• Nie Znaleziono Wyników

S er $nftallateur, ber früher bie fRofjrleitungen an§fd}iic^lid) m ittels befonberer 9$erbinbungSjiiide unb abgebidjteter fRoljrftangen (sUluffen= unb glanfci)enberbinbungen unb 93erfd)raubungen) l)ergeftellt ijat, gei)t in neuerer $ eit öei ber .perftellung ber oer»

feijiebenen 3fof)rüerbiitbiingen me£)r unb mel)r, 'ingbefonbere bei ber §eijungSinftaiiatiou, jur S B e x b i n b u n g b e r 9i o i) r e m i t t e l s © cf) m e 1 j f d) m e i ft u n g über.

93ei ber 93efpred)ung ber gabrifatioitSt)erfai)ren gur §erftellung ber ©aS» unb SSaffer=

leitungSrofjre ift fdjon auf ©. 7 3 barauf fjingemiefen mürben. 9Bo eS fiel) um b a u e r n b e unb bidjte f R o t y r ö e r l e g u i t g e n ober um fefte Gifenfonftruftionen (Sionfoieit, Sräger für 93oiler uff.) fyanbelt, mirb biefeS rationelle 93erfai)reit fjeute gerne angemenbet.

93eim S ö t e n (9Beidj» unb §artlöten) mirb eine 9 ? a f ) t ö e r b i n b u n g m ittels beS 8 o t e S (2öetd)= unb ^ a rtlo t) unb ber erforberticben £ ö t m i 11 e 1 (Sötmaffer,

©algfäure, 93oraj, Sötfett, folofiljonium ufm.) fjergeftelit. 93eim © dj m e i f e e n mer»

beu bie betreffenben DJietallteile burd) bie ©tidiflamme ineinanber unb nüteinanber oeifd)molgeit, ol)ne ober mit gugabe beS g l e i d) e n SRetaüeS. S ie babei enlfte£)enbe 5dimeifenal)t fjat annäl)erub bie gleiche geftigfeit roie baS übrige DJIetall; man fpridjt bei richtiger ©djmeijfuitg ber © d j m e i ^ n a ^ t eine e ft i g f e i * D 0 n 95—100 % beS betreffenben SOfaterialS §u.

jjjür eine g u t e © d) m e i u n g ift 93orauSfe|ung, baff ber a u S f ii 1) r e u b e

^ n f t a l l a t e u r im © d) m e i ff e n unb in ber © cf) m e i ff t e cf) n i f eine g e » n ü g e n b e Ü b u n g u n b ( E r f a h r u n g befifü. ©r m u f in bie erforberlicben t i) e o = r e t i f d) e n © r u n b l a g e n eingefül)rt fein unb muff burd) p e r f ö n l i d j e S p r o b i e r e n unb 93 e o b a d) t e u eine g e m i f f e © e f d j i d l i d j f e i t im

©dtmeigen ermorben l)aben. ©r muff ficf) burd) e r i t ft e 93 e m ü ( j u n g bie .ft u u ft b e S 91 u t o g e n f cf) ro e i g e n S angeeigitet ijaben.

©r muß fid) flar fein, melcfje 9 3 e r ä r t b e r u n g e n , §. 93. inr ©ifeu, beim 93er»

fdtmelgen ber ©d)meif)uäf)te oor fid) gefyen unb roeldie 91rt ber 91uSfül)rung biefe 93er»

änberuitgen unb bie enbgültige f^eftigfeit ber ©d)meij3iiai)t günftig ober ungiinftig be»

einflufft.

II. 6d )n )et^ m ttiel.

93ei ber © d) m e 1 § f dj m e i ß u n g merben als S S ä r m e q u e l l e u folgenbe 91 b f cf) n i 11 18.

je i n 9JJ i f cf) u n g m i t © a u e r ft o f f als f) e i § e © t i dj f 1 a m m e.

S B e n t e r f u n g : Utafjere SSefcftretbung biefer ©afe f. S . 49 ü. 55.

