• Nie Znaleziono Wyników

Umfdiou

Zum ©betna ber Beziehungen z®ifßcn Bolen unb Deutfßlanb nahm oor einigen Bloßen bereite Me befannte ©arfßauer Zo'=

tung „ © a z e t a B o l f t a ” , bas B latt bes Außenminifters B e i, Stellung, ©ein Berliner Storrefponbent gab einen Stberblicf über Deutfßlanbs ©tellung im europäischen Sräftefpiel uni) Stellte noran, baß bem grunbfäßlißen ©cbot ber fowfetruffifßen Außenpolitik

©uropa in zwei feinblißc lä g e t gu teilen unb Deutfßlanb einzu=

freifen, Berlin bic entgegengefeßte ©enbenz einer 3foIicrung Sowjet*

rußlanbs oertrete. Dn ben Beziehungen Deutfßlanbs z“ Bolen, ftellte bann ber Sforrefponbent feft, baho fieß n iß ts geänbert. „©roßbem", fo heißt es toeitcr, „bic Heroen manßmal ba unb bort oerfagen, troß ber „Beunruhigung um Me weitere ©ntwieftung biefer Se=

Ziehungen”, weiße oon brittcr ©eite aus fef>r oerfßiebcnen ©rünben an ben ©ag gelegt wirb - b e r „ f ü ß n c © n t f ß l u ß ” o o m 2 6. l a n u a r 1 9 3 4 b l e i b t i n o o l l c m U m f a n g e a u f = t e ß 1 Hiemanb gibt fiß ber ' ©äufdjung ßin, baß zmei große üölfer, beren ©celen oon gcfcßicßtlicßen ©rinnerungen erfüllt finb, ln wenigen 3aßren oom tiefften Btißtrauen zu oinet oorbeßaltlofen Zufammcnarbeit gelangen tonnten. Aber bie fieß oor unferen Augen abfpiclenbe ©ntwictlung hat bereits bas ©rgebnis gezeitigt, baß Zwifcßen bem B eiß unb ber Bepublif georbnete naßbatliße Der*

hältniffe befteßen, baß ber eine ©taat nießt gegen ben anberen eine Bropaganba treibt, baß ber eine nießt gegen ben anberen fonfpiriert.

© ir freuen uns über blefe facßlicße Betrachtung bes beutfß=polni=

feßen üerßältniffes unb tonnen immer nur wieber wünfßen, baß fieß eine folcße Betracßtungsweife aueß ber übrigen polnifcßen B CEffe weiteftgehenb mittcilcn möge.

*

Uns in Bemmcrn, bic w ir lebensnotwcnbig mit ber © ft f c e unb ißrer w irtfßaftlißen Ausnußutig oerbunben finb, intereffiert es felbftoerffänblicß, wenn Bolen foßt fyftematifß an ben Ausbau feiner 5 i f ß e r e i = u n b S ü f t e n f ß i f f a ß r t ßerangeht. Bolen baut ben neuen $ i f c ß e r e i ß a f c n b e i © r o ß e n b o r f als erften f)afen am offenen ©eer fyftematifcß aus, unb z®ar nießt nur als Jifßerei*

hafen, fonbern augenfßeinliß aueß für bie Hotroenbigfeiten ber Süftenfcßiffaßrt unb feßließließ als ^afen für bie polnifcße Stiegs*

marine, © a n begrünbet biefc großen ¡Maßnahmen mit ber macßfcn=

ben polnifßen ^o^feeflfcßeretflotte, bie eines Zufluchtsortes am offenen © ect bobütfe. © an ßat augenfßeinliß in bet Blanung mit ben © ittc ln nießt gefpart: Der Hofen wirb aus z»ei Außenmolen gebilbet, oon benen bie ©eftmole bie anfeßnlicße ©efamtlänge oon 762 ©eter ßat unb um weitere 100 Bieter oerlängert werben foll, wäßtenb bie ©ftmole 320 Bieter lang ift. Die Hafeneinfahrt felbft hat eine Breite oon 70 ©eter. Zur befonberen ©ießerung ift eine weitere Bnnenweite oon 190 Bieter lange oorßanben. Sei einer Ausbeßnung oon 14,5 ha ßat ber Hafen eine Hößfttiefe oon 5 ©eter. Das Hafengelänbe umfaßt 22 ha, auf bem große läget*

