• Nie Znaleziono Wyników

Besondere Beilage des Reichs=Gesetzblatts, 1885 nr 5, Aichordnung für das Deutsche Reich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Besondere Beilage des Reichs=Gesetzblatts, 1885 nr 5, Aichordnung für das Deutsche Reich"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

fBefonbere S3eilage pt J tf 5 kg Dieidfg * (Befefjbkttg.

J U ^ o r b i t u n g f ü r b a s 3 > e u i ( $ e

®üm 27. ©cjember 1 8 8 4 ,

ü U( r ® r n ! ber ^ aa£ s Un^ ©ebnet) tSorbnung bom 17. Stugufi 1868 («Bunbeg«

© e fe p . «p. 4 7 3 ) Unb be§ ©efetfeS bom l l . ^ u l i 1 8 8 4 , betreffenb bie Slbänberung r * £• Wib ^ ^ o r b n u n g Dom 17. Sluguft 18 68 (3leicf)g*©efejjbi. 6 . 115), cUa^i bte irtaiferlicf)e N o r m a l«Slidfungg * Ä o m m iffto n — unter Slufljebitng ber t jorbnung bom 16. 3 u li 1869 (33unbeg*@efe^bl., Beilage ¿u Dir. 32) unb ber u e tann tm a cfun g Dom 23. gebruar 1870 (S3unbeg=@efefcbl., «Beilage ju Dir. 29), lointe ber fäm m ttidfen Ergänzungen unb Siad) träge ju jener Stieborbrtung, jebod) tn tt Slugfdftufi ber a u f «Diebijmatwaagen unb 50iebiginaigemtcf)te Begügltdgen SSefannt*

madjungen bom 17. 3 u n t 1875 unb bom 24. O ftober 1882 (Eentralbt. fü r ba§

2)eutfct)e Dleid) bon 18 75 © . 37 4 unb bon 1882 © . 4 1 8 ) — bie nacfjietjenbe

©rfkr Slbfdjnitt.

M a te ria l, dfreftalt, ©egeiefntung unb fsmftigc SBefdjaffenljett: beb gut O lt^ung guguiaffenben SWuafje unb fgenge, R affer,

undjte unb W aag en ) bet ber SCidjuitg tnnegufiaiienbe $efjlergreugcn unb 3lu§füf)rung ber 0ietn$>elung,

I. C änge nm aa fje.

§• 1.

3u (affige Staafje.

. S u julaffen ftnb üDiaafe bon 0 ,1 , bon 0,2 unb bon 0,5 «Dieter, fowie bon i n cm 1 auf*®<frt8 ¿u 10 «Dieter in St bftufungen bon je 1 «Dieter, unb bon -Dieter aufw ärts bis ju 25 «Dieter einfddiefjiid) in Slbftufungen bon je 5 «Dieter.

E in le itu n g e n ftnb nadj gangen unb tjalben «Dietern, fowie nacb Seimtein, spuncertjletn unb Saufenbftetn biefer beiben «Diaaflängen gutaffig.

Sfteicf)« - ©efefebi. 1885. 1. a

(2)

n

§• 2 -

ÜJiatcrial, (gepalt trab ©ntic^tung.

D ie W a«6e feilen ««8 SMatenal » « . M « © in 'a u ^

! Ä Ä nÄ » Ä i - *

atemen überfteigen.

guläfftg ftnb foTOol)! ®nb* als © ttic^m aafte, unb jw a r.

1 auS einem ©tücle beftefyenbe SDlaafjftäbe;

2* auS mehreren ©tucfen bellebenbe «SJlaape, fü r beten gufammenfugung

gefiebert ift;

«Dieter ftnb nur Sßanbmaafc suläfftg; fü r

£ g m 2 % Sfetct M > U » t t e M W ä k , S a n ä » a a tm m a a 6 ^ u»b ju -

3 = s l l ! l ^ % t r Ä SS

fn e ta lle n e IB e fÄ »■» b ttt* © ta fle , fü n fte ,

mertjeuge bitben.

V ö * Sejeidfttung.

« M I M ift auf minbefteni einet feinet @ eitenfIM ,en,nnb; »

eä auf einet obet meisteren biefet■ S l m f ™ ° S e ' n a e ^ W e r ju eingekeilten g la sen m it bet beulM ien »ejet^n u n g lernet um ge mm,

® ie S ejeicfsn u n g fo!I entoebet m it bem «ollen ffio tte S te te r obet m it

b t„ , s»r »nibenbung Sommern

» t b f “ Ä ™ 0*2 unb 0,1 b a tf n u i bie be jm ale g o m , ju t Slntoenbung Eommen.

(3)

m

£)tc S e n f f e r u n g ber a u f einem Cängenmaafje oorhanbenen Unterabthei*

lungen beS B ieter b a rf nad) Z e n tim e te r ober M i l l i m e t e r auSgefübtt werben/

Wobei bie £ in ju fü g u n g ber abgelürjten «Bezeichnungen cm fü r Zentim eter, m m fü r M illim e te r ju ben bezüglichen g iffe m geftattet ift.

S. 4.

3ime}ubaltenbe r^tevgreujen.

A . ^ e i) le r g r e n je n f ü r bie © e fa m m tlä n g e .

© ie im M e h r ober im M in b e r jujutaffenben g e ile r bürfen t)öd)ftens betragen:

1. b e i m e ta lle n e n $ P r ä jifio n § m a a fjftä b e n , welche f ä m m t lid ) n u r auS e in e m © t ü d e b e fte l)e n b ü r fe n :

bei einer Gänge non 2 M e t e r ... 0/2 M illim e te r . . . . 1 * ... 0,1

s . ' 0 , 5 , 0/2 unb 0/1 M eter . . 0/05

2 bei g e w ö h n lic h e n m e ta lle n e n (a u S e in e m o b e r a u § m e h re re n

© t ü d e n b e fte h e n b e n ) u n b o o n 0 ; 5 M e t e r a b w ä r ts auch be i ben auS Z lfe n b e in , h a rte m § o l j u. f. w . ^ e tg e fte llte n M a a r e n :

bei einer Gänge non 10 bis einfchtieflid) 7 M eter 3 M illim e te r

. . , . 6 ' 4 * 2

* 3 unb 2 M e te r... 1

• 1 M e tW ... 7*

, * * * 0 /5 , 0/2 unb 0/1 M e te r .. 7*

3. be i S B e rfm a a fjftä b e n auS £ o l$ ( M e ß la t t e n ) , j u benen a u d ) bie ju fa m m e n le g b a r e n h ö lz e rn e n M a a fje o o n m e h r a ls 2 M e t e r G ä nge ju rechnen f in b , fo w ie bei h ö lz e rn e n M a a fjft ä b e n f ü r G a n g w a a re n , weldhe le it e t e n n u r auS e in e m © t ü d e befleißen b ü r fe n :

bei einer Gänge non 10 bis einfchliepd) 7 M eter 6 M illim e te r

, , , , 6 * * 4 » 4

s « * « 3 unb 2 M e te r...— 2

« » * . 1 M e t e r ... 1 , , . . 0,5 * ... .7*

4. bei ¿ u fa m m e n le g b a re n h ä lje r n e n M a a r e n o o n 2 M e te r o b e r f le in e r e r G ä n g e :

bei einer Gänge oon 2 M e te r ... 2 M illim e te r , , « . 1 . ... 1

9 S * * 0/5 « ... /f a ‘

(4)

IV

5. bet Ü B a n b m a a fje n auS S t a p l :

bei einer ßänge von 25 unb 20 S te te r... 4 S iillim e te r

* * * - 15 - 10 * 3

5 5 * * 9 bi§ einfcbiie^iid) 7 Sieter 2

6 * = 4 * V / 2

5 = * * 3 unb 2 S ie te r... 1

= = = * 1 S ie t e r ... 7*

B. g e p le r g r e n je n f ü r b ie ( E in t e ilu n g .

£)er gebier beS SlbftanbeS irgenb einer (EintpeilungSmarfe non bem näcpften

© ib e ber Siaaplänge b a rf bei ben S iaafjen non mehr als 2 S ieter ßänge bie

■Öälftc beS ¿uläffigen gebierS ber ©efam m tlänge nicpt überfcpreiten. S e i ben S iaafjen non 2 Sieter ober fleinerer ßänge b a rf ber g e ile r beS SbftanbeS irgenb einer (EintpeilungSmarfe non bem einen wie non bem anberen (Enbe ber S iaatjlänge ben ¿uläffigen gebier ber © efam m tlänge nicl)t überf(freiten. Slufjerbem bürfen bie ßängen benachbarter Z e n tim e te r

bei gewöhnlichen S iaafjen nicht um mehr als 0,5 S iillim e te r, bei sprä^iftonSmaafjen nicht um mehr a(S 0,2 S iillim e te r, unb bie ßängen benachbarter S ii l l i m e t e r

bei gewöhnlichen Siaafjen nicht u m mehr als 0,2 S iillim e te r, bei ^käjifionS m aafjen nicht u m mel)r als 0,1 S iillim e te r non einanber oerfepieben fein.

§• 5.

Stempelung.

1. (Die S tem pelung ber gewöhnlichen ßängenmaafje (§. 4 A S r . 2 bis 5) erfolgt burep Slufbrücfcn ober Suffdplagen, bei ben größeren pö^ernen S laajfftäben aud) bttrei) (Einbrennen beS Stem pels, g ü r jebe Stem pelung gewöhnlicher ßängen*

maafje, welche gcmäfj ben nachfolgenben S orfcpriften a u f S ta h l/ © fe tt ober au f einem anberen S ia te ria l non ähnlicher Quitte unb £>berfiäcpenbcfd)affen 1)eit ¿u er*

folgen haben w ürbe, fo ll ein p f r o p f ober eine «platte non weichem S ie ta ll, welches ¿ur beutlicpen SuSprägung beS Stem pels geeignet i f i , angebrad)t unb in untrennbarer, n ö tig e n fa lls burep Stem pelung unneränberlief) ¿u maepenber Sfßeife befeftigt fein.

(Die S tem pelung ber spräjiftonSmaafje (§. 4 A S r . 1) erfolgt burep Stuf*

äpen beS «PräjifionSjlempelS (§. 79).

2. (Die Stem pelung ¿ur ^Beglaubigung ber ©efam m tlänge erfolgt biept an ben (Enben beS SlaafjeS. S e i ben m it S ietallfappcn nerfepenen pöljernen (Enbmaafj*

ftäben ift ein S tem pel a u f bie (Enbfläcpe jeber Sappe unb ein ¿weiter entweber palb a u f bie Sappe unb palb a u f baS § o lj ober, wenn bieS niept tpunlicp, au f baS £ o I j unm itte lbar an ber Sappe ¿u fetjen.

