• Nie Znaleziono Wyników

2007.

D o u g la s (C. G.), s.: C a m p b e ll (J. M. H .).

Do ug 1 a s - R u d g e (W. A .), M it Staubwolken verbundene E lektrizitätscrregung 5.

D o u ris (R.), H ydrierung sekundärer a- Äthylenalkokole in Ggw. von Nickel 663.

— H ydrierung eines sich vom Furfurol ableitenden sek. Alkohols in Ggw. von Nickel 2046.

D ox(A . W.) und N e id ig (R. E.), Enzym nt.

Spaltung von H ippursäure durch Schim­

melpilze 358.

D o y le (H. L.), Kolloidale Suspensionen von G raphit 403.

D r a p ie r (P.), siehe: H a a s (W. J . de).

D r a u d t (L.), Verwertung von Lactose u nd Galaktose nach partieller Leberaussclial- tung 1158.

D ra w e (P.), W asserreinigung 1623.

D re a p e r (W. P.), R kk. in wäss. u. kolloi, dalen System en 738.

D re g e r (W.), N itrierung von Cellulose m it Säurewiedergewinnung 1629.

D r e h s c h m id t (H.), D arst. von Ammo­

nium sulfat 1830.

DresBel (L.) u. P a f f r a t h (J.), Elem en­

tares Lehrbuch der Physik [1536].

D ro y e r (G.) u. W a lk e r (E. W. A.), W assermannsche Rk. 2156.

D re y m a n n (C.), H ärten von Cer und Cer- Legierungen 328*.

D r ög e (K .), Chem. K onstit. des Tierkörpers nach E xstirp atio n der Milz etc. 592.

D ro s te , Keim freimachen von Ampullen m it Morphinlsgg. etc. durch H itze 1609.

— Zers, von Morphinlösungen durch Hitze 1937. — D reiprozent. W asserstoff­

superoxydlösung u. Al 2029.

D ru c k e r (C.), M olekularkinetik und Mole­

kularassoziation [1639].

D ru c k e r (C.), G if fo r d (R -) , G o n d e z (L.), G u z m a n (j . ) u. K a s a n s k y (D.), Disso­

ziationsschema ternärer Elektrolyte2020.

D ru s k e l (W. A.) u. D e a n (E. W.), H y d ro ­ lyse der Ä thylester der Milch-, Glycerin-, a-Äthoxy- u. /S-Ätlioxypropionsäure 135.

D u b o sc (L.), A nalyse verdorbener Milch 1429.

D u b o u x (A.) u. R a p i n (C. H .), K onser­

vierungsm ittel fü r E ier 466*.

D u b o u x (M.), T itratio n der Leitfähigk. in der W einanalyse 1338. — s .: D u to i t (P.).

D u b r is a y (R.), N eutralisation der Chrom­

säure 616. — Neue M ethode der physi­

kalisch-chemischen Volumetrie 714.

D u o e llie z (F.), T itratio n der Bleich­

chloride 173. — Wasserfreies Mangan- jodid 1554. — siehe: G a y (L.).

D u c h e m in (R.), Verwendung des d en a tu ­

rierten Alkohols zur Erzeugung von be­

wegender K ra ft 181.

D u c z m a l (C.), siehe: M e y e r (R.).

D u d le y (H. W.), siehe: D a k in (H. D.).

D u d le y (W. L.) u. B o w e rs (P. C.), Atomgew. das Tellurs 930.

D ü r o n (G.), T urm für ein Turm system zur H erst. von Schwefelsäure 2013*.

D u f f ie ld (W. G.), Nd. auf den Polen von Metallbogen 1015.

D u f f o u r (A.), Krystallographische U nters, organischer Substanzen 1036.— K rystall- form der N itra te von R b u. Cs 2094. — Komplexe O xalsäurederiw . des I r 2101.

D u is b e r g (C.), Entdeckung des Phen­

acetins 612.

D u j a r d i n (P.), siehe: B ö e s e k e n (J.).

D u m a n s k i (A.), Best. der Größe kolloider Teilchen 1911.

D u m e s n il, Aus X ylylendibrom idenu.dem N atrium derivat des Isopropylphenyl­

ketons erhaltene Diketone; ihre Spaltung m it N atrium am id 677.

D u n b a r , Abwässer der K aliindustrie[l 188].

D u n le a (J. H.), siehe: R y a n (H.).

D u n lo p (J. G. M.), E rhitzen von P a ra ­ form aldehyd m it Schwefelsäure 237.

D ü n n (F. P.), siehe: B r a d y (O. L.).

D u n n (J. T.), Agglutinierende K ra ft der K ohlen 98.

D u n n in g (H. A. B.), Best. von F orm ­ aldehyd neben H exam ethylentetram in u. von Methylalkohol neben Äthylalkohol 1827.

D u n s t a n (A. E.), siehe: T h o le (F. B.).

D u p a r c (L.), O strait 987.

D u p a r c (L .)u . R u b i e s (S. P. y), Chromit- nester im platinführenden D unit 988.

D u p a r c (L.), S a b o t (R.) u. W u n d e r (M.), Pegm atitm ineralien von Madagas­

k ar 987.

D u p o n t (G .), K atalytische H ydrierung der -/-Acetylenglykole in Ggw. von Pd- Schwarz 345.

D u p o n t (J.) u. L a b a u n e (L.), Bisulfit- verbb. der ungesättigten Bestandteile ätherischer Öle 262. — Analyse des Citronellöles 316.

D u p r ć (F. H .) u. (P. V.), App. für gleich­

bleibende Tem p. 733.

D u r a n d (J.), Fossile Muscheln als E in ­ schlüsse in oligocänen Gipskrystallen 454.

D u r a n d a r d (M.), Amylase des Rhizopus nigricans 1595.

D u r i e r (E.), Best. von Glycyrrliizin in Lakritzbonbons etc. 311. — Nachweis von Gelatine in Gummibonbons 312.

D u s c h s k y (J. E .), U nbestim m bare Ver­

luste im R affineriebetriebe 1781.

D u s s a u d (M.), Trennung der von einer

2208

Lichtquelle hervorgebrachten Licht- u.

Wärm ewi rkungen 113.

D u s s e r r e (C.) u. C h a v a n (P.), Best. des Phosphors in Dünge- u. F utterm itteln 1333.

