• Nie Znaleziono Wyników

Die Hbtnanberung ben ©cben aus ben ©algalie nadj bem ííabíiídjen ©allonennionfel, namenílid] bem fio^enbenge, unb

^ teslcm er ^Dallonenmerfcl

4. Die Hbtnanberung ben ©cben aus ben ©algalie nadj bem ííabíiídjen ©allonennionfel, namenílid] bem fio^enbenge, unb

bie ©algajje ais ípafene lanbtmnfídjafílidje ©ieblung.

Den Henricus pauper bningf in ben 3aj)nen 1303 bis 1316, fün bie en bie ftabtifdjcn flbgaben feils nad) 23e3¡nfen, teils nad) Benufen getnennt angibí, tjaufig Betnage, bie inter Gallicos eingegangen finb.

7") 8f. K 4 231. 12: Ticze habet scalam patibuli.

" ) Sf. K 8 S I. 70.

2Kit (Engelbert75) roirb inter Qallicos nidjt als ein BegirB, [onbern als Die ®e[amt|]eit ber roallonifdjen JBollmebet 3U Der[te|]en fein, 3umal ba 130973) bie abliefernben magistri ebenfo roie bie unmittelbar bar' nadj genannten inter lanarios magistri nur als 3nnungsge[d]roorene aufgefaßt roerben Bonnen. <£in ftäbtifeijes IDallonenDiertel bilbet fid]

öftlid) Dom ntälgeruiertel, b. Ij. Don ber H3eiben[trafie an, 3tnifctjen

©f]le unb ßtabtgraben mit bem ße^etberge als HlittelpunBte eeft feit etroa ber Hütte bes 14.3ai}r!]unberis.

Hls (Einleitung ber Hbroanberung aus ber JBalgafle erfdjeinen

©runbftücBsBäufe ber 3nnung am ßetjerberge unb in [einer Kätje.

Hm 23. 2Rät3 1355 unb 5. §ebruar 1356 erroerben bie ©eidjroorenen

©runbftücBe am ßetjerberge unb am 19. 3uni 1360 ein roeiteres

©runbftücE jjinter 6 t. Hlbredjt (Hbalbert)7*). 3ngroi[d]en fjat ber 6 treit mit bem Hrd]ibiaBon roegen ber 6 djöffenroa|]l gefdjmebt. Die ©runb»

JtücBe finb roieberguerBennen in ber domus magistrorum, bem 3n*

nungstjaufe, unb Dielleidjt aud) im fartorium (<3<±jlacflt»' ober ßuttel*

ijofe), bie bas iöefctjDßbudj non 1370 nennt, bie domus magistrorum rootjl im verbehus ober in ber verbestobe am ßetjerberge, roonon bie

©efdjoßbüdjer 1384 unb 1403/04 berichten75).

3 um fartorium (6 d]lad]t* ober ßutteltjofe) [ei eine J^ i^ e n * bemerBung ge[tattet. (Es Bann fid] bei itjm nur um bie curia, in qua peccora mactantur, tjanbeln, bie öergog ßeinridj I I I . am 18. Htai 1266 nebft 24 §lei[d)bänBen an brei Breslauer patrigier Deräu[3ert7°).

©ätjrenb bie §Iei[d]bänBe nad] ber BrBunbe am HeumarBte flci) befinben (Heue §lei[d]bänBe am ©Jfenbe ber ßupfer[d]miebefiraj}e), roitb bie £age bes 6 d}ladji|)Dfes nidjt angegeben. (Er Bann bei bem ftarBen ZDafferbebarfe nur an ber öijle geftanben tjaben, unb groar, ba bie 6 tabtol)le er[t 1291 gefcljaffen roorben i[t, na^e beim ßnie, bas bie ©tjle am heutigen ©ftenbe öon ßetjerberg unb ©raben madjte, um als fogen. IDeifie ©j]le nadj Horben in bie ©ber gu fließen. Hm anberen, bem redjten ©j]leufer lag bie ßefjermüljle, bie, roorauf l]im geroiefen merben mag, gmeifellos roegen ber geringen (Entfernung oom

TI) n. a. ©. 6. 11.

