• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsche Morgenpost, 1934, Jg. 16, Nr. 263

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsche Morgenpost, 1934, Jg. 16, Nr. 263"

Copied!
27
0
0

Pełen tekst

(1)

Nr. 263 — l6.Jañrg. Donnerstag, den 27. September 1934 Einzelpreis 0,20 Zloij

Bezugspreis: Durcñ un) ere Boten frei ins Haus 5,— Słoty: monatlich oder 2,50 Słoty ñalbmonatlicñ (einschließlich Słoty Beförderungsgebühr), im voraus zahlbar. Sämtliche Postämter in Polen nehmen Bezugsbestellungen ent­

gegen. Die „Ofiaeutjche Morgenpoft11 erfcñeim / i e b e n m a l in aet Woche, frühmorgens — auch Sonntags und Montags —, mit Zahlzeichen Beilagen, Sonntags mit der 16 seifigen Kupfertiefdruckbeilage „llluflrierte Ofideutfche Morgen- poftu. Durch , höh. Gewalt hervorgerufene Betriebsfiörungen, Streiks ufw. begründen keinen Änfpruch auf Rückerfiatiung des Bezugsgeldes od. Nachlieferung der Seiturg.

Führende Wirtschaftszeitung

Gescßä/tss ie lie des Verlages!

Katowice, uu Wojewodina st. Fernsprecñer: S03~si Füt unverlangte Beiträge wird eine Haltung mcñt übernommen.

Anzeigenpreise: Die 12-gespalfene Millimeterzeile im schlesischen Industrie­

gebiet 20 Gr., auswärts 30 Gr., amtliche und Heilmittelanzeigen sowie Darlehns­

angebote von Nichtbanken 40Gr., die ^-gespaltene Millimeterzelle im Reklame­

teil 1,20 bezw. 1,80 Zloty.Für das Erscheinen von Anzeigen an bestimmten Tagen und Plätzen sowie für die richtige Wiedergabe ielefonifch aufgegebener Anzeigen wird eine Gewähr nicht übernommen. Bei Platzvorschrift 25% Auf- fchlag. Bei gerichtlicher Beitreibung, Vergleich oder Konkurs kommt jeglichet Rabatt in Fortfall Anzeigenschluß: 16 Uhr.Gerichtsstand: Pszczyna.

#

Angesichts des rettenden Strandes

Sfíttf MHwnten

e

m Will fluffommenben 6turm Kein OsieweichsPaki

[telegrat>5ifd)e SU e l i> u n g) 8 «t e n 6 u r g (Continent), 26. (September.

9I«t $>ien§iag, tun nadj 15 %r, ereignete fidj aur ber ¡Dftfee Bei bent $)orf SSittenbcrg ein Mr fcfjluereg 5Boot§ungIütf. ein mit 5 gifdjern BefcfcteS (Segelboot Würbe ungefähr 40 SJteter bont (Straube bon einem Deftigen (Sturm überraf# ®a§ $8oot Würbe bon einer 3BeHe, bie Big an bie SRaftfpifce bodjfdrrug, ;nm kentern gebraájt. 3111 fünf Snfnffen fanben ben Stob. $)ie SSerungitidten finb bie gif#er

$aul SKadj, grana 3 i e m a n n, Erwin San*

t o W f í i e, Sari Stßielic unb ißaul San«

$o to ff ie. Die brei erfíen finb in SSitten- Berg, bie übrigen in SSierdjuétn tooljnljaft.

Snfoíge ber (atftrfe beS SiurnteS toaren 9Ü e i»

tungSberfudje bbtn (Stranbe au§ nnmügff#, obtoobl baS Ungliicf BeoBacfjtcí toarben toar.

Ein atoeiieS 33oot, ba§ fifi sur gteirfjen 3cit in ber Stäbe ber Üngtiiifgftelle befanb unb mit bier Sßerfonen befe# toar, íonnte bon einem an«

bereu SBoot in§ (2 dj I e p p t a n genommen nnb fdjliefflidj an ber S ii ft e b e § S o r r i b o r 8 a tt f

¡Stranb gefegt Werben.

Sie iebenhmg besSinnenfliffobtts*

Zages in Sreslau

Die fReibe be: (groftberanftaltnngcn tit Sdjle- Rett, bie bett 01icf beg qan;en fReiebeg nach bent beutfcften Siiboftcn toenben, ftebt Dor einer Wert, bollen Erqñnanng. Saum haben bte SBeifebrg*

fáltente SŚrcglan ben fRüden gelehrt, Refren ftcft bte gRitglieber beg geniralberetng fur bęnt#e

¡Binnenfcbtffabittm Sanbegbang m S3re§*

lau 511 getoidjtiger Śagitng. ©erabe btefe Tagung Wirb in Sdblefien mit befonberer.grenbe begruftt, ba fié Gelegenheit gibt, ben gadfleuten au§ betu ganzen fReidft einmal mit aller Deutlidffett unb unabtoeiglidj bor Singen gu führen, baft bte O b e r*

toafferftrafte — feine SBatferftraRe ift. Die ©tat ift if ergibt, baft bte Ober tu ben lebten 10 Sabren nur einmal über 300 Zage eine bolle ©djiffbarfeit auftoieS (1926), in nur brei Sabren (1925, 1927 unb 1931) an über 200 Zagen mit einer Sabetiefe bon 1,50 SReter unb mehr be*

fahren Werben fonnte, unb baft int begangenen Sabre 1933 fage unb f^rci&c 41 Zage bon 365 eine bolle Sabetiefe ber Sć&iffe geftattete. ©Ąoit biefe gingaben rechtfertigen stoanggläufig bie gor*

berung Sdjlefieng, bie Ober sn einem tatfäcfjlicö fdjiffbaren Strom au§subauen.

Darüber hinaus ift biefe gorbentttg bcS Sing*

baueg bet Ober ;n einer gnberläffigen @roft- icbiffabrtSftrafte nod) infofern gerechtfertigt, al§

bieg fogar ftaatgredjtlidj fe ft gelegt ift.

Der SluSbau bc§ 3R i 11 cHa tt b = fanat§, bet 1937 feine SMenbmtg erfahren Wirb, ift u n I ö § It eft b e r=

$ n ü b f t mit bent 9tu§6au ber Obe r.

Die§ bebautet für bie Dbermafferfhxtfte neben ber 9t a d) r e g u I i e r u n g ber Ober unterhalb Sreglatt bor allem ben SBau bon SIniagen sur Sfer*

forgung bei Ober mit bem nötigen Q n f «h n ft * to a f f e r.

Oberftrombanbireftor g r a n s i u g, S3re§I nt, totrö alle biefe gragen ben Zeitnehmern beg Deut*

idjen SBinnenfchiffahrtgtageg in fem-etn SBend#

über ben Singban ber Ober *nr Groftfihtffabr+g' ftrafte einbringlid) bor Singen führen.

Slnbererfeitg fann nicht berfannt werben, baft auch in ber Oberfrage bie Sferhältmffc ftcft fett betn 30. ganuar 1933 gruttblegenb geänbert haben.

Oberpräfibent ©elmitth S3 r ü cf n e r hat nut aller Energie immer unb immer toi eher öarattf gebrangt, toenigftenS fĄritttoeife

bett Berechtigten gorbermtgen 3rfjíefien§

in Bepg auf bie Ober Gehör %u berfefjaffen.

Shut ift eg im Befonberen susufcfjmben, baft nacfj ber gertigfteHung beg ©taubecfeng bon O 11 m a = c£) a u unb bent toeiteren befdjieunigten gortgang ber Sanbentnahme in bem liirtfttgen _ ©taubedcn S er f no bag brüte SBafferreferboir für bie Ober bei Z u r a to a in Slngriff gennntnten tourbe.

Darüber Ijinaug ift eg iiint &u berbanfen, baft eine tebengtoidjtige

gorbcnmg bc§ obcrfcfjlcftfcijcn ^nbnftrie«

BiStrB, ber unmittelbare Sinfdjfufi an bie OberWafferftraße,

Kräftig in Singriff genommen würbe. %t bte*

t SRaftnahmen wirb Reh int beionberen Staats- 'retar Äoenigg, Berlin, befaffen. General- rcftor Dr SB er ner, Beuthen, Wtrb ben 6%»«

tier ber Ober alg SebcnSnerb für bte gefamte liefifcbe SBirtfdfaft einbeutig herangftelien, unb : Gäfte aug bcm Bei^ werben sWettellog bte ereötiguna ber fcftleRfchen Bünfcfte ittbesna auf n weiteren Slugban ber Ober Sur Groftfehm- hrtSRrafte anerfenncn. So tft andh btefc 3:"' na basu berufen, ben beutRhett Often mtt bem rigen (Reich gieichsaf^alten Bei ber nun ^"1 al gegebenen Sage fann eg Reh. bag Rfetch mc#

Ren, bie Stutereffen eineg Gebtetgtetlg amjne often eineg anberen bmtansufeften. @d)le)tcn nn nur bann aus feiner unberfeftuibeten Wirt- laftlicften Stottage hetauSfommen, Wenn feine erlebrßferne behoben Wirb. SSag wäre ersu bienlicfjer, alg ber SiuSbau beg natürlithen

;rfehrSWege§, eben ber Ober.