D u t o i t (P.), T itration der Leitfähigkeit bei der U nters, des Weines 1338.

D u t o i t (P.) u. D u b o u x (M.), Best. der Weinsäure, Apfelsäure u. Bernsteinsäure des Weines 1618.

D v v o rz a n c z y k (S.), siehe: D o ro -s c h e w -s k i (A.).

D y n a m i t - A k t i e n - G e s e lls c h a f t, v o rm . A lf r e d N o b e l & Co., Gemisch arom ati­

scher N itroverbb. aus bei der R eindarst.

von Trinitrotoluol verbleibendenDestilla- tionsriickständen 1348*.

D z ie w o ń s k i (K.) u. P a s c h a l s k i (C.), Photochcm . Um wandlung des Acenaph- thylens 437.

D z ie w o ń s k i (K.), P o d g ó r s k a (J.) u.

M ik la s z e w s k i (A.), Abbau des Deka- cyclens 776.

E b e r l e (G.), Äscher 1090.

E b e r lo in (W.), Poröse, rauchlose Pulver 111*. — M it steigender Geschwindigkeit abbrenncndes P ulver fü r Gewehre, Ge­

schütze etc. 1092*.

E b lo r (E.), Best. des R a nach der E m ana­

tionsm ethode 2166.

E b le r (E.) u. B e n d e r (W.), Anreicherung von rohen Ra-Ba-Chloriden durch frak ­ tionierte Fällung m it HCl-Gas 225. — Calciumhydrid zur autogenen Reduktion der Rohsulfate bei D arst. des Radium s und Mesothoriums 1652.

E b l e r (E.) u. H e r r d e g e n (K.), Calcium­

hydrid u. Sulfate 659.

E b r e n , N atur von H arnproteinen bei sy- philit. N ephritis 73.

E b r i l l (G.), siehe: R y a n (H.).

E b s t e i n (E.), Istizin 1326.

E c k (J. J . van), Seignettesalz bei Sauer­

stoffbest. in W asser 304. — Sauerstoff­

best. in Wasser 2162.

E c k f o r d (W.), V orrichtung zur Gewin­

nung von Bleioxyd 1631*.

E c k l e s (C. H .) u. S h a w (R. H .), Einfluß des Lactationsstadium s auf Milch 530. — Einfluß von Rasse und Indiv id u alität auf Milch 530. — Veränderungen in Zus. und Eigenschaften der Milch der einzelnen K uh 530.

E c k s t e i n (H.), Lipoide Ferm ente 284.

E d d i n g f i e l d (F. T.), Calcit-, quarz- und m anganhaltige Golderze der Philippinen 848. — Gogo von E n ta d a seandens Ben- tham u. Gold u. Goldlsgg. 848.

E d e l h ä u s e r (O.), siehe: G u t b i e r (A.).

E d e r (J. M.), P hotograph. Sensibilisierung durch Blutfarbstoffe 51. — Messungen im ultravioletten Funken Spektrum von Metallen 568. 2083.

E d e r (R.), M ikrosublimation von Alka­

loiden im luftverdünnten Raume 91.

E d g a r (E. C.), siehe: H o l t (A.).

E g e r e r (W.), siehe: S c h o ll (R.).

E g e r to n (A. C.), W ärm etest von Schieß­

baumwolle und N itroglycerin 908. — W ärm eprobe 2063.

E g g le s to n (C.), siehe: H a t c h e r (R. A.).

E h l e r s (C.), siehe: K o h l s c h ü t t e r (V.).

E h r e n b e r g (P.) u. B a h r (F.), Waldhumus in der L andw irtschaft 985.

E h r e n b e r g (P.), D ie b e l (C.) u. V ccken- s t e d t (H.), Best. der organ. Substanz in Tonen 384.

E h r e n b e r g (R.), Gelatinequellung in wäss.

Lsgg. 738. — Theorie der Harnsekretion 1240.

E h r e n f e s t (T.), Konzentrationsschwan­

kungen in radioaktiven Lsgg. 1020.

E h r h a r d t (U.), siehe: H o fm a n n (K. A.).

E h r h a r t (0.), siehe: H o fm a n n (Iv. A.).

E h r l i c h (F.) u. L a n g e (F.), Umwandlung des Asparagins beim Kochen 945. —- Biochem. Umwandlung von Betain in Glykolsäure 1603.

E h r l i c h (P.) und B e n d a (L.), Einw.

von Cyankalium auf Pyronin- und Acri- dinium farbstoffe 1149.

E h r l i c h (V.) u. R u s s (F.), Messungen der elektr. Größen an Siemensschen Ozon­

röhren 7.

E i b n e r (A.), Lichtechte, helle und dunkle Zinnober 832*.

E in b e c k (H.), Chemie der heterocycli­

schen Verbb. 877. — Bernsteinsäure in F leischextrakt etc. 1607.

E in is (W.), W irkung des P ituitrins und ß- Im idazoläthylam ins auf die Herzaktion 525.

E i n s t e i n (A.) und G ro s s m a n n (M.), E n t­

w urf einer verallgemeinerten Relativi­

tätstheorie und einer Theorie der Gravi­

ta tio n [1639].

E is e n b e r g (P.) u. O k o ls k a (M.), Theorie der Desinfektion 289.

E i s e n l o h r (F.), siehe: A u w e rs (K. von).

E is e n m e n g e r (T.), siehe: B r a n d (K.).

E is le b (O.), siehe: C la is e n (L.).

E i s l e r (O.), O xydativer Abbau der Eiweiß­

körper 55. — O xydativer Abbau eines synthetischen T ripeptids 55.

E i s s l e r (F.), siehe: P r in g s h e im (H.).

E i t e l (W.), siehe: L o re n z (R.).

E k e c r a n t z (T.), Geschichte der Chemie [1836].

E k e n s t e i n ( W .Ä lberda van )u .B la n k sm a (J. J.), d-Ribose 1562.

2209 E k e r t (G.), Naturseide und kiinstl. Seiden­

ersatz 322.

E lb e r t (J. J.), siehe: S t ä h l e r (A.).

E lbs (K.) u. J a r o s l a w z e w (A.), Jodie­

rung arom atischer Stoffe 494.

E ld ik T h ie m o (B.W . van), s.: T liie m e (B. W. van Eldik).

