• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 84, Bd. 2, Autoren-Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 84, Bd. 2, Autoren-Register"

Copied!
104
0
0

Pełen tekst

(1)

REGI S TER.

84. Jahrgang (5. Folge. 17. Jahrgang) 1913 II.

Ein * h in ter einer Seitenzahl bedeutet P a t e n t , ein [J B u c h .

I. Autoren-Begister.

A b d e r h a ld e n (E.), Gehalt der Proteine an 1-Tyrosin 365. — Bei der Melanose der Dickdarmschleimhaut beteiligtes Pig­

ment. Vortäuschung von Glucosurie durch Ausscheidung von Glucuronsäure 369. — H andbuch der biochemischen Arbeitsmethoden. Band 6. [399.] — Tyrosingehalt von Proteinen. Resorp­

tion stickstoffhaltiger Prodd. 1411. — Abwehrfermente des tierischen Organis­

mus gegen körper-, blut- u. zellfremde Stoffe [1835].

A b d e r h a ld e n (E.) u. F o d o r (A.), Bei Fäulnis von 1-A sparaginsäure entstehende Abbaustufen. Nachweis von ^-Alanin 346. — Spezifizität der Zellfermente 1598. — Abbau von d-Glucosamin durch Bakterien 1605.

A b d e r h a ld e n (E.), F r o e h l i c h (C.) und F u c h s (D.), Spaltung von d,l-Amino- capronsäure in die optisch-aktiven K om ­ ponenten m ittels der Form ylverb. P oly­

peptide, an deren Aufbau Aminoeapron- säure beteiligt is t 1289.

A b d e r h a ld e n (E.), F ro m m e (G.) und H ir s c h (P.), Bldg. von y-Aminobutter- säure aus d-G lutam insäure durch Mikro­

organismen 346.

A b d e r h a ld e n (E.) u. L a m p é (A. E.), E r­

müdung u. G ehalt des Blutserum s an dialysierbaren, m it Triketohydrinden- hydrat reagierenden Verbb. 368. — G ibt es lebenswichtige, bisher unbekannte N ahrungsstoffe? 522.

A b d e r h a ld e n (E.) u. S c h if f (E.), Spezi­

fizität der Zellfermente 1599. — Ge­

schwindigkeit des Auftretens von Ab- XVII. 2.

wehrfermenten nach wiederholter E in­

führung des plasmafremden S ubstrats 1599.

A b d e r h a l d e n (E.) u. S c h m id t (Hubert), Verss. m it Triketohydrindenhydrat 384.

A b é (G.), siehe: T a k a h a s h i (T.).

A b e l (E.), Spezifität von K atalysatoren 479. — K upfergehalt in dest. Wasser 479.

A b e l (E.) u. B a u m (G.), H '-Ionenkatalyse und -autokatalyse der Wasserstoffsuper- oxydthiosulfatreaktion 1114.

A b e l (M. H.), Zucker als N ahrungsm ittel 801.

A b e l (0.), Allgemeine Geologie [1446].

A b e l (R.), L aboratory Handbook of Bac- teriology [1835].

A b e lin (S.) u. S t i n e r (0.), U ltraviolettes Licht u. Kom plem ent des Meerschwein­

chenserums 1996.

A b e lm a n n (A.), s.: R o s e n t h a l e r (L.).

A b o u le n c (J.), s.: S e n d e r e n s (J. B.).

A b r a h a m (F.), Milchsäure und Sulfit­

cellulose 2179.

A b r a h a m (H.) e t S a c e r d o t e (P.), Recueil de Constantes Physiques de la Société Française de Physique [1447].

A b t (G.), Rolle eines B akterium s bei der E ntstehung der Salzflecken auf H äuten und Fellen 185.

A c c a m e (L.), siehe: R o l la (L.).

A c h e n b a c h (E.), Braunsteinelem ent m it alkalischem E lektrolyten 1531*.

A c h e s o n O ild a g C o m p a n y , Entw ässer­

tes Gemisch von entflocktem G raphit und Öl 555*.

A c h i a r d i (G. d ’), siehe: D o e l t e r (C.).

147

(2)

2186

A c k e rm a n n (D.), Myokynin 583. — F erm entat. Abbau des K reatinins 1562.

A c k e r m a n n (E.), H erst. des Milchserums 1337. —■ Refraktion und Polarisation des Chlorcalciumserums der Milch 1423.

A c la n d (L. H. D.), siehe: R i d e a l (S.).

A e re e (S. F.), Rkk. der Ionen u. der nicht- ionisierten E lektrolyte 474. — siehe:

M a r s h a ll jr . (E. K .); R o b e r t s o n jr.

(H. C.).

A d a m s (A.), siehe: M o o re (B.).

A d a n (R.), Belgische künstl. P o rtlan d ­ zemente 95.

A d le r (E.) u. (F.), Ortizon 1327.

A e c k e r le (E.), siehe: S c h m i d t (Julius).

A f a n a s s je w (A.) u. R o s c h d e 3 t w e n s k i (D.). Gesetzmäßigkeiten in Spektren 1112

.

A f le n z e r G r a p h i t - und T a l k s t e i n - g e w o r k s c h a f t, E ntharzen von u n ­ gebleichtem Sulfitzellstoff 1445*.

A g e n o (F.), siehe: N a s i n i (R.).

A g e n o (F.) u. V a ll a (E.), Verbb. zwischen Borsäure und M annit 1280.

A g e to n (C. N.), siehe: G ile (P. L.).

A g o s tin o (E. d ’),. siehe: B o t t a z z i (F.).

A g ra z (J. S.), App. für Gasanalyse 402.

A g u lh o n (H.), Anwendung der Lösl. ge­

wisser Metallsalze der flüchtigen F e tt­

säuren in organ. Lösungsmitteln zum Nachweis dieser Säuren 86. — Vergleich der Einw. der Borsäure auf die Zymase m it der der Phosphate 528. — siehe:

B e r t r a n d (G.).

A k tie n - G e s e l l s c h a f t d e r C h e m is c h e n P r o d u k t e n f a b r i k P o m m e r e n s d o r f u. S c h ü lo r (G.), K ontinuierliche D arst.

flüchtiger Säuren aus Salzen und s tä r­

keren Säuren 323*.

A k t i e n g e s e l l s c h a f t D y n a m i t N o b e l, Gewinnung des N atrium bisulfats 728*.

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t f ü r A n i l i n - F a ­ b r i k a t i o n , Roter, bs. zur B ereitung von Farblacken geeigneter Monoazofarbstoff 107*. — Färben von H aaren, Pelzen etc.

187*. 630*. — 1,4-Diaminoanthrachinon, seine D erivate u. Sulfosäuren dieser Verbb.

193*. — Diazotierbare Baumwollfarb- stoffe 196*. — Schwefelhaltige F a rb ­ stoffe 326*. — 1,4-Diaminoanthrachinon- 2-oarbonsäure und 1,4-Diaminoanthra- chinonsulfo-2-carbonsäure 396*. — Gelbe W ollfarbstoffe 1263*. 1264*. — Diazo­

tierbare Disazofarbstoffe fü r Baumwolle 1440*. — Schwefelhaltige Farbstoffe 1834*. — Aldehyde der Anthrachinon- reihe 1907*. — Substitutionsprodukte des 2-Triohlormethylbenzophenons 2014*.

— Schwefelfarbstoffe 2070*.

A k tie n - G e s e l l s c h a f t f ü r B u n t p a p i e r - u n d L e i m f a b r i k a t i o n , P rü fu n g p h o to ­

graphischer Fixierbäder auf ihre Brauch­

barkeit 1638*.

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t f ü r S t i c k s t o f f ­ d ü n g e r , E ntfernung von Carbidon und Phosphidon aus stickstoffhaltigen Prodd.

103*.

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t „ W e s e r “, Natron­

kessel aus N ickelstahl etc. 189*.

A lb e (E. E. F. d ’), Selen als Lichtdetektor 1270.

A lb e r d a v a n E k e n s t e i n (W.), s.: Eken- s t e i n (W. Alberda van).

A l b r i g h t (A. R.), siehe: W a lla c h (0.).

A lc o c k (F. H.), Best. des Gesamtschwefels in A ntim onium sulphuratum 1332.

A ld e n d o r f f (C.), Verhältnisse im Hoch­

ofen zwischen Eisenerzen und Gasen 1779.

A l e s s a n d r i (L.), Arom at. Diketone 49. — S tru k tu r des 3-Nitroso-2-phenylindo!s 1486. 1487. — siehe: A n g e li (A.).

A le x a n d e r (F. G.) und C s e rn a (S.), Nar­

kose und Gaswechsel des Gehirns 701.

A le x a n d e r (P.), Best. der Füllstoffe in K autschukm ischungen 2174.

A l e x a n d e r - K a t z (B.), T itan- und Zirkon­

glas 910.

A lg a r (J.), siehe: R y a n (H.).

A lle m a n n (O.), Best. des Fettgehaltes im Käse 1337.

A lle n (A. H .), D a v is (W. A.) u. S a d tle r (S.), Commercial Organic Analysis: Vege- table Alkaloids, Acids, Cyanogen etc.

[1188],

A lle n (L.), H arta sp h alt in Mineralien 820.

A llg e m . E l e k t r i z i t ä t s - G e se llsc h a ft, Ziehen von W olfram draht 731*. — Ent­

lüften elektrischer Glühlampen, welche Kalium jodid enthalten 832*. — Metall­

überzüge auf leicht oxydierbaren Metallen 1444*.

A llg e m e in e P e t r o l e u m - I n d u s t r i e - A k t.- G e s ., Prüfung von Schmiermate- rial 398*.

A lln e r (W.), Junkersches Registriercalori- m etcr 329.

A lm a g ia (M.), Chininidiosynkrasio 1935.

A lm s tr ö m (G. K .), Pyridazin- und Pyrrol- abkömmlinge 1399. — siehe: W idman

( O . ) .