') 2tutogen = felbfiergengenb. 21 u t o g e n e © dj tu e i jj u rt g — SSerbinbung getrennter STcetaU»

teile otjne ¿ o t unb o£)iie §äm m ern , n u r b u r d )

6

r l r ä r m u n g (© t i dj f t a m m e) ber ScfitneiH»

ränber bis gum ^ n e i n a n b e r f d j m e i g e n (©djmetjfdjroeiBung).

2) iö 1 a u g a a ift ein Ctgam; em tuirb in ©tablflafeijen at§ fjlüffigfeit nerfdjictt (1 kg flüffiqe§ 23lnu=

gaa = 800

1

gasförmigem 231auga§).

© a f e benötigt:

1. 9 1 § e t t ) l e n g a S , 2 9S a f f e r ft o f f , 3. 8 e u cf) t g a S , 4. 931 a u g a S 2),

5. 93 e n § i n = u. 93 e n § o 1 b ä m p f e

91 § e 11) I e n (ogl. ©. 50 u. S . 156).

fffür bie autogene ©cbtoeißung be§ .^uftallateurs ift bas 913 e 11» l e n bas ro i cb = t i g ft e & a ». ß s bat, m it S a u e r ft o f f g e m i f cf) t , eine g l a m m e n t e m p e » r a t u r oon 3000—3100° C. ß s beftebt aus jtoei Seiten Soblettftoff unb jroei Teilen SSafferftoff (C2H 2).

©elöftes Stgetbien (Tiffougas), befonbets rein, in

©tablflafcben abgefüllt im Ipanbel erbäitiidi, roirb bie Heineren 91setblenaulagen mit ber 3 eü Derbrängen, ift aber beute nocb su teuer. Üftan erhielt m it Tiffou»

gas b e f o n b e r 3 b 0 e r t i g e 3 cb ro e i ß u ä b t e.

9Jlan beliebt es in mit 915 e 1 0 n *) gefüllten ©tabl»

flafdteu (1 1 91seton fann 22 1 91§ett)len aufnebmen).

T a s 91setr)lengas mirb unter 15 a t T r u d (bei einer T em peratur Don 17° C) in bie m it 91seton gefüllte g-lafcbe gepreßt unb bort oon leßterem abforbiert (auf»

genommen). T am it bei ber ßntnal)m e bes 9ijetPlen»

gafes bas 91§eton nicbt mitgeriffen roirb, ift bie glafcbe m it einer poröfen SJtaffe aus Siefeigur unb feoi^foble gefüllt; biefe SRaffe faugt bas 91seton roie ein

©ditoamm auf unb fjält es feft. 9 3 i e b t m a l i g e P r ü f u n g biefer 9Kaffe o o r

3

u

1

a f f u n g als

g-lafcbenfüllung ift SSorfdbrift.

Sitte oolle 91getbienflafd)e foll oorfcbriftsmüßig 75—76 kg wiegen bei einem norm alen Seergetoicbt oon 70 kg. fylafcbeninbalt = 5,800 cbm G)a3. ©pesi»

fifcbes @etoid)t oon 'Slgettjlen = 1,16. 9?or bem Sin»

füllen in bie glafcbeu muß es gut gereinigt toerben.

3 e veiner ba3 91settjlen ift, befto baber ift fein §eijtoert.

3u r tB e r r o e n b u ttg f o m r n t b a s 215e t n l e 11 f ü r f ) o c f ) t t > c r t i g e S d ) t o e i ß u n g e n (Seffel»

reparaturen, ©cbtoeißarbeit an Speisungen unb Tampf»

leitungen aller 91rt uff.).2) T ie ß ntnabm e erfolgt mit»

tels eiues fRebusieroentiles. 93et ftarfem Verbrauch ift SU empfehlen, einige glafdien m it 91setplen sufammen»

sufuppeln. ikebr als 201 pro föttnute foll aus e i n e r

*) 21 3 e t 0 n = C H . , . CO . C H 3 . g * fommt im SSlut unb im .vtarit bes SJlenfdten der. 2Kan gewinnt es bei ber tredeneu Scftillation be§ ipolßes (f. 3.22) a ß f a r b 10 f e g I ü f f i g t c i t non dfnrarterijKfdfem, erfrifdier.bem (ßerud). Setannt ift es als S ö f u n g S m i t t c l für gette, ö a ^ e , Kämpfer unb Sautftfmf unb audi f ü r 313 e t n l e n . ?lutfi im 3a P ° n l a c f (burdi*

fiditiger £ad al? fttrftfdpifcübersua für 3RetaIl) 3. '3?. ift 'iljetpn cntttalten.

