• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1937 H 7"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

T & fe c J iriß -fu t* dU fo łftM &

Das M ü n d e r F ort in K o lb e rg . Aufn.: Gerneff

S T E T T I

J U L I 1 9 3 7

P r e i s 6 0 Pf.

KOLBERG, DIE SCHONE ALTE HANSESTADT:

B e iträ g e aus ih re r G eschichte, K u ltu r und W irts c h a ft.

POMMERNS STELLUNG ALS OSTSEELAND

B. von S e lc h o w : d e r F r e ik o r p s fü h r e r und D ic h te r

P R E I S A U S S C H R E I B E N

(2)

tu i sukU uuw M ik e * f iir

e le k tris c h e r G ro ß g e rä te !

m

«

1

3 .3 t. im M ersorgunqsgeJbLet Pom m ern das M E W 3 Ä cxstiD O cgerL* e le k tris c h e r-

---

H R OSSMANN

Herde, H eißw asserspeicher, K ühJschränke, h'id te rd ä m p fe r asm. (rć. ‘fS S tück) u m q & sß t^t.

MEW Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft

Haupt-Betriebsdirektion Pommern

Stettin-Grabow Birkenallee 5-7

empfehlenswerte Bücher aus fiolbcrgs Gcfchichte:

Gofchiehto Der Stabt fiolberg

von Prof. Dr. R iem ann... RM.

J>UU Gefchichte öer Stabt ßolberg .

von Prof. Dr. Stoewer ... RM. , J > U U

Joachim llettelbech

von Prof. Dr. Hermann K la je ..R M .

3,00

erhältlich durch den Buchhandel und

C. I Poft’fche

Budibrucherei und Oerlag

Domstr. 4 6 /4 8 (gegenüber d. Dom) Fernruf 2 0 0 7 /0 8

f\otQl Der fiaiferhof, ßolberg

v ö llig zeitgem äß und behaglich eingerichtet bekannt fü r sorgsame Küche, m äßige Preise 11 G a ra g e n , gr. Parkplatz, Tankstelle A ral Besitzer W ilh e lm M a a c k (Fernruf 2333)

50%

e r m ä ß i g t im Interesse des F rem d en verkeh rs - G e w e rb e s

sind die Grundpreise für die Anzeigen der Bäder, Gasthöfe, Pensionen, Fremden­

heime und Schiffahrts - Unter nehmungen sowie

der Erziehungs- und Unterrichis-Anstalten 1/16 Seite kostet nur 11,25 RM.

(Format 2 7 x 9 0 o d e r 5 9 X 4 3 mm) Kleinere A nzeigen sind entsprechend noch b illig e r

Eine W erbung im Bollwerk h a t schon s e in e V o r te ile ;

denn a lle Leser gehören den gutgestellten Kreisen an

(3)

Das 'BollmrP-

A m tlic h e s Q a u c n y a a d e r U S .=J C id tu rg e m e in d e

M itte ilu n g s b la tt des Bundes Deutscher O sten , des Reichspom m ernbundes und des Pom m erschen H eim atb u n d e s

8. Jah rg an g Stettin, Juli 1937 Heft 7

p o m m e r n g e ö t d) t

© o n f d u i J r M i b r e d j t

llnferc Ejöfc ftebn mebrbaft im Bnbüd öes IBecrcs.

(Es blühen die $elöer trob läfternöcm ©pott.

JDir haben die Bube unö gäbmen ein febmeres, (Hin febmeres Derflucben im Bnblid tmr (Bott.

SDir haben öic Brbeit unö geigen nad) geit.

Xüir leben öen ^ag nach öer ©onnenubr.

JCDir gmingen öas ©anölanö gut ©räcbtigieit, (Erneuern beim B u ffte n am morgen öen ©dernur:

öic pommerfeben Hlcnfcben bei Bder unö Bieb, öic hageren/ blonöcn in Öünen unö ©anö/

öic tiefften (Befühle ocrprablten fic nie;

öcr läfitcrnöc ©pott [ei mie Öung unferm £anö!

Bus lange ertragenem ©pott mäcbft öas iBunöer.

(Es garen öic Hräftc öcr ©eelcngcöulö - JCÖie im Hompoft, aus allerlei Dlunöcr

EUanöelt öic 3cit uns gur §rud)t fremöc ©duilö!

IBir ftehn hier am Byfang unö (Enöe guglcich.

Ü3ir [eben im £äd)eln öes IBnöes öen <Toö,

Öurd) öen mir einft fterben; meift arm unö öoeb reid) dm Hingen ums täglich gefegnete Brot!

llnö öennoef): mir lächeln, mir lachen ins ¿eben Unö haben öic Bugen »all bbnmlifchem Blau.

Bm ©onntag, am Bubtag, nach geigigftem ©treben

©tehn mir gemenöet gur feligften ©chau:

dm ©ommer öurchs reifende igornfelö: öic ^inöcr!

