• Nie Znaleziono Wyników

iAugufi t>on ®effingen~£\neEfcofctu

„2)cr fchlagfertigfte ©feujdj, ber m ir je begeg»

net ift", fo hat bon Rluguft Dettingen ein erfaß»

rener, weitgereifter unb m it oielen RRenfäien ber»

fcßiebenften Schlages gufantmengefomntener ©lann gefügt. Sd)lagfertig burdj ben bon ber $unge fpringenben 2Biß, beffen Seele Sbafefbeare bie nürge genannt hat. Schlagfertig in jeher Situa»

tion, in bebeutenben SXugenblicten unb hochfteßen»

beit ©erfonen gegenüber, aber auch jebergeit im

©ribatleben unb bei geringfügigen Slnläffen.

Ser älteren ©eneration unter uns fteljt bie ©e=

ftalt Sluguft bon Dettingens noch lebenbig bor Slugem biefe nicht hohe unb hoch fehr ftattltdhe breitfdhulterige ©eftalt m it bent jdjönen, eblen Äopf, ber tabellofen ©Iahe unb bent gewaltigen, früh ergrauten ©arte bon bolleubeter ©unbung, ber fo ftarf fproßte, baß beim jebeSmaligen Sipe»

ren baS §aar gur allmählichen gülhtng bon Äi]=

fen gefammelt würbe, weshalb Dettingen bon fiel) jagte: td) probugiere fehr biel ©oßhäar. 9lus biefem Raupte leudjteten ein haar große, hellblaue Slugen, flug, ruhig unb freunblicß, unb m it berßaltenem Säcßeln, baS plößlid) in ihnen \)ex- borbraeß, fobalb bem ©eßege ber gähne eines jener SSißWorte entfbrang, bie wo£)l m it bagu beigetragen haben, Sluguft Dettingen gu einer ber populärften ©erfönlid)feiteit in ßiblanb git machen, ©ine fotäie war er, befonbers in (Riga, feit ©nbe ber fünfziger gaßre, mehr als ein RRenfdienalter lang.

Ütber biefe ©opularität hatte nod) einen biel tiefer liegenben ©runb. (fßer altbaltifch fühlte, fü r ben War Sluguft Dettingen ein Vertreter btejer Sinnesart in feltener ©ollfommenßeit. „geber g o ll ein © a trio t", fo rief es ihm, als er am 20. (7.) Slpril 1908 im 85. SebenSjaßt bat)iu»

gegangen war, ein ferniger 9Rann nach, ber, als liblänbifdjer ©beimann unb grater (RigenfiS, gleich ftarf in tiblänbifdjen wie (Rigafdhen Srabitionen wurgelte. Unb jeber g b ll ein ©beimann, fo

hat fidf Sluguft bon Dettingen in mannhaft=fraft»

bollern ÜBirfen unter feßweren Ärifen bewährt, ein SUiann bon bornehmfter llnabhängigieit ber ©e»

finmtng, getrieben allein bon heißer üiebe .gur

§eimat unb bon ünbeugfamem (RechtSgefußl, immer bereit, als Kämpfer auf ben oorgefdjo»

benften ©often gu treten. SBie er benn bas tßor»

recht bes SlbelS — fo fprad) er es felbft aus — barin allein fab, mehr als anbere fü r bas ©ange arbeiten gu bürfen.

S e it 1846 im Sanbesbienfte tätig, War Dettin»

gen 1857—62 liolänbifcher Sanbmarfdjail, bann 1862—68 lib l. gibilgouberneur, 1868— 70 lio l.

Sanbrat. gm gaßre 1875 Würbe er gum ©räf;»

benten beS lio l. §ofgeridjtS gewählt, bon bet Staatsregierung jebod) nidjt beftätigt. gn ber golge wibmete er fich ber Slrbeit fü r bie Stabt (Riga; feit 1878 gunädjft als Stabtberorbneter, halb aud) als S tabtrat unb gwar als ©orfißen»

ber ber StabtgiiteroerWaltung, bann 1886 bis 1889 als Stabtßaupt bon (Riga.

