edieren itjre 9iaut>eiten ober S o rn e n ; anbete, bie in ihrem warm en fßaterianbe baum = unb fiaubenartig macen, »erben graä=

artig, unb unter biefen finb einige, bie bort perennirenb rearen, f)iev b lof íá frig gereorben. S ie 33otanifer fennen bie © inreirfungen folchet 93ec=

änberungen in ten Um|f<mben fo g u t, baf fie bie ©pecíeé nicht gern nad) in © arten cultihirten Snbioibuen b e tre ib e n , reenn fie nid)t reiffen, baf fie etfi feit einer furjen Seit bal)in herfeft reorben finb.

» S fi nid)t ber cultihirte SBeijen (T ritic u m sativum ),« fragt 2a=

m a r á , »ein SSegetabil, reelcheS hon ben SOfenfdjen in ben Sufianb ge=

bracht reorben iji, in reefd)em reir eé jefct fefen? ©8 foll m ir boci) ©inet fagen, in welcher ©egenb eine folche fPflanje reilb redchft, reenn fie nid)t non angebaueten gelbem an irgenb einen S r i gelangt ifi, reo fie nicht ei*

genttid) cultihirt roirb? SSo ft'nben reír in ber Slatur unfere Äof)l = unb

©alatarten unb anbere Äitcfengereacbfe in bem 3ufianbe, in welchem fie in unfern ©deten horf ominen? ginbet nidjt baffelbe in Sejiebung auf eine Stilenge hon Sificren fla tt, bie burd) 3<Sf)mung bebeutenb hetÁnbert reorben finb?« J) Unfcr .fjauégeflúgel rearen ohne Sreeifel einft reilbe SSogel. Unfere jafm en ©nten unb ©dnfe haben bie gdfigbeit herloren, fid) in bie fófern Siegionen ber ßuff ju erheben unb reeite Sdnber ju burchäiehen, reie e8 bie reilben ©nten unb ©anfe tfu n , non benen fie ab=

flammen, ©in im Äaft'd) auSgebmteter ©ogel fann nicht, reenn er bie g te ife it reiebec erhalt, reie anbere hon berfelben © attung, bie fid) immer im freien Sufianbe befunben haben, fliegen. Siefe geringe fßetanberung ber Umfidnbe hat jeboch nur bie .Kraft be8 glugeé herminbert, ohne bie gorm hon irgenb einem S^íjetíe ber glttgel ju neninbern. SBenn aber 3¡n=

bihibuen hon berfelben l i t t (Slace) eine lange 3eit binbureb in ber ©efam genfehaft erhalten reorben finb, fo »erdnbert fid) felbfl ihre © ejlalt nad) unb nad), befonberS reenn bas .Klima, bie 9laf)tung unb anbere Um=

fiAnbe ebenfalls heránbert reorben finb,

S ie herfcbiebenen Siacen hon ^lunben, bie burd) Bdhttiung entflan- benfinb, finbet man nirgenbs im reilben Sufíanbe; hergebené reúrben reír in ber fRatur nach Sullenbeifern, SÖSinbhunben, ^)übnerbunben,_^)u=

betn unb anbern 2frten fud)en, jreifdjen benen bie fßerfchiebenheiten oft fo grof fin b , baf fie bei reilben Sfieren leicht alé fpeciftfd)e angenommen reerben reurben, »bennod) finb alle biefelben urfptunglid) aus einer Siace cntflanben, bie juetfl bem SBolf fefr nahe flanb, reenn nicht biefeS SElfei felbfl ber UrfppuS unb ju irgenb einer 3eit hon bem S9lenfd)en gejáfmt reorben ifi.«

) P h il. Zool. T o m . I. p. 227.

(16)

6 ffitflté ga vitel.

Sbgleid) michtíge 83er<$nberungen ¡n bet S3efchaffenheit ber 2i$oí)n=

orte ben Srganiémué bet Spiere fo gut alé ben bet fra n je n seránbetn, fo etfotbem jene, rote 2a m a t c f behauptet, bod; mehr S eit, um eine be=

beutenbe Ummanbíung ¡u erleiben, unb folglich nehmen reir fíe nicht fo mäht, S ie Umftánbe, roelche náchfi bem SÖfebium, in rcelchem Shiete unb fPflanjen leben, ben meiften © n flu f auf bie Ummanblung ihrer D t*

gane gehabt haben, ftnb SSerfchiebenheiten im 2öof)nort, im Ä lirn a , in ber ffiefchaffenheit beé foober.é unb in anbern localen ©genthumlicbfeiten.

Siefe U m f l a n b e ftnb eben fo »etfefieben alé bie Äennjeichen ber©attun=

gen, unb gehen, gleich ihnen, unmerflich in einanber über, fo baf gnoifchen ben entgegengefehten ©ttremen jeber fOfittelgrab fiattfinbet. Allein jebe 2ocalitát bleibt eine lange Seit hinbutef) biefelbe, unb roitb fo langfamuet*

ünbert, baf m ir bie SSirf liebfeit ber Sßeranberung blof baburch ctfennen fónnen, menn m ir geologifche fWonumente in 3rath nehmen, burch roeldje m ir lernen, baf bie je(st an einem D tte regierenbe Drbnung ber Singe nicht immer geferrfdjt habe, fo roie m ir folgern búrfen, baf fie nicht immer biefelbe bleiben metbe *).

Sebe bebeutenbe 23enhtberung in ben 2ocalumfjanben, Unter benen eine SEhierrace epiftirf, »eranlaffen eine föerünberung ihrer 33cbttrfniffe, unb biefe neuen SSebürfniffe «eranlaffen miebetum neue Jpanblungen unb

©emoímbeiten. Siefe ^tanblungen erforbetn bie häufigere 2fnmenbung

»on einigen, Dörfer nur roenig geübten ¿Ebeiten, bie ftd) alébann mehr entmicfeln, 2inbere S rgane, bie nun nicht mehr benufjt metben, nehmen an © téfe ab, ja »erfchminben fogar gánjlicf, máftenb an ihrer ©teile un=

bemerfbar neue Schatte ju r Verrichtung neuer gunctionen heroorgebracht merben 2).

SD3ir müffen hier 2 a m a t c f ’ é ©riinbe burch bie 58emerfung unter=

bredjen, baf feine pofttisen SEfatfadjen angeführt morben ftnb, um bie

© ubftitution trgenb eineé g a n j n e u e n © inneé, einer neuen S&flgfeit, ober eíneé neuen Srgané, fíatt irgenb eineé anbern unbraud)bat gemorbe*

nen, burch 33eifpiele barjutfun. 2ille angeführten SSeifpielc bemeifen nur, baf bie (Stofe unb © türfe ber ©lieber unb bie Vollfom m enfeit mancher

©genfefaften in ber SHeife sielet ©enerationen burch ben Siicftgebraud) serfleinert unb gefebmieft, ober im ©egentheil burd) siele Uebung gereift unb serm efrt fein mag; fo mie m it j, 58. roiffen, baf ber ©eruchéftnn bei bem VJinbbunbe fefmaeb, feine ©cfnelligfeit unb bie ©d)átfe fetneé

©efíchté aber fehr bebeutenb ftnb — baf ber Sagbfunb bagegen aber einen feht feinen ©etuef hat, unb nicht fo fchnell laufen fann.

5 ö it machen ben 2efet auf biefe roieftige 2ücfe in berÄette ber Ueher-- jeugung aufm erffam , ba et ftd> fonff benfen fónnte, m ir hatten fte ber Äürje rcegen meggetaffen, allein bie reine SBahrfeit tft bie, baf feine S3ei=

fpiele bason sotfanben ftnb; unb menn 2 a m a r cf uñé »son benfSBirfun-

*) P h il. Z o o l., toin. 1 . , p a g . 2 3 2 .