71) Henricus pauper, Cod. dipl. Sil. 3. Bö. 6. 23.

,4) ßf. G 1,1 Bl. 287 unö 304 R., ßf. G 1,2 Bl. 92 R.

” ) ß[. K 4 Bl. 1 R. f., 6 R., ß[. K 6 Bl. 2 R., 3 R., ßf. K 8 BI. 65.

76) ßoen a. a. ©. Rr. 28 6. 32 f.

6 d)ladjtj30fe aud) ßuttclmöljlc gctjcipcn t)at7’a). Daß unter grabemol vnd kottelmol in her (Eintragung um 1395 im Liber magnus77), bie Siebenrabemüljle unb bie ßeßecmüßle 3U üerfteljen finb, ergibt fidj aus bem Borhanbenfein eines Boraus non einem Hdffel bes (Er*

träges unb aus ber Beteiligung bes (Sanbftifies 3U einem Dcittel am Beftertragc, 3toei Bestimmungen, bie für bie (ErtragsDerteilung bei ber oberen unb unteren ©hlemühle ober ßeßer* unb Siebenrabe*

mötjle in ber IlrEunbe nom 25.§ebruar 1302 oorgefeljen finb76). ©b etroa im auffälligen Barnen fießerberg ein oerberbtes BJort kuter ober kotier = §leifdjer enthalten iff?

Bad| biefer flbfdjmeifung möge bie Hbmanberung aus ber IDal*

gaffe nad) bem fießerberge an ßanb ber Stabtbüdfer roeiter nerfolgt roerben. 3n ben Bürgerbüdjern merben bie Dnnungsgefdjmorenen ber roallonifdfen IDeber erftmalig am 31. 3anuar 1380 iurati de Keczirberg unb nidjt mehr iurati de platea Gallica genannt7"]. 3n ben libri excessuum et signaturarum nennt nodj bas 3 nnungsner3eid}nis uon 1389 bie textores platee Gallicane60), möljrenb bie Ber3ei<hnifie feit 1390 oon ben textores Kerczirberg ober Keczirberg Sprechen81).

(Etroas länger begegnen bie ©efdjroorenen aus ber iDalgaffe in ben Schoffenregiftern. Hm 31.2Kär3 1394 Ijeißt es bereits „bie ©efdjmo*

renen in ber IDalgaffe unb auf bem Setjerberge", am 20. gebruar 1397 noch einmal „bie ©efdjmorenen in ber IDalgaffe", feitbem aber immer, 3uerft am 10.3uli 1397, „bie ©efdjmorenen auf bem Keßer*

berge""]. 1394 ift bie mo|jl lefjte Huflaffung eines ©runbffüdles in ber IDalgaffe nor bem Stabigericfife erfolgt, unb aus ben 3<itlCGn 1403 unb 1404 bie letjte ftäbtifdje Steuererhebung in biefem ©ebiete

! ' a) Btanlgraf, Die ©trajjen Snealaus 0 . 25 Judjt icrfümlidj bie in ben ßf.

G 1,7 B l. 156 H. unten bem 2. ITCai 1394 enroäjjnte kottilmol beim 6djlad)ti)ofe in ben Büttnenftnaße.

" ] ßf. E 1,1 BI. 12: Von der grabemol -vnd kottelmol von eynir marke mynner adir me gibt man den von vnser vrawen vnd czu sante Katherin eyn achte teil vnd domaeh denne den czu vnser vrauwen eyn dritte teil vnd das oberege gibt man der stat. Dauon heldet man den molner. Auch gibt man achczen malder girstyns malczs den czu sante Katherin vnd Nickel Sachsen kinder awss deme ganczin hufen.

,s) ßonn a. a. €>. Hr. 71 6. 69 f.

” ) ßf. H 40,2 Bl. 11 R.

eo) ßf. G 5,2 Bi. 365 ober 0. 49.

8I) ßf. G 5,3 81. 24.

es) ßf. G 1,7 BI. 153, ßf. G 1,8 Bi. 118 unb 136 R.

überliefert. Die Begiefrungen ber IDalgaffe uni) Umgegenb gur 6 tabt tlören auf.

