• Nie Znaleziono Wyników

ituflöfimgeti der Gaffel aus der oorigen Summer

•-Danaig

---•

(I §etäbetg

$err 9taumann befinbet fid) auf einer ©efc&äftsreife, bie ibn nad) Sübofteuropa fü^rt. Das (Snbjiel bei 9ieife erfährt man, roenn man bei obigen ©abnftrcden bie Orte 1—8 einfetjt unb bereu jtoeite Sudfftaben aneinanberrei#.

Wevfcbmefaung&vätfeL

Ein/Wald, Fuge/Arm, See/Rinder, Erle/Mai, Acht/Bern, Ohr/nein, Kamin/Tor,

Eng/Gas.

Sebes SBortpaar ift ju einem 2Bort 3u nerfdfmeígen. Die 3infangsbud)ftabcn Söflingen nennen einen íjofjcn ©erg 'm Sarj.

9tätfelgteicbung.

(A—r)-f-(B—i)—j—(C—a)-j-(D—s)-f-(E—i)=x A = SBurfjpiefs,

B = roeibíidjer ©órname, C = ißräpofition,

D = icbmactijafte ©aumfrudjt, E = Sßräpofition,

X = Stabt tm SRuljrgebiet.

c^6>*uiw,Ju.du NIVEA

Schön sein, schlank und rank sein, froh daher schreiten, frisch, elastisch, das ist aller Wunsch. Hier hilft die Nivea-Körperschule: 12 gut durchdachte Übun­

gen, die den Körper auflockern und freudiges Körperempfinden schaffen.

fcAö*t und JcÁ/atlJl dutoA.

NIVEA

Diesen Prospekt erhalten Sie in Apotheken, Drogerien und Parfümerien oder durch P. Beiersdorf & Co. A.-G., Hamburg 30

^8ucf)ftabemätfei.

aaaabbcdeeeeeefghhhk 1 I m n nooop rrrrrssttuu

z z

2fus ben 42 ©udjftaben finb 7 SBörter B« biiben, bereit oierte ©udjftaben eine Stabt am gnn nennen.

©ebeutung ber ÜBörter:

1. Dcutfdjer Dramatiter (SJtitte bes 19. 3«W.), 2. Haustier, 3. großer Äorn*

ppnift bes 18. 3aW-, 4. Sanbmerter, 5. $atbebelftein, 6. römifdjer Dieter, 7. großer SJIittelmeerljafen.

äaftenvätfeL

a)

1. oerfjäitnismäßi»

ger SInteif, Dcilbe=

trag, 2. großes ©etg=

tier, 3. Slmtsíleib, 4. 9lnfptadje, 5. See=

Beiden, 6. in ftedjenbe Spiße austaufenber

oerfürater 2lft, 7. Steilung, $aitung, 8. unterirbifdjer©ang im ©ergmerf.

b)

1. Stagetier, 2. ßanbmann, 3. gtoffen=

füßer, 4. ©ebiet oor ber Safeneinfaßrt,

5. ©oot oßne Sita ft, 6. Drt bei Utredjt 7. luftiges ©übucnftiid, 8. ©efidjtsausbrucf.

Unter a) fte'ljt bie ©ebeutung ber SBörtcr ohne ben mitteiften ©udjftaben; unter b) ftefjt bie ©ebeutung ber SBörter m i t bent mittelften ©udjftaben. Die mittelften

©udjftaben oon oben nadj unten geiefen nennen eine buftreidje 3ierpffange.

kleiner ^Devgicfjt bringt (Bewinn

. Die 3Jtifcfiung offne Sington — roeldfes

©Iücf!

Sie^, eine ganße fötenge Biieb äuriid!

ituflöfimgeti der Gaffel aus der oorigen Summer.

Seichte ©Bate: Siebe—ff—gebet, öerfdjieberatfei: Steiners—Stauljeim.

Oteifeuätfel: 1. Unna, 2. Slnbolftabt, 3. ßeinefelbe, 4. Äreicnfen, 5. Silnftam, 6. ©benljaufen, 7. Scrbft, 8. Ätcusnacf), 9. Stflram = Stuernberg.

Snftenrätfei; 1. Otto, 2. Saar, 3. (Ente, 4. Cage, 5. SJteljl, 6. ©auf, 7. Omen, 8. 9Imur, 9. ßeer, 10. Sanb, 11. Silber, 12. Xaet = Xangermuenbe.

2lfdjermittl»odj:Sir—Silfpen—Spiralen.

Sein SebenSfünftlee . . . : ftrafjlt — [traft - ftranbet.