* ) ® afel6(l <5. 234.

(17)

@v|JeS Gmntel. 7 gen innerer ©eft'nnungen«, »bem ß in flu f feiner glüfftgfeiten«, unb ben SBirfungen ber O rganifation, als Utfacpen rebet, burcpwelcpe Spiere unb spfianjen neue O r g a n e erlangen, fo gibt er unS 5famen patt Dingen unb ebne alle SSerucfpchtigung bet prengen Oiegeln ber Snbuction, unb n im m t ju p>bantaften feine 3upud)t, bie niept beffet finb, als bie »p(a=

pifebe Ä raft« unb anbere Phantome ber frühem Seit.

6S ip ganj lüar, baf wenn einige wopl »erbürgte S£f>atfad)en ange=

fuhrt werben konnten, um eine »ollpdnbige Pfeipefolge in bem ^)rojef bei Umbilbungen aufjupellen, wie eg anfeheinenb bei 3inbi»ibuen bet gall ip, bie »on einem gemeinfcbafttichen © tam m herruhten, ober bei einem gan*

neuen © in n ober Organ, bie ben p)lap irgenb eines anbernnun »erfcpwum benen einnÄhmen, ben bie ©orfapren befafen, baf alSbann bie 3eit allein, als ju r .£»er»orbringung einer jeben SKetamorppofe als pinteiepenb er=

achtet »»erben bürfte. D ie willfürlicpe 'Einnahme eines bie SranSmuta=

tionS Theorie fo unterpüpenben fü n fte s »on ©eiten ihres 93ertt>eibigerS, tvat bähet un»erjeiplicp.

© i r »»ollen jeboep fortfahren. © e n n eS als eine unjweifelpafte

$£patfad)e angenommen w irb , baf eine ©etünberung ber äufetn Umpanbe bie Urfach fein bann, baf ein Organ gar nicht mehr gebrauchtunb baf ein neues entwicfelt »»irb, wie eS bet ©pecieS »orher gar nid)f eigentpümlicp war, fo bann folgenber ©ah gefolgert werben, ber, fo fchwanfenb unbabfurb er auch immer erfdjeinen mag, bennoch (ogifd) richtig abgeleitet worben ip .

»@S pnb nicht bie Organe, ober eS ip m it anbetn © o rte n nicht bie 33e=

fepapenpeit unb gorm ber Speile beS tpierifepen ÄorperS, welche ©eran=

laftung ju ihren ©ewopnpeiten unb ihren befonbern güpigfeiten gegeben, fonbern im ©egenfpcil ihre ©ewopnpeiten unb ¡pre SebenSart, fowie bie ihrer ©erfahren finb eS, bie im © erlauf ber 3eit bie © epalt ihres ÄorperS, bie Tlnjahl unb bie ©efepaffenpeit ihrer Organe, bebingt haben. D atum befipen gifchottern, S3iber, ©aPergepügel, ©cpilbfroten unb grofepe ieine © d)wim m l)iute, baf fte fcpt»immen fonnen; fonbern ipre ©ebürf=

nipe paben pe ins © a p e r geführt, um ipre 9taprung aitfjufucpen. (SS würben baburep bie 3epen an ipren güfen auSgebepnt, bamit pe baS © af=

fer bePer burdpepneiben unb fiep bePer auf bepen Oberpacpe bewegen fonn=

ten. SSei ben »»ieberpotten TinSbepnungen ber 3epen würbe bie «£>aut, welche biefelben an ihrer SSapS »erbinbet, aud) auSgebepnt, bis im ©er=

la u f »on Sapcpunberten bie flaute entpanben, bie jept bie ganje 2dnge ber 3epen »erbinben.«

»2iu f gleiche ffieifc waren bieTinfelopeunb bie©ajelle niept m it leicp=

ten unb bepenben gormen »erfepen, bamit pe ben PJaubtpieren entpiepen konnten; fonbern ba pe ber ©efapt auSgefept »»aren, bie ©eute »on £o=

w en, Sägern unb anbern SPaubtpieren ju werben, m uffen pe fiep üben, benfelben m it grofer ©cpnelligfeit ju entpiepen , eine ©emopnpeif, »»elcpe naep »ielen ©enetationen ©eranlaftung ju r Gfntpepung fprer fcplanfen Seine unb ju r ©eweglicpfeit unb © eganjipret gormen gab.«

»D er Äameloparb war nicht beSwegen m it einem langen biegfamen

(18)

8 ®r(ieb ß a p itit.

begabt, ba ec beflimmt war, in bem In n e rn non 2ifciEa ju leben, t»o bec SSoben tcocEen mtb graötoS ifi; allein ba ec bucd) bie SSefdjaffen- beit beb Sanbeb genottjigt roac, ficb non ben SSldttecn ijctjec: S3dume ju ec»

nabcen, fo geroobnte ec ftd) bacan, ficb »ocn in bie #obe ju cicbten, bis bie SSacbecbeine Idngec alb bie .£>intetbeine unb fein |>alb fo lang roucbe, bap ec feinen Äopf jroanjig gup ubec ben S3oben ecbeben fonnte.«

»Um bie Unbefidnbigfeit bec ©attungen ju beseitigen, roucbe nod) eine^anbece SReipe »on ©cünben aufgeftellt. © am it, roucbe fecnecbemecEt, bapSnbioibuen ftd) buccb Beugung unoecanbect foctpflanjen fonnten, bucf=

ten bie einec ©pecieb ungehörigen ficb nie m it benen anbecec ©pecieb »ec»

mifd)en; allein folcpe fleifd)(id)e S3ecmifd)ungen finben oft genug p a tt, fo»

rcobl bet Spiecen, alb aud) bei P u n je n , unb obgleich bie XbEömmlinge

«on foldjen uncegelmdpigen Sßecbinbungen geroöpnlid) unfcud)tbac ftnb, fo ifi bieb bocb nicht irnrnec bec galt, Buroeilen ftnb bie 83afiacbe feucht»

bac geroefen, roenn bec Untecfcbieb jroifcpen ben ©attungen nicbt gac ju gcop roac; unb bctcd) biefeb M itte l allein, fagt SamatcE (P h il. Z o o l., p. 64.) Eönnen SSacietdten bucd) nal>e S3ecbinbungen entfieben, roelcpeb Ufacen unb im Söerlauf bec Beit bab roecben, roab roit ©pecieb nennen,«

SSenn roic abec bie 9iid)tigEeit allec biefec ©cunbe unb golgecungen jugeben, fo müffen roic jtroocbecp untecfucben, roeldjeb bie ucfpcunglicpen iippen bec gocm, bec £>cganifation unb beb SnpinEieb roacen, »on benen bie 23ecfd)iebenpeiten beb Gparaftecb, roie fte Spiece unb ^flanjen jeigen, bereuten? 2öic roiffen, bap Snbiöibuen, bie blope Söacietaten »on einec

©pecieb ftnb, bei bec fjirtfdnglicf) roeiten 93ecfolgung ¡bceb ©efcplecbtbcegi»

fiecb, in einen einzigen © tam m enbigen roücben; fo mupten nun, nad) ben obigen golgecungen, bie ©pecieb eineb ©efcplechtb unb bie ©efd)led)tec einec geopen gamilie einen gemeinfcbaftlicben 2iubgangbpunEt gehabt pa»

ben, SBelcpet roac benn nun bec einjelne © ta m m , »on bem fo manche SSecfcpiebenpeiten bec gocm abgeleitet roecben fonnten? ©ab eb mebee bergleidjen, obet muffen roic ben Ucfpcung bec ganjen belebten ©cbopfung, fo roie eb bie dgpptifdjen ^)ciepec m it bem beb Uniuetfumb madjen, »on einem einjelnen @i ableiten?