feßuppen unb inbuftricllc Anlagen geplant finb, bic man oerfeßrs*

mäßig mit ber oon Bußig naeß ^cla füßrenben ©ifenbaßn bureß ein Anfßlußgleis oerbinbet. ©eitere Bluuuugen geßen baßin, ben neuen Hafen ©toßenborf mit bem Bußiger ©iect bitrcß einen Stanal zu oer*

binben, ferner foll buteß bas Bußiger ©iect ein Jaßrfanol gebaggert werben, um ben ©eeweg naß ©hingen unb Danzig oon ©roßenbotf aus abzutürzen.

*

3n jenem fcßmalen ©Intel, ber bic ©eeßoffnungen Boletis birgt, ßat ber ©taat aber aueß beoölferungspolitifcße ©orgen. Die oben feßon erwäßnte „©azeta B o lfta ” befcßäftigte fiß oor einigen ©oeßen mit ber S f a f ß u b e n f r a g e in bem Bewirt znüfßen bem beutfeßen unb bem Danziger ©ebiet. ©s ift audj für uns in ber ©renzprooinz

in lolcn

Bommern, bie w ir in einigen ©renztreifen tafeßubifeße Beoölfcrungs*

teile haben, intereffant, biefc polnifcße Betrachtung ber Safßubcn*

frage zu ßören. ©s ßeißt in bem A rtife l ber „©azeta B o lfta ” :

„Die Streife, bie ben Zugang ber Bepublif zum Bleere barftcllcn, werben oorwiegenb oon einer polnifdjcn Beoölferung bewoßnt, bic ben f a f d j u b i f ß e n Dialett fpriß t. Diefe Streife hüben einen faum einige 10 Stilometer breiten lanbftreifcn, ber znüfeßen beutfeßes unb Danziger ©ebiet eingezwängt ift. Die polnifcße Beoölferung ftellt ßier 89,9, anbere Hationalitäten aber 10,1 % ber Beoölferung bat.

Huf bie Srage zu antworten, bureß rnelcße Sympathien bie Sta=

feßuben fieß leiten ließen, ift unenblicß fd)wierig. Der Stafcßube ift in feinen ©efüßlen n iß t überfcßwänglicß, unb feine ©eele oerfcßließt er mit brei ©eßlöffern oor jebem Anfömmling, unb zwar oßne Bücf*

fießt barauf, ob es ein B o t e aus einem anberen lanbesteil ober ein D e u t f cß e r ift. Die Öerbunbenßeit mit ber ©utterfpraeße ßaben bie Stafcßuben burß bie ©atfaeße bewiefen, baß fie biefe troß bes germanifeßen Dructes oieler 3aßrßunberte (!) bewaßrt ßaben. Die ältere fafßubifße ©eneration bebient fiß im täglicßen leben ber fafcßubifcßen Blunbart. Als ©praeße bes gefellfßaftlißen Decfeßts bagegen gebraucht fie oorwiegenb ein oerborbcncs D e u t f cß. ©cs=

ßalb? - „Denn bas ift eine feinere ©praeße” , antwortete mir ein alter Stafcßube auf eine bireft geftellte 5oage.