E id re d (B. E.), P latin ersatzd rah t 1092*.

E le c tr o - C h e m ic a l R u b b e r a n d M a n u ­ f a c t u r i n g C o m p a n y , Schicht zum Verbinden von K autschuk m it Metallen 1534*.

E le k tr o c h e m is c h e W e r k e , K a ta ly t.

Herst. von reinem Ä than aus Ä thylen u.

Wasserstoff 1529*. — Reinigung von Äthylen fü r katalytische Rk. 1783*.

E le k tr o c h e m is c h e W e r k e u. R o t h e (F.), Erzeugung reiner N itrite ausnitrosen Gasen etc. und Alkalien oder alkalisch wirkenden M itteln 188*. — Ausführung von Gasrkk. m it Hilfe elektrischer Flammenbögen 1713*.

E!ias(H .), Kohlensäurebldg. im überleben­

den, blutdurchström ten Muskel 1500.

E lias (H.) u. K o lb (L.), Rolle der Säure bei Hungerdiabetes 010.

E lia s c h e w its c h (M. K.), Zwei Doppel­

salze der M olybdänsäure 1735.

E liss a fo w (G. von), s.: F r e u n d l i c h (H.).

E ller (W.), siehe: E m m e r t (B.).

E llr o d t (G.), Zwetschenbranntwein 1625.

Eiöd (E.), siehe: K o e n ig (A.).

E lsas (B.), Gaswechsel des K altb lü ters u.

Nahrungszufuhr 1602.

E lsdon (A. V.) u. S t a n s f i e l d (J. F.), Best. kleiner Mengen Blei 1083.

E lsdon (G. D.) u. H a w le y (H.), Polenske- sche u. Reichert-Mcißlscho Zahlen einiger Öle 1338.

E lsdon (G. D.) u. S u t c l i f f e (J. A. L.), N itrate und N itrite in Milch 1778.

E lsn e r (J.), Schlackenzem ent 920*.

E lsn e r (J.) u. B lo e s y (G.), Hydraulische Kalke und Zemente aus entgasten R ück­

ständen von Abfallstoffen 2072*.

E lste r ( J .)u . G e ite l (H.), P roportionalität von L ichtstärke und Photostrom 1109.

E lv e rt (H.), siehe: W i s lic e n u s (W.).

E m bdcn (G.) und B a ld e s (K.), Abbau des Phenylalanins im tierischen Organismus 1602.

Em bden(G .) u. O p p en h e im e r(M .),V e rh - derBrenztraubensäure imTierkörperl603-E m erso n (H. W .), C a d y (H. P .) u. B a ile y

(C. H. S.), Bldg. von HCN aus Proteinen 1794.

E m m a n u el (J.), Griechenlands Honig und Wachs 1249.

E m m e rt (B.), Bldg. von Dipiperidylen bei elektrolyt. R eduktion von Pyridin 364.

E m m e r t (B.) u. E l l e r (W.), Jodzinkester- verbb. 27.

E m s l a n d e r (F.), Kolloide als Träger des schlechten Gcsohmackes im Biere 625. — Wasserstoffiononkonz. im Biere und bei dessen Bereitung 2064.

E m u r a (S.), siehe: N a m e k a w a , K.

E n d e i l (K.), N atürliches Quarzglas 182. — E ntstehung tertiärer Q uarzite 2057. — Silicaquarzite 2177. — siehe: H a n e - m a n n (H.).

E n d e r l i (M.), siehe: S t u c k e r t (L.).

E n d le (R.), siehe: S t a u d i n g e r (H.).

E n d r e s (G.), siehe: B a u e r (H.).

E n g e l (H. W.), Elektr. leitende Verb. von Cu oder Messing m it Al 1717*.

E n g e l m a n n (G.), Licht- und w etterbe­

ständiges Lithopon 1442*.

E n g la n d (J. W.), Geruchlose O pium tink­

tu r 712.

E n g l e r (A.) und G ilg (E.), Syllabus der Pflanzenfamilien [467],

E n g l e r (C.) und H ö f e r (H. von), Chemie u. Technologie des Erdöls [112].

E n g l e r (C.) und S ie v e k in g (H.), Fon- taktoskop und E m anationsgehalt von

Quellwässern 1082.

E n g l e r (C.) u n d S t a u d i n g e r (H.), B u­

tadien und Butadienhomologe 1439*.

E n g l e r (R.), siehe: B a u e r (H.).

E n z (K.), Verfälschung von Flores Cinae 611. — Chloroform 1172. — Prüfung von Chloroform 1522. — M ischbarkeit von Chloroform u. Alkohol 1789.

E p h r a i m (F.), N atu r der Nebenvalenzen.

M etallammoniake 202. 402. — Tension von M etallanim oniakverbb. 1028. — Chem. Kom plexverbb. 2088. — Anion und B eständigkeit komplexer Kationen 2097.

E p p l e r (J.), Phosphatide, bes. des Eigelbs 1689.

E r b a n (F.), Nachbehandlung der V erband- w atte 1343. — Alkalische Tonerde-, Chrom- und Eisenbeizen 1626.

E r d m a n n (E.), siehe: B e d fo r d (F.).

E r d m a n n s d ö r f f e r (O. H .), K oenenit von S arsted t 986.

E r i c s o n (E. J.), Techn. Analyse von H an- delszink 84.

E r l e n m e y e r (E.), Mechanismus der chro­

nischen Bleivergiftung 1692.

E r l e n m e y e r (E.) u. H i l g e n d o r f f (G.), U rsprung optisch-aktiver Verbb. in der lebenden Zelle etc. 578.

E r m e n (W. F. A.), The M aterials used in Sizing [1447].

E r r e r a (G.), O xydation des Oxyketoperi- naphthindens 774.

E s c l a n g o n (E.), Thermoregulator- 470.

E s s e r s (W.), siehe; S c h o e l le r (W.).

2210

E s t e r m a n n (F. 0 .), Festhaftende Ü ber­

züge von K autschuk auf Gegenständen aus Eisen oder Stahl 1534*.

E s t r u p (K.), E lektrolytadsorption 1102.

E u c k e n (A.), Thorm ophysik 568. — K ine­

tische Theorie der M aterie S38.

E u l e r (H.), K atalysatoren der alkoh. Gä­

rung 1604.