2) S ie S S i j e t n l e n * S a u e r fl o f f * S t i d i f l a m m e gibt bie t) ö cf)fre X e m p c r a t u r im SBergleidi ju beu anberen SSrenngafen, audi bei Heiner glnmir.e. S ie ruft bie ft ä r t ft e ö r t l i c h e g r f t i p u n g b e r n o r unb eignet fiefj sunt ¿ d i we i f j e n u n b S d t n e i b e n f ü r g i f e n befonber« gut.

$lafcpe nid)t entnommen werben, ba foixft burcf) bie Gaugwirfuug bei [tgrfem Ver*

bmud) gubiel p e t o u ntitgeriffen wirb. 3ur ©cpweifjung tjnt man einen ©jtra*

k e n n e t ( i g o d j b r u c f b r e n n e r ) , ogt. 9lbb. 125.

®er gut ©djweijgung mitbenötigte © a u e x ft o f f wirb in © 1 a p l f i a f cp e n (auf 225 a t geprüft) bezogen, ogi. (©. 72. ®er giafd)euinpalt ift 40 1 (bei 150 a t ® rud

= 6,000 cbm ©auerftoff). ®ie ©auerftofflafdfe folt bötlig gefüllt uicpt weniger al§

140—150 a t ® rud pabeu. § a t fie bei Qnbetriebnapme weniger ®rud, bann muff fofort bei bet Sieferfirm a rüdgefragt unb entfprecpenbe M itteilung gemacpt werben. ®ie 9t e i it p e i t b e g © a u e r ft'o f f e § fotl bei ber ©djneibflamme 96 % betragen.

p n 9tbb. 126 ift eine © t a p t f t a f cp e m i t e i n e m 3 a u e r ft o f f = 9t e b it g i e r ü e u t i 1 abgebilbet.

3 u m ©ebraudp beg 9tebugier0entiteg entferne man gu=

näcpft bie V entilfappe oott ber ©auerftoffiafcpe.

Mittels beg ©dpraubenfcplüffelg entferne man fobann bie SBerfcpiufpnutter Don bem Ventilfeitengapfen beg f5-lafcf)eit=

öentilg.

SSefinbet fiep auf bem glafdjenoeutil fein §anbrab, fo bebiene man fiep eineg gut paffenben Äanonenfcplüffelg unb öffne bag glafcpenocntil einen 91ugenblid, beüor bag 9te*

bugierüentil angefcploffeit wirb, .gierbnrep folleu etwaige Verunreinigungen aug bem giafcpenüeutii entfernt werben.

©obann fepraube man bag 9tebugierüentil mit ber Über= ^ | ue© °g ^ b e n ' wurfmutter bei gefdploffenem 9lugganggoentil an ben inbuftrie, SBeriiKuto»

©eitengapfen beg gieiepfaitg gefeptoffenen fplafcpenoentilg. öen' © nespeim a. 9Ji.) Öieruacp öffne man bag giafepeuoentii unb [teile ben gewünfepten rebugierten Krbeitgbrud mittelg ber 9tegulierfcpraube ein. ®er füiinbetbrud wirb burep bag ÜJtanometer angegeigt für ©cpweijjgwed 3 a t unb wirb für Sötgwede oorteilpaft in beit ©rengeit oon 0,3—0,5 Vtmofppäreu gepalten. ®ag HJtanometer, auep giuim eter genannt, geigt ben ^oepbrud bgw. ^ u p alt ^lajdEje an.