SSei bem ?OTangel an pofltioen (Daten juc 2(ufpeliung einec Speotie Ubec einen fo bunEeln ©egenpanb, ftnb bie folgenben ¿Betrachtungen »on

¿föicptigEeit, um SRutbmapungen ju leiten.

fÜienn roic }u»6rbecp alle natürlichen ¿Reiben bec beEannten Spiere,

»on einem ßnbe bib jum anbecn untecfucben, fo finben roic einen, roenig»

fienb nuc feiten untecbcocbenen Uebetgang »on SBefen m it einfacbecm 93au ju benen m it jufammengefeptem; unb in bem 9Rape, bap bie fßecroitfe»

lung beb Öcganibmub ju n im m t, fieigen aud) bie 9)1 enge unb bie Söorjüg»

lid)Eeit ipeec gdbigEeifen. SSei ben sppanjen jeigt ftd) aud) eine dhnlid>e

¿Rdperung an eine pufenroeife ©Eala. gecnec fepeint aub geologifcben S3e=

obaeptungen per»ocjugepen, bap J a n s e n unb Spiere »on einfacherer £)t=

ganifation lange »oc bem 2fuftceten bec entroicEeltecn ßeganibmen auf bec Scbe »orpanben roacen, unb bap bie leistete nad) unb nad) in rnebc neuecn

(19)

SrfteS ß a p itrf. 9 Seiten gebitbct ivutbe, inbem jebe neue Díacc entmicüeltet alé bie vollfom- menftc bet vort)ergel)enbcn $)etiobe mar.

© on bet ©Saßtßeit bet tehterroäßnten geologifcßen Sfjeorie fcßeint Siam arcE vollftänbig überjeugt geroefen }u fein; auch jeígt fie, baß et tief von betn, untet ben attetn Statutfotfcßem ßetrfchenben © lauben burd)=

btungen mar, baS Utmeet t>abc ben ganjen Planeten umgeben, lange nad)=

bem et bet SSBohnplaß lebenbet ©efcßopfe gerootben; unb fo roat et geneigt, bie P rio ritä t bet SJteereSthiere gegen bie ganbtßiete ju behaupten, inbem er 5, 35. annabm , baß bie SReeteStajiaceen juecfi vorhanben m aten, bis einige von benfelben butch jtufenmeife Sntroicfelung ju ganbfchalthieren verbejfert mürben.

©iefe fpeculativen 2lnfid)ten hatte fcßon frubet © e m a i l tet in fei=

nem Selliameb unb einige anbete neuere ©chriftfteller entmicfelt; fo baß bie Meinungen bet alten ^»bil°f0bf)en 9nn5 umgefef)tt mürben, inbem biefelben bauptfád)tid) batin beftanben, baß bie etfcßaffenen SQiefen, menn fíe erft aus bet -fjanb beS ©chbpferS Eamen, am vollEommenfien maten unb baß bie untet bem ©tonbe vorßanbenen ©inge feine SEenbenj hatten, nach unb nach fchlechtet ju metben —

* oniniii futís

In pejusrucre, ac retro subiupsareferri.

© e t ©taube bet alten pßilofophifchen ©chuten an biefe © octrin mac fo feft, baß, um biefe allgemeine Neigung ju r Ausartung ju hemmen, bie

©ajmifeßenfunft bet ©ottheit fü r notßig erachtet routbe; unb man glaubte bähet, bajj bie S rbtiung, ©ortrefflicbÉeit unb anfängliche Ä raft bet mota=

lifchen unb pbpftfehen ©Seit miebetbolt hetgefiellt motben fei.

©Senn aber bie ©Wglicßfeit einer unbegtenjten ©etänbetung bet 3m=

bivibuen, bie von gemeinschaftlichen SSotfahten abfiammen, einft angenorm men mutbe, unb eben fo aud) bie geologifcße Folgerung von bet ftufenmei=

fen ©ntmicfelung beS organifdjen gebenS, fo mat eS ganj natürlid), baß baS alte ©ogma vermorfen ober vielmehr umgekehrt metben mußte; unb baß bie einfachfien unb unt»ollEommen|len form en unb gäßigfeiten bie ut=

fptünglichen maten, von benen alte übrigen abgeleitet mürben. ©Sirflid) nahm man nad> biefen 3fnftd)ten a n , baß leblofe SOiaterie juetft belebt mutbe, bis nach bem » e rla u f von Saßrhunberten ¿u bem bloßen geben noch ©efüßl fam ; @efid)t, ©eßot unb bie übrigen © inne famen noch fpatet h in ju , barauf bet SnftinÉt unb bie ©eelenfäßigfeiten, bis jule^t butd) baS ©eftteben bet Sßefen nach f t u f e n r c e i f e t © e r v o l l f o m m = n u n g , bie vernunftlofen ju vernünftigen entmicfelt mürben.

SJfan mitb übrigens leicht einfeßen, baß menn alle bie hohem Seh- nungen von $}flanjen unb SEßieten verßaltnißmüßig neu, unb in einer (an*

gen Steiße non ©enerationen von ben einfachem ©Übungen abgeleitet fein füllten, nod) anbere ^ppotßefen unerläßlich fein mürben, um ju erflä=

ren, roie nad) bem © erlauf einet unenblicßen Steiße von Sahtßunbetten nod) fo viele ©efcßopfe eine feßt einfache ©ttuctuc ßaben. SQ3ie fonnte bie ©ießrjahl bet SBefen bureß biefe lange Steiße von Sahrßunbcrten bim

(20)

10 GsrjitS Gapifci.

burd) ftationar bleiben, wdptenb anbere fo bettjunberungömürbiae gort»

fcbritte gemacht i>aben» SBoper kommen bie Dielen S nfuforien «nb sj>olp=

pen, obec ©onfetoen unb anbete frpptogamifcpe 'P fla nje n t frBarum pat bet fProjefr bet ©ntwicfelung m it fo ungleiche unb unregelmäßiger .Kraft a u f biejenige .Klaffe oon SBefen gewirkt, bie fefjc DetDollkommnet würben, fo baß weite © palten in ben Steißen fin b , üucken fo groß, baß i a m a r c k felbji ju g ib t, fie konnten burcf> bie künftigen ©ntbeckungen nie auSgefullt werben ?

3ut S3ermeibung biefec ©inwürfe würbe bie folgenbe .fjppotbefe auf»

gefielit. S ie Statur ifl webet etwas ©eifriges, nod) bie ©ottbeit felbfr, fonbern eine abgeorbnete .Kraft — ein bloßes M itte l — eine Don bem pocp»

fren SBefen eingerichtete Srbnung ber Singe, bie ©efepen unterworfen ifr, wetd)e bie 3CuSbrücke feines SBillenS ftnb. Siefe Statur ifr g e n 6 1 fr i g t, in allen ipten ¿Operationen nach unb nacp ju Derfabren; fie kann nid)t Spiere unb fPflansen Don allen Klaffen auf einmal fretootbringen, fonbern muß immer m it ber 33ilbung ber einfacpfren 3frten beginnen ; außetbem aber aucfr bie entwicfeltern auSarbeiten, inbem benfelben nad) unb nach Der»

fcfriebene ©pfreme Don Organen fjinjugefugt würben, beren timsapl unb K ra ft immer mehr unb mehr junapm.

Siefe Statur ifr tdgtid) m it ber SSUbung ber ©lementarfroffe bes ani»

malifcpen unb tpiecifd)en © eins, welche bem correfponbiren, was bie 3(1»

ten © e l b f r e r j e u g u n ' g nannten, befd)äftigt. © ie beginnt Sag DOt Sag baS SBerk ber ©cpopfung immer wieber Don Steuern, inbem fie SCfro-- naben bilbet, bie einzigen lebcnben ©efcpopfe, bie fie u n m i t t e l b a r er»

Seugt.

