• Nie Znaleziono Wyników

lieber bie Schiebungen ber ® re i)u u g § fe il)ig fe ite n organijcC)er K ö rp e r tieröffentlid)te $ . SB. K rede eine umfangreiche Ib fja n b lu n g 1 2), auf Welche ju tierweifen w ir un§ Ijier begnügen muffen. Siefelbe tierfotgt ben Qtuecf, einiges 8id)t auf bie Schiebungen jwifcfjen ber $rei)ung§füi)igfcit unb ber ÜOioIefuIarjufammenfelung ber Körper unb bie Seranberungen ber SOioIefi'tle unter bem (Sinflufj cpemifcfier unb pppfiiaiifcfjer Kräfte 511 werfen.

© d je ib te r berichtete3) über bie fcf)ön frpftaßifirenbe, luftbeftänbige, Weber berwitternbe, nod) bügiofttipifche 5 Ira u b e n 5 u d e r= (5 d )io rn a tru tm = SSerbinbung 2 C,2 H 12 0 12,N a C l + 2 H O , ju r Siterfteßung ber $ d ) = H n g ’ fchen Söfung. ' ©tan erhält biefelbe, wenn man m o g li# beptrinfreien Araubenjuder berweubet unb bie fonjentrirte Kod)fath=2iraubenhuderiöfung lange Seit fielen läfet. $ ie Söfung pflegt nad) einiger Seit eine @d)immel=

bilbung ju befommen, unb an berfelben finben fid) bann Weifte, au P r o b e n in ber glüffigfeit fdjwebenb, prad)töofle, aßfeitig auägebilbete Kriftafle; ber größere SEiieil aber finbet fiel) am ©oben be§ ©efäjieg.

®ie S D e ftitla tio n S p ro b u fte be§ SüderS m it Katf unterfudjte Sene=

b i ! t 3).

3nbetn w ir in Setreff bei: djemifdjen Sejieijuttgcn jwifdien bem Stceton

1) 9lu§ bem A rc h iv e s N e e rla n d a ise s im üluSma« in 8 t | $ r . X X I I , 341 ff.

2) © jent. S entralbt. 1872, 9 tr. 44, © . 692.

s) sÄnn. b. ßljein. u. tpljaim ac. 1872, 5 u. G, © . 303. SÜdjr. X X I I , 6 . 355.

S en tra tH . 1872, 91r. 43.

unb beffen 3erfe|unggßrobuften auf bie Stbßanbtung bertoeifen, ermäßnenmir nur, baß bie 9)ienge ber bet ber ®e[tiHatimi beg gucferg m it S alt auftretenben Pfiffigen 3erfe|unggf)robufte, bergtiißen m it ben gteießjeitig entmidfelten ©a§=

mengen, feßr gering ift. DJiatt mirb nacß bem SSerfaffer ber SBaßrßeit am nähten fommen, rnenn man annimmt, ber Qndfer ^erfeße fieß unter biefen Itmftänben nacß folgenber ©teießung:

Cß H 12 0 6 == C3 H 6 0 - f 2 C 0 2 + C H 4 + H , 0.

5(it§ bem ßritnör gebilbeten 2tceton entftänben bann bureß ©influß ber 33afi»

au§ bem fic^ feßr ßoeß erßißenben ©emifet; bie man SSerfaffer näßer &ef(i>rie=

benen ^robufte, bie aug mehren SJioIetülen Siceton burdj SBafferbertuft gebit=

bet fittb. Sie am ßöcßften fiebenben Stntßeite, bie nießt näßer unterfingt merben tonnten, mögen noeß ßößere Sonbenfationgßrobufte biefer 2lrt ent=

galten. Sft bie ßerfeßung beg gueferg bureß S alt einmal eingeleitet, fo feßreitet fie fdjneil fort, unb felbft bie befte S tillu n g öerfjinbert nici)t, baß bie entmeießenben ©afe einen Sßeit ber flüffigen Seftittationgprobufte mit»

reißen unb man babureß SSertufie erleibet. Sie Salfrüctftänbe finb überbieg öon Soßte bureßfeßt unb grau. Saßt man bag entmictette ©ag bureß Baffer unb Sleßtauge ftreießen unb fängt eg in einem ©afometer auf, fo ßat eg feine früßere ©igenfeßaft, beim Stn^ünben ju teueßten, bertoren unb brennt m it meingeiftariiger flam m e, ©g befteßt bann mefenttieß aug ©umpfgag unb etrnag aimofpßärifcßer S u fi