Die gutnanberer breiten fidj über ben gangen Begirf Don ber IDeibengaffe im IDeften bis gum Dftenbe bes Kefrerbetges aus. 1384 tnofrnen in ber IDeibengaffe gum minbeften Bertreter nertnanbter <Se»

roerbe, nämlicfr fünf ©arngiefrer (garnczuger) unb ein IDollfcfrlöger (lanifex)88). Die öarrasgaffe, bie Itebenftraße, roeift mit ifrrem Itamen auf Arras unb bas t)iccna<±j genannte ©etnebe frin84). Der Joauptteil ber IDeber ift fteilicfr am Kefrerberge anfäffig. Die 3nnung tjat aber t)ier fein frofres Alter erreidjt. 1422 beftefrt fie nocfr, bagegen 1430 nichjt mefrr8“). Bon 1430 bis 1434 gefroren bie IDeber auf bem Kefrer»

berge ber 3nnung in ber ITeuftabt, feit 1435 ber in ber Altftabt an96).

Das eigene ötabtniertel frat bie 3nnung aucfr nur menig überbauert.

§ür bie platea Gallicana roerben nocfr 1410 unb 1415 bis 1418 groei

©rbfcfrauer ober Biertelsleute beftellt, bagegen freißt es 1432 unb 1434 bei ber Angabe fämflicfrer ©rbfcfrauer non ber platea Gallicana bloß: vacat ad presens87). Das IDallonenniertel tnirb ctroa gleicfrgeitig mit bem IRälgerniertel bem näcfrften ftäbtifcfren 3nnenniertel einner»

leibt tnorben fein. 1444 ftefrt bas TRälgeroiectel nocfr im Bergeicfrnis ber ©rbfcfrauer (ad edificia), allerbings ofrne Angabe non Itamen88).

Dagegen ift es im Kecfrnungsbucfre non 1445 nicfrt mefrr bei ben ©in»

nafrmen aus ©cfdjoffen unb aus bem §euerfreller genannt84). Damals fraben fomit bas IDallonenniertel unb ber ©ftteil bes ITtälgerniertels bereits gum Kütfcfrner» ober öfrlauer Biertel, ber IDeftteil bes ütäl»

gerniertels gum Kaufmanns» ober Heufcfrenniertel gefrort. Die (Stenge gtnifcfren IDeft» unb ©ftteil ift bie Außere ßcfrmeibnifrer ©affe getnefen.

©s nerlofrnf nocfr, einen BlicE auf bas meitere 6 cfricEfal non B3al»

gaffe nebft Kröten», Itofen» fomie Sänger ©affe gu toerfen. Die beiben

8i) ßf. K 6 B l. 6.

8‘) Btarfgraf, Die ©fraßen Breslaus 6. 68 f.

8t] Sljeobor ©oerliß, Die Breslauer TDollroeberfieblung Hlfe 6fabf, in Beifr.

3ur ®efdj. ber ßfabf Breslau ßeft 2, Breslau 1936 6 . 114 Bnm. 9.

88) ßf. G 5,28 6 . 28 unb I I 6. 48, ßf. G 5,29 6. 36 unb I I 6. 36, ßf. G 5,30 0 . 34 unb I I 6 . 20.

8I) öf. G 5,18 Bl. 13 ober 0 . 23, ßf. G 5,20 Bl. 171 ober 0. 27, ßf. G 5,21 BI. 218 ober 0. 23 unb Bl. 260 ober 0. 29, ßf. G 5,22 Bl. 325 ober 0. 13, ßf. G 5,29 0 . 37, ßf. G 5,30 0 . 35, ßf. J 7 Budj B Kap. 49, ßf. J 8 Bl. 138.

8S) ßf. G 5,35 0. 57.

*') ßf. K 31 Bl. 1 K. unb 7 (Liber racionum ciuitatis W rat. de anno M oCCCC°XLVto).

