• Nie Znaleziono Wyników

62.3 % g . 1933 § e ft 9]

Weuen^c?0^ 11 m ' t f ™ eit H n fp rü ß e n SCBgetotefenert einen Öleitfi ^ S r aniienäu 0 Bor ben o rb e n tfiß e n © e riß te n über bie ß0t yiedEjtäfragen eröffnen, »aS her Sen. ftetS a b g e le b t f c k ^ t f ä ß f i ß Kommt eS aber hierauf in bent Dort, g atte

®Ql[f Um öeärottten nicf)t an, roeil baS 83®. in ber g ra g e ber 9ebnia ttn ®e’ Sen fiiia ft ber S p a rfa ffe 38. gu bent g leiß en Er»

ßelangt ift wie bie fR eiß sfß uibenoerw altung.

bafi h CUrt m eint bie iReö. atterbingS, baS 33®. ßaße ü b e rfe in , Lettin01 ^ 0i3e u n ^ ® er^auf Bon SBertpapieren fü r frernbe obtj s,Un3 Su r Hnnaßme beS SfetrießS eines §anbetSge»erbeS n% e ° ir ^ “ fa g rtn ^e ig e n fß a ft einer © parfaffe n o ß n iß t ge»

SgeL i ,baB Biefmeßr bie S fß fiß t ßingutreten muffe, aus bent ju J . °on §anbetSgefßäften einen regelmäßigen © em iitn 8e f t e l i t r ■ ' unö 6eJ- ^ i£i er 3$orauSfeßung n iß tS feft»

h- l et‘ m u B i ei)o ß ai3 auSgefßtoffen gelten, baß ba§

es * • l en U m ftanb re ß ts irrtg außer a ß t gelaffen ßaße, meil

®etDi«tte G uäbrüöflißen geftftettungen über bie S fß fiß t ber Setaipf ner^ eiun9 ßetroffen ßat. ©S braucht n u r b a ra n f ßin»

beg i etl äu »erben, baß a u ß in § 1 §© 35., ber bie Säegriffe W aa u fw a ttn * ' ^ ^«inbefögeinerbeS unb beS ©ewerße»

Wnb er^ u te r t, öon einer © e w ü tn a ß fiß t feine fRebe ift, bierer^ , a r , offenbar um bestritten, roeil baS SBorßanbenfein fett j ^ f i ß t ben erwäßnten iReßtSßegriffen m it 92otwenbig»

W i ^ ^ o ß n t . Sind) in § 3 9 k . 1 ber 1. StuSfSSD. ßat baS bew'* v ^ n b s m e rfm a l ber © ewinnergiefung als offenbar fetßft»

berm, ^ Keine ©owäßnung gefunben. 35ei biefer S a ß fa g e ber f ? °Pn a u ß bie unterbliebene auS brüdtiße © rwäßnung fct^t j ^ e:tow n a ß fiß t in bem S3U. beffen Säeftanb n iß t gu ge»

ber !tternoß bie geftftettung beS 3311., baß bie Sparfaffe 33ett J: em SpanbefSgetoerfie betrieben unb ben ©rtaerb ber in beigQ rj** Kontmenben 9Rarfanfeißen im betriebe biefeS §an»

k iß t er6eä Oorgenommen ßat, burß bie Singriffe ber §teö.

bjeJ q u erfßüttern, fo bebarf e§ an fiß feines EingeßenS auf

^eicRal*n ba§ ber © n tfß . üorauSgegangene SBerfaßren ber laer„ ’ iwlbenoermattung gericßteten fReö35efßtoerben. Senn t t * j i ,te bie 35efßm. ber SH. gurücfweifenbe © ntfß. objeftio fa & ftv r ^ann ^er KHn ©ißaben entftanben; unb trenn

^ota-.a e’ er ®ntW - ®erftöße gegen bie SSerfaßrenSborfßriften beuf]z 3 e9cttf3 eo wären, fo fönnte ißnen feine u rfä ß fiß e S3e»

bet 9r8 ßeigemeffen »erben. Sittein a u ß bie 9iaßprüfung betir)0n na^me KteS S ® -, bie ÜRitgtieber ber 3leicE)SfcE)u£ben»=

» ittn tuff0 fjätten oßne 35erfßutben bie Üßergeugung ge»

fiftffj ? können, baß eine Ergänzung ber SSefßioerbefcßrift ßin»

§ Qnb^ et»eä UmtaufcfieS ber ättarfanleißen außerßaib beS Eeitre^ei®9etOfrbebetriebeS nicßt ju erwarten fei, üermag gu ftir h; i et^®cßen Säeanftanbung p füßren. 2ttS §außtgrunb