Ö- $ 23romn fa n b 1) bei bergerfeßung einer m ä ffe rig e n S ta u b e n » ju d e r lö fu n g bureß) ben eteftrifeßen © tro m unter ben fieß enttoidelnben

©afen außer SBafferftoff unb ©auerftoff atuß Soßlenfäure unb Soßtenojpb;

in ber Söfung felbft fanb fieß 2ttbeßßb, ©ffigfäure unb etmag Stmeifenfäure.

©d)marä fa n b 2), baß fieß aug Stuflöfungen bon $uefer in m it

© a t j fä ttre berm ifeßtem S llto ß o t nad) einiger 3 eü ein in unbeuttießen Sßarjen frßftaHifirter feßön meißerlbfaß in beträößtlicßer Stenge bilbe, meldjer fieß teießt atg re in fte r S ta u b e n su cfe t ju ertennen gegeben ßabe. SBäßrenb atfo in ber SfBärme tintgbreßenber Snbertjuder erßatten toerbe, ber fiiß erft bttreß bag Sicßt tnuß längerer Seit in Sraubenjttder bermanbete, feßeitte in ber alfoßolifeßen Söfung unb in ber Sötte bireft Sraubettättder §u entfteßen, ben man bureß Stbmafcßen m it neutralem 2ltfoßoI rein erßatten fönne.

Seffer noiß jerreibe man ißn bamit, fittrire, toafeße aug unb troefne; man

142 IV. gtjemifcfjef. 1. Stiemte ber Sutferarfen unb nertoanbten Härter.

!) C hem . N e w s 25. 249. gßem. S en tra lb t. 1872. 70. S ticht. X X I I I . . © 54.

2) HIoitjt. S o u rn a l S b. 205 , 6 . 427. ©efterr. S tjiß r. 1872, © . 703 mfebr.

X X I I I , © . 54.

143

erhalte bann ein bottfoinmen reines iprobuit, baS man als Stormalfubftanj bet ben Staffanalpfen üertoenben iönne.

lieber eine neue, bon ben gutfern abjuleitenbe o rg a n ifd ;e SSaje be=

richtete®. S o u d ja rb a t1). Surcp Sinmirfung bonülmmoniaf auf bieSplor=

toafferftoff= unb Srommafferftoffätper beS SulcitS, C12 H 140 12, erhielt ber Ser=

faffer eine ftarfe atfalifdje Safe, baS Sulcitamin, C12I1 ,5 jSfO10. Sie Sptor=

foafferftoperbinbung biefer Safe erpält man, wenn man 1 Speit ßptor=

mafjerfioffbulcitan, C12H U Q108, m it 10 f e ile n Sllfopol, ber m it ?tmmo=

niaf gefättigt ift, 6 ©tunben lang auf 100» erpipt; biefe Serbinbung bitbet tauge Sabeln unb entfielt nacp ber ©teicpung

c12h ucio8 + h2o2 + n h3 = c12 H15NO10 HCl

burcp einfatpe Sbbition; fie ift in Setperatfopot fepr toenig, in Stfopot unb ffiaffer bagegen fepr leicht löSlicp. Sie müfferige Söfttng ift neutral gegen SadmuSpapier unb befipt einen faunt ^derartigen ©efdjmad. TOt ©itber=

ojpb unb Sßaffer gept baS Splorppbrat in freies Sulcitam in über. Saffetbe berbrängt baS Smmoniaf auS feinen Serbinbungen, bläut SadmuSpapier lebhaft, jiept Koptenfäure auS berßuft an unb toirb burtp Slbbampfen feiner Söfitng in fforrrt eines friftattifirbaren, fepr bieten ©itupS erhalten; es bitbet m it ©äuren feptoer friftattifirbare neutrale ©alje. Sie Safe enftept auep burcp ©nm irfung bon Simmoniat auf gtoeifatpcpIor= ober gtoeifacpbrom=