Bm ftoftor öic ITIutter - öer Bater im ©tall Bei öen Pferöcn, öen müöcn -, im öüftcren IBinter öen B lid ins umnachtete ©ternenall.

llnö roicöer gemenöet im SDanöel öer 3^‘ten Den B lid in öie $urd)e öer göttlichen Buh llnfcrer Bder, öcr emigen, früd)teberciten (Bütcr öes Bcrrn fclbft öer (Emigfeit gu.

213

(4)

£14

(5)

ßolbcrg gur gelt her fjanfe. tüanögemälbe im ^eimatmufeum.

Om Rahmen einet Seftmocbe mirb am 3. 3uI* bas ncuc Äolbcrgcc f j e i m a t m u f e u m im ©chmibbogenbaus (her ehemaligen Komman-

öantur) unb in einem allen öielenbaus bet ©cblteffenftraße eröffnet. Der Ruf bau mürbe burd) Beihilfen feitens ber tDebrmacbt, bes STIimfieriums für «Erziehung unö üolfsbilbung, ber Prouing unö anöerer Bebörben ermöglicht. Öie folgenden Beiträge feilen mit ihren

Bilöern einen ©uerfebnitt burd) bie ©efd)ichte, Kultur unb töirtfcbaft ber alten fjanfeffabf Dolberg geben unb ihre große Bebeutung im

©ein unferes ©aues, mie bes gangen üaterlanbes, unter Beroeis ftellen.

3

ö

9 Solbßtgcc ^ßimafnuifeum

ie öarftettung einheitlich geroachfe- ner i?nlturgefci)id)tc ift bie bringlicbfte Aufgabe moberner Htufeums- politif. ©ie fann non einem ©roßftabt- mufeum im netten Htaßc nid)t geleiftet merben, benn bort tritt notmenbigermeife an ©teile ber -£ebenseinf)eit bie abftrafte

©ypologie, unb bie gal^lreieijen ¡fmifchen- merte, bie ben $luß bes iebens erft aus- machen, merben een einer Slnfammlung abfeluter f)bd)ftmerte eerbrängt. Öas

©ud)cn eines iV. S). Bief)ts nach organi- fdjen Einheiten oolfifhee ^ ultuc fann nur im Nahmen eines ^eimatmufeums an- fdjaulidje $orm erhalten, ©erabe bie großen Befdjränfungen unb gabireichen

©rengen, bie ihm gefelgt finb, formen es in fi<h erfüllt unb reif, fonnen es fclber gu einem gemaebfenen ©tücf feiner ifeimat merben laffen, bas im Befucber Me burd) bie unglücffelige 21rt bes 19- 3ol)r bun=

berts eerfchütteten Dolfstumsfrafte mie- ber gum klingen bringen hilft* £)ier bot nicht ber furiofe ober an fid) t?iellcid)t [ehr haftbare ©egenftanb ben Dorrang, fonbern ber äußerlich auch unfeheinbarfte, menn er nur eine Husfage über bas Dotf bringt.

Hm bie 3ufammenhänge gur flaren 21n=

fdjauung gu bringen, (eiften bie JTlittel fortgefd>rittener ledgnif ber fPhDt°üra=

Phie unb ber ©rapbif mertoottc £)ilfe, benn bas reine ©ammein unb 8cmal)ten ift Aufgabe ber JTtagagine. Unb um bem Heimatmufeum ben unmittelbaren 2ln-

fd)luß gum leben, b. b- immer gur ©egen- roart, gu geben, ift bie Htiiarbeit leben- ber Zünftler roertoott, benen hier ein feiten genutztes tDirfungsfetb nod) offen- fleht-

©tabt unb la n b Dolberg finb ein iTlufterbeifpiel für bie moberne Dotfs- tumsfunbe, bie nicht bas 3ufommenge=

felgte unb ©eteilte, fonbern bas aus einer

©urgel oielfältig ©eroachfene betrachtet.

Die Üielfeitigfeit unb ©ef<f)loffenf)eit fei­

ner Kulturgefdjicbte machen ben Aufbau eines ^eimatmufeums gu einer banf- baren Aufgabe. HHe hier ©ee unb lanb, ijonbmerfer unb Bauer, ifanbel unb Boben, ©erfahrt unb Krieg fid) ge- genfeitig bebingen, bas eine ohne bas an- bere letgten ©nbes nicht benfbar ift, mie hier bie oerfdgiebenften Kulturftrome fid) naturbebingt gufammenfanben unb e i n

©ebilbe gegeugt hoben, bas macht Kolberg gu einem fulturgefdjidgtlichen Kleinob un­

ter ben pommerfchen ©labten.

©o bient bas Htufeum ber ffanfeftabt unb ber ^eftung, ber ©tabt ber ©aline unb bes großen ©ftfeebabes, ber reichen

©algfunfer unb ber binterpommerfeben Bitterfchaft, aus ber bas Branbenbur- gifdge Heer ermudgs, ber Burg ber pom­

merfchen ffergoge unb ber Efauptftabt bes .Jürftentums lam m in - es bient bem

^ifcher, bem Bauern unb ben üorgefd)id)t=

liehen Beroohnern bes lanbes Dolberg, bem ©rengtanb groifchen lüeft- unb ©ft- pommern.

