• Nie Znaleziono Wyników

bereitg in bem SBefcßt. beg f ® . ßingewiefen ift, jugunften ^ 1

--- . - - - be U

ftänbe bem Satridjter Beacßttid) erfeßeinen. 2Bag bie Sluff^

§ßpotßef ber ©tabt 3- Don 1933,20 ©931. antangt, fo ^ etwa einerfeitg gu erwägen, baß bie f l . infolge ber öeßu , übernaßme ber 93cfl. einer ©cßulb Don 75 000 M mit D. 2. 3 m ti iQ20 tebig geworben finb unb brei Stdjtet bes ißnen an bie ©tabt 3 - 3u entrießtenben faufpreifes O T ; p ß tt ßaBen. Slnbererfeitg aber ßaben bie f l . 75 000 J», faufpreig weniger erßalten, unb bie 93efl. ßat banf ber " ^ feßriften beg Slufw®. ben 33orteil, baß fie Don biefen 7500U nur 25»/o unb uoeß b a p unter 3 u9l'unbelegung

marfwertes D. 2. ^ u n i 1920 p jaßten ßat. Siefer 93or würbe pgunften ber f l . gewertet werben fönnen (3?,1/ n\

91r. 1885 unb 2026; 9t©.: SlufwStfpr. a. a. 0 . unter S'O' h

®ie Sluggteicßung ber Beiberfeitigen Vorteile Dorjuneßiuf11

©aeße beg Satritßterg, bem überhaupt bie Prüfung ber Sn‘

effenlage überlaffen Bleiben muß. „j

©inen SIBgug Don bem Slufw33etrag im §inBlia » ben SSerarmunggfaftor in bem allgemeinen ©inn, baß ® SSotfgDermögen in Seutfdjtanb infolge ber ©reigniffe ^ friegg» unb 91ad)fricggäeit erßebtid) gefunfen ift unb baß begßalb Billig erfeßeint, Bei ber Slufto. ber allgemeinen " , armung 9lcßnung ju tragen, ooräuneßmen, ßat bag anfl ’ Urt. besßalb abgeteßnt, weit bie S3eft. fieß noeß ^)euteMeji Eigentum beg faufgegenftanbeg befinbet unb ißn feit gemißt ßat. SDiefe Sarlegung ßält fidß mit ber reicßg0er??a ließen SRfpr. im ©inflang ( B e i t e r 91r. 1519, 1781, B 2110, 2208). Sagegen ßat bag 0S ® . ben SJerarmungSf1111,^

in bem befonberen ©inn, baß bie f l . fid) ben 3Bert bet , S u ti unb ©eptember 1922 empfangenen faufpreigraten a bann nießt uuDerminbert wertbeftänbig erßalten ßaben W“

ben, wenn bie Baßtungen bereitg am 19. SJlärg 1922 etw B Wären, pungunften ber f t . in 93etraßt gepgen. Slutß W gegen finb reßttiße S3ebenfen nießt 5U erßeben.

(11. D. 7. Seg. 1931; 329/31 VI. — f affet.) [&-J

* * 1 5 . § 2 4 2 S3_©93. B l i r _ S r a g e ber 3 3 e r w i r f « ^ e i n e g erf t i m S t p r i l 1930 bureß f l a g e 0 f l t e ? g e m a i ß t e n S t u f w e r t u n g g a n f p r u ß e g ( Se r m ö g e B ^

a n l a g e). f ) »

Sie f t . Derlangt 25o/oige Stufwertung eineg Don 5 931iIIionen Sßapiermarf, baß fie ber SBeft. am 15- 1921 Deräütglid) p 5o/0 unb auf ein B aßr feft gewäßrt ) unb bag fie alg 3Sermögengantage betradjtet. ©ie beßauP ' bie ßlücfpßlung fei am 26. fyebr. 1923 erfolgt.