3. S e i ben ¿ufammenlegbaren S iaafjen finb aufjer ben (Enben beS S iaafeS auep alle einzelnen in ben (M e nten oerbunbenen Xpeile, unb ¿war womöglich fo

(5)

ju ftempeln, bafj babutcp bie gufam m engepörigfeit ber tSpeillängen in bet bei bet P rü fu n g oorgefunbenen Slnorbnung gefiebert m itb. 93et ¿ufammenlegbaren pölzetnen Btaafjen non 1 Steter unb 0,5 Bieter Sänge i[i bie Stem pelung ber Wappen a u f bet dnbfläcpe niept erforberlicp.

4. g a llS bie dnben non ftäplernen Banbm aafjen burep bie B tittelp unfte ober burep bie 93egretpung§fläcpen non bemeglicpen Siingen gebilbet merben, ifi bie gugepörigfeii ber Siinge ju ben B laafjen unb bie ilnneränberlicpfeit bet be=

ireffenben Begrenzung beS BtaafjeS burep S tem pelung ber B e rbinb ung S jM e n ber Sltnge m it bem B la a fe ju ftepetn.

5. B e i allen B ta a fe n , melcpe pnifepen ben Stb(trieben ober (Snbfläcpen irgenb eine (Sintpeilung entpalten, ift a u f er ben obigen Stem pelungen noep eine Stem pelung ber (SintpeilungSfläcpe, unb pnar in ber B lü te ber (Eintpeilung, m öglicpft nape an ber Sveipe ber QsintpeilungSmarfen, aupptfüprcn. Siefe Stem pelung ift, tnenn meprere Seiten flächen eines BlaafjftabeS eingetpeilt finb, a u f jeher biefer SntpeiluugSfläcpen auSjufüpren.

3 f t ein B la a p niept bureptneg m it gleicpartiger, fonbern ftellemneife m it engerer d in tpe ilung nerfepen, fo erfolgt bie B eglaubigung ber P rü fu n g ber (£in=

tpeilungen burep Einbringung je eines Stem pels in ber 9lüpe ber B lü te jeher ununterbrochen gleichartigen dintpe ilung .

6. ga llS bie Bezeichnung ftep niept a u f bem B laafje fetbft beftnbet, fonbern a u f einem Scptlbe ober bergleicpen an bem B la afje angebraept i j l , fo ll ipre g m gepörigfeit ju bem B laafje burep S tem pelung gefiepert m erben.

TI. ^ litffir tlr e ite m a a fe , X U efjm erijeuge f ü r ^ liif f ig f e it e n unl> tU epflafct)en.

A . g lü ff ig f e it S m a a f je .

§. 6 . guläffteje ÜJlaafe.

g u julaffen finb Blaafje non folgenben ® röfjen:

20 Siter 10

5 2 1 0,5 » 0,2

.

0,1 0 ,0 5 - 0,02

.

- 0,01 .

aujjetbem */*

(6)

VI

§• 7.

Staterial.

• t S u julaffen ftnb SDiatif^e auS 3 in n ober aus folcfjeit S tnnleqirunqen, bie mtnbejtenS fü n f ©ed)Stel reines g in n enthalten; fobann «Maafie auS «Mefftnq, p ro n je ober T u p fe r, (obalb biefelben innen oollftänbig unb gut oeninnt ftnb, ferner aus «Skiff bled) fotoie auS oernitfeitem ober m it Elidel olattirtem ©tabO ober (StfenblecE). «duferbem ftnb «Maafje au§ ©laS ¿uläffig.

§• 8.

©eftatt.

© ie SMaafjje oon 2 ßiter abtodrtS (öden bie g ö n n eines (M in berS ¿aber.

© a § Sßer£)aitmf beS ©urdnncfferS beS ©t)linber§ ¿u feiner £öf)e foü fein' bei 2 ßiter, 1 ßiter unb >/, ßiter SlaumqeBalt tote 1 : 2

bei V* * * . 1 : 1,9

©tcfe SSefttmmungen (offen als l)inreid)enb e rfü llt aelten, fobalb bie ©urcb- meffer ber SDiaafje toeber im «Mehr nod) im «Minber oon ben nach obiqen «Bor*

fü n fte n berechneten ©offwerthen um mehr als 5 «Prozent ber lederen abtoeidten Slbtoeichungen oon ber ct)linbrifchen © eftalt ftnb bis ju folchem «Betrage gegattet, b a | bei betn oberen unb bem unteren ©urcbmeffer eines «MaaffcS bie größten juläfftgen Slbtoeichungen oon ben ©olltoerthen nad) entgegenqefebten ©eiten fta ttfn b e n bürfett.

hiernach ergeben ftch fü r bie ©imenftonen biefer «Maafie folgenbe «Bertlv- ttt «Millimeter:

JRamngehatt be§

ÜÄaafjeS.

2 ßiter 1 =

% -

V.

Gerechnete ffiertße ber §öl)e. be§ ©urd)meffer§.

2 1 6 ,8 1 0 8 ,4

Suläfftge ©reigtoertlfe be§

©urchmefferS:

1 7 2 ,1 1 3 6 ,6 1 0 4 ,8

86,0 6 8 ,3 5 5 ,1

größter.

1 1 4 9 0 7 2 58

fleinfter.

1 0 3 8 2 6 5 5 2

«Bei ben «Maafjen oon 0 ,2 , 0 ,1 , 0 ,0 5 , 0,02 unb 0,01 ßiter «Raumgehalt foff ber ©urchmeffer beS GplinberS gleich ber ¿pöl)e fein.

SSejüglich geringer Slbtoeichungen oon biefen SSeftimmungen unb oon ber ct)lmbrifd)en © eftalt g ilt baSfelbe wie oben bei ben «Maaffen oon 2 bis V4 ßiter . hiernach ergeben ftch fü r bie ©im enftonen biefer «Maafie folgenbe «ffiertbe tn ^Millim eter:

SRaumgehalt Gerechneter SGerth ber Suläfftge ©renstnertbe be§

bei $öhe «nb be§ Durch« DurdnnejierS:

sDtaafje§. mefferS. größter. fleinfter.

0 ,2 ß ite r 6 3 ,4 6 7 60

0 ,1 . 50^3 53 4 8

0 ,0 5 . 3 9 ,9 4 2 3 8

0 ,0 2 . 2 9 ,4 31 2 8

0 ,0 1 . 2 3 ,4 2 5 2 2

(7)

VII

«Dtaafie Don 5 , 10 unb 20 ßiter Staumgepalt ftnb cplinber» ober tonnen»

fö rm ig m it engerem cplinbrifcpen ipalfe u n fe rtig e n . D ie SÖSeite beb ¿paífeb b a rf bei SDtaafien

oon 5 ßiter Staum gepalt nicl)t mepr ató 12 Zentimeter/

Don 10 unb 20 ß iter Staum gepalt nicpt met)r ató 15 Zentimeter betragen.

§. 9.

©ejeicbnung.

D ie SSejeicpnung bat burcp beuttid)e Eingabe beb Staumgepaltb nad) ßiter unter ip í n f ü g u n g beb ÉBorteb ß it e r ober bes SBucpjlabenb 1 ¿u erfolgen. Die»

felbe ift entmeber a u f bem S ta a te felbjt einjugraDiren ober a u ffc p ta g e n , toab bei SBlecpmaafien aud) a u f einer aufgelötpeten ginnftelle gefd)epen fa n n , ober a u f einem a u fg e lö s te n Scpilbe a n f rin g e n , beffen gugepörigfeit ju bem SDtaafje _ burd) einen ju ftempelnben gin ntro pfen ¿u ftcpem ijl. S lu f gläfemen SDlaajfen if l bie SSejeicpnung burcp Slcpen, Scpleifen unb bergleidpen a u ^u fü b te n .

g u t bie Slbjlufungen 0,2 &tó ° /01 Öder i j l bie betúnale 33e¿eicpnungb»

fo rm , fü r bab 7* ßiter bie getoöpnlicpe SSrucpform anjumenben; fü r bab 0,5 ßiter ftnb beíbe gorm en f ä f f t g .

§. 10.

Sotpiige S3efcf)affenfieit.

1. D ie äußere 33efcpaffenpeit unb bie S tä rfe ber SBänbe foioie- beb

«Bobenb ber SJlaafje fo ll berartig fein, b a f bie lepteren ben beim ©ebraucpe un»

Dermeiblicp Dorfommenben Z im oitfu nge n genügenben SBiberfianb leiften unb 23er»

lepungen ató foicpe leicpt erfennen taffen.

2. g u t alle 59taafgtöf,en ftnb foicpe Sftaafje geflattet, bei benen ber glüfftgfeitófpíegel ber rid)tigen g ü llu n g m it bem oberen Staube in einer Zbene lie g t/ unb folcf>e; bei benen er nape unter bem Stanbe liegt.

3. ÜBei beiben Sitten Don SJtaafjen ftnb Slubgüffe (Scpnau^en) ju lä fftg , me tepe bei ben SJtaafjen erfterer Strt jtt bem SDtaafjraum geböten folien unb bei ben SDlaafien leitetet S Iri in ben SJtaajjraum pinabreidjen bürfen.

4. S5ei benjenigen SDtaafiett, bei melden ber glüffigfeitbfpiegel ber richtigen g ü llu n g unter bem oberen Staube beb Sttaafeb lieg t/ b a rf ber Svaumgepalt begrenzt toerben:

a. burcp poei einanber gegenüberliegenbe SlbflufÖ ffnungen/

b. burd) eine Slbflufjöffnung unb einen berfelben gegenüberliegenben S t i f t (gäpfcpen),

c. burcp eine S lb flu fö ffn u n g unb jmei um je ein D ritte l beb Hmfangeb Don biefer Deffnung abftepenbe S tifte ,

(8)

VIII

d. b u r f jw et einanber gegenüberliegenbe ober burd) bret gteid/mähig auf bent Um fange o e rfe ilte (Stifte,

e. bei gläfemen Btaafjen burd) zwei einanber gegenüberliegenbe © t r t f » m a tte n , w e ife an ber äußeren gleiche ber bureb[ichtigert dla S w a n b an»

gebracht ftn b , unb beren jebe ftd) minbeftenS a u f ein Sed)Stel bes UmfangeS erftreeft.

B e i allen Begrenzungen burd) S tifte fo ll ber untere SUanb ber lederen mafzgebenb fein/ bemgetnäfj follen bie ©nben ber S tifte nach unten z u g e ffä rft fein.

5. Sille metallenen B taafje, bei benen bie ©bene beS oberen StanbeS bie Begrenzung beS BtaahraumeS bitbet, follen am Stanbe äußerlich genügenb oer»

ftä rft fein. B e i Bledjntaafjen b a rf bieg burd) aufgelöfete B u n b e , welche auch auS g in fb le f befleißen bürfen, ober burch einen in ben umgebogenen Stanb ein»

gelegten £ )ra h t geffehen.