^erbriff ■ ®rloägun0 füßrt baS S3@. an, bie ©nüoicflung ber bi r-^*e irt öer ^ a^ tr »0§äeit ßätte e§ m it ficß gebracßt, fteig 5.feßoHaffen ficß nicßt auf ißren urfpritngiidfen SirbeitS»

fcßrü'ttft ®ni0 £0enmiß»e unb Stntegung Oon Sßargetbern, be»

^ tte n 1' lon^ern tn »eitgeßenbem Sttaße ©efcßäfte auSgeüöt fei fe;.' ¿'te fie bem S3anfge»erbe eigentümiidß finb. hierüber fa frL i ^Qßren in bem fibß m it ber 28irtfcßaftSent»idiung be»

ü>ie , etl © tßrifttnm unb in ber fRfpr. Biel gefcßrieben ntorben.

S mif0frt Be^aubetten Satfacßen feien fo»oßt bem fReicßS»

als auiß ben ü ftitgtiebern ber fReicßSfdiutbenoer»

ßä/tej,11^ befannt getoefen, bie barauS ge^cßopften^rfaßrungen dürfen öa'f|er Bon ißnen bei ißren Entfcß- üermertet »erben

ben gad)geitfcßrifteit fo » o ß t ber S3anfen » ie ber tettb k1] 0 ! er0t6t ficß in ber S a t, baß bie S p a rfa ffe n »aß»

ttt ßer q 5 r »0eS, nam entiid) aber in ber 9facß!rieg§geit unb 9eqQn/ ö e ti,beS SBäßrungSBerfattS, meßr unb meßr b a p über»

ftebit in 1 f ^ , banfmaßige ©efcßäfte p betreiben, fßerfonal»

berJefir tt toettem Umfange gu gemäßren, Seßofiten» unb Scßecf»

ia h t„r f 5u unterßatten, auiß SBecßfetbiSfontgefcßäft unb SBert»

Quf bip0^« !atbgefdp fte p betreiben. ©S ift oon beiben Seilen i eißtno • b g te n p n g beS ©efcßäftSBwfeßrS, auf eine StrbeitS»

ißre ^ e?u 0 auf ben ® unbenfrei§ unb auf ben 3 » £<f, kern f'ßteb i el t fe tte n fotte, ß in g e w irft worben. S3on einem Unter»

^ßarFnfr . ©efdjäftSbetriebS gwifcßen SSanfen unb l i i r t f J « * l f t ^.aum uod) bie fttebe. S a ß et»a ber © attg ber ',°t utar°ft§enti°td tu n g bei ben S ß a rfa ffe n beS g re ifta a ts unb l0en SiönigreidßS Sacßfen ein auberer getoefen toäre, ift

bem S c ß rifttu m ttidßt gu entneßmen (SSanfSircß. 17, 208, 2 2 7 ; 23, 2 3 7 ; 24, 4 6 ; 25, 1 3 9 ; 28, 1 6 7 ; S ie S p a rfa ffe 1926, 225, 6 6 1 ; ©efeß unb fttecßt 1928, 100). S ie g ra g e ber f auf»

mannSeigenfcßaft unb ber » irtfd ja ftlic ß e n © tttto id iu n g ber S ß a rfa ffe n in ber SfriegS» unb 9iad)friegSgeit gum banf»

mäßigen ©efcßäftSOerfeßr if t aber auiß üietfacß ©egenftanb ßöißftricßterlicßer ©ntfcß. gewefen (fft® . 116, 2 2 9 15) ; oql. audt fR®. 116, 247 w ) ; 3f® . o. 5. g a n . 1928, I V 430 /2 7 m it Dtacßlo.; fRSTrb®. 4, 1 9 3 ; 5, 107, 2 8 6 ; 8, 3 5 ; ferner tttS trb © .: S3an!2ircß. 30, 3 3 8 ; 9 t g § . : S3anfStrcß. 24, 2 2 7 f . ; fttg § . 17, 179 = 35anf2Trd). 25, 3 7 2 ; ferner 3 ig § . 19, 3 4 2 ; Bgt. aucß D S @ 3ifpr. 9, 2 4 1 ; enblicß fo m m t ßier nocß in 33e»

tradßt, bie fRfftr. gu § 6 6 Stufte®, bei t t i i n g : StufwfRfor. I 9 k . 74 unb 7 7 ; I I S k . 291).

SBarett aber fRfpr. unb S cß rifttu m , fotoeit fie b is gum

© rtaß ber ©ntfdß. ber SReicßSfcßutbenoerwattung üoriagen, unb bie b a rin erörterten Sat» unb fRecßtSfragen, wie ber SSerfR.

feftftettt, ber oberften Spruißbeßörbe befannt, bann fa n n es feinem gtoeifet unterliegen, baß eS ficß ßierbei u m Umftänbe ßanbette, bie naeß § 27 Stbf. 1 ber 1. SurcßfSBD. bei iBitbung ber Übergeugung ß in fic ß tti^ beS ßßarafterS ber SRarfanieißen a ls Stitbefißanleißen berüdfießtigt »erben fonnten unb mußten.