Darüber hinaus wirb ber Deutfcfje Binnen- liffahrtgtag aber auch für bte gefamte :utfche Binnenfćhiffahrt bon aufter- bentli^er Bebentnng werben. Die Beratungen

•rben unter bem Ginbrnd ber Zatiacfte Rehen, ft bie Bermaltung unb Auswertung beg Sßaffer- tafteS im (Reichsgebiet eine öffentliche Sin- 11 e g e n h e 11 allererften (Ranges ift, fo baft g (Reich felbfftm Weiten Umfang bie BerWaltung

;fe§ Schaftes in bie eigenen $änbe su nehmen t. Genau fo, Wie beim Bauernftanb, ift eg auch nfichtliih ber SS a f f e r w i r t f d) a f t bem natio- IfosialiRifdien Staat boxbehalten geWefen, ihre ebentnng su ernennen unb ihr toieber bie Stel- ng einsnräumen, bie fie Bereits unter griebrięh nt Groften eingenommen hatte. Sfrat war bie

Höchstens Wiederholung der FebruarsErklärung Italiens und Englands Widerspruch

— Was

wird mit demNordost*Pakt ?

Barthou sehr verärgert

($ r a B t m e I i> u n ß nufere r Berliner 31 e & <t f t i b n) Berlin, 26. September. And) einem franjo-

RM en Auftenminifter íann bie Genfer Atmo=

¡pare unbehaglich Werben. S?err B a r t B o u ift fie eS in ben leftten Zagen fogar febr ftarf ge­

worben. Er glaubte, feinen $ a f t j u r E i d) e - rung Defterreidjg f^on fo gut wie fertig

&n Baben, ittuft aber je# bie peinliche Gntbedhmg machen, baft er Weit babón entfernt ift.

SB eher E.nglanb nocft Stalien Baben Steigung, fid) bon granfreid) anfpanneit ;n taffen. Englanb will fid) gang brauften Balten, Weil es fid) für Defterreid) jur Seit nicfjt Be­

fo n b e r S i n te r e f f t e r t, unb

Stalien Will fid) ntdjt feftlegen, fonbmt fettte ntilitärifdje £>anblung§=

freiljett gegen Defterreid Behalten.

Dabon aber will granfr eid) wieber nichts wiffen, fcbon aus (RüdfMt auf feine ZraBanten in ber kleinen Entente, bie natürlich ha­

bet fein Wollen, wenn eS einmal baju lammen follte, baft baS öRerrcichifd)e gell »erteilt wirb.

Sfn ber Barifer (ßreffe wirb Italien borgewor­

fen, in Defterreid) eine Hegemonie pm Schaben aller anberen StaeBbarn errichten ;n Wollen, £>egemonialpolitif barf eben nur granfreidj treiben. Die Gegenfäfte, }U benen auch nod) ernfte Berftimmungen jWi- Men,9t o m nnb Bel grab fontmen, Baben fid) fo berftärft, baft BaitBou Wohl ober übel feinen Baftplan in bie Zafdje Reden muft, obgleich er fo äuberficfttlich bamit nach Genf gefahren ift.

Er wirb fich günftigftenfaíís mit einem Bebeu- tnngSlofen Steuaufguft ber gemeinfamen Erflärung über bie öRerreMifchc Unab- hängigfeit, bie Mon im g e 6 r u a r bon ben Groftmädjten abgegeben Worben ift, begnügen

mitffen, ba Englanb nicht einmal &n einer ¡eichen nichtgfagettben ©efte Bereit Meint. Die B a - r i f e r (greife läftt bcittlich ihr StRiftbergnjigen ÜB er eine folche Söfung ernennen, unb ber Draft, baft Barihon bei feinem Bcbarftehenben Befitch in (Rom eine Aenbenutg ber italienischen Hal­

tung herieipführen berfudjen Werbe, ift nur recht Schwach, ßinau fommt, baft auch ber

Siorboftpaft nod nidi unter Dad gcBradt Werben fann.

Boten hat noch immer feine cntMeibenbe Ant­

wort gegeben unb Will e8 offenbar and) gar nicht, jyn Genf ift febenfalls fein Ab- fdjtuft &u erwarten. Die franaofifde Breffe

¡bricht Ío-gar fdjon bon . einem b ö 111 g e n É d) e i t e r n unb berichtet ans Genf, Sitwinow unb Barthon feien fM barin einig, baft ber Baft ohne Boten feinen Sinn ber­

to r e n habe.

Sieht man cnblidi auch noch^bie ablehttenbe Echweijer Erflnrung über bie ©aarpoliaei in Betracht, So fann man Wohl ber flehen,, baft Sperrn Barthon bie Gatte ins Blut geftiegen ift, unb baft er feine MledRe Saune an bent Genfer B u 11 b e d e I ausgelaffen hat.

SSie man bon engtifcher Seite hört, hat eS Englanb ab gelehnt, fM an einer einfachen

$5 i e b erb olung unb Befräftigung bei öfterreichiMen Garantie-Erflärung bom gebruar an Beteiligen, ba eS in einer fotchen SBieber- hot'ung e|er eine Abichmtidjung ber Garantie jehen würbe. Englanb würbe es bagegen Be- grüfteit, wenn fiel a n b e r e Staaten bi ei er Garantieerftärung jeftt a n J dj 1 i e ft e n würben.

Bei ber Steinen Entente Befielen ¡ebenfalls noch Bebenfeit.

görberuttg ber 28 of f er to i r.t f h a f t unb Sonbegfnltur eine ber toićhtigften Staats»

■aufgaben, bie in bent Joigenben IiBeratiftifdj-fapi»

taliftifdjen ßeitalter immer mehr bernadRaffigt tourbe.

Erft am bergangenen SonnaBenb hat ber Son- berBeauftragte für SanbeSfuItur, StaatSminifter (Riede, Detmolb, über ben (Reidjgfenber B r e S=

Ian einen (Runbfunfbortrag über bte

Aufgaben ber Süßaffertoirtfdafi mtb Sott*

beSfuItur int nationalfo^ialiftifden Staat gehalten. Au§ feinen Ausführungen toar im Be- fottberen an entnehmen, baft in BerBinbung mit ber BorBereitung eine? . (ReidiStoafferrećhtS auch eine Behörbenneuorqanifation für baS gefamte Gebiet ber SBaffertoirtfhaft unb SanbeS- fnltur im Sage ber ÜMh§reform borBereitet Wirb.

DaS Siel ift bie Befreiung bon ungefuttber lieber»

organifation burch Schaffung einer in ihrem. Auf­

bau mögiichft einfachen unb üBerficht- lidjen (ReichSbertoaltung, bie in einem (ReichSminifterium ihre Spifte ftnbei, neben Ber nur noch bie BerufSftänbifhen Drganifationen. ber (Bafferwirtschaft unb ber SanbeSfuItur ihre Da­

seinsberechtigung haben. Gana ScfRefien fielt ber Sngung mit ber SuberfidR entgegen, baft fie bagn Beitragen möchte, baft bie fhkfifhen Binnenfhiff- fahrtSintereffen, bie ja eine SeBenSfrage ber beut- fehlen Dftprobinaen barftellen, eine nachhaltige unb toeitfihtige Anerfemtung finben werben.

„fiueen Dlstlt"

Der SRame bes englifden Sdfffsrfefen

Glatt

com Stapel gelaufen

(S e 1 e g t a p p 11 cl) e SB! eI ö u n g.)

Äonbon, 26. September. Der nette (Riefen- bampfer ber Eunarb-Sink würbe in Elftbe»

Bani Bei Glasgow burd bte Söntgin bon Englanb auf ben Stamen „Queen 9Jt art)" ge­

tauft. Bor bem Saufaft hielt ber ®önig bon Englanb eine iurge 2ltt]prache. (Rah ber Saufe leitete bie Königin burd) einen Drud auf brei eleftrifche __ ßontafte ben S t a p e 11 a n f beS (RiefenfhifkS ein, ber unter bem iyuBel ber etwa 250 000; Sufhaucr glatt oonftatten ging. Hoff­

nungen bon 9Jiiliionen Englänbern firt'b auf baS Shkf gefeftt. 2Birb eS, fo fragt man fid), fid) als f h n e II ft er Dampfer er weifen nab baS ber „9Ranretania" entriffene Blaue Banb beS Atlantifhen Daeang toiebergewinnen? Biele Stunben bor bem Stapellauf hatten fid) Eoft regnerifhen (Betters Daufenbe an ber Elpbe an- geSammelt, um ber Saufe Beigutoohnen. (RetdS*

berfehrSminifter greif) err bon EI ft = (R ü B e = nah hat brafRifh feine Beften 2Bünfhe aunt Stapellauf beS neuen SdRífeS ausgesprochen.-

Der frottgöftfiiie autonome BeamtenBunb ft at erftärt, er Werbe fid) mit ulten (¡Mitteln gegen ein Benmtenftotnt menben, wie cS Don m e r • g u e in feiner Dlunbfunftebe angeiünbigt1 Ijat.

(2)

W&K díkhi, studíehm. f

©eit ber Berfünfeung beS Numerus clausus für baS ©tafetnm an ben beutfdDett 0odfdulen Bat fount eine Wroge feie Deffentlidi-eit fo fefer intereffiert toie feie 6er ftutbentifd-en SluSlefe.

©inerfeitS feat feie befmtfeere Riterfennung feer 0 o d í d tt 1 r e i f e. ble su Ditera 1934 erft*

malig in Sintoenfeung gelangte, fdeinbor feem 9tbitarientene$anien einen tneiter&m gefteigerten, Söert jugemeffen, anfeererfeitS finfe feie ©timmen nidt sur Bufee gelangt, feie eine tioIUgc Beüifion beS „Bered tigungSto e fenS" berlangten.