Ser SSerwirfunggeinwanb ßatte feinen Erfolg. ^ 3 « ber ©ad)e I V 136/31 ßat ber erf. ©en. einen matg im B uni 1929 gcltenb gemaeßten SlufwertungganfP£B ^ ber f t . unter äßnlidßen Umftänben nidjt alg Derroirft , traeßtet. Um bie gleidfe 3 eit ift ßtet ber SlufwertungganfP1/1 erftntalg erßoben. Ser erf. ©en. läßt in ftänbiger 9tfPr’

23erwirfunggeinwanb gegenüber bem Stufwertungganfprucß ® 33ermögenganlagen nur unter befonberen Umftänben ju- 1 c, eine 33ermögenganlage ßat eg fid) in bem galle nießt 0 ßanbelt, ber ber ©ntfeß. 91®. 131, 225, 236£) gugrunbe iw 8u 15. Sn bem Urt. D. 1 2 .0 b t. 1931: S ® . 1932,4 1 ß«1 ' ber 6. BioSeit. alg feftfteßenb angefeßen, baß bie ginge ber äsep ( bung nießt burd) SluffteHung einer feften B e'tflrenäe (Dfll- ß , L meinen Stuffaß: S ® . 1931, 3251) entfeßieben Werben bann; erIDUi, UJ.J .vwtuwu nuilll, v / biefern bie SBcrnetnung ber SSeritnrRung für ntögiici) obmoßt ber f t . erftmalig im SRära 193C) mit bem aiufwcrtungs®

langen ßerDorgetreten unb bie flage erft im Stug. 1930 erßoben Sm Dort, gäbe wirb bie Stufmertung bei einer am 17. Siprit !•

328. 1931, 2704*'.

») 328. 1931, 39.

Stedjtfprecfjung

5 ie Entfcf). begieß fid) üielmebr auf bie freie Aufwertung i tn Sachen beg fianbetäredjttidfen «eriebrg. ©leidjwobt bat, Wie b« 2. RiöSen. bort, aud) biefer Senat fdjon tn IV ¿ o lß ä

*>■ 24. Kehr. 19302) bei «crmögenganlagen ausgesprochen,

“ aß gwar ber ¿eitabiauf immer nur einer ber nad) & 242

* © » . für bie Krage nacl) einer «erwirfung maßgebenden üaitoren fei. baß aber, fe länger bag Sägern gebauert habe,

«m fo eher aitcb eine «erwirfung angenommen werben tonne

«nb baß bei ungewöhnlich langem 8 ög«n bie fonfhgcn gegen

“je «crw iriung fpredfenben Umftänbe g e g e n ü b e r oern S e i t a b l a u f f d j i i e ß t i d ) g a n s i n ben ^ i u t c r g r n n b t r e t e n i ö n n t e n . Sarnit ift gugleidj gugegeben, bie 9tet>.

Vertritt bie gtcidie Meinung burd) 33egugnal)me: auf d m 131, 2253), baß e§ fdjtießlid) bei aßju langem 3ogem au]

fonft fü t erlieft tief) eradjtete ^et r el an*

3eiici^ts be§ ©laubcng, er werbe nicht mehr in Anjprudj ge*

«°ntmen, «ermögengbigpofitionen getroffen habe, bte erJonft

«ntertaffen batte, nicht meljr angufomnten braucht. <»te tftage Tft Hur. oft tiefe ,8eit ßier fct)on atö getomnten §u eracijten ift.

^e r Ser3i. t)at ber Sit. jugutc gehalten, baß fte tm ©aar- 9eftiet anfäffici ift unb be3 ©iauftcn§ geteftt t)after e~> tomnte

“ «f bie Aufwertung faarlänbifcEje§ Sied)t gur jjfe /5 halb nad) Erfd) einen ber faartänbifdjen AufwSSD. ü.