^ a n fß fto M

ie foftbaren ©algquellen, bie läge an ber fifdjreidjcn ©ee unb ein an lanbroirtfchaftlichen ©rgeugniffen frucht­

bares ^interlanb legten in Dolberg ben

©runb gu einem oon ber Hatur begünftig- ten unb gufunftreidjen ^anbelsplaß. ©b- rool)l Dolberg fd)on in menbifcher 3eit mit befonberen Honbelsprioilegien ausge- geichnet mar, fchufen erft bie ©rünbung ber beutfd)en ©tabt (1255) unb oollenbs bie unmittelbare JTtitgliebfcbaft gur Hanfe (13Ó1) bie öorausfeßungen gu einem roeitreichenben internationalen Hanbelsoerfeßr. öie beutfebe Kolonisation mit feftem ©täbtebau, Bechtsmefen unb hanbelsftatuten brad)te einen freien unb felbftänbigen ©tanb ber Kaufherren unb ilnternchmer, ber ben IBenben unbefannt mar. Die glücflidge Derbinbung eines öurchgangshanbets mit einer eigenen 3n- buftrie (©als, ^ifd)e, Bier, iTief)l, le in - roanbbleiche) oerfammelten in Kolberg bie reiche unb ftolge Patrigierfd)aft ber ©ülg- oerroanbten, ber Brauherren, ber Burfe unb ber iTlitglieber bes ©eglerhaufes.

öie Hamen ber ©d)lieffen, 21bebar, fen unb Braunfhmeig hotten nicht nur in Kolberg einen Klang.

511s ein michtiges unb tätiges Hfitglieb ber i)onfe genoß Kolberg and) bie üor- red)te biefes mächtigen ©täbtebunbes in ben großen Hofen ber norbifd)en STleere.

öie Houptquette für Kotbergs Beichtum bilbeten neben ber ©aline bie großen

215

(6)

Kolberg. Hacb ber Karte oon ttlerian.

<$ifd)fange an 6er drifte non ©ebonen, 6ie dort in eigener Hieberlaffung un6 mit eigenem ©alg oerarbeitet mürben, ©alg un6 geringe mürben oorroiegenb nad) Polen ausgefübrt, bem bebeutenbften 2lb=

fatggebiet Äolberg3.

IDabtenb bes dreißigjährigen Krieges begann ber ftiebergang Dolbergs: öie

©tabt mar gerftört, ber fjanfebunb ging feiner Sluflöfung entgegen, bas auf=

blüfjenbe öangig übernaijm ben potm'=

fdjen ijanbei, bie heringsfdjmärme blie=

ben aus, bie ©alggeroinnung mar gu foft=

fpieiig, ber fjafen t»at für neuen

©djiffe gu flad) unb oerfanbete. ßolberg mürbe gu einem untergeorbneten f?üften=

ijafen. öie einträgliche 3eit ber fionti*

nentalfperre, roäbrenb bet ßolbetg als eingiger norbbeutfdjer l)a ftn ^ie Betbin=

bung mit (Englanb aufrecht erhielt, mar oon furger öauer. (Erft burdj bie Ber=

ftaatiidjung unb ben Umbau bes Hafens (1837) begann bie eigene ©egelfcfjiffflotte ber Solberger Beebereien beträchtlich an=

guroaebfen, bis fie um 1900 burd) ben

©ieg ber öampffdjiffabrt oollftänbig oer=

nidjtet mürbe.

3n ber leigten 3eit fteigt ber ©djiffs*

oerfeijr ftetig oon 3aijr gu 3abt. öoeb bas (Jeijten einer bobenftänbigen 0n=

buftrie, ber nid)t genügenb ausgebaute fyafm, bie neue ©renggieijung im fjin=

terlanb unb bie erbrüefenbe flad)barfd)aft oon ©tettin unb öangig laffen Dolberg audj nicht annabernb bie Bebeutung miebergeroinnen, bie ifjm oon ber fla tu r gugebacht mar unb bie es im fRittelalter als i)anbels= lin b ffanfeftabt innebatte.

^ lu o 6ec <Scfd)iti)fc S o lb e tg ö olberg gehörte grt ben ©tammburgen, bas üolberger la n b gum $amilien=

befiig bes pommerfd)en fjeigogbaufes. öer ausgeidmenbe Befiig ber ioftbaren ©aline fieberte biefem bie Dorrangftellung. Die Burg lag im heutigen Ülltftabt, an ihren tüällen bie iPenbenfieblung, bagu fam - oermutlid) auf heutigem ©tabtboben - ein BTarft= unb ffanbelsplalg. öie übliche Bruberregentfdjaft batte gur llrfacbe, baß bie Burg als eingige in Pommern oon 3mei £aftellanen oerroaltet mürbe, bie für bie beiben regierenben dürften Abgaben unb Aufgebot gu fiebern batten.