6. £)ie © in r iftu n g ber Bcaafse, bei betten bie ©bene beS oberen StanbeS bie Begrenzung beS BtaahraumeS bitbet, fo ll bie Slntoenbung einer ©laSplatte behufS genauer P rü fu n g ber g ü llu n g geftatten.

7. SluSgüffe ober © fn a u je n , beren ga ffun göra um einen %t y\ l beS Btaafj»

raumeS bilbet, follen bei metallenen Btaafjen bis ju r oorberen S p i|e in berfelben S lrt wie ber obere Stanb oerftärft fein.

8. B e i Bled/ntaafjen, weldfe nicht auS einem © tü d getrieben ober nicht m itte lft ^ a r t lö f u n g h^xgeftelXt fin b , follen bte Böben nicht als blühe ©d/eiben eingelöthet, fonbertt m it einem umgebogenen Staube oerfehen fein, ßeijterer fo ll entweber bie ct)linbrifd)e S B anfcfläf e oon aufien u m f f liehen, ober ftch nach unten gelehrt an bie c p littb r iff e S B a n b flä f e innen a n f f liehen; in beiben gälten if i er m it ber 3Banbfläd)e zu o e rlö fe n .

9. © ie Böben ftnb bei allen metallenen Biaapen in ebener gläche her»

juftelten unb bei metallenen Btaafjen oon mehr als 2 ßiter Staum gehalt burch aufzen aufgelötl)ete ©tege ju oerftärten. £Me äußere Böben» beziehungSmeife bie untere 3tanbfläd)e jebeS BtaafjeS fo ll jebenfallS fo b e ff affen fe ilt, bah baS ^ aaf3 a u f einer ebenen © runblage feft aufgeftellt werben fa m t, unb fo ll auherbem zu ben oberen BegrenzungSeinriftungen beS BtaahraumeS eine fold)e ßage puben, bah bie burd) bie letzteren gelegten ©benen ober S tiftu n g e n bei horizontaler ßage ber SluffiellungSebene ebenfalls horizontal ftnb.

10. B e i S tifte n ober g ä p ffe n , w e ife auhen m it einem $ o p f oerfehen ftn b , genügt bie blohe © in lö th u n g , anberenfallS follen biefelben eingenietet, in beiben gälten aber auhen m it einem g in n tro p fe n fü r bie S tem pelung oerfehen fein.

11. Stuf ginnm aahen fo ll ber B aute unb SBopnort beS BerfertigerS an»

gegeben fein.

12. £>ie S ß a n b flä fe n ber gläfemen Btaafje füllen fo be ffa ffe n fein, bah fte an benjenigen S te lle n , an w e ife n bie Stem pelung anzubringen if t , bie legiere b u r f Slufäpung b e u tlif auSjuführen geftatten.

(9)

IX

§. 11.

3nnejupaltenbe geplergrenjcn.

© te im SDiel^r ober im SJlinber jujulaffenbcn g e ile r bürfen pöcpftenS betragen:

bei 20 ßitcr ^ 1400 beS S olI=9laum gepaitS ober 50 ^ubifeentim eter

10 I m s S - 25 i

5 = I m * s . 12,5

« 5,

s

= 2 I m * * *

1 * 1400 s i . 2,5 s

= 7* - /200 s * • 2,5

s 7* 5 /200 i S - 1,25

. 1

t

* 0,2 . / 200 s s 5

S 0,1 , VlOO * 5 . 1 s

0,05 . V100 S i . 0,5 c

S 0,02 . 7 » i S

* ° /4

= 0/2

s

0,01 *

' \5

§• 12.

Stempelung.

«5

1. £>ie Stem pelung erfolgt bei benjenigen metallenen SDlaafen, bei melcpen ber glüfftgfeitsfpiegel ber richtigen g ü llu n g m it bem oberen t o b e in einer (Ebene lie g t, bitrd) Slufbtüden ober Sluffcplagen jtoeier einanber gegenüber auf ober bicpt unter bem Sianbe anjubringenber S te m pe l, bei ben metallenen M a fie n m it 3lus=

flufjöffnungen ober m it S tifte n in entfpredpenber Sßeife bicpt unter bem unteren Slanbe jeber folcpen Oeffnung bejiepungStoeije a u f bem a u fm fü r jcben S t if t Oorpanbeneit ginntropfen. Söenn eine ber obigen Stempelungen nicpt unm ittelbar a u f ober bicpt unter bem Slanbe ober a u f ben etma oorpanbenen oerftärfenben Gingen ausführbar if i , b a rf btefelbe entmeber a u f bem klopfe eines Tupfer» ober SDteffingnietes ober a u f einem fcpmalbenfcpmanjförmig eingefepten Tupfer* ober SJiefftngplättcpen ober a u f einem ginntropfen ober aucp au f einer m it g in n au§=

gegoffenen ipöpiung erfolgen.

2. © ei gläfernen SÜJtaafien erfolgt bie Stem pelung auSfcpliejjlicp burd) Slufäpen je eines S tem pels, unb ¿mar bei ben Stanbmaafjen an ¿mei einanber gegenüberiiegenben S te ile n bid)t unter bem t o b e , bei ben Stricpm aajjen bicpt unter jeber ber beiben S tricpm arfen.

3. ©et ©lecpmaajjen, melcpe nid)t auS einem S tü d getrieben ober nicpt

» litte lft ^ a rtlö tp u n g pergeftelli ftn b , ift bie an ber 2Banb perablaufenbe ßötpfuge J j*f einem ginntropfen an berjenigen S te lle ¿u ftempeln, too biefelbe a u f ben bie Söanbfläcpe aufen umfcpliefjenben ober fiep innen anfcpliefenben umgebogenen Sianb beS ©obenS t r i p . SS ei einem m it bem umgebogenen Stanbe ftep innerlicp an bie SBanbfläcpe anfcpliejjenben ©oben ift aufjerbem an einer, lepterem Stem pel

SKeid^ö - ©efefeBt. 1885. 1. b

(10)

X

gegenüberliegenben © teile ein ben ©oben unb bie innere SBanbfläcpe treffenber Stem pel a u f einem gin ntro pfen anfptbringen.

4. © e i ©taaffen m it © e rftärfun g beS SdanbeS burcfc) einen a u fg e lö s te n

© u n b fo ll bie ßötpnapt fce§ legieren fo gelegt fein, baff fte üon einem ber beiben nacp 9 tr. 1 am Stanbe beS SJlaafjeö anjubringertben S tem pel m itgetroffen w irb .

5. © e i fo lg e n ©laafjen oon 5 ßiter unb größerem Slaum gepalt, welcpe auS mehreren burcp ßötpung oerbunbenen dpeilen befielen, finb aufferbem bie a u f ben betreffenben ßötpfugen anjubringenben ginntropfen ju ftempeln.

6. ginnerne S ta a te fin b , a u f er m it ben oorgefcpriebenen S tem peln am 9lanbe, nod) m it einem Stem pel a u f ber dufferen ©obenfläd)e ju oerfepen.

B . S J te fm e rfje u g e f ü r g lü f f ig f e it e n .

gulafftge üStejsroerfyeuge.

gu^ulaffen finb folcpe ©tefjwerfjeuge, welcpe ju r Slbmeffung oon minbeftenS jroei unm ittelbar aufeinanber folgenben S jta a fg rö fe n auS einer ber beiben folgenben Steipen beftim m t fin b :

2, 1, 0,5, 0 ,2 , 0 ,1 , 0 ,0 5 , 0 ,0 2 , 0,01 ßiter, 2, 1, V2, V* ßiter.

d ie ©leffwerfjeuge bürfen fonft eine beliebige S lnjapl ber © laaffgröfjen feber Sfleipe, aber oon 0,5 ßiter abw ärts entweber n u r auS ber d e jim a lre ip e ober n u r bis ju 7* ßiter abwärts angeben, gwifcpen ben gewählten ©ren^Wertpen auS einer ber beiben obigen Steipen b a rf feine ber innerpalb berfelben juläfftge gwifcpen*

flufe feplen.

diejenigen üDteffwerfjeuge, beren Eingaben ber bejimalen 3Reipe angepören, bürfen fo eingericptet fein, baff fte, wenn fte n u r ©taafjgröfjen oon 1 ßiter ab*

wärtS entpalten, aucp gumeffungen in Slbftufungen oon je 0,1 ß ite r, unb üon 0,1 ßiter abw ärts in Slbftufungen oon 0,01 ober 0,001 ßiter gefiatten.

§• 14.

ÜKateriat, ©eftalt, fortfiige Sefcpaffenpeit unb ©nricptung.

1. SllS © la te ria l ift n u r burcpftcptigeS ©laS ¿ujulaffen (fiepe and) §. 10 9 tr. 12).

2. d ie SJleffwerfjeuge finb in cplinbrifcper ober in fonifcper, nad) u n te n oerjüngter © e fta lt m it einem Slblaffpapn auSjufüpren. S ie bürfen etwa bis ju r H ä lfte beS UmfangeS m it Scputjpüllen auS ©lecp ober bergleicpen umgeben fein.

3. d ie am S cpluff beS § . 1 3 jugelaffenen dejim ale intp eilu nge n bürfen n u r ¿wifcpen folcpen glüfftgfeitSfiänben angegeben fein, ¿wifcpen beiten feine ©er*

jüngung beS durcpm efferS beS ©efäffes unb bementfprecpenb feine augenfällige Ungleicppeit ber §öpenabftänbe fü r gleicpe ^taaffabftufungen ftattfinbet.

4. d ie §öpen unb d u rd )tn e ffe r, fowie bie ©erjüngungSüerpältniffe ber festeren bei ©efäffen, weld)e eine größere 34eipe oon Sliaaßftufen um faffen, be*

(11)

XI

flim m ert ft cf) baburcf/ b a f bie Eingaben fü r bie einzelnen M a a fg rö fe n n u r an fo lg e n S te llen be8 ©efäfeS erfolgen bürfett, an melden einer Erhöhung ober Zrniebrigung beö lüfftgfeit§flanbeg u m ein Zentimeter gu flüffe ober Elbflüffe non hödhftenS folgenbem Siaum gebalt entsprechen:

bei 2 1 unb 0,5 ßiter 50 ^ubifeentim eter

» 0,2 * 0,1 . 20

* 0,05 = 10

* 0,02 . 0,01 * 5

auferbem

bei V, * 20

^»iernadE) füllen jmifeben benjentgen S te llen beS ©efäfeS, an melden bie Eingaben fü r bie einzelnen M a a fg rö fe n abgelefen werben, in lo tre ch te r S tiftu n g minbeftenS folgenbe Elbftänbe ftattfm ben:

Zünften 2 unb 1 ßiter minbeftenS 20 Zentimeter

s

1 0,5

0,2 0,1

c i

10

s

0,5

0,2 0,1

s 5

10

i s 5 S S

5

i *

0,05

i

4

s

0,05

0,02

5

0,02

0,01

5 S

4

auferbem

i 5

2

Zünften %

5

7*

* *

9

3 H ü fte n benjentgen Eingaben, inelcf)e eine fortlaufenbe E in te ilu n g in 0,001 ßiter e in ft lie fe n , fo ll bm tgehenbS einem EtaumgehaltSunterfdüebe non 0,001 ßiter ein Elbfianb ber zugehörigen S trichm a rfen non minbeftenS 5 M illi«

meter enifpredten.