1929 Babe fie ben Aufwertungganfprutf) geltenb gemacht. Eg fit ber 3ieö. guguftimmen, aud) infoweit beruft fte ftd) auf bte ßntfdi. be§ 2. Sen., baß eg nicht entfdictbenb ift, ob bag

^ange SBarten fcbulbljaft ift. Eg braudjt oieltnei)r aud) ein ffelbtofeg Verhalten ber «erwirfung nidjt entgegengufteljen, fe il eg eben auf bie Sachlage auf f e i t e n be§ © l a u *

^ g e r § n i c h t a l l e i n anfommt. § ie r liegen bte Singe tn*

ioferit befonberi, alg bei «ermögeng antagen ber Sdjulbner feit griaB be§ Aufm®. unbebingt bamit rechnen muffte, tu fefprud) qenommen gu werben nttb nicht erwarten tonnte, baß ber ©laubiger gefefelicf) geregelte Anfprücfie pretggeben ferbe. Eg tanu be§l)alb nicEjt attberS feilt, alg baß bet «er*

'«ögenganlagen — ber erf. Sen. bat auf bie Untcrfcbtebe gur feien Aufwertung in 91®. 124, 4 0 4) grunbfäßlid) iinaewie- fen — ber Seitablauf nicht ebenfo ftreng gu nehmen tft, wte bei ber freien Aufwertung. Sagu lontmt als weitere 93t|onber*

feit im Sßcrgleid) gu 91®. 131, 2258), baß bie j l . ein faar*

tanbifdie§ Unternehmen ift. Schon in I V 136/31 tft barauf

^ttfletoiefen, unb ba3 gift and) I)iet, baß fie ftu) gloar ote fenntnig, baß bcutfcheS Aufwertungäredjt anwenbbar fet, Abseitiger hätte üerfrffaffen iönnen, baB fie aber öeutfdjer fefUv. in Aufwcrtuitgäfad) eit ferner ftaub als ein im übrigen

^eutfchlanb anfäffigeS Unternehmen unb bah bah« ein 35er*

galten, ba§ fü r bieieS unad)t]am genannt ioerben ionnte, auf ef)ter ©eite einer milberen Scurteilung unterliegen muß.

®cheibet bamit ber Sormurf auS, baf) bte f l . fahrlafftg bte hcutfdhe gifpr. nid)t genügenb oerfolgt h a t io braudjt bod)

?ngefid)t§ Ihrer Sd)ulblofigfeit ber Seitablauf allem tn fRud- Ri)t barauf, baß eine aSermögettgattlage üorUegt, bte ^er*

jpVEung nid)t gu rechtfertigen, SBemgfteng lafst ftd) bte .lu f' faffttnq beg 58er9i. nid)t alg rechtgirrtümltdj begetchnen. Sie

^ « w irfu n g iann aber auch nicht aug betn ®efid)tghuntt an*

hettommen ioerben, baB bie töell. m it 9iüc£fid)t auf bag lange 8 ögern ber f l . aSermögengbighofitionen getroffen habe. Senn 93er9t. berneint m it tatfäd)lid)en grwägungen, baB bte Roberten fing e gugelaffen. hiernach barf wohl al§ eitbgültig fejü SeftcUt annefeben werben, ba& ®nbe 1927 nicht ber au|erfte Seit*

bunht für bie Sthebuug einer Aufwcrtuttggltlage tft. Anbererfeitg bann au§ bett neueren Entfett, nicht etwa tjergeteitet werben, baf) Zögert, bie i. 3. 1930 erhoben werben, in ber Siegel nicht aß ber*

i . . m t n~ r. .... i. kin fioii-MtSovO Slrtni1 nPi

J fe Sa5rß. 1932 &eft 15]

1Ó&S

Iftätet Qiuuichen f Tnb. kommt immer auf bie ftefonbere üagc Des an. 8m borl. Satte läßt beg bie 5Xufmertuug mur ju, ijuueg ^CXIX üOtl. ü'UUt lapi vi» UIVÍ/. int ' m./0 f t0 bJeil eg f i ^ um eine SSermögenganiage ftaubelt unb ber Äi. ftefonbere

®'ütgheitggrünbe gut ©eite ftehen.

Ru ber Krane, ob gut Annnhme ber aSerwtrhmtg erforberltdj tft, b“6 ber ©diulbner fid) nuf bie 9M)teri)ebung Bon Slufwertungä*

“ «fprüchen w irtf^n ftlid ) eingerichtet hat (ogl.• hierju meine Annt.. gu

^etn obenerwähnten Urt. ö. 12. Oht. 1931), tft nug bent fehtgeu Urt.