öie gefebid)t(id) breimai begeugten Sriegsgüge ber Polen gegen Pommern (um 10OO unb furg nach 1100) batten ftets bie (Eroberung ßolbergs (ber „egregia urbs”) 3um fyauptgiel, ba mit feinem

$all aud> bie fiieberroerfung Pommerns befiegelt fdjien. Bei ber gmeiten unb brit=

ten Belagerung merben gum erftenmal regierenbe Plitglieber bes pommerfeben hergogsbaufes genannt, lim 1100 ging

oon Dolberg aus bie Bereinigung ber meftpommerfeben ©tämme gu einem feften ©taatsroefen mit monard)ifd)er üerfaffung oor fid). Solberg mar roabr=

fcbeinlid) bie erfte fjauptftabt bes oon peene unb £eba begrengten fjergogstums IDeftpommern. öoeb febon in ben groan=

giger 3abren oerlcgten bie ffergöge ihre Befibeng oon Dolberg in bas größere unb genital gelegene ©tettin, bas bis=

her ihrer Botsmäßigfeit nur mittelbar unterftanb.

(Stfdjltifjfec un6

ie ©efdjiebte ber ©tabt Dolberg unb bie ©efefiid)te ber binterpommerfeben Bitterfebaft finb nicht ooneinanber gu trennen.

(Es ift angunebmen, baß ber nad) 1200 aus bem lüeften bureb bie beutfebe £olo=

nifation allmäblid) oerbrängte roenbifebe blbel oon ijergog IPratisIao im £anbe Dolberg nad) beutfebem Borbilb neu be=

lehnt mürbe; benn nirgenbs geigt fieb ber menbifebe Bbel fo gablreicb unb mit fo bcbcutenbem ©runbbefiß angefeffen mie im £anbe ßolberg, in beffen Burg Bltftabt ber ©tammfitg besIfergogsbaufcs oermutet roorben ift. flach anfänglichem IPiberftanb erfannte er bod) bie Borteile unb Hber=

legenbeit ber beutfeben ßultur unb ßolo=

nifation unb mürbe halb burd) 5lnfieblung

216

(7)

beutfcßer Bauern gu einem itjrer eifrig^

ften ^örberer. ©egen Enbe bes 3abr=:

bunberts unterfdn'eben fid) bie befannten unb einflußreichen Abclsgefchlcchter ber Borde, Sfleift, Butgrin, ffamefe, Benin, Poberoils, ©lafenapp, Pamiß, Parforo in nid)ts mehr - meber in ©praeße unb iPeibung nod) in rccßtlidmr ©tellung - oon bem beutfeßen üafallenftanbe, als bureß größeren ©runbbefiß. Ber ©tamm=

oater bes Bordengefcßlecßtes, Burggraf Borfo, mar einer ber leßten ifaftellane oon i?olberg=Altftabt; Pberhofmarfcßall o. Borcfe gab 1772 bem ©d)mibbogen=

haus - bem jeßigen Btufeum - burd) einen mahrfcheinlicß meftfälifcßen Ardn=

teften feine in Pommern mobl eingig=

artige Bofofoarcßiteftur.

Altangefeßen unb ooller Eatfraft finb bie ooranegenb nieberbeutfd)en Patrigier=

unb Abelsfamilien ber Braunfchroeig,

©chlieffen, Abebar, Sfolfen, &• tÜiebe, ber STtanteuffei, ifeybebred, Blanfenburg, o. b. ©ften, bie beutfd)e ©tabt= unb B itterfultur in bas £anb brauten unb benen Dolberg feine große Blüte im 5Tlxt=

telalter gu oerbanfen hat. Alleiniges Dor=

red)t ber Patrigier mar ber Befiß ber

©algfoten, bie ifauptqueEe bes ftäbti=

fd)en Beicßtums. Pie ©ilbe ber „<oülg=

oerroanbten" mar eine ber angefebenften im gangen Bereich ber Banfe. ©ie ftellten bis in bas 16. 3aßrßunbert hinein faft ausfchließlicß bie JfRitglieber bes Bates.

B lit ber 3eit bilbete fich eine gcroiffe Bi=

oalität gmifeßen ©tabt= unb lanbabel heraus, boef) hat biefer ©egenfaß feine familiengefd)id)tlid)en Arfad)en, ba beibe oon Anfang an in enger Derfcßmagerung gufammenßängen, gaßlreiche Angehörige bes ianbabels Bürger ber ©tobt mürben unb gaßlreiche Patrigier ianbgüter er=

marben.

3m 16. unb 17. 3aßrßunbert fanb bie ritterliche Kultur ißre podifte Entfaltung am i)ofe ber eoangelifcßen Eitularbifcßöfe oon Cammin. Balberg mar bie ^aupt=

ftabt bes $ürftentums, in Köslin tagten bie ibanbftänbe. ©o gldngenb uns bort bas Auftreten bes Eanbabels in Reibung unb ritterlichem ©piel bes Bingelrennens gefcbilbert mirb, fo fpartanifcß einfad) unb bäuerlich 'ft noch ' n bamaiiger 3e't bie häusliche Einrichtung auf ben ianbfißen.