I ®ie (Richtung feines (ÜBirfenS in ber ritter»

fchaftlidjen Sanbesbertretung femxgeidjuet fid) Wohl am beften babureß, baß er ber greunb unb ©efin»

nungSgenoffe beS großen § a m ilfa r bon goelder»

faßm War. gn ben allerbesten ©egießungen ftanb er gum unbergeßlidjen ©eneralgouberneuren gür»

ften Sllejauber Suwoxow (1848—61), wie auch gum ©eueralgouoerneuren ©rafeu ©eter Sdnt»

WaloW (1864-1866).

©benfo fehr als gtoßgügiget Drganifator, Wie als ftreifbarer tRechtSberfecßter, feinen gußbreu oßue hurtnädigften Äanxpf preiSgebenb, lebtDet»

tingen and) in ber ©efeßiehte brr (Rigafdjen Äom»

munalleitung fort.

3lber baS © ilb biefeS ragenben baltifdjen ©a=

trioten ift gugleicß nod) bon einem befonberen

©langfdjimmer umwoben. Senn Rluguft Dettin»

gen umfpielten alle ©elfter bes SBißeS, bie ihm.

Wie ihrem gebietenbeit RReifter, jeben Slugenblid gxt ©ebote ftanben: bom fräftigften ©efchitlj in allen ©eftaltungen bis gum freunblichften ©e*

plänfel. ®aß ©liß unb ©liß m it Stecht Steim»

Worte finb, fonnte man bei Sluguft Dettingen, Wie fautn bei einem f e i t e n , beftätigt finben.

Schnell unb glängenb Wie ber ©liß, unb bisweilen fdfnurftrads einfehlugrub, war ihm baS SBort gur Stelle. Slber ben gangen DJtaun, m it bem ebenfo heilen ©etfte unb feßarfen ©erftanbe, wie bem liebebollen, gütigen bergen, biefen RJiann, Wie er leibte unb lebte, muß man gefannt haben, um ben UBiß unb ®umor, ber ihn, wo er au riß ging unb ftanb, begleitete, gang gu üerfteßen, liefe boll an ihm gu ergößen. 38ie Rluguft Det»

tingenS äußere g ig u r in ihrer Stämmigfeit unb fießeren ©efchlofienßeit, ober auch ihrer ©legang.

fich olS getreuer SluSbrud feines SBefenS barftellte, fo War er, gerabe burdf baS bei ihm nie geftbrte

©leithgewidjt gwifeßen ©erftanb, ©emüt unb $at=

brtb burcb baS ftete »Beieinanber bon ut=

tDud))tger Ä ra ft unb heiterer 2lntnut eine in icl=

tenem Sltaße fomfüette Sftenfcbengeftalt. ®r mar TO>e ©oetlje folcbe abgerunbetc aftenfdjeu m nennen pflegte, tit bollftem Sinne ,.eine Statur" Unb tn biefe fomplette Statur gehörte fein fdjlagenber

*tb , gang unb gar hinein. (Sr ift bon ibm nicht ibeggubenfen. SBurbe nnb »oirb nodj beute bei:

Jtame 2luguft Dettingen genannt, fo berbinbet fid»

bannt unm illfürlid) ber ©ebanfe an Eomifcbe unb

«ntjtge ©efcbicbten. ©icherlitf) batten an ber Äuege btefes fötannes, neben bent gebangerteu

®eifte ecfjt Itblärtbifcben ©eburtS» unb ®efinnunqs abeis, irgenb »reiche urfdjainjafte ©ragten qe fianbevt.

Sn biefer SBefenSfombination aber tag ber nteri-- iburbtge Bauber feiner »ßerfönlicbfeit, bem iicii lbeüer ©od) noch ®erittg entgieben tonnte. Senn eben)o »nie Dettingen bei Äaifer Sllejanber II , ber tbn gum ©ofmeifter am Äaiferlidben ©ofe machte, persona grata mar, ebenfo beliebt mar er überall beim geringften Sienftperfonal, bei bem ,,©EgeIleng" immer bon einem gemiffen ©lorien*

fcbetn uuberboblener »Bemunberung umgeben mar, bte tn treuefter Slnbänglicbfeit fid) botumentierte

®aS fdjltcbte unb ebeümenfcblicbe ©erg mufcte eben jeher unb gerabe aud» ber Untergebene burdi=

fublen. Unb mie manchem ift Dettingen im © tü ­ ten »Berater unb ©elfer gemefen.