A lo y (J.) u. R a b a u t (C.), Benzoylierte Cyanhydrine der Aldehyde u. benzoy­

lierte Amide der korrespondierenden Oxysäuren 133. — Benzoylierte Cyan­

hydrine der K etone u n d von diesen abgeleitete Amide und Oxysäuren 239.

A lp e rs (K.) u. N e ff (H.), Milchstatistik 1912 607.

A h v e n s , Einfluß des Salvarsans und Neo- salvarsans auf K reislauf und Nieren ge­

sunder und kranker Tiere 525.

(3)

2187 A tn a d o ri (M.), Gegenseitiges Verh. der

Sulfate, Chromate, Molybdate und Woi- framato der Alkalien bei niedriger und hoher Temp. 18. 338. — M ischbarkeit im -festen Zustand v o n . N itraten , Sulfaten und Carbonaten bei höherer Temp. 2088.

A m b e rg e r (C.), Glyceride des B utterfettes 891.

A m b ro n n (H.), U nters, der Nitrocellulose im Polarisationsm ikroskop 2175.

A m e s e d e r (F.), Verkalkte Aorten 609.

À m ico (E. d ’), Einfluß des Phosphors auf Flußeisen 821.

A m iot (E.), siehe: F a u v i n (E.).

Amon (F. 0 .), siehe: L e e (R. E.).

A n d eres (E.), Morphinwrkg. u. Zirkulation 1069.

A n d e rse n (J.), s.: M o ld e n h a u e r (W.).

A n d e rso n (A.) u. M o r r is o n , D urch dünne Luftschichten gehende elektrische Ström e 1103.

A n d e rso n (J. S.), s.: H o u s t o u n (R. A.).

A n d e rso n (R. P.), Tragbarer Pattersson- Palm qvist-A pparat 201.

A ndés (L. E.), Flüssige Sikkative 2181.

A ndo (J.), A u titry p t. W rkg. des Serums bei der Anaphylaxie 162. — s.: F u k u h a r a (Y.).

A n d ré (E.), Unterss. über Acetylenverbb.

1142.

A n d ré (G.), Verhältnis der anorganischen Bisen u. Säuren im pflanzlichen Gewebe 586. — Entw . der Mineralstoffe und des Stickstoffs bei einjährigen Pflanzen 58.

A n d ré e (K.), Blaues Steinsalz 298.

A n d re j ew (J. J.), Einw irkung de3 Lichtes auf W asserdampf und K nallgas 742. — Verzögerungserscheinungen beim Lösen von Gold und Silber in wässerigen Cyanid­

lösungen 1276.

A n d re w (J. H .) u. H o l t (A.), Therm.

Effekto durch Erhitzen u. Abkühlen von Pd in H 1202.

A n d rlik (K.), Reinigung der Zuckerfabrik- - abwässer m it K alk 721.

A n d ry e w s k i (P.), s.: S c h o u n o r t (A.).

A ngel (F.), W olkonskoit 2006.

A ng eli (A.), K onstit. des Santonins 685. — Polyazoxy verbb. 1042. — Angeli-Rimini- sche Rk. 1048. — K onstit. der Azoxy- verbb. [1835].

A n g eli (A.) u. A l e s s a n d r i (L.), Zers, der Oxime 962.

A n g e re r (E. v.), D ruck von K ath o d en ­ strahlen 214.

A n g e r m a n n (W.), s.: P i o k a r d t (E. v.).

A n ilin f a r b e n - & E x t r a k t - F a b r i k e n v o rm . J o h . R u d . G e ig y , Azofarbstoffe 196*.

A ns (J. D ’), Experim. anorgan. Chemie 569.

A n s (J. D’) u. W e d ig (O.), Amm onium per­

oxyde 1916.

A n s e lm in o ( 0 .) ; A lkaloidgehalt der Bilsen­

k rau tb lätte r etc. 1508. — App. zur Best.

do3 Wassergehaltes in E x trak ten 1785.

A n s e lm in o (O.) u. G ilg (E.), Trohalose in Selaginella lepidophylla 444. — Lyco- podium ersatz 804. — B ilsenkrautblätter des H andels 1508.

A n th e s (E.), siehe: S t a u d i n g e r (H.).

A n to n o w (G.), U ran Y 1029.

A o k i, siehe: D o ld (H.).

A o k i( K .)u .K o d a m a ( H .), Immunisierung m it abgetöteten Trypanosom en 2003.

A p i t z s c h (H.), Best. des Schwefels in organ. Verbb. 1614. — a-p-Nitrophenyl- /î-oxythionaphthen 1985.

A p o s to lo (C.), Gerbung der H a u t m it frisch gefälltem Schwefel 1088. — siehe:

G a r e l li (F.).

A p p e liu s (W.) u. S c h m i d t (R.), M aß­

analytische Best, des Zuckers in Gerb- . m aterialien etc. 390.

A p p e ll (P.) e t C h a p p u is (J.), Leçons de Mécanique élém entaire [556],

A r b u s o w(A.), Brom u. Äther 1376.— Einw.

von Mg und Jodm ethyl auf Menthon 1482.

A rb u s o w (A.) u. C h r u t z k i (N.), K ata ly t.

Zers. desPhenylhydrazons vom Acetonyl- aceton 1474.

A rb u s o w (A.) u. F r ü h a u f (A.), K ataly t.

Zers, des Phenylhydrazons vom M ethyl­

propylketon 1474.

A rb u s o w (A.) u. I w a n o w (A.), Isobutyl-

■ e3ter der phosphorigen Säure 1457. — Isom érisation von P(C4H 90 ) 3 in P 0 (C 4H 90 ) 2C4H 9 1457.

A r b u s o w (A.) u. W a g n e r (P.), K ata ly t.

Zers. de3 Phenylhydrazons vom Dipro- pylketon 1474.

A rie (M. V. Le Fèvre de), siehe: L e F ö v re d e A rie (M. V.).

A r k a d ie w (W.), Verschwinden der ferro- m agnet. Eigenschaften bei den kürzesten olektr. Wellen 475. — Ferrom agnet.

Eigenschaften als F unktion der Wellen­

länge 1191. — Elektrom agnet. Feld in ferrom agnet. Metallen 1644.

A r m s tr o n g (E. F.), Einfache Zuckerarten und Glucoside [1639]. —-s.: K e e b le (F.).

A r m s tr o n g (E. F.) u. (H. E .), N atu r der Enzym e und ihre W irkung als hydroly­

tische Agenzien 1845.

A r m s tr o n g (H. E.), B e n ja m in (M. S.) u. H o r t o n (E.), Enzym w rkg.: Urease;

beschleunigende u. verzögernde Agenzien 1598.

A r m s tr o n g (H. E.) und C o lg a te (R. T .), Studien über O xydation 15.

1 4 7 *

(4)

2188

A r m s tr o n g (H. E.) u. G o s n e y (W. H.), Enzymwrkgg. : Lipase 1845.

A r m s tr o n g (H. E .) u. W a lk e r (E. E.), Ursachen der Änderung des opt. D re­

hungsvermögens organischer Verbb. und der anomalen Rotationsdispersion 492.

A r m s tr o n g (P. Mc C.), Vorbereitung von Fellen für F arbeprüfung 388.

A r m s tr o n g (W. B.), F ru ch t von Crataegus m acracantha 445.

A r n d t (F.), Ringschluß zwischen N itro- u.

Aminogruppe u nter Bldg. von Triazinen 2139.

A r n o ld , M etallanalyse 1773.

A r n o ld (C.), R epetitorium der Chemie [1536].

A ro n (F.), o-Dioxydibenzalaceton als Indi- cator 381.

A ro n (H.), E xtraktionsapp. 1.

A r r a g o n (C.) u. B o r n a n d (M.), K ontrolle der Eiertoigwaren m it Eiereiweiß fällen­

dem Serum 2061.

A rr h e n iu s ( S .) , W erden der W elten [1639].

— Widerlegung der physikalischen E in ­ wände gegen die K ohlensäuretheorie 2007.

A r r i v a u t (G.), System Mn-Ag 226. 2031.

A r s a n d a u x , Umwandlung der Tonerde­

silicatgesteine 989.

A r t e m j e w (D. N.), Änigmatische Flächen einiger K rystalle 1734.

A r t e m j e w (D. N.) u. L o m b e r g (W. M.), K rystalle von Chlorokobaltidiamindime- thylglyoxim in 1734.

A r t e m j e w (D. N .) u. M u r a s c h e w (D. T.), K rystallform etc. von Kobaltiam inchloro- dim ethylglyoxim in 1734.

A r t h u s (M.), G ift von B uthus quinques- tria tu s 67. — Précis de Chimie Physio­

logique [1536].

A s a h in a (Y.), H ydrierung des Santonins 157. — Seneciosäure 1496.

A s a h i n a (Y.) u. S u g ii (Y.), Id e n titä t des Lycorins und Narcissins 1493.

A s b r a n d (E.), R under F inkenerturm 837.

A s c h a n (O.), K onstitutionsbestst. in der Camphengruppe 678. — Ameisensäure als Lösungsmittel 1659.

A s c h a n (O.) u. E u r o p a e u s (E.), Hell- Volhardsche R k. 756.

A s c h e r (R.), K ühlerform 637. — siehe:

T r a u b e (W.).

A s c h m a r in (P.), siehe: F a w o r s k i (A.).

A s h e r (L.) u. S t o l l b e r g e r (H.), Funktion der Milz als Organ des Eiweißstoff­

wechsels. Kompensationsvorgänge nach M ilzexstirpation 1418.

A s k e n a s y (P.), Leukonin 624.

A s k e n a s y (P.) u. R ê v a i (A.), Elektrolyt.

Regenerierung von Chromsäure aus Lsgg.

von Chromsulfat 23.

A s t f a l k (R.), siehe: G u t b i e r (A.).

A s to n (J.), siehe: B u r g e s s (C. F.).

A s to n (S.), M a s c h in e n f a b r ik u. E is e n ­ g i e ß e r e i , Trennschleuder 1535*.

As t r u e (A.), Best. des Aspirins 622. — siehe: J a d i n (F.).