Pie ftänbigen Briegsgüge taffen eine höhere Entroidlung ber fPobnoerßältniffe überhaupt nicht auffommen. Erft gegen Enbe bes 18. 3ahrßunberts fommt ein eigner © til in ber iPohnfultur gur füllen Blüte. 3m Aufträge ber ©utsherren fer=

tigen einfache Borftifcßler jene oft mit 3ntarfien oerfeßenen Blöbel, bei benen fich Elemente ber Üolfsfunft in überaus glüdlicßer unb gebiegener fPeife mit

benen ber ßSfifchen Bunft gufammem gefunben haben.

©eine größten unb bleibcnben Per=

bienfte hat ber oftpommerfeße Abel im Briegsbienft ermorben. Er ftellte bas Bauptfontingent bes branbenburgifeßen Pffigierforps, unb bie ©röße unb mili=

tärifd)e iTtad)t Preußens märe oh"?

feinen Anteil faum benfbar. !Par im JTlittclalter bie ifanfeftabt Bolberg Dor=

ort bes ßinterpommerfeßen Abels, fo mirb es jeßt bie Heftung Dolberg. Per bortigen, 1653 geftifteten erften branben=

burgifeßen Bitterafabemie (ber fpäteren Potsbamer Babettenanftalt) entflammen bie Rührer bes aufftrebenben branben*

burgifeßen £)eeres. A uf biefem Boben mueßfen and) bie 3been unb Eaten eines o. b. Btarroiß, Bismard, Boon unb

©cßlieffen.

Pie militärifcß=ftrategifcße Bebeutung ift ber ©efd)id)te Balbergs oon ben Beeresgügen ber Polenfönige um 1100 bis gum Preißigfährigcn Kriege oorge=

geid)nct. Purd) Brandenburg mirb biefe Bebeutung bas fünftige ©efeß unb

©dndfal ber ©tabt. fPareu auch bie fogialen Unterfcßiebe gmifd)en 5?olberger Abel, Patrigier* unb Bürgerfchaft groß, fo teilen fie alle in ber preußifeßen Briegsgefducßte basfelbe ©dndfal unb basfelbe hohe üerbienft. - m -

Suftbilb oon ßolbcrg. Freigeg. R LM .

£17

(8)

S o n ijc r r a n n n i f l a j e

ie (Erinnerung an Me brei Be=

lagerungen Dolbergs im ©ieben=

fahrigen Kriege ift oor bem Bul)m 6er fiegreidjen Derteibigung im 3«h*e 1807 ftarf oerbtaßt. öie folgenben Blatter roollen fie roieber auffrifdjen; benn aud) bie Buffengeit legt Zeugnis ab non preu=

ßifd)em ^elbentum unb ift es roert, baß ißr Bnbenfen bauernb beroaßrt unb geeßrt roirb.

Die 2lrt ber Kämpfe ift anbers als 1807, aber nicht minber angießenb unb feffelnb; ja, bas Buf unb 2lb ber iEingeU oorgänge ift fogar noch medjfeluollcr, nod) fpannenber als in bem Paffengang mit ben ^rangofen. ©leicht bas Bingen ber Palbenfels=©renabiere um ben Polfsberg ben furchtbaren ©tellungs=

fämpfen im Peltfriege, fo geigen bie ruffifdjen Belagerungen bie beiben

©egner nicht nur im Sampf um ©d)ange

unb ©raben, fonbern aud) im Beroegungs=

Wege: ihr Derlauf, befonbers ber ber gmeiten unb britten, erinnert oielfad) on bie abenteuerlichen fjeergüge bes öreißig=

fahrigen Krieges.

Bn ©neifenau, Hettelbecf, @d)ill unb Paibenfels hängt bas ^erg ber ifol=

berger. ^aben in ber Buffengeit aud) folcfje gelben für Dolberg gefämpft?

öer ©eneral Paul non Perner, oom S?onig hod)gefd)ätgt als P eifter bes £lein= ,, Weges, mar burd) feine ©aten einft fo befannt unb beliebt, baß ¿effing ben Padjtmeifter in „P in n a non Barnhelm"

nach Wm genannt hat. öer Beitersmann aus ber iirheimat ber ifufaren hat £o!=

berg im 3ahre 1760 aus f)öd)fter Hot gerettet.

Penn im ©ebenfen an bie £lnglücfs=

fahre 1806 unb 1807 ©neifenaus unb ber

©einigen Buhm erflingt, roirb aud) ber

V.Î

©cfjilt’fcber Reiter unb £üa(bcnfels=<ßrcnabier in ber ©eba'chtnishatle 1807.

Panbbübcr non fjaralb <öd)aub.

Helb nicht oergeffen, ber batnals an ber Peid)fel ftanbhielt. „P enn es feinen ifonig non Preußen mehr gibt, fo gibt es hoch einen ^önig oon ©raubeng." öer bas fprad), ber 74fährige ©eneral

©uillaume Bené be ©'homme be ©our=

bière, hat fid) als junger ©berftleutnant unb Chef eines Jreibataillons fdjon oor Dolberg ausgegeichnet.