mafferftoffbuteit, niept aber aus bem Sierfacpbrommafferftoffbulcitan. — Sas Gpiormafferftoffbuicitamin giebt m it sqßIatind)Iorib ein in SBaffer unb abjo=

lutem Sfflopol fepr leiept löSticEjeS, in Setper unlösliches tpiatinboppetfatj, C i2H 15N O 10H C ir t C l2, metcpeS beim ©rpipen fcpmil^t unb babei Kämpfe enttnicfelt, beren ®erucp ju gleicher Seit an berbrannten guefer unb ber=

branntes •tpürn erinnert. SJiit ©otbcptorür e jiftirt ebenfalls ein Soppelfatj, tbelcpeS inbef? ferner friftallifirbar ift. SaS Sulcitam in ftept in fptge alter feiner (Sigenfcpaften bem (Stpceramin, CGH9N04, fepr nape, unb artep bie SitbungSmeife beiber Körper ift bie gteidpe. £>ierburcp finb neue Sejiepungen ätoiftpen bem breiatomigen Slöopot, bem ®tpcerin unb bem fecpSatomi=

gen 2IIfopoI, bem Sutcit, aufgebedt.

®ie ß o n tr a ftio n ber S o p rä u d e rlö fu n g e n bei ber S n b e rfio n beftimmte S. Spane e t2).

Ser jtt biefen Serfucpen angemanbte Apparat beftanb aus einem Kolben

1) B u ll. soc. c h im . 1 7 , 539. ©i;em. S en tra lb l. 1872, 35. S tjd jr. X X I I ,

©• 716.

2) C o m p te s r e n d u s 74 , 376. » o p m . S tfd jr. 1872, © . 193. Stfctjr. X X I I I ,

® . 81.

ffontraüton ber Sioiirjutfetlöiungen.

bon 50 bis 100 Sbipn. Snpalt, an meinem eine genau falibrirtejunb geteilte SRöpre bon etwa 20 3m- Sänge unb 1 bis 2 SJtm. inneren Turcpmeffer an=

geppmoljen war; oben erweiterte fid) biefetbe ju einem Qitinber bon etwa 15 SJtm. Turcpmeffer, w eiter aß Tridjter biente unb eine berartige Sänge befaß, baß er ju wieberpolten Stalen an berfipiebenen ©teilen gugef«i)motjen Werben tonnte. Tunt) einen bortäufigen tßerfuep würbe genau ber 3iautn=

infjalt beS SMbenS bis jum StuKpunite bei ber Temperatur bon 0°, fowie baS Sßcrpältniß ber T e ilu n g p m ©efamnttinpait m it ber größten ©enattig=

teit ermittelt.

3um Snbertiren würbe ©ipwefelfäure unb ¿war !/io bom ©emiipte ber Söfung angeWenbet.

3 u r Seftimmung ber ßontraftion würbe ber genau abgewogene 3iol;r=

juefer in ber nötigen Stetige SBafferS gelöft, in ben Slpparat gebracht, ber=

felbe in fcf;tnei^enbe§ ©S geftellt, berbünnte ©djmefelfättre sugefe^t unb fcpließlicp m it Sßaffer gefüllt, wobei man bunp Umfipwenten für eine gleicf)=

mäßige S tiftu n g ©orge trug. T er Apparat blieb fo lange in bem © je fiepen, bis baS tßolum ber eingefcploffenen $lüffig!eit tonftant blieb; unter biefen Umftänben war eine beginnenbe Snberfion niipt jtt befürchten, Wonon ber beftc SSetoeiS ift, baß wenn bie Söfnng einmal ein beftimmteS Stibeau angenommen, baffetbe fiep fetbft nach 24ftünbigem ©tepen niept änberte. Tie Tricptcrröpre würbe alsbann ytgefipmoläen unb baS auf biefe 2Beife permetifip geftploffene ©efäß bttrtp 8 bis 10 Stinuten in einem Söafferbabe erwärmt, abtüpten gelaffen, in fcpmeljenbeS ©S geftellt unb bie §öpe ber §Iüffigfeit§=

