• Nie Znaleziono Wyników

'Aoo ober 0,2 © ra m m fü r je 100 © ra m m ber größten ¿uläffigen S a ft, tvettn bie*

felbe 200 © ra m m ober toeniger beträgt.

/1000 * 1,0 * fü r jebeg K ilo g ra m m ber größten ¿uläfftgen S a ft, wenn

biefelbe mehr als 20 0 © ra m m , aber nicht mehr als 5 K ilo g ra m m beträgt.

Van» * 0,5 « fü r jebeg K ilo g ra m m ber größten juläfftgen S a ft, biefelbe mehr als 5 K ilo g ra m m beträgt.

I I . U n g le ich arm ig e Sffiaagen.

Vi067 ober 0,6 © ra m m fü r jebeg K ilo g ra m m ber größten juläfftgen Saft.

I I I . Saufgem icf)t§m aagen.

Viooo ober 1,0 © ra m m fü r jebeg K ilo g ra m m ber größten ¿uläfftgen S a ft, biefelbe toeniger als 200 K ilo g ra m m beträgt.

Vje«? « 0,6 » fü r jebeg K ilo g ra m m ber größten ¿uläffigen S a ft, biefelbe 20 0 K ilo g ra m m ober mehr b e träg t

B . S B aag en f ü r b e fo n b e re gtoedle.

I. p ra jifío n o to a a g e n .

§. 61.

Sul&fftge fíDnftruftion§fhf}eme unb fonfttge ginrichtungen.

, Solche Sßaagen, toeldje nach il)ter S tonftruftion unb Ä o n ftru ftion gau gfü hrun g tBägungen oon einer noch gt'öjfcren guüerläfftgfeit ertoarten laffert, als fü r ben

^e rfe h r im Allgemeinen erforberlich if t , bürfen auch auf eine größere als bie obtge © enauigfeit geprüft u n b , toenn fte eine fold)e beftfsen, m it bem SDräüfiong*

fam pel oerfehen toerben.

® te g u la ffu n g ju r pcäjifiongaichung toirb a u f gleicharmige «Balfentoaagen, i s ^ , ar auf í D^ e SBaagen biefer © a ttu n g eingefchränft, tóetele nach M a te ria l unb ^ er ^o u ftru ftio n g a u g fü h ru n g eine guüerläfftgfeit oon befonberem ©rabe . l\on befonberg gefieberter © a u e r ertoarten laffen. SSorjuggtoeife fom rnt hierbei ntn ^ollfom m ene A u gfüh run g ber © rehunggeinrid)tungen unb bie größt*

•“ °S aepe Sicherung ber ©chtoingungen ber SSaaqe oor allen 9teibunqen unb H em m ungen in «Betracht.

toenn

toenn toenn

XL

§• 62.

3 ntte3«^a[imbe gebtergrenjen.

25ie Shtforberungen an ben ßm pftnbitd)!etts » unb 0licl)tigfeitbgrab ber ^5rä=

jiftonbtraagen ftnb unter etttfpredfenber Slntrenbung ber oben fü r getnöi)nlidie .§anbelsiraagen gegebenen Sßorfdfriften (§. 60 SRr. 1 bis 4) bie folgenben:

<Bvöf?tc juläfflcje ^..'xoicbtentlagc bei ber Prüfung ber £mpftnblid)Eeit unb ber Kid)tigEett ber pra^ifionstoaagen.

biefelbe 20 © ra m m ober weniger beträgt,

fü r jebeb © ra m m ber größten juläfftgen ß a ft, roenn biefelbe tttelfr als 20 © ra m m , aber nid^t ntelfr alb 20 0 © ra m m beträgt.

fü r jebeb © ra m m ber größten juläfftgen S a ft, trenn biefelbe mel)r alb 200 © ra m m , aber nicht mebir alb 2 K ilo g ra m m beträgt.

fü r jebeb K ilo g ra m m ber größten juläfftgen S a ft, trenn biefelbe tnelfr alb 2 K ilo g ra m m , aber nidE)t mel)r alb 5 K ilo g ra m m beträgt.

fü r jebeb K ilo g ra m m ber größten juläfftgen S a ft, trenn biefelbe m ein alb 5 K ilo g ra m m beträgt.

/500 ober 2 ,0 ü D iillig ra

/1000 t 1 ,0

V2000 * 0 ,5

/o 000 * 0 ,2 © r a m m

/10000 5 0 ,1

I I . Selbfttbätige Kegiflrirmaagert.

§. 63.

Slntoettbungggebiet unb ©efcbaffenbeit ber ¿mulaffenben felbfitfiättgen Slegtftrirtoaagen.