älteften 6 cßoffenbücßer oon 6 t. Ktaucitus Q 58,1 (1557 — 1582) uni) G 58,2 (1568 — 1601) laffcn eine ausgefproeßene (Säctnerfieblung ec»

Eennen. Hm Hnfange bes jmeiten 23ucßes nennt fictj bec HccßibiaEon

„des gutes vnd der gerio'hte alhier bey sanct Moritz aut der Wahl- gaßen, Langegaßen, Roßengaßen vnd halben00) Krotengaßen vor Bres- law erbherr". <£ine oollftänbige flbecpdjt geroäßren Varia III a 17 (villae Capituli) bes Diögefanaccßiüs auf 23!. 78 f. Die ßanbfcßcift ift auf Kecanlaffung bes ZDeibbifctJofs (Hias uon 6 ommecfelb (1714 bis 1742) angelegt moeben. Kadj ißrer Eingabe müßten 72 «Säcten doc» ßanben fein, boeß ift bie 3 aj}i buccß bie <£rmeiterung bes 6 tabt»

gcabens auf 64 uecminbect moeben. Die «Säetner finb gegenüber bem HccßibiaEon, bec bie ßoße unb niebere «SericßtsbarEeit inneßat, erb»

3inspflicßtig unb enteießten in ber JBalgaffe unb Kofengaffe 3um Seil audj gemäftete Kapaune. §üc bas leibliche ZÖotjl ber iinrooßnec Jörgen ßirt unb ßebamme, bie in einem Eieinen ßäuseßen neben bem 2Keßner moßnen, mäßrenb ber 6 cßultßeiß ben 23iecnecEauf im Kcct»

ßßam auf ber Krotengaffe beforgt. Die Kapaune finb moßl bie 21r»

jad)e, baß ber 6 cßreiber Don einer ßüßnecgaffe, ber platea Gallinacea, alias der Wahlgasse fpeießt. Die 6 äEularifation oon 1810 tjebt ben eigenen 3 ucisbiEtionsbC3irE auf unb läßt bacaus einen ötabftei!

merben.

5. Die XBallonen.

Die Hnferfucßung märe unuollftänbig, roenn bas IDallonentum ber 23erooßner uon IDalgaffe unb Hingebung in bie Prüfung nidjt einbegogen mürbe. Kamentlicß bie (Sefcßoß» unb 23ücgerbücßec bieten meßrere ßunbert 23or» unb Sunamen bec 233ollroeber unb anbeten 6 iebler bar. 3 ebod), Don menigen polnifdjen Kamen, befonbers ber Siijcßer, abgefeßen, finb fo gut roie alle Kamen beutfeß, mäßrenb bie Kocnamen, entfprecßenb bem 23raucße bes ZRittelalfecs, naeß ©eiligen gemäßlt finb. «Sleicßrooßl ift anguneßmen, baß Flatidre gallicante ober wallonne ((Segenfaß Flandre flamingante), bie (Segenb non Hc»

mentieres, Sille, Koubair, Douai unb Hcras, bas Sanb ber Htre»

batenfer, bie feßon in romifeßer Seit ZDollergeugnifTc ausfüßrten, bie ßeimat ber fcßlefifcßcn IDallonen ift81). Diefes (Sebiet ift feßon im

’ "I Die anbere ßälfte ber firötengafje geprte 3ur gurisbiition bes 23ifcp[s.

B1) £eopolb fluguff IDarnlönig, Slanbcifdje Staats» unb Kedjtsgerdjicljfe bis 3um gape 1305, 23b. 1, Tübingen 1835 6 . 89, 93, 214.

fcüßen Btittelalter übecoolEert gerneien. Die Husroanbecung bat ß<ßec 3U einen Jett ftattgefunben, als 3 unamcn minbeftens bei Qanb*

merfecn noeß nießt ooriamen. Die 3eitige ©inbeutfeßung ift nießt nun auf ben roeiten ffleg quer burd) Deutfcßlanb 3urü<f3ufüßcen, Jonbecn geroiß aueß babureß neranlaßt rooeben, baß bie B3allonen naeß ©nun»