Steicbberantagten 2Jtenfcben mirb audi ein reiches Sehen guteil. @ie manbetn auf beit ©oben, aber fte lernen auch bie Siefen fennen. »Biel bemunbernbe Siebe, biel höbe WnerEennung bat

~ “ Sufi.rb£!n Dettingen geerntet. Sie liblänbifcbe fetter)djaft notierte ihm, als er ben Sanbmar»

fgjallftab meberlegte, einen befonberen Sant. Sie

©tabt »Inga ernannte ihn, bei feinem Stiicttritt alt

©oubernettr, gu einem ihrer gang menigen @bren=

iburger. 2lber auch fehlere ©rfdjütterungen bat baS Sehen biefes SiblänberS bon edjtern 9ttart unb Äern erfahren müffen. SSie in ber SanbeS»

bertrettutg, fo im »Higafcben ©tabtregiment lourbe fent frudjtbares SBirfen burdh ben böfen ffiinb bon Dften, ber in unfer aller, ber älteren »Balten, Sehen io raub «nb bermüftenb bitieingfcfabren tft, gum 2löbrudj berurfeilt. Unb bie ®unft' be- SbroneS manbelte fid», als ihn Äaifer 2lteEan=

ber 111. befliegen batte, in Ungunft, fo baß Det=

ttngen fogar ber ©ofmeiftermiirbe enttleibet mürbe

|lucb fdjmere fiuangielle Schläge trafen ben tänqft Stauten. 2tber er blieb ungebrochen. „itotof über SBaiter!" mar ja fein SBablffmtd). ©ein ©u' ntor hielt allem ftanb, er batte etmas ©err=

f eher artiges. Sa felbft in jenen leigten gehn‘ Sab»

ren fett 1898, bie Dettingen, ein fjinfieebenber

©retS, tn Sorpat oerlebte, brachen immer noch aus bem fchon »oiuterlidb entblätterten alten etebenftamme früblingsfrifdje ©djöfgiingc urmüdu ftgen »¡BitgeS berbor. @o febr gehörte er gum

®tunbmefen biefeS Cannes.

Stiebt ohne Säubern übermitteln m ir hier im gebrudfen SBorte eine, natürlid) nur Earge 2lus=

lefe Dethngeufcber 2lnetboten. Baubernb bor

allem besbalb, meil, mie fefjon gejagt, nur »nenn man bte gange ©eftalt biefes ungetoöbnlidjen SJtannes lebenbig bor 2lugen bat, bas (Singelite gu bollern SBirfungSeinbrucE tommen tarnt. 2lber es mare bodj gu febabe, rnenn 2luguft bon Det=

ttngen, ber in ber ©efdjidjtSfdjreibung SiblaitbS ttub Jttgas feine SBürbigung erfahren mirb — mir bermeifen hier auf S r. 21. bon SobienS eben erfebtenenes monumentales ‘’Buch „S ie liblänbifcbe Jcitterfdjaft nt ihrem »BerbältniS gum UariStnuS unb ruffifdhen »Nationalismus" — gu febabe märe es, menn nicht auch bon feiner (Sigenart im leidn ten ftoliber etmaS aufbeloabrt bliebe. @o mürbe beim biergtt in ben nadjfolgettben 2luguft Dettim geu 2lnetboten ein »Berfud) gemacht, ber ben leiber nicht mehr bieten lleberlebeitbeit, bie ib»t näher getonnt haben, trotg aller Sücteubaftigteit uitb btejes ober jenes ©ebädjtnisfeblers, gemift nicht unlieb fein mirb. Sugleid» aber möge bieS be=

fdhetbene erinnerungsblatt bagu beitragen, in baS murbige »Bilb biefes SUannes aud) fü r bie jüngere unb fü r gufünftige ©enerationen jene fb'ielenben Ltc^iec fjumorifeijer 0c^aii^aftigfeit ^ineinäUAeid)=

neu, ohne bie bieS »Bilb^unbollftänbig bliebe.