©S gibt befrimmfe ©lemente Don fr)flanjen unb Sbieren, unb wa()r=

fcfreinlicfr Don jeber großen tfbtpeilung beS Sbier» unb fr)franjenreid)S ! ).

Siefe werben burd) bie langfame unb unaufpbrlidje ©inwirkung jweier

©influp babenbec ^Orinjipe, namlicp erfrlid) ber S e n b e n }■ j u p to g te f»

fi D e m g o r t f c p r e i t e n i n berO rganifation, begleitet Don popern ®ra»

ben beSSnfrincteS, ber Sntelligenj ¡c., unb zweitens bet Ä r a f t Ä u ß e re r

U m fr a n b e, ober ber ©erdnberungen in bem pppfifd)en ßufranbe ber ©rbe, ober ben wecbfelfeitigen S3erbaltniffen ber EPfranjen unb Spiere, ju ben bobern unb Dollkommneren Klaffen entwickelt. Senn inbem fiep bie ©pe»

eien nad) unb nad) über ben ©rbboben Derbreiten, werben fie Don Beit ju Beit SBerÄnberungen beS Ä lim a’S unb einem SOßecpfel in ber SEfrenge unb S3efcpaffenpeit beS gutterS auSgefe|t; fie ft'nben neuefr)franjen unb Spiere, bie ipte ©ntwitfelung beforbern ober aufpaiten, inbem fie felbige m it Stap»

rung Derfeben, ober ipre geinbe aufjepren. Semnacp ifr bie 33efcpaffen=

peit einet jeben Socalität in ft'cb felbfr fcpwankenb, fo baß, felbfr wenn bie SSejiepungen ju anbern Spieren unoeranbetlicp waren, bie ©ewopnpeiten unb bie O tganifation ber ©pecien burep ben ©influp totaler Umdnberun»

gen mobifteirt werben würben. *)

*) A n iin a u x saus V e rte b re s , tom . X. p. 56. (Sinleitung.

(21)

@ t|iei @a»itet. ]]

3Benn nun bai erfie non jenen fPrincipien, bic g e n b e n g j u p t o g r e f f i u e r E n t w i c f e l u n g , fiel) fctbfl in »ollfotnmener greibeit übeclafTcn bliebe, fo würbe e i, fagt ß a m a r c f , in bem S erlaufoon 3abt=

bunberten Seranlaffung gu einer Stufenleiter »on g ie re n geben, in wel*

eher ber unmerflicbffe Uebergang »on ber einfachen gu bet entwicfeltffen S tru c tu t, »on ber nicbngfien bi« gu ber f)£d>ften Sntelligeng »erfolgt wer*

ben fbnnte. '-iillein in golge bei fieten E in w itfe n i bet oben erwähnten d u f t e m Urfacfyen, wirb biefe regelmäßige Srbnung fefyr gefiort, unb bie belebte Schöpfung geigt baber nur eine 2lnndberung gu folci) einem 3u=

fianbe ber S in g e , ba bie Enfwidelung einiger Siacen butcb ungünflige Sereinigung »on Umftdnben aufgeljatten unb bet »on anbern burd) gun=

füge befdüeunigt würbe. Senmacb unterbrachen alle 2lrten »on 2(noma=

lien bie Eontinuitdt bei $ )la n i, unb£ü<fen,in benen gange ©efcblecbter ober gamilten eingereihet werben fönnen, trennen bie gundcbff gufammen*

gehörigen S£f>eilc ber Sieben.

S a m a r c f ’ i T h e o r i e »on ber S r a n i f o r m a t i o n be«

S t a n g * S u t a n g i i n bie m e n f d ) l i d ) e S p e c i e i . — Sieb ift bie Einrichtung bei S a m a t c f ’ fchen S p fie m i; allein ber fiefer wirb ftd)

»iellcicbt feine richtige Sorftellung »on fold) einer »erwicfelten Sache ma=

d)en fonnen, wenn fte ihm nid)t burd; ein Seifpiel »erbeutlicht wirb.

S iir hoben hier nur ^(Mah, um einen fleinen Sheil bei gangen iprogeffei gu etfldten, butcb welchen eine »olljldnbige SJfetamorpbofe »ollenbet wirb, unb w ir muffen bähet bie gabllofen ^Reihen »on ©enerationen ubergehen, m ittelft benen ein fleiner gallertartiger .Körper in eine <5id>c ober in einen 2tffen umgewanbelt w irb ; w ir wollen gugleicb gu ber legten großen S tu fe in bem fortfehreitenben Spftem übergehen, auf welcher ber bereiti a u i einer SJtonabe entwicfelte S ra n g » S u ta n g , fehr langfam freilich, bie Eigen*

fdjaften unb gdfjigfciten bei SWenfdjen erreicht.

Eine »on biefenjRacen »ierfüfiger Shiere, welche ben fwchfien ©rab ber SSollfommenheit erreicht bd, verlor burd) ein Sufammentreffen »onltm ftdn*

ben bie gdbigfeit, auf Saume gu fieigen, unb fid> an benfelben m it ben gü=

ßen unb £dnben feftgubalfen. SieSnbioibuen biefer Siace würben eine lange Üieihe »on ©enerationen pinburd) g e n ö tig t, ihre güße allein jum ©eben gu gebrauchen, unb ba fte aufhorten, ihre *£)dnbe a li güfe gu gebrauchen, fo würben fte in gweifüßige Spiere »erwanbelt, unb w a i »orhet ginger ge=

wefen, würbe gu Sehen, ba feine Trennung mehr etforbetlid) war, wenn bie güfe bloß gum ©eben angewenbet würben. S a fte bie ©ewohnheit erlangt hatten, aufrecht gu gehen, fo erlangten ihre Seine unb güße un=

merflid) eine S ilb u n g , welche geeignet w ar, ben .Körper aufrecht gu tra- gen, b ii enblid) biefe SSfjiere nicht mehr ohne Unbequemlichfeit auf allen Sieten gehen fonnten.

S e r 3ingola = Drang (S im ia tro g lo d y te s , Linn.) iff bai »ollfom*

menffe unter ben Spieren, weit mehr a li bet Snbifdje Srang (Sim ia sa- ty rn s ), welcher Srang= S utang genannt worben, obgleich beibe in for=

perlicben Ärdften unb in ber Smtelligeng w e i t u n t e r bem Sienfchen

(22)

12 ßsr(ie§ E iip ifd .

flehen, Siefe Spiere galten fid> tjduftg aufrecht, Allein ipre Scganifa- tion ifl noep ni ep t genug »erdnbert, baß fte ftd> geroopnlicp in biefec Stellung erhalten binnen, fo baß ba« Stegen fei>c unbequem fite fte ifi.