äu entnehmen, bah ba§ fR®. biefen Umftanb für erheblich anfiel)t, aber

“ «nimmt, bah e§ fd)Iie&Itc£) bei allgu langem gögern auf btefe grage

nicht mehr angufeommcu braudit. .

Staatsfehv. a. ®. SSirftl. ®eh. Kat Dr. SDtügel , Serlm.

s) qSB 1930 2491. 8) 3 ® - l 9^!»

2704-•) s t . 1929, 1871. 4 328. 1931, 2701.

Seil, fid) wirtfdjaitlid) auf bag 9itd)theltei)en ber Aufwer*

tunggfdjulb eingerichtet ha9e unb tDei t;er m ® etraci)t, bafi bie f l . ein lleineg föaniunternehmen fet, waljrenb bte Seil, in felm günftigen Sßermögeugüerhältntfien lebe, 10 baß ihr eine Aufwertung in Sgötje ßon 15000 M 6100 M _ftrtb nur eingeflagt — gugemutet werben iönne, ohne baß fte aßgufehr hetaftet werbe. Sdjließlid) entfdjutbigt er bag Sogern m it ber f lagerhehung Big 17. A p ril 1930 bamtt, _ baf) ftd) an bie erftmalige ®eltenbmad)ung beg Anfpru^g ein iörtef*

wedjfet nngefchloffett habe, ber big September 1929 gebauert habe unb baß fie bon ba big gur flagerhehung glaubhaft bie Seit gu SSorOerhanblungen m it ihren iprogeßoertretern benötigt ha^e. dagegen befteljen leine 9iechtgbebenlen.

(U. ö. 26. 9foü. 1931; 206/31IV . — Berlin.) [ f a.]

16

.

S J e r g i d j t u n b S e r w i r f u n g h e i A u f w e r * t u n g e i n e r S S e r m ö g e n g a n l a g e .

3m D ft. 1925 ridjtete bie f l . bag «erlangen auf Auf*

Wertung ber im ®ej. 1922 unb 3 « n i 1923 erfolgten ®ar*

leftengrücfäaßlungen an bie ^8 c!I. hierauf ging xftt im ^'?u- 1926 üon bent gern- § 40 Abf. 4 AntAhlöf®. gur SBat)r*

nehmung ber 3kd)te ber Anleihegläubiger Bestellten Sreu*

hänber ber «efeheib gu, bie Angelegenheit fet nicht burd) Aufm., foubern nad) ffliaßgahe beg AntAhlöf®. gu regeln, eine Ahlöfunggöerpfiichtung ber Seit, heftünbe aber nicht, ba bie gtüc!gai)luugen oorhehattlog entgegengenommen feien.

fSag Sdjreihen enthielt bie Anfrage, oh Bet btefem tlar*

lieaenbcn Sadjoerhalt bie gorberung aufred)terhatten werbe.

®ie Antwort ber f l . 0. 1. 5 e&r - 1926 lautete: ,,3Btr er*

fennen an, baß w ir nad) Sage ber feßt gültigen »eft. unfere Korberung nicht aufredjterhatten iönnen."

E rft im 9Rürg 1930 fam bie f l . auf ih r Aufw«erlangen gurücf.

1. ®ag SB®, hat ^rage, oh in bent Schreiben ber f l . ber behauptete «ergidjt enthalten fei, üerneint. 2 )er 93egr. ift atterbingg infofern nicht heigutreten, alg auggefuhrt ift, ba§ Schreiben iönne um begwitlen für bag 9ied)tg*

oerbältnig ber Parteien leine «ebeutung haben, weil eg nicht an bie «eil., fonbern an ben Sreufjanber gerichtet war, welcher bie 9ted)te ber Anleihegläubiger, nicht aher bie ber