2Bir beginnen m it einigen 2lnetboten aus ber

©ofrnelt unb amtlichen Greifen, um ihnen bann folcbe aus Dettingens »ßribatleben folgen gu laffen.

-BorauSgefdjictt fei, baß mandhe biefer 2lneiboten ftcb in berfdjiebenen »Berfioiten erhalten haben, mobei fiel) faum noch feftftellen läßt, meld)e bie richtige ift. Soih mtrb bierbon baS SBihmort felbft, bie „Sßointe", nicht berührt.

Äoifer 2lleEanber II. goutierte DettinqenS 2Bih i ei” i reieS Benehmen ber 3Jlajeftät gegen=

über. 2luf einer ©ofjagb bot ber Äatfec itad) bem grubftudt ben 2ln»oefenben »pafiiroS aus fei=

nem ©tut an. Dettingen lehnte banfenb ab, in=

bem er fagte, .er rauche nur Sigarreu. 2lls am nad)ften Sage ber Äaifer nach bem Sagbfrühftiid mteberum allen ©erren »fSagiros anbot, jagte er gu Dettingen fid) »oenbeub: „Dettingen, für

©te habe td) eine Bigarre mitgebraebt."

2ltt ber Äaiferlicbett Safel erregte einft eine »Be=

merfung Dettingens bie ©eiterteit feiner Sifd)uad»=

baru, uad) bereit ©runb fid) ber Äaifer erfum btgte. CS toar bie grage gur ©pradje gefommen, mas eigentlid) bte Sttichrift auf bem ruffifeben

©tatttslausorbeit „Praemiando incitat" (burd) »8c=

lohnen fpottti er an) bebeute. ,,L‘appetit vient en mangeant" mar bie ©innbeutung, bie Dettin=

gett_ Dafür gegeben batte, morüber aud» ber Sai=

fer fid) amiifierte.

Sin einem 2tbenbtee bei Äaifer 2lIeEanber II.

tetlnebntenb, iuurbe Dettingen, bamal^ Iiblän=

bifeber Bibilgouberneur, boit ber Äaiferin ge^

fragt, mie er beim mit bem beseitigen ©eneral- gouberneuren gufrieben fei. „9Jtajeftät", antmor=

tete er, „machen ©ie mich gur »Balleteufe, fo ungefähr ift es bamit beftellt". Sie Äaiferin tarn, gumal mobl beim »Blict auf Dettingens .maffibe, unterlegte ©eftalt, helles Sachen an, morattf ber ftatfer bon feinem etmas entfernteren Sßlabe bin*

überrief: „SSiaS Ijat er wieber fü r eilte Söetife gejagt?"

Ulis Dettingen eines UlbettbS bom £»ofe mit einem ()ot)en Staatsbeamten ttad) §attfe fttßr, rüßmte Meter in überfdßwenglidjer SBeife bie ßerr»

lidjen ©igeitfcßaften ber Äaiferin M a ria Ulle;ran»

bromna,. Per ©emaßlitt UllejanberS 11. ,,gd) ber»

göttere fie", fagte er, „tu n Sie mcß t ein ©lei»

d)eS, ioerr bon Dettingen?" J(®aS berbietet m ir mein proteftantifcßeS SBefenntniS", war bie Ulnt»

wort.

®ie Äaiferin M a ria gfeoboroWna, ©emaßlin UtlcranberS III., (nad) anberer SBerfion bie ©roß’

fü rfttn M aria SßaWloWna, ©emaßlin bes ©roß»

fütfien SBIabimir) fragte Dettingen nadj ben Stellungen, bie er befleißet ßabe. Stuf feine A ntw ort, baß er bormais '©ouberneur gewefen, jei3t aber Stabtßaupt bon fRiga fei, meinte bie .fiaij er in : „So finb Sie alfo ßerabgeftiegen"

(„dégringolés"). „®iefe ©mßfittbung ßabe icß nidit", erwiberte Dettingen, „meine friißerc Stellung ßabe id) auf iBefeßl eines ©tngigen eingenommen, bie jeßige ßabe id) burd) baS 9Ser»

trauen bieler."