©Senn bec 3nbifcpe Drang bei entfiepenber ©efapr bie glttcpt ergreifen muß, fo fallt er auf bie -gtdnbe nieber, ein Semei«, bap bie« bie ucfprüng=

ließe Stellung be« Spiere« fei, Selbf! bem ©fenjeßen, beffen £>rganifa=

tion im © erlauf einer langen Üreipeoon ©enerationen, fo oiel popcc ent=

micfelt, ifi bie aufreepte Stellung etmübenb, unb er bann fte flet« nur eine gemiffe j3eit lang, unb m it >|>ülfe ber gufammenjießung »ielet ©ht«*

fe in , au«palten. ©Senn ba« Siücbgratp bie 2fpe be« menfcß!td)en Äor=

per« bilbete, unb ben Äopf fo tute alle übrigen Speile im ©leießgemießt er=

pielte, fo mürbe ba« 2iufred)tffepen ein Suffanb berSbupe fein; ba aber bet menfcplicpe Äopf nid)t im Sdjmerpunbt beftnblicß ifi, ba © ru ft, ßeib unb anbere Speile m it ihrem gattjen ©emießt oormdrt« brdngen, unb ba ba« Oiücfgratp auf einer fepiefen Saft« rupt, fo ifi eine gemiffe 2(ufmerb=

fambeit erforberlicp, bamit ber Äorper niept um fdllt. Äinber m it gropen Äöpfen unb fiarben ©dueßen binnen bäum »ot bem ©nbe be« jmeiten Saß*

re«gepen, unb ipt pduftge« Umfallen jeigt ba« natürliche ©eflceben im

©lenfcpen, ben sierfüßigen jSufianb mieber anjunepmen.

©Senn fiep nun bie uorpitt ermdpnten «ierfüßigen Spiere fo meit ent=

m ilfeit paben, bap fte ft'cp gemißnlicß in einet aufredtfen Stellung erpalten binnen, an ein meite« ©effcpt«felb gemopnt merben, ip t ©ebip nid>f mept ju ipret ©ertpeibigung, ober jum 'Eingriff, ober aud) jum 'Kbbeipen uon ©rdfern ¿um guttec anmenben, fo mirb ipte Scßnauje fü rje r, ipre Scpneibejdpne erpalten eine fenbreepte Stellung unb ipr ©eftcpt«minfel öffnet fiep niept.

Unter anbern Sbeen, melcße bie« natürlicpe © e f i r e b e n naep

© e r o o l l b o m m n u n g erjeugte, entflanb ganj »on felbft ba« ©erlan*

gen naep $ertfcpen, unb biefe Siace gelangte am @nbe bapin, bie beffern von ben anbern Spieren ju erjeugen, ttnb ftep felbfi im ©eftp aller bet Speile ber Gfrboberflacße ju maepen, melcße am paffenbjien fü r fte mären.

S ie uertrieben bie ipnen pinftcptlicp bec Drganifation unb Snfelligenj am ndcßffen fiepenben Spiere, bie ipnen bie guten Singe auf biefec ©Seit fbtei=

tig maepen bonnten, notpigten fte in ©Süßten unb ©Sdlbec 51t fliepen, mo ipre ©ermeprung unb bie fiufenrocife Ghttmicbelung iprec gdpigfeiten auf*

gepalten mürbe; mdprenb ju berfelben 3eit bie perrfdjenbe 9iace ftep naep allen Stiftungen 51t au«bepnte, unb in gropen ©efedfepaften lebte, rco=

burep naep unb nad) neue ©ebütfniffe entfianben, bie fte jum Äunftfleiß aufforberten unb fo ftufenmeife ipre prüfte unb gdpigfeiten ueroollfomm*

neten.

S n bet popetn unb fleigenben Sntelligenj, meldpe bie perrfepenbe SKace erlangt pat, fepen m ir eine ßrbldcung ber natürtiepen Senbenj ber organifepen ©Seit oollbommener ju roerben; unb in iprem Gsinfluß, ba«

gortfeßreiten bec übrigen jurücf jubtangen, ein ©eifpiel non jenen meitec oben ermähnten poten.ben Urfacpen, non jener © e m a l t bet d u ß e t n

(23)

3mcitefi CSrtpitei. 1 3 l l m f t d n b e , weld)e fo grofe iitcfrn in ben regelmdfigen Steif)«! bev leben*

ben SBefen »eranlaffen.

2Benn bie Snbwibuen ber t)ercfcf>cnben Stace fei>c ¿ahlreicf) würben, nahm aud) ^ 'e 3af)i i&wt aSegriffe ju , unb fte fügten bie Stothwenbigfeit, fic einanber m itjutheilen, unb bie baju nötig e n Seichen Ju »ermehren unb ju »erdnbern. D ie niebetn »ietfitfigen ¿Ijiere bagegen, obgleich bie meifien berfelben fK«benweig jufammenlebten, erlangten feine neuen S3e=

griffe, ba fte »erfolgt würben, unb taftlog unb »erborgen in SBujien leb=

ten, fo bafj fte feine neuen 33ebürfniffe batten. 3 f)t geiftiger Suftanb blieb un»erdnbert, unb fte beburften aud) feiner S3erbeffetung beffelben.

Um fiel) ifweg @leid)en »erftanblich ju machen, waren nur wenige 23ewe=

gungen beg Äorperg ober bet ©lieber erforberlid) — ein pfeifen ober ein

@efd)tet, »erdnbert burd) bie Siegung bet Stim m e.

D ie 3nbi»ibuen ber ftch entwicfelnben Stace bagegen, belebt »on bem Verlangen, ihre Sßegriffe augjutaufchen, bie immer jaf)lreid)er würben, fud)ten bie M itte l bet ®iittf)eilung ju »ermehren, unb waren nid)t tdn=

ger m it pantomimifefen 3eid)en unb felbft aud) nicht m it ben möglichen SSeugungen ber Stim m e Auftrieben, fonbern bemüheten ftd), bie Ä ra ft ju erlangen, unb «rticulirte Sone fecoorjubringen, inbem fte erft wenige gebrauchten, fte aber barauf nad) ¡fren jfeigenben fSebürfnifYen »eränbet*

ten unb »eroollfommneten. D ie fottwdfjrenbe Uebung ihrer Äeijte, Sunge unb ihrer Sippen »eranberte unmerflid) bie S3ilbung biefer Drgane, big fte julefjt bag SSermogen ju fpteeben erlangten *).

SSei biefen großen aSerdnbetungen »waren bie Sebürfniffe ber 3mbi=

»ibuen bie einigen 'tlgentien; fie gaben ju 2inflrengungen a3eranlaffung, unb bie Sprad)organe würben burd) ihren ©ebraud) entwitfelt.« Daher in biefer befonbetn Stace bie ©ntffehung beg bewunberngwurbigen Sprach*

»ermbgeng; bähet aud) bie a3erfd)iebenf)eit bet Sprachen, feit bie ©ntfer*

nung ber £>rte, an benen ftd) bie 3nbi»ibuen ber 9tace angefiebelt hatten, bie Trennung bet con»entione(len Seichen begünjiigte. **),

3 w e i t es 6 a p i t e l.

U m w a ll b tu n g b e r © p e r i e n . — Srortfeßung.

3Biebethoiimg bet ©tünbe ju ©unften ber SOjeorie »on ber Umwanbtung ber@peden.

— Sbre Un jutänglid)6eit. — S ie © diw ierigf eit ber Unterfcheibung ber ©pecien rührt hauptfächtid) »on ber mangelhaften Äenntniß ihrer ©efdiicgte her. — 3tt»fd)tn man*

dien SBarietäten tann eine größere SJerfdiiebenheit »orhanben fein, atß jtoifdien ge*

miffen gnbiPibuen entfthiebener ©pecien, — S ie S3erfd)iebenheit in einer ©pecieß ifi »ereinhar m it ber Annahme, baß bie ©renjen ber Ttbtneidjung hejiimmt feien. — S ie Umtmmbtungen finb nid)t enoiefen. — Varietäten beß #im beß. — -S?unb unb 1) L a m a rc k ’s P h il. Z o o l. T o m . I . p. 356.

2 ) Sofethft, p. 357,

(24)

1 4 3roeitc6 ßapitet.

2 3otf finb mfdjiebene © reden. — Z>ie Jgoptife&en ffliumiert »erf<l;iebenet Spiere irnben gleiten e tja ra ite r m it (ebenben 3nbi»ibueit. — Sämereien unb g>flanjen au« ben äg>;ptiftt)en © räbetn. — iDurcft Meters unb ®artenbau bei ben spflanjen f)er»orgc6racfcie SBeränberungen.