Bus biefer Antwort fönnte man bie Schlußfolgerung zioßen, baß bic fafcßubifdie Beoölferung bie beutfeße fulturelle Slberlegenßeit anerfennt. Ocß glaube, baß bas eine allzu übereilte ©cßlußfolgerung wäre. Die Deutfßen ßaben Me Stafcßuben geleßrt, baß man im leben nur bie © a ß t fcßäßen barf. $ür bie alten Stafcßuben, bie in ber p r e u ß l f ß e n © c ß u l e erzogen würben, ift es eine Slnmöglißfeit, ben Slimbus ber angeblichen teutonifeßen ©aeßt unb ©röße abzu=

fcßütteln. Zum ©lücf geßt biefe alte fafd)ubifd)e ©eneration ihrem

©nbe entgegen, ©ie oerläßt allmäßlicß bie Arbeitsftätten, um aufs Altenteil ober zur ewigen Buhe zu gehen. Don ©ag zu ©ag fpielt fie in ber fafßubifd)en öolfsgemeinfcßaft eine immer geringer werbenbe Bolle.”

Das polnifcße Blatt, bas uns ßier immerhin eine bemerfensmerte Aufflärung über bie polnifdjc Betrachtung ber Stafcßubenfrage oer*

mittelt, glaubt fie löfen zu tonnen, inbem fieß ber ©taat infonberßeit ber ßeranwad)fenbcn fafcßubifcßen 3ugenb annimmt, bureß ftaatlicßc

©aßnaßmen ben lonbwirtcn unb ¡fifßern hilft unb ißre Beziehungen ZU beutfeßen ©irtfeßaftsunterneßmungen unb ©enoffenfßaftsoer*

bänben bureß polnifcße Sonfurrcnzmaßnaßmen locfert unb löft. Blan ift auß offen genug, fcftzuffcllcn, baß „bic ©rlangung ber fafßubi*

fßen 3ugenb für bie polnifße ©aße” n iß t fo fßwierig fe, „aber man muß über entfpreßenbe ©elbmittel oerfügen, bamit bie üorpoften bet Aufflärung außerhalb ber ©ßule biefe 3ugcnblißen ooll unb ganz erfaffen tonnten.” B1an fießt aifo, Bolen gebenft auß in ber Stafßubenfrage feine Stompromiffe zu maßen!

*

Blan ßat im Zufammenßang oor allem mit ber H n b e r u n g b c r

© o f e w o b f ß a f t s g r e n z e n in Bommerellen unb Bofen oicl oon ber ©tennung Bolens in bie ©ebiete A unb B gehört. Der

©inn ber Dinge liegt barin, baß bas weftliße Bolen A , bas fiß in erfter lin ie aus ehemals preußifßen ©ebieten zufammenfeßt, fulturell unb m irtfdjaftliß ftärfer ift als bas naß Bilbung unb ©oßlfaßrt fßleßter geftellte ehemals ruffifße Bolen B. Der Ausglciß foüte gefßaffen werben, inbem man u. a. eben bic ©rengen weiteftgehenb oerwifßte unb fo beftimmten Steifen oon BommercUcn beifpielsweife ißren ftarfen beutfßen Cßarafter nimmt, unb inbem man weiter burß bie A g r a r r e f o r m bcutfd)cn ©roßgrunbfcfiß enteignete unb po(ni=

fßen ©ieblern aus Bolen B als Heine Acfergütcr überwies, ©s ift

241

nicf)t 6:e elfte ©timmc, bte feßt 6er „Pzicnnif Bybgoffi" gegen bie

fcfjem enteignetem Boben angefiebelten polnifd)en Weinbauern ge=

Wonnen. Man ift in einer gerabezu finnlofen 2lrt Derfahrcn, unb bie ©iebier aus ben ©ftgebieten unb aus ©alizien, bie bie tOirt»

fdjaftsbebingungen ihrer neuen fjeimat gar ntd)t fennen, fübien fid) febr unglüdiidj. W ir bürfen bem polnifcßen Beifenben bantbar fein, außergewöhnliche Hioeau ber Beroirtfdjaftung. Pa3 ©ut liefert tag*

lid) 700 £iter nach Bromberg, monatlich alfo über 20 000 £iter.