3 u einem §ofbaii im aBinterßalaiS fam Det»

tingen, bamals Stabtßaupt bon Diiga, ßart bor bem UtugenblicE, in bem ber Äaifer erfcßeinen folite.

®ie Sienerfcßaft war, in ©rwartung ber Ma»

jeftät, fo aufgeregt, baß niemaitb fid) um Det»

tirtgenS ©arberobe bemüßtc. 3« biefer Situa»

tion warf er feinen ißelg eittfad) auf ben g-uß»

bobeit, iitbem er fagte: „Db fid) ßier benn Wir!»

Hel) niemaitb finbet, ber bem Stabtßaupt bon fRiga ben USelg abnintmt". gießt ftiirgte ficß tta»

türlid) bie $>ienerfd)aft auf ben baliegeitben iß et,’..

5IIS ber lEßroitfolger ÜRifoIat SllejaitbroWitfd), ältefter Soßu UlterauberS II. (als Sßronfolger berftorben), gu Scßiff itad) fRiga lam, ßatten ficß gu feinem ©mpfaitge, außer beit offiziellen 9Ser»

tretern unb Äörperfcßaften, mehrere ©efang»

bereinc am ®ünaquai eingefunben unb trugen Sieber bor. Sem jungen Sßronfolger würben berfd)iebene Übertreter bon gnftitutionen unb 9Ser»

einen borgeftellt, bie er begreiflidjerweife nicßt fo»

gleid) auSeinanbergußalten wußte, gin ^Begleitung Dettingens in einer Sîalefdfe abfaßrenb, ftellte er bie grage: „S in g t baS SanbratSfollegium oft?"

unb erßielt bon Dettingen bie 9IntWort: „Stein-, üaiferlicßc §oßeit, ©ott fei ®attf, feßr feiten".

gu beit acßtgiger gaßren, als gerabe bie fRuffi figieruttg eingefeßt ßatte, fam ber ©roßfürft ÜBlabintir nad) fRiga. ©S würbe aitbefoßleit, baß beim feierlichen Siner alle Dieben in ruffifcfjer Sprache gehalten werben feilten. 9IIS nun Det»

tingen fid) gu feinem Stoafte erßob, fagte er laut uttb oertteßmlid) „HopcBojt" (Ileberfeßuttg) unb berlaS^ barauf feine ins fRuffifcße überfeßte fRebe, bie ißm als Stabtßaupt gu ßatten oblag.

9lnt fRertjaßrstage fattb in fRiga feierlidßer

©mpfang ftatt, betßunben m it einer religiöfen Zeremonie nad) griecßifd)=ortßobo£em DiitnS, Wo»

bei bom ©rgbifcßof ein golbenes Äreug umßer»

getragen unb bon ben DlnWefenben gefüßt würbe.

DXlS bie Steiße an Dettingen fam, berneigte er fid), oßne einen .fntß auf baS ffreug gu briicfen.

fRacßßer bom ©rgbifcßof ßierüber befragt, äußerte Dettingen: „giß füffe nur SebenbigeS unb aud) baS nur m it SluSWaßl".

Dettingen war ein Drben berließen unb ein ßößerer ^Beamter beauftragt worben, ißm bett»

felbett gu iiberreid)ett. gnbeffen fanb Dettingen ben Drben weniger anfeßnlicß, als er ißm gu»

fönte, ©r ließ ißu beim ©mpfange, wie ber»

feßeittlid), gu SBobett fallen, uttb als ber $8

amte fid) büdte, um ißu aufgußeben, fagte ißm Dettingen: „S ie f'önnen ißn beßalten".