^e6etraf<bung!‘ Dann Bin i gleich in’n

%tft ’nein unb ins ©arierre g’faljtn!“

„Slber ba oben im Äorribor maren hoch f’<het nocf) anbere Seute, nidjt maljr?“

„Stein, Serr Slat! 3 bab niemanb Leiter g’feßn!“

„Sta, fdjön!“ feufste ©uggenecf. ffir i^entte bem ©agen ein ©elbftücf: „$ier, btetn Sunge! ... Unb grüß beine Stutter

°on mir unbfagißr, fie fei eine braue Stau!“

„Dan£ fdjön, $err Slat! 3 roerb's

"usridjten! ©’ßorfarnfter Diener!“ SJtit ittaßlenbem ©efidjt trabte ber ©age griß hinaus, aber in ber Xür blieb er gögernb

^eßen.

„Sta?“ fragte ©uggenecf, „fällt bir

^°i) noch etroas ein?“

„3arool)t, ßerr Slat! — SBenn S’uiel=

*eid)t fo liebensroütbig mären unb täten 'bir a Autogramm geb’n — —?“

©uggenecf gab es ißm.

6.

Sibpfla hatte niete Stunben hia=

madjgelegen unb mit ber erregten

^bantafie ber ©ergmeiftung barübet

"btbgebacßt, roeidje Giß ritte fie gut 9tet=

ibng ©eters unternehmen fönne. Sie er=

Sriibette bunbert ©[¡ine — unb nertoarf ''e mieber, roeit fie entroeber gtneiftos ober

^ausführbar maren; unb fie hatte auch feinen Stusroeg gefunben, als fie im

¡/Otgengtauen enbiieß in einen unruhigen

^aibfĄfaf fanf.

Quaioolie Xräume peinigten fie;

"^äume, in benen ©eter burd) mittels

^etliche goitermethoben bas ©eftänbnis 'lPreßt mürbe, baß er es geroefen fei, et ben armen Ärollberg ermorbet habe.

, 9tus einem biefer furdjtbaren Xräume

"br Sibglla plößlidj mit einem 6djrei

¡."f- ©erftört bíiáte fie fid) um, unb ais bo aus bem Stebengimmer ein ©eräufdj , rte, rief fie

'»nie?“

Sie«

imgftlid)=fragenb:

(ffortfefcung folgt)

SÍ&JU jaá ¿tute, We>J¿eA\40Adiujuig.

j£haßen#eJeLze. vox 200 )ofix<m

Das heutige ©erlitt fteljt im Seichen ber neuen ©erfehrsorbnung. 9Wan mit!

unb roirb erreichen, baß bie 3aht ber jährlichen Unfälle in bei ÜRet(hshaupt=

ftabt wefentlid) abnehmen. 3n gang Deutfdßanb finben gur Seit SBochen ftatt, bie unter bem Sd)lagwort:

„kampf bem ©erfehrsunfaß“ bagu beitragen faßen, Unglücfsfäße auf bet Straße gu oerhtnbern.

Der ©3eg non ber elften ©erfehrs»

orbnung bis gu ben mobernen 2eud)t=

fignaten ift weit.

200 3ahre ift es beinahe her, baß unter gfriebrid) bem ©roßen bie erfte amtliche ©erliner Straßenoerfehrs*

orbnung herausgegeben tourbe. 6s ift für ben heutigen ©roßftäbter inter*

effant, einmal gu erfahren, nach weichen ©efeßen unfere ©erfahren bie

©erliner Straßen überqueren burften unb in welcher Sßeife gu bamaliger Seit gahrgeuge innerhalb ber Stabt*

mauern gu oerfehren hatten.

©Seifen wir beshalh einmal einen

©lief in bie im Saßte 1758 heraus*

gefommene ©erfehrsregeiung.

„Stuf aßergnäbigften königlichen

©efehl wirb befannt gemacht, unb aßen ©rnftes befohlen,

1. baß bie kutfeher, fie mögen bienen, bei wem fie wollen, in gleichen bie gtacres bes Zages über in ben Straßen hteftger fRe*

fibengien nicht attbers, als in einem furgen unb mäßigen Zrapp fahren, auch hierbei) fid) wohl oorfehen faßten, baß itiemanben Schaben gugefügt werbe.

2. faßten etwa alte ober gebred)=

liehe ßeute ober kinber fid) auf ben Straßen befinben, welche fo*

gleich nicht ausweichen tönnen, muß bet kutfeher, ober guhtmann benfeiben gurufen unb bie ©ferbe anhalten.

3. auf benen ©rüden, ingleichen bes ©benbs unb fabalb es einiger*

maßen bunte! wirb, faßen bie kutfdjers unb giacres überaß in ben Straßen fachte, unb nur im Schritt fahren.