Bidt afeite ©mnfe toirb feeufe timt feiten feer

© tub entenf daft feer © d u I c feie alleinige Bered- tigu-ng aBgefferaden, barüfeer au urteilen, 06 ein junger Blenfd befähigt fei, feas ©odidulftafeium Sit Beginnen ober nidt. SDenn feie ©dnie erfafet unfe Beurteilt ja bad ifere Röglhtge in einem (SnttoidiungSseitiaum, feen feie rein tierftanfeeS- mäfeige mefer ober toeniger ftrebcrfeafte Slnfeäu- fung tron Sßiffen Befeerrfdt, lo»gegen eigenes unfe feBfefttätigeS geiftig-beranttoortlideS ©daffen eift fpäter unfe unter anberen ©Taiefeon-gSBefeittgungen geprüft -werben fann. SDalfeer toirb bk ftufeen- tifd-e SluSlefe auf feen ©dulen ntdtS Weiter fein als eine BorauSIefe, feie nidt feen Sin*

fferad erbeben barf, nun toirfiid feie enbgültige SluSto-afel sn treffen ober gar alte, feie ein Sinredt auf StuStoaifel feaBen, $u erfaffett.

3« ©rfenntniS biefer Gage ift feie ft üben*

tifde 31t Beit 3 feien ff fefli dt feie Gebens*

fd'ule, too eine streite SluSlefe getroffen toerfeen toirb, feie nunmefer nidt allein feie jum 0o-dfd'ulitaibium sugel-affenen SiBiturienten ge*

fmtfeert ferii ft, fonfeem ifere felBfttätige ©tagliebc*

rang in bie Kamerafefdaft unb ifer SDurdfealten gegenüber ben Slniferiiden beS feraftifden unb feolitifden Gebens Beurteilt. SD i e ft u b e n t i = f d e n Beferenten in ben Sir Be. HS*

ganen toerfeen in Rufammenarbeit mit SIrBeitS*

ämtern unb afafeemifden BemfSiberatangSfteHen bafür forgen, bafe nur Wde SiBiturienten aus ben SirbeitStagern in bie 0odíd:uíen übertreten, bie fid in feer Kamerabfdaft unb feer Befearrtidfeit Betoäifert feaBen.

SDie SDurdfüfemng feicfeS Blaues ift um fo feringenfecr, als fid auS feer bcutfden 0-odfduI*

ftatiftif, bie tiom BeidSminifteriunt für S&tffen*

Tdaft. ©rsiefeung unb BolfSBitbuua foeben für baS SBinterfemefter 1964/35 feerauSgegeBen to or*

ben ift, ergibt, ba fe bie BeuimmatriMationen bon

©'offenen auS ber feanbarbeiterfdidt gegenüber früfeer feineSfaUS fid erfeöfet feaBen, fonbera immer nod bie Rtffer bon 855 betragen. Bad toie bor fornmen bit meiften ©tubettten a u S b e uf. 9R i tt e 1 ft a tt b, befonberS auS ber Beamtenfdidt. Wogegen fid bei ben ©afeiten aus fostał füferenfeett Greifen eine ftarfe SIBtoen- bung bom .fto-dfdulftabtam BemerfBar madt, feie aflerbingS sum grafeen Seil su ben SluStoirfungen ber Slrierbeftimmung gefeört.

SDa nad ber ©infiifemng beS fe f 1 i d t m ä fe i=

gen SlrbeitSbienfteS baS SlnfangSiemefter nidt mefer s« Ditera, fonbera su BiidjaeliS liegt, toirb baS am 15. Dftober feeginnenfee SSinter«

fentefter aeig-en, tote Weit fid bie fe-tSfeer gelten*

ben SfuSlefeBeftimmungen auf eine Berminfeemug

Scheinwerfer

Die Eisenbahn des Vatikans

31m 24. ©efetember toiitbe bie eigene ©ifen*

Bahnlinie beS Bati-fanS feterlid in Betrieb ge­

nommen. lieber bi efe íurje Bahnftrecfe Beridtet ber „Bölfifdje Beobadtra":

SD-er erfte Beifenfee toar ber feäfeftlid-e ©t-aatS*

felretär Karfetnai BocelH, unb atoar auf feiner Beife bom Balitan nad © e n u a, bon too et eine Steife nad ©üfeamerifa antrat.

®ie Batifanffde ©ifenSafen ift eine ©trecfe bon nod nidt einer eile lang, fomit Bietet fie bie fl e t n ft e © i f e n B a fe n ft r e tf e ber SBett. SDie 0 e r ft e 11 u n g S f o ft e n Betrugen ettoa 250 000 Bf unb, unb a.toar feat bie italienifde Begierung baS SBöterial su feem Bau ber

©trecfe geliefert, ©ie ift and beranttoortlid für Drfenunfl unb S n ft a nfe fea I tu n g. SDie Batifanifde ©ifenbafenlinie bereinigt fid mit ber

©taatSeifenBafen 3'talienS ato if den Bom unb B i t e r 6 o, fo fea6 eine infeireftc Berfeinbung mit febra anberen ©ifenBafenlinie beS eurofeäifden Kontinents Beftefet.

3n Stmerifa feat eine Gofornotibbaufirma eine

©ifenbafeuäugmafdine fonftrniert. bk stoat mit SDamfef angetrieben toirb, aber trofebem feinen SDamfeffeffel unb feine Weuerftelle Befifet. SDaS SBefentlide an ber Benfonftruftton ift ein gefdtoeifeter Stanf mit über 1,5 Ble*

ter SDmtdmeffer, ber ungefäfer su bier Wünfteln mit SBaffer gefüllt ift. Bon einem ftationären SDamfeffeffel toirb ein SBafferftrafel in ben Xanf geleitet, ber baS Xanftoaffer erwärmt, bis Xrud unb Xemperatur im SDamfeffeffel u%b Xanf bie*

felfeen finb.

©3 toirb Befeaufetet, bafe -biete eigenartige Gofomotitie niebriger-e BetrieBSfoften, Billigeren Unterifealt unb ©in-mannbebienung mit büfeeter Gebensbauer unb 60 Brosent gröfeeret Geiftung oerbinbet. ®ie Gofomotitie foil and feinen Baud) unb feine W u n f e n abgeben lieber Bcrfude mit ber Beufonftruftion feat man biSfecr

«HerbingS nod nidtS gefeört.

feer Beuimmatrifulierten auSg-etoirft feaBen. ©don fecute ftefet nad Burcbfrggen in ben SIrBeitS*

lagern feit, bafe ettoa nur ein SDiittel ber bis­

herigen Riff er erreidt toerfeen toirb, toa§ eine Sin aafe I ti-on 4000 elften Sem eitern ergeben Würbe.

SDamit toare enfetid baS erreidt. loor um idon feit' 3aferen gefämfeft toirb: eine ft a r I e 0 er ab- fefeung beS RugangeS au ben beut*

fden .0 o d f d u I e n. SDie ftafeen tifde SluStoafel toirb iebod nad ben neueften Bidtliuien audj nod auf ben 0odfdulett weiter burdgefüfert toerfeen.

SDie KamerabfdaftSeraiefeung, in bie alle erften unb streiten ©-emefter eingeaogen Werben, foil eine weitere SluStoafel unter ben bereits ©tufeierenfeeit treffen, inbent fie mit ber unorganifden unfe formlofen ©tubentenmaffe aufräumt unb leben einaelnen in bie SIrBeitS*

grafefee feineinftetlt, too er gana Beftimmte Stuf*

gaben ti-on feinem Wad auS in gemeinfamer SIrb-eit mit ben anberen au lofen Befommt. ©S toerfeen feteS St'ttfgaBen feilt, bie ein t o t a I e S fe o I i t i f d e§

Riel sunt DBielt feaben (a. B. baS Befeölfe-

Krafau, 26. (September. Der Befit efe ber bentfden 3ournaItfienaborbnitng iu Boten bat feinen StbfdjluB erreicht. SDie ©tabt Krafau gab ben bentfden Soiirnalifteu ein ©ffen, an feem polnifcSe Souraltften, SJlänner ber SSiffenfdaft unb ber Botitif teilnafemen. Sjtt Bauten ber

©tobt Krafau richtete UniPerfitätSprofeffor ©e=

nator © í o c a p I a 8 beraüde BegrüfungSWorte an bie bentfden Wottrnaliftcn unb erftärte, bafe ber Befud boffeittlich ben Erfolg haben Werbe, SMen unb Deuifd)tanb in eilte nodj Wärmere nací)*

Barlidj treunbidjaftlidje ©tintiiiung ijineinaufub*

ren. ©ine Berbefferung ber gegenfettigen Be­

gebungen fei erfolgt, tnSbefonberc banf ber ©ner«

gie unb beS ©inftuffeS beS BlarfdaliS B 11 i u b » f f i in Bolen unb be§ WübrerS Slboff fitter in SDeutfdfgnb. Seutfdjtanb unb Bolen feien auf ewige Badbarfdaft angewiefen, unb eS liege int beiberfeitigen ^rttereffe, eine enge unb gute Rufammenarbeit für alle Ru!unfi_ au fidern. 3Ban möge alíe Reiten eines gegenfeiti*

gen Kampfes an ber beutfd-pofnifden ©renge tief in ben Boben öergraben unb an biefer ©teile äWci WrtebenSbäunte, eine beutfde ßtd)e unb eine pol«

nifde Stube, pflattjen, bantitbeibe Böller unter ben Kronen biefer Selben Baiionaibäuute in Weic­

hen unb Uebereinfttmnmng nod lange aufamnten leben mögen, ©r fdlofe feine Bebe in tt einen; 0bd) auf ben Witferer unb 9ieid)3fattgler Sibolf Eitler.