5. X)ie Begrenzung unb Elblefung ber ^lüfftgfeitSftänbe fo ll a u S ftlie flid ) burth aufgeäfte ober eingefchliffene ober in anberer Söeife bauerhaft angebrachte, keinesfalls burch bloS aufgemalte S trichm arfen a u f ben burchftchtigen ©laStoänben gefchehen.

6. Sille S trichm a rfen füllen minbeftenS x/4 beS llm fangeS ber betreffenben

©laStoanb um faffen, in ihrer ganzen ßänge freptbar fein unb in Ebenen liegen, ineiche m it ber E ltfe beS M efgefäfeS einen rechten SBinfel bilben. g u r Sicherung ber lotrechten ßage ber E ltfe beS ©efäfeS fo tt, menn ber a u f er e ©urchmeffer beSfelben an irgenb einer S te lle 30 M illim e te r überfieigt, ein ^5enbelgeiger nor=

hanben fein, beffen Z in rid )tu n g unb E inbringung, nachbem feine B erbinbung m it b e m M e fg e fä f burch Stem pelung (§. 15) geftchert if t , leicht unb fd£>nell l)eroor=

Zubringenbe unb ebenfo tmeber ju befeitigenbe Beränberungen auSfd) liefen m u f.

7. 3 m llebrigett fo ll bie Einrichtung ber Meftoerfzeuge berartig fein, b a f buS M e fg e fä f bis zu ber betreffenben ElblefungSmarfe m it ber zujumeffenben o iü fftg fe it angefüllt unb als bann m itte lft beS am unteren Enbe beS ©efäfeS an«

gebrachten §al)neS jebeS M a l ooflftänbig entleert w ir b ; n u r bei folchen M e f*

' b*

(12)

XII

Vüexfjeugen, welche big ju 0,01 ßiter ober noch toeiter abwärtg Eingaben enthalten, b a rf bie Zinridhtung aud) berartig fein, bafj bie g lü fftg fe it nid)t big zur ooll*

fiänbigen (Entleerung beg ©efäfjeg, fonbern n u r big jit einer S lu llp u n ftm a rfe ab*

geiaffen tt)irb , beren (Einrichtung ganz berjenigen ber anberen Slblefurtggmarfen entbrechen fo il, m it ber SOtafgabe, bajf in ihrer Slähe einer (Erhöhung ober (Sr*

niebrigung beg glüfftgfeitgfpiegelg u m 5 SJiidimeter höchfteng ein g u * ober Slbflufi oon 0,001 ß iter entbrechen b a rf, unb ba§ bemgemäjf \f)x Slbftanb oon ber SJlarfe fü r 0,01 ßiter minbefteng 5 Zentimeter betragt.

8. © ie Unoeränberüd)!eit ber meffenben SRäurne fowie ber ^Beziehungen jmifchen ben le|teren unb ben Eingaben ber Slblefunggmarfen fo ll entmeber burch bie (Einrichtung felbft gefiebert fein ober burch Stem pelung fo geft eifert werben fönnen, ba§ abftdftliche ober unabfichtliche Serfälfd)ungen ber Eingaben beg Slpparateg nicht leicht unb fchnell auggefüfwt unb nid)t ebenfo wieber befeitigt werben fönnen.

(Ein fefter Serfcbluf) ber SJlefjgefäfe braucht jebod) n u r bann burch öie Zin*

rid)tung gefiebert ju fein ober fo ll n u r bann burch Stem pelung geftchert werben fönnen, wenn bie SBcrfdflufjeinridftung m it einem g u flu fjro h r, weld)eg einen XI)eil be§ SÖtefjraumeg einnim m t, feft oerbunben if t ; anberenfallg ftnb lofe © edel unb begleichen ju lä ffig .

§. 15-

Scäetdfnung, uinepbadenbe gefjtergrensen uitb Stempelung.

© ie ^Bezeichnung ber Slblefunggmarfen fü r bie im erjten Slbfaij beg § .1 3 Zugelaffenen SOlaafgröfen fo ll m it ben bafelbft aufgeführten gaEdenaugbrüden unter .^in ju fü g u n g beg SBorteg ß it e r ober ber S lbfürputg l in ber Slähe ber Slb*

lefunggmarfen a u f ber ©lagfläche augenfällig unb beutlich auggefül)rt fein.

© ie nad) § .1 3 a u f erbeut ¿uläffigen Zintheilungen in 0,1 unb in 0,01 ßiter follen feine ^Bezeichnung empfangen, © ie Zintheilungen in 0,001 ß iter bürfen bagegen befonberg beziffert unb nad) ftu b ife e n tim e te r m it ber SIBfürgung ccm bezeichnet fein.

SSegüglich ber im 9 M ) t ober im Scinber zuzulaffenben gehler gelten bei ben einzelnen SJlaafgröfjen bie entfpredfenben SBeftimmungen beg §. 11.

S e i fortlaufenber ©ezim aleintbeilung (fiel)e § .1 3 am © d)luffe) m it Zin*

fchlufj ber in berfelben enthaltenen einzelnen aichfäfigen S ia a fg rö fe n follen ba*

gegen folgenbe S eftim m ungen begüglid; ber gel)lergrenzen gelten:

© ie im sH iel)r ober im üSJlinber zuzulaffenben gel)ler bürfen höchfteng betragen:

bei ben Eingaben oon 0,9 ßiter big einfd)liefilich 0,5 ßiter 2,5 itubifeentim eter

* = * * 0,4 * . 0,1 = 1,0

* * * * 0 ,0 9 s s s 0,05 * 0,5 *

* * * , 0 ,0 4 * * * 0,01 = 0,2

fa lls bagegen eine non 0,1 ßiter abwärtg zuläfftge fortlaufenbe Z intheilung in 0,001 ßiter »orhanben ift, bürfen fie bei allen Eingaben oon 0,1 ßiter abtoärtg l)öd)jleng 0,1 itulutcentim eter betragen.

(13)

XIII

Anwerbern bürfett bei aßen fortfaufenben ©intheifungen bie Sepler ¿meier benachbarter W a rfen ftcb) non einanber nicht um mehr afg bie H ä lfte ber fü r bie kleinere ber beiben Eingaben noch juiäffigen gehiergrenje unterfcheiben.

2)ie © tem pelung erfolgt burch Aufähen tunt ©tem pefn a u f ber ©fagfläche möglich f l bicpt an ben Abiefunggm arfett. hie rbei erhalten bie m it Staumgehaltg*

bejcichnuitg nach -Ü c r oerfehenen Ablefunggm arfen |e einen ©tem pel.

£Die P rü fu n g ber ju einer fortfaufenben bejimalen © intbcifung gehörigen

© trichm arfen tttirb n u r burch A n b rin g u n g je cine§ ©tempefg nahe ber B ü tte enter ptnfcben jmei gerempelten Btaaffgrßfien beftnblichen © intheilung beglaubigt.

® te Unturcmfcerfid)feit bes BobenS (bejiehungSmeife be§ 'B u ß p u n fte g ) unb ber Abffuheinrichtung, auch ber guffuheinrichtung, menn biefelbe einen beb Bcefjraumeg entnim m t, (oirüe bie A n b rin g u n g beb %penbel§eigerb unb feiner CSin=

fteliungöm arfe ftnb burch Stem pelung $u fichern.

C. B le fffla fc h e n .

§. 16.

guläffige ®ic(]fiafci)cn.

Sujufaffen finb Btcjzflafdjen üon 1 Siter unb non 0,5 ßiter 3laum gehalt.

5. 17.

©taterial, © eftalt/ Seseicpnung, fcmfitge S3cfd;affenf)cit unb innejupaltenbe geEiietgtcnjen.

© ie Blefiffafchen foßen aus © la g , meid) eg in ber ^»öpe ber richtigen S üßung hinreichenb burchftchtig fein m uff (flehe auch §• 10 A r . 12), in ber ihrem Scamrn entfprechenben © e fta lt m it einem engeren cplinbrifdjen ¿paffe Oon pöchfteng 40 Büßim eter innerem ©urchtneffer auggeführt unb an erfidptlidper ©teße m it ber Bezeichnung 1 l bejiehunggmeife 0,5 l ober % 1 »erfepen fein.

£>ie Begrenzung beb ßtaumgepaftg foß burcf) einen äußerlich a u f bem ¿paffe angebrachten uno er änb etlichen © tric h , mefcf)er minbefteng bie R affte beb pa ffes u m fa fjt, ober burch ¿toei in einer ©bene einattber gegenüberliegenbe © tridpe, bereit jeber fiep _ minbefteng a u f ben fedpbten i£bci( beb Umfange« erftredt, erfolgen.

® f e im SDieltr ober im B üttber zujufaffcnben S cpß r bürfen bei beiben B laafigröfjen pöcpfteng 2,5 itubifcentim eter betragen.

§• 18.

Stempelung.

^ „ r ^ i e © tem pelung erfolgt bttrd) Aufäpen eine» ©tempefg Piept unter bem

^ußunggftrich beziepunggmeife bicX>t unter einem ber beiben S üßunggjtridje,

(14)

XIV

m .

§• 19.

gulüfftge gaffet.

Stur folcpe g a ffet follen ju x E rm itte lu n g unb ¡¡Beglaubigung beb Stamm gepaltb unb ber trocfenen ober naffen S a ra jugelaffen werben, welche fin fu tfitcf) il)rer äpaltbarfeit unb il)rer fonftigen 53efd)affent)eit ju Bebenfen feinen Slnlafi geben.

§. 20.

gefitergtenäen, Sejetdptung unb Stempelung.

fDie g e ile t bet E rm ittelungen beb jeweiligen Staumgepaltb ober ber je=

weiligen S a ra non gä ffe tn bürfen

bei gäffern bis ju 30 Öiter ÜRaumgepalt l)ö(f)fteng 0,1 Öiter,

bei g ä ffetn big ju 30 M o g ta m m ©ewicpt pßdfftenb 0,1 K ilo g ra m m , bei größeren g ä ffetn podpftenb l/ m beb Staumgepaltb bejiepungbweife

ber S a ra

im 9 M ) r ober im SDtinber betragen.