4. besgleidjen faßen bie knechte betet 9JfühI=2Bagens, Sacfführer, frembe ©ierwagens, ingleidjen aße anhero gu SKarfte fommen*

ben ©auern, fíe fegen belaben ober nicht, in ber Stabt ober ©or=

ftäbten anbeis nicht, als im Schritt bei Zage unb bes ätbenbs fahren.

5. wenn bie kutfeher heg ben

©den ber Straßen «mienten unb bie Straßen herüberfahren wollen, müffen biefelbe jebestnal bie rechte £janb auf ber Straße hat*

ten. ffßürbe ein kutfeher, giacte, ober anberer guhrmann ober

©auer, wiber obiges hanbetn, unb anbers als hier erlaubt, mit feinem ©efpann fahren, ober gar mit benen ©ferben gu jagen (ich unterftehen, fo faß berfetbe, er ftehe unb biene, beg wem er wolle, ohne einige konfiberation, fofort auf ber Straße arretiert, unb öffentlich nadjbrüdlidj heftraft werben. ©ßornad) fid) jeber männigltch gu achten.

3Bas hätten woht bie bamatigen

©erliner gefagt, wenn man ihnen er*

gählt hätte, baß ihre ©adjfommen in fchnitíigen ©utos burd) bie Straßen*

güge ber fReidjshauptftabt faufen würben unb baß burd) unfichibare

$änbe ber gefamte ©ertehr in ben Sjauptftraßen einer 4=3Jfißionen=Stabt geregelt wirb.

Sie hätten barüber ebenfa herglid) gelacht unb es wäre ihnen gewiß genau fo unoorfteßbar erftljienen, wie uns heute biefe erfte ©erliner Straßenoerfehrsorbnung anmutet, auf bie bie bamatigen ©roßftäbter wahr*

fcheinlich fehr ftolg gewefen finb.

“&UMU

ls@Sll89Sill8

Sturt mit ©uwmrJrU, ber burd) 3mei ffltannfdfaftcn 6e roertftelligtroirb. Die eine SJtamv fdfaft #lt bas Segelflugßeug feft, roäljrenb bie anbere 3Jiann- fdjaft mit bcm ©ummifeit läuft.

Stuf bas Äommanbo „ßos“

erfolgt ber Start.

9ł e d) t s :

Ser gotogruf Helmut Möbius naljm ais (Safiflie=

ger an ben Äunft=

flögen SBolf |>irtj)s im Soppelfibftug- seug teil, er beglei­

tete iljn aber audj tuicberljolt mit 9Jio=

tor= unb Segelflug:

&eugen, bie neben unb um bas ßlug=

jeug Stiolf girths freiften unb bie 6in=

ädlfeiten bes §irtl)- fcben Äunftfluges in alíen Abalen feft=

halten tonnten.

Unten:

©in Vertrat i« 1000 m flöljt.

SBolf $irtb oom fvbleppenben9JTotor=

flugjeug aus mit Zeleobfettio aufge=

nominen.

4

i»M

Jlí* ,,$itftr#yert<r“

b*t ><v Arbeit.

©in ywf}rU‘rt«»n in $»#r £nft.

SBoif $itif) fliegt einen Stooping im Scgelflug*

aeug. Sine ber fct)öuften Äunftfegclfluaaufnab«

men. Der letzte Slugenbürf oot bem ÜBcrfttjtag.

@fi« nnbert ^rt bte gtnrtc erfolgt im Scfjlepp eines 9Hotor=

flugieuges. - SBoif $>irtbe Segelflugaeug befinbet fief) noch im GĄlepp bes großen Śrubers.

"

rttts ben jpftttt.

aiSoíf

Sirtbs ÍBufíarb

9etr $i#f#ttvegel Sber btr ¿nnbfdjitft.

SBotf {f>irtlj fet¡t sum Cooping an.

' :

. ?

vV-V ;,*vV-V • *

-#:

§pt%#nUißwtt6 b<* grgelflttg#.

Sin Cooping in unmittel*

barer SBobennćibe.

y it fe r gilíibtvidiitvftútUv frijrriblí

»34 gebe es cljelid) SU, id) crfrfjcaf. 5>as Scgctflugaeug SBolf SjttHls mat einige aSmuten^Ianig meinen Sliden cntfdjnmnöcn.

©in tit her guft.

3m Stuffing nad) unten.

Slöbiid) fcbe id) bos $irtbfd)e ffluggeug unmittelbar vor uno ftcil gum Simmel emporfd)ic&en um wenige Scfunbcn fpaler in einem eleganten Scoping in bie 9iormaCagc aurlid;ulcbren.