Snt Barnen ber bcutfden Sournaliftcn ant­

wortete ©raf S d w e r i n Oon ber „3fationol- aekuttg" in ©ffett. ©r b o n f t e ber Bolnifdeit Begiermtg unb ben polntfden . Wreunben. . _®ie beutfden Souraaliften hätten bas f) i ft o r t f d c Boten gefefeen, baS ben bentfeben 3tationai- foataliften berftänfelid madjtc, Wenn ein grofeeS Bolf, in heiliger Siebe an grober Xrabition hän­

gen b, fid aur polntfden Bat ton aufainmengefdjof- fen unb geeint habe. SDie ©efdidtc beS polni*

fden BoIfeS, feiner Kriege unb feiner greifeeitS"

Selben fei grob unb Perbiene, mit 21 d) t u n g in ber ©efdidtc ©uropaS genannt au Werben. Boten

rmt'fiSproMem Berlins, Bbögiidfeiten einer 2IuS=

fiebfung), an benen i-eber bon feinem Wad unb feiner Wafultat auS su fdaffen bat. SB i efe breó­

la de 21’uSlefe: ©dnie, SfrBeiíSbienft, Katnerab- fdaftSersiefeung. Hübet ihre ©rgönsung in bet Sir beit in ben Sägern.

Säger ber ©tuibentenfdaft befteljen tm gan*

Sen Beid. SMefe Saget erfüllen infonberfeeit bie

©tubenten, bie infolge ihrer borgeriicften

©emeftersnfel nidt mefer in bie pflidtmäfiige KamerabfdaftSersießung eingegliebert Werben fön»

neu. Ober aber fie erfüllen ©ramenSfanbibaten, wie bie Beferenbarkger in berfdiebenen Orten.

©fearafterift'ifd an ber neuen ©rstefeung unb 2fuSlefeform ber ©tubenten ift bie 21itf-glieberung in einseine SirbeitSgrnppen, bie ihren oerpiflid*

teniben Rufammeitfealt burd baS gememfame poli- tifd-wiffenfdaftlide Riel empfangen, ein Riel, baS nidt mehr abftraft unb lebenSfremb fein Wirb, fonbera feine Wtageftedung bireft auS ben SebenSnotwenbigfeiten fosial-polififdcr Batnr

entnimmt. Schmoll.

fei heute mefer beim je ber

©grant, baft nitíjt nur madttyoIUifd), fonbern and fulturbolittfd bie ©rcnje

©itrofaS nad Often fcft unb fider ftei>e.

6S werbe 2Iufgafee ber beutfden unb ber pol- nifden Bteffe ¡ein, unferen Bötfern öon Blonat gu SJlonat mefer Bertrauen gu ber Botitif ber beibett Bnifsfiiferer gu geben. Kluge unb geredte Bfänner tonnten ©ege n ¡afee per ge ff en, bie einft ifere Böller erfüllt hätten, wenn ein fotdcS Bergeffen gum Sßofele iferer Böller not»

w e n b i g fei. ©raf ©dw.erin fdlofe feine Bebe mit einem 0od auf BZarfdaÖ Biffubffi.

8m Barnen ber Bolnifden Begientng gafe Bíinifteriaíbireftor BrgeSmpcfi ber Hoff­

nung SlnSbruí, bafe ba§ Riel ber polnifden ©in«

tabling erreidt fei, ein ridtigeS $ i I b Pon beut alten unb bent neuen Bolen 511 »ermitteln.

Sen Sanf ber Seutfden Begientng für bie

©inlabung ber Bolnifden Begierung fprad im Barnen be§ bentfden ©efanbten in SBarfdau Kon- fui ©diltinger, Krafau, aus. Sm Barnen ber polnifden Breffe ridtete bann nod ber Be»

bafteur SD 11 m i n-Ke mp I i cg feergfidc $5orte an bie beutfde Breffe.

691 am @rttfebanf»Zag

($ e I c g £ a p Í) t f cf) e SOI c I b u n g)

Biüurfjen, 26. September. Ser ©feef be§

©tabeS ber ©2t., Eitle, feat folgenbe 2Inorb- nung erlaffen:

„ltm bent ©rntebanffeft feinen ©fearafter eines S a n f f e ft e S gu ftdern unb eine Be*

einträdtiflung ber 6rntebanffeft»®otteSbienfte gu oermeiben, bitrfen am Sonntag, bent 30. Sep­

tember 1934, Waferenb ber ©otteSbienftgeit tron 9,30—11,30 Ufer anbere Beranftoltnngen ber ©21.

nidt ftattfinben.

„8effen=5Befo6nng" tiemnädS auf „ilbmitnl Sdeet"

. 2tm 25. September fit baS Sinienfditf „Sei­

fen" gur 2t ufe erbten ft ft ellung Pon Kiel nad BHtfeelmSfeaPen in ©ee gegangen. Somit Wirb auf bem ölte ft en ©efeiffe ber BeidS- marine bie Wlogge niebergefeolt. Sie „0 effe n"

ift in Kiel auf ber ©ermaniatoerft in ben %afereu 1902—1906 erbaut Worben. Ser Stapellauf er*

folgte am 18. 9. 1903, alfo por genau 31 Saferen.

Bad ber Subienftitellung im Wrüfefafer 1906 Würbe bie „0effen" bem bamaligen II. ©efdtoaber gugeteilt, in treffen Berbanbe fie an ber ©f a g et«

r a f f d I a d t 2lnteil nahm. 5m Weiteren Ber»

laufe beS Krieges würben bie Sdiffe fees II. ©e- fd'WaberS wegen ihres feofeen 2literS unb beS nidt mefer genügenben ©efedtStoerteS nad urob 'nad auf er Sien ft gefteltt beste, außerhalb beS BerbanbeS ber ¿mdfeefíoitte Perroenbet. Sie Wol- gen beS Berfailter BertrageS g Wangen bie BcidStnarine, bie Peráltete „Seifen" im Safere 1925 Wieiber in Sienft gu ftelten, bis nunmehr nad 29iäferiger Sienftgevt bie enbgültige 21 u feerbien ft ft ellung erfolgt. Sie „Seifest";

Befafeung Wirb bémnadft bag Banger fd i ff

„21 b m i r a

I

©deer" in Sienft fteüen.

Ser bisherige Kommanbant beS Shtieufdif- feS „Seffc tt", Kapitän gur ©ee Hermann B o e 6 m, ift gum Befehlshaber ber 21ufflärnng%- ftreitfräfte ernannt Worben. Ser neue Befehls­

haber Boefem ift ©dlefier, fein Bater War Beftor in Beifee. Bad- bem Rnfammenibrnd nahm ber bamalige Kapitänlentnant Boefem feinen 2Ib=

fdicb ugb trat 1920 in Söwenfeerg bei ©idbortt

& ©o. ein, um baS Banffad gu erlernen. Bad etwa SafereSfrift würbe er Don ber Blarmelettung in Berlin wieber gerufen, war suerft Beferer für Babigation an ber Blarinefdule in Blür Wied, bann 1. 2IbmirafSftabS-Dffigier in SB 11=

fe e I m § fe a 0 e n, bann ©feef ber 2. Xorpebo.»

bootSflottilfe, bann als Kapitän gut See ©feef ber Wlotten-'lbteilung in ber SBarineleituna in Ber­

lin, bann ©feef beS ©tabes in Kiel unb erhielt bann baS Kommanbo beS SinienfdiffeS „Seifen".

Boefem ift jefet 50 Safere alt.

Siette (W offen in bet ©msforber

©tube

(Selegrapbtfdje SDt e I b u n g)

Sonbon, 26. September. Eint BentilatbttS*

fdadjt ber ©raSforb-förube, bei bem am Sieng«

tag ein EIrbeiter ben Sob gefunbett batte, erfolgte am Btitttood) friil; 0,30 Ufer eine neue © j p I o. =■

f i o it. 0olg unb Beton Würben IjauéJjotf) in bie Suft gefdicttbert, unb eine riefige SBotfe fdjwar*

gen Bandes quoll ait§ bem ©dadt feerbor. ©Iiid*

Itcfeermeife Würbe bieSmal niemanb perlefet. * Etile Saftfraftwagen beS EBerfeS finb Ijerbeigerufen Worben, um neue ©rbmaffen an £¡ri unb ©teile git beförbern, bamU ber ©dadt bon neuem bei»

fdloffen Werben tanu.

Sag Brafilianiide Parlament bat einen Ein­

trag angenommen, bie fianbibatur beS fr liberen Brafilianifden ElufeenminifterS Dr. 9JMÍO ßr an = co an ben BobelpreiSangfdufe be§ not>

Wegifden BarlamentS weiterguleiten. * 1 2 3 4 5

Verán f wortl. Redakteur: Ignatz Malarz, Białab. Bielsko Herausgeber und Verleger: „Prasa", Spółka wydawnicza

z ogr. odp., Katowice.

Druck: Verlagsans'a t Kirsch & Müller GmbH. Beuthen OS.

bet beuiiiljcn Sontnslifien«

leife bnré lolen

(Xeíegrapbiíiíie SJlelbung)

Japans Ausfuhr?‘Politik

Sn ber „Braunfdtnetgifden Sanbeggeitung"

fdreibt Brofeffor © d u l fe c, Seipgig, über „Sag

©ebeimnig ber Exporterfolge Sapang":

Bon grofeer Xragweite für bie Exporterfolge ber japanifdett Snbuftrie in ben lefeten Sobren ift ein Rufantmenbang geworben, ber nidt ge- nügenbe Beadtung gefunben bat. Sn ber Begel

?udt man bie Urfaden biefer Erfolge nur in ber Biebrtgfeit ber japanifden 2öbtte, bie burd bag ©infen be§ Ben lmterftüfet worben fei. 9JZan üergifet ben Eßuttfd ber japanifden Snbuftriellett, bie Pon ihnen gemadten ©eWinne, um fie nidt ber Snflation gnm Opfer fatten gu laffen, fofort wieber in ©adwerten angu- legen, entweber in 9t o b ft o f f e n, bie gerabe in biefen Sobren ber fdweren Rerrüttung ber SESelt- wirtfdaft billig unb immer billiger gu haben Waren, ober in Bl a f d i n e n. Ser Berbienft- überfdufe würbe begfjalb fofort wieber in .neuer Brobuftion angelegt.