®er ©agfcplaucp wirb über bag Vnfcptupftiid geftedt, unb bag 9tebugieröentil ift nun gunt ©ebrauep fertig.

Oben auf ber glafcpe fipt ein S i b f c p l u p b e u t i l m it §artgum m ibicptung (9lbb. 126). 9tu biefer wirb bag ® rudtebugierüentil mittelg Überwurfmutter angefdjraubt unb burep giberring abgebidjtet.1)

®amit feine gefäprlicpe Verwecpfelung ber ©cpläudje bgw. iprer Slnfcplupgewinbe erfolgen faun, pat bie S B a f f e r f t o f f l a f c p e f i i n f ß - , bie © a u e r f t o f f * f l a f c p e i i e c p t s g e w i n b e a m © e i t e n g a p f e n .

33ei ber S S e p a n b l u n g , 91 u f b e w a p r u it g unb S S e f ö r b e r u n g a l l e r f f f l a f c p e n (äßafferftoff unb ©auerftoff, auep flüffiger fioplenfäure u. a.) ift folgenbeg gu beaepten:

M Über baS neue glafcftenberfcfjiuBbentil, „©bftem ©rie§peim",?bn§ tum ber ßkiesijeitnet Slutngcu»

®erfauf§=©. m. b. £>., g ra n ifu rt a. ‘H R., in ben önnbel gebracht Wirb, taffe m au fid) »cm bort bie VroiPeÜe mit Scttnittgeitfinungen unb genauer Vefcprei&ung fommen.

1. S i e f i u b t i o i © t o ff, S d) l a g , § e r u n t e r f a II e n u. bgi. ft a r ! e rt G r f d j ü t t e r u n g e n f o r g f ä l t i g f t 3 u b e m a f) r e n. GS fann ieitfjt eine fetjr gefätjrlidje Gjplofion babei entfielen (.'öaftpfiicfjt!).

2. S i e f i ii b o o r b i r e f t e r S o n n e n b e f t r a l f l u n g , ü o r j e b e r G r m ä r m u n g u t t b o o r g e u c r 3 u f cf) ü § e n. GpplofionSgefafjr infolge ftarfer 9iuSbefptung ber ©afe! $ ü r jeben ©rab Sem peraturunterfdpeb = beS SfauminfjalteS.

3. S i e ^ i a f ö) e n m ü f f e n i n g e r o i f f e n 3 u*1 i e n r ü u nt e it (groei

^aijre für mancf)e) a m 11 i d) g e p r ü f t u n b m i t $ r ü f u n g S f t e m p e l De r * f e f) e n w e r b e it.1)

S ie 9Jlettge beS in einer ffiiafdje enthaltenen ©afeS (ebenfo ben © aS üonat in einem Üijetpienapparat u. bgi.) eri)äit m an burcf) folgenbe einfache fo rm e t. GS ift:

S o rra t in c b m 2) = giafd)eninf)alt X © aSbrud beS M anom eters

(a u f f5Iafrt)e angegeben)

.spat 3. SS. eine fpiafdpe ttacf) bem S tem pel 40 1 ^ h a l t unb geigt baS Manometer (in 91bb. 126, and) ginim eter genannt) einen Srncf oott 140 a t an, fo beträgt ber

© a S i n t) a 11 = 40 X 140 = 56001 = 5,6 cbm . ” |

Setjr Ieid)t täfft fid) nun feftfteiien, miebiei @aS 3U einer Sdjmeiffung oerbraudjt morben ift. M an fdjreibt fid) ben S r u d am M anom eter oor ber Sdpmeifjung unb nad) ber Sdfmeiputtg auf uttb gief)t bie beibett SSerte ooneittattber ab. S e r Srucfunterfd)ieb roirb mit bem $lafd)eninf)alt oeroielfacf)t. GS geigt 3. 43. baS g inim eter oor ber Sdiroeipung 98 at, nad) berfetben 92 a t an. S e r giafdfeninfjait beträgt 40 1. S a n n ift ber

© a S o e r b r a u d ) = 4 0 x 6 i = 2401. |

U n b i c f j t l j e i t e n a m 9t e b u3i e r ö e n t i l fönnen burcp 91 b n u | u n g b e S i g a r t g u m m i p f r o p f e n S entfilzen, ber oon 3 e it 3U 3 e it forgfältig nad)3ufef)en ift. GS fann aud) ootfommen, bajg b e i m f d p t e l l e n Ö f f n e n ba§ i ß e n t i l a u§»

b r e n n t . Um bieS 3U oerijinbern, mirb eine S d ) u | p a t r o n e am 9IuSgang beS V entils ( S r ä g e r * © p ft e m) eingefetjt.