E u l e r (H.) und C a s s e l (H.), Spaltung von Chloressigsäure 1205.

E u l e r (H.), C a s s e l (H.) und H ille (E.), K atalysatoren der alkoh. Gärung 706.

E u l e r (H .)u . J o h a n n s o n (D .) , R eaktions­

phasen der alkoh. Gärung 450. 1245.

E u l e r (H.) u. R y d (S.), Zers, der Milch­

säure und W einsäure im ultravioletten L icht 28.

E u r o p a e u s (E.), siehe: A s c h a n (O.).

E v a n s (H.), S c h u le m a n n (W.) u. W il- b o r n (P.), Vitale Färbung m it sauren Farbstoffen 1697.

E v a n s (P. N.), Molekulargewichtsbe­

rechnung nach V iktor Meyer 1267.

E v a n s (P. N.) u. S u t t o n (L. M.), W ir­

kungsgrad bei H erst. von Ä ther aus Al­

kohol u. Schwefelsäure 662.

E v a n s (U. R .), siehe: R i d e a l (E. K.).

E v a n s (W. E.), Weichmachen von hartem W asser u n te r Anwendung von Al etc.

2072*.

E v e r s (K.), Best, von Eisen in pharmaz.

Zubereitungen 1774.

E w a ld (P. P.), Interferenzen der R öntgen­

strahlen in K rystallen 214. — Drei- zählig-symm. Röntgenstrahlaufnahm en an regulären K rystallen 2021.

E w a n (T.) u. N a p i e r (T.), F ixierung von Stickstoff durch Barium oxyd und H olz­

kohle 933.

E w e n (D.), siehe: K a y e (G. W. C.).

E w in s (A. J.), siehe: B a r g e r (G.).

E w in s (A. J .) u. L a i d la w (P. P.), Indol­

äthylam in im Organismus 889.

E y d m a n n (E.), siehe: K o h l s c h ü t t e r (V.).

E y e r (P.), Verwendung der beim Äuf- schließen alkalihaltiger Gesteine nach E ntfernung der wasserlösl. Alkaliverbb.

verbleibenden R ückstände 635*.

E y n d h o v e n (A. J . van), Ammoniak- und Stickstoffbest. 1253.

F a b r e ( L .) , Techn. K ontrolle m it autom at.

R egistrierapp. 3.

F ä n d e r (R.), K o chplatte 1641. — G uß­

eiserne em aillierte Trockenschränko 2073.

F a h l b e r g , L i s t & Co., s.: S a c c h a r i n ­ f a b r i k F a h l b e r g , L i s t & Co.

F a h r i o n (W.), Einw. von Chinonen auf Wolle etc. 175. — H arzbest, in geblase­

nen Firnissen 1171. — Säureabnahm e

beim E rhitzen von Leinöl 1259. — Holzöl und seine Polym erisation 1625.

F a j a n s (K.), Stellung der radioakt. Ele­

m ente im period. System 560. — Ver­

zweigungsverhältnis u. At.-Gew. der Cj-Glieder der drei radioaktiven Um­

wand lungsreihen 1652. — siehe: B e er (P.).

F a j a n s (K.) u. B e e r (P.), Radioelemente bei Fäilungsrkk. 2166.

F a j a n s (K.) u. G ö h rin g (O.), Uran X2 1555.

F a l k (K. G.), N eutrale Salze und Akti­

v itä t der Ricinussamenlipase 279. — Lipasewirkung 280.

F a l k (K. G.) und N e ls o n (J. M.), Valenz als Elektronenw rkg. 923.

F a l k (L.), Basisches Bleicarbonat 1634*.

F a r b e n f a b r i k e n v o r m . F r i e d r . Bayer

& C o ., Kolloidale Metalle durch Zer­

stäuben m it Hilfe des elektr. Funkens 103*. — l,2,4-Purpurin-3-carbonsäure 108*. — Verf., m ittels Halogen etc. steri­

lisiertes Wasser geruchfrei und genuß- fähig zu machen 112*. — Erzeugung echter Nuancen im Zeugdruck 187*. — E ster arylierter Chinolincarbonsäuren m it Salicylsäure etc. 191*. — Im Kern durch Quecksilber substituierte Aryloxy- fettsäuren und deren Salze 193*. — KW -stoffo m it zwei konjugierten Doppel­

bindungen 324*. — Lösl. Silbersalze von Quecksilberkohlenstoffverbb. 395*. — E ry th re n und Isopren 395*. 1905*. — Anthrachinonacridincarbonsäuren 553*.

— E rythren 632*. 728*. 729*. 1179*.

— M onochlorbutylenglykolätlier 633*.

— 1,7-Dimethylguanin 633*. 1180*.

— Beizenfärbende Monoazofarbstoffe 731*. — K atalytische Behandlung von Gasgemischen m it K ontakt- u. Wärme­

austauschräum en 827*. — Haltbar­

machung von diazotierten Nitranilinisgg.

1090*. — l-Methyl-2,4-diamino-5-formy- lamino-6-oxypyrimidin 1179*. — Ge­

chlorte A nthrapyridone 1180*. — Iso- selenazole der Anthrachinonreihe 1180*.

— l-H alogen-2,3-naphthisatine und a-1'- H alogennaphthalide 1181*. — Leicht lös­

liche Verbb. im K ern mercurierter Ary- loxyfettsäuron 1182*. — Monoazofarb­

stoffe 1184*.— pf-plionoxylierteWollfarb- stoffe der Anthrachinonreihe 1184*.

K üpenfarbstoffe der Anthrachinonreihe 1184*. — Schwefelfarbstoffe 1185*.

1351*. 1352*. — Leicht lösl. Xanthin­

derivate 1263*. — Schwefel u. Sulfate aus Schwefelsauerstoff verbb. 1347*.

Polym erisationsprodd. aus Butadien u.

seinen Homologen 1349*. — Sulfochlo- ride der Phenol-o-carbonsäuren und inrer D erivate 1350*. Kondensationsprödd.

2211 der A nthrachinonreihe 1350*. — Sele-

nophenolo 1351*. — Solenophenole u.

Diselenid der A nthrachinonreihe 1351*.