©S ift aucß redßtticß nicßt gu beanftanben, wenn ber 23erfR.

in tatfäcßticßer SSürbigung unb StuStegung beS g nß attS ber S3efd;»erbefißrift barlegt, baß biefe in feiner SB-eife geeignet toar,^ bie Oon ber fReicßSfd)utbenDer»aIhtng au§ fRfßr. unb S c ß rifttu m gefcßößften © rfaßrungen gu »ibertegen.

D b bie in bie g o rm einer S o tto o rfc ß rift gefteibete Stn»

orbnung beS § 27 Stbf. 2 ber 1. S urcßfiB D . einem binbenben

©efeßbefeßt gleiißgeftettt »erben fönnte, beffen Stußeradßt»

ia ffu n g eine StmtSpfticßtoerteßung gegenüber bem Stnteiße»

gläubiger bebeuten würbe unb — oßne bie fRecßtSbeftänbig»

fe it ber b a ra u fß in ergangenen ©ntfcß. in g ra g e gu ftetten — boeß ScßabenSerfaßanfprüi% gegen baS fReidß gu begrünben geeignet wäre, bebarf üorliegenb feiner ©ntfcß. S e n n baS Scßwergetoicßt ber 33eft. lie g t in bem einfeßrättfenben 9Iadßfaß, ber bie Stufforberung grt einer ©rgängung bem p ftiß tm ä ß ig e n

©rmeffen ber S3eß. anßeim ftettt. Slucß wenn bie fReicßsfcßuiben»

Berwattung als iRicßtiinie fü r ißre © ntfcßeibungStätigfeit auf»

geftettt ßätte, bei S ß a rfa ffe n grunbfäßtieß baüon anSgugeßett, baß fie ein §anbeiSgefcßäft betreiben, fo fönnte bieS angeficßtS ber oon ber fReicßSfcßutbenoerWaltung aus fRfpr. unb Scßrift»

tu m feftgeftetttermaßen gefßöpften © rfaßrungen reeßttieß nicßt atS ©rmeffenSmißbraucß beanftanbet »erben, k e in e s fa lls fönnte eine SSerpfticßtung ber SSerwattungSbeßörbe gur S3e»

fanntgabe berartige r fü r ben inneren S ie n ft aufgeftettter fR iß ttin ie n an bie Stnteißegtäubiger anerfannt »erben.

äBottte m an aber fefbft ber fReO. gugeben, baß eS riß » tiger, gweefmäßiger unb gur SBaßrung ber g n tere ffen ber SH. fö rb e rtiß e r gewefen wäre, Bon ber S3efugniS beS § 27 Stbf. 2 ber 1. S u rß fS B D . © ebrauß gu m aßen, fo würbe baS n a ß Sage ber Umftänbe im m e r n o ß n iß t aitSreißen, um eine fß te ß tß in feßtfame SluSübung beS ©rmeffenS, einen ©r»

meffenSm ißbrauß i. S . ber Olfpr. beS S enats, bargutun.

(U. ü. 4. O ft. 1.932; 40 4 /3 1 I I I . — SBertin.) [ S ß . l

< = fR@. 138, 6 .)

II, ißreuß. ©nteipuungegefet;.

4 . §§ 7, 10 S ß r E n t e i g ® . © n t f ß ä b i g u n g i f t i n

© e f b g u g e w ä ß r e n ; g u r S l n n a ß m e B o n E r f a ß » g r u n b f t ü c f e n i f t b e r E i g e n t ü m e r n i ß t o e r p f f i ß » t e t ; b a g e g e n i f t b e r S l n f ß a f f u n g S p r e i s u n b b i e

§ e r r i ß t u n g S f o f t e n e i n e s a l s f o f ß e n g e e i g n e t e n E r f a ß g r u n b f t ü d e S a l s S R e ß n u n g S p o f t e n b e r © n t » f ß ä b i g u n g e i n g u f e | e n . f )

S3ei ber iöemeffung ber bem k f. fü r bie E nteignung ber fßargelfe gu gewäßrenben © n tfß ä b ig u n g geßt baS 35®. ba»

oon aus, baß ber SH. baS iß m Bon ber 35eft. naßgewiefene 16

16) S 3 8 . 1 9 2 7 , 2 2 1 5 . « ) g ü B . 1 9 2 7 , 2 2 1 5 .