©neifenau hot in feiner 3ugenb einen

©ransport ansbad)ifd)er ©ruppen, ber für bie ©nglänber beftimmt mar, nach Bmerifa geführt. Buf ber anbern ©eite aber, bei ben amerifanifchen $reiheits=

fämpfern, ftanb gur felben 3eit als

„brillm after", als ©rganifator ihtes Heeres, ein anberer öeutfdjer, ber

©eneral (Jtiebrid) Pilhelm oon ©teuben:

als Bbfutant bes ©encrais non ifnoblod) hat er 1761 oor Dolberg gefämpft unb bei ber Übergabe oon ©reptoro mistige öienfte geleiftet.

©d)ließlid) bann unb oor allem ber

^ommanbant ber ^ftu n g , ©berft Hein»

rieh ©igismunb oon ber ffepbe, ein eiferner P ann, aus bem gleichen fjotge gefdjniigt roie ber alte Hettelbecf, einer, bem nicht einfiel, oor bem Reiter ber Brefdjbatterie gleich gufammengufniefen, ein fchroieriger Untergebener aud) für hod)fürftlid)e Dorgefetgte, aber roie ©nei=

fenau freunblid) unb roohlmollenb gegen bie Bürgerfdjaft.

P ie fteht es mit bem P e rt ber ÿeftung Dolberg für bie großen ©perationen? 3m 3abre 1807 hatte fie fo gut roie gar feine Bebeutung. $ür napoléon fam roenig barauf an, ob ihm ber piatg gehörte ober nicht, ©eine rücfmärtigen Derbinbungen liefen meit füblid) baran oorbei. Don ber fleinen Befolgung fonnten fie nicht geftort roerben, unb ob bie ©nglänber, roie bie preußifd)e Heeresleitung hoffte, nach £oI=

berg fommen unb oon bort eine öioerfion machen mürben, mar gänglid) ungemiß.

Bnbers im ©icbenfährigen Kriege, <$ür bie Buffen mar bie ©innahme ber ©ftfee=

fefte eine Olufgabe oon großer Pid)tigfeit:

fie gemannen bamit einen ©tüigpunft für ihre flotte, einen meit nach oorn liegen»

ben Oluslabeplaig für ihre iW'egsoorräte, eine Bafis für bas ^nfammenmirfen mit ben ©d)meben, oor allem aber bie Poglichfeit, fid) auch mäfjrenb bes Pin»

ters im lanbe gu behaupten, öie Be=

fetgung Dolbergs bebeutete für fie bie

©roberung unb für i?6nig ^riebrich Mn Derluft bes größten ©eiles oon Hinter»

218

(9)

STÎufcum: ©ebähtnisbaflc 1807 mit ôcn Büften oon ©neifenau, ïlettelbecf unb ©cßill.

pommern. öaßcr ber 3abr für 3ahr ge=

plante un6 dreimal ausgeführte Eingriff auf bie $eftung, baher Oie bartnäcfige

©egentpeßr.

Öie erfte Belagerung, porn 3af)te 1758, ift bie unbcbeutenbfte. fermer, 6cr 3e=

fiegte pon ^oeo^orf, entfanbte aus 6er

©egenb pon ©targarb, mohin er 3itrücî=

gegangen mar, 6en (General ©almenbad) gegen Helberg, öie Buffen gingen bei 6er ©aiFußle über 6ie ©erfante un6 griffen junäd)ft pon 6er ©unbe brr, etroas fpäter aud) oon ber Körliner ©eite 6ie ,Jeftung an. 2lls 6ie ¿aufgräben fich 6em ©lads näherten, gab 6er Komman=

6amit 6en Kampf um 6ie Konteresfarpe auf. (öie Konteresfarpe ift 6ie äußere

©rabenbofeßung, in meiterem ©inne aber 6ie Befeftigung r o t 6er eigentlichen Konteresfarpe, atfo 6er oorgebeeffe Weg un6 6as ©lads. 3m Hetfelbecîparî ift noch aEes erhalten.) 3n früheren Kriegen hotte 6er Öerluft 6er Konteresfarpe für bie meiften $eftungsperteibiger 6en 3eit=

punît be6eutet, in 6em fie mit Olnftanb Fapituiieren îonnten; Sfeybe aber mollte erft fetjt, beim Kampf um 6en ©raben, 6en Bauptroibcrftanb ieiften. öas blieb

¡hm jebod) erfpart. öa <Jermer instpifeßen

pon ©targarb nad) öramburg m a rk ie rt mar un6 fomit öen ©eg non ©tettin nach Dolberg freigegeben hotte, fonnten prem ßifche Truppen unter 6em ©eneral non ©laten gegen 6ie Heftung porbringen, nnb 6a 30g ©almenbacß fcfjleunigft ob.