— K autschuk, seine Homologen u. A na­

logen 1352*. — Schwefel und Sulfate durch E rhitzen von Sulfiten u n te r Druck 1437*. — Verhinderung des Klebrig­

werdens, bezw. Verharzens der durch Polymerisation von B utadien etc. er­

hältlichen kautschukartigen Substanzen 1443*. 1637*. — Beschleunigung der Vulkanisation von K autschukarten 1444*.

— Basische Azofarbstoffe 1531*. — Amino- und Diam inoketone 1832*.— Di - m ethylam inooxym ethan 1832*. — Dem Hartgum m i nahestehendes P ro d u k t 1834*. — Vulkanisation von natürlichen oder künstlichen K autschukarten 1835*.

— Blaue Färbungen auf der Faser 1902*.

— Guanidinsalze 2015*. — E ster der 2-Phenylchino]in-4-carhon£äure2015*.—

H ydrastinin aus D ihydrohydrastinin 2066*. — Amino- und Diam inoketone der alip h at. Reihe 2068*. —

F a r b w e r k e v o r m . L . D u r a n d , H u - g u e n in & C o ., Blau bis grün färbende Leukogallocyanine 1833*.

F a r b w e r k e v o r m . M e is te r L u c i u s &

B r ü n in g , Chlorbenzoldisulfosäure 104*.

— N eutral reagierende wasserlösliche Derivate des 3,3' -Diamino-4,4' -dioxy- arsenobenzolsl05*.831*. — S ubstantiver Baunnvollfarbstoff 107*. — Konden- sationsprcdd. der A nthracenreihe 108*.

— W aschechte, ätzbare Färbungen auf der Faser 187*. — Nitro-3-aminobenzol-1-arsinsäure 195*. — W alkechter ro ter Wollfarbstoff 326 *. — S ubstantive Dis­

azofarbstoffe 326*. — Arylidochinone 397*. — K üpenfarbstoffe 397*. — Phen- azselenoniumfarbstoffe 465*. — Schwe­

felhaltige K ondensationsprodd. der A n­

thrachinonreihe 555*. — Wasch- und rcibechte Färbungen auf der Faser 630*.

— Indigweiß 633*. — Vorrichtung zum fortlaufenden F ärben von losem T extil­

gut 726*. — E ch te Färbungen u. Drucke 726*. — E ch te Färbungen auf Pelzen u.

Haaren 726*. — Carbazoldicarhonsäure 730*. — K üpenfarbstoffe der A n th ra­

cenreihe 731*. — Sulfinsäuren lind sul- finsaure Salze der Anthrachinonreiho 829*. — (u-methylschwefligsaure Salze am inosubstituierter Arylpyrazolono 830 *.

— Wasserlösliche D erivate des 3,3'-Di- amino-4,4'-dioxyarsenobenzols 1182*. -—

Alkalisalze des 4,4I-Dioxy-3,31-diamino- arsenobenzols 1182*. — R otbrauner K üpenfarbstoff 1185*.— K üpenfarbstoffe 1185*. — In Schwefelnatrium lö sl.F a rb ­ stoffe 1186 *.— Gelbe bis brauneW

ollfarb-stof f o 1186*. 1532*.— E chte gel he Nuancen auf der Faser 1346*. — R oter Wollfarb­

stoff 1350*. — K üpenfarbstoffe 1441*.

1442*. -— Echte Färbungen 1527*. — Stickstoffhaltige Kondensationsprodd.

der Anthrachinonreihe 1530*. — H a lt­

bare Indig w eißpräparate 1629*. — H a lt­

bare Leukoküpenfarbstoff- und Leuko- scliwefelfarbstoffprä parate 1629*. — Anthraehinon-|?-sulfosäurechloride 1716*.

— Elüssigkeitsheber 1721. — D initro- phenylarsinsäure 1906*. — A nthraclii- non-N -l,l'-oxazine 1907*. — A nthra- chinon-N -l,l'oxazin 1907*. — Gelber Küpenfarbstoff 1908 *. — 2-A m m oanthra- chinon 2067*. — Nitroaminobenzolar- sinE äuro 2067*.

E a r c y (L.), F ettes Senföl 291.

F a r k a s (B.), Abkühlung des Paraffins 2163.

F a r m e r (C. J.) u. P a r k e r j r . (E.), U ltra­

violettes L icht u. k atalyt. A k tiv ität kolloidalen Platins 1846.

F a r q u h a r s o n (R. A.), Platinseifen von Orepuki 899.

F a r u p (P.), Gelbe K örperfarbe 198*. — Schwefelsäure m ittels K o n tak tsu b stan ­ zen 828*.

F a s a l (H.), T ryptophangehalt normaler und pathologischer Hautgebilde etc. 1507.

— D arst. des Pigm ents; Vergleich ver­

schiedenfarbiger H aarpigm ente 1809.

F a ß b e n d e r (H.) u. H u p k a (E.), Einfluß des magnetischen H auteffekts 2021.

F a u e o n , siehe: M a s s o l.

F a u r d - F r e m i e t (E.), U ltraviolette S tra h ­ len und Ei von Ascaris magnalccephala 888.

F a u s t (O.), siehe B e c k m a n n (E.).

F a u v i n (E.), A n ü o t (E.) u. C h e n e a u x (E.), F ü r elektr. Meßzwecke dienende Thermosäule 195*.

F a v r e l (G.), Arrhenal 576. — Isopyr- azolone 584.— Digitalin des Codex 1328.

F a w o r s k i (A.), U m n o w a (A .), A s c h ­ m a r i n (P.), F r i t z m a n n (E.), Rkk.

zw. Alkoholen u. M ineralsäuren; Oxo- niumverbb. der Alkohole m it Halogen­

wasserstoffen 2105.

F e a r o n (J. A.), Entschwefeln von Gasen, die durch trockene Dest. von M ineral­

ölen gewonnen sind 1908*.

F e d e r (E.), Erkennung übermäßigen Wasserzusatzes zu Fleischwaren 313.

F e d o r o w (E. S. von), Einfluß der Beimi­

schungen bei Fortw achsung von K ugel­

flächen an K rystallen 1771. — Bldg.

der Vicinaloide 1771. — K rystallisations- fähigkeit und Isomorphismus 1771.

F e d o tie w (P.), K austizierung von Alkali- carbonatsigg. 1120.

F e ild (A. L.), siehe: B e ll (J. M.).