faule notirt. ©S ift niipt geratpett, länger at§ angegeben jtt erwärmen, weil bie glüffigteit fonfi eine mepr ober Weniger bunfle Färbung annimmt, je ttad) ber ßonjentration ber 3ttcferiöfung, unb im gitfammenpange bamit auep niebrigere SBertpe für bie ßontrattion erhalten werben.

Tie Unterfmpungen paben ergeben, baß bie beobachtete ßontraftion mit junepmenber ffoujentration ber angewenbeten 3ucferlöfungen ¿mar fteigt, baß bie§ jebotp niipt proportional erfolgt.

9tad) ber Seftimmung ber Hontraftion würbe ber entleerte Tipparat bon Steuern mit ber 3uderlöfung, bieSmal jeboip opne ©cpmefelfäureäitfap, gefüllt, auf ben Stullpunft berbünnt unb bitnp eine ÜBägung fowopl baS fpe^ififipe

©etoid)t als amp ber ©epaft ber Söfttng an Stopmutter feftgefteflt. T a aus bem früperen Serfucpe bas SSolum berfelben tutip ber Sttberfion befannt ift unb 10 %micpt§tpeile Stoprjuder gerabe 20 ©ewiiptstpeile Snbertjucter liefern, wirb man amp leiept bie Ticpte ber inbertirten 3u<ferlöfung beftinn men tonnen.

@S würbe au§ biefen Taten bitnp Interpolation nacpfolgenbe Tabelle

144 IV. ©jemijcijeS. 1. Qüjemte ber Sucfetatien unb bertimnbten Sörber.

145

berechnet, au§ w eiter erficfjtlicb ift, bafj bie S itte n ber 9foijr= unb $nbert=

juderlöfungen bei fonft glei^em ©eljalte tnenig bon eitianber bifferiren.

föontraftiou ber Siofjräutferiöiuttgen.

©ewidite bon 9io^r= unb Sttberijutferlofungen bei 0».

w «5

# § |

$ i d ) i e b er S ü ju n g bei 0 ° w Cb

9ioi>r3Ucier Jsnöertäucfer Ö Ü &

GQ >=> ® i f f . ® if f

Ä ontrnftion non Stobrjuifetlöfnncjett beim Snneriiren.

SQ & ^

9)tan erfennt hieraus, bafj bie Solumbertninberung bei ber Snberfion eine beträd)tlid)e ift, unb bafj beren Sefiimmung beSpalb of>ne bejonbere

©djmierigfeiten au§gefit£)rtrnerben fann. E fia n ce l pat nun auf biefeS^ßrin=

jip eine neue jDtetpobe ju r Seftimmung beö Ruders gegrünbet, welche gute jftefultate geliefert pat unb welche nur nod; ber §erftettung eines für prat=

tifcijen ©ebraucf) geeigneten Apparates bebarf, um einer allgemeinen 2ln=

meubung fällig ju toerben.

6. © cpeibter beftimmte bie S ö S lid )fe it beS R u d e rs in S tiftungen bon 2lltof> ot unb 233 a ff er non berfcfjiebener Konzentration unb bei ner=

fcpiebenen T e m p e ra tu re n J).

3 u r 2luSfüprung ber 33erfuct;e mürben reines SBaffer unb S tiftungen non genau 10, 20, 30 u. f. m. bis 97,4 Solumprojenten 21tM)ol £)erge=

ftellt. T er guder, feljr reine, gepulnerte unb forgfältig getrocfnete ütaffinabe, mürbe in genügenber Stenge in oerfcptiepbare ©laSgefäjje gebracht, bie

©efäjje bann m it ben betreffenben Slltopolpffigfeiten nafieju angefüllt unb bie Sättigung burd) häufiges ©djütteln mäprenb niedrer Tage erhielt. Tie Söflingen ber 23erfucf)Sreil}e I. blieben babei in (SiS fielen, bie ber9teilje I I.

ftanben in einem Dtaume, beffen Temperatur nur menig über unb unter 14°

ftm antte, unb bie ber Steife I I I . ftanben in einem 233afferbabe, beffen Temperatur beftänbig auf 40° erhalten mürbe.