öie 3meite Belagerung com 3oßoe 1760 ift bie berübmtefte. öiesmai Famen bie Buffen ju r ©ee, nur in BeiterForps über lanb. (Eine große Kriegsflotte führte bie Transporte heran, öen €>ber=

befehl ?u ©affer unö 3U £anbc hatte 6er Olbmiral ©ifchuforo. ifjeybe führte, fo gut er Fonnte, eine aFtioe Derteiöigung, mie fpäter in größerem ©aßftab

©neifenau. ©rft naeßbem bie £)afen=

fchange (bas heutige ©ünber $ort) nad) bartnäcFigem ©iberftanbe perlorem gegangen mar, mich er auf bie $eftung jurücF. ©ährenb ber Caufgrabenangriff herangetragen roarb, befd)oß bie flotte bie ©tabt. Befonbers gefähriid) maren brei fogenannte Bombenfißen ober Bom=

barbiergafioten, flacßgeßenbe ^ahrjeuge mit einem © örfer, bie fid> in ber ©egenb ber heutigen Tennispläße bid)t an ben

©tranb gelegt hotten unb t>on hier aus bas nahe ffiel bequem erreichten, öie Bürger allein haben burd) bie einfd)lagen=

ben Bomben einen Derluft pon 22 Toten unb 47 Dermunbeten gehabt.

öas ^euer ber lanbbattericn richtete fid) gegen ben © a ll unb mar fo roirFfam, baß bie Belagerten ihn juleßt nicht mehr ausjubeffern permoeßten. öer Kampf um ben ©raben ftanb hießt beoor, ba Farn ben fchmerbebrängten Derteibigern un=

erroartete fjilfe.

Dom ©eneral con ber ©olß aus ©cßle=

fien gefeßieft, erfd)ien, für beibe Teile nollig überrafd)enb, ber ©eneral oon ©erner mit im ganzen 3800 ©ann.

Had)bem er am gingelgtaben beim Kaußenberge einen ruffifchen ©offen per=

nießtet hotte, rücFte er burd) bie ijeftung nad) bem ^oßen Berge, fegte bie feinb=

liehe Kapallerie, bie por bem ©albe ftanb, hintpeg unb ließ feine Truppen auf bem langgeftrccFten £)ößenrü<fen bis nach 2llt=

ftabt hin lagern, ©eiteres brauchte er nicht ju tun. öie Buffen befiel ein fo ungeheurer ©eßreefen, baß ©ifd)uFom fid) 311 fofortiger Abführung bes gansen Korps genötigt faß. Öie meiften ©efeßüße blieben ftehen; gelte, ©agen, ©cßieß=

bebarf, ©chan3gerät unb ¿.ebensmittel gingen pollftänbig nerloren.

219

(10)

Die $reuöe öes Honigs roar groß: er hat öen ©eneral foniglid) belohnt. Hießt minöer groß aber roar öie ^reuöc öes Öolfes. Der Dichter Garnier, ein HoU berger S?tnö, griff fofort in öie ©aiten unö fang öas lie ö öer Bympße Per=

fanteis, öie ihren Öletter 'Perfeus preift.

Der Onßalt öiefes ©eöidjts öicnte öann als Biotin für öie Heßrfeite öer beiöen Denfmüngen, öie eine patriotische ©efelf=

fcßaft auf SDerner unö ^eyöe fcßlagen ließ. (Schließlich bängte fid) rotmöcrlicßes

©agengeranf an öen großen ©rfolg.

IDerner hatte nur etroa 1000 Blann gu Dferöe bei fich gehabt, öagegen groeP bis öreimal fo oiel leute gu <$uß, unö öenen hafte öer ©eroaltmarfcß oon ©logau bis Dolberg öod) tueit größere Blühe gemacht als öen fmfaren unö Dragonern, Bber öer armen Dnfanferiften geöad)tc nie- manö. Die Beiter hotten es allein ge=>

Schafft, ilnö mic! ©in 9eitgcnofTe (©auöy) ergähit: „Bßes Dolf fdjroor, öer

©encraf habe mit feinem £)ufaren=

regiment öie ruffifchc flotte angegriffen unö oertricben." Das mar roirflicß ein Bifö, an öem man fid) begeiftern fonnte:

flinfe fjufaren am ©tranöe, öie ins IDaßer hineinreiten unö auf öie feuer- fpeienöen ©chiffe mit öem ©äbef Ios=

gehen! ©elbft öes Honigs Darftellung in feiner ©efeßießte öes ©iebenfährfgen Krieges geigt fid) oon öiefer ©agen=

biföung berührt.