60 gut genährte Süße unb über 60 Pferbe bilben bas pauptinoentar bes ©utes. Pas £anb gibt über 7 000 Rentner ©etreibe unb 15 000 Rentner Büben. jahraus jahrein würben große dnoeftitionen ge*

madjt, unb infolge ber guten SDirtfcfjaft bes unoerfdjulbeten ©utes batte ber ©taatsfehaß in ©eftalt oon ©teuern große ©innabmen. ©s bebarf teiner großen Pbantafle, um fid) ein Bilb barüber zu machen, was oon bem ©ut nach ber Parzellierung übrigbleiben wirb, ©s unterliegt feinem Zweifel, baß bas parzellierte ©ut niemals bie Dolfs*

wirtfefjaft bereichern wirb. Unb baß bie öerforgung ber ©täbte bei bem 3ufammenbruch folcfjer Wirtfcfjaften arg zu leiben batte, ftebt außer Jragc. Penn bie flcinen ©iebier probuzieren nur fooicl, baß es für fie faum zur Pectung bes eigenen befd)eibenen Sebarfs reicht."

M ir haben biefer Beweisführung bes polnifd)en ftmrnallften wahr*

lid) nichts binzuzufügen. ©ie fprid)t für fid). ©ie ift eine o e r =

nadj gliebert fid) bie Beoölferung Polens

3 336 200 (10,4 unbeftimmt unb nidjt angegeben.

Olbgefeben oon ber fleincn ©djiebung, bie man fdjon mit ben Begriffen „u fra in ifd j", „ruthenifdj” unb „biefig" madjt, bie praftifdj nämlidj alle als ufrainifdj anzufprechen finb unb infolgebeffen bie ufrainifefje Seoölferungsziffer um runb 2 Millionen größer madjen müffen, ift auch bie Bebanblung ber „beutfdjen” bzw. „eoangelifdjen”

Ziffern Ijödjft fragwürbig. Pie „Peutfdjc Bunbfdjau in Polen” nimmt bie © ta tiftif unter bie fritifdje £upe unb bemerft bazu u. a.: „5(uf=

fallenb ift es, baß bie ©efamtzabt ber (Eoangelifdjen um faft 100 000 höher ift als bic Jafjl ber Beutfdjen. ©ibt cs w irflid j 100 000 eoan*

gelifche Polen? 3a, es müßte bemnacb noch weit meßt geben, wenn man bie beträdjtlicfje ^aßl ber beutfdjen fíatfjolífen % S. in ®ber=

fdjtefien oon ber ©efamtzahl ber Peutfcfjen abziefjt. ©<hon bataus erfieljt man, baß bie jfafjt 741 000 nur mit großen öotbeßalten auf*

zuneßmen ift, ganz abgefeßen non bem pinweis batauf, baß es fid) um eine Öolfszäblung aus bem 3abre 1931 banbeit, alfo aus einer 3eit, wo in manchen Peilgebieten Polens ber Wille, feine M utter*

fpradje unb oölflfcße jugcbörlgfeit offen zu befennen, oielfadj noch nidjt erwadjt war. . . 3n ©alizien foll es nadj ben genannten fahlen wefentlicbcn Oorausfeizungen bes guten beutfdj=polnifdjen Oerbält=

niffcs ift! perbert ©afpers.

* Das Dcutfdjtum in pofen unb Pommerellen

21uf ber in Biala abgehaltencn ©ißung bes Äates bet Peutfdjcn in Polen hielt ber Dorfißenbe ber Peutfdjcn Bereinigung, Pr. Soßnert, Bromberg, einen Üortrag über bic £age bes Peutfdjtums in ben

©ofewobfehaften Pofen unb Pommerellen. Pen 2iu8füfjrungen zu=

folge fanf bie ¡faßt ber Peutfcfjen oon 1 150 000 im 3al)re 1918 auf 312 000 im 3aßre 1936; burd) bie Olgrarreform würben feit 1926 runb 135 000 fjeftar bes beutfdjen Bebens enteignet.