« e il. alg Anteibefdjulbnerin wal)rgunel)men hatte- ®tefe An*

nähme ift rcdjtgirrtümlicb, Weil bet $reuhänber tn fernem Sd)reihen ö. ^fan. 1926 ber f t . mitgeteilt hatte, baß ber SBütgernteiftex bet fte!i. ©enteitibe fid) auf bie üon bet ©iau^

higerin auggebenbe Aufforberung Su t ^ t uini' an . ' f n gemannt unb ihm ben bag Darlehen hetr. Sd)nftwed)fet oorgeiegt habe. S ie f l . mußte baber bamit redjnen, baß ber ¿.reu*

Raubet iljte © tilätung o. 1. Seftt. 1926 an bie ©etnetnbe weitergehen würbe. Sie tatfächtic£) weitergegebene Eritäeung ift bah er n i^ t anberg gu werten, alg wenn fie oon ber

©läubigerüt unmittelbar gegenüber ber Sdfulbnerin abgegeben worben wäre. Sagegen ift bie SBürbigung, weiche bag «©•

bem S fe a lt ber E rilärung hat guteil werben taffen, redjtlid) einwanbfrei. Sanad) enthält bie Erilärung nidjt mehr alg bie Einräumung ber ®läuhigerin, baß fie „nach Sage ber jefet gültigen 33cft.", b. h- gugleid):_ unter ber §errfd)aft ber oom Srenhänber oertretenen Auffaffung oon bem ^n h a lt beg AntAhlöf©., ih r AufwSBerlangen nicht aufrechterhatten tonne.

S ie E rilärung iann bwawd) nicht bahin oerftanben werben, baß bie f l . ihre AufwAnfprüdje, auch ttcnm fie wjber Er*

warten bennod) heftehen follten, habe aufgeben w ollen^ Ein

«ergibt ober bie «efunbung ber ungweibeuttgen Sötllens*

meinung, üon ber ©elienbmachung ber gorberung abguiehen, ift in ber Erilärung nicht enthalten. Sie ©taubtgertn hat fid) bielmehr in ber Erilärung, wenn barin auch aug|*

brüdiidjer «orhel)alt gu finben ift, bodj ben SB eg offeit ge*

halten, bei einer iünftigen hiechtgänberung ober bem Surd)5 bringen einer üon ber Auffaffung beg Sreujanbetg ahwetdjen*

ben 9tfpr. auf ihren AufwAnfprud) gurüdguiommen.

2. Sag 93®. hat bie «erneinung ber «oraugfeßungen einer «erw iriung unb bie 9iedjtfertigung ber fpäten fiage*

erhehung in erfter 9leihe auf bie Erwägung geftüßt, baß bte

©läubigerüt m it ber fiage oernünftigerweife fo langeJ a b e märten iönnen, big eine genügenbe fla ru n g ber Sdjulbidjetn*

begriffe in ber Sftfpr. eingetrelen fet. %x\ biefem Quiammcw*

1056 8?c<§tft)rcdjimg

[fturiftiicße SBoienfiirift

Ijaitg ^ luirb auf 91®. 131, 1*) oermiefen, morüt bie ein«

fdflägigen tedjtlidjeit ©efidjtspunfle in eingeljenber unb um*

faffenber SDßeife erneut bargeiegt feien. 2Benn baä SU. Damit ctioa ßat gum 2tu§brud Bringen motten, bajj ein StBmarten Bis gurrt Vetanntmerben biefer Entfd). ieineäfattä für bie grage ber Vermutung tn Vetrad)t iommen fönne, fo mürbe bas nießt gu Bittigen fein. ©d)on bie in 9t®. 117, 59 2) auf*

geftettten fRedjisgrmtbfäge re ifte n für bie Verneinung eine§

©eBulbfcßeinbarletjens im Dort, gatte öoiifommcrt au§. SBenn Born ¡gerBft 1927 aB m it einem Vefanntioerben biefeg Urt.

gerechnet merben fann, fo mar bie St. oon ba aB itt ber Sage, bie Slusficßten ißreS 2[ufm2tnfprudjS gu ü&erfetjen unb gu erlernten, baß eS fid) Bei bem Bon itjr ber Seit, gegebenen