bung bec beutfeßen ßtabt Breslau beim Hbfaße ibjees ©ueßes im ßaufßaufe auf ben ©ebraueß bec beutfeßen 6 pcacße angeroiefen roacen. iimmerßin roirb 1315/16 ein bereits oerftoebener Philippus Qallicus beim 3ubenfciebßof ecmäßnt"), uon bem bec 1362 genannte Henricus Waloh, residens prope cimiterium iudeorum, ein HacßEomme fein mag"). 23ielleidjt ift biefec mit bem Heynco Walch ibentifcß, bec 1370 ebenfo roie Michael Qallicus in bec gleichen ©egenb ooefommt"), roäßcenb eine relicta Gallici unb ein Henricus Gallicus um biefelbe 3eit in bec ©algengaffe rooßnen"). Dec 3unflme Balbuin (1370:

relicta Baldewini tnaljcfcticinlidj in bec JDalgaffe, Baldewinus et Nico Baldewini in bec ©aigengaffe)") meift nadj bem B3eften, roäßrenb bie 3unamen Phasult 1370, Hannos Fasolt 1384 unb Hannus Phazold 1403/

04” ), fecnec Laurinus 1370") fießer nießt feßlepfeß finb.

6. 3uiammenfaf}ung bec ©rgebniffe.

3 um 6 eßluffe mögen bie ©egebniffe bec Hntecfueßung über bas B3aIlonenoiectel Eur3 3ufammengeftellt nieeben.

Die öieblung platea Gallica ober JDalgaffe ift roaßrfcßeinlicß auf ßec3ogließem Sanbe Don einem rnallonifctjcn Sofatoc, bec mit ben Gallici necroanbt geroefen fein fann, als Kiebeclaffung tDallonifdjcn H3eber in bec 3tneiten ßälfte bes 12. 3 aßrßunberts angelegt tnoeben.

©runbftüde, bie 3um ßir<ßenfunbus non 6 t. Hbalbert geböcten unb auf ben Sifdjof 1226 übeegingen, baben 3UC Bilbung bes Hceßi*

biafonatsgebietes beigetcagen, bas 3um großen ©eile bureß 6 tiftung non ©cunbffütfen als 6 celgecäte unb aueß buceß £anbEäufe 3uftanbe gefommen ift. Bon bem Hefte bes ße^oglicßen ©ebietes außerhalb bes äußeren ©cabens (6 tabtgcabens) ßat bie 6 tabt 1261 nuc bie

6S) fionn a. a. <0. Kn. 101 6 . 92 f.

" ) 81- G 1,4 Bl. 30 K.

"1 61- K 4 Bl. 4.

S5) 8f. K 4 231. 10 R. f.

” ) 81- K 4 231. 5 unb 10 R.

" ) 81- K 4 231. 2, 81- K 6 Bl. 8, 6f. K 8 Bl. 64 R.

”8) 81- K 4 Bl. 10.

ßf. Htocitjgaffe nebft bem Hnfange bec Sangen ®affe unb einem

«Santen öftlidj bes 3uöenfciebj]ofes ecjjalten, mäljcenb bas ceidjlidj l 3/4 ßeFtac geope §ciebtjofsgelänbe bec 3uöengemeinbe übeclaffen rouebe. Die Seroopnec bec ßieblung, becen ©ecidjfsljecc bec Hcdji*

biaFon man, pnb Dielfadj bun<±| Scroecb bes Sücgeccedjtes Husbücgec bec 6 fabt Sceslau gerooeben unb ijaben infolgebeffen Hufeeidjungen non ®cunbffücFen unb ®cunbftücFs3infen im ßtabtgecidjfe uoege*

nommen unb «SefdjoJj an bie ßtabt entcidjtet. Bielleidjf Ijat bie ßtabt an iingemeinbung bec ZBallonenniebeclaffung gebaiijt, jebodj ift bas ßfabtgebiet nie um bie ßieblung ecmeitect moeben. ßeit 1355 noll*