22 1 2

F e i l i t z e n (H. v.) u. L u g n e r (I.), Thom as­

mehle verschiedener H erkunft 379.

F e i s t (K.) u. T r ü m e r (K.), L ebertrange­

halt der Scottschen Emulsion 805.

F e i t l e r (S.), Zuckerfabrikation [1447].

F e j e r (A. v.), Einfluß des Schmelzpunktes nichtem ulgierter F ette auf die Geschwin­

digkeit ihrer Entleerung aus dem Magen 702. — siehe: V e r z ä r (A.).

F e l d (W.), Schweflige Säure durch Ver­

brennen des Schwefels 631*. — Best. von P olythionat neben Thiosulfat u. SO, 382.

F e l g a t e (R. S.), Fein verteiltes Nickel u.

Stickoxyd 1846.

F e l le n b o rg (T. von), Best. von M ethyl­

alkohol 309. 1334. — Analysen einiger Branntweine aus O bst 310. — P raxis der Zuckerbest, nach Allihn 1336.

F e n g e r (F.), Jod- u. Phosphorgehalt etc.

der fötalen Schilddrüse 162.

F e n n e r (C. N.), Stabilitätsbeziehungen bei Kieselsäuremincralien 2159.

F e r m i (C.), Spezifität u. andere Eigen­

schaften der E ktoproteasen 1931.

F o r n a n d e z (G.), Pharmakologische U n­

teres. über Digi puren 1068.

F e r r a (P.), Als elektrischer Leiter ete. ge­

eignete Masse 1717*.

F e r r a u d u. B o n n a f o u s , Ätherisches R avensaraöl 1302.

F e r r e (L.), siehe: M a th ie u (L.).

F e r r e r e (P.), Verdichtung von Zink­

dämpfen 1637*. — Zinksulfit u. Zink­

oxyd 1714*.

F e r r e r i (G.), siehe: C h a r r i e r (G.).

F e r r y (E. L.), siehe: O s b o r n e (T. B.).

F e r s m a n (A.) u. C i tla d s e w (L.), Nephe- diewit 1250.

F e s s l e r (K.), Buchweizensamenschalen 366.

F e t k e n h e u e r (B.), siehe: B i l t z (W.).

F e u lg e n (R.), Echte Nucleinsäure u. F a rb ­ stoffe 275.

F i c h t e n h o l z (A.), s.: B o u r q u e l o t (E.).

E i o h t e r (E.), A lum inium nitrid und N utz­

barmachung des atm osph. Stickstoffs 21.

— E lektrolyt. O xydation des Toluols 2037.

F i c h t e r (F.) u. J a b l c z y n s k i (K.), Be­

ryllium m etall 125.

F i c h t e r (E.) u. S p e n g e l (A.), Rkk. des A lum inium nitrids 750.

F i e d l e r (A.), siehe: B o r s c h e (W.).

F i e l d n e r (A. C.), siehe: N o y e s (W. A.).

F i l i p p i (E.), Verh. des Herzens von K röten gegenüber D igitalispräparaten 1068.

F in c k o (H.), Arzneim ittel, die zugleich N ahrungs- u. G enußm ittel sind 169. — Unterscheidung von Jam aicarum und K unstrum 314. — Best. der Ameisen­

säure 385. -— Nachweis von Formaldehyd in Pflanzen 618.

F i n d l a y (A.) u. D a v ie s (M. J . P.), Re­

duktion von HgCI2 durch Natriumformiat 1654.

F i n d l a y (A.) u. K in g (G.), Einfluß von Kolloiden u. Kohlesuspensionen auf die Entw . von Kohlendioxyd 1095.

F i n d l a y (A.) u. W illia m s (T.), Kolloide etc. u. Lösl. von Gasen in Wasser. Lösl.

von CO, bei Drucken unterhalb einer A tm osphäre 247.

F i n e (M. S.), siehe: M y e rs (V. C.).

F i n k (H.), siehe: P i l o t y (O.).

F i n l a y (T. M.) u. C u m m in g (A. C.), Best.

des Zinks als Zinkammoniumphosphat u.

Z inkpyrophosphat 902.

F in la y s o n (A. M.), Pegm atite von Car­

rock Fell 898. — Erzablagerungen auf Blei- u. Zinkerzgängen 898.

F i n n e m o r e (H.) u. C o lv e r d (J. A.), U nverträglichkeit von Antipyrin, Na- trium salicylat u. Magnesiumsulfat 170.

E in s t e r w a l d e r (C.), W rkg. löslicher Kalk­

salze 1419.

E io r o n i (A. C.), T richter m it Filtrier­

einsatz 394*.

F i r t h (J. B.), siehe: H o l t (A.).

F i s c h e r (A.), Elektroanalyse 614.

F i s c h e r (Albert), Inaktivierung des Al­

kohols als H äm olyticum durch normales Serumalbum in521.— Säurebildung beim Bacterium coli 983.

F i s c h e r (Emil), PolymererTetramethylen- harnstoff. Pyrrolderivate 1680. — Syn­

these von Depsiden, Flechtenstoffen u.

Gerbstoffen 2126.

F i s c h e r (Emil) u. B e rg m a n n (M.), Me­

thylderivate der J-Aminovaleriansäure u.

des d, 1-Ornithins 423.

F i s c h e r (Emil) u. E i s c h e r (Hermann 0.

L.), Synthese der o-Diorselliusäure 498.

— C arbom ethoxyderivate der Oxysäuren 1669.

E is c h e r (Emil) u. R .a p a p o r t (M.), Carbo­

m ethoxyderivate der Phenolcarbonsäu- ren u. ihre Verwendung für Synthesen 432.

F i s c h e r (Emil), R a p a p o r t (M.) und S t r a u ß (H.), Carbomethoxyderivate der Phenolcarbonsäuren u. ihre Verwendung fü r Synthesen 1217.

F i s c h e r (Erich), Veränderung der Ge­

rinnungsfähigkeit des Kani neben biutes 1234.

F i s c h e r (Franz), Thermoelement 731*.

F i s c h e r (Franz), L e p s i u s (R.) u. Baer- w in d (E.), Si u. seine Steilung in der therm oolektr. Spannungsreihe 18.

F i s c h e r (Hanns). Ostindisches Bienen­

wachs 1695. — Schultescher

Schwefel-22 1 3 bestimmungsapp. fü r Roheisen etc. 1722.