Sie ©jportinbuftrien onberer Räuber Perful;- ren in Reiten ber Wirtfdaftlidcn ©jpattfion gang anberg, inbem fte an bag Sluglanb auf K r c b i.t lieferten, einen Seil ibieg BerbienftüberfduffeS alfo in Etugfanbgfapitai umWanbelten. So ban­

beite ingbefonbere bie Eifen- unb ©tabltnbuftrie.

Ein ber japanifden Stugfubr ift fie nur in febr geringem Slugmafe beteiligt. Borwiegenb expor­

tiert Sopan pielmebr ©eibe, EBebftoffe unb an- bere rafdjer Stbnufeung unterliegenbe ESaten.

Kapital int EluSlanbe angulegen, erfdeint ben Sapanern gubem bermutlid als unratfam, ba nad bem üblen bon ber Entente im EMtlrieg unb nadber gegebenen Beifpiel im Kriegsfälle bie

© e f a b r ber Segne ft riernng unb Siqui- bierung nabe liegt. Sie japanifden Exporteure geben (wie id Permute aus bemfelben ©runbe) nur geringe griften. SapanifdeS Kapital ift big gum heutigen Sage faft nur in ben eigenen Ko­

lonien inbeftiert.

9lod ein anberer meltmirtfdaftlider Rufatt ift Sopan gugutegefommen: feine Exportftöfee haben in ber Reit ber Benentwertung ©elänbe auf Elb f a fe mailten gewonnen, bie burd feinen fapitalfräftigen Konfurren-

t e n Pcrteibigt würben. Sie Sapancr hoben fid niemals um Slusfitbren nad 91 u fe I a n & bewor­

ben, fonbcrn biefe nidt mtbebenfliden ßinangge«

fdafte anberen Nationen überlaffen.

Safe bie japanifde Snbuftrie trofe ber niebri- geit Bxportpreife, bie fie fiettt, n o d febr gut P e r b i e n t, geigen bie ©ewinn- unb Berluftred*

nttngen ber Slftiengefettfdaften. Eßeitaug am bödften waren bie ©ewinne lefetfiin in ber Sextil- inbuftric, gumal in ber Eßottfpinnerct, ber Kunft»

feibeninbitftrie unb bei BattmWottfpinnerei. Sie Steingewinne laffen bie BergteidSgiffers in Europa unb 9torbamerifa weit hinter fid: nidt feiten belaufen fie fid (im Berljältnig gum ei'nge- gablten Slftienfapitaf, bag nominelle Elftientapi- tal pflegt in Sapań ftets biel höher gu fein) auf 20 Brogent unb mehr.

Slug biefen Rufammenbangen wirb eS Per- ftänbtid, bafe bie japanifden Snbuftrietten um bie Wortbauer beS heutigen Ruftanbeg fämpfen.

9tur ift biefeg ©bftem auf bie Sauer nidt halt­

bar. Eg fteljt auf febr u n f i d c r e n W ü fe e n.

Stuf ber einen ©eite ift fdwerlid gu erwarten, bafe bie Elrbeiterfdaft auf bie Sauer fid bei fo nichtigen Söhnen unb fo hoher SlrbeitSgeit be- fdei&en wirb. Sluf ber anberen fällt ber Ex*

portgewinn ber finfenben Batuta i e fe t babin, Weil Sapan eS nidt herauf an- fommen laffen barf, ben Ben unter ben Bereits erreidten Stanb Pon faum 40 Biogent beS Bari- Werteg fatten gu laffen. Bnblidj broht bie japo­

nice Snbuftrie, inbem fie ihre liebergewinne gu Weiterer Expanfion berwen&et, bemfelben 9Jlife- gefdief gum Opfer gu fatten, bag g. B. Worb unb ben übrigen ©rofeiinternefemungen ber norbame- rtfanifden Slutomobilinbuftrie guteil geworben ift.

Slud bie Bäume Sapang werben, fo Witt unS [deinen, nidt in ben .Himmel wadien.

Gemeinschaftsarbeit

im Rohstoffkampf

Ueberbliclt man ben Surdlauf ber 9tofeitoffe burd bie Bolfgwirtfdaft, fo haben auf fünf grofeen ©ebieten ©emetnjdaftgarbeit unb Er fab- rnnggauStaufd aller Beteiligten Kreifc beute eine gang befonberg aftuette Bebeutung:

1. 9Jlaterialbefdaffung, 2. 99faterialerbaltung, 3. Blateriafangwabl, 4. Blaterialaugnufeung, 5. iDtaterialtoiebergetoinnimg.

©don ber Konftrufteur Wirb bei rid*

tiger Blaterialaugwabl unb Blaterialaugnnfeung Entfdcibenbeg gu einer ridtigen Bewirtfdaftung ber nationalen Slobftoffoorräte beitragen lonnen.

Eine Steuerung ber 9Jt a t e r i a! a u § * Wahl erfolgt in grunblegenber SBeife burd gWedmäfeigeit Einfall ber 9lo t m e n unb ein*

b e i 11 i d e n Sieferbebingungen. Ser richtige Sßertftoff mufe an bie ridtige Steife lammen! Bidtig im heutigen Sinne ift babei nidt ber bodteertigfte Eßerfftoff, fonbern ber*

jenige, ber für ben BertoenbungggwecE ber ©iiter a u g r e i d t.

Eine gwedmäfeige 9RateriaIaugnnfeung ift Pott jeher ein Kerngebiet moberner WertigungS*

t e d n i! gewefen. Hier branden wir nur bie bigberigen Etgebniffe ber Worfdung unb ber ©e*

meinfdaftgarbeit angguwerteit nnb für ben giel*

bewufeten, b. b- auf bie befonberen Slufgaben ber heutigen Reit begogenen Wortgang biefer Elrbei*

ten Sorge gu tragen. Sluf bie gefteigertc Beben*

tung ber Blaterialwiebergetoinnung Regeneration, Slbfatfwirtfdaft) fei hier nur btu*

gewiefen.

Sie Stegierung bat bie grofeen Sinie«

ber SlobftoffbeWirtfdaftung fcftgelegt. Sie bleibt beftrebt, bie Sßerfftoffbefdaffung jo umfang”

re id unb mannigfaltig wie nur m ö S”

I i d burdgufübren. Sie Betriebe müffen aber ibrerfei.tg — unb gwar fowobl bei ber Rettung a!8 and bei ber ©efolgfdaft — entfdeiben, wag mą*

auf bem ©ebiete fparfamer 9t o b ft o f f * w i r t f d a f t tun tann, ünb roie man eg tu"

fann. Sie Pon ber (Regierung geförberte Wirt”

fdaftlid-tednifde ©emeinfdaftgarbeit unb ^ Erfabrunggaugtaufd, an benen fid beute ntefer benn je alle Betriebe beteiligen müffen, lonnen ihnen ihre Entfdeibungen gum Blufeen ber ©c“

famtbeit wefentlid erleidtern.

(„Seutfde Bergtoerfg.Reitung.")

(3)

ftftfttc WoirooSftiroft StWfleit 27. Member 1934

■ • - . .... - \ - _ / . •: "

@oeberfools

$ur ieiíelíuii ber Irbeitslofenmieten?

itleltghfeigiffer gefiiegen

9Iadj fötittcifungen be§ Statiftijdjen Haupt- ftmteg in SSarfdjau ift bie Saßt ber regiftrierten 2lrbeit§Iofen in gana $o(en ant 22. (September auf 289 416, alfo um 2981 gegenüber ber SBortoodje, angeftiegcn. Sie SBoitoobfdjaft S#tefien fteßt mit 89692 Srbeitétofen an ber Spiße.

Süarfdjau toeift augenbliiflidj 29 825 unb Saba 25 024 regiftrierte Strfieiislofe auf. ga.

12000 SelbRbetitmlhmgra laffiert

Surdj bie Sufammentegung bon Heineren, Bis-;

ßer felfiftbertoalteten Sanbgemeinben auf ©runb beg neuen ©emeinbegefeßeg tourbe eine beträa^tlidfe 93ereinfa#nng ber 93ertoaltung eraielt. Sis bar furaetn aäfjlte man in ifSoIen 12 400 Sanbgemeinben nub 2188 Sieblungen, bie eine fetbftänbige 93ertoaltung batten. fRadj ber ßufammenlegnng ber ©emeinben. aäßlt man jeßt in $oten 3143 Sanbgemeinben. Somit tourbe bie SeiBftbertoaltimg bon runb 12 000 Sanbgemeinben f a f fieri

SJer&tiligmt® bon Srleififj mtb ®roi

Sag Snnenminifterinm.bat fidj an bic_ SBoitoo- ben um 93or[djIägc Betreffend bie £> e r a 6 = feßung ber S#lai$inng§= unb 93 i e ß.=

merit gebühren getoanbt, nm.auf biefe SBeifc;

eine Ermäßigung ber 3Icif#pretfe ßerBeifüßren au tonnen. Selgteidjen foli a ud) bag 93rot in naeßfter Seit Billiger toerben, toenn bag 3J?eß.i bieg- jäßriger ©rate gum 93erBroudj lammen toirb.

gercMetong ber EimbftmEgeblifit für ÄleManDtoirte

ffn ben näcßftcn Sagen toirb eine 93crorbnung beg fßofiminifterg erf (feinen, bnreß bie bie Stunb=

fitnfgeBitßr für Heine Sanbtoirte bon brei auf einen Slot!) ßeraBgefeßt toirb. Sie 93erorbnung tritt bereits am 1. DltoBer b. S. in Sraft.