3d) babe fcbon oft Scopings non bcr (Erbe aus beobachten tönncn, aber nad) niemals ift mir bie Sdjönbeit unb (ilegona eines 6cgclflug--8oopings fo ;um SerouBtfein gcfommen, wie in bem Stugenblid, ba id) in unmittelbarer 3)äl)C oon SBoIf §irtb fdjwebte. 3d) batte nun ben Sffiunfd), bie ffiingelbeiteu eines foldjen

Scopings, von ber Suft aus gefehen, feftgubalicn".

5»# tui (terb lid)*

Die ftarí ncrgrößerte 9luf=

nabme bes am Ceben ge=

baltencn $eraens eines nor 20 Jarren geftorbenen

$übncrembtt)os, bas ftän=

big lebhafte Eigenberoe=

gungen ausfübrt unb fiib aufammcnsiebt nnb ans- bebni. Das §era bes Sjubnerembtpos mürbe in einen SBouiflonttiüjrboben gefegt unb lebt ßabr um 3abr, nad) ben ge|ammel=

ten (Erfahrungen audj gabtßebnt um 3abraeb»l roefter. Das nor 20 3al)=

rcn äum elften 2J?aIe aum eroigen Ceben gebrodjte 5iibtierl)era lebte beute, am ei 3abraebnte nad) bem Dobe bes ganzen Drga=

u is mus metier unb roirb nod) 3abiacbntc fo rocitcr=

leben, rocnn es ftets auf einer fonftanten SBärme geholten roirb unb fein ÜKäbrboben non Seit au Seit erneuert roirb. — 3m SHabmen bei 3ellcn=

forfdjung buben biefe 5Bcr=

fuebe bie größte ißebeutung für bie erforfrbung unb 93efämpfung bes Ätebfcs.

g«e rdimteyigfte d)irurgird)c $lerfiU)mt: bie Jellenoperatian.

©rob unb tompliaicrt ift bie 2lufnabmeapparatur bei ÜJtifrotincmatograpbie, mit bereu fnlfe bie Sellenoperation gefilmt roirb. Diefc felbft — nergleidje bie SBilbcr auf ber gegenüberliegetiben Seite —

roirb burd) mifroffopifd) feine ©losnabeln beroerfftelligt.

¿(to lol/'b

vpm&Y-Bilder aus dem Staatlichen Institut für experimentelle Therapie ----und dem Georg Speyer Haus in Frankfurt am Main.

/XauptfäcfjM) in ber SBefämpfung bes Ärebfes fpiett bie ©rforfdjung ber Sellen unb ihres 'V (Eigenlebens eine ausfchlaggebenbe SRolIe.

3nt 6toatsinftitut für experimentelle Ifierapie in grantfurt am 9Jiatn ift es erftmalig gelungen, Selten aus bem ©efamtorganismus Ijerausßutrennen unb fünitlicb nad) bern lobe bes Körpers felbft in ffiäljtböben am Geben 31t erhalten, gahrelang, ja fahrgehntelang fönnen biefe Selleniulturen in fBtutfdjränien am Geben erhalten werben.

gür ihre mitrofíopifche ^Beobachtung foroie für bie Aufnahme oott SDiifrofilmen mußten befottbere Apparate fonftruiert werben, bie burd) winjige eleítrifdje Emglörper ben Selten bie lebensnotwenbige SBätme juführen.

9iari)bem biefe $omusfet¡ung ber ©iiißelbeobad)tung oont ©efamtorganismus getrennter, 1 e b e n b e r Sellen gegeben war, gelang es, ©tasnabeln non fo unoorftellbarer geiuheit herguftellen, baß beten Spitje nur einen $rud)teil ber ^Breite einer Seile ausmacht. ®tit einem mingigen 6teuermed)anismus, bem ÜJiiftomanipulator, werben unter bem 9)fiíroffop nun Operationen an ©ingelgetten oorgenommen, burch bie man einen nie für möglich Be­

haltenen ©inblicf in ben föiitrofosmos gewinnt.

Iheoretifch fdjeint bas problem bes ewigen Gebens gelöft 311 fein, praítifch fommt man burd) biefe beiben ©rfinbungen ber Ausrottung bes Ärebfes einen großen Schritt näher.

„3eUtttb#lt«vrn . .

$icr werben bieißräparate angefertigt, bie aud) für bie (Erforfdjung bes Ärcbfes non größter 93cbeutung finb. Durd) 0»efid)tsfd)leier uer=

meibet man,baß bieberoegte Atemluft Äeimeinbielßräparate trägt.

Pur-ril feiitegmtg bee§d|raubrn luf*

Píkr#tttmtipttlii- tere tttirb ki* |l«- bel fr«r |ełle g*- wüljert, ki* ft* ftdj gett«« tmterlfitU»

ber |<1U befinbet.

(Eine fielle mied

Powiązane dokumenty