A s tr u c (A.) u. J u i l l e t (A.), Löslichkeit der B estandteile des Kirschlorbeer­

wassers 1328.

A s t r u c (H.), Weine des Südens 532.

A t a c k (F. W.), a-Benzildioxim zur Best.

kleiner Mengen Nickel 540. — Nickcl- salze der Bonzildioximo 1307.

A te n (A. H . W.), Neue Modifikation des Schwefels 653.

A tk in s (W. R . G.) und W a lla c e (T. A.), M olekularzustand der Gemische der nie­

deren aliphat. Alkohole m it Wasser 1558.

A u e r (J.) u. S ly k e (D. D. van), Eiweiß- prodd. und Anaphylaxie 885.

A u e r b a c h (F.) u. P ic k (H.), Pankreas- verdauung 65. — Verh. von Bleicarbonat etc. in väss. Lsgg. kohlensaurer Alkalien 2100. — Verh. von Bleichromat etc. in wäss. Lsgg. kohlensaurer Alkalien 2101.

— Bleiabgabe schwerlöslicher Bleisalze an N aH C 03 enthaltende Lsgg. 2101.

A u f h ä u s e r , Eigenschaften und Unter­

schiede der festen und flüssigen Brenn­

stoffe 1087.

A u g u e t (A.), Best. ätherischer öle in Wer­

m u t 1085.

A u m a n n , Berkefeldfilter m it automat.

Reinigung 3. — v. Lorenzsche Methode zur Best. der Phosphorsäure in Super­

phosphaten 83.

A u m o n t (E. F.), Einrichtung zur Zer­

legung der atm osphär. L uft in ihre Be­

standteile 195*.

A u s s c h u ß f ü r E i n h e i t e n u n d F o rm e l- g r ö ß e n , W echselstromgrößen 1450.

A u w e rs (K. v.), Zur Geschichte der Spektrochemie 568. — Spektrochemische Notizen: H ydrierte Naphthaline. Ace- naplithenderivate. Haworthsche Dirn.e- thylcyclchexadiene 1977.

A u w e rs (K. v.) u. E i s e n lo lir (F.), Kon­

stan z der Refraktionsäquivalente 232.

A v ć - L a l l e m a n t (E.), W ürste 2056.

A z a m b u ja (L. d ’), s.: D e s la n d r e s (H.).

A z ć m a , M ontm orillonitvon Bordes 988.—

P re h n it 2160. — Ggw. von Co, Ni u.

Mn in gefärbten Tonen 2161.

B a b c o c k (C. S.), siehe: L e i g h to n (G.W.).

B a b e § (A.), siehe: T e o h a r i (A.).

B a b e s (A.) u. B a b e s (A. A.), Refrakto­

m etrie der normalen cephaloracliitischen Flüss. 522. — R efraktom etr. Unterss.

der Cerebrospinalflüssigkeit 1933.

(5)

2189 B ach (A.), Oxydierende und reduzierende

Enzyme und ihre Rolle im Atmungs­

prozeß 65.— Reduktionsferm ente. Pflanz­

liche Perhydridase 590. — Oxydative Bldg. von Salpetrigsäure in Pflanzon- extrakten 590.

B ach (D.), Falscher Wurmsamen 611.

B a c h illi (D.), Morgelgesteine Umbriens 1251. — Zemente aus Mergelgesteinon 1613.

B a o h ste z (M.), V inylphthalim id 1922.

B ä ck e r (H. J.), Physikal. Merkmale für die S tru k tu r organischor Verbb. 488. — siehe: F r a n o h i m o n t (A. P. N.).

B a c k lu n d (H.), Chem. Veränderungen in mechanisch deformierten Gesteinen 2006.

B a d is c h e A n ilin - & S o d a - F a b r i k , Mesohalogenanthracen-/?-monosulfosäure 104*. — Indol 104*. — Chlorsub3titu- tionsprodd. von Indophenolen und indo- phonolartigen K örpern oder deren Leuko­

verbindungen 105*. — Bromsub3titu- tionsprodd. von Indophenolen und indo­

phenolartigen K örpern oder deren Leuko­

verbindungen 106*. — Kondensations- prodd. aus Phenolsulfosäuren 106*. — Überführung von K üpenfarbstoffen der Anthracenreihe in eine zur Verwendung als Pigmontfarben besonders geeignete Form 109*. — K atalytische D arst. von NH, aus seinen Elementen 188*. 632*.

1437*. — /9-Bromaminoanthrachinone, in donen je ein Brom atom benachbart zu der (den) Aminogruppe(n) ste h t 194*.

— Anthrachinondithiazoie und deren Hydrostufen 197*. — Ammoniak aus seinen Elementen m it Hilfe von K a ta ­ lysatoren 323*. — Halogenderivate der Paraffinreihe 325*. — Kondensations- prodd. der A nthrachinonreihe 396*. — Mot. Wolfram aus seinen Verbb. mittels H 398*. — Isopentene u. ihre D erivate 729*. — Küpenfarbstoffe der A nthracen­

reihe 732*. — Brom am inoanthrachinone 830*. 1634*. 1717*. — Aromatische Amine aus den entsprechenden N itro- verbb. 831*. — Lösungsmittel für Harze 833*. — D arst. harzartiger P rodukte 1091*. — Halogenderivate der Paraffin­

reihe 1177*. — Isopren 1178*. — Diole- fine 1178*. — Gasrkk. m ittels des elektr.

Flammenbogens 1436*. — Substantive as. Polyazofarbstoffe 1440*. — A nthra- chinonthiazole 1441*.—-Verbesserung der durch Polym erisation von Butadien etc.

erhältl. kautschukartigen Substst. 1444*.

— Ammoniak durch abwechselndes Überleiten von N u. H über Metalle etc.

1527*. — Arbeiten m it Wasserstoff etc.

unter Druck bei erhöhter Temp. 1528*.—

Kondensationsprodd. aus Kresolsulfo-

säuren 1530*. — Feino Verteilung unlös­

licher Farbstoffe in Wasser 1532*. — Halogenderivate der Paraffinreihe 1631*.

— K ondonsationsprodukte aus Plienol- sulfosäuro 1633*. — Gerben tierischer H äute 1636*. — 1-Aminoanthrachinon- 2-carbonsüuren und deren Derivate2067*.

— Schwefelhaltige A nthrachinonderivnte 2069*.

B a e k e la n d (L. H.), Chem. K onstit. harz- artigor Phenolkondensationsprodd. 550.

— H arzartige Phenolkondensationspro­

dukte 1628.

B a e r w a ld (H.), Sekundärstrahlung von K analstrahlen 650.

B a e r w in d (E.), siehe: F i s c h e r (Franz).

B a e t z n o r (W.), Ausscheidung der Phos­

phate bei gesteigerter H arnflut 1065.

B a o y e r (O. von), siehe: R u b e n s (H.).

B a g a r d (P.), siehe: W a h l (A.).

B a g s t e r (L. S.) u. S te e le (B.), Elektrolyse in fl. S 0 2 6.

B a h r (E. v.), Rückschlagventil 1537.

B a h r (F.), siehe: E h r e n b e r g (P.).

B a il (O.) u. R o t k y (H.), Gewinnung häm o­

lytischer Flüss. außerhalb des Tierkör­

pers 63.

B a ile y (E. H. S.), s.: E m e r s o n (H. W .);

P e t e r s o n (G. O.).

B a ile y (G. C.), siehe: J o h n s o n (T. B.).

B a ile y (L. H .), H alter für Goochtiegel 1449.

B a i r s t o (G. E.), Leitfähigkeit von Alu­

minium-Anodenfilms u. Temp. 1368.

B a k e r (F.), V iscosität von Cellulosenitrat- lösgg. 1855.

B a k e r (R. T.), siehe: S o h im m e l & Co.

B a k k e r (C.), Best. von Benzin in Terpen­

tinöl 179.

B a 1 b i a n o (L.), Angeli-Riminische Aldehyd­

reaktion 508. — Polymeres A nhydrid des Glykols aus Anothol 1217.

B a ld e s (K.), siehe: E m b d e n (G.).

B a l l o w i t z (E.), Vork. alkoholbeständigor Farbstoffe in der H a u t von K nochen­

fischen 698.

B a lo g h (E.), Bituminöse K alke aus der Klausenburg, K ajdntö und F orda 809.

B a ly (E. C. C.), Photochem . Ä quivalent 1544.

B a m b e r g e r (E.), K onstit. des N aphtha­

lins 580.

B a m b e r g e r (M.) u. J ü p t n e r (H. v.), E x ­ plosion beim Granulieren von Al 391.

B a m b e r g e r (W.), siehe: R o s e n t h a l (W.).

B a n c r o f t (W. D.), Elektrochem ie des Lichtes 1108.

B a n c r o f t (W. W.), Theorie der Emulsio- nierung 840.

B a n e r je e (M. N.), Einw. der Sulfide der

(6)

2190

Allylgruppe auf Bleiamalgam und Queck­

silber 1653.

B a n g (I.), Spezifische Nahrungsstoffe 462.

— Zuckerbildung der Froschleber 1999.

— Chlorbest, im B lute 2008. — Zucker­

best. nach Bang 2008.

B a n g (I.) u. L a r s s o n (K. 0 .), Mikrobest, einiger B lutbestandteile 178.

B a n g (I.) u. S t e n s t r ö m (T.), Asphyxie u.

B lutzucker 72.

B a r a b a n o w (A.), siehe: P o w ä r n i n (G.).

B a r a g i o l a (W. I.), Unm öglichkeit der a n a­

lytischen Trennung von W einstein und freier W einsäure im W eine 179.

B a r a g i o l a (W. I.) u. B o i le r (W.), Sogen, alkoholfreie Weine des Handels. Trauben- saftunterss. 2002.

B a r a n t s c l i i k (M.), Typhusendotoxin 1245.

B a r b i e r (P.) u. L o c q u in (R.), M ethodi­

scher A bbau ein- und zweibasischer ge­

sä ttig te r Säuren 27.