Tie Unterfudjung ber fo erhielten gefättigten Söfungen gefcpal) in fol=

genber Töeife: T ie Haren glüffigfeiten mürben junädjft bon bem ungelöften 3ucferüberfc£>uf? abgegoffen, bann genau auf bie Temperatur bon lT 1^ 0 gebracht unb baS fp e jififte ©emirfjt beftimmt. Sei ber 3teilje I I I . tonnte bieS jebod) nietet geftefjen, meit einzelne biefer Söfungen nicjjt auf n 1/?0 abgetüi)It merben tonnten, of)ne ßudertriftalle abjufe^en. Tie folgenben brei Tabeilen enthalten in ben ©palten 1 bie benutzten 911ioi)ol=233affermifd)un=

gen naü) Solumprojenten aufgefülfrt unb in ben ©palten 2 bie gefunbenen fp e jififte n ©emidjte ber a ltoljo liften Sucferlöfungeu.

SepufS Ermittelung be§ pdergepaltS biefer letzteren mürben je 50 ß jm . babon im 2Bafferbabe bis ju r Serflücptigitng jämmtlidjen UfopolS berbampft, bie Dtüdftänbe m it 233affer aufgenommen unb abermals genau mieber auf baS urfprünglicpe Solum bon 50 K^tn. bei 17 V20 gebradjt unb bie jpejififdjen ©eroid)te biefer nunmepr rein mäfferigett Söfungen be=

ftimmt. Tiefe fpejififcpen ©emidjte fitiben fid; in ben ©palten 3 berjeidpiet

146 IY. ©tjemijctjeS. 1. S^emie her Sucferarten unb Bertoanbten ßötpcv.

i) S e itjc ^rift X X I I . 246. ©bem- S en tratbt. 9tr. 25, unb p o ttji. J o u rn a l 205,

© . 389 (tu rje r sÄu.§3Ufl). SBS&m. Stjcijr. 1872 , 5 . 343. 'p o h jt. ¿ e n tra lb l. 1872,

© . 889.

8ö§lici)feit be£ SucferS in TO ofjol. 14

148 IV. Sfjemifcf)e§. 1. gfjemie ber guderartcn unb bermanbten iforfter.

I I I . 2lufiö§ticpieit be§ ßuderS in 2Baffer=9ttfopot=2öfungen bet - f 40° GeljtuS.

unb au§ benfelben ergaben fid) bann bie ben Söfungen- entfprecijenben pro=

¿entifcpen 3ucfermengen nacp ben befannten S r i j ’ fcpen Tabellen*), metcpe in ben ©patten 4 anfgefiiprt finb.

Sie Sßerfucpe jeber ifteipe mürben jit gleicher Qeit in Eingriff genommen unb hinter einauber burtpgefüprt, m it 5tu§napme berjenigen ber ilteipe III., voelcfie mit einem ©terndjen (*) berfepen finb. Siefe finb fpctter befonberS miebcrpott morben, ba bie erften 2ö3ticpfeit§beftimmungen augenfcpeinticp mit einem gelter behaftet fein mußten, toie bie grappifcpe Interpolation unfcproet erfepen tiefj.

?tu§ ben ißrojentmertpen P ber ©patten 4 itnbben jugepörigen Sitptig=

feiten D ber mäfferigen Söfungen, metcpe in ben ©palten 3 oerjeicpnet finb, fonnte man nun bie gucfermengen nacp ©rammen burtp ¡Jfecpnung feftftetten, metcpe in einem beliebigen SSolum Fber urfprüngtitpen äÖaffer=5(lfopotmifcpung

!) 9)t. J. 9 K a te 0 c 3e t, g t f ^ r . SBb. X V , 5 8 3 , unb © t f e ib t e r , ebenbnfelbfi 58b. X X , © . 269 ft.