3 u 4. S ie ©ntfcß. ßätt an ber früßeren Üifpr. feft. 35ei ber in

§öße beS Botten SBertS beS entetgneten dirunbftücfiS gu gewäßrenben dSelbentfcßäbtgung (§§ 7, 8 @ntcig®.) kommen nteßt n u r obiektiOe

76*

604 9ietf)tf|>te<fjung

E rfa g g ru n b ftü d in n a tu ra anneljntett ntüffe. S ie fe r 2luS»

gangSfranft ijä it einer rechtlichen Siachprüfung nicht ftanb.

Sfad) § 7 SßtEnteig©. if t bie Entfchäbigung in © elb 51t ge»

mähren. S ie fe r © rm tb fa g erteibet aud) feine StuSnahme burd) bie Veft. beS § 10 bnf. V ie lm e h r bilbet ber 2lnf<haffungS»

preis beS E rfaggrunbftüd S einfd)liefiii<h ber ®often ber gu feiner SfuparmacE)ung etforberiicffen Einrichtungen lebiglid) einen 3ted)nungSpoftett ber bem E igentüm er nach § 7 in ( M b gu gemährenben Entfchäbigung. Sagegen fann ber E igentüm er toeber g e lu n g e n merben, baS E rfaggrunbftüci anguneijnten, noch bie fraglichen Einrichtungen auSguführen (9 i® .: 3 2 8 .1 8 9 8 , 629 81; © ru ch V e itr. 36, 1104). S e r § 7 E n teig ® . enthalt allerbingS nicht gmingenbeS Sfted^t; eS fteht nichts im 28ege, baf? bie P a rteien 2 ia tu ra ie rfa | Oereinharen (9t® . 86, 1 7 !)). S ie SReinung beS V erfft. jebodE), baff ber

©1- baS © rfahgrunbftücf a ll E rfa fj angenommen habe, fteht m it bem iß arteiB ortrag im SBiberfprud).

© o m it fa n n nach ben bisherigen geftftellungen j,ag g rs fajjgrunbftücf n u r in fo fe rn in S3etracE)t fommen, a ls fein 21m»

fdjaffungSpreiS unb bie bur<h feine V errichtung bebhtgten

©offen als SRechnmtgSpoften ber bem © I. gu gemäljrenbett ©nt»

fchäbigung eingufegen fittb ; aber auch bieS n u r u n te r ber VorauSfegm tg, b a f baS Bon ber V e !l. nachgeioiefene E rfa |»

g ru n b ftü d als folc^eS geeignet ift, baff atfo feine Vertoenbung bagu bienen fann, bie burdf bie E n teignung ber ißargetie bem ffiegeleibetrieb entftehenben Nachteile annähernb auSgugleidjen.

D b biefe VorauSfegung g u trifft, ift eine nach ben llm fta n b e n beS EingeifalteS gu beanttoortenbe S a tfra a e (9 t© .: 328.

1898, 62981). “ '

(tt. B. 16. S lp ril 1932; 2 4 /3 2 V. — S ü ffe lb o rf.) [Sch-]

in.

QloattgäBcrfteigermtgSgefeh.

5 . §§ 37 9t r. 5, 55 21bf. 2 g m V e r f t © . ; § § 7 7 1 , 769 S lb f. 2 Q f p D . V o t a u S f e g u n g e n f ü r b i e E r * h a l t u n g beS E i g e n t u m s a n g u b e h ö r f t ü d e n i m

¿ r o a n g S B e r ft e i g e r u n g S B e r f a h r e n . E i n ft io e i l i g e E i n l e i t u n g beS V e r f a h r e n s b g g l . b e r B o r n 3 U * fcEj Iag a u S g u f c h l i e h e n b e n Q u b e h ö r f t ü c f e b u r c h V e » f d ) I u | beS g t o a n g S b e r f t e i g e r u n g S « o b e r Sß r o g e f j » r i ¿h t e r S. f )

Q utreffenb geht baS 23®. baBoit auS, bafj bie Vefam tt»

gäbe beS EinfteliungSantrageS beS ©I. im Verweigerung»»

te rm in fü r fidh a lle in rechtlich bebeutungStoS mar. Q u r ©ei»

tenbmachung beS 9tecEjteS an ben SOtafdjinen genügte nach § 37 Sir. 5 3 w ® erft@. nicht bie btoffe Slnmelbung, oielm ehr m ar SRontente, fonbern auch fubjektine in fo fe rn in Vetracgt, als ber Ent»

eignete bie Venteffung ber Entfchäbigung nach bem S8ert Beriangen bann, ben baS © runbftüdk fü r ih n nnb feinen V etrieb nad) feiner bi?»