£)ab Ergebnifj ber E rm itte lu n g beb Sflaumgel)alt§ ober ber 'Sara ift nad) öder m it ¿pinjufügung ber Bejeicpnung l bejiepungbweife nad) K ilo g ra m m m it ip in ju fü g u n g ber Bejeidfnung kg unb unter ÜBotfe|ung ber SBejeicpnung N T (Staffe S a ra ), wenn bie S arabeftim m ung nad) oorgängiger gehöriger innerer R a ffun g beb gaffeb erfolgt ift, ober ber SBejeidfnung T T (Stodene S a ra ), wenn bie S a rabe jlim m u ng offne oorgängige innere R a ffu n g beb gaffeb erfolgt if t , au f bem gaffe anjugeben. S8ei iföljernen gäffern gefcpiebt bieb in ber Siegel burd) Einbrennen a u f bem SSoben, n u r bei fleineren pöljetnen gäffern ift eb aud) ju lä fftg , biefe Angaben a u f bem Um fange an fo lg e n © teilen einjubrennen, an weldfen bie Eingaben Oor SSefcpäbigungen beim S ra n b p o rt u. f. w . f)inreid)enb gefidfert erfdfeinen. S3ei gäffern aub SDietall ftnb bie obigen Eingaben a u f einer aufgelötpeten ober aufgenieteten SJtetallpiatte aufjufd) lagen, welche an einer folgen

© teile beb Utnfangeb ober beb ÜBobenb angebracht if t , ba§ bie aufjufcplagenben Bejeidpuxngen beim S ra n b p o rt beb gaffeb u. f. w . feine S3efd)äbigungen erleiben formen, unb bajj bie Sßerbinbung ber g la tte m it bem gaffe burd) ©tem pelung geftcperi werben fann.

SSei gäffern unter 300 ö ite r Staumgepalt ift bie Eingabe beb ermittelten Staumgepaltb au f g e p n te l beb ö ite r, bei größeren gäffern a u f g a n je öiter abjurunben; bie Slngabe ber ermittelten S a ra ift ftetb a u f g e p n te l beb K ilo g ra m m abjurunben.

£)ie ©tem pelung erfolgt in ber Stäpe ber Oorerwälmten Eingaben beb Staumgepalib bejiepungbweife ber S a ra . Sinket bem Slicpungbftempel w irb bie

(15)

XV

3 a fr e 8 ja fl ber Slicfung u n b , wenn eS »erlangt W irb , bie Stummer beS 91 ici) »

«gifterS eingebrannt ober bei metallenen Raffern a u f ber oben erwähnten g la tte flufgefcflagen.

© e r SlicfungSftempel ift ¿wifdjen bie 3abresjat)l unb bie Angabe beS Staum gefaltS belief ungSweife ber S a ra ju fefen.

I V . ^ o fy ltn a a fe u n î) 5Kefu>er£jeuc$e f ü r tro d 'e n e (ßegenftänbe.

A . S lta a fe » o n 100 C ite r a b w ä r ts f ü r a lle W irten

» o n tro d e n e n © e g e n fiä n b e n .

§. 21.

3uläffige 9)taafie.

Sujufaffen finb SJtaafe »on folgenben © rö fe n : 100 Citer

50 »

2 0

.

10 =

5 . 2 ■.

1 . 0,5 » 0,2 *

0,1 »

0,05 .

a u f erb em 1/4 ^ e tto lite r unb % Citer.

§• 2 2.

©taterial.

9118 M a te ria l ift © d fw a r^ , Sßeiff = ober »erjinfteS (Sifenbled), fowie SiJteffing, S ro n je , P u ffe r ober § o lj, ferner »ernidelteS ober m it Stiefel »lattirteS © tabl»

ober Sifenbled) ju lä ffig .

§• 23.

©eftalt.

© ie SJtaafje »on 100 bis ju 1/i Citer abw ärts follen bie g ö n n eines (£»linberS faben, bei weltfern ber © urd)tneffer baS Slnbertfalbfacfe ber © o fe beträgt, ©iefe S5eftimmung fo ll bei ben Sltaafen »on 100 Citer bis ¿u 1 Citer abw ärts als finteiefenb e rfü llt gelten, fobalb bie © urefm effer biefer SStaafje Weber im Site f r n focf im SJtinber »on ben naef obiger SSorfcfrift berechneten © o llw e rtfe n um m e fr als 3 fprojent ber letzteren abweiefen. 93ei ben Heineren SJtaafen bürfen biefe 9lbweicfungen bis ju 5 ip ro je n t betragen.

(16)

XVI

Slbweidjungen von ber ctylinbrifdhen © e fta lt ftnb big ju fo lgern Vetrage geftattet, baff bei bem oberen unb bem unteren © urdnneffer eineg S0iaaf?e§ bie größten juläfjtgen Abweichungen nach entgegengefeijten ©eiten ftattfinben bürfen.

<Sg ergeben ftd) i)ieraus fü r bie Derfdjicbenen SDlaafigröfjen folgenbe © intern ftonen in S M lim e te r:

SRaumgehalt

be§ Berechnete QBertfse guläfftge Skrtfye be§

Vurcijmefferg: SHaafeS. ber £oE)e. beg ©urcbmefferg. grofter. fieinfter.

100 öiter 3 8 3 .9 3 0 4 ,7 2 4 1 .9

5 7 5 ,9 4 5 7 ,1 3 6 2 .8 3 3 6 .8

5 9 3 5 5 9

5 0 = 4 7 1 4 4 3

2 5 . 3 7 4 3 5 2

20 . 2 2 4 ,5 3 4 7 3 2 7

10 . 1 7 8 .2

1 4 1 ,5 1 0 4 .2

2 6 7 .3 2 1 2 ,2 1 5 6 .3 1 2 4 ,1

9 8 ,5

2 7 5 2 5 9

5 . 2 1 9 2 0 6

2 . 1 6 1 1 5 2

-

1

. 8 2 .7

6 5 .7 5 2 ,1

1 2 8 120

7*

1 0 3 9 4

V.

* 7 8 ,2 82 7 4

$ ü r bie fo rm e n unb ©intenftonen ber ÜÖlaafie non 0,2 , 0,1 unb 0,05 öiter gelten bie im §. 8 fü r glüffigfeitgm aafie beg [eiben Siaumgebaltd erlaffenen Vor»

fü n fte n .

§• 24.

Bezeichnung.

1. © ie Vejeichnung bat bei ben SDiaaffen non 20 ö ite r abwartg burd»

beutiicEje Eingabe beg 94aumgehalt8 in Öiter unter fp in ju fü g u n g beg SBorteg ö i t e r ober beg Vudhftabeng l ju erfolgen.

2 . g ü r bie A bftufungen non 0,2 big 0,05 ö ite r ift bie bejimale Vejeich*

nu ngg form , fü r bag 1/i öiter bie gewöhnliche ® ruch form anjutnenben/ fü r bag 0,5 öiter ftnb beibe fo rm e n ju lä fjtg .

3. © ie SJlaafje ju 1 0 0 , 50 unb 25 öiter ftnb bejiebunggweife a l8 1/ Vs unb V* £ e f t o l i t e r ober alg 1, y s unb y 4 h l 31t bezeichnen.

4. © äm m tliche Bezeichnungen feilen in folcher Stßeife auggeführt Werben, baf) ihre gugehorigfeit ju bem Vlaafje geftchert ift ober nöthigenfailg burch

©tem pelung geftchert werben fa n n (flehe auch bie entfprechenben Vorschriften beg §. 9).

S. 2 5 .

® oitfrige Befchaffen[)eit.

1. © ie äußere 25efd)affen£>eit, bie © tä rfe ber SBanbe unb beg Vobeng ber -Diaaffe, fowie bie V erbinbung beg 33 ob eng unb ber SBänbe follen berartig fein,

bafj bie üDlaafje ben beim (Gebrauche unnernteiblichen (Sinwirfitngen genügenben VHberftanb leiften unb Verlegungen alg folche leicht erlernten laffen.

(17)

XVII

2. D ie obere ©egrenjm tg beS © laafraum eS fo il auSfchlieflid) burci) bie

<Sbenc bes OlanbeS erfolgen, © e r Slaitb [o ll eben unb gitr © rbaltung beö ebenen

©erlaufeS fowie ber © eftalt beS ©laafjeö in gehöriger © tä rfe auSgefüf)rt ober angemeffen oe rftärft fein.

3. Sille ©laafje ju 100 ßiter unb 50 ßiter füllen m it ipanbfaben oerfeben fein (fteE>e ÜJlt. 13).

4. © in bünner Slnftrid) ber 3m tenfläd)en eines ©laafeS m it Slnwenbung Oon D e l, ©peer unb bergleicben ift ¿uläffig.

5. $ ü t ©ledpmaafe gelten l)infid)tlid) beS ©obenS bie © eftim m ungen bes

§ . 1 0 9 lr. 8 unb 9 m it ber © la fg a b e , baff bei größerem Staumgepalt als 2 ßiter aud) anbere Slrten bauerl)nfter © erbinbung als bie bort angegebenen ju*

läfftg fntb.

6. ■Ööljerne © la a fe follen gut auSgetrocfnet fein.

7. ©>emt bei i)öljemen ^ o p lm a a fe n ber ©oben nicht auS einem einigen

©tücfe beliebt, fo fo il er auS ¿wei m it getreustem g a fe rla itf übcreinanberliegenben

©beilen jufam m engefc|t unb bie © erbinbung biefer '©Beile burci) gufantm enleim en ober in einer anberen bauerl)aften ©Seife auSgefül)rt fein.

8. .6 eiserne © ta a fe bürfen fü r alle © ta a fg rö fe n als © panm aafje, ferner bis einfäflieflicf) 0,5 ßiter abw ärts als Dauben» (ober © tab») © la a fe unb non 1 ßiter abwärts and) auS tnaffioem $ o lje bergeftclit fein.

9. © ei © panm aafjen fo il ber © oben, beffen © tä rfe bei ben © la u fe n oon 20 ßiter unb größerem Staumgebalt nicht unter 1 8 , bei © la u fe n oon 10 ßiter abwärts nicht unter 10 © lillim e te r betragen b a rf, etwa m it einem D ritte l feiner

© tä rfe über ben unteren IRanb beS © pattö berartig bis ju r äußeren ©3anbfläd)e l)eroortreten, b a f fich bie © panw anb a u f ben ©oben beS ©laafeS auffeft.

10. © p a n m a a fe bis einfd)lieflicf) 10 ßiter abwärts fntb ju r © e rftärfun g ber © erbinbung beS ©obenS unb ber ißanbfläcbe fowie ber beiben ©nben beS

© pan§ m it ©efd)lägen auS ©anbeifen ju oerfehen.

11. © e i © p a n m a a fe n oon 100 ß ite r, 50 ßiter unb 74 ipeftoliter fo il bet

©anbeifettbefchlag beS ©obenS unb ber ©SanbfUicbe auS brei ©anbeifenfd)ienen gebilbet fein, welche ftcl) unter bem ©oben freuten, an ber 2Banbfläd)e bis in bie 91äl)e beS oberen dtanbes auffteigen unb bort m it einer biefen 9ianb utttgebenben

©anbeifenfd)iene feft oerbunben ftnb.