Die öritte Belagerung oom 3aßre 1761 ift öie größte, ©ie mar eigentlich feine Belagerung, fonöern ein ^eftungsfrieg in

großem © til. ©leichgeifig mit öem fd)iefifd)en Bungelroiß mar bei Dolberg ein pommerfches Bungelroiß entftanöen, öeffen Befestigungen fid) oon öer ©ee über Bullenroinfcl unö öen Boßen Berg nach ©ellnoro hingegen. Slber 12 000 Blann, unter öem Befehl öes jungen Dringen ^rieöridj ©ugen oon tDürttcm- berg, ftanöen in öiefem lager. ©pater, als nod) Derftarfung fam, marö öie Der=

teiöigungstinie noch roeiter oorgefeßoben, bis nad) ©pie unö Holberger Deep, leiöcr mar öer Dring, öem es an B lut nicht fehlte, öurch öes Königs IDeifungen all=

gufchr eingeengt: fo ging öie 3eit, in öer man öen tfeinö fcßon auf öem Bnmarfd) hätte gurücf fcßlagen fönnen, ungetutßt oorüber. Der Eingriff auf öie Der=

fdjangungen marö alleröings balö gum

©teljen gebracht, aber nun änöerte öer ruffifchc (Oberbefehlshaber, ©raf Butn=

jangoro, öie © aftif. ©r ging jeßt öagu über, öen Belagerten öie Zufuhr abgufeßneiöen, unö in öiefem Hampf um öie Öerpflegung roaren öie Draußen im Hacßteil. (Schließe lieh blieb nichts anöeres übrig, als öie Heftung gu oerlaffen. Bber nur noch ein IDeg mar frei, öer tücg an öer Hüfte über öen Busfluß öes Hamper ©ees bei HoU berger Deep unö öann meiter über öie alte Bega bei Bobe. tüehe öen Dreußen, menn öer Daß oon Bobe ftarf befeßt mar! ©ie famen feöod) glücflich öuroh unö oereinigten fich in ©reptom mit einem Horps, öas öer ©eneral o. Diäten unö öer ^lügelaöjufant Blajor o. Bnßalt, ein ©nfel öes Blten Deffauers, auf Be=

fehl öes Honigs ßerangeführt hatten.

Bber jeßt fteigt öie ©ragoöie erft gur hö'hr. Bad) einem oößig gefebeiterten Derfuch, gegen Bumfangoros Bücfcn gu operieren, erhielt öer Dring oom Honig öie iDcifung, Helberg, fofte es, roas cs roolle, mit lebensmittein gu oerfeben, unö nun mußten öie ©ruppen gegen öie

©tcllungen oorgeßen, in öenen fie früher f elbft geftanöen hatten. Slber öen Hreißerbacß bei Heubrücf unö Drenom örangen ße gegen öie ©piebacßlinie oor unö nahmen in fchmerem ©efeeßt eine

©djange am IBege nad) Heßmer: tief er=

greifenö, mas ße hier gelitten haben, öurd) öen $einö unö öureß öie furchtbare Halte, öie manchen mitten im ©tieöe tot umroarf! B lit öiefem teuer erfauften

©rfolg aber mar öie Hraft öes Eingriffs erfeßopft unö öer Bücfgug begann. Bis am Bbenö öes 12. Degember öer Hanonenöonner in öer $erne feßroieg, mußte ©berft ^eyöe, öaß öas bittere

©nöe gefommen mar. Bm 16. Degember, als fchon ftärffter Blangel in öer Heftung herrfchte, faß fich, roie öer rufßfcße ©berft Blaßloroffi fchreibt, „öer ungroeifelßaft tapfere unö energifeße ©berft oon öer fjeyöe, öer öreimal Holberg mutig ocr=

teiöigt hatte, genötigt, feinen Degen öem berühmten ijeiöen unferer Brrnee, ©raf Bumfangoro, gu überliefern."

Di'efes Urteil eines ruffifeßen Be=

traeßters hebt öie Derteiöigitng Hotbergs im (Siebenjährigen Hriege gu öer gleichen höhe empor, auf öer ©neifenaus unö öer

©einigen BBöentum ftel)t.

m ljcftalfe Ä g e r f d in f t

3 o n © f f o ie Derteiöigung öer ©täöte unö ©rt=

fchaften mar fd)on im frühen BlitfeU alter ©fließt öer männlichen ©inmohncr, öie ©tanöesorganifationen roaren gu=

gleich IDeßrorganifationen. iDoßl hielten fid) größere ©täöte öauernö oöer in un=

rußigen feiten ©ölönertruppen, öen Hern öer IDaffenträger bilöeten aber immer öie Bürger.

Buch Helbergs Bürgerfdjaft trug öie Derantroortung für öie ©ießerheit öer

©taöt. Der B at mar oerpflicßtet, Blauem unö ©ore in ©rönung gu halten, unö öie Bürgerfdjaft mar insgefamt gur Der=

teiöigung oerpflicßtet. Darüber hinaus muröe geraöe öie Holberger Bürgerfchaft häufig gum IDaffenöienft ßerangegogen, menn es galt, aud) außerhalb öer ©taöt=

mauern Banöel unö BHrtfcßaft öer ©taöt gu feßüßen. Die Banöelsftraßen, öie nach

B u b o r n

Hotberg führten, mußten um 1300 oon IBegelagerern gefäubert unö mancher

© treit mit öem bifcßöflicßen lanöesherrn um ©ereeßtfame öer ©taöt mit öen IBaffen in öer ijanö ausgefoeßten roeröen.

Buch bie Banfe rief ihr Bunöesmitglieö auf, oerleßte Bechte öes ©taötebunöes gegen Slbergriffe öer Danen gu oer=

teiöigen. Der IDaffenöienft mar fo mid)=