herigen VenugungSart barfteKt. 2I6er biefe fubjektioe (Bewertung hat eine Vochftgrenge in bem ©elbbetrage, ber n ö tig ift, um ein anbereS

© runbftück in berfetben SDBeife unb m it gleichem E rtrage gu benagen (§ 1 0 ). (Biefe S lrt ber äBertSermittelung ift bei einer Deitenteignung, wie fte hier in g ta g e ftanb, Bon befonberer p ra ktifd je r Vebeutung (Bgl. betrübet © o f f b a , E nteig® . § 1 0 Siote 1 7 ff.). S a g baS Erfag»

grunbftücb als foldjeS geeignet fein muh, um bie © runblage fü r biefe (Berechnung beS begrengten fubjektioen SBertS gu bitben, if t felbft»

Berftänblid). SIber es ift im m er n u r OledjnungSgrunblage.

9121. S l l f t e b O l ü m e l i n , (Berlin.

!) 32S. 1915, 149.

3 « 5 . ® te Entfd). beftätigt altbebannte © tunbfäge reicf)Sgerid)t»

liehet SRedjtfprecEjung.

©em. §§ 90 2lbf. 2, 55 ?lbf. 2 8 to V e rft© . ertoirbt ber E rfteljer im gmangSBerfieigermtgSöexfahten auch baS fog. t a t f ä d j l i e h e

©runbftücbSgubehör — b. Ij. 3ubel)örftücke, bie im (Befig, aber niefjt im E igentum beS ©cgulbners ftehen — regelmäßig gugleid) m it bem

© runbftück burd) ben ffufchlag. (Bet Eigentüm er ber 3u&ehörftü(be hat folgenbe SOtöglichüetten, bie Erftrecbung be§ 3 |tfh la g 3 auf feiet Eigentum gtt oerhinbern:

1. Eittmeber er erhebt gegen ben betreibenben © la u b ig e r bie 2Biberfi>tud)§btage beS § 771 2lbf. 1 32 1 0 . unb e rw irb t beim ißrogeb»

geridjt einen EinfteliungSbefchiufs (§§ 771 2lbf. 3, 769 2lbf. 1 3i|3D .).

® a biefer V cfd fiu fj eine unm itte lb a r Bollftrediungähentmenbe SBirbnng auf baS beim VollftrecbungSgecirift fdfjtnebenbe SwangSBollftrediungS»

Berfahren nicht auäguiiben oermag, mu§ er bem 23olIftrecbung3tichtec

[3¡urifHf<he SB0dpgttf¿0r if ^ ein bor ber E rte ilu n g beS QufchtttgS Bom ©I. als

biefer ©egenftänbe e rm irfte r Vefdhtu§ über bie

©egenftänbe erforberlich- 28urbe ein folrffer Vefchinfe ^ fteigerungSterm in Ber V e rfünbung beS 3 uW a8§ °ei 0L i t gegeben, fo mürbe baS Eigentum bem © l. auch bann efv a lIrta' menn bie SluSnahme ber T l a \ ä ) i n m Bor ber SSerftcige^ ^ im 3uf<hia036ef<hiuh n ^ t ertoähnt mürbe (V © . 127, 2 c» L S ro g beS gehienS eines VefchlnffeS nach § 37 9 ir. 5, S 2Ibf. 2 Q m Verft® . mürbe bem ©I. als bem $ubehöiet0 v tüm er auf biohe SInmelbung h in fein Eigentum gemährt ,t ben fein, menn bie HJiafchinen im QufchlagSbefchluh D.on v

ausgenommen unb ber Vefchluh rechtSfräftig morben märe (9í® . a. a. Q .). S a ein V cfrfjiu fi

S e p i a s

9 ir. 5, § 55 2ibf. 2 g to V e rft© . n f ^ t erlaffen unb o e rfü n b e t

morben m ar, bie 9Jiafchinen auch in t DufchlagSbefchiufi ^ ausgenommen morben toaren, ift ber ©I. beS CSigentutri» n ben SRafchinen Berluftig gegangen unb Eigentüm erin b e rp

bie Ehefrau beS ©chuibnerS gemorben. ^

3 ü r ben V e rln ft beS E igentum s beS ©I. m irb ^ flagte 9191. oerantroortlich gemacht, meil er entgegen beut erteilten Sluftrage nicht baS 9iötige oeranlafet I)abe, ,uTIVj.a, EinfteK ung ober 21ufhebnng ber VollftredEung in hrt ;

f chinen Ijerbeiguführen. '

SaS V ® . geht gutreffenb baBon anS, bajj 7gg ftrecfungSSi. gem ä| § 3 7 9 ir. 5 g m V e rft® ., §§ 771/ ) 91bf. 2 3)]3D. bem bei ihm geftellten 2Intrag auf (einftn>et 9 EinfteH ung beS Verfahrens bggl. ber ffliafchinen bei m äher P rü fu n g härt^ entprechen müffen. S e r