B a r b i e r i (A.), Chem. Zus. des großen Sym- pathicus 886.

B a r b i e r i (G. A.), T horm olybdate 939. — Eisen-H arnstoffverbb. 1034.

B a r d e t (J.), Spektrographische U nters, der französischen Mineralwässer 1161. — siehe: B o u l a n g e r (C.).

B a r g e r (G.) u. E w in s (A. J.), Trim ethyl- histidin 1879.

B a r i n e t t i (C.), Adstringierende Wrkg. der Aluminiumsalze 1934.

B a r k e r (P.), siehe: N o y e s (W. A.).

B a r k e r (T. V.) u. M a rs h (J. E.), Optische A k tiv itä t u. Enantiom orphie der Mole­

kular- und K ry sta llstru k tu r 741.

B a r k l a (C. G.) u. P h i l p o t (A. J.), Ioni­

sation in Gasen u. Gasgemischen durch R öntgenstrahlen etc. 565.

B a r l a d e a n (A. G.), Aqua destillata in medizinischer und pharm azeutischer P raxis 900.2158.— Methoden der Wasser - dest. 1332. — Biolog. P rüfung des dest.

Wassers auf R einheit 1614.

B ä r o n (J.) u. P d l ä n y i (M.), Anwendung des zweiten H auptsatzes der Therm o­

dynam ik auf Vorgänge im tierischen Organismus 699.

B a r r a t t (J . O. W.), B estst. der K onstanten in der Antigen-Am boceptor-Komplement- reaktion 521. — Gerinnungsfördernde W rkg. des Giftes von Echis carinatus 2148.

B a r r e t t (W. H .), siehe: H a r t l e y (H.)., B a r r o w (F.), siehe: M c K e n z i e (A.).

B a r s c h a l l (H.), Zerlegung der L u ft in Sauerstoff und Stickstoff beliebiger R ein­

heit 107*.

B a r t (H.), Organ. Arsenverbb. 1906*.

B a r t h (R.), Nachweis von Salpetersäure in Milch 1777.

B a r t h e (L.), Jahresbericht über analyti­

sche Chemie 1331. — Aminomagnesium- phosphate 1553.

B a r t h e l (C.) u. B e rg m a n (A. M.), Renn- tierm ilch und Renntierkäse 1606.

B a r t h é l é m y (H.), Analyse der „unent­

flam mbaren Celluloseester“ 1617.

B a r t h o l o m ä u s (E.), s.: F i s c h e r (Hans).

B a r t l e t t (D. J.), s.: C ro s s le y (A. W.), B a r t o n (E. H.) u. K i l b y (W. B.), Ioni­

sation der L uft u. elektr. Oszillationen etc.

1645.

B a r t s c h (A. von), s.: W e itz e n b ö c k (R.).

B a r t s c h (B.), siehe: B r a u n (J. von).

B a r y (P.), Best. des freien Schwefels im vulkanisierten K autschuk 81.

B a s c h i e r i (E.), Tschermaksche Methcde fü r die Best. der Kieselsäuren 902.

B a s k e r v i l l e (C.), Holzgeist 1527.

B a s k e r v i l l e (C.) u. H a m o r (W. A.), Ä thylchlorid 1829.

B askovv (A.), siehe: P u s c h in (N.).

B a ß (R.) und K l a u s n e r (E.), Verän­

derungen des Serums nach Einw. von Chloroform bzw. Ä ther 1996.

B a s y r i n (M.), siche: W e r n e r (A.).

B a t e s (F. J.) u. J a c k s o n (R. F.), App. zur D arst. von reinem Zucker 1265.

B a te s (S. J.), Berechnung der äquivalenten Leitfähigkeit bei unendlicher Verd. 473.

B n t s c li in s k i (A.), Innere Reibung der Flüss. 205. 1786.

B a t t e l l i (F.) u. S te r n (L.), Anästhetica u.

Oxydone 595. — Aldehyde u. Oxydone 596. — A tm ung zerriebener Insekten 1886. — In te n sitä t des respiratorischen Gaswechsels der Insekten 1886. — Tyro- sinoxydase, Polyphenoloxydase und Öxy- done bei den Insekten 1887.

B a t t e z (G.), siehe: W e r th e im e r (E.).

B a u d (E.), Konz. Lsgg. 115. — Molek.

Assoz. der Essigsäure 134.

B a u d is c h (O.), N itrat- u. Nitritassimila­

tion 2143.

B a u d o u in (M.) u. R e u t t e r (L.), Analysen von R ückständen gallisch - römischer Vasen 725.

B a u d r e x e l (A.), siehe: V ö ltz (W.).

B a u e r (E.), l-Benzoyl-2-phenyl-zl2-cyclo- penten 32. — l-Benzoyl-2-phenyl-Jr cyclopenten 355. — Strahlung 649. — Siehe: H a l l e r (A.).

B a u e r (H.) u. E n d re s (G.), Brom u. fett- arom at. Verbb. 263.

B a u e r (H.) u. E n g le r (R.), Vork. von M ethylalkohol in Obstweinen 71.

B a u e r (H.) u. V o g e l (P.), Kondensatiens- produkte des m-Methoxybenzaldebyds 1477.

B a u e r (J.), M ethodik der biolog. Milch- unters. [1835],

(7)

B a u e r (0.), siehe: H e y n (E.).

B a u e r (0 .) u. D e iß (E.), Best. von Co u.

Ur im Stahl 2165.

B a u e r (R .), Generalregister zu Liebigs Annalen der Chemie. Band 329—380 (1903 bis 1911) [1448].

B aum (G.), siehe: A b e l (E.).

B a u m a n n fA .), Stickstoffhaltiger Bestand­

teil des K ephalins 968. — V erkettung des Kaffeins m it Phenolen 2036.

B a u m a n n (E. J.), siehe: J o h n s (C. O.).

B aum e (G.), Physikalische Chemie 559. — siehe: P e r r o t (F. L.).

B a u m h a u e r (H.), N atro lith 297. — Entw . der K rystallflächen nach Beobachtungen am B innit 1770.

B a u r (E.), Genesis der K ohlenhydrate 445.

— Elektrisches Organ der Fische 887. — siehe: T r o e g e r (J.).

B a y er (A.), E n tstaubung von Hochofen­

gasen 2177.

B a y e r ( F .) & C o .,s ie h e :F a r b e n f a b r ik e n v o rm . F r i e d r i c h B a y e r & Co.

B a y e u x (R.), Vergleichsweise W iderstands­

fähigkeit des H undes und Kaninchens gegenüber intravenösen Sauerstoffinjek­

tionen 66. — W iderstandsfähigkeit des Hundes etc. gegen intravenöse In jek ­ tionen von C 0 2 524. — M ikrometrischer Gasverteiler für intravenöse Injektion 2073.

B a y liss (T. A.) u. C la r k (B. G.), Legie­

rung aus Zink, Aluminium und Blei 110*.

B a y liss (W. M.), Synthetische T ätigkeit der Ferm ente 974.

B e a d le (C.) u. S te v e n s (H. P.), K oagu­

lation etc. von Hevea L atex 2141.

B e a tty (R .T .), Zur Ionisierung eines Atoms erforderliche Energie 924. — Ionisations­

potential in Gasen 1016. — Energie der Röntgenstrahlen 2022.

B eauf o u r (H.), co-Methoxymethylephedrin 271.

B e c a re lli (R.), siehe: M a rin o (L.).

B e c h h o ld , U ltrafiltrationsapp. 1189.

B e c h h o ld (J. H .), H andlexikon der N atu r­

wissenschaften und Medizin [467], Bechi (G. de), Trennung von Blei u. Zink

1718*.

B eck, Eisensajodin 1326.

Beck (C.), Best. des K upfers als Sulfür 2060.

Beck (O.), siehe: T r o e g e r (J.).

Beck (P.), W eiße M ineralfarben 825.

Beck (W-), siehe: T r o e g e r (J.).

B ecke (M.), Doppelte Umsetzung 839.

B e ck e r (A.), siehe: S e m m le r (F. W.).

B e ck e r (H.), Fluoroskop nach S chardt 1265.

B e ck e r (J.) u. R o b e r t s o n {L. B.), K oke­

reinebenprodukte 628.

B e c k e r s (W.), Billige Glycerinsorten 1699, B e c k m a n n (E.), Schwefel, Selen u. Tellur

1363.

B e c k m a n n (B.), C h e m is c h e F a b r i k , B rom diäthylacetylearbam id 464*.

B e c k m a n n (E.) u. F a u s t (O.), Explo­

dieren von Jodstickstoff u nter dem E in­

fluß akustischer Wellen 1916.

B e d f o r d (F.) u. E r d m a n n (E.), Nickel­

oxyde als Reduktionskatalysatoren bei R eduktion von ungesättigten F etten und Fettsäuren 240. 1956.

B e d r e a g (C. G.), Elektrisierung durch X- Strahlen 842.

B e e r (P.), siehe: F a j a n s (K.),

B e e r (P.) u. F a j a n s (K.), Verzweigungs­

stelle der Thoriumreihe 1651.

B e e r (R.), siehe: M e y e r (Hans).

B e e r b o h m (C. W.), Schwankungen im Ge­

halte des B utterfettes an flüchtigen F e tt­

säuren 1320.

B e g e r (P. J.), L am prophyre 1080.

B e h n k e n (H. E.), K rystallisation des C 0 2, NjO und Ammoniums 247.

B e h r e (A.), T ätigkeit des Chem. U nter­

suchungsamtes Chemnitz 169.

B e h r e n r o t h (E.) u. F r a n k (L.), U nterss.

über die F unktion der Niere m it der Phenolsulfophthaleinprobe 370.

B e i e i s t e i n (A.), Elektroroheisenerzeugung Skandinaviens 1000.

B e i j e r i n c k , siehe: W a te r m a n (II. I.).

B e k e r (J. C.), Verteilung des K reatins im Tierkörper 1497.

B e k ie r (E.), siehe: B r u n e r (L.).