©ine ber auffteigenben ©anbeifenfehienen fo il a u f ber ©erbinbungSftelle beS

©partS angebracht fein, ßju bemjenigen Durcbm cffet beS SftanbcS, welcher bie

©erbinbungSjlelle tr ifft, ift ein eifentet © leg arr,ubringen, beffen obere ebene fläche fjfjt bem oberen Slanbe beS ©laafeS in einer ©bene lie g t, beffen breitere ©eiten»

uächen lo tre c h t fiepen, unb beffen © litte burci) eine eiferne © tü fe m it bem ©oben Oerbunben ift.

12. © ei ben © pa n m a a fe n oon 20 unb 10 ßiter genügen jw ei ftd) am

©oben freujenbe ©epienen, oon benen eine bie ©erbinbungSjlelle beS ©panS trifft, u n i Welche beibe m it einer bert oberen 9tanb umgebenben ©anbeifenfd)iene feft oerbunben ftnb. © in © teg ift bei ben © la u fe n oon 20 unb 10 ßiter nicht er»

9? eicf)8. 1885. 1. C

(18)

XVIII

fo rb e rlid f, aber ¿uläfftg. S3ei alíen SDíaa^en ; welche Heiner ftnfe alb 10 C iter, ift berfelbe auSgefdploffen.

13. © ie in 9 lr. 3 oorgefcpriebenen .'öanbbaben finb bei S panm aafjcn fo anjubringen, baf, bie flachen (Suben, m it benen fie befeftigt werben, nací) entgegen*

gefegten Seiten liegen u-nb fo m it nicht einen unb benfelben ^a fe rla u f treffen, g a llé feine ber ^»anb^aben über ber 93erbinbungSftelIe beb S p a n § angebracht ifï, if l bie SSerbinbungbftelle etwa in ber halben £>öl)e beb 9)taafeS nod) burd) einen 9tiet ju fiebern.

14. © e r 93efd)lag beb unteren Slanbeb non S panm aafjen (fiepe 9er. 10 bib 12) fo ll fo befchaffen fein/ b a f er bie im §. 27 oorgefd)riebene Stem pelung oon 93oben» unb Sßanbflädpe entweber in 9lubfparungen an ben betreffenben Stellen ober au f ben köpfen oon T upfer* ober 9ftcfftngfd)rauben guläfft.

15. 93ei ben © auben* (ober S tab») 9 )ta a fen finb bie © auben einzeln m it ben umgelegten eifemen 93änbern burd) Stiete ober 9iägel ¿u oerbinben. 93ib ju 5 Citer aufw ärts bürfen feboch aud) © aubenm aafe, bei benen bie © auben fta tt m it (Sifenringen m it mehreren hölzernen Steifen um legt unb oerbunben fin b , ¿u*

gelaffen loerben.

§. 26.

^nneptpaltenbe gehlergtenjen.

© ie im 9 M ) r ober im 9Jtinber jujulaffenben gehler bürfen pöd)ften§ betragen:

Äubifcentimeter 100 Citer 72 5 0 beS S o(l*9taum gepalt8 ober 400

50 v/ 250 * 200

20 7s00 '' » 100

10 7 * 00 5 50

5 7 2 0 0 5 25

2 /iOO S * 10

1 7200 * * 5

0/5 » 7x00 f 5

0/2 » 7xoo » » 2

0/1 » 7 » " 2

0,05 » % * 1

auferbem

O- >■-y> o

/ 2 0 0 5 * 125

7 « Citer 7 x00 « 2

§• ^7.

Stempelung.

1. © ie Stem pelung erfolgt burch Slufbrücfen, Sluffcplagen ober (Einbrennen, g ü r bie Stem pelung ber 9)taafe aus 93led) gelten bie entfpred)enben Söorfcpriften

beê §. 12.

(19)

XIX

2. H ile pöljernen ipoplm aafe ftnb an brei erleid) weit non einanber ab»

ftepenben © teilen entmeber a u f ober bidpt unter bem oberen H aube, ferner auf ber inneren ©oben» unb a u f ber äußeren 2ßanbfläd)e ju ftempeln. © in b §anb»

tfabert an benfelben oorpanben, fo ift je einer ber fíe befeftigenben Hicte ju ftempeln.

3. © e i pöljemen © p a ttm a a fe n ftnb auferbem brei non einanber gleidi Weit entfernte © tcntpcl am unteren Haube ber a u f eren SBanbfläcpe fo a u fufe fen, bat? jeber a u f ©oben unb ©3anb ju ftepen fo-mmt. 3 tt benjenigen fa lle n , in m id ie n biefe S tem pelung a u f Cupferuen ober mefftngenen ©cpraubenföpfen (fiepe

§ . 2 5 H r. 14) erfolgt; genügt bie © tem pelung jtoeier ©epraubenföpfe, melcpe fiep a u f bem Umfange be§ 93iaa§es einanber gegenüber befinben.

4. © ei ©aubenm aafjen ftnb brei oon einanber gleicp weit entfernte ©tem pel a u f bie inneren ©eiten ber oorftepenben ©aubenenben, m cglicpft nape an ber unteren ©obenfläepe ¿u fepen.

B. © la a fe ttttb © te fm e r fje u g e n o n 0,5 ¿ p e fto tite r a u f w ä r t s f ü r © re n n » m a t e r ia lie n , fo m ie f ü r ^ a l f u n b a n b e re © lin e r a lp r o b u f t e .

§• 28.

gutäffige 9)taafse unb Stefinertjeuge.

3 u m Sumeffen Pon © rennm aterialien, fomie Pon H a lt unb anberen M ineral»

probuften merben bie nad)folgenb aufgefüprten üHaafe unb -tHcfm erzeuge ju r Slicpung gugelaffen:

I. fta(tenm aaf;e, beren H aum gepalt 0,5 ¿ipeftolíter, 1 $ e fto lite r ober ein ganjeS ©ielfacpe Pon einem tpcftoliter beträgt/

I I . ^u m m tm a a fie , beren H aum gepalt ein gan¿e§ ©íelfacpe pon einem palben ftu bifm eter beträgt/

H I. fiöfcp» unb ßabegefäfe (im ® ro fp e tfe p r), beren H aum gepalt 1 tdeftoliter ober ein ganjeS ©ielfacpe Pott einem ¿ e fto lite r beträgt/

I V . ^örbergefäfje (a u f ©ergm erfen), beren H aum gepalt 0,5 .'geftoüter ober ein ganjeS ©ielfacpe Pon einem palben .§e!toiiter beträgt /

V . Hapmen» ober H u ffe |m a a fe , beren H aum gepalt ¿mifepen bett beiben offenen Hanbebenen 2 ^ e fto lite r ober ein anberce ganjeé ©ielfadpe pon einem ^»eftoliter beträgt.

§. 29.

üttateriat, © eflalt, fonftige tBefcpaffenpeit unb ©iimcptung.

I. Uaftcnmaape.

1. © ie ^a fte n m a a fe folien au8 tp o lt ober aus tSifen in parallelepipebifcper

© c fta lt pergeftellt fein.

(20)

XX

2. S ie ^aftenm afje ju 0 ,5 ; 1 unb 2 ¿peftoliter feilen, im Sichten gemeffen, folgenbe in © liliitn e te r auägebrücfte Sintettftonen haben:

Öättge. 33reite. Siefe.

bas .ftaftenntaafj ju 0,5 fpeftoliter 500 400 250

» 1 625 500 320

i 5 » 2 625 625 512

Slbweichungen ber SKittelwerthe ber an ber © anbflädte unb an ber ©oben»

fiäd)e genteffenen Sängen unb B reiten fowie ber Siefen een oorftehenben S oll»

wertpen fetttten bis jtt 2 © ro je n t unter ber © orau§fe|ung jugelaffen werben, baff ber &vaumgel)alt bie gelflergrenje (§. 31) ein£)cilt.

g ü r bie © ta a fe een größerem SRauntgebalt al§ 2 fpeftoliter werben beftimmte S im ettftonen nicht oorgefd) rieben, bodb fe il bie © e fta lt ihrer ©obenflädpe ein ©eebterf lein, bei welchem ba§ 23erl)ältniff ber Sänge ju r © reite jw ifd)en 1 : 1 unb 2 :1 liegt.

S ie Seitenwänbe ber Staftentttaafe feilen nabe^u rechtw inflig gegen ben

©eben ftel)en. llntcrfd/iebe ¿wifd/en ben Sängen unb ben © reiten, ber ©ebenfläche unb ben enifpredfenben S intenfionen ber © anbflädte ftnb n u r bis au 10 ©roaent ber ÜÜlaaff tiefe julä fftg .

3. fpeljerne fötftenm aafje muffen einen ©efchlag een ©anbeifen erhalten, welcber ben oberen fRanb unb bie © erbinbung ber Seitenwänbe fow ohl untereinartber afö m it betn ©eben ftcl)ert. © er b in butt g § ftart g en pvifchert ben Seitenwänben ober, wie bei ber © erbinbung ber ftaftem naafe m it D a rre n , ¿wifdpen ben Sragfcpenfeln, bürfen nicht burch ben © ta a fra u m gehen, ^ ö lje rn e E aftenm aafe bürfen im 3 n n e m m it Gifenbled) auögcfdtlagen fein/ biefer ©efcblag fe il aber m it bem äußeren ©anbeifenbefchlage burd) 9iietboljen eerbunben fern, üon benen einige eine Stem pelung nett aufjen /ulaffen müffen.

4. © ei eifernett ftaftenmaaf;en feilen bie Seitenwänbe een einer ju r Sicherung gegen ©erbiegungen genügenben S tä rfe fein. S ie ©ebenplatte ift burch anjubringenbe Sdippen ju eerftärfen.

II. Uummtmaajje.

1. ■Suntmtmaafe ftnb aud § o lj ober Gifen m it redftediger ©ebenfläche unb ©anbfläd)e unb m it geneigten Seitenwänben bei rechtwinflig ¿ur ©obenfläche gefiellter ©erber» unb fpinterw anb aus/ufttbren. G§ ift jebod) auch ju lä fftg , bie Seitenwänbe rechtwinflig ¿ur ©obenfläd)e unb alsbam t bie ©erber» unb hinter»

wanb entweber ebenfalls rechtw inflig ober geneigt ju ber ©ebertfläche auSjuführett.

©erber» unb fpinterw anb fowie bie eiwa eorhattbenen Sd)eibewänbe einzelner Slbfd/nitte beS SJlaaffeS bürfen nach 3 lrt een Scipütjeit, welche in R uthen ¿wifdpen ben Seitenwänben beweglich ftn b, hergeftellt fein, bie ©erber» unb fpinterw anb auch *n $ orm iw tt S ltü re n ober klappen. Sluf/erbem bürfen Sluffapbretter oor»

hanben fein, burch welche tn itte lfl Grpöhung ber Seiten» fowie ber Gnb» unb Scheibewänbe ber gaffuttgSraum nach © ebrirfttiff um ein ganjeS ©ielfache een halben Ä ubifntetern eergrefjert werben fann.