© lä u b ig e riit gegenüber hätte ber ©I. n ötigenfalls iw ber ©läge auS § 771 3 ^ 0 - Oorgelfen unb bie SlnorbuWdO <

VrogehgerichtS auf einftm eilige EinfteH ung ber . 3 w $ ei'u,' «t, ber SRafchinen nach § 769 21bf. 1 3)}}D . herbeifüh«« .fonr ,ing fa lls fie ber SluSnahme ber SRafchinen Bon ber

miberfgrach- S u rd ) einen folc£)en Vefchluh märe baS ^ ftredungSgericht gebunben gemefen, neben bem E in ftrtlltriJei:, befdiluh beS fprogehgerichtS einen gleichen V e fch lu l i u M laffen unb, menn bie 3wfteHoBg nad) § 3 2 3m V e rft© - n0e¿

m ehr rechtzeitig erfolgen tonnte, ih n oor ber Vertünbunfl X.

3ufd)iagS im 3 w V e rftS e rm in gn oerfünben (fR®. 7(^, 4 3 a e d e l » © ü t h e , 3 m V e rft® . § 3 2 21nm .3, § § 3 7 , 00 — g 14 b). 3 n t üort. g a lle m ar aber bie EinfteH ung br i ng1 g hätte baljer auch baS VoHftredungSgericht nad) § 769 3 ^ D . un te r Veft. einer g r if t , innerhalb meítíjer b íf beS ißrogehgerichtS beigubringen m ar, bie einftm eilige ftf'ííllTTrr h p r W rrirfitrtp rt A rrnrhttßtt

3 8 » 1 0 Í : 3

fteHung beS Verfahrens bggl. ber SRafchinen anorbnett gur ©enntniS unb Bon ihm burd) einen befonberen 2SiHertS? w u|eä Stabführung gebracht werben. ©§ befaarf alfo eines weiteren S e j/ l ^ be§ VollftrechungSgertchtS, baf; bie in bem ©tnfiellungSbeid)m"(llItg 5ßrogefjgerichtS begeicfineten ©egenftänbe Bon ber

ausgenommen Werben. (Biefer SBefdjtufi if t an keine g o rm E r w irb fowoht burdf 3 ufrtd u n g mie burch V crftünbung m e, (§ 32 S w V e rft® .; §§ 329 Slbf. 1 u. 2, 312 Slbf. 2 3 ? 0 - ) ‘ © s bi«

nügt alfo bie einfache E rk lä ru n g beS VoIlftredcmtgSrichterö, ^

©egenftänbe n id )t m ttoerfteigert loerbett (S R © .: § 2B . 1909/

S iefc E rk lä ru n g m u ß ber V o iiftre d iu n g S rid jte r abgeben, ber EiufteliitngSbefchluß beS iptogeßgertdjtS Borgelegt w irb.

loähuung im 3nfd)lagSbefchluß bebarf es nid)t. _ .'cn lii' 2. g f t eS infolge D rin g lich k e it ber EinfteHung nicht ” WvgDlÜ einen SBefdjluß beS ifrogeßgerichtä herbetguführen, fo kann bn®

ftreckungSgeriht u n m ittelbar bie einftmeilige E in fte ilu n g bet 8 " L c)teit ooilftteckung in bie Bon bem Slntragftelier in Slnforud) genon u„g

©egenftänbe anorbnen, bem Slntragftetler eine g r if t gut ® el61" ¡? bi£

ber E ntfd). beS SßrogeßgexirijtS fegen (§ 769 Slbf. 2 8 $ D h 'M i d ) ’ E ntfd). über ben Quf(f;lag bggl. biefer ©egenftänbe bis gur

hes fßrogeßgeridjtS ansfegen. ' »trtti'irt

3. 20ieibet ber Eigentüm er fein SRedjt im SBcrfteigerurtfl'-p ci, tebigtieg an, ohne einen EinfteltungSbefdjluß oorgnlegen oi>&

w irke n , fo genügt biefe Slnmelbung gut 2Bahrung feiner

® er 8ufd|tag ergreift trogbem auch bie bem © d;ulbner nicht 8 1 ¡,j 1

ben 3u6ehörftücke. S lim m t jebod) ber V ollftredcungSri/hter ^gagH' bloße Slnmelbung h in rechtsirrtüm lich bie 3ubehörftücke itn iju i befchluß auSbriicklid) Bom 3ufchlag aus unb m irb ber Sefchuw k rä ftig , fo ift bem it baS E igentum beS 8 ubchöteigentüm«S 0,35).

faHS gewahrt (a rg . §§ 65, 82 3mSBetft©.; 91©.: gSS.