B e k k (J.), Cerdioxyd als K ontaktsubstanz bei analyt. Verbrennung organischer Substst. 1514.

B d liö re s (L.), Nachweis des Indoxyls im Gelbsuchtsharn 2172.

B e lin (M.), Bezieh, zwischen Anaphylaxie , u. Im m u n ität 59. — W rkg. oxydierender Substanzen auf die Toxine 791.

B e ll (J. M.) und F e ild (A. L.), EMK. von Silbernitratkonzentrationszellen 1105.

B e ll (N. M.), Geschwindigkeit der Sauer­

stoffentwicklung aus Chlorkalklsgg. bei Ggw. von K o b a ltn itra t 1022.

B e l l e t (A.), Best. der Milchsäure 457. 618.

B e llu e c i (I.), U nverträgliche pharm azeu­

tische Mischungen des Salols 712.

B e llu c c i (I.) u. C o r e lli (R.), Verbb. des einwertigen Nickels 486. Einwertiges Nickel 847.

B e llu c c i (I.) u. G r a s s i (L.), Anwendung des Cupferrons bei der Trennung des T itans vom Aluminium 716.

B e n a r y (E.), T hiotetronsäure u. D erivate 667.

B e n c k e (A.), Erzeugung künstl. Dünge­

m ittel m it Luftstickstoff [1835],

(8)

2192

B e n d a (L.), siehe: E h r l i c h (P.).

B e n d e r (W.), siehe: E b lo r (E.).

B e n e o k e (W.), siehe: S t r a s b u r g e r (E.).

B e n e d e k (L.), Luminal 1327.

B e n e d io k s (C.), Ableitung des Planek- schon Gesetzes der Energieverteilung 202. — Plancks Energieverteilungsgesotz, H ärte und Schwingungszahl 1190.

B e n e d i c t (E. G.), Composition of the Atmosphäre [1639].

B e n e d i o t (F. G.) u. P r a t t (J. H.), Stoff­

wechsel von H unden ohne Pankreas- sokrotion nach Fleischfütterung 1157.

B o n e s la w s k i (J.), siehe: T h a r (H.).

B e n e w o lo n s k y (J.), siehe: T s o h u g a je w (L.).

B e n g is (R.), siehe: J o h n s o n (T. B.).

B e n ja m in (M. S.), siehe: A r m s tr o n g (H. E.).

B e n n e r (R. C.) u. O’C o n n o r j r . (J. J.), Rauohscliaden 1163.

B o n n e t t (C. W.) u. B ro w n (C. 0.), K onzentrationsänderungen bei E lektro­

lyse von Kupfersulfatlsgg. 404.

B e n n e t t (G. M.) u. M itc h e ll (A. D.), Totale Oberflächenonergie und ohem.

K onstit. 1450.

B o n t lo y (W. B.) u. R o s e (R. P.), Von T onerdehydrat abgoleitete kolloidale Lö­

sungen 1848.

B e n tz (G.), Kalisalzvorkommen 2160.

B e r b e r i a n u (M. I.), Organomagnesium- verbb. u. ß-substit. /?-Oxyhydrozimt- säureester 766.

B e r c z e lle r (L.), Stalagm om etr. Studien an kolloiden u. krystalloiden Lsgg. 691.

692.

B e r c z e lle r (L.) u. C s ä k i (L.), Stalagm o­

m etr. Studien an kolloiden und k ry stal­

loiden Lsgg. 692.

B e rg (R.), siehe: K e h r m a n n (F.).

B e rg (W. N.), siehe: R o g e r s (L. A.).

B o r g b a u g e s e l l s o h a f t T e u t o n i a A k t.- G es., Reinigen roher Überohlorsäure 552*.

B e r g e (A.), Schmelz- oder Fayenco- glasuren 461.

B e rg e i m (0 .) u. H a w k (P. B.), H em ­ mender Einfluß des m it K alk en thärteten W assers auf die Enzym wrkg. 1314.

B e r g e r (C.), A lum inium äthyl 2032.

B e r g f e ld (L.), Abscheidung des Schwefel­

wasserstoffs und des Ammoniaks aus Gasen 1186*.

B e r g i u s (F.), U nm ittelbare D arst. von K ohle in Pulverform aus Torf 187*. — D arst. von W asserstoff aus Wasser und von Kohle aus Cellulose bei hohen Tempp. und Drucken 932. — A n th razit­

bildung 2093.

B e r g i u s (F.) u. C h e m is c h e F a b r i k

A k t i e n - G e s e l l s c h a f t v o r m . M o ritz M ilc h & Co., Vorrichtung zur Darst. von Wasserstoff aus Metallen und Wasser 727*.

B e r g iu s (F.) u. S a c k u r (0 .), Mnnganate aus wäss. Alkalien, Mangansauerstoff- verbb. und Sauorstoffverbb. etc. durch E rhitzen u nter D ruck 1714*.

B o r g lö f (E. A.), Gewinnung von Metallen 730*.

B e rg m a n (A. M.), siehe: B a r t h e l (C.).

B e r g m a n n & S im o n s , siehe: L in d g e n s

& S ö h n o .

B e r g m a n n (M.), siehe: F is c h o r (Emil).

B e r g m a n n - E l e k t r i z i t ä t s - W erke, Ziehen von D ra h t aus oxydierbarem Metall 1712*.

B e r g t (W.), Gabbro 302.

B e r g w it z (K.), Ablenkung der Rubidium­

strahlen im magnotisohen Felde 1027. — App. zur Beobachtung der durch­

dringenden S trahlung naoh Wulf 1641.

B e r i n g e r (A.), V erhütung dos Gerinnens von Holzöl beim E rhitzen 327*.

B e r i n g e r (G. M.), Liquor F erri jodidi 171.

B e r i n g e r jr . (G. M.), siehe: H o m o rb erg (V. O.).

B e r l (E.) u. D e lp y (M.), Instabile Prodd.

in Cellulosonitraten 493.

B e r l (E.) u. I n n é s (A. G.), Füllkörper für R eaktionstürm e 826*.

B e r l i n e r (A.) u. T h e s i n g (C.), Die Natur­

wissenschaften (Woohensohrift) [400].

B e r n a r d (V.), siehe: G u i l l e t (L.).

B o r n a r d i s (G. B.), siehe: C iu sa (R.).

B e r n h a r d (R.), siehe: H a v a s (E.).

B e r n o u l li (E.), Wrkg. der Bromsalzo 2160.

B e r n s t e i n (G.), Vulkanisieren von Gegen­

ständen aus K utschuk o. dgl. 635*. — Vulkanisation des K autschuks 1261.

B e r n s t e i n (J.), Elektrochem . Grundlage der bioelektr. P otentiale 276.

B e r s c h (W.), Taschenbuch der Chemischen Technologie [1639].

B o r t a i n c h a n d (E.), Glycerinbest, in Wein. Glycerin in tunesischen Weinen 373.

B e r t h e i m (A.), H andbuch der organ.

Arsenverbb. [1835].

B e r t h e l o t (A.), Eingeweideflora. Patho­

gene W irkung einer Mikrobensymbiose.

P roteus vulgaris und Bacillus amino- philus intestinalis 529.

B e r t h e l o t (D.) u. G a u d c o h o n (H.), Dissoz. der gasförmigen Verbb. durch das L ioht 17. — Lävuloseaktinomoter für u ltraviolette Strahlen. Konz, und Schnelligkeit der photochem. Rk. 114.

— Photoohem. Synthese des Kohlen- stoffoxyoyanids 580. 669. — Additions­

reaktionen zwischen Kohlenoxyd und

(9)

2193 anderen Gasen 947. — Uraniumsalzo als

photochem. K atalysatoren 1195.

B e r tia u x (L.), Analyse der Zinn-, Zinn- Blei- und Bleischlacken. Best. des Bleis und Zinns durch Elektrolyse 618. — Analyse des techn. Nickels 2166.

B o r tr a n d (G.) u. A g u lh o n (H.), Nor­

males Vork. von Bor bei den Tieren 58.

367. — Ggw. von Bor in der Milch und den Eiern 708. 1606.

B e r tr a n d (G.) u. S a z e r a c (R.), Wrkg.

des Mangans auf die Essiggärung 1002.

B e rtra n d (G.) u. W e is w e ille r (G.), Zus.

des Kaffeoöles 1146.

B eschke (E.), K ö h r e s (G.) u. M a r ­ soha 11 (F.), S ubstituierte Crotonlacton- essigsäuren 682.

B e se m fe ld o r, Salzsäure aus Chlor 1000, Besson (A. A.), Best. von Thiosulfat neben Sulfiten 992. — Rk. nach Fiehe 1336. — Teounterss. 1336.— U nters, von Boden­

wichse 1338. — App. zur Best. des Siedepunkts 1449. 1785.

Besson (A. A .)u. J u n g k u n z , Beurteilung des Petroleums 1340.

B e sth o rn (E.), Chinolinfarbstoffe 1492.

Bouckd u. C o llin (E.), N atürliche und künstliche Seiden 1628.

B eum er (H.) u. B ü r g e r (M.), Chemie des Blutes in K rankhoiten 710. — Diabetes und Lipämie 710.— Chemie des Knochen­

marks 710.

B eutel (E.), Best. von Richterol in Benzin 316.

B e u tn e r ( R .), Elektrizitätserregung, welche bioelektr. Phänom ene erklärt 472. — siehe: L o e b (J.).

B eyer (O.), Alaun und Gips als M ineral­

neubildungen etc. in Q uadersandsteinen 1892.

Bcyne (E.), Vork. von Strontium verbb. in Blenden 174.

B h a d u ri (K.), Ammoniakalische K upfer­

salze 226.

B h a d u ri (K.) u. S a r k a r (S.), Komplexe Kupfer-Alkali-Ferrocyanide 1211.

B h a t t a c h a r y y a (D.N.), siehe: D h a r (N.).

B h a tta o h a r y y a (H.), Best. von Phosphor im Stahl 901. 1703.