£ )ie in bem lebten Eapitel betrachtete SEbeorie »on ber Umroanbtung bet

©pecien, ift »on manchen fjfaturforfcbecn au$ bem ©cunbe begunfiigt roor=>

ben, roeil fie ba$ roieberbolte Eingreifen bet etflen Urfaci)e fo »iel alb mog=

lief) i« umgeben fueben, fo oft atö geologifdje Senfmale baS fucceffioe Auftreten neuer Sfacen »on Spieren unb q^flanjen, unb ba$ Erlofcben bet

»otbet epijiirenben berceifen. 2iilein unabhängig »on einer, t»o möglich fü r eine Üieibe »on ©erdnberttngen in bet organifeben 2Belt, bureb bie regelmäßige Sinroitfung feconbärer Urfacben ju etflärenben SiSpofition, finben m ir roirflid), baß ftdj bei bem SSerfucb, bie SSefcbaffenbeit unb 2öirf=

liebfeit be$ fpeciftfcben EbarafterS feffjufiellen, manche »etroirrenbe ©cbnne=

rigfeiten jeigen. Unb i»enn roirf’iid) triftige ©runbe »orbanben mären, an bet Eonfianj bet ©pecien ¿u ¿roeifeln, fo mürbe ft'd) bet 33elang bet Umroanbtung, beten fie fähig fin b , »on felbfi in eine btoßc gtage übet bie Sange ber Seit, bie ber »ergangenen Sauet bet belebten ©djopfung jugefebrieben roerben muß, auflofen.

Ehe m it auf bie Entroicfelung ber ©runbe eingeben, roe$balb Sa=

m a t c f ’ S -£>»potbefe »erroorfen roerben muß, rootlen mir m it menigen

©Sorten bie Erfcbeinungen unb bie ganje Uteibe »cn ¿Betrachtungen mie=

betbolen, m ittelji beten fie entflanben ifi, unb bie bei biefet unb anbetn dbnlicben Sbeotien, fomobl in altem al$ neuern Seiten, eine beträchtliche 2(njabt »on Zfnbängetn erhalten buben.

Suuocberfi etfebeinen bie »etfebiebenen ©tuppen, in melcbe ¿Pflanzen ' unb SEbiete eingetbeilt merben, bem '.Hnfdnger fa jl gdnjlicb utioerdnbetlicb, unb fo natürlich, baß ec anfänglich m it Linnaeus überzeugt ifi, »bafj bie

©efcblecbter eben fo feji in ber Ofatuc begtunbet feien, mie bie fie bitben=

ben ©pecien,« ©Senn aber bet ©cbiiler, naebbem ec bie »ielen Ueber=

gangäpunfte unterfuebt bat, alle © tenjlinien in ben meifien galten »er=

mifebt ft'nbet, felbfi menn fie anfänglich fef)c befiimmt erfcf)einen, fo roirb et immer mehr unb mebt an bem roitflicben ©orbanbenfein bet ©efcblecf):

ter groeifeln, unb fie enblicb als bloße millfuclicbe unb funfilicbe Seichen anfeben, bie gleich ben ©ternbilfcem nur ju r ©equemlidjfeit ber Glaffifi=

cation aufgefiellt motben finb, unb menig 'tnfprücbe auf ©Sirflicbfeit machen fonnen.

SBeiterbin bürften auch Sroeifel über bie ©SirUicbfeit bet ©pecien entfleben. Sec ©cbület mirb mabtfdjeinlicb juerfl übet bie Erfcbemung etfiaunt fern, baß gemiffe 3nbi»ibuen burdf> bie Einroirfung eigentbümli=

eher Umfidnbe fo meit »on bem gercbbnlicben SEppus abmeicben, bann über bie noch weit metfmutbigete Sbatfacbe, baß neu erlangte E ig e n tü m lic h ^ ten auch ben 2fbfommlingen mitgetbeilt rcetben. ©Sie meit, roirb er fta=

gen, mögen ficb folcbe ©eränbetungen in bem © erlauf eine« unenblid) langen 3eitraum$ unb bei großen ©eränbetungen in ber pbpfifalifdjen 33e=

(25)

3tveiteä Kapitel. 1 5 fct)affenf;eit beg ©tbfätperg augbefmen? ©eine wacßfenbe Ungewißheit wirb ftch ju ctfi an bet Uveflepion poßen, baß bie Statut bic ©inmifchung bet 2(bf6mmltnge bepimmter urfprünglid)ec ©täntme »erboten, ober wc»

nigpeng bie Utbfommlinge unfruchtbar gemacht tjat, fo baß fie nicht m it einanbet »erwechfett werben fännen, unb baß eine SOlenge »on bepimm=

ten Sppen im Anfänge erfchaffen fein muffen, bie ftch big auf ben heutigen Sag tein unb unoetbotben erhalten haben.

Snbem man nun auf biefem atigemeinen ©efeg bauet, flicht man jebe ©chwierigfeit beg fProblemg burch bitecte äSerfucße gu lofen, big man miebet butch bie ©tfcßeinung eineg fruchtbaren SSapatbeg unb mehr noch burd) bag SSeifpiet eineg ffiaflarbeg erpaunt, ber ftch felbp burch mehre

©enerat'tonen in ber «egetabilifdjen Söielt fortgepflanjt h«t. 9Jian fühlt ftch algbann in ber SSerlegenßeit, jwifchen gwei 2(lternati«en wählen 51t muffen: enfwebet ben Seugen ju oerwerfen, ober ju etflären, baß bie beiben ©pecien, »on beren 33ermifchung ber fruchtbare 'dbfommting ent=

fproffen ijf, bloße SSarietdten waren. Stim m t man bag tegtere a n , fo hat man SSeraniaffung, bie Piealität ber witflichen ©pipenj alter anbern fup*

ponirten ©pecien, bie feine größere SSerfd)iebenheit aig bie ©Item folcßer fruchtbaren SSaparbe geigen, in Sweifel ju gieren. ¡Obwohl eg nun nicht immer gelingen w irb, fotcße fruchtbare 2tbfommünge ju erhalten, fo geigen bod) bie Plerfudje, baß man nach wieberholtem M ißlingen, unter befonberg günpigen Umffdnben, eine fruchtbare fftachfommenfchaft erhält. © er 9ia=

turforfcher muß baher annei)men, baß ftch fotdje Umpänbe in bem V erlauf eineg fehl' großen 3eitraumg wieberhott gegeigt haben.

©eine crpen Meinungen finb nun faßt gänjlid) umgeänbert, unb jc=

beg hmberniß, auf weld)eg er gepoßen ip, eing nad) bem anbern gewichen;

er ip in ©efaßt, in irgenb eine neue unb eingebilbete © o ctrin, bie ftd) ihm barbietet, ju »erfaiten, inbem er nun jeben Sheil ber lebenben ©d>o=>

pfung für unpabil unb in einem Supanbe fielen ©djwanfeng anfegen wirb.