Kaiiowitz

Sie öttflageBgnf sit eng

Sie SInfiageBanf tonnte bie fonberBarcn ttn- rußeftifter bon Sattotoiß iaum faffen. @3 toaren Sari S dj o r n ft e i n, ©toatb 3 i 1 u f cß, Slnion Si6, Stefanie Sdfornfiein, %ofna © i f n e r, StaniglauS S to i a Bf otof f i, Soßann Sacian, SBruna Hoto antee, Soßann Sr ent fe r, @eno=

befa S <ß u 6 a unb ©ertrub Starta, alle att§

Sattotoiß, bie mit ißren ©inBritdjen unb Heßler- gefdjäften Sattotoiß Bereits reidjlicfj nerbög ge­

rn aeßt batten. Qur fBerßanblünug ftanben bar bem Sattotoißer 93urggeridjt ber ©inBrndj in bie 93ürog beg SeItner-93erBanbeg, ber ©inbrudj in . bie 'Snigenteine Ortgirantentaffe unb in bie @e=

idjäftgräume ber ßirma ©eBrüger 3tußr in Sai?

totoiß. 93on ben. SIngeilagten intereffierte am meiften Sdjornftein. Sn Serajetoo geboren, Be­

gleitet ißn in feiner Miefen SaufBaßn ein anftän- bigeg Sünbenregifter, bag Sefertion, betrug unb SieBftaßl auftoeift. Sa§ ©eßaBen ber Slngettäg- ten bor ©eridjt.ift andj keinesfalls ängftiidj. ..Su=

nädjft entto.idelt fieß ein Streit ber brei Häupt­

linge Sdjornftein, gilufdi unb £tß. Sie erften Beiben Bekannten fidj nümlidj anftanbStoS für idjulbig, toäßrenb Biß jebe Seiínaímte an ©in- Brüdjen leugnete, grau Sdjornftein tau&łe andj bon nidjtS. Sie 93eute faß fie alg 953 are int „93er- mittelungSgefdjäft" ißreS SRanneS. an. Sie ge- ftoßlenen ScßreiBtnafcßinen mit einem Stormat- toerte bon 700— glatß je Stüd erregten an#

ni#t ben SBerbadjt ber Haßt», als fie bafnr nur 100,— Statt) aaijlen Braudjten, eg toar etgentiidj alteg in Befter Drbnmtg. mur fab bieg toeber ber Staatgantoalt nod& bag ©orient ein, bie bielmcßr in bem Sreiben ber Sanbe eine ernfte 93.eunruf)t- gung bon Sattotoife faßen. SiluM erßielt e i n

^aßr, Biß unb Sißoanftein betamen je a4t, Stefanie Sdjornftein, ©ifner, Stoiatlotoffi unb Socian je a to e i $JÍ o n a t e, Hotoaniec unb Srem-

• fer je fedjg onate ©efängnig Bei brei- jäßriger 93etoäßrnnggfrift. @4nBa unb Storta

tourben jreigefpro^en. 6°.

*

* öerlängcrnng ber 93aßnermäßignngen für Stubenten. Sag Selretariat ber Weiter Uni- betfität gibt auf ©runb einer 93erorbnung be3 Sßerteßrgminifteriumg Befannt, baß bie 93 a ß n = ermäßigungen für Stubenten Big aum 8. Dt to ber gültig fein folien, obtooßl fie auf ein früßereg Saturn tauten.

* Sdjmuggíer unter fi#. 93or ber Sattotoißer Straffammer ßatten fidj fünf ® # muggier aug Siemtanotoiß toegen fd)toerer Sörperber- leßung unb Sießft aßlS 3U _beranttoorten.

Sie ßatten ißren Serufgfottegen Sllfreb 9t i cß t e r aug ©aataba Überfällen unb Beronßt. Stoi=

feßen ben Stngeftagten unb fRicßter ßeftanben be- reitg feit geraumer Seit Streitigkeiten, toeit 9ii#=

ter fein Scßmnggelgef#äft b e f f er .b erjtanb unb rei#e ©rträgniffe eraielte. Seine 33erufg- follegen faßen mit ütteib auf bag gute ©efcßäft unb Beftßloffen baßer, iß in einen geßärigen „Sent- Settel" an beraBfoigen. SIS fidj fRicßter am Slbenb beg 1. SeaemBer b. S. mit meßreren Sitogramm Sißmuggelguteg naeß 93aingoto BegaB, tourbe er untertoegg plößtieß bon fünf 9JZänitern umringt, bie mit Stoden unb SZeffern üBer ißn ßerfieten.

Seutfcfje Sí)catcrgcmembc, Saitomiß. morgen finbet tie erfte 0 p e r e 11 e it a u f f ü ß r u n g in ber bies- täßrigen Gpielfalfon ftatt, unb ¡mor mit ,,2B t c m e r 58 [ u t" non 3o||. Gtraug. Gonntag, 20 UI)£, (Gnbe 23 U6r) roirb tiefe Operette roieöcrfioit. Gpteueitung:

3% Seder. ßeitnng: grtß 3)at)m.

%änge: Syerri) 5) m d r a f. 3n ben Hauptrollen Otto '$fiuiqt'Qibt/ ¿alter Streit, Subroiß Sofrelmann, mrnolb

^eraem-ann, Hilbe^arb Stanua, Sötte Balten unb Sk friebe 9JJäMer. Gs finb no# gute ißläße für bei be 9Iiif-- tü:t)rungen ;u Ijaieit. Sic Sljeaterfaffe ift tagli# uon 10 bis 14,30 Ußc geöffnet. (Selepíjoit 3k. 316 47.)

2bn. gufaiitintnijang mit bem pkfeßentitourf über bie ^Regelung ber rücfftänbigcn 9R i e = ten für arbeitglofe 9-Rieter tourben feit eng tier- fcßiebener Steifen neue 93 o r f # I ä g e unter­

breitet- Sana# toaren bie ®ei ei üben tier- p;fli#tet, in ißrem iäßrli#eu H auSB a11gtiaran f# Iag einen Beftimmten Betrag für |Riet’gjiingąd|lungen ber 2Ir’6eit§Io[en <mfpne|men. 28-eiterßin müßte burdj bag 9Soitoobf#aftgamt für bie glei#en ßtoede ein foigeumunter SR i e t a i u g f o nb § in einer iäßrii#en Soße tion 500 000 Bio# eingefüßrt toer- beu. Ser SRietgaingfonbg foli ti om 9®oitoobí#aftg=

rat o er loa!; et toerben, ber au# über bie an bie Drtgarinentierimnbe au erteilenlbe Beißtife au 6ef#Iteßen ßat.

Um bi efe Slug,gäbe teittoeife au Beftreiten, ftänbc ben @ e me i nbeti e rtoa 11 u n g en bag 9te#t au, in ißrem Berei# 3 ln e i neue 21B gaben einaufüßren, unb atoar: 1. ©ine '21 bg ab e ti 0 m $R i e t g - ging ber Untermieter, bie ber ÜRieter au Begoßlen ßat. Sie 2tBgaße barf febo# 5 Blotp ni#t üBerfteigen. 2. ©ine 21166 ab e ti on 2Boß=.

nun ge n, bie me ß r a I % Hier SBoßra räume mit $ü#e auiftoeifen, unb atoar fo, baß tiom fünften -Bdßnraum 10 3## unb non ben toeitereu Bim- ment ßö#ften@ 20 Slott) erßobeu toerben. Sie ätoeite Slbgabe trifft bie SRieter nur bann, toenn fie eine SBcßnung aufm elfen, bie bem 9Jiieterf#ußgefeß unterliegt unb ber 9J?ietgaing na# ben Beftim»

mutigen beg 9JZieterj dp ßgeießeg 6-emeffen ift.

Sieje Borfdjtägc tourben beut ftfjlejtfdjen Sejm

unterbreitet. —g.

fittit* rnib ©osfMgefeü in traft

Sut polinicen ©taatggefeßißlatt ift bag ©ejeß batn .15. 9Jtära über ben £ u f t = unb © a 3 j cß-u ß tieröffentli#;t toorben unb gleicßacitig in Sraft ge­

treten. Baut 2irt. 5 beg ©{jeßeg toirb ber SRinifter- rat bureß toeitere B er onbu ungen bie Borßereifnttg beg £uft= unb ©agfcßnßeg unb bie Bf ließ ten ber pßpifijdjen unb Dbecßtgperionen in bte'fer Hin- fi#t regeln. ©§ toerben bie nottoenbigen Slrbeiten tmrdjgefüißrt toerben, um u. a, to i dt t i g e © e - Bäube ben 2Inforberungen beg ©ag'idpßeg an- aupaffen, bie 28 a f je r p e r f o r g u n g ber ört- Mafien fiißerpftelien, eutfpredjenibe tedmiídje <$tn=

ricßtnngen in bert gemeinnüßigen Betrieben unb inbuiftrieHeit SBerfen au Mafien, bie Betiöiferung.

aufauflären unb mit Saft- unb ©agfdjuß»

ntitteln an berjeßen. Sie ßoften toerben, je in ißrem Sätigfeitgbereidj, ber ©taatgfcßaß, bie.

©elBftbertoaltunggiberßänbe, bie Subuiftrietoerfe.

bie B erfi # er ungg arofta It en, bie ©aaialorganifatib- nen. foitoie bie H a u S 6 e f i ß e r tragen. Sic Bi ließt, bomben- unb gagfidjere Unterftänbe in ben SBoßnßäufer.n" p Bauen, bie im Ralle ber ©e- faßr allen ©intooßnerin beg Betreffenlben %mmoiBilg

©djuß getoäßren iönmen, fällt bem HauSBefißer p.

Chorzow

Ser taallt

bie SEweesoabemai?