Biach (P.), siehe: W e ltm a n n (O.).

Bianu (P.), Braggsche K urven 119.

B ib erfe ld (J.), Wirkungsweise dos Ato- phans 705.

B id et (F.), Begrenzte Verdrängung des Monoäthylamins durch Ammoniakgas 345.

B ieker (J.), siehe: H e y d w e i lle r (A.).

B ielecki (J.) u. H e n r i (V.), Absorption der ultravioletten Strahlen durch K e­

tone, Dikotone u. Ketonsäuren 238. — Absorption u ltravioletter Strahlen duroh

Aceton 478. — A bsorption ultravioletter Strahlen durch Monoamine 649. — Ab­

sorption der ultravioletten Strahlen durch Säuren der Äthylenreihe 1560. — A b­

sorption ultravioletter Strahlen durch ges. u. unges. Säuren der F ettreihe 1561.

B i e r r y (H.) u. C o u p in (F.), Sterigm ato- cystis nigra und Lactose 1160.

B i e r r y (H.) u. F a n d a r d (L.), Variationen der Glucämie während des Hungers 1936.

B i e r r y (H.) u. G ru z e w s k a (Z.), Best.

des Glykogens in den Muskeln 177.

B ik o le s (G.) u. Z b y z e w s k i (L.), W irk­

sam keit von Strychninapplikation bei Schlafm itteln 888. — Aufhebung der Wrkg. suboutaner Stryohnininjektionen durch Schlafm ittel 1502.

B illin g s (H. E.), siehe: S m ith (A.).

B i l l i t e r (J.), Elektrolyse von Alkali­

chloriden etc. 1091*. 1528*. — E in­

richtung . zur Elektrolyse von Alkali­

chloriden etc. 1528*.

B illo w s (A. J.), Mischen von Gasen und Flüss. in abgemessenen Mengen 112*.

B i l t z (H.) u. B i l t z (W.), Übungsbeispiele aus der unorganischen Experim ental­

chemie [1446],

B i l t z (H.) u. G ie s le r (E.), Abbau des Allantoins zu H ydroxonsäure, Synthese des A llantoins 2114.

B i l t z (H.), K r e b s (P.) u. S t r u f e (K.), Isoapokaffein 2113.

B i l t z (W.), D iastat. Stärkeabbau 31. — Ausführung quan titativ er Analysen [112],

— K olloidelektrolyte 1012. — Thermo- metrisclie u. optische Elem entarkon­

stan ten als Funktionen der At.-Geww.

1098. — Kardioid-ultram ikroskopischo Lichtreaktionen 1109. — Berylliumsul­

fid 1273. — Therm. Abbau der Kobal- tiake 2099.

B i l t z (W.) u. F e t k e n h e u e r (B .), Am- moniakverbb. der Nickolhalogenide 2098.

B i l t z (W.) u. M a rc u s (E.), K onstanz der K aliu m ak tiv ität 338.

B i l t z (W.) u. T r u t h e (W.), Kolloidchemie der D extrine 1013.

B in g h a m (E. C.), Unterss. der Viscosität 924.

B in g h a m (E. C.), W h i te (G. F.), T h o ­ m a s (A.) u. C a d w e ll (J. L.), F lu id itä t und H ydrattheorie 640.

B in z (A.) u. L a n g e (K. R.), Indigo­

verküpung. Indigomonimin 363.

B i r c h b y (J. A.), siehe: M e rr ia m (E. S.).

B i r k n c r (H.), siehe: H e n r i c h (F.).

B i r n b r ä u e r ( E .) , Regulierw iderstand 1189.

B is h o p (H. B.), Flußsäure aus Fluorid und M ineralsäure 632*.

B i s t e r (W.), Bedrucken pflanzlicher F a ­ sern m it K üpenfarbstoffen 1177*.

(10)

2194

B i z a r r o (A. H.), Einfluß des Erhitzens auf die peptische und tryptische P ro ­ teolyse 975.

B l a c h e r (C.), K ontrolle der Kesselwasser­

reinigung 114.

B l a c k (J. W .), Best. des Chlors in F üll­

m aterial 1427.

B l a c k m a n (P.), R etortenständer m it Auf­

satz 921. — V erstellbarer Brenner 1006.

B la is e (E. E.), Chlorketone 238.

B l a n c h a r d (M.), siehe: H e c k e n r o t h (F.).

B l a n c h a r d i ö r e (P. de la), W rkg. der Nuclease 2153.

B l a n c h e t i ö r e , Oxydation m it L ich t­

erscheinung 929.

B l a n c k (E.), Agrikulturohemie 1611. — siehe: P f e i f f e r (T.).

B l a n k s m a (J. J.), siehe: E k e n s t e i n (W.

Alborda van).

B l a r e z (C.), 1911er Weine 532.

B l e n d e r m a n n (K.), Alkylierte K etone 1905*. — siehe: K ö tz (A.).

B le s s in g (C4.), O rtizonwundstäbchen 1327.

B l e y e r (B.) u. K a u f m a n n (S. W .), A lka­

lische Berylliumlsgg. 484.

B l e y e r (B.) u. M ü lle r (Br.), Verbb. der arsenigen Säure m it Be 222.

B le y e r (B.) u. P a c z u s k i (L.), Optisch­

aktive komplexe Berylliumzuckerverbb.

755.

B lo c h (I.), Z entralblatt, Chemisches.

Generalregister über dio Jahrgänge 1907— 1911. Teil I I : Sachregister [468].

B l o c h m a n n (R.), Unschädlichmachen der Ablaugen d. Sulfitcellulosefabrikation 1638*.

B lo c k (B.), W ärme- und K älteschutz im ehem. F abriksbetrieb 623.

B lo e s y (G.), siehe: E l s n e r (J.).

B l o m q u i s t (A.), Best. des Quecksilbers in der Luft, im S taub etc. 1320.

B lo o r (W. R.), M annitester der Schwefel­

säure 662. — R esorption von N ichtfetten fettähnlichen C harakters 795.

B lu m (F.), Physiologie der Schilddrüse 697.

B lu m (F.) u. G r ü t z n e r (R.), Jodbestst.

in organ. Substanzen 697.

B lu m (L.), O xydation des Schwefelgehaltes der Hochofenschlacken 391.

B lu m (W.), K on stit, der Alum inate 1848.

B o a s (H.), siehe: T h o m s e n (O.).

B o c u z e (Jean-M arie genannt Joannes), E lektr. Ofen 633*.

B o d a r e u (E.), siehe: O c c h ia lin i (A.).

B o d e n (E.), siehe: S c h a d e (H.).

B o d r o u x (F.) u. T a b o u r y (F.), B ro­

mierung hydroarom atischer K etone und sekundärer Alkohole 500.

B ö c k in g (R.), siehe: B ö c k in g (R.) & Co.

B ö c k in g (R.) & Co., S t u m m - H a l b e r g

(Erben) u. B ö c k in g (R.), Trocken­

reinigung von Dämpfen u. Gasen 726*.

B ö e s e k e n (J.), Lagerung der Hydroxyl­

gruppen von Polyoxyverbb. im Raum.

K onfiguration der gesättigten Glykole etc. 1853.

B ö e s e k e n (J.) u. D u j a r d i n (P.), Tri- chloracrylsäure und D erivate 1205.

B ö e s e k e n (J.) u. S c h im m e l (A.), Poly­

merisation des Chlorals 1204. -— Modifi­

kationen des M etachlorais; Zers, des Chlorais durch A1C13; Perchlorbutanal 1204.

B ö h m (C. R .), Verwendung der seltenen E rden [1835].

B ö h m (E.), Küiiler zur fraktionierten Kon­

densation, bezw. Dest. 1629*.

B ö h m (S.), Doppeltes Wasserstrahlgebläse 1537.

B o e h m (W.), App. zur Frischdest. von Wasser 328*.

B o e h r i n g e r (C. F.) & S ö h n e , Kautschuk- misehungen 634*.

B o e k e (H. E.), Jolm stons Theorie des Verh. fester Stoffe u nter ungleich­

förmigem D rucko 115.

B o e k h o u t (F. W. J.) u. Vl ie s (J. J. 0.

de), Fehler K nypers im Edamer Kiise 1247.

B o e r (R. B. de), siehe: C ohen (E.).

B ö t t c h e r (K. A.), s-Aminoketone 1921. — Übergang von der Chinoxalin- zur Pyrazinreihe 1930.

B ö t t g e r (W.), Q ualitative Analyse vom Standpunkte der Ionenlehre [1536].

B o h lm a n n (R.), Asche- u. Alkalitäts­

zahlen von H im beerrohsäften 1162.

B o h r (N.), K onstitution der Atome und Moleküle 1006. 153S. 2018.

B o h r is c h (P.), E x träctu m Filicis 985.

B o i r y (F.), siehe: T h o m a s (V.).

B o is m e n u (E.), siehe: F r a n ç o is (M.).

B o is m e n u (H. de), Fabrication synthé­

tique du D iam ant [1536].

B o k o r n y (T.), Trennung von Leben und G ärkraft 601. — Pilzfeindliche Wirkung chemischer Stoffe 1247. — Schädliche W irkung der Enzym e auf Hefe 2000.

B o lin (I.), E nzym gehalt der Blätter von Salix caprea 1595.

B o ll (M.), Photochem. Zers, von Oxalsäure- lsgg. in Gegenw. von U ranylnitrat 577.

— Wellenlänge u. Geschwindigkeit einer photochemischen Reaktion 926.

B o l le n b a c h (H.), Keramische Rechen­

tafeln zum Gebrauch in den Labora­

torien der Ton-, Glas- und Emaille­

industrie [467]. — Feinkeramik 1623.

B o i le r (W.), siehe: B a r a g io la (W. I.).

B o l to n (E. R .), siehe: R e v is (C.).

(11)

2195 Bolza (H.), B o r n (M.) und K a r m a n

(T. v.), M olekularströmung und Tempe­

ratursprung 1358.

B onis, Pliysik.-cliem. Volumetrie in der analyt. Chemie 1618. — Phys.-chem.