3n biefer © tim m ung trifft er ben ©eologen, ber ißm ergählt, baß tn ber Sorm unb © tructur bet organifcßen Sliefen in frühem Seiten enttofe 23er=

dnberungen pattgefunben haben, — wie bie Annäherung an bag jegige

©pftem bet ©inge fhtfenweig erfolgt fei — , baß eine pufenweife ©nt»

wicfelung ber ju ben Sroecfen beg Sebeng erforberlidjen © rganifation, bon bem einfachßen big ju bem entm iiettjfen 3uPanbe, Pattgefunben habe,—

baß bag Auftreten beg Pfienphen bie legte ©rfdjeinung in einer langen Jveihe «on ©reigniffen gewefen; unb enblid), baß eine Steiße «on pßpfi- fchen Pieoolutionen in ber unorganifd)en PBelt «erfolgt werben fonne, gleid)jeitig unb «on gleichem Umfange m it benen ber organifcßen 3Be(t.

f ©iefe Anficßten fcßeinen alle feine »orherigen Sweifel über bie ©ta=

bilitd t beg fpeciftßhen ©ßarafterg ju bepätigen, unb er fin g t an ju glau=

ben, baß eine unjettrennlicße SSerbinbung jwifchen einer Steiße «on 33eran=

oerungen in ber leblofen PBelt unb ber gäßigfeit bet ©pecien, butch ben

© nfluß äußerer Umfiänbe «eränbert ju werben, pattftnben mäge, ©aßet hoben feine ©peculationen feine bepimmten ©rengen, er läßt 27hitbma=

(26)

1 0 3œ titfê ßiipitet.

ptmgen ben 3ûgel fcljiepen, unb bilbet fid) fin, bnf bie dupece ©eftalt, bie innere © tructur, bec S n fîin ct, ja fogar, bap bie V ernunft felbfl aug eini*

gen bec einfachen 3ufidnben entwickelt worben ju fein fd;eint— bap aile 5£t)iere, bap bec ©enfep felbfî unb aile »ernunftlofen © efen einen gemein:

fd>aftlid>en Ucfptung gehabt haben. mögen; bap alle S ty'le einer jufam*

menpdngenben unb fïufenweifen (Sntwicfetung »on bem unoollfommenfien ju bem »ollfommenflen gewefen fein mögen; enblid) toicb er feinen ©lau*

ben an bie hope ©enealogie feiner ©pecieg aufgeben, a(g Srfap aber auf bie künftige Vollfommenpeit beg COÎenfd>en in feinen pi)»>fifd)en, infellectu*

eilen unb motalifcpen 2lttributen, »orwdrtg fepauen.

2ö ir wollen nun weiter geben unb fetjen, wag ©angelbafteê in ber Ueberjeugung, unb waé galfdjeê in ben ©cplüffen, in ben ©rünben biefer wunb.tbaren golgetung ifi. V l u m e n b a c p bemerft febr richtig, bap

»feine allgemeine Siegel angenommen werben fönne, um ben Unterfcbieb ber©pecien ju befiimmen, ba eg feine befonbere Älaffe »on Äennjeicpen gibt, bie a[g ein (Sriterium bienen fann. 3 n allen gäben miiffen bureb 21 e b n l i d ) f e i t unb © a p r f c b e i n l i c b f e i t geleitet werben.«

5Bitflicb ifi bie ©enge unb bie Vecwicfelung ber in ©rwdgung ju jiepen*

ben Ve weife fo gtop, bap w ir nur hoffen burfen, waptfcbeinliche Ueberjeu*

gung ju erlangen, unb w ir muffen baber um fo forgfdltiger fein, um un=

fere abgemeinen '¿nftebten fo »iel alê möglich »on benjenigen Veobacbfun*

gen ju entnehmen, bie ben 3ufö!len t>eg Scugg am wenigften auggefept ftnb. SBit muffen auf unferec £ u t fein, nicht in bie gupftapfen ber 9la=

tutfotfeber beg © ittelalterg ju treten, welche glaubten, bap bie iDoctrin ber

©elbfierjeugung auf abe biejenigen Steile beg S p i« * txtib spflanjenreicpg anwenbbac fei, welche jte am wenigjien fannten, im birecten 5Biberfprud>

ju bet 2lnalogie ber »on ihnen am befien gebannten Speite; unb welche, wenn fie enblicb fanben, bap fgnfecten unb frpptogamifcbe fPflanjen auch aug ßiern ober aug ©amen fortgepflanjt würben, bennod) ihre alten Vor*

urtheile pinftcbtlicb ber ^nfuftonêti)ierd)m unb anberer fleiner © efen bei=

behielten, beten ©rjeugung bamalg nod; nidjt a(g »on benfelben ©efepen regiert, bureb bag © ifro ffo p bargethan worben war.

Sam ar cf hat eg w irf lieb »erfuebt, einen ©runb ju ©unjten feineg

©pfiemg aug ber gropen V erw irrung aufjufiellen, welche beim © tubium gewiffec Shier= unb 9)fIan}enocbnungen wegen ber geringen Unterfcpiebe, welche bie in bem lebten halben Saptbunbert neu entbeeften ©pecien treu*

nen. iDap bie aSerlegeni>eit S erer, welche eg »eefueben, bie in fo groper

©enge unfern © ufeen jufliepenben redten Vereiterungen }U flafftftciren unb ju unterfebeiben, m it ber Vermehrung ihrer 2ln ja h l wdcbfi, ift ganj natürlich. Um bieg ju »ermeiben, ifi eg nicht genug, bap unfer Unter*

fepeibunggoetmögen m it ber Sunapme beg ©egenfianbeg waebfe, fonbern w ir màffen auch mehr ©elegenhfit habcn' )fbcä £ b if r unb jebe ^fla n je in allen © tufen ihteg ©acpglbumg ju fiubiren, unb ihre ©efebiepte, ihre

©ewohnpeiten unb phpfiologifcpen Äennjeicpen, bureb mepte ©enerationen pinburdj ju fennen. ¿)enn in bem Verpältniffe, bap bie Sîeipen ber be*

(27)

3*»eiteS G a lte t. 1 7 fannten Spiere »otlftanbiger werben, um fo mehr n % w t ffe fid) oucf>

einer fiitfenwelfen © tat« bet Süefen, unb um fo mel)t wirb man and) ft'n=

ben, bah bie einanber näher fletjeitben ©pecien eine gtofere tTCnjaijl »on Äennjeicben gemeinfebaftlid) hefigen.

U rf a c b e n ber © c b w i e t i g f e i t , bie © p e d e n j u u n te r»

f d) e i b e n. — Unfete neuen 2i(quifitionen befteben, je mehr w ir fortfebref»

ten, au« @pemptaren, bie aug fremben unb oft febr entfernten unb wilbett

©egenben hergebracht worben fin d SSiele finb nie von wiffenfd)oftIid)en

$otfd)ettt lebenb gefe^en worben. 2infiatt, b if w ir Gfpemplate »on jungen, auggewadjfenen unb alten Snbwibuen »on beiben ©efebteebtem unb bie SÄittel befi|en, ben nnatontifdjen 33aU, bie eigentümlichen ©ewobnbei»

ten unb Snfiincte eines jebett jju ttnterfudjen: wag ift gewöhnlich bet 3u»

fianb itnferer Unterfudjungen ? @tn einjelneS Gfremplar, »ielleicbt »on einet:

getcocineten fPflanje, non einem auggefiopften SSogel ober SSierfüfer; eine SOiufdjei oijne bie weichen Steile beS Spiere«; ein Snfect, auf einer © tu fe feiner jablreidjen Säerwattblungen; — bieS finb bie armfeiigen unb unootl»

fommenen £>ata, welche bie'Jiaturforfdjer hefigen. SSei fotdjen Äenntniffen Tonnen w ir uetanlaft werben, ©pecien, beten 33acietaten an fefjr entfern»

ten SDtten «on einanber »ortommen, p trennen; w ir bürfen aber auch nur

©dlWierigfeiten unb Bweibeutigfciten erwarten, wenn w ir eg werfudjen Wollen, non foldjen unoollformnonen Bufalligfeiten Unterfd)eibungsmcv!=

male p t Qrrtlätung beS (IfjaräfterS ber ©pecieS abpleiten.