©ramm Snäev in100 @¡111.

2ö§!tcfyfeü be§ gutes in TOotjol. 149

gelöfi enthalten waren. $iefe Mengen M fxrtbet man nämlich nad) bergormel:

P X - D X ^ 100

®ie hiernach fü r V = 100 ß jm . berechneten ^udermengen finb in ben ©patten 5 angegeben.

®er 33erfaffer i;at berfuct)t, bie 3tbhängigfeit biefer teueren 3uder=

gemixte bon bem 5lIfoi)ol= refp. SBaffergepatte beS benutzten SöfungSmittets burd) eine ©leictjung feftjuftetten, fanb bieS aber nid;t praitijdj ausführbar

m -18.

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

ö l f i i i

¡SSSSSSSSSSSSSBSSSSi S S 8 S B B S &

— j

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

TOo£)oI.'58olmnproäente.

unb pat baher borgejogen, bie g ra phifcjje Interpolation ju machen, unb au§ bctt OTohotootumprojenten unb ben barin getüften 3u<fermengen mittelft eines ßoorbinatenfoftem Surben ju fonftruiren, welche an g ig u r 18 obge=

bitbet finb. 2)iefe Stürben weicpcn nur wenig bon ben 3Beobad)tungSreful=

4848535323235348484823485323535348532348

toten ab, fiiilie^en aber bie maprftpeinticpen SgeobaeptungSfepter au§ unb geben fomit bie ßö§Ii(i)feit§ber^ältntffe ettoaS genauer als bie biretten S8er=

fucfje an. Stau tann natürlict; au§ bcnfelben bie 2ö§Ii<pfeit aucp für alle biejenigen Sälfopolmiftpungen erfepen, weßpe ¿wif^en ben ber Unterfmpung unterworfen gewefenen belegen finb. g ü r glüffigfeiten bon einem bon 5 ju 5 Sßrojent fteigenben Stlliopotgepalt finben ficij bie au§ ben ßuroen abge=

lefenen gucfermengen in ben ©palten 6 obiger Tabcßen berjeicpnet. Tie geringen Sttbweiipungen, wetcpe bie betreffenben galte n aufweifen, finb in ben

©patten 7 angegeben; man fiept, baff fie unerpebticp genannt werben tonnen.

Die ©eftalt ber Surben giebt amp nocp über gotgenbe§ Sluffiptufj:

9Benn man unter ber 9tnnapme, baff nur bas Sffiaffer allein ber 5lIEopot=

mifcpungen bie Sö§Iic£;feit be§ gucter§ in benfeiben beftimme, bie entfpre=

cpenbe 2ö§tiipieit§furbe fonftruirt, wie bieS ber Sßerfaffer in feiner SEafel getpan pat, fo finbet man burip ben SSergleid; m it ber richtigen Äuröe, baß bie a tfo p o tä rm e rc n gtüffigteiten mepr gucfer ju töfen oermögen, al§ ba§

barin entpattene Sffiaffer aüein, mäprenb bei ben alfopolreicßen gtüffigteiten ba§ Itmgeteprte ftattfinbet. 3m erfteren gatte atfo erpöpt, im tepteren ber=

minbert ber 5tttopot bie Stenge be§ burcp Sffiaffer getöften -QucferS. Tie Würben faßen fü r 40° bei ber 66projetttigen, für 14» bei ber 50projentigen Stifcpung jufammen, bei wetcpen Sf3unften atfo bie SöäMjfeit biefetbe ift, wie bie fü r ba§ gegenwärtige Sffiaffer aßein. (Sine bei 14» m it gucfer gefättigte Söfung au§ reinem Sffiaffer bteibt atfo eben nocp gefättigt, Wenn man fie m it bem gteicpen Sßotumen abfotuten SKIfopotS mifcpt, läßt aber gucfer au§=

triftaßifircn, fobatb man mepr Stltfopot jufttgt.