— siehe: B ü c h n e r (G.).

F is c h e r (Hans), B lutfarbstoffderivate 159.

F is c h e r (Hans) u. B a r t h o l o m ä u s (E.), K onstit. des Blut- u. Gallenfarbstoffs

1873.

F is c h e r (Hans), B a r t h o l o m ä u s (E.) u.

R ö se (H.), Porphyrinogen u. seine Be­

ziehungen zum B lutfarbstoff u. dessen Derivaten 157.

F is c h e r (Hans) u. H a h n (A.), Synthese des 2,3,4-Trim ethylpyrrols u. 2,3,4-Tri- methyl-5-äthylpyrroIs 159. — Molekular­

größe des H äm ins 1226.

F is c h e r (Hans) u. R ö s e (H.), T etrachlor­

mesoporphyrin 1227. — A ufspaltung des Hämins durch K alium alkoholat u. neue Bildungsweise des Mesoporphyrins 1309.

F is c h e r (Heinrich), Gärung u. Fäulnis im menschlichen D arm kanal bei ver­

schiedenen D iätform en 1691.

F is c h e r (Herm ann 0 . L.), s.: F is c h e r (Emil).

F is c h e r (Hugo), Entwässerung zur P a r­

affineinbettung 2164.

F is c h e r (Max), siehe: W i l l s t ä t t e r (R.).

F is c h e r (M. H .) u. S y k e s (A.), Kolloid- chem. Wrkg. der diuretischen Salze 1501.

F is c h e r (0.) u. H e p p (E.), Eluorescein- m ethyläther 435.

F is c h e r (0.) u. N e u n d l i n g e r (K.), Elek­

trolyt. O xydation von cyclischen Ammo- niuinbaseii 1407.

F is c h e r (Ph.), siehe: P f e i f f e r (P.).

F isc h e r (R.), Schreibers W andtafeln zum U nterricht in der allgemeinen Chemie [468].

F is c h e r (R obert), siehe: S c h ü tz e (L.).

F is c h e r (W.), sieho: L e y (H.).

F itz g e r a ld (R.), siehe: R y a n (H.).

F inde (F.), Gallerten aus malonsaurem Barium 1034. 2034.

F lam m (L.), a-Strahlung dicker Schichten

^ 1545.

F leck (A.), Chem. N atur einiger radio­

aktiver Zerfallsprodd. 417. — Existenz des Uran Y 417. — R adioaktive Zerfalls- prodd. 847. — Zerfall von U ran X 1651.

— Chemie der Radioelemente 1952.

F le is c h e r (J.), Paraffinverarbeitungsme-thoden 1832.

F le is c h e r (K.), siehe: F r e u n d (M.).

F leisch m a n n (W.) u. W ie g n e r (G.), Spe­

zifisches Gewicht der Kuhmilch 983.

F le iß n e r (H.), U-Röhre m it Flachglas- spiralen 201. — Unteres, an verzinkten Drähten 822. — K lärung von Aufberei- tungswässern 1623.

F le tc h e r (A. L.), Best. des R a in radio- akt. Substst. 1774.

F le tc h e r (,T.) u. T y r e r (D.), L atente

Ver-dampfungswärmen des Chloroforms, Ben­

zols u. ihrer Gemische zwischen 0 u.

80° 32.

F l o u r e n s (P.), siehe: G e r b e r (C.).

E lü r s c h e im (B.), T etranitroanilin als E x ­ plosivstoff 628.

F l u r y (E.), Chemie u. Toxikologie der Trichinen 1768.

F l u r y (E.) u. G ro ll (H.), Stoffweehsel- unterss. an trichinösen Tieren 1768.

F o c h (R.), Töplersches Differentialmano- meter bei U nters, der Diffusion von Gasen 1357.

F o e k e , Physiol. Digitalisprüfung 1707.

F o d o r (A.), siehe: A b d e r h a l d e n (E.).

E o d o r (K. von), Anormale Reifung von L iptauer Käse 1695. — M ilchfett alt- melker K ühe 1696.

E o e r s t e r l i n g (H.), I l o y l e r (F.) u. G a r d ­ n e r (A. L.), Aufarbeitung von Soda u.

A lkaiiborate enthaltenden Laugen 189*.

F o lin (0.) u. B o s w o r th (A. W.), Folin- sohe Methode der Ammoniakbest, bei Düngem itteln 615.

F o lin (0.) u. D e n is (W.), Tyrosingehalt von Proteinen 586. — Resorption stick­

stoffhaltiger Prodd. 600.

F o lin (0.) u. M o r ris (J. L.), Norm aler Eiweißstoffwechsel der R a tte 600.

E o o te (H. W.) u. B r a d l e y (W. M.), K on­

sta n te Zus. des A lbits 808. — Zus. der am orphen Mineralien 1330.

E o r b e s (G. S.) u. B a r t l e t t (E. P.), Zu­

nahm e im O xydationspotential des D i­

chromations am Platin 2096.

F o r c r a n d (de), Thermoehem. U nters, des U ranylnitrats u. seiner H y d rate 24. — M askierter Zustand in den H ydraten 225.

— Troutonsclie Regel 335. — Trouton- scher Q uotient u. molek. Verdampfungs- Wärme reiner, bei höheren Tempp. sieden­

der Stoffe 410. — Troutonscher Q uotient u. Verdampfungswärme reiner, bei tiefen Tempp. siedender Stoffe, Helium 410. — H ydrate des U ransäureanhydrids und Bildungswärme des U ranylnitrats 660.

— K upferhydrate u. Bildungswärme des K upfernitrats 1454.

F o r d (W. E.) u. B r a d l e y (W. M.), H etäro- lith 299. — Pyroxm angit 1330.

F o r e m a n (F. W.), Prolinfraktion bei H ydrolyse des Caseins. Isolierung von A m inobuttersäure 1882.

F o r m ä n e k (J.) u. G r a n d m o u g in (E.), U nters, u. Nachweis organischer F a rb ­ stoffe auf Spektroskop. Wege [467], E o r s c h n e r (P.), Chlorcalciuinseruin der

Milch 531.

E o rs d n (L.), siehe: W i l l s t ä t t e r (R.).

F o r s t e r (M. O.), Konfiguration der ach t

2 2 1 4

Oximinoderivate des Camphorchinons 261.