¿Darlehen nic£)t um ein ber SCnieiljeaBtöfung untertiegenbes

©djutbfdjeinbarietjen Ijanbette. Es fragt fid) beSfjalB, ob megen ber Untätigfeit ber St. in ber Seit oom §erBft 1927 Bis» SJiärg 1930 bie Voraugfegungen einer Vertoiriung als ge*

geben anguneßmen finb. Der ©cßriftmecßfei aus ben »tonalen San. unb ge&r. 1926 muß eBenfo, mie für bie Slnnaßme eineg Vergieß ts, für bie ber Vermietung augfcßeiben, ba fid) au3 ber Erftärung ber St. ü. 1. geBr. 1926 nad) tßrem oben bar*

gelegten Sntjatt fein bie Vermietung Begünftigenber Bef.

Itmftanb ergibt.

Die Stage Betrifft bie Slufm. einer VermögenSantage.

Der erf. @en. fjat in 9t®. 124, 4 8 3) unb in loiebertjotten fpä*

teren ©ntfcß. bie SJteinung oertreten, baß ber ©ebanfe ber Vermietung eine§ litfm2infprucߧ fdjon auf bem ©eBiete ber freien Stufmertung „n u r m it Vorficßt" angumenben fei unb Bei Vermögensaniagett nur „unter gang Befonberen Um*

ftänben" oermertet merben fönne. Qn ben gang Bef. Um*

ftänben ift ein fo ltngeioößntidjes, m it ben ©rmtbfägen Oer*

nünftiger ©efdjäftSgefiarung in SBiberfprucß fteßenbeä Bögern gerechnet, baß ber ©eßutbner bie üerfpätete ©ettenbmacßung beS StnfprucßS als eine für ißn nießt erträgliche Bumutung Betrauten bürfe. ÜBer bie Vebeutung beS BeitaBlaufä Bat fid) ber erf. (Sen., mie ber 2. Sen. (9t®. 131, 225, 2364 * * *)), fo fcßon Oorßer: 328. 1930, 2401 = SB- 1931, 375 in bem Sinne ausgefprocßen, baß eS Bei Vermögenganlagen gmar

*) 328. 1931, 2715. *) 3 SB. 1927, 1843. 8 *) gSB. 1929, 1871.

4) 323. 1931, 2704.

3 u 17. A . Sinnt. SOtiiget, ebenba.

B . Sie (Sntfcfieibung läßt nunmet)r aud) eine Sette Hott Sing*

gteießgoerpftießtungen gu:

Bunädjft totrb man fieß Bet ber SBürbtgung biefer ©ntfcß. Bor Siugen Batten muffen, baß bie git. 3?@©ntfcß. bie » i ö g l i d j k e t t einer Sette Bon Stuggletdjganfprüdjen Befaßt, a&er aueß gerabe nur bie SMöglicßkeit. 3» alten gälten ift gu prüfen, 0g nun ttUtß roirklid) im ©ingetfatte naeß bem ©runbfaße Bon Sreu unb ©tauben eine foteße Häufung Bon Stuggteicßganfprücßen ftdj redjtferttgen laßt.

Qm ©egenfaß gu S K i t g e i : 323. 1932, 331 barf inbeg Betont merben, baß bie immer rneiter gedeckten ©rengen ber StuggleicßgfRfpr.

nidßt at§ eine bem ©inne beg Slttflo®. entfpredjenbe »ecßtgfcßöpfung angefeßen merben können.

SOtitgcl gitiert in feiner Sinnt. gur Unterftüßung feiner Stuf*

faffung bie Bon ber fjuriftifeßen Slrbeitggemeinfdßaft für ©efeßgebungg*

fragen in ben faß ten 1925/1927 gemalten Vorfcßtäge. ©g tr ifft nun gmar gu, baß bie guriftifeße Sirbettggemeinfcßaft feinergeit mieberßott angeregt ßatte, für bie grage ber Buläfftgkeit ber Stufmertung nidßt bie

©runbfäße Betr. beit öffenttießen ©tauben beg ©ntnbbucßg entfeßeibenb gelten gu taffen, fonbern bie Stufmertung gugutaffen, roenn bte Stagung ber Stufmertungälaft bem ©runbftückSeigentümer gugumuten mar (Bgl.

iitSBef. ® 3B - 1927/ 260, 261 u. 271). SBäre biefe ffleft. ©efeß ge*

morben, fo ßatte eS einer Stuggtei^§3tfpr. nidßt Beburft.