®ie Unterfmpung ergiebt auf§ 9teue, baß abfotuter SJtlfopol faft teinen gucter ju töfen oermag, fo wie baff überpaupt ba§ guderlöfungSbermögen oon SJttfopot über 90 Sßroj. ein fepr geringes ift; fo wie aitßerbem, baß eine bei mittlerer Temperatur gefättigte rein wäfferige Söfnttg napeju auS einem T ritte i Sffiaffer unb jwei T ritte in gucfer beftept. Turcp S n te rp o ta tio n er=

piett ber Sßerfaffer enblitp fotgenbe TaPefte fü r bie Söslicpteit be3 gucfer§

in Sffiaffer bon berfepiebenen Temperaturen jwifipen 0 unb 50°

150 IV. ©IjentifdjeS. 1. gpernie ber Sucferarten unb »erioanbten ifötper.

Sbcmfjeratur

© eiöfter Satter

'•Pros.

SEemperatur

©eiöfter S udcr

*Pro3.

0 65,0 30 69,8

5 65,2 35 72,4

10 65,6 JO 75,8

15 66.1 45 79,2

20 25

67,0 68,2

50 82,7

151

U e b e rfä ttig te a t fo ß o t if te g u tfe rlö fu n g e n unterfutte (£. © o ft»

m a n n 1). Oer Sßerfaffer beobattete ju n ä ^ft, baß m äßig ftarier illtfoßot m it fonzentrirter mäfferiger 3ucfertöfung öerfeßt, fid) mi|ci;t, oßne 3uäer anggufäjeiben; e§ entfielt bietmeßr eine Söfuttg, wetd)e bebeutenb meprßuder aufgelöft enthält, at§ bem Siiftungsberfjältniß an lifo ß o l unb SGßaffer nad) ben (obigen) Seobadjtungen © i| e ib ie r ’ § entfpridjt.

Seim ©teßen biefer Söfungen unter 9Iu§fttuß ber Serbunftung fliehen fic£> große, regelmäßig auSgebilbete 3 u<ierfri[tatie an ben SBänbeit be§ @e=

fäßeS ab.

SBurbe aber a b fo lu te r Üttfopot m it fonjentrirter guäertöfung geftf)üt=

telt, fo entfianb eineStßeifö eine fid) rafd) ablagernbe bici = jäße Stoffe non ausgefcßiebenem atnorpßem guder, m elier unter bem Stifroffop feine fri=

ftallinifdje © tru ftu r zeigte, fonbern au§ fteinen runben K ö rn te n beftanb, unb anbcrntßeits eine ftare überfättigte gudertöfung, au§ w e iter, nad) ber Trennung bon ber amorpßen 3u(fcrmaffe, fid) gleichfalls beim ©tefjen fcßöu auSgebilbete 3ucferfriftalte abfdjieben. Oiefe (Sigenfdjaft be§ QucferS, unter genannten Serßättniffen überfättigte Söfungen 51t geben, ließ e§ wünfd)en§=

mertf) erfreuten, bie Konzentrationen ber aus ungleichen S tiftungen erßai=

tenen überfättigten atfoßotifdfen 3utferlöfungen fennen ju lernen.

Sei Serfoig biefer grage boten f i t ©d)Wierigfeiten bar, bie tßeitä barin beftanben, baß bei ber Snwenbung abfolutcn 2ttfoi)ol§ unb größerer Stengen fonzentrirter 3udertöfung, b id flü f fig e S tiftungen entfielen, roelte fid) n i t t in flare Söfung unb Sicberfttag trennen; tßeit§ aber aud) ftieben f i t Wäßrenb ber U nterfutung felbft, au§ ber ftaren atfobotiften Söfung SwJerfriftaUe au§, » e ite ba§ Hefultat ber Unterfutung beeinflußten. @3 Wußten beSßalb bie einzelnen Operationen f i t r(lfd) folgen, tun ein Stu§=

liiftatüfiren zu öermeiben.

ferner mar bie Kontraftion zu berüdffic£)tigcn, Weite ftets beim Ser=

m ifte n oou Sßaffer unb Stlfoßol eintritt unb bis zu 3,5 Ißroz. betragen fann. (Sdjiicfilich trat a u t bie g'roge auf, ob n i t t bie Kontraftion b u r t bie gteid)zeitig frei werbenbe SBärtne paratßfirt werbe, fo zwar, baß bei berraften Qtufeinanberfotge ber Operationen bie Koniraftion außer 2td)t zu taffen fei.