(21)

XXI

© e r SRautngehalt bet Stummtmaahe fo ll im Slllgemeinen burd) bie Stanb»

fläche begrenzt fein/ bod) finb unter befonberen totalen iBertebrönerbidtnifien aud) Einrichtungen ju lä fflg , bei meieren bet 9iauingc[)ait unterhalb bet 9uittbftäd)c butd) geeignete Einrichtungen, wie Reiften, Steifen non ßöd)em unb bergleid)en, begrenzt w irb .

2. © ie näi)eten SBejtimmungen, betreffenb bie © im enftonen unb E in ritt)5 tungen bet Ä um m tm aaf/e, haben bie QluffldflSbehörben fü r ii)te SluffichtSbejirfe unter 93erüdfid)tigung bet lofaten 93erbältniffe ju erlaffen, wobei b a rauf ju halten if t / ba§ bureb eifetne SSefchläge, lleberw urfsfetten, © tangen ober bergleid)en; bie E rh a ltu n g fceS SDRaahraumeS tb u n lid )ft gefiebert/ unb baff bie P rü fu n g beS 9Raum»

gehaltS m it alleiniger Slmoenbung beS ßängenmaahflabeS ausführbar ift.

I I I . Cöfd)* unb £«begefaj?e.

ßäfch= unb ßabegefäfle finb aus § o lj ober Eifen in Eplinber» ober Tonnen»

fo rm t)er/uftelJen. SSeträgt il)t Staumgebalt nicht m el)t als 2 § e fto !ite r, fo fo ll baS iB e rb ä ltn if beS SJtittelwertlfeS ber © urd)m effer ber öuerfebnitte ju ber §01)c oer © efäfe ¿wifd)en 1 : 1 unb 2 : B liegen/ bei gröberem 9vaumgel)alt finb anbere iBerbältniffe, welche fü r bie befonberen Umftänbe am geeignetsten finb, ju lä fftg .

Sejüglich ber fonftigen 93efd)affenl)eit unb Einrichtung finb bie unter I SRr. B unb 4 fü r bie ivaftem naafe gegebenen © id)erungstm rfd)riften ju m Slnbalt ju nehmen.

IV . fförbetgefäfie.

görbergefäfe finb aus § o lj ober (Sifen in fold/en Äörperform en herjuftellen, wie fte fü r bie befonberen ted/nifd/en 3wede am geeignetsten fin b , wobei ba rauf ju halten ift, baff bie P rü fu n g beS Staumgebalts ftch lebiglicl) unter Slnwenbung beb ßängenmaahflabeS unb fonfliger einfacher § ü lfS m itte l ber ßhtearmeffung burd) einfache Rechnung genügenb ftd)er auSfüIften Iaht. 3 m Uebrigen gelten bie ent»

fprechenben fü r ftaftenm aahe gegebenen 5ßorfd)titten.

V . bahnten* ober 2tuffeUmaaf;e.

JRabmenmaahe follen rechtecEig begrenzte Stanbebenen haben unb im Uebrigen ben fü r itaftenm aahe gegebenen entfpred)enben Sßorfdniften genügen/ hoch bürfen Unterfchiebe jwifd)en ben ßängen unb Sßreiten ber einen 9tanbflöcf)e unb ben ent»

fprechenben © im enftonen ber anberen SRanbfläd/e bis ¿u 20 flk o je n t ber SUlaaff tiefe jugelaffen werben.

§. 30.

'Bezeichnung.

© ie ^Bezeichnungen follen beutlicf) unb in einer fold)en SSeife auSgeführt fß n / bah 3ugeL)örig£eit berfelben ¿U bem SDlaafie gefid)ert ift ober burd) S tem pelung gefichert werben fann.

© ie Bejeid/nung ber SDtaafle u. f. w . im §. 29 unter I , I I I , I V , V erfolgt nach § e fto lite r unter § in ju fü g u n g beS SßorteS § e f t o l i t e r ober ber S lb fü rju n g h l.

(22)

XXII

£)ie ^Bezeichnung bet ^um m tm aaß e ( I I ) erfolgt nad) f t u b if n t e t e r ober nad) .Ö e fto ü te r unter Slmoenbung biefet Söorte ober ber SibEürjungen cb m bejiehunggtoeife h l.

§• 31.

gnnejulaitenbe gehlergratjen.

$)ie im 9 )M )t ober im SDlinber gugulaffcttbert g e ile r bürfen bei haften*

maaßen, ßöfcf) = unb ßabegefäßen, görbergefäßen unb Siabutemnaafen böd)ftenö 1 ^ ro je n t bcs Sdaurngefalto betragen.

SSei ftum m tm aaßen bürfen bte einzelnen ipauptbim enftonen, meiere ben 9laumgeE)alt beftimmen, oon ben fü r biefelben oorjufd)reibenben 2ßertl)en (§. 29 I I 9 lt. 2) im 9 )M )t ober im SDfinber nid)t um mehr als 1 ^projent abroeicbm / bod) fmb Äum m tm aaße febon bann als un ju lä fftg ju erad)ten, wenn biefe Sibtoeicbungen fäm m tlid) bie geblergren^e nahezu erreichen unb zugleid) enttoeber fäm m tlid) im

© inn e beg 9JM )t ober fäm m tlid ) im © inne beg 93finber ftattjrnben.

§• 32.

Stempelung.

£)ie © tem pelung gefd)iel)t

bei ben ftaftentnaaßen, ben ßöfcl) * unb ßabegefäßen, ben $örbergefäßen unb ben ötabtnenm aafen nad) ben im §. 27 gegebenen entfpred)enben SL5orfei)riften;

jebod) m it ber 9Jlaßgabe, baß bie ©tempelungen a u f ober bid)t unter bem oberen SKanbe aud) bei ben hölzernen SJlaaßen n u r an jmei einanber gegenüberliegenben

© teilen ¿u erfolgen brauchen; ferner bei hölzernen 9Jtaaßen m it innerem © fern befchlag (§. 29 I 9 fr. 3 ) auch oon außen a u f einigen ber bie ÜBerbinbung beg legieren m it bem äußeren 93anbeifenbefd)lag perfiellenben 9lietbolzen,

bei ben älum m tm aaßen burch (Einbrennen je eineg ©tempelg an jeber Äante beg Etaftens unb ber 9luffaßbreiter, foioie bid)t an ben ßeiften, toeld)e bie 9tutl)en fü r bie ©d)üi)en bilbett.

C. S H eß rah m en f ü r B r e n n h o lz -

§. 33.

§u(äffige 9)fefitainuen; S taterial, © ejialt unb Snmcfjtung.

1. 3 u r Slugmeffung fotoie ju r (Erleichterung unb ©icherung red)ttoinfliger 9luffd)id)tungen Don Brennholz toerben lotl)red)t aufjujlellenbe 9JleßtaI)men jit r Eichung zugeiaffen, beten lichte 9lal)mcnfläd)en y +, y 2, 1 Quabratm eter ober ein gange8 Vielfache oon 1 Q uadratm eter, unb bereu einzelne © eiten, jtoifchen (Snb=

Rächen ober (Enbmarfen ober im Sichten ber Nahm en getne|fen, ein ffßbeg Bieter ober ein ganjeg SSielfadpe oon einem halben Bieter betragen.

2. D ie (Einrichtung ber Bießral)m en b a tf foioohl berartig fein, baß fte ¿ur oollftänbigen 9lugm cffitng beg dtaumgepaltg ber 2luffd)id)tung, alg auch berartig, baß fte n u r ju r Slugmeffung einer ber 95egrenjunggfläd)eu ber 9luffd)id)tung

(23)

XXIII

bienen, toägrenb bie Xiefenbimenfion ber legieren m it einem qeaicgten SDtaafiftab erm ittelt m irb.

3. T)ie SÜJlejfragmen bürfen au§ göljernen ober au§ eifernen, recghoinflig m it etnanber ju oerbinbenben Stäben ober aus recgtroinflig m it einanber wer*

bunbenen ÜBrettem belegen. S ie bürfen fotoogl ¿u fefter S lu ffte llu n g , al§ aud)

¿um gufantntenfegen unb Sluseinanbcrncgnten eingerichtet fein.

4. Sin SJtegragmen m it feften Stäben ober B re ttern ift bie Slnbringung irgenb einer anberen als einer (Zintgeilung in halbe SOieter a u f Sftagmenftücfen nicgt ¿uläfftg. S5ei SDlefiragmen m it betoeglicgen Stäben b a rf einer ber Stäbe m it (Zentimetereintgeilung oerfegen fein.

§. 34.

'Begegnung, iunejugaltenbe geglergrenjen unb Stempelung.

- ..r ^ ^ f i^ m m g ber üDleffragmen gefcgiegt a u f jebem Siagmenftücfe, ent=

fptecgcnb ben fü r Gängenmaafje gegebenen Sßorfcgriften (§. 3).

© ie im SJiegr ober im SJitnber jujulaffenben Regler ber Svagmenjlücfe bürfen bei Gängen oon 1 9Jleter unb rnegr göcgftenS 1 (Zentimeter,

bei Gängen oon 0,5 Bieter göcgftenä 0,5 (Zentimeter betragen.

£)ie S tem pelung erfolgt biegt an ben SSerbinbungSftellen ber einzelnen Slagmenftüife unb an jebem (Znb= unb Xgeilpunfte ber Gängen ber einzelnen Siagm enftüife, unb jroa r bei göl^ernen Slagmen bureg (Einbrennen, bei eifemen bureg Sluffcglagen a u f p fro p fe ober g la tte n oon loetcgerem SOietall, toeldge in unoeränberlicger ober nötgigenfallS burdg Stem pelung ju ftegernber SSkife a u f ben Snagmenftücfcn angebraegt fein müffen.

V . <ßermd)te.

A . ¿ p anb elbg etoicgte .

§. 35.

Suläfftge ©emiegte.

^anbelSgetoicgte ftnb ¿ujulaffen in ©etoicgtSgrögen oon 50, 20, 10, 5, 2, 1 K ilo g ra m m

unb 5 0 0 , 2 0 0 , 100, 50, 20, 10, 5, 2, 1 © ra m m .

§. 36.

Staterial.