9lm befannteften ift unter Dettingens SBißeit woßl folgenber, ber gleicßWoßl ßier nidßt feßlen folt. gm ÜBartegimmer eines M inifierS in fße»

tersburg fießett in einer ©ruppe ßoße SBürben»

träger unb M ilitä rs beifatntnen, wäßrenb fielt eine benachbarte aus ÜSertretern ber baltifdjen Sßrobingeu gebilbet ßat. S8ei ber erfteren ©ruppe madjt fid) einer ber Herren, unter bent feßmun»

gelnben B eifa ll ber übrigen, über bie „iitaienKie KOiiÖacHHKE" luftig, anfpielenb auf bie im beut»

fd)en 3«3b9 nad) Diußlanb befonberS gaßlreidjett ÜBurftmacßer. g tt biefem 9lugenblicE betritt Sluguft Dettingen baS gipmter. „Scßon Wieber einer biefer SBurftmacßer", fagt ber fantofe Spredßer,

„Woßl gar einer Pott ißren „alderm ans". Dettin»

gen, ißu m it bernießtenbem 93licf treffenb, be»

merft, in bollfommenfter Dtuße, auf ruffifcß:

„SBo es fo biel gemäftete ScßWeitte gibt, ba fittb ja ÜBurftmacßer aud) nötig." 9luf ber anberen Seite fofortigeS iBcrftummen unb Uebergang auf ein attbereS ©efpräcßstßema.

9ÜS Dettingen ©ouberneur war, braeß in einer Dtadjt ein ßeftiger generfeßaben in Dtiga aus.

Dettingen begab ficß reitenb gur 93ranbftätte, würbe aber bon ben baS Ißublifum fernßaltenbett ißoligiften anfangs nidßt ßerangelaffett. Ulm fol»

genben Sage feßiäte er gum ^oligeimeifter unb ließ ißm fagett: alle Sage bott 1 1 — 1 2 Ußr fei er im Scßlofj gu fpredßen, ber ißoligeimeifter möge bann feine ^Beamten ßiitfdßiden, bie ißu

— ben ©ouberneur — fobiel fie wollten, an»

feßen fönnten; er berlange, baß jeher oott ißnett wiffe, wie ber ©ouberneur ausfießt.

gtt bie 3eit, ' ba Dettingen Stabtßaupt bott fRtga War, fielen bie ftärfften SSorftöße ber fRuffi»

figierung. ®ie Stabt progeffierte ununterbroeßen m it ber ^Regierung, unb bas IBerßältniS Dettin»

gens gum ©ouberneur Sinowjew War natürlicßer»

weife ein gefpauntes. ©ineS SageS fragte ber

©ouberneur Dettingen, ob er benn glaube, bet feiner feßarfen DppofitionSpolitif btele ßinter fid) gu ßabett. „ÜBie biele id) ßinter m ir ßabe", antwortete Dettingen, „ ift m ir gang gleichgültig, id), ßattblc nad) meinem ©eWiffen". ©tu anberes M al, bei einer ^Begegnung auf ber Straße, flagtc SittoWjeW über fein übles SBefittben unb baß er fcßledßt fcßlafe; Wie es benn Dettingen barin geße? „D , id) fcßlafe borgüglicß", erwiberte biefer, „ i iß ßabe ja ein gutes ©eWiffen".

@S Wat bie 3 cü, ba ©ewalt bor 9tedjt ging.

@o ftanb benn bie Stabt (Riga eines Sage® ber ajorfd^nift gegenüber, ein fiäbtifcheS ©igentumS*

objeft ber Regierung Wiberrechtiich auSguüefern.

g tt einer bagu einberufenen Sißung follte Set*

tingen als Stabtßaupt bie betreffenben Schlüf*

fei bem m it ihrem ©mpfang betrauten 5ßoIijei=

meifter bon (Riga übergeben. Stad) Berlefung beS Befehls legte Dettingen bie @d)lüf|el uit*

mittelbar bor fielt auf beit ©ifd) nieber, bon ioo fie ber (ßoligeimeifter an fich nahm. Stad) Schluß ber Sißuitg fprad) Dettingen 3um Boligeimeifter bie SBorte: „©ine golbene Uhr hübe ich auch noch."