Volumetrie bei der Weinanalyse 2172.

B o n n a fo u s, siehe: F e r r a u d .

B o n w itt (G.), N om enklatur des Celluloids 1944.

B ooth (W. M.), Wasserversorgung für Fabrikbetriebe 1086. ,

B o rcliers (R.), siehe: B o r c h e r s (W.).

B o rc h e rs (W.) u. B o r c h e r s (R.), Nickel- Kobaltlcgierung von hoher chemischer W iderstandsfähigkeit U. mechanischer Bearbeitbarkeit 1444*. — Niokcl-Legie- rung von hoher ehem. W iderstandsfähig­

keit u. mech. B earbeitbarkeit 1534*.

B o rd as, Verpackung von Tee in blei­

haltiger Zinnfolie 2056.

Born (M.), Theorie der W ärm estrahlung und Q uantenhypotheso 218. — siehe:

B o lza (H.).

Born (M.) u. C o u r a n t (R.), Theorie des Eötvösschen Gesetzes 1094.

B o rn a n d (M.), Rkk. zum Nachw. von Nitriten in Trinkwasser 1823. — siehe:

A rra g o n (C.).

B o rn e m a n n (K.), Abröstung von Zink­

sulfidniederschlägen ; gegenseitige F ä l­

lung zweier Kolloide 812.

B o r n h a r d t (C.), s ie h e :. S c h le n k (W.).

B o rn m a n n (J . H .), siehe: D e r ic k (C. G.).

B o r n tr a e g e r (A.), F ru c h t von Meer­

kirsche z. techn.H erst. von Alkohol 1900.

B o rn w a to r (J. T.), Synthese des Amido- oxalylbiurets 1739.

B orsehe (W.) u. F i e d l e r (A.), Dinitro- chlortoluolc m it reaktionsfähigem Chlor 1134. .-

B o rz y k o w sk i (B.), M atte glanzlose Ge­

bilde aus Celluloselösungen 466*.

Bos (J. L. M. van der H orn van den), Trennung der E rdalkalim etalle 1615.

B o sän y i (S.), siehe: M a n s fe ld (G.).

B o sn isch e E l e k t r i z i t ä t s - A k t i e n ­ g e s e lls c h a f t , App. für Chloralkali- clektrolyse 190*. — E lektrolytische Zers, von Alkalisalzen 1529*.

Boß (K.), siehe: G u t b i e r (A.).

B o ssu e t (R.) und H a o k s p i ll (L.), Von H2Pr, abgeleitete Fam ilie der Metall- phosphide 2026.

B o stock (G. D.), Pankreasverdauung 599.

B o sw o rth (A. W .), Rennin u. Casein 1411.

— siehe: F o lin (O.).

B o tta z z i (F.), Kolloidale Eigenschaften

■ des Hämoglobins 1586. — Viscosität etc.

. von Methämoglobinsuspensionen unter Wirkung von HCl und NaOH 1875.

B o tta z z i (F.).u. A g o s tin o (E. d ’), Lsgg.

von Muskelprotoinen u nter dem Einfluß von Säure etc. 1688. — Volumenände­

rungen der Muskelflüss. bei kolloidalen Prozessen 2146.

B o t t a z z i (F.) u. Q u a g li a r ie l lo (G.), Eiweißgehalt der Muskelflüss. V erhältnis der suspendierten Körnchen zum ge­

lösten M yoprotein 1238.

B o t t l e r (M.). Terpentinersatz 2181. — Firnis- u. Lackfabrikation etc. 2181.

B o u c h o n n e t (A.), B üretten- u. T richter­

halter 113.

B o u f f a r d , SäurekonstitutiondesTrauben- mostes etc. 1706.

B o u g a u l t (J.), Phenyl-a-oxycrotonsäure 39. 1670. — Phenyl-y-oxycrotonsäure 1301. 2126. — Isomerisierung der /J,/-un­

gesättigten a-O xysäurenin y-Ketosäuren 1390. 2126. — Nachweis der Malonsäure 1705.

B o u g a u l t (J.) u. M o u c h e l- la - F o s s e ,

• Alkalisulfite und Äthylensäuren 358.

B o u l a n g e r (C.) u. B a r d e t (J.), Gallium im technischen Aluminium. Seine Tren­

nung 2031.

B o u lu d , siehe: L ó p in e (R.).

B o u n o u r e (L.), Chitinbildung der I n ­ sekten 979.

B o u r c o u d (A. E.), Von schädlichen Bei­

mengungen, bes. Schwefel, möglichst freies Eisen etc. 554*.

B o u r d e t (L.), Best. des Jods in Jcd- tanninpräparaten 2164.

B o u r d i e r (L.), Braunes Scammonium- harz 1340.

B o u r d ill o n (R.), D arst. von Leitfähig­

keitswasser 740.

B o u r io n (F.) u. D e s h a y e s (A.), Q uant.

Trennung des Eisens und Chroms 456.

— Analyse des Chromits 1167.

B o u r n e R u b b e r C o m p a n y L i m i te d - (The), Form bare Massen aus geschmol­

zenen Kautschukabfällen 1636*.

B o u r n o t (K.), Lipasen in Pankreascysten 593. — Lipase der Chelidoniumsamen594.

— Lapacliol aus Avicennia tom entosa 1508.

B o u r q u e l o t (E.), Synthese der Gluco- side 964. — Synthese der a-G'lucoside durch Enzym e 1926.

B o u r q u e l o t (E.) u. B r id e l (M.) Synthese von /?-Methylgalaktosid und /j-Allyl- galaktosid m it Emulsin 50. — Synthese der Alkylglucoside m it Emulsin u. U m ­ kehrbarkeit der Enzym wirkungen 268. — Synthese des /S-Geranylglucosids m it E m ulsin; seine Gegenw. in den Pflanzen 685. 1309. — Id e n titä t der hydroly­

sierenden u. synthetisierenden Wrkg. des Emulsins 582. — Biochem. Synthese von . /3-Isobutylgalaktosid 1222. — Biochem.

(12)

2196

Synthesen von Alkylglucosiden 1223. — Biochem Synthese der a-Gluooside des

Glycerins und Glykols 1401.

B o u r q u e l o t (E.), u. F i c h t e n h o l z (A.), Biochemische Methode zum Nachweis der Saccharose und der Glucosido in einigen Ericaceen 1310.

B o u r q u e l o t (E.) u. H ä r i s s e y (H.), Bio­

chem. Synthese des /3-Salicylglucosids m it Emulsin 423. 779.

B o u r q u e l o t (E.), H £ r i s s e y (H.) und B r id e l (M.), Synthese von a-Propyl- glucosid und a-Allylglucosid m it a- Glucosidase 156.

B o u r q u e l o t (E.), H ö r i s s e y (H.) und C o irre (J.), Biochemische Synthese der Gentiobiose 2034.

B o u r q u e l o t (E.) u. V e r d o n (E.), Bio­

chem. Synthese des /9-Methylglucosids in einer neutralen, an der Reaktion nicht teilnehmenden Flüss. 49. — Bioohem.

Synthese des /S-Methylglucosids 362. — U m kehrbarkeit der Enzymwirkungen:

a-Glucosidase und a-Methylglucosid 582.

B o u s s in e s q (J.), Oberfläohenviscosität in der dünnen Übergangsschicht, die eine Flüss. von einem anstoßenden Fluidum tre n n t 643. — Oberfläohenviscosität der Oberfläche eines kugelförmigen Flüssig­

keitstropfens 643. — Fall eines kugel­

förmigen Flüssigkeitstropfens in einer zähen Flüss. von geringer D ichte 643. — Dynamisches Gleichgewicht der eine Flüss. von einem Fluidum trennenden Oberflächenschicht 735. — Formel der potentiellen Oberflächenenergien bei voll­

kommenen Flüss. 1098.

B o u t a r i c (A.), siehe: L e e n h a r d t (C.);

O e c h s n e r d e C o n in c k (W.).

B o u t r o n (A.), Best. des Calciumphos­

phats 615.

B o u t y (E.), Messung der dielektr. K o­

häsion eines seltenen Gases m it kleinen Substanzmengen 118.

B o u v i e r (M.), siehe: P i c t e t (A.).

B o v in i (F.), siehe: G r a z i a n i (F.).

B o w en (N. L.), Schmelzerscheinungen an Plagioklasfeldspäten 302. 990.

B o w e rs (P. C.), siehe: D u d le y (W. L.).

B o y s (C. V.), Seifenblasen, ihre E n t­

stehung und ihre Farben [1639].

B r a b a n t (V.), Homologes des Muscarins in der C3-Reihe 690.

B r a c h (H.), Verbrennungsapp. für orga­

nische Elem entaranalysen 1188*. — s.:

L e n k , E.

B r a d b u r y (R. H .), Kolloide und K rystalle 1450.

B r a d l e y (W. M.), siehe: F o o te (H. W .);

F o r d (W. E.).

B r a d y ( 0 . L.), siehe: R o b e r t s o n (P.W .).

B r a d y (O. L.) u. D u n n (F. P.), Isome- rie der Oxime. Diphenylcarbamyloxime 1745. — Nitrobenzaldoxime 1745.

B r a e s c o (P.), Brennen der Tone 1000.

B r a g g (W. H.), Erzeugung fluorescierender Röntgenstrahlung 120. — Reflexion von R öntgenstrahlen an K rystallen 214. — Reflexion der X -Strahlen durch Kri­

stalle 1843.

B r a g g (W .H.) u. B r a g g (W .L.), Struktur des D iam ants 1844. — Reflexion von X -Strahlen duroh K rystalle 2082.

B r a g g (W. L.), S tru k tu r einiger Krystallo 1844.

B r a m e (J . S. S.), siehe: L e w is (V. B.).

B r a m le y (A.), siehe: P h i l i p (J. C.).

B r a n c h (G. E. K.), siehe: B r a y (W. C.).

B r a n c o u r t (L.), Melasse 2010.