Ser ©ßorgoto er fDíagiftrat Befaßte ft# in ber teßten ©tßung mit gaßlretcßen tot#tlgen Bor«

lagen. 11. a. tourbe 41t einem EnttoortfĄreiBen, bag bie ©ifenbaßinfcireftion Sattotoiß Betreffs ber 9Í a m e n S ä n b e r u n g an ben SRagiftrat ge­

ratet ßatte ©tettnnig genommen. Ser Snßalt biefeS ©#retben§ ift nteßr al§ feiffaan. @r entßält nämli# bie Eufforbernng, baß fidj bie ©tobt f#riftli# Bereit erklären folie, bie mit ber 9ta=

meng änfeer nn g ber b nnfe en en Uni often für neue SafeÜtt, ©ient'pel uflto. p tragen. 9fur unter biefer Boraugfeßunq mürbe bie ©ilenbaBnbiréítion auf eine 9iamengänberung eingeben, ©ine berartige

©inifteffung muß aber ftßon allein aug bem ©rumbe feßr Befremfeen, toeit bie 9famen@änfeerung im 3u«

fammenßang mit ber ©ingemeinbnng gefeßlt#

angcorbnef ift. to or an fidj jeher gn Balten bat. ©g ift baßer feßr merbtonrbtg. baß bie ©ifen»

Boßnlbireftion bie ©ingemeinbnng olg. eine per»

föniidje Engelegenßett beg ©ßorgoitoer ‘fDiagiftratS ßält. Ser 9Ragfftrat Befcßloß. bie SSottoobf'cßaft int Sntereffe ber Bürge rf#aft, um ißr ©ingreifen gn erfucßen.

Bergeben tourben bie Bauarf&eiten 41t Beut neuen HäuferIBIod, ber 96 S1ein¡to oßnun gen entßalten unb an ber Sigonftraße erricßtet toerben foil. Sie StrBeiten tourben brei Rirnten gugeteiit.

Sic ©idfamtfoften toerben fidj auf 276 300 31o#

Beilaufen.

Ser 9Ragi'ftxat Befaßte fidj ferner mit ber

©lei trigitätg» unb 28 aff erb er.f or- gung ber Stabt unter ben burdj bie.Bereinigung ber ©enteinben gefdjaffenen Berßältntffen. Sie frühere ©tobt Söniggßütte Begießt ißr 2Baffer aug Sarno to iß unb aug ben ftaatlidjen 2&affer»

toerfen in fDiacfi, toäßrenb bie früßere @e=

mein be ©ßorgoto oon ben ftaatlidjen 28affertoerien unb ptn großen. Seil andj Don ber ©räfitt

£ anrag ruße mit 28aff er toerforgt toirb.. ©g [ott eine Bereinßeitlt#ung erfolgen, tote fie andj in Beging ber .©tToirtbelieferung nottoenbig fein toirb. Slug einem Beridjt «6er bie Säfigfett ber

© np.p.eni n # en toar u. a. gu erfaßen, baß Ibiefe

©inri.djiung im Bergangenen 9Jfonat Eugitift tote- ber einen 3 n.f # ttß Bon 18 000 3$otß fetteng ber Stabt erforbert ßat. Bt§ gnm ©#lttß beS Saßreg toerben bie ReßlBeträge annäßernb 60 000—80 000 Slotp erreteßen, toettn ni#t ein nennenStoerter 3uf#uß Bon ber 28oiltoobf#aft gelciftct toirb. —6-

S ob ßnbg eines feftots&ers

21m 8. 2Iuguft b. %. beritBten, tote ßeridjtet, brei Banbiten einen fRauBüBerfatt auf bie Bank Bubo top in S # to i c n t o # 10 io t ß. Bei. ber Berfolgung. bur# Me Boliget tourbe ein fRäuBer, ber 24jäßrtge Soßanu © a m u Ś, fo in in bie

©nge getrieben, baß er f#Keßti#, tut ber Sßoligei ni#t in bie Haube 4« fallen, einen ©elßft- morbberfu# tieriiBte. @r f#oß fi# eine Sugel in ben Soj)f, toaS ben Berluft beg Eugen»

ii#teg unb beg ©eßörS aur Rolge ßatte. En biefer f#toeren Berleßung ift ©amug nunmeßr im

©eri#tggefängnig in ©ßoraoto berftorBen.

* EBftempelttttfl ber Berießrglnrten- Bom 1.

Big gnm 5. Ditober finb bie Berte'ßrgfarten mit ben ÜRuntmern 23 001—28 000 Bet ber Boltgeifeirei»

tion in ©ßorgoto gnr EBítempeinng Borau=

legen. Sie Bereits abgeftempeltcn Berießrgiarten bon 13 001—18 000 können aißgeßolt toerben. Em 29. ©ept ember toerben neue Berkeßrg'k ar = t e n auggegeßen, feie BefonfeerS Beantragt toerben.

* ©e#g 9T(onnte ©efängnis für einen fali#en 4OO»3la#»©#etn. Ser ErBeitSlofe Elfong Bietrgpl tourbe unter Eni läge geftettt, einen f a I f # e n 10 0 = 3101 p = © # e i n in ben Berießr geßra#t gu ßaben. 3;toettna¡I ßatte er eg berfu#t, ft# ber Rülf#ung an entlebigen. Sen EuSrelben beg Enge»

f tagten fdjenfte feaS ©m#t keinen ©'außen unb Oernr,teilte tßn an f e # g 9R on aten @e* *

fängntS. —6«

T avnowiiz

* Sie 28interar6eit im SHB. Sm Boriber»

grttnb ber Beratungen Bei ber 9Ritglieberoer=

funtmiung ber Ortsgruppe Sarnototß ftanb bie Eufftellung eines Blaues für feie 28tnterarßett.

©eplant finb ein Sßnrgf#riftinrfng für gort- gef#rtttene, ein bentf#=poInif#er @pra#iitrfuS, ErBeitSireife aus bem ©tnaelßanbei unb Borträge auf bem ©abiete beS 2Birtf#aftSleiBenS. Sariiber ßiitauS foil Bur# Borträge berf#tei&enen ©ßa=

raiterS, £i#tBiIberPorträge n. b. a. baS Elige- nteintoiffen ber Btitgltefeer Berei#ert toerben. Sie ErbeitSaBenfee finben an jebem SienStag unb Rr eitag ftatt. 3nt to et teren Berlauf ber ©ißttng ßielt @ef#äftsfiißrer Soruf#otoiß einen Bortrag über bie 21 enb er ungen auf bem ©abiete ber ©ogtaIberft#erung unb totes tnSbefonbere auf bie Bebeutung ber EBftimmutig ßin, bie* in bie- fen Sagen ftattfinbet unb an ber fi# alle beut»

f#en Engeftelltcu Beteiligen follten. —ka.

*

* Scranftaltung bes Solfsbmtbes. Im Sonntag um 18 Upr ocranftaltet bie SBcairisoecetnigung Samorott;

bes Seutfcßeit $oösBunbes einen „S e u t f dj e n 91B c n b", p bent abe SDtitgliebet cingdaben finb unb gegen SBorrocifitng iprer iOtitgliebsIarte gutritt paBen.

Sas Programm cntpalt 3)tufi$ftiWc, ©efangsoorträge, Sprecpcpöre, ©ebidpte u. 0. a.

2ti#ter trug f#toere ©ti#= unb ______

babón, fo baß er lange 3eit im SranienßattS a«:

Bringen mußte. Sag ®eri#t berurteilte Blag»

capi, SRottet unb 28iturfii aujea#t9J2onaten unb ©eiBel unb 28ittfotof"fi gu je f e # g $R 0 n 0 = ten ©eföngnig. 9iur ben Betben leßteren tourbe eine breijäßrige Betoäßrunggfrtft auge-

Billigt. a.

* 28oßu'unflgein6ru#. Ein ßelten 9Zn#mtttog brangen 28oßnunggmarber mittels 9ia#f#IüffeI3 in bie 2Boßnung ber Sßea Hertel in Sattotoiß auf ber EIten=Sorf=©traße unb ftaßlen @#tnud£=

unb 28ertgegenftänfee im 2Berte bon ettoa 400,—

3#tp. ga.

* Surd) ©djitffe geftettt. ©erabe toaren ©ptß- BuBen habet, in ben attfgeBro#enen Seit er raum her 28irtf#aft fl 0 nt 4 o I in ©#opptniß eingu»

bringen, -at§ bie Botiaeiftreife auf her Bitbflädje e.rf#ien. Sn toitben ©äßen fu#ten bie ©inBre#er im Sänket ber 9ia#t p berf#toinben. Sie Be­

amten f#offen je&o# ßinter ben Rlü#tenben ßer.

Ser 22jäßrige 28alter 28oteie#otofit auS

©#Dppiniß .ließ ft# perßaften. .28. patte ©peatal»

einBrucßStoeriaeuge Bei fi#. • ga.

* Bralti¡#e Bettlerfürforge. Ran Enftrage feer ftäfetif#en 2BoßIfaßrtSaBteiIung tourbe auf her

©#iißenftraße in Sattotoiß ein Bettlerßeim erricßtet, bag neben größeren Enfentßaltgräumen eine ©cßneilber», ©#ußma#ier». Befenb-infeer» unb eine 9.R ü ßentita# er tu er t ftatt. fotoie eine ©tridftuBe auiftoeift, Sn Liefen fffieriftätten toerben aug- f#iießiti# Bettler unb Bettlerinnen bef#äftigt, bie tägli# hier ©tunben arßeiten. Elg @ntf#äbi=

gnng erßalten bie Bettler auf ben Sag 50 @rof#en unb feie Bettlerinnen 25 ©rof#en. Sie fertigge- Reiften ©egenftönfee toerben im BebarfSfatte an bie ar&ettgnnfäßigen Bettler ioiftenloS beralBfoIgt.