Quöörberft würbe beSfjalb in einer taugen, gleitmäßigen unb grabuir=

ten ittößre eine S tiftu n g bon SBaffer unb llfo fjo t bewirft unb hierbei fon=

ftatirt, baß bie Kontraftion gleitzeitig m it ber S tiftu n g auftritt unb nur Wenig b u r t bie auftretenbe Temperatur=(Srßößung mobifizirt wirb baßin, baß bie nad) ber Kontraftion entftanbene S tiftu n g annäßernb baffelbe So=

turnen, a u t n a t t>em ©teßen in ber gimmertemperatur betjält. g ü r bie bor=

UebetfätÜ0le atiofjolijdje gucterlofunflen.

l ) X X I I , ® . 837.

liegenben llnterfuthungen mar e§ baffer geboten, bie au§ einem beftimmten StifchungSberhältnifi bon Stlfotioi unb Sßaffer fidj ergebenbe ßontraftioti ju berüdfid)tigen, um fo mehr, als and) S tiftungen bon tnäfferiger 3uder=

Xöfung m it ütttotjot biefe fiontrnftion erleiben. Sie ©röfje ber Kontraftion tourbe nach ber Säbelte bon S 3 rij ermittelt.

Sie SBerfudfe felbft finb in fotgenber SBeife auägefülfrt morben: 3 n ein trotfneS 110 ß jm . K o lb t e mürbe bie guiferiöfung eingemogen unb bann 100 Äjm . (in einem 33erfuc£)e 50 K^m.) be§ SlttotjotS bon beftimmter (Starte bermittetft einer Pipette zugefügt. Sa§ Umfchüttetn bauerte gleid)=

muffig 5 bi§ 6 ©efunbeit. ©chieb fiep hierbei 3uder in zcitjftüffiger amor=

ptfer S toffe1) au§, jo mar bod) bie iiberftetfenbe gtüffigteit ganj fre i bon 3ucferfriftaIIen 2) unb mürben babon rafd) 50 Kjm . abfaipettirt. Sei einzelnen Serfucpen gelang e§, in ben a lio tjo tifte Söfungen ba§ fpejififdfe

©emicf)t ju beftimmen, meiftenS fctjicben fictj jebocf) auf ber ©enffpinbei 3ucfer=

triftalle ab, mobimt) ba§ Dtefuttat beeinflußt mürbe. Sie 50 Kjm . Söfung bann im SBafferbabe ju r Srodtie eingebampft (um jebe S p u r be§ 9titot)ote Zu berjagen), ber Siücfftanb mieber in SBaffer zu 50 Ä^m. getöft, biente zur Ermittelung be§ fpejififct)en ©emid)t§ bermittetft einer an ber einen ©eite einer djemifdjen SBaage befeftigten ©entfpinbet, bereu gtei<h groffe§ Sßaffer*

bolumen etroa 10 ©rm. betrug. Ser bem f(pegififcf)en ©emidjt entfßrecfjenbe 3uciergeßalt == ^ r o j. 58r i j finbet fid; in ©patte i unb beregnet fid) hieraus ber 3udergehatt ber urfpriinglidjen alfoßolifcßen Söfung nach ber gönnet:

* x d x v . . .. M 100

morin P ben 5ßrozentmerth in ©patte i , D bie zugehörige Sid)tigieit ber mäfferigen Söfung (©patte h ) , V ba§ Sotumen ber altopolifdfen Söfung

morin P ben 5ßrozentmerth in ©patte i , D bie zugehörige Sid)tigieit ber mäfferigen Söfung (©patte h ) , V ba§ Sotumen ber altopolifdfen Söfung

Powiązane dokumenty