S&lr berlaffett nun bie Steife amtlichen Sehens, um uns ben priemten guguWenben, too meniger bte Schärfen nitb Spißen beS Dettingenfdjen SSißes, als oielntehr bie äußerfte Behaglid)teit ihr (Reißt behauptet. Sltan tonnte Wohl tanm eine halbe Stunbe m it biefern Sltann gefellig gufammenjem, ohne feine SadjmuSfeln in leb*

hafte Bewegung oerfeßt gu fühlen.

Stur in baS (Heid) ber Segenbe gehört freilich bie lleberlieferung, bie Sluguft Dettingen, ber als

©orpater Stubent (SibonuS) Wegen irgenb eines tollen Streiches relegiert morbett mar, fpäterhtn, wie er als ©oitoerneur bon Siblanb fid) nach ®or=

pai begab, bor ber Stabt halten unb einen Boten Stint (Reftor ber Unioerfität, feinem jüngeren Brühet ©eorg fdpd'eu läßt, m it ber Slnfrage, ob er bte Stabt mteber betreten biirfe. Set bem*

selben Brüher aber, als biefer fidt) foeben in

©orpat als prattifcher Slrgt niebetgelaffen, hatte Sluguft Dettingen mett früher, Wohl 1848, als (RcionoaleSgeut oou ber ©holera gewohnt, gn biefer Beit t r it t eines ©ages ein Patient ins gim*

mer, in bem fid) Sluguft Dettingen gerabe be*

finbet, unb fragt ihn: , Sinb Sie ber ©ottor bon Dettingen?" „gaWoßl, ber bin ich", ant*

wertet ber ©efragte, benn er war ja in ber -Sät

©ottor, wenn and) Dr. juris. hierauf beginnt ber Butient, feine Befcßwerben borgutragen. Sluguft Detttngen lägt ißn ruhig lange 3 eit rebeit, bann fagt er ihm: „©iefer g a ll ift fü r rnidj gu einfach, weubeu Sie ftd> hier nebenbei an meinen Sljfi*

ftenten".

Stuf einer Seereife läßt Dettingen ben SteWart rufen unb fragt: „(gaben Sie Biänwien?" „ga*

Wohl". „Brtttgen Sie m ir bitte welche". (SS Wirb ihm ein Seiler m it gidjariett gebracht. „§aben Sie nod> betoott, bringen Sie a l l e s , was Sie haben". Ser SteWart bringt einen ober mehrere Saite. „g ft baS a l l e s , WaS Sie au gichorien haben?" „^ a , alles". „Schön, bann gehen Sie unb lochen Sie nur jetjt Äaffee".

g n etit IRejiaurant tretenb, fragt er ben Äell*

ner: „SBaS haben Sie UnberbaulicheS?" „2Bie*

fo?", fagt höchft erftaunt ber ftellner, ,,wuS meinen Sie bamit?" „Stun ja, baS Unberbau*

lidje ift hoch baS ©tägige, WaS gut iäjmecft".

‘Beiläufig fei hier noch bemerft, baß Dettin*

gen int Sllter jagte, er habe fid) feinen Silagen buöurd) fo burabel erhalten, baß er 40 gaßre laug jeben Sag m it bem ©enuß bon Dbft ange*

fangen unb befchlofjen hätte: g. B. 2 Slpfelfinen als erfles g r i’ hftüd — ©iätregel einer Ä raftuatur.

3 u einem §otel in Seipgig anlattgenb, lägt fid) Dettingen ein Binwter anWeifen. ©en 3o=

linber in ber §anb —- er trug ftets einen Bhlinbet, winters einen fdßwargen, fommers einen hell*

grauen — freist er fid) im Bintmer um unb finbet feinen Siegel, an ben er ben (gut hängen fönnte.

„¡¡.'tun, bte erfte Stacht fanit id) ja allenfalls ben (put in ber ipanb halten", fagt er. ©arauf befichtigt er baS Bett, wo ein pfannfudienflad;es Äopffiffeit liegt, ©r fchellt nach bem Bimmer*

mäbchen, fie fülle Stabei unb gaben holen, ro llt baS Jliffen gufammen: „So, jeßt nähen Sie es

mäbchen, fie fülle Stabei unb gaben holen, ro llt baS Jliffen gufammen: „So, jeßt nähen Sie es

Powiązane dokumenty