Stber ber ©efeßgeBer ßat nun einmal biefe ^Regelung abgeteßnt.

©ie märe aueß nur tragbar gemefen, menn, fo mie eg oon ber S urifti*

feßen Strbeitggemeinfcßaft Oorgefcßiagett mar, bie gefeßtidjen Stn»

melbunggfriften gemaßrt mürben unb menn Bon Oomßerein klare 2Raß*

ftäbe für ben Umfang ber Stufmertungötaft eütgefüßrt morben mären (Bgl. ® 3 8 „ a. a. £>.).

®ic Stu§gteid)§3ifOr., fo lote fie fieß feßt geftattet ßat, ßat ftcß ßemmungstog über bagjentge ßinmeggefeßt, mag ber ©efeßgeber roottte.

®er ©efeßgeber mottte für bag ©ebiet ber ßopotßekartfißen Stufmertung:

Vefriftete ©ettenbmadjung, Vecßtgfdjuß begjenigen, ber in ber ¿n*

ftationggeit ben ©runbbefiß oerfeßteubert ßatte (§ 15 Stufm®.), fRedjtg*

fdjttß kraft öffenttießen ©laubeug. Sttteg bieg toirb bttreß bie Stuggteid)g=

SRfpr. über bett Sßaufen gemorfen.

©ecßg unb fteben Qaßre nad) ©rtaß beg Slufm®. merben Stn«

fprüdje gegen ® ritte geltenb gentadjt, bie ttietttaig bantit redjnen kottn»

teit, ttod; ©djulbner Bott Stitfmertuugganfprüd)ett gu merbett, ®vitte, bie

immer nur einer ber nad) § 242 V®V- für feie grage bei Verluirfuitg maßge&enben fyaitoren fei, baß aBer, je lange1 bag Bögern gebauert ßabe, um fo eßer aud) eine V e rlo itiul19 angenommen merben iönne unb baß Bet ungemößntid) gern Bögent bie fonftigeu gegen bie Vermietung fprecßettbe«

Umftänbe gegenüber bem B eü a&Iüuf feßtießtieß gang in ^

¡gintergrunb treten iöitnten. Stnbererfeitg ßat ber @en. Bilßet barait feftgeßatten, baß bem BednBiauf Bei Vermögen>

antagen nießt bie gteid)e Vebeutung Beigumeffen ift, mie bet ber freien Stufmertung.

Die itt bem öorl. S'tdie ffir bie Dauer Oon etma JW®' einßatB S Qßoen anguneßmenbe Untätigfeit ber St. fann nid)1 ats ein fo ungernoßnlicßeg unb m it fad)gemäßer ©efcßäft"]' füßrung unöereinBareg Bögern eradjtet merben, baß batnt bie SCnnaßme ber Vermirfuttg gerechtfertigt merben fönttie- Sn biefer Vegießung fommt, mie bas V®. gutreffenb ßerooiv geßoBen ßat, in Vetracßt, baß bie St. eine große Slngaßt bet üort. gleichartige 9iufm@acßen gu Bearbeiten ßatte unb baß bie St. eine große Stnftatt beg. öffenttießen 9ied)teg ift, bie etü burtß Veiträge Oon StrBeitgeBern unb StrBeitneßmern nbr geb_rad)teg Vermögen, bag gur ©rfüttung öffenttidßer fogiale1 StufgaBen Beftimmt mar, gu üerroatten ßatte, unb oon be1 baßer nidßt angenommen merben fonnte, baß fie baoort am feßen mürbe, iß r gnfteßeube 5'°rbentnggrc^te geltenb ou maeßen, bereit Eingießung gur ©rfüttung ißrer StufgaBen brim genb geboten mar. Vet ber Prüfung ber §öße ber Sinfm- mirb atlerbingg gu ermägen fein, oB unb inmiemeit infoiß1 beg BögemS ber S t Umftänbe auf feiten ber V e it getreten finb, bie t. ©. einer ©infeßränfung beS Slitfw*

Vetrageg gu üermerten mären.