B r a n d (K.), Zers, von Trichloressigsiure durch Mercurioxyd 1459. — Elektro- chom. Reduktion organischer Halogen- verbb. 1577.

B r a n d (K.) u. E is e n m e n g e r (T.), Par­

tielle olektrochem. R eduktion aromati­

scher Polynitroverbb. 249.

B r a n d (K.) u. M a ts u i (M.), Elektroekem.

R eduktion organ. Halogenverbb. 1578.

B r a n d i n i (G.), Alkohol u. isoliertes Säuge­

tierherz bei versch. Tempp. 524.

B r a n d i s (R.), Bau u. E inheit der Materie [1536].

B r a s s (K.), Chinonbenzidin und sein Um- wandlungsprod. 1672. — Oxydation von Anilidochinonen zu Benzidinderivv. 1673.

B r a u n , (H.), siehe: T e ic h m a n n (E.).

B r a u n (J . v.), A liphat. Dihalogenverbb.

256.

B r a u n (J. v.) u. B a r t s c h (B.), p-Nitro- phenyläthylchlorid 1962.

B r a u n (J. v .), D e u ts c h (R.) u. K osciel- s k i (O.), Derivv. der Diarylparaffine 33.

B r a u n (J. v.), G ra b o w s k i (A.) u. Ra- w icz (M.), Cyclische Imine. Aufspaltung substituierter Indole u. Chinoline 1990.

B r a u n (J. v.) u. K ir s c h b a u m (G.), 3-Methyl-1,2-diketohydrinden 1976.

B r a u n (J. v.) u. K o s c ie ls k i (0 .), Doppel­

farbstoffe aus Diarylparaffinen 35.

B r a u n (J . v.) u. K r u b e r (O.), Sterische H inderung bei tertiären arom at. Aminen 2115 — T ertiäre Derivv. des p- u. o- Aminobenzylalkohols 2121.

B r a u n ( J .v .), K r u b e r (O.) u. A u s t (E.), T ertiäre Derivv. des o- und p-Amino- benzylalkohols 1967.

B r a u n , (M.), siehe: K ö n ig (J.).

B r a u n (P.), Pfefferersatz 1445*.

B r a u n e (H.), Hemm ende Wrkg. kleiner Wassermengen bei Diazoessigesterzers.

in alkoh. Lsg. 2088.

B r a y (W. C.), siehe: K r a u s (C. A.).

(13)

2197 B ray (W.C.) u. B r a n c h (G, E .K .), Valenz

und Tautom erio 1839.

Brohm (H.), Jüngere Agrikulturchemie 1509.

B re n a n s, Aminoalkohole. Derivv. der Äther des Glycerins u. der Phenole 350.

B re s c ia n i (U.), siehe: N a s i n i (R.).

B r e ts c h n o id e r (A.), Spritzm ittel gegen die B lattfallkrankheit des Weinstockes 805.

Brew is (E. T.) u. D e a n e (H.), R habarber­

pulver 1163.

B re w ste r (J . F.), siehe: W i th e r s (W. A.).

B ridel (M.), G entiopikrin in beblätterten Stengeln des gelben, asclepiablättrigen u.

Kreuzenzians 161. — Gentiana acaulisL.;

Gentiacaulin 1594. — Schwankungen in der Zus. des Wasserklees 281. — siehe:

B o u r q u e l o t (E.).

B riggs (S. H. C.), Kalium hydroxopcnta- fluorostanneat 1455.

B r illia n t (W.), siehe: K o s t y t s c h e w (S.).

B rillo u in (M.), Das m onovalente Atom kann kein reines D oublet sein 1354.

B riner(E .), Dissoz. derM olekülealsF aktor der Reaktionsgeschwind. 1354. 1946.

B riner (E.) u. K ü h n e (A.), Schwefelsäure­

bildung in den Bleikammern 1523.

B rioux (C.) u. G u e r b e t (M.), Bewegung des Schwefels im Boden. Seine Oxy­

dation 379.

B rju c h a n o w (P. P.), s.: L o n d o n (E. S.).

Brock (F. P.), siohe: R e d m a n (L. V.).

B rockaw (A.D.), Fällung von Gold durch Mangansalze 1029.

Brod (L.), siehe: M e y e r (Hans).

B ro d m e rk e l (R.), siehe: S c h ö n f e ld (F.).

Broek (A. van den), Reichweite der a-Teil- chen und Zahl der während des Zerfalls emittierten Ladungen 335.

B rö n ste d (J. N .), Therm. Berechnung elektromotorischer K räfte 1787.

B roglie (M. de), Zerstreuung u. Reflexion der Röntgenstrahlen 408. — Beugung der Röntgenstrahlen durch K rystall- medien 842. 1729. — Streifungen im Intcrferenzbild d. Röntgenstrahlen 1913.

— siehe: L a n g e v i n (P.).

B roglie (M. de) u. L in d e m a n n (F.-A.), Optische Erscheinungen beim Auftreffen von R öntgenstrahlen auf krystalline Medien 214.

B r o n ie w sk i (A.), siehe: H a c k s p i l i (L.).

B ro n iew sk i (W .j, Therm oelektrizität der Stahle 1001.

B rouw er (H. A.), Gesteine der Alkali- reiho 2006.

Brown (A. R.), siehe: H o u s to u n (R. A.).

Brown (C. O.), siehe: B e n n ö t t (C. W.).

Browne (A.W.) u. H o lm e s (M .E.), Elek­

trolyse von A m m onium trinitrid in flüss.

Ammoniak 747.

B r o w n e (A. W.) u. H o u le h a u (A. E.), Druckkonzentrationsisothormen in dem System A m m oniak-Am m onium trinitrid 747.

B r o w n e (C. A.), H andbook of Sugar Analysis [556]. — K om bination von - P yknom eter und D ilatom eter 1449.

B r o w n in g (P. E.), Introduction to the rarer Elements [467]. — siehe: O b e r- h e lm a n (G. O.).

B r o w n in g (P. E.) u. M in n ig (H. D.), Tellursäure und tellurige Säure 811.

B r u c h h a u s e n (F. von), Nachweis des Benzols im Benzin 546.

B r ü c k n e r (W.), siehe: K r a t k y (A.).

B r u n (A.), H y d ratatio n der Glimmer 989.

B r u n a c c i (B.), Verh. der Amphibien in verschieden konzentrierten Lsgg. 1419.

B r u n c k (0.), Best. von Co u. U r im Stahl 2165.

B r u n e i (L.), siehe: J u n g f l e i s c h (E.).

B r u n e r (L.), Wellenlänge u. Reaktions­

geschwindigkeit 740. — Selen- u. T ellur­

wasserstoff als Säuren 2088.

B r u n e r (L.) u. B e k ie r (E.), Elektr. L eit­

fähigkeit und Elektrolyse von B r, J B r, JC1, JC13 in flüss. S 0 2 1732.

B r u n e r (L.) u. G a le e k i (A.) E lektro­

chemie der Halogene in Nitrobenzol 1731.

B r u n e r (L.) u. S a h b i l l (J.), Schwan­

kungen der elektr. Leitfähigkeit von nitrobenzolischen Brondsgg. 1732.

B r u n i (G.) u. S c a r p a (G.), Elektrolyse krystallinischer Verbb. 24.

B r u n n e r (K.), Chinoncarbonsäureester 961.

B r u n s (H.), K o lk w itz (R.) u. S c h r e ib e r (K.), Talsperrenwasser als Trinkwasser 1160.

B r u y l a n t s (P.) u. B y t e b i e r (A.), Best.

des At.-Gcw. des Se 123.

B r u y n (A. F. H . L obryde), siehe: L o b r y d e B r u y n (A. F. H.).

B r y a n t (E. G.), F euchtigkeit von Tuch 1176. — Chemische Wrkgg. polarisierten Lichtes 1948.

B r y s o n (F. F. S.), siehe: G ra y (A.).

B u b (L.), siehe: H e l l e r (G.).

B u b a n o v i6 (F.), Molekülkomplexe in Lsgg. 204.

B u c h k a (K. von), Lebensmittelgewerbe [400],

B u c h n e r (E.) u. L a n g h e ld (K.), Alkoh.

Gärung des Zuckers 450.

B u c h n e r (E.) u. R e h o r s t (K.), d,l-a- Pinen und Diazoessigester 1576.

B u c h n e r (E .)u . W e ig a n d (W.), Bornylen und Diazoessigester 865.

B u c h n e r (G.), M ittel zur Beseitigung der Ca- und Mg-Salzo aus Wasser 1784*.

Cytaty

Powiązane dokumenty

haltige Verbindung 1393*.. der O rganom agnesium verbb.. von Organomagne- sium verbb. von O rganom agnesium verbb.. — Ermittlung von Gleich­.. gewichten durch

m ium kalium jodids; seine Anwendung zur Best.. von pflanzen- physiol.. Superposition zweier galvano-m agnet. durch volum inöse N dd. und ehem .-teclin. M.), Indigo

Bestim mungsmethoden des Arsens, Anti- mons u. Diphenylnitrosam in in wss.-alkoh. E.), Versuch iiber Farbungen einiger Kobaltsalze in Lsg. — Abscheidung der Carbolsaure

mögen verschiedener Körper 372. Reagenzien in der an- organ. zur Prüfung des Verhaltens von Maschinen- u. Methode zur Best.. Eigenschaften einer Flüss., unter

— Phytopharm akologie. einer neuen Glaselektrode 457. Narkoso fiir chirurg. ge- wisser syn thet.. stereoiso- meren trisubstit. Aminogruppe aus tertiaren

schiedener Verbb. — Versagen feuerfester Steine, die bei hoher Temp. Druck ausgesetzt werden 444. zwischen Gas und Fll.. zwei- und mehrbas. — Salvarsantherapie der

funktion der elektromotor. intravenös verabreichter hyper- ton. Reinigung der Zuckerfabrikabwässer 858. von Glucuron- säuren im menschl.. — Epinephrinausfuhr, geschätzt nach

Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation, Elektr.. — Bekämpfungsmittel für