Bus ber BD©.=7!rbeit

Jlnfang © e p t e m b e r finbet in ©tettin gemeinfam mit bem fteicßspommernbunb, ber P©.=S?ulturgemeinbe unb bem Sunb ^ei=

matfdjuß eine Pagung „© ft b e u t f d j e p c i m a t ” ftatt, an ber bic BP©.=£anbesgruppe Pommern = Mecflenburg maßgeblich beteiligt fein wirb.

ßretsgruppenfeifer: Pg. 0. ©ottberg, ©tettin, 5riebrid)=Sarl=©tr. 39-

©rtsgruppe Bismarcfplaß: BP(D.=©ruppenleiter Pg. ffeferftein,

©tettin, pionierffr. 1.

©rtsgruppe ©eferberg: BP®.Gruppenleiter Pg. Jleepel, ©tettin, Olrnbtftr. 8.

©trsgruppe ©tabow: BP© .Gruppenleiter Pg. Jett, ©tettin, po=

bredjtftr. 1.

©rtsgruppe Braunsfelbe: 3P©.=©ruppenleiter Pg. Möndemeyer,

©tettin, ©iIßelm=Bufd)=©eg 33.

©rtsgruppe ©rfinßof: BP©.=©ruppenleiter Pg. Peters, ©tettin, Bleue © tr. 13.

©rtsgruppe ©üb: BP®.Gruppenleiter Pg. Michaelis, ©tettin,

£infingcnffr. 24.

©rtsgruppe ©ornep: zur (feit Sreisgruppenleiter o. ©ottberg.

©rtsgruppe fRltftabt: BP©.=©ruppenIeiter Pg. ©amrabt, ©tettin,

©tottingftr. 26.

©rtsgruppe ttorb: BP©.=©ruppenleiter Pg. Pocßring, Jrauenbotf,

^crmann=©öring=©tr. 24.

242

J k i c h s p o m m c m b u i t f t

öcrcin brr neuftcttincr (ttlonatsoerfammlung) Beimatocrein Köslin u. ilmg. (Tiusflug) öercin oon acfermünbe u. Umg. (Rusflug) öercin ber Rummelsburger (Jlusflug)

£anbsm. ber Pommern, ©berstoaibc (Rusflug)

£anbsm. ber PommEcn, potsbam (DampfErfabrt)

£anbsm. bEt PommErn, Birfentocrber (pEimotabEnb) öercin bEt PommErn in ilcumünfter (ÖEr)amm(ung) Ruppincr PommErnbunb, Hturuppin (ÖErlammlung) Pommernbunb ©üboft unb Jibbtcbowdllarmigcc

(SnonatsöErfammiung)

öercin brr ©tralfunbtr (ja h rt >ns Blaut) öetein ber nipperwiefer (©ommerfeft) öercin tbrm. Sibbicgomer (Rusflug)

£anbsm. btr Pcmmtm, ©panbau (UJalbfeft) Pommcrnbunb IRagbeburg (öerfammlung) öttEtn brr Bütcwer (monatsoerfamrnlung) PommErnbunb p r Jörberung btimatlicbEr

unb R rt (piattbeutfcger Rbenb)

Sunft

©reffpunlt: 3al)ni)of ©artenfelb Roftocf, Bdel „? u r P oft”

Rcftctf, Pt. u. ©>.=Seller Balle, Bagngof

© rfurt, ©tabtgaus, Safinoftrage Berlin, ©egeler Ü3eg 108, bei £ob)'äger picgelswerber, ©aftgaus „3um Jrcunb”

Dreilinben, ©aftgaus „Sonigsbaube”

Pberfcgönweibe, ©aftftätte „Bürgetparf”

2lbmarfcg oom £ofal ©djellin Jlbfobrt: pius=£ubmig=Burgftragc 24 Birfenwetber, Ratgausftragc 12 (Beinricg) neumünfter, Botel Saiferecfe

aeuruppin, Bernaus Botel

Berlin, Reicgettberger ©trage 185 (Slaufe)

©inlabung butcb Poftfarte

Berlin, öiftoriagarten, Olm ©reptower P a rf 25/26 2lbfabrt: ©tettiner Bagngof

Bagngofsgartcn 3ogannisftift (£icbtfe) JTtagbcburg, Bergs Botel

3erlin»©garlottenburg, Berliner ©trage 61 Berlin, /friebenauer Ratsfeller

mitteilungen bes ©aucs Bcriin/STlarB Bronbtnburg.