(U. 0. 21. Deg. 1931; 263/31 IV . — Söffet.) [Sa.]

17

.

§ 242 V © V . E i n St u g g t e i d ß g a n f ß r u c ß ^ aueß gegen ben b r i t t e n S I B f ä u f e r g e r e c h t f e r t i g t - ^

(U. 0'. 16. 9toü. 1931; 298/31 VI. — Vregtau.) [So-]

< = V® . 134, 174.)

Sl&gebr. 323. 1932, 3312.

fieß m it Sted)tggefdiäften augeittanberfeßeit müffen, bie fie fetbft nie gefeßtoffen ßaben. ®er ©dfuß beg öffenttießen ©taubeitg Bertiert Bin’®

feine Vebeutuitg. Stießt einmal bie ©cengen ber Stuftnertung Bon 25°/“

loerbett bet perföntidjen Slnfprüdjen gemaßrt. ®ie ®atfadje ber 3 ^ fiattongBerättßerung toirb überßaupt nid)t meßr geachtet. SBetttt j e| £ aud) noeß bet einer Sette Bon ©efcßäften bent Sticßter gugentutet foi1'1' naeß ben ©runbfäßen Bon ®reu unb ©tauben unter SBerückficßtigooS alter Umftänbe beg gatteg eine ©ntfd). gu fütben, fo mutet man beia Ütid;ter eine g-unktiou gu, bie er oßite tuittkürlicßc ©rgebitiffe übem ßaupt nießt erfüllen kamt.

©g tr ifft aueß nidjt gu, baß — wie f f l t ü ge t meint — biefe SftiP1, 2 3 ben Vorarbeiten gum Stufm®. entfprid>t. 9Ud)tig ift, baß ber ©efe^

geber urfprüngtid) bett Stuggtetd) gioifeßett ben ^Beteiligten fetbft 1,1 getniffem Umfange regeln loottte. ®er § 3 0 in ber gaffung, W«

ber gtoeiten Sefnng beg Slugfdfuffeg unterbreitet mürbe, lautete wte folgt:

„ 3 f t bag betaftete ©runbftüik in ber Bad 0. 14. gebr.

big gum Qnkrafttreten biefeg ©ef. oeräußert loorben, fo ßaftet bef Veräußerer bem ©noerber toegen einer nach beit Vorfdjr. biefeg ©d' ftattfinbenben ßößeren Stufmertung in gteießer SBeife, tnie roenn öe£

fiel) nnnmeßr ergebenbe Umfang ber Vetaftung Bereitg gur B elt Veräußerung beftanben ßätte. Ser Veräußerer ßaftet nießt 1. foroeit ber ©rroerber bte ©efaßr einer ßößeren Stufmertung n&am

nomnten ßat;

2. loettn ber ©rtoerber cg uittertaffen ßat, bie §erabfeßung ber Stwr mertung gu Berlangen, obrooßi bie Voraugfeßungen beg § 8 Se*

geben warnt;

3. foloett tn feiner Verfoit im Verßättnig gum ©rroerber bie V o ra u f feßuttgen beg § 15 Biff- 2 Oorticgeit. ,

3-ür bie Beit Bor bem 14. §ebr. 1924 finb für bag £iaU tunggoerßättnig bie allgemeinen 8ied)tgBorf(ßriften tnaßgebenb. §0^ b e r © r 10 e rb e r bem V e r ä u ß e r e r g e g e n ü b e r b i e © d ) u I D ü b e r t t o 11t m e n ut t b ß a t b e r © l a u b i g e r bi e © d ) u i b ü b £i::*

n a ß t n e n id ) t g e n e ß m i g t , f o ß a f t e t b e r © r r o e r b e r ben>

n a ß t n e n id ) t g e n e ß m i g t , f o ß a f t e t b e r © r r o e r b e r ben>

Powiązane dokumenty