III. Sljetplencntroicfler.

GS gibt 3 tu e i ( p a u p t a r t e n :

a) S aS ® a r b i b mirb 3 u nt 3S a f f e r sugegeben: G i n f a l l » u n b S a u d ) * f p ft e nt (beraltet).

b) S aS 28 a f f e r mirb b e m ^ a r b i b sugegeben: 28 a f f e r 3 u 1 a u f », Ü b e r » f d j m e m r n u n g S » o b e r S S e r b r ä n g u n g S f p f t e m.

Manchmal finbet mau aucp biefe 3mei Sitten fombiniert.

S ie 91 n I a g e fann 0 r t S f e ft (für 2Berfftättenbetrieb) ober aud) b e m e g 1 i d) (für M ontage unb medjfelnbe 91rbeitSftätten) fein. S e i einer 0 r t S f e ft e n 91 n 1 a g e für SBerfftätten ift laut S orfdjrift für G n t m i d l e r o o n me f ) r a l s 1 0kg t a r b i b *

x) 3)ie ©cfjrauben an ben V entilen ber ©auerftoiflafcfie hülfen n

1

cf) t m i t D I eingefettet treiben.

Dtitnm fcf)tt)efelfreie§ © Injetin!

2) 53e§ogen auf ben $rucf Bon 1 a t. S e i 2 a t Xrucf enthält bie glafcfie boppett fo Biel ©a« aB ipr 9tauminf)alt betragt, ufro.

f ü 11 u n g ein f a e f o i t b e r e x R a u nt (feuerfidfer, le is te Rebadjutig, genügeitbes

Ron ben mancherlei guten unb nott beit nieten weniger empfehlenswerten A j e t p 1 e it g a S e r § e u g e r u fei l)ier nur e i n e r angeführt (Abb. 127). Gr ift

SI it ( e i t u it g 3 u r 3 n b e t r i e b f e | u n g u 11 b SÖ a r t u u g.

1. .pauptpapn 24 öffnen, SSafferbepäfter 1 bis an gûlirille 12 m it Söaffer füllen.

Söafferjiaub auf möglicpft g leid) er pöpe galten, 33ei brudlofem Slpparat ift als (SrfennungS*

jeidjen g ül(rille 12 maßgebend. ^Betriebe fall Söafferftanb nicpt roeniger als 20 mm non Oberfante Söafferbepälter fein. ÜRacpfüllett des Söaffers fann roäprenb beS Betriebes erfolgen, itlem m enbe ©loden roerfen Söaffer auS b e r. Söafferbepälter; ©lodenfüprung r.acpprüfe::.

2. Söafferberfcpluß 15 burd) Sterfcplußfappe 17 füllen, burcp SÖafferftanbSpapn 16 überfcf)üffigeê Söaffer ablaffen. $ m Söafferberfcpluß fammelt fiep Stieberfcplagroaffer unb Scplamm. (Srfteres burd) SÖafferftanbSpapn 16 roäprenb bes 33etriebeS öfter» ablaffen.

S e n Söafferberfcpluß 15 burd) Söfen be» SterfcplußbedelS 37 außer b etrieb oom ©dplamni reinigen, babei ©aSleitungSropre 14 burcpfpüleit.

3. Steinigerbedel öffnen, oorgefriiriebeue SOÎenge jReiuigungSmaffe (1 kg) auffüllen- Oedel unter 33eacptuug richtigen S ipes ber ©ummibicptung toieber fdiließen. Steiniger 7, Sieb 33, ©aSleitungSropre 23, päp u e 24 unb 25 bor jeber Steufiiilung grüublid) reinigen.