2luf ber 21 r b e i t s t o g u n g am 26. STtai fpraeg ^er antergeid)^

nete an ber £>anb oon £icgtbilbern über £ubwig Btongel uno feine Sanft. 2lnfd)liegenb hielt 03. Berrmann, ©tettin, einen fegteinbrmf8=

oollen £icgtbilberoottrag über bas ©genta „Pommern in aller weit.

2111c JTOtglieber bes ©aues feien auf bas ©aftfpiel ber S i e l e r n i e b e r b e u t f e g e n B ü l ) n e am 3. 3uli im berliner £efftng=

©geater gtngewlefen. Beginn 20.15 abr. 3ur Oluffübtung gelangt Sari Bunfes „© peltatel in Slcigöörn” , eine Scmcbie m brei 2luf=

jügen. Die JTtitglieber unferet Dereine jablen gegen öorjeigung ihrer Olitglicbsfarte einen ©inbeitspreis oon 1 ROl.

Olalter ©d)rober.

£anbsmannf(baft ber Pommern in (Ebersmalbt. 2lm 7. 3uni oer=

febieb unfer ©btenoorfigenber Rubclf J^oning, ber bureb feine öid)tun=

gen befannt geworben ift. 20 3abre bat er in ©berstoalbe ben platt- beutfdjen Öetein geleitet. 03ir werben feiner ftets gebenfen. - 2lm 11. 3uli findet bei £bsm. ©rau in Oleitlage unfer Preisfd)iegen unb

©aubenfted)en ftatt; Olbmarfd) um 14 a g r oon ©Rellin. Olufgenommen tourbe £bms. SPeingold üog aus Slein ©ilfoto, Sreis ©tolp.

ÖEtcin bEimattrcuer Pommern in Balle. Der legte Beimatabenb, 3U beffen Beginn £bms. Sapell ber toten Sameraben ber „Deutfd)lanb"

gebaegte, tourbe bureb einen öortrag oon £bsm. ©egulrat Buffe über Deutf<b=©ftafrifa befonbers intereffant geftaltet. On einfadier, bumor- ooller 2lrt febilberte er an Banb oon ©icgtbilbern bas £eben unb ©rei=

ben, bie ©orgen unb Sreuben unferer fernen £anbsleute. Da er lange 3eit bet feinen brei © örtern, tüd)tigen $armersfrauen, weilte, fonnte er uns ein flarcs öerfteben oon £anb unb £euten oermitteln. - Der näcbfte Btimatabenb finbet am 5. 3ul> ftatt.

Pommerfebe £anbsmanfcbaft £cip3ig. Per gut befugte aeintat»

abenb tm JlTai brachte uns eine £id)tbilboorfübrung über Soslin.

Ü3irfll(b fegöne unb gelungene Olufnabrrr.En brauten uns ber £>eimat näher, ©ie geigten uns bas ©tabtbilb, ben ©ollenberg, ben 3amunber

©ee, bann alte, ftrobgebeite Bauernbäufer, bte ©rad)ten unb bie ©in*

fatbbeit ber bortigen Pommern, ©lud) an biefer ©teile fei ber öta b t Sösltn für bie aberlaffung ber £td)tbtlber gerglt<b gebanft. 2ln=

fdjliegenb tangte unfere ©raebtengruppe oerfibtebene aeimattänge. - 3m 3unt oeranftalteten w ir einen plattbeutf<ben 2tbenb in 5orm einer gemütltdjen piauberftunbe im Dorffrug. 03enn es auch hier unb ba mit bem ©preeben etwas haperte, fo fönnett w ir biefen aeimatabenb bo<b als tooblgelungen begeidjnen: er bat Olnflang gefunben unb foll

halb wiebergolt werben. Bei alten, faft oergeffenen ©angweifen blieben bie Ötitglieber lange beifammen. - Die arimatabenbe im 3uli unb Oluguft fallen aus. Dafür werben einige Olanberungen burebgefübrt, bie burd) Runbfdjreiben beianntgegeben werben. Häd)fter a e' mat=

abenb: iPittwotb, ben 1. ©eptember.