SRSl. D r. § e l m u t SRuge, ® eri l ) 3SS. 1930, 2434. 2) gSS. 1909, 251

fRecßtfßreößtmg 6 0 5 1C33 §ejt 9]

S s ^ - Ö 6« ben ßufcßiag bis gur ©ittfcß. beS fßrogeßgeridjtS

?P en K n n m (§ 33 8mS3erft@.).

W - *>■ 21. O ft. 1 9 3 2 ; I I I 157/32. — N aum b u rg .) [©cß.]

U, * • S tr t.1 5 3 f R 35e r f . ; § 4 315f. 2 S S o ß n m a n g ® .

^ m ^ a n 9 b e r © n t f d ß ä b i g u n g S p f l i c ß t na c ß 31 r t . 153 b e e*f - O i e H a f t u n g b e r © e m e i n b e f ü r b e n © d ) a » rtn . ' " er b e n t E i g e n t ü m e r a u s b e r SSefd) t a g n a ß m e u o i t t o e i f u n g e i n e s $ w a n g S m i e t e r S e n t f i e l ) ! , U n i " t t t t i d ß t b e n © d ß a b e n i n f o l g e b e r 8 a ß i u n g S »

Ta^ g f e i t beS S H i e t e r S . t )

&er ^ a3e' fotoeit fie auf 3Crt. 153 SÜBerf.

btj # -to ir b , ßat ber S3er9t. grunblegenb an genommen, baß Iunn/ ^ ia 9ncif)ntenbe ©emeinbe nidßt fü r einen burd) $aß»

^ ip l^ u fä ijig fc it beS SRieterS entfteßenben SluS fall ßafte.

06 au® § ^ 216f- 2 SBoßnmang©., nad) weldjem baS

®teir att'0Tbnen fim ne, baß bie ©emeinbe a ls SOlieter an

^nte f v 2öoßnungfucßenben gelte. @S rnacße hierbei feinen ob ber SRieter fcßon bei ber © inw eifung gaß»

Entftä n b ^ ^ ig ^ ui3er SaßlungSunfäßigfeit erft fpäter 8 to n r^ eJer 9tedßtSanfid)t beS SerfR. if t beigutreten. ©S ift 1qdq to it ber Stfpr. beS 91®. (gule^t 9 t© U rt. 0-. 26. 5Roü.

®em'- 6 8 /3 0 ; 3 3 8 . 1932, 46) baöon auSgugeßen, baß bie W j i ln ^ e gern. 31rt. 153 SRSSerf. and) fü r ben ©dßaben

jiqJjJ ' bent betroffenen E igentüm er auS ber S3efcßlag»

fchjll{,e u«b g u w e ifu n g eines QtoangSmieterS unb betn 2lb»

Utan^f«eEneS QtoangSmietöertrageS auf © n tn b § 4 SBoßn»

ieniq ' entfteßt. Oocß fann in fo w e it eine H a ftu n g fü r ben»

iett) tt ® ^ aben, ber bent © igentünter (SSerfügungSberecßtig»

8tDohÖUg .^er 8 a ß t u n g S u n f ä ß i g f e i t beS eingewiefenen ätottv 9®wieterS entfteßt, nid)t aneria n n t werben. ©S fann W . angenommen werben, baß eS fiel) hierbei über»

2lrt « u m e^nen ©dßaben ßanbete, beffen E rfaß feiner beg gemäß ber einfcßlägigen fRfpr. beS 8t® . auf © ru n b le 153 IRSSerf. Oerlangt werben fönne. Rad) ber grunb»

Setnorr ®tüfcß. m 9 i® . 112, 1 9 2 1) ift infotoeit a ls an»

äUtVfil« i- ©• beS 3 frt. 153 8t33erf. bie ©ntfdßabigung an»

üeße baS ßreuß. ©nteignungSrecßt ben ©nteigneten Oanad) hübet in einem fja ü ber Eigentums»

... , ... ... „ ...

f iü „ Ia n f«ng, toie üorliegenb, ben ©egenftanb ber © ntfdjäbr k- J öei SRinberwcrt, ben baS betreffenbe © ru n b ftü cf burd)

bie

3Rjn^ etn ©nteigneten aufertegte 93efd)ränfung erleibet. 2HS Sgerr ErtD£r t toirb man aber and) bie © nttoertung info lg e beS

-ü n iu - i,erienigen Rußungen auffaffen m üffen, bie baS fäeih i an u n b fü r fid) gu gettJäfjren in ber Sage ift. ©nt»

ber g|n° . fann batjer n u r fein, ob ber SluSfaü eine S’oige batftpfv;äie^ung ber äBoijnung im Sßkge ber SSefc^tagnafime