©aSlettungSropre 23 burcpftoßeti unb burdifpülen, 3U bem ¿toede p a p n 25 abfdirauben.

4. p äp n e 26 unb 27 ber SBafferborlage öffnen, Söaffer oben ein gießen, bi» eS aus p a p n 27 läuft, bann p ä p n e 26 unb 27 fdiließen. SSafferftanb in SBafferborlage ift auf gleicpmäßiger pöpe ju palten burd) Scacbfüllen bgro. Siblaffen burd) p a p n 27.

5. Söaffereimer 5 unb Surbibforb 4 bon ber GutroidlungSïammer 3 abpeben. patbib»

forb mit S’arbib (25—80 mm Körnung) nur fo roeit füllen, baß ber Süiußbedel gefcploffen runb per u n nocp aufliegt. .üarbibforb roieber einfüpren. Söaffereimer 5 bis an güll»

rille 36 mit Söaffer füllen unb roieber einpängen. S ie (Sntroidlung beginnt; SluSgafung einer Starbibfülluug ift erfennbar, roenn ©aSglode 2 bei gefdiloffenem p a p n 24 bjro. 26 in tieffter S tellung oerparrt. Sludi fteigt bann ber Söafferfpiegel im Söaffereimer nidtt mepr über bie Gntroidluugsiammer 3. SSor Steubefdiidung unb itacp SluSgafung einer güllung bie GntroidlungSfammer 3 jebeSmal auSfpüten, .Vlarbibiorb unb Söaffereimer grünblicp reinigen. 'Sie Söafferfüllung bi» an g üllrille 36 beS SöaffereimerS 5 ift un*

bebingt eingußalten unb pat oor Ginßängen beS GimerS §u erfolgen. ^ m ©asieitungs»

ropr 23 fammelt fiep Stieberfcplagroaffer. Sasfelbe roäprenb beS 33etriebeS burep papn 25 öfters ablaffen.

33 e t r i e b S b 0 r f cp r i f t e u.

1. Söaffereimer naep jeber SluSgafung m it frifepem Söaffer füllen.

2. Sille mit beut Äarbibfcplamm in 33erüprung fommenben Seile oor Sdilamm*

oertruftung beroapren.

3. Söafferftänbe im Söafferbepälter, Söaffereimer, Söafferoerfcpluß, Söafferoorlage auf rrorfcßriftSmäßiger pöpe palten.

4. SteinigungSmaffe nadi 25 Sarbibfüllungeu erneuern.

5. p au p tß aß n nacp SIrbeitSfcpluß fdiließen.

6. Sicpt unb g-euer niept in bie Stäpe beS StpparateS bringen.

7. Uubicptpeiten beS SlpparateS nu r m it Seifenroaffer abfuepen.

S. ^Reparaturen nur bei ïageSlicpt auSfüpren.

9. Cingefrorene Slpparate nu r mit peißem Söaffer auftauen.

■ I . I

10. S e i R eparaturen mit ber fla m m e fämtlicfje IpohM unte beg Rpparateg mit Steffer augfi'tüen. S ie Rugtreibung beg ©agluftgemifcheg ift aud) üorgunehmeu, mentt gur Rugbefferung feine fla m m e benötigt mirb, fomie aud) jeweils bor Serfanb beg Rpparateg.

11. S e i ber erjteit ^nbetriebje|ung beg Rpparateg bag ©agluftgemifd) ing greie leiten.

12. Sefonbere Sorfidü i[t beim Rbhebcit ber ©agglode geboten. Sabei i[t jtreug barauf gu ad)teu, baff fiel) in ber Reihe feilte fla m m e befinbet. •

Siefe S oijdjrifteu finb bei jebe.n A pparat bequem erfiditlid) aufguhäugen unb genau gu befolgen.

S e 1) e b rt n g o o n % e 1) l e r it.