Enßerbem toirb im Bettlerßeim für bie ftäbtif#en Betriebe Brennßola 4«bereitet. Sie ©Peifnttg er­

folgt bur# bie ftäbtif#en Bol,kg- unb SRil#{ü#en.

* ©rtoerßgfofeunuterftüßung. Sag Erbeitg»

lofenamt gibt bekannt, baß feie 3aßlitng ber fälligen Unterftüßungen für ©eptember an bie ertoerßg»

tofen H a n fe a r B e i t e r am Rreitag bon 8—12 llßr bormittagg erfolgt. Sie Unterftüßungen toer­

ben für bie ErßettSIojen ber Eliftabt unib beg

©tafetteilg II (Bogutf#:üß=3atoobaie) im fRatßaug 'S-atoobgie unb für bie 2Irbeitgtofen aug Iben ©tafet»

teilen III unb IV (¿alenge, Sotnb, Brpnoto unb ,Sibatoei#e) im OtaißauS galemge auSgegaßlt- — Sag ftäbtif#e Erbeitglofenbüro gibt bekannt, baß ab Sonnergtag im fRatßaug Satoofegie an feie ber»

ßeirateten ErbeitSlofen 9RtI#i arten angge»

geben toerben. S« 3mge kommen nur Ra»

milieitbäter. —u.

BismavckhiHie

HteBberleßungen jeder ©fieueraaßler, Bar minlbeitenS ein Saßt in ber Baro#ie anfäjfig ift unb ft# ni#t tut '©teuer-

berpg ßefmbef. —6$.

* ©in ©tßadjt bor ber Ber[#roitung. Stuf ber Baingotof# a#tanlage ift feer neue BerBin­

fer ngSgu er f #lag in ber 206=SZeter=i©oßIe bau 9ii#terf#ä#ie na# Riafnu§f#a#t in einer Sänge ban 800 Sieter fertiggefteHt in criben. Bon ba aB erfolgte feie ©eilfaßrt für feie Beleg) #aft auf feem Bairogotof#o#t. Śer Rigtnn@f#a#t -toirb boffffänfeig eingeftellt nnfe dürfte in f linger Qet-t lba§ ©#i#fa! ber Bereits berf#rotteten Snoff- f#a#tanlage erleifeen- • -^bg.

* Baraifcn-Solonie ber HauSfeefißer. Sa feer Sfagiftrat feen Bau einer Baraifenanlage aBge- teßnt ßat, ßaBen feie HanSßefißer auf Iber ©attb- ftraße auf eigene 9t e # n u n g mit bem Bau bon Ho 1 $Bara(fen Begonnen. Siefe bienen gur Eufnaßme bon f ä u m i g e n St i e i e g a ß - lern. Rcfeer HanStoirt fteuert p feem Bau 100 Slciß für leben ermittierenfeen SUcter Bei.

—bg.

* Streif Beim S#itl6att. Ern Sätttoo#. fr#

traten bie Beim Ban eines © P nt n a f j n nt S in BiSmar¿Bütte 6ef#äftigten ErBeiter in ben Streik. Sie ErBeiter proteitlerem dagegen, baß fie Pom Baumeiftcr unter Serif enfloßnt mürben. Ser ErBeitStnfpdtor Bat bie Bermitte-

lung aufgennmmen. —»•

AnłonienhiiUe

* Hopes Sitter. Sie auf ber Samaftraße toopnpafte SBittoe Sänger Bcgeßt in feltener Rrif#c am Rreitag ipren 80. ©eßurtstag. Rratt

£., bie Bis gu iprent im tiergangenen Raßre er­

folgten Beinunfall äußerft rege toar/pat es fi#

ni#t ttepmen laffen, u. a. bie Sßallfaßrt na#

St. Slnnaßerg alijä'prli# initguma#en.

* Beerbigttng. Unter ftarrer Beteiligung tourben auf bem ßiefigen !atpoiif#en Rriebßof gtnei Opfer beS H a I b e n B r a nb u n g I ü cf S Buba Beerdigt.

Siemianowiiz

* 28al)ten gum Strcijcntiorftanb. Em Sonntag finden in der St. EntoniuSfircpe bon 16—18 llfjr die Sßnßlen gnm Sircpenborftanid ftatt. @e=

loäßli toerben 10 Sfitglieder beS engeren unb 30 für den ertoeiterten Borftanb. 2Baßldere#tigt ift

Rybnik

gretformfi für ®15üelfa6rí!aní Merger

Ent 2. äRai ib. R. ereignete fi# im 9tp6nif ein toblwper, Unglücf3falt, łbem ber 39iäßriige SRaurer Roßatiit 3 o i o n c aug OBer»©#toierklan gnm Opfer fiel- 3aioac toar mit dem Bußen beg bem SißlbetfaBrifanten Eaton Her gar gehörigen Haufeg in ber Sonfantpftraße Bef#äftigt und oerlor pliiß«

It# da§ ® I e t # -g e to i # t, fob aß er köpf über in die Siefe fünfte, mit dem Stapfe auf dag Bflafter auff#Ing unb fo.fort tot toar. Herger, atS Befißer beg HarfeS, tourbe am darauffolgenden Sage o c r=

Saftet unb tonnte erft gegen Stellung einer Be- trä#tli#en Kaution auf freien Ruß get affen toer»

den. Ser mit Spannung eUtoartete Brogeß, in bem ft# Heeg» toegen faßrläffiger Sötung gu per»

anttoorten ßatte, fand am Sknśtag por der 9tßB=

niter ©traftammer ftatt. H. erklärte, baß ber Berunglückte an epileptif#en Enfälten litt. @r tontbe, auf der Setter fteßenb, pon Trümpfen Befallen. Rm üBrigen ßatte dag ftädtif#e Banamt die ©initoilligung gar Eugfiüßrnng der ErBeiten lediglt# mit Rußilfenaßme einer Setter, oßne @e=

rüift, erteilt, toag au# bur# den a 13 3engen P-r=

nommenen ©tabtBauineifter Beftätigt tourbe. Sa8

®eri#t konnte ft# daßer Pon einer ©#nib beg En geklagten ni#t tiBergengem und fpra# Ibtefen frei.

—Br.

* gtí#fet# bur# Spißßußeit aügtinííett. Rn EHeber-Ra'ftrgemii tourbe in einer der leisten Etäcßte ber Set# beS SandtoirtS SBeodor ©ladtf#

dur# unbekannte Safer aB-gelafien. Sie SpitsBuBen ftaßlen 150 Kilogramm EJiatterkarpfen int $8erte tmn 300 glatt). Sie konnten unerkannt

entkommen- —Br.

LublinUz

* gtoet frßluei'e 3#abettfciter. Sie Scßabeit- feuer ßaben int Kreife Sublintß in beängftigenber Sßeife angenommen. Sur# Runfenaugtourf aus bem ©cßornftein eines sJta#barge6äubeg geriet ein mit Heu gefüllter S#uppen beS Sanbtoirts © a = porotofki in ©g if # otoa in Brand unb tourbe reftloS ein Staub ber RIammen. 2lm gleidjen Sage Brannte ein gefüllter ^,troßf#uppen beS Sanbtoirts Brinba in Sublintß Poll-

kommen nieder. —io.

* ©in f#toa#er Raßratarft. Ser am SienStag in Subliniß abgeßaltene Raßratarft blieb tocit ßinter denen ber Borjaßre guriicf. Un­

ter beit Käufern feßltc bor allem bie Sandbebötke- rung, bie faßt mitten in ber Kartoffelernte fielt.

21m ßeften toar no# ber Elbfaß Pon S#ußtoaren.

Ser Raßratarft toar früßer als fonft beendet.

* ©in Stor# Blieb gurittf. Rm ©ranetoalb in Sublintß Per@i#tete ein Stor# darauf, bie Steife na# bem Silben nngutreten. ®r tourbe bon einem ©afttoirt in Bflege genommen und ift allen ©äften ein lieber Rreunfo getoorden. —ka.

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Wyrażam zgodę na przetwarzanie danych osobowych zawartych w ofercie pracy dla potrzeb niezbędnych do realizacji procesu rekrutacji zgodnie z Ustawą z dnia 29.. o ochronie

a) zdanie z wynikiem pozytywnym wewnętrznego egzaminu, b) uzyskanie zaliczenia z praktyki zawodowej. Słuchacz, który spełnił wszystkie powyższe warunki, uzyskuje

Istnieje możliwość zamówienia elementów płytowych szklanych, metalowych i tapicerowanych mebli em-biuro w innej, niż wymieniona, kolorystyce, z wzornika.. Lewe skrzydło szaf

Ich konstrukcja i materiały nie różnią się od mebli Economic z oferty standardowej, cechuje je prosta forma i wysoka jakość wykonania6. Widoczne krawędzie formatek płytowych

Pod koniec III tysiąclecia p.n.e., mieszkali tu ludzie z plemienia kultury ceramiki sznurowej, a w epoce brązu i wczesnym okresie epoki żelaza nad Lubrzanką osiedlili się

Po zw ycięstw ie w Norymberdze zapaśnicy nasi udali się do H°f, gdzie ponownie odibyly się zaw ody zapaśnicze m iędzynarodowe w w adze średniej, półciężkiej

Możesz czuć, że utknąłeś w pracy i nie jesteś w stanie iść do przodu, ponieważ czujesz, że jesteś tam za długo; wynagrodzenie jest dobre; zainwestowałeś w to za

Potrzebujemy też doradztwa rodzinnego czy psychologicznego (korzystanie z praw nie ogranicza się bowiem tylko do czynności prawnych) – a takiej pomocy nie mogą zapewnić prawnicy,