Pommcrnbunb ItTagbcburg. Hach Begrügung ber JTtitglieber in unferer legten öerfammlutig geigelte ber 1. öorfigenbe in figarfen Olorten ben rucglofen Olngriff bolf<bewiftif(ber ^luggcuge auf unfere

„Deutftglanb” . Den Sern bet Derfammlung bilbete bie 2lusfptad)e über ben Olusflug am 6. 3uni nad) £oitf(ge. - Die 3uli= unb 2luguft=

oerfammlungen fallen aus, bafüt treffen fid) bie OTitglieber an ben öcrfammlungstagen - am 7. 3uli unb 4. Oluguft - bei unferem £bsm.

Dogel im Slofterbergegarten. Hädjfte öerfammlung am 1. ©eptember.

Kuppincr Pommcrnbunb fleuruppin. 3n ber 3unioerfammlung gebaegte ber öorfigenbe bes ocrunglücften £uftf(giffes „Binbenburg"

unb bes Bombenüberfalls auf bas pangetfdüff „Deutfd)lanb” . Das aeimatlitge fam burd) üerlefett einiger Olrtifel aus einer B r if a t 3 geitung unb bes natgritgtenbienftes gu feinem Red)t. - anfer

©ommerausflug finbet im 3u!t ftatt. näheres bur<g Runbf^reiben.

nätgfte Derfammlung am 4. Oluguft.

Pommcrnbunb Roftocf. $ür 3uli ift eine gemeinfame Dampferfahrt in 2lusfi(gt geftellt. ilägeres wirb in ber näd)ften Derfammlung am 7. 3uli beianntgegeben. - Die Btnnatfagrt am 6. 3utti nad) Rtöndjgut auf 2^ügen war wieber ein ooller ©rfolg. ©in groger Derlebrsautobus bratgte bie £anbslcute über ben Rügenbamm nad) Putbus, wo ber gerr=

liege P a rt unb bas ©cglog befiegtigt würben. Hbet ©ellin mit feinen bie ©cilnegmer gegen tttitternadjt nad) 23oftoct gurüdtebrten, gatten fie bei fegönftem iDetter einen unoergeglicgen ©ag in tgrer gerrlicgen Beimat ocrlebt.

örrcin „PommEcntrcue” gu Roftocf. 2lm 23. Rlai fanb unfere Beimatfagrt itn ©efellfcgaftsauto ftatt, bie gunäcgft über Dargun nad) Dernmin ging, wo bas ©tabion unb bas aianettbenfmal befid)tigt würben, öott gier führte bie Jagrt weiter nad) ©reifswalb, am Jlug=

plag oorbei, gur ©tfalfunber 03iet. B irr fanb auf IDunfd) ber ©eil=

ttegmer ein Bcfagren bes Rügenbammes ftatt. Had) furger 23aft bei

£anbsmann Brrgfelb in ©tralfunb erfolgte bei froglicbfter ©timmung

243

Me Jlücffabrt nad) - Un 6er Wtonatsoerfammlung am 7. 3uni erftattete 6er Dorfißenbe £anbsmann Prieme Bericht über 6en guten ücrlauf 6er peimatfaßrt. Weiter mur6c bes längeren über Werbe»

maßnaßmen gefprocßen. - Der am 13. 3uni bei fcßönftem iüetter ftatt»

gefun6enc 2lusftug nad) Dicrfem nal)m bei reger Beteiligung einen feßr harmonifcßen üerlauf. - nächfte Derfammlutig ift am 5. 3uli.