3iei)t pdj eine Hbroanbecung bec roallonifdjen JBebec nadj bec ßtabt, namentlid) bem ßefjecbecge, mobued) eine roeitece ffiallonenfieblung enfftefjt, bie fteueclidj mit bec aupecljalb bec ßtabt 3ufammengefapt micb. Hadj HnFauf non 3nnungsgcunbftücEen auf bem ßetjeebeege ectjält bie 3nnung 1390 buedj ben Kat, 1397 audj beim ßtabtgecidjte anftatt bec 23e3eidjnung „BJebec in bec ZDalgaffe" ben Kamen „ZDebec auf bem ßefjecbecge". Die 3nnung getjt 1430 in bec neuffäbtifdjen ZDebecinnung, 1435 in bec altftäbtifdjen auf. Die lefjte ®efdjop*

ecjjebung aupecpalb bes ßtabtgebietes ift aus ben 3abccn 1403 unb 1404 übecliefect. Hls ftäbtifdjes Biectel micb bas ZDallonenniectel 3roifdjen «OFjlc unb ßtabtgcaben Fuc3 nadj 1434, jebenfalls doc 1445, bem nädjffgelegenen ftäbtifdjen 3nnenoiectel, bem ßücfdjnec* obec

«Ofjlauec Biectel, einnecleibf. Die ZDalgaffe micb mit iijeen Heben*

gaffen untec bec roeitecen ßeccfdjaft bes HcdjibiaFons uon einec cein lanbroictfdjaftl^en 23enölFecung berooljnt unb auf ®cunb bec ßäFu*

lacifation non 1810 ein Seil bec ßtabt 23ceslau.

(Sine btsf>ec unbekannte <Urlhinfc <2 t>on 1301 übet bie ‘SZteslauet *}uben

<Slcidj3ciiig ein Beleg für feie Hbftammung bes SoEators non Breslau.

S b e o ö o r © o e r 1 i tj.

als i<±j füc3lidj im Stabtardjio ©chroeibnih bie fllagbeburger

©chöffenfprüche für ©chroeibnit} burchfah, roies mich ßerr ©tubiem bireEfor i.H. Dr. p. «Sanier, ber in müijeDollec Hcbeit bie reichen Schöße bes ihm anuertrauten Hrchios beftens orbnet unb babei 3U mandiem midjtigen §unbe gelangt, banEensroerter ZDeife barauf h>n/

baß bie abfdjrift eines ©djroeibniher Baisbriefes nom 25.3anuar 1302 ein Schreiben über bie Breslauer 3uöen als ©ransfumpt ent*

halte. Bei ber geringen Jaljl oon BtEunben in ben erften reichlich Ijunberf 3ahcen nad) ber ZBiebergrDnbung Breslaus im 3ahc® 1241 rief biefe fllitteilung natürlich mein regftes 3ntereffe heroor. Die in

§rage Eommenbe abfdjrift (©fabtarchin ©djmeibnit}, fjanbtoerEer*

urEunben, ¿¡leifdjer I 51 Kr. 1 ) ift im 18.3aijrl)unbert gefertigt unb meift uielfad) auch beffen Bechtfdjreibung auf. Die Husfteller ber BrEunbe, uier ©chmeibnitjer Haimannen, bie bem bärtigen Bäte 1301/02 angelprf haben, bemerEen öunädjft, fie hätten mit Bat ihrer älteften fltitburger ben Streit sroifchen ben gleifcijern unb ben 3uben befdjroidjtigt (vordempft) unb bie „saczunge der Breßler zwischen den christenlichen fleischern vnd juden vnd auch die briffe des hem Hermans hofferichters zu Breßlaw, die do obir das worden derworbin und von beyderseits williglich offgenommen", mit bem gegenroärtigen Briefe unb anhängenben 3nfiegel beftätigt. Dies fei im gehegten Dinge in ©egenroart ber Dorgenannfen Batmannen unb ber Seugßn, bes ©rbrichters £utEo unb ber Heben Schöffen, beren Barnen ange*

geben roerben, foroie Dieler anberer getreuen fllitbörger gefdjehen.

fjierauf folgt ber ZDortlaut „der briffen und schickunge", nämlich bes 107

ödjceibens, bas bec Bceslauec Qofuidjtcc ßecmann an feinen gleich*

namigen ödjmagec, ben ßdjroeibni^ec ßofcidjtec, 311c Btitteilung bec Bceslauec Regelung oom31.3uli 1301 gefanbt bat, unb bas nidjt nuc fön bie <Sefci]id]te bec 3uben in Breslau, fonbecn febon bec 3eugen*

reibe tnegen aud) füc bie allgemeine «Sefcbicbte bec ötabt non roefent*

licbec Bebeutung ift.