F o r s t e r (M. O.) u. C a rd w ell (D.), Ali­

phatische Diazoverbb. 866. — Goranyl- chlorid 1301.

F o r t (M.), Neutralsalzreaktionen 820.

F o r t i n i (V.) u. C e c c h e r e lli (A.), Perga- m entierte Papiere 1173.

F o r t i n s k i (B.), Einw. von Alkali und trockenem Silberoxyd auf Trimethylon- bromid 1374.

F o r t r a t (R.), Vereinfachung der Spektral­

linien durch das Magnetfeld 216. — N or­

males magnet. T riplet u. Pre3tonsche Regel 409. — Anormaler Zeemanoffekt am D up lett 1 2853 des N a 2029.

F o s s e (R.), Nachweis des H arnstoffs in den Pflanzen 587. — H arnstoff bei wirbellosen Tieren 972.

F o s t o r (M. L.), Biochem. A k tiv itä t des Bac. laotis erythrogencs 288. —- M eta­

bolismus von Pneumococeus, S trep to ­ coccus, Bacillus lactis erythrogenes und Bacillus anthracoides 1159.

F o t h (G.), Spiritus aus Holz 1831.

F o u a r d (E.), Gesetz der Touometrie und Ionentheorie 405. — Differentialtono- m etrie der Lsgg. u. Arrheniussche Theorie 1728.

F o u a s s i e r (M.), siehe: T r i l l a t (A.).

F o w le r (A.), H auptserien etc. im Spek­

tru m des W asserstoffes 1197. — Linien­

serien im Funkenspektrum des M agne­

siums 1272.

F o w l e r (A.) u. R e y n o ld s (W. H.), T ri­

p letts u. andere Serienlinien im Spek­

tru m des Magnesiums 1272.

F o x (C. P.), Wileyseher E xtraktionsapp.

fiir K autschukextraktionen 471. — Wil­

der L attichkautschuk 590.

F o x (J. J.), siehe: D o b b ie (J. J.).

F o x (J. J.) u. P o p e (F. G.), Absorptions­

spektren geschwefelter Benzolderivato 954.

F r a e n k e l (A.), Verwertungsarten von Carbid und Acetylen 1343.

F r a n k e 1 (S.), Diastasen 694.

F r a n k e l (S.) u. G r a u e r (O.) Aminoaceto- 8-methoxychinolin 1880.

F r a n k e l (S.) u. L ö w y (P.), Arsenverbb.

der Chinolingruppe 1879.

F r a e n k e l (W.), Bldg. von Aluminium­

nitrid aus Tonerde, Kohle u. Stickstoff 22.

F r a n k e n , K e l l e r , S p i t t a , Einfluß der Ableitung von Abwässern aus einer Chlor­

kalium- u. Sulfatfabrik auf Ilm , Lossa und Saale 546.

F r a n c e s e o n i (L.) u. S e r n a g i o t t o (E.), Äther. Öl von Crithm um m aritim um 262.

767. — Bupleurol oder D ihydronerol 767.

— Äther. Öl von Seseli Boceoni 1221. — Crithmon 1144.

F r a n c h i (D.), Form aldehyd u. rote Blut­

körperchen 1067.

F r a n o h i m o n t (A. P . N.), Amide 1980.

F r a n c h i m o n t (A. P . N.) u. B ä c k e r (H.

J.), Absorptionsspektren der Kupfer- derivate prim ärer aliphat. Amine 1203.

F r a n c i s (C. K .) u. C o n n e ll (W. B.), Colorimetr. Best. von Blausäure in Pflanzen 1896.

F r a n c i s (F.) u. G e a k e (F. H.), Best, der Konz, dos H ydroxylions 1842.

F r a n c k (H. Heinr.), Reduktions- u. Oxy­

dationskatalyse 218. — Modifikation des Skitaschen H ydrierungsapparates 1005.

F r a n c k (J.), E lektronenaffinität u. La­

dung von K analstrahlen 1019.

F r a n ç o i s (M.) u. B o is m e n u (E.), Cal- ciuinglycorophosphat dos Handels 171.

F r a n k (E.), siehe: K o l i l s c h ü t t e r (V.).

F r a n k (E.) u. M a n n , Giuoosurien renalen Ursprungs 1249.

F r a n k (E.) u. M a rc k w a ld (E.), Waschen von K autschuk 917. — Mengweresaft

1901.

F r a n k (L.), siehe: B c h r e n r o t h (E.).

F r a n k (M.), P rüfung von Goldohlorid 541.

F r a n k e (A.) u. P o l l i t z e r (E.), Ultra­

violette Strahlen u. Aldehyde 663.

F r a n k e l (E. M.), siehe: R i n g e r (A. I.).

E r a n k f o r t e r (G. B.) u. F r a r y (F. G.), Gleichgewichte in Systemen, die Alko­

hole, Wasser u. Salze enthalten. Alko­

holanalyse 421.

F r a n k l a n d (E. P .) u. S m ith (H. E.), D erivate der a,/?-Dipropylamino- und a,/?-Diallylaminopropionsäure 853.

F r a n k l a n d (P. F.), Waldensche Umkeh­

rung 216.

F r a n k l i n (E. C.), Kaliumammonium-m agnesat 2094.

F r a n k l i n (E. H .), Best. von S in Eisen u.

Stahl 1824.

K r a n z (F.), K ünstlich gefärbtes techn.

Casein 1628.

F r a n z e n & C o ., siehe: D e u ts c h e F e lse n ­ ö l - G e s e l l s c h a f t F r a n z e n & Co.

F r n n z e n (H.), Exercises in Gas Analysis [1188].

F r a n z e n (H.) und R y s e r (W.), Einw. von Cyaniden auf Aldehyde u. Ketone 1464.

F r a p s (G. S.), Einfluß des Glühens auf die Lösl. von Bodenphosphaten 76.

F r a r y (F. C.), siehe: E r a n k f o r t e r (G. B.).

E r a r y (F. C.) n. M a s tin (M. G.), Best. von Zink in im prägnierten Eisenbahn­

schwellen 1517.

E r e d e n h a g e n (K.), Elektronenemission des P latins und Ursache der Wirksamkeit der Oxydelektroden 229. — App. zum

2215

Powiązane dokumenty