lanbsmannfchaft 6er Pommern in Birfemocrber. Hnfer mufifali»

fcßer 2lbcnb am 12. Hlai geigte, baß mandje (Talente in 6en 6Ttit=

glic6ern nur geweift 3U mcr6en braud)en, um eine fcßöne pausmufif 3uftanbe ju bringen. W ir hörten für Dioline un6 Klaoier bas „la rg o "

non pänbel, 6ic „(Träumerei" oon ©d)ubert, Dorträge oon lange u. a., mir erfreuten uns an ^itßerflängen un6 Ban6onionfpiel, an ©efang un6 fomifd)en üorträgen. Un launigen ©ebid)ten uuir6e Ptopagan6a für eine Jabrt in 6ie peimat gemad)t, un6 fcßließlich lieferten 6ie Dereins»

fünftier eine ta6cllofe tTang= un6 Slnterbaltungsmufif, baß alle eine balMge Wieberßolung eines folgen 21benbs münfebten. - 21m 6. 3uni unternahmen mir mit 48 (Teilnehmern einen 21usflug 3um (ürfiflcn

©portßafen, roo mir bei gemütlicher Kaffeetafel einen netten Had)=

mittag oerbraeßten. 21ufgenommen rour6en öie £an6sleute Pagelfopf un6 P0I3 auf 6er peibe, 3roei roeitere 21nmelbungen liegen oor. -

üerein ehemaliger Jibbicßotocr ?u Berlin. Slnfere peimatfaßrt am 6. 3uni erfreute ficb ftarfer Beteiligung un6 eines feßr guten Dcrlaufs.

per3ließ rour6en mir oom Bürgermeifter begrüßt: er hoffe, 6aß mir aiub im näcbften 3aßre unfere 21nßänglid)feit 3ur Daterftabt mie6er bemcifcn möchten. - Die ©ißungen im 3uü un6 2luguft fallen aus, 6ie näcbfte ift am STtittroocß, 6em 8. ©eptember. (Ein Kaffeefocßen fin6et am 15. 21uguft in Borgs6orf, Heftaurant „Weißer pirfcf)1', ftatt.

2lbfabrt oom ©tettiner Babnbof um 9-20 Slbt- ©reffpunft um 10 ilß i am Babnbof Birfenroerbet, oon hier Walbwanberung nach Borgs6orf.

£an6sm. üerein oon Kallies un6 ilmg. in Berlin. Hnfet letzter 2lusflug nad) Pid)elsroer6et, 6er oom beften iüetter begünftigt toar, bat allen ©eilneßmern fo febr gefallen, 6aß oom üorftan6 befcßloffen mur6c, aud) am ©onntag, 6em 4. 3uli, ftatt 6es peimatabenbs einen 2lusflug nach ©aatwinfel (lo fa l Blumesbof) 3U oeranftalten. ©reff»

punft 14 Slßr Babnbof ©artenfelb. H2it3ubringen finö Kaffee un6 Kuchen un6 Babejeug. Bei genügenber Beteiligung iüettfcbtoimmen.

peimatocrein Köslin u. ilmg. in Berlin, ilnfere lebte ffufammen»

funft batten toir ins $reie, unb 3roar ins „ffiüggelfd)lößcben” am JTtüggelfee oerlegt, too mir bureß jablreicben Befud) belohnt tourben. - 2lm 11. 3uli finb mir im (Saftbaus „3um $reunb” in picßelswerber.

Saßrtoerbinbung: ©traßenbabn 58, 75, 93 bis Wilhelmsßöf^picßels»

roerber ober S.=Baßn bis Pichelsberg, oon bort etma 25 Winuten Sußroeg. (Es roirb barauf ßingewiefen, baß uns ber piaß febon am

roerber ober S.=Baßn bis Pichelsberg, oon bort etma 25 Winuten Sußroeg. (Es roirb barauf ßingewiefen, baß uns ber piaß febon am

Powiązane dokumenty