5118 M a te ria l bürfen (Zifen, Sliefftng, SBronje, Slrgentan fotoie alle anberen -Sietalle unb S M alim ifcgungen, joelcge ben oorftegenb genannten SJietaüen an fpärte une an Saeftänbigfeit gegen Cufteinflüffe niegt naegftegen, unb poar m it ober ogne

(24)

XXIV

Uebcrjuggfchicht au§ einem anbeten genügenb feftbaftmben unb luftbeftänbigen M a te ria l angewenbet werben, g u t ©cwicbtsftüde unter 100 © ra m m finb jeboch (vl|en fototc ’ anbere M e talle ober M cta ü m ifd fu n g e n , welche in intern ©erhalten gegen ßufteinflüffe bem ©ifen nabefteben, nicht julä fftg .

§. 37.

©eftalt.

© ie ©ewicht§ftüde non 50 K ilo g ra m m big 1 © ra m m einfcfoüe^tirf) feilen eine cnlinbtifcbe © eftatt haben, jeboeb m it bet m affgabe, bah M d)en bem b e re it unb unteren ©urchm effet Unterfdfiebe, welche 5 fprojent bes testeten nicht übet*

[teigen, ¿uiäfftg finb. ,

© ie ©tücte tum 50 K ilo g ra m m unb 20 K ilo g ra m m feilen n u t emet £ a n b * habe, bie ©tücte non 10 K ilo g ra m m m it §anbhabe ober ftärnpf, bie ©tücte non 5 K ilo g ra m m bis 1 © ra m m einfddiejdid) m it einem ftn o t'f nerfehen fein, m it Ausnahm e bet eifernen ©enuchtsftüde non 200 unb 100 © ra m m , welche ohne Ä n o p f herjuftetten ftnb.

© ie ct)linbrifd)en K örper (owobt ber eifernen al§ aud) ber au» anbetem M a te ria l hergeftettten ©ewicbtsjlücfe füllen, abgefet)en non ber £anbl)«be ober bem fö to p f, folgettbe © im enftonen einbatten:

@ctt)id)t§gTDf3e. Quläffige gröfjte £>öhe. 3uldffige fieinfle .‘öo[)e.

50 K ilo g ra m m 250 M illim e te r 22 0 M illim e te r

20 175 5 150 *

10 135 ? 114 *

5 109 5 92 *

2 78 5 65

1 60 5 51 *

0,5 * 47 * 39 -■

©ettncptSgtDfie. 9 u (affiger größter Durc£)meffer. gulafftget Elcinfter © urdpn

200 © ra m m 42 M illim e te r 39 M illim e te r

100 34 S ' 32 *

50 28 S 26 *

20 23 s 22 =

10 20 ; 19 *

5 17 5 16

2 14 5 13

1 10 S 9

g n g o tm non ©infahgewiebten, b. f f in g o rm non iiteinanber ju fepenben

©chalen, beten äußere, m it einem ©charnierbedet nerfehen, eine 9 lrt non ©effäufe bitbet, ftnb folgenbe gufammenfepungen non @emid)tsftüden ju lä fftg :

1. ein ©infap non 1 K ilo g ra m m ©efam m tgewicht, welcher auS 12 © tüd en, nämlich 500, 2 0 0 , 1 0 0, 1 0 0, 50, 2 0 , 10, 10, 5, 2, 2 unb 1 © ra m m

befiehl/

(25)

XXV

2. ein © in fa | non 500 © ra m m ©efammtgettncfyt, m einer auS 11 ©tücfen, nämlich 2 0 0, 100, 10 0 , 50, 2 0 , 10, 10, 5, 2, 2 unb 1 © ra m m b e fie lt;

B. ein © in fa | non 200 © ra m m ©efammtgewiebt, m e lie r au§ 9 ©tücfen, nämlich 100, 50, 20, 10, 10, 5, 2, 2 unb 1 © ra m m befteljt.

® a § © ingram m ftücf eineg © infa|e§ b a rf fü r ftcE), jebes anbere ( iin fa ^ gemietet n u r m it bem ooüftänbigen © in fa | ju r Slicfmng jugelaffen werben.

§. 3 8 . 23qeicf)mmg.

© ie ^Bezeichnung ber ©ewicbtsjlücfe gefd)iel)t in folgenber SBeife:

®eit>icbt§größe. S3ejeid)mmg.

5 0 K ilo g ra m m 5 0 k g

2 0 2 0 k g

10 1 0 k g

5 5 k g

2 2 k g

1 1 k g

5 0 0 © ra m m 0 ,5 k g ober 5 0 0 g

2 0 0 0 ,2 k g « 2 0 0 g

1 0 0 0 ,1 k g • 1 0 0 g

50 5 0 g

2 0 2 0 g

1 0 10 g

5

5 g

2 2 g

1

ig

£)ie SSejeid^nung foIX in gehöriger ©röße unb © e u tlid )!e it an augenfälliger

© telie angebracht fein. S e i gitfcifernen ©tücfen fo il bie ^Bezeichnung in erhabener p e h rift, au§ einem © u § m it bem © tue t bergefteüt fein, bod) ftnb ¡Bezeichnungen

~ Vertiefter © d )rift bei abgebrebten gußeifernett ©ewiebten guläfftg. SSei allen E tü d e n auS anberem SJietatl b a rf bie Bezeichnung aufgefcblagen ober ein»

Sr a o irt fein.

£)a§ ©efammtgewiebt eines ©infames einfdE)Xic^IidE) beS ©ebäufeS (fte^e §. 37 7 :1' ./ 2 unb 3) foU a u f ber äußeren g-lücbe beS $DecEet§ angegeben fein, unb ,ein^ i nen ©infatjgewidite follen bie oorgefeßriebene Bezeichnung a u f ber oberen -öobenfläcbe ober a u f bem oberen Slanbe haben.

¡Reichs - ®efe^BI. 1885. L b

(26)

XXVI

§. 39.

Sonjüge Sefcßaffcnßeit unb Einrichtung.

1. SDic Dberftäcße eineg ©ewicßtgjlücfeg fo il berartig befcßaffen fein unb berartig regelmäßig »erlaufen, baß fte unter ben beim ©ebraucß »orfommenben

© n w irfu n g e n geniigenbe itnoeranbevlicßfeit beg ©ewicßteg erwarten lä ß t, unb baß etwaige Verlegungen teicßt atg folcße erfennbar ftnb.

2. 'Die Danbbaben gußeiferner ©emicßte fetten aug ©eßmiebeeifen beließen unb b ire ft, oßne frembeg SSinbemittet/ wie SStei unb bergteießen, eingegoffen fein, knöpfe bürfen feineSfatXg angefeßraubt fein, bagegen ftnb feßmiebeeifeme Knopfe ju lä fftg , weteße ebenfo wie bie <panbßaben eingegojfen ftnb.

3. D ie eifernen ©tücfe (nämtieß bie ©tücfe au8 ©ußeifen, © u ß jla ß l, £ a rt«

guß u. bergt.) non 50 K ilo g ra m m big 100 © ra m m einfeßtießtieß fotten m it einer

¿ur Stufnaß me beg S u jlirm a te ria tg beftimmten S u jlirß ö ß tu n g »erfeßen fein, Weteße a u f ber oberen gläeße beg ©ewicßtgjlücfeg in einer D effnung (bem ¿ u jlirlo cß ) augmünbet unb bureß einen Sticßpfropf ¿u feßtießen ift. Diefe Slugm ünbung ber 3 u jlirß ö ß lu n g fott jebenfattg fo befeßaffen fein, baß ber in biefetbe einrnfcßlaaenbe Slteßpfropf barin einen feften £ a it ßat.

®in unterßatb beg fötopfeg getegeneg ^u ftirtoeß b a rf nießt ju naße am Slanbe, aber aueß nießt berartig angebraeßt fein, baß bie Sugängticßfeit begfetben bureß ben Ä n o p f beeinträeßtigt w irb .

4. D e r Sließpfropf fott aug T u p fe r ober aug einer Öegirung non SBtei unb S in n beließen, weteße einen fü r bie © rßaftung beg a u f bemfeiben einjufeßlagenben

©tempetjeießeng genügenben fjtäirtegrab ßat.

5- ©ewidßtgjlücfe aug anberem SJletalf atg © fe tt (fteße S ir. 3) fotten m afftp aug e in e m j© tü c f ßcrgefteltt fein unb bürfen 3 u jtir»o rricß iu nge n nießt entßatten.

g u iä fftg ift eg jeboeß, baß ¿um Sweet ber 35efeitigung oon fteinen Heber«

feßreitungen ber geßtergrenjen bei ¿u teießten ©ewicßtgjlücten biefer Strt Heine ©in«

boßrungen gemaeßt unb m it feßwererem SDiateriat auggcfüllt werben, »orauggefeßt, baß biefelben algbann, unter forgfättiger SBieberßerftettung unb © lä ttu n g ber Dberftäcße, m it einem p fr o p f aug bem SDtaterial beg ©tücfeg bauerßaft »er«

fcßloffen werben.

40.

fünnesußaltenbe geßtergtenjcn.

D ie im Sfteßr ober im SJeinber ¿ujulaffenben geßter bürfen ßöcßjlcng be=

tragen bei ©ewicßtgjlücten ¿u 50 K ilo g ra m m 10

5 2 1

V/10000

v/ 5000

1//•I000 I /

/ 1000

V,

3333

beg ©otl«©ewicßtcg ober 5 © ra m m 4

2,5 = 1,25 « 0 ,6 0 « 0 ,4 0 «

2500

Cytaty

Powiązane dokumenty

b) podane dane osobowe zostały przekazane dobrowolnie i będą przetwarzane w celu mojego/mojego dziecka udziału w konkursie , a w przypadku zdobycia nagrody, prezentacji

realizacja obligatoryjnych zobowiązań (ZUS, podatki, kredyty). Szczegóły dotyczące kryteriów oceny precyzuje Ankieta Konkursowa. Kapituła w każdej edycji Konkursu określa

Podanie danych osobowych oraz wyrażenie zgody na ich przetwarzanie jest dobrowolne, lecz ich niepodanie lub brak zgody na ich przetwarzanie uniemożliwia udział w 36 Biegu Zaślubin

a) Przewodniczący Komisji przetargowej sporządza protokół przeprowadzonego przetargu, który zawiera odpowiednie informacje określone w § 10 Rozporządzenia z dnia 14

1) Prowadzenie rachunkowości Pracodawcy, w zakresie pełnej księgowości, na potrzeby ewidencjonowania osiągniętych przychodów i ponoszonych kosztów związanych

 Załącznik nr 2 - Wykaz zawodów wiedzy, artystycznych i sportowych organizowanych przez Małopolskiego Kuratora Oświaty lub inne podmioty działające na terenie

Już na początku długotrwałych poszukiwań nasunęły się panu Duchaczkowi, pani Duchaczkowej i mnie wątpliwości, czy moja żona wogóle przyniosła z sobą ten

Pod koniec III tysiąclecia p.n.e., mieszkali tu ludzie z plemienia kultury ceramiki sznurowej, a w epoce brązu i wczesnym okresie epoki żelaza nad Lubrzanką osiedlili się