Herman hofferichter zu Breßlaw dem gestrengen rittern hern Her- man hofferichter zur Swydnitz, seinem allerlibisten schwoger. Mein dinst mit alle deme, das do gehöret an die ere, zuvor. Lieber schwoger, ich blau euch zu kunt die sdhickunge und das gelobde, das do ist gesehen zwischen den fleischer und den juden zu Breßlaw.

Zum irsten von der juden wegen, die do sullen schlachten, das fleisch zuvorkeuffen den juden. Zum irsten die ochsen, die nicht tögen den juden zu eßen, sie sullen nicht anders vorkeuffen den Christen alleine zu firteiln, adir sie sullen zuhawen ein ietzlich fierteil in drey stücke; auch die schoffe adir schöptze, die nicht tögen den juden zu eßen, sie sullen nicht andirs vorkeuffen den Christen wen zu fierteil.

Auch ist, das jemand aus den juden w irt gefunden adir begriffen, das her andirs verkaufft sein fleisch, denn vorgesprochen ist, der sol geben einen firdunge, vnd von dem firdung sol nemen die eine helffte der hofferichter, und die andir helffte sol furdern der juden bischoff.

Auch das fleisch', das do taug den juden zueßen, ist das jemand aus den juden wird begriffen verkauffende den Christen, derselbe jude sal schlechtlich suchen eine gnade des hofferichters, zo her beste mag die finden.

Auch sullen nicht me jude seyn zu Breßlaw denn zwelffe, die sullen schlachten das fleisch der juden, und noch der zal möget ir gleicher­

weise satzunge machen den juden zur Swydnicz zu schlachten das fleisch den juden noch deme, als euch und der stat wirdt bequeme sein.

Auch wenne sie wellen, sie mögen wol alle tag in der wochen schlachten zu irer notdorfft, adir am dornstage sie sullen nicht schlach­

ten, eß sey denne, wenne man zur vesper lawt.

Auch ist das die andiren juden denne die awsirwelten wellen schlachten vmb ire notdorfft in iren heusern, die do nicht pflegen gemeinelich verkauften, dieselben mögen schlachten ihr viehe, jdoch ane schaden der christenlichen fleischer, vnd ein itzlicher jude ane vorgesprochen, der do wird gefunden adir begriffen andirs thuende, wenne iß gesprochen ist, der sal schlechtlich suchen die gnade des hofferichters.

Gegeben und gesehen noch Christus gebort dreyzenhunder jar, dor- noch in dem irsten jare am montage der achten tagen des lieben zwelffboten Jacobi in keigenwartigkeit der geczeugen 'hern Heinrich Awen foyt zu Breßlaw vnd Godins vom Bonczlaw, Wilhelm von Sophisburg, Albrecht Hilffin, Dauid juden bischoff, Checze jude vnd anderen viel trenn geczeugen.

Badj BJiebecgabe bes. oocfte|]enben Sdjreibens erfläet bec Brief bec 6 cljroeibnit)ec Batmannen, baß in Scßmeibnit) nacbj bec 3al}l bec boctigen 3 uben fedjs 3um 6 d)lad}ten bes §leifd]es für bie 3 uben aus»

ecmätjlt fein unb „in dem amecht der schlachtunge“ fid) üben Jollten.

Die ©cßroeibnitjec ¿¡leifdjer fjätten Don felbft ben 3uben ben Borteil eingeräumt, am Donnerstage „in der neunden stunde des tages“ 3U fcljlacßten, bamit bie 3 h&en befto beffec bie Saßung einßielten.

©egeben unb beftätigt ift bec Brief „noch Christus geburt dreyzen- hundert jar, dornoch in dem ändern jare an dem tag der bekehrung des lieben zwölffboten Pauli“ .