§ u r Slbträgung unb S tegiftrirung beb © e trid jte b :

a. ro n fm irer« unb fanbförm igen SJtaterialien, unb jtr a r bib a u f SBeitereb ro n Sftelfl, © rieb unb © rü tjc , foirie ro n Gement; trodenem ftulrer*

förm igen fünftlicfien © ü n g e r unb älfnlidjen trodenen m ineralifdfen Körpern in ^ M re rfo rm ,

b . ro n fleinförnigen grü dfte n unb baraub bergeftellten förnigen gabrifaten, unb jtr a r bib a u f Söeitereb ro n SBeijen, ^Roggen, © erfte; ip a fe t, SSRaib, .ipülfenfüdften, gepultem sH ta tj, SReib, Söud)toeijen, ip irfe , © rauften;

SRaftb, fRüb* unb ßeinfamen, fotrie ro n $}3almfernen,

unb jtr a r im Gtngangb * unb Slubgangbrerfebr beb © rofjltanbelö unb $abrif«

betriebeb; fotrie bei ft euer» unb jollam tlid )en E rm ittelungen; trerben folcbte Sßägungb»

einridftungen jugelaffen, bei t r e t e n eine gleicharmige Sßalfentraage bie F ü llu n g ilfrer ßaftfdfale m it beftim m ten, bem ©efammtbetrage ber geaictiten ®ewid)tbftüde auf iljre r ©etricf)tsfd)ale entfjtrecbenben ©etricf)tbmengen eineb i£)r ro n oben ju*

geführten SRaterialb, unb fobann bie jebebmalige Entleerung ber ßafifcttale ent«

ff'

er 13 felbftthätig ober burch felbfitbätige AuSlöfung unb H em m ung einer . ' onberen VetriebSeinrichtung regelt unb jugleid) bie fortlaufenbe S tegiftrirung ber e>ttjelnen F ü llu n g e n an einem g ä hlto erf oermittett.

genü ^ 3unSgeinrid)tungen fe ig e r A r t [öden auferbem foigenben Vorfchriften 1. D ie eigentliche Aßaage fo ll ben a u f gleicharmige Valfem oaagen begüg*

liehen V eftim m ungen entsprechen, m it ber (Einfdbränfung, baff c3 genügt, trenn fie nach A u fb rin g u n g ber größten guläfftgen S aft in V e ju g a u f (Em pfinblidjfeit unb Stiel) ügf eit bie Anforderungen be§ §. 60 e rfüllt.

S u m 3toccf ber P rü fu n g e n fü ll b a für geforgt fein, baff bie eigentliche Aßaage burch blofge llm fch a ltu n g eines b a für oorgefehenen 93ied)ani§mus au§ ber V erbinbung m it ben anbertoeitigen (Einrichtungen gelöst unb aisbann forooht unbelastet a u f richtiges (Einspielen, als auch bei ber größten juläfftgen V e la ftu n g a u f ihre (Empfinblichfeit unb Slidbtigfeit, bejiehungStoeife nach jeher' burch bie SBaage felbft regelrecht

?u © taube gefommenen g ü llu n g ber 2aftfd)ale au f bie 'ilebereinStimmitng beS ©euücbtes ber y ü lfu n g m it ihrem ©ollgeUHcbt, unter A u fb rin g u n g ber erforberlichen geaichten ©eundptSflüde unb fleinen gulagegetoichte, geprüft

»erben fann. D ie bezüglichen llm fchaitungScinrid)tungen biirfen jebod) feineSfallS fo befchaffen fein, baff bei ihrer Am oenbung bie Veioegungen unb Verrichtungen berfenigen ftonftruftionS theile, non bereu Aßirfungä»

treise bie Vem effung ber F ü llung en abhängig iSt, in anberer SBeife ftatt=

ftnben, unb in yolge beffen Füllungen non anberem ®eroid)t ju ©taube fornmen fönnen, als bei gewöhnlichem, nicht |unterbrod)enem ^Betriebe.

D ie felbftthötigen Stegiftrirwaagen follen m it einem ^enbeljeiger üerfehen fein.

2. D ie Stegiftrireinrichtungen follen in ber Stegei unm ittelbar bie ©emid)tö=

angabe liefern, unb ¿war in ber K ilo g ra m m E in h e it auSgebrüdt, wa§

burd) augenfällige Veifehung ber Vejeichnung K ilo g r a m m ober kg erfennbar gemacht fein fo ll. ©8 follen jeboch, ¿. V . ju r Antoenbung beim © a e fe n oerfd)iebener M a te ria lie n , Aßaagett biefer A r t auch m it folcpen Stegiftrireinrichtungen ju lä fftg fein, welche nicht baS @etiüd)t, fortbern lebtglid) bie A n ja lfl ber auSgefchütteten g ü llu n g c n regiStriren, tpa§ baburch augenfällig erfennbar gemacht fein fo ll, baff unter ober über bem gahlenauSbrucf ber S tegiftrirung nicht bie «ftilogrämmbejeichnung, fonbern bie Angabe angebrad)t ift: F ü llu n g e n , b e re n (E in je k gereicht bem a u fg e fe p te n @ e g c n g e w id )t e n tfp ric h t.