®efeh f °'5ei: etwa ber © r fa | biefeS ©dfjabenS burc§ baS betjt®Je® fi auSgefc^toffen toirb. ® ie SSefi^tagna^me entgie^t ber 5,n™&u ngSbered)tigten bie eigene SSertoertungSmöglidjfeit lu tto ^ ^ n u n g . © r e rfjält bagegen einen Slnffarudf) auf $ a l)s '~ - ~ l^ ^ a n g e m e ffe n e n 9Rietentfd)äbigung in Igöffe ber ge»

eitte Entfcl). fief)t m it 3ied)t irt §§ 4 unb 5 SEoijnmang©.

ei8ttun„ ^ . Iie® i^ e gefegtidje SRegetung ber Entfcljäbigung fü r ©nt»

s jjj^ n i. (g. Bon gfr j t 153 gjgf 2 8tS8erf. Q n ben genannten SBeft.

Uaüj ¡j^ u u ta n g ® . m irb — mtb smar in § 4 — bie 8inang§miete (bie ftitttmt n S ^u g S m ie to e rtra g gefdjulbete fflliete) als ©ntfdjäbignng be»

k b e tu »nb, in § 5 bie gtnangäoergütung, bie bie ©emcinbe bei 2tn»

üneä erft noch oon ii)r berjuridRenben 3taume§ §u gal;ien bat.

berm i K ififto beS R id)teingangä ber ffwangSmiete trä g t ber gttmngä»

Uicbt b;.r '. ebenfo wie bei ber freim ütigen V erm ietung. Sttan bann Utit Rert m ber QmangSmietäabtung tiegenbe ©ntfd)äbigung at§ foltfje Utebt jr,en taffen, fofern bie ¿toangSmiete and) roirktid) eingebt. Viel»

ettteign^ . an bie (SteKe be§ StnfOrncbS auf ©ntfdjabigung gegen bie 8efebt. i , e ©emetnbe ber StiietäinSanfOrudi gegen ben $wang§m ieter bebinü ^ leier © xfa | g ilt mangels einer einfdjränkenben V eft. un»

U l ® “ n id jt etma n u r fü r ben g a lt ber SReaiifierbarkcit.

2tbf, g gJe toeitere ©tüjse fiebt baS U rt. in ber Siegelung beS § 4 fitin i -°7nm ang® -/ toonacb bie ©emeinbe auf Stnorbnung beS 3R©2t.

M gett h i e Stoangsbauptm ieterin eingefegt mexben kann, unb batauS Uicbt or °J m it JRedjt, ba§ bie ©emeinbe n u r in biefem S-atte, S!°attaSho t 0U(l'1 ' n ber 907ebrgabl ber fjätte, mo fie iebigtid) baS

■^teteäi,„a a^r m betreibt (baS 3Ä©2I. „ a n ru ft" ), fü r ben ©ingang ber 812t. SBrumbb, Berlin.

^ 3 ® . 1926, 807.

U«bftücf

fe |Iii^ e n SRiete unb to irb bafjer regelm äßig, fotoeit er nicf)t aus befonberen © rünben einen barüb er f)inauSgef)enben ©df>a»

ben erleibet, burd) biefen Slnfprud) abgefunben, ba feine S?utpngSredi)te auf © ru n b beS fRÜRiet®. befdjränft toerben (SRSUrt. ü. 22. ® e j. 1925, I I I 3 1 /2 5 : fprSSerloiBi. 4 7 ,4 5 3 ).

©S fönnte baßer bie 2fnfid)t oertreten toerben, baß ber ©d)a»

ben, ber erft burd) ben weiteren U m ftanb e in tritt, baß ber eingewiefene QwangSmieter gaßlungSunfaßig ift, fid) n id jt als fjolge ber fBefcßlagnaßme barftette. iöiefe 3 tnffaffu ng ift aber als p eng abpießnett, ba bie Q uweifung ber SSoßnung an einen ßeftimmten SSoßnungfucßenben ebenfalls eine 58e»

feßtagnaßme nnb inSbef. ber Sibfißiuß beS QtoatiQämkb*

üertrageS einen ßoßeitSrecßtlicßen 3 lo aTtg§ait b a rfte llt, ber bie fRecßte beS SSerfügungSberedjtigten p g u n fte n biefeS beftimm»

ten QwangSmieterS befeßränft unb ißm lebigtitß Slnfprücße gegen ben festeren gewäßrt.

ten QwangSmieterS befeßränft unb ißm lebigtitß Slnfprücße gegen ben festeren gewäßrt.

Powiązane dokumenty