§öc bie idjtbeit bec nur in fpätec Hbfdjrift oocüegenben Bres­

lauer Bcfunbe fpcedjen bie Barnen bes (Empfängers ßecmann, bec am 11. 3uli 1304 als ßofridjter non Sdjmeibnitj begegnet1), ferner bes fcüjjecen Breslauer Bogtes ßeinridj, bec aud) am 1. §ebruac 1292 als 3euge ecfdjeint’), unb bes ©obins oon B u lla u , ber 1287 bis 1289 unb 1301 Sdjoffe fomie 1302 Batmann in Breslau ift’).

Hlbred}t ßilffin ift rooljl ibentifdj mit bem §leifcf)er Albertus ßiltroin, ber 1314 bei ber Julaffung oon fedjs ßanbroeefern 3um Bäte Bat-mann roicb4). ©rffmalig fommen in bec Bcfunbe uor bec Breslauer ßofcidjter ßecmann, ferner B3ill}elm uon öopljisbucg, bec 3uöen*

bifdjof Daoib, Don bem nur bie Bacßfolger Tffaac unb ömogil burdj ßdjutjbciefe nom 25. Blai 1353 unb 30. September 1354 bisher befannt gemefen finb5), unb fdjließlid) bec 3 ui>e <£fjec3e («Sgecßie! ?).

Die 3eugen, bie offenbar bie Berftänbigung 3toifdjen ben djciftlidjen

§leifd]ecn unb ben 3 ui>en geforbert tjaben, finb gefdjicft ausgeroäljlt.

Befinben fidj bod) unter ißnen bec frühere ©tabtoogt, ein ftäbtifeßer

') 6 R . (= 6d)!efifdje Regeften), ßanbeuemplac Oe« Gtaafsarcbios, Ru. 2802 a.

5) 62t. Ru. 2218.

') Cod. dipl. Siles. X I 6 . 93.

4) Cod. dipl. Siles. X I 6. 7 uni) 103.

s) 2TI. 23rann, «efdj. bec 3uben in ödjlejien, in gabresbecicbien bes jüb.»

fbeolDg. Geminacs 1896 ff., Hnbang I I I 6. X X I I Ru. 86 unb 6 . X X V I I Ru. 171.

Schöffe, ein einflußreicher gleifehee unb bec 3ubenbifd)of. ©iner BemecEung bebaef es noch 3uc Benennung bes Bogtes

öcincl<tj-Dem Bogte Seincidj roicb nicht nuc bie bei Hbiigen öblidje Be»

3eid)nung „her“ gegeben, fonbecn auch bec Júname Awe ift feinem Hamen beigefögt. Dies ift fejjc auffallenb, benn fonft finbet Jidj mebec bei ihm noch bei feinem gleichnamigen Batee, bem mutmaßlichen SoEafor uon Breslau, ein Júname, unb infolgebeffen finb Becfudje, bie ßecEunft biefec gamilie feft3uftellen, bisher ohne ©cfolg geblieben.

Hn einen Schreibfehler, uielleidjt für etwan (ehemals), ließe Jid) benEen; inbeffen roeift bie Hbfdjnift, uon bec Hedjtfchceibung abge*

feßen, Eaum Jeßler auf. 3ft abec bec Júname micElid) Awe, bann bieten pdj 3tnei ©cEläcungsmoglichEeiten. Awe obec ouwe bebeutet einmal Schaf (ovis)6) unb meift in biefem galle auf bie Hbelsfamilie Schaf, Jpäter Sdjaffgotfd) hin, bie 3um Bteißnec Bcabel gehört7), alfo aus bem ©ebiefe ftammt, Don bem bie ©inroanberung nach 6 d)lepen

feßen, Eaum Jeßler auf. 3ft abec bec Júname micElid) Awe, bann bieten pdj 3tnei ©cEläcungsmoglichEeiten. Awe obec ouwe bebeutet einmal Schaf (ovis)6) unb meift in biefem galle auf bie Hbelsfamilie Schaf, Jpäter Sdjaffgotfd) hin, bie 3um Bteißnec Bcabel gehört7), alfo aus bem ©ebiefe ftammt, Don bem bie ©inroanberung nach 6 d)lepen