1. A p p a r a t g i b t g u m e u i g o b e r f e i n © a §.

©agleitunggropr 23 unterfudjen, ob oerftopft. Reinigung tgalpt entfernen, bie Seitung uadj bem Reinigen mitteig Srafjteg burd)ftogen. Serftopfuttg beg ©ag»

(eitunggroijreg 14 macht fiel) fofort erfenntlid), ba bag ©ag burd) bie ÜBafferfülluug beg RSaffereimerg 5 ing g reie gebriidt wirb. S ie Seitung burcf) Söfen ber SSerfcljlu^becfel 37 unb Scrfdilufjfappe 17 reinigen! f e rn e r bie Reinigunggmaffe prüfen — erneuern, wenn unbrauchbar gemorben, and) ©ieb 33 babei gut reinigen! Rünbermertigeg Starbib fefet bie Seiftung beg Rpparateg f)erab.

2. 21 p p a r a t g i b t g u ü i e l © a g — e r ü b e r g a ft.

äSaffereinter 5 uttb Äarbibforb 4 ooit ber (Sntmidluuggfammer 3 abljebeu. S ie

©afuttg ift gunädrft unterbrochen. Qft bag ftarbib im Horb ftarf oerfdilammt, ben ©cblantm befeitigen. S e n ©lodeniithait berbraud)eu, ©a'gglod'e 2 abhebe'1, prüfen, ob ber ©teuer»

fcfjttmnmer 6 nod) frei beweglicf), ob bag SBafferberuhigunggtohr 31 nod) iutaft, ob eg im Ijodjgefjenbeu ©teuerfchmimmergefäf; 28 nid)t flemmt, ob ber ©teuerfdjttnntmer 6 nod) bid)t ift. $fi er uubicht gemorben, fo gef)t er nid)t mehr big au ben Rrtfdjlag am Überfangrohr 20 Iqocf). (Sr muff repariert merbett. Uttbidpheiten im ©agleitunggrohr fönneu ebenfalls Urfache ber Übergafuttg fein; fie müffen unter S eadpuug ber oben»

genannten Sorfidttgutafpegeln befeitigt raerben. S e i geringer Seiftunggbeanfprudyung beg Rpparateg mirb ber H’arbibfdpamm infolge beg geringen Üöaffergutrittg gum Harbib nicht aug bem Roft gefpült. S e r üerbleibeube feuchte ©d)lamm fann bie eingebetteten Harbibrefte gum laitgfamen SBeitergafen bringen. Um bie geringen ©agüerlufte gu ber*

meibeit, äßaffereimer 5 abheben, Harbibforb 4 entfernen, bie noch erhaltenen Harbib*

refte angfiebett unb in beit luftbidit oerfchloffenen Sorratgbehälter oerbringen. $ ü t furge Rrbeiten Harbibforb nicht gang auffüllen.

3. 21 p p a r a t g a ft a u g b e m S B a f f e r e i m e r .

SSaffereimer 5 abhättgen, prüfen, ob oorfdiriftggemäfg big att güllrille 36 gefüllt ift.

2Bafferberfd)Iufe uitterfud)en, überfchüffigeg ÜSaffer burd) tQaijn 16 ablaffen, nad) Rbnehmeit ooit S edel 37 ©d)lamm befeitigen, ©agleituttggrof)r 14 .auf freien Surdigaug burd) (Sntfernung ber Serfchlufjfappe 17 prüfen, p rü fen , ob ©lagglode 2 itod) frei fd)mimnrt;

fie barf im Rüafferbehölter 1 nicht reiben ober flemmen. ©lodenfül)ruttggrohr 22 muh im ©agleitunggrohr fid) willig auf» unb abbemegeit laffen. Sßetttt nötig, ©agleitunge

— 143 • —

roßr 14 reinigen. Sßenn A pparat mäßrenb einer g ü tlu u g längere $ e it fte^en bleibt, i[t mit Verbunftung bes 3Saffers im Sßaffereimer gu rechnen; biefen abßängen unb SSaffer bis an g üllriile 36 nachfüilen.

Powiązane dokumenty