3. Die^ a u f bem Aßaagebalfen anjugebenbe größte ¿uläffige Saft b a rf nicht Weniger als 5 K ilo g ra m m betragen unb n u r einer ber foigenben © tufen enifpredfen:

5 , 1 0 , 2 0 , 2 5 , 5 0 , 7 5 , 100 K ilo g ra m m unb non 100 &ilo»

gra m m a u fw ärts weiteren A bftufungen non je 50 K ilo g ra m m .

Keid)8.@ efejj6l. 1885. 1. f

XLI

xLn

Ü8i§ a u f 3Bcttere§ werben jebod) fü r ß a fe r aucp folcpe felbft*

tä tig e Stegiftrirwaagen jugelaffen, bei benen baS ©ewicpt einer F ü llu n g 37/5 K ilo g ra m m beträgt.

S ie SBaagen m it gü llu n g S re g iftriru n g (fiepe 9 tr. 2) bürfen n u r fü r eine größte guiäfftge ß a ft non 100 K ilo g ra m m beftim m t fein.

S3ei ben Söaagen m it ©ennd)t§regiftrirung fo ll bas ©ewicpt ber einzelnen g ü ü u n g ftetS ber a u f bem h a lfe n angegebenen größten p läfftgen ß aft entfprecpen. S ie Söaagen m it g ü llu n g S re g ijiriru n g bürfen bagegen aucp m it güllungSgewicpten arbeiten/ welcpe Heiner als bie größte juläfjtge ß a ft/ aber nid)t Heiner ata bie H ä lfte berfelben jtnb.

4. U m fü r biejcnigen Heinen ©ewicptSunterfcpiebe ber g ü liu n g e n , welcpe iebiglid) wäptenb beb Verlaufes ber, ber SSollenbung jeher g ü llu n g norangepenben, testen g u flü ffe beb M a te ria ls je nad) ber befonberen SÖefd)affen 1)eit beb letzteren cnt)tel)en fönnen, eine regelmäßige unb ge*

orbnete SluSgleicpung beim SSeginn ber Slbwägungcn ju ermöglichen/

fo ll eine Slegulireinricptung norpanben fein/ burd) meiere baS ©ewicpt ber einzelnen gü ltun gen in Uebereinftim mung m it ihrem Sollgewicpte gehalten werben farm (fiehe auch 9ct. 9). S iefe fftegulireinricptung fo ll alb folche leicht eriennbar gemacht/ jebod) nicht am Sßaagebalfen am gebracht fein. @ie barf feineSfallS einen größeren S p ie lra u m ßaben/

alb erforberlicß ift r u m SluSgleicpungen obiger 5 lrt bib ju lj mo ber größten ß aft nolljiepen ju fönnen. S o m it biefer S p ie lra u m fü r bie nerfepiebenen M a te ria lie n , fü r welcpe eine folcpe Sßaage jugelaffen ift, unb aud) fü r jebe bei biefen M a te ria lie n norfommenbe befonbere 23e=

fepaffenpeit auSreicpt, müffen bie S im enftonen ber O effnungen, non weldpen bie S ta rte ber leßten pufCüffe abpängt, entfprccpenb bemeffen fein. S ie SBegrenjungSwänbe biefer Deffnungen fallen berartig befepaffen fein/ baß Slbänberungen ber Duerfcpnitte ber leideren Weber leicpt unb fcpnell aubfüprbar ftn b , noep in $ c lg c non Slbnutjung in einem in SSetracpt ber geplergrcnp erpeblicpen ©rabe non felbft eintreten fönnen.

5. S ie fäm m tlicpen/ ¿u ber norftepenben Stegulirung fowie ju bem regele mäßigen 3uftanbefom m en ber F ü llung en unb Entleerungen unb ju r dle g tflriru n g bienenben (Einrichtungen folien burd) baS Umfcplußgepäufe, welcpeS bei jeber biefer Sßaagen norpanben fein fo ll/ berartig oor ftörenben (Eingriffen geftepert fein/ ober fte fa lle n / foweit ipnen baS Umfd)lußgepäufe feinen auSreidpenben S d )uß gcwäpren fa n n / non einer berartigen S3efd)affenpeit unb Slnorbnung fein/ baß eS niept tnöglicp iftr unaeptfam ober abfteptlid) 93eränberungen ipreS oorfcpriftSmäßigen unb norm alen guftanbeS unb iprer S ß irfung leicpt unb fcpnell a u s p ü p re n unb ebenfo wieber ¿u befeitigen. fe rn e r folien Weber burep ^ fä llig e SSerrücfungen ber )u biefen (Entrichtungen gehörigen S peile, nodj burep bie bei ber Sluffcpüttung bes M a te ria ls norfommenben Unregelmäßig*

XLIII

Powiązane dokumenty