5Benn ß a m a rc f m it fo »ielet Sicherheit unb ©enauigfeit mefjre taufenb ©petien oon neuen unb fofftlen SJiufcijeln tlafftftciren fonnte, un»

geachtet ber auferorbentlidjen ©ntferntljeit ber Drganifation biefer SEfjterc

»on bem Sppug berjenigen m it 3iücfenwirbeln »erfeljenen ©pecien, bie am bejien befarmt fin b , unb bei bem [Mangel fo »ieler »on ben lebenben ffie»

wol)nern bet SJhtfdjeln; fo muffen w ir weit el)er einen hoben SSegriff »on ber ©enauigfeit erlangen, p welcher fpectftfdje Unterfd)iebe geführt wer»

ben tonnen, als ihre SBirflicbfeit in Bweifel jleben.

5Benn unfere © ata fo mangelhaft finb, fo muh ber fd)ärffte Matur»

forfd)et erwarten, in fehler p »erfaßen, unb gleich bem 'Anfänger, we»

{entliehe fü n fte beS Unterfcblebe« p überfeinen, inbem er unbewußt »on einet ©pecieg p einer anbertt übergebt.

ßg ifl burdjau« nicht unwabrfcbeinlicb, bah wenn bie Seihen ber

©pecien gewiffer ©enera fei>t »ollftanbig, fie bei weitem weniger oon ein»

anbet »etfd)ieben, als bie Hohen SSacietcSten unferet Macett »on gewiffen

©pecien finb. .Sonnte eine folcbe Shatfacbe fejigefteßt werben, fo würbe fte ohne Bweifel bie Unficberbeit unferer Sefultafe »erminbern, fie würbe aber buccbaug nicht unfern ©tauben an bie SBirtlicbfeit ber ©pecieS um»

ftürjen.

[M anche bt ohe 5 8 a r i e t ä f e n f ä n n e n eine g t b h e r e 33er=

febieb enb eit Seige^n , a l s g e w i f f e S n b i o i b u e n »erfd)iebe=

baf ge»

net ©pecien. — eg p Wirtlid) faft immer notblg, anpneijmen, in einigen gatten fßarietäten eini^jyt^te föerfebiebenbeit geigen, als

©eologie. II. 2

(28)

1 8 3weitf6 ß a jjittl.

tvi(T? ©pecten, fobalb wie eine pufenweife © falaber PBefen unb juaeben, bap bie folgenben ©efege in bcin ^»auetjatt bcc tbierifeben ©epopfung vov=

J)mfd)en: 1) bap bie Organifation ber Snbwibuen, auf eine gewiffe fce=

geengte TfuSbepnung, burep bie dinw irfung Auperer Urfacben oerAnbert wer=

ben fann; 2) bap biefe 83erAnberungen bis auf eine gereifte TfuSbepnung auf ihre TCbfommlinge fibergeben fonnen; 3) bap eS fefte ©renjen gibt, über rocicfye l)inatt$ bie Jibbommlingc von gemeinfcbflftlicfyen Qrltecn, nie non einem gereiften TppuS abweicben fonnen; 4) bap jebe ©pecieS aus ei=

nem urfprftnglicben ©tam m entfprungen ip , unb nie bleibenb, bureb 23er=

mifebung m it ben 2ib f6mmlingen irgenb eine« anbern ©tammes, oerwecb*

feit werben fann; o) bap jebe ©pecieS einen bebeutenb langen Zeitraum bauern m uf. 9fun wollen w ir für jeist biefe ©efefse bppotbetifcb anneb=

men unb feben, welche golgerungen pdp auf eine natürliche ftBeife bar=

aus abletten (affen.

5Bir muffen annebmen, bap wenn ber ©ebipfer ein Tbiet ober eine

‘'Pflanje erfebafft, alle möglichen Umftanbe, unter benen bie Tfbfommlinge

*u M en befiimmt finb, oorbergefeben worben, unb bap fte m it einer £)r=

gamfatcon »erfebm werben, welche bie ©pecieS in ben ©tanb feist, f t * felbft fortjupflanjen, unb unter ben »erfebiebenartigen Umftanben tu leben, benen fte unoermeiblicb auSgefc&tift. ftfun wirb ber Sauf bet 93eranbe=

umftanbe in faft jebem $alle fet>r vetfcfyieben feirt> 5ö ir trollen j. S5. eine ber einflufreichen SSebingungen beS © eins, bie Temperatur annebmen. ^ n einigen auSgebebnten ©egenben in ber fttAbe beS Tiegtia- torS mag baS^Thermometer mehre Taufenbe pon 3abtb«nberten binbureb nie mehr a.S - 0 g . (9° fR.) febwanfen, fo bap wenn eine pflanje ober ein Tbter m it einer Organifation begabt ¡ft, bie eS fähig macht, in folcb etnem atmofpbatifeben ¿Supanbe ju leben, fte wAbrenb jenes unenblicb lan=

gen »e'traumS wirb bauten fonnen, obwohl jebeS Snbimbutim auch bei jebem hohem ©tabe »on SIBarme ober Ädlte über ben beftimmten, vertilgt

¿u werben fähig fein würbe. 2ßenn aber eine ©pecieS in einet ber gemA»

pigten 3o»?n leben folite unb eine donftitution batte, bie ¡br nur erlaubte, einen Ähnlichen geringen 5öed)fel ber Temperatur ju ertragen, fo würbe fte abfretben, ehe noch ein %at)i »orubergegangen wäre.

^ t u m b o l b t bat gejeigt, bap ¿u Humana innerhalb ber 2Benbc=

fretfe, n ur e.ne 35tfferenjoon 1,79» St.jreifcben ber Temperatur ber wArm=

Pen unb ber fa l eften g o n g te P«ttgefunben; wogegen Su Quebec unb

^)efin m ber gemApigten 3one ber Sempecaturunterfcbieb unaefAbr ^ 7 ° 91 betrage. 1 ' “

Qaffelbe lapt f i^ c t u f jebe anbere SSebingung, wie $. 23. a u f bas aT f b/ n: u ^ n ‘uirb i>ap bie SrgAnjung an manchen Qrten ber drboberpAche burep unenbltcbe Seiten binbureb febr regelmApig fern wirb an anbern Orten bagegen febr unfteber unb febwanfenb, fowobl , n b “ r6 m beC ^ 9e‘ m6sm H « wrfebiebene gAbigfeiten erfotberltdb fein, um b.e ©pecieS in ben ©tanb ju fegen, eine lange Seit unter fo phwanfenben Umpanben ¡u leben. SBnin baper Temperatur unb

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nur die jüdischen Kommunisten setzten sich für das Bleiben und die Entwicklung der jiddischen Kultur in Polen ein, während sich alle anderen Parteien (sogar Bund)

¡Urilitärpflichttge, bie in Vorbereitung ju einem btfiimmten tfebmiberufe ober in ber Erlernung einer Äunft ober eine« ©eteerbe« begriffen finb unb bureb eine

[r]

streichen des nördlichen Teiles der M ittleren Gruppe gegen das Vorland. W enn m an zwischen Rzeszów und Tarnów das Streichen aller karpathischen Zonen betrachtet, so

in Zusammenhangbringt sie) und zugleich die Montauer Spitze bis gegenüber dem Dorfe Weißenbergzurückschiebtz hierauf oberhalb die Lassek-Kampe, wie auch-die zweite, südlich

Im Falle dieser qualitativen Bezeichnungen handelt es sich offensichtlich um unter- schiedliche kulturelle Aspekte, die mit der Vorbereitung von Speisen, der Verwendung

Unsere Kenntnisse widersprechen jener archaischen Anschauung derart, dass dieselbe n ich t mehr vor der K r itik bestehen kann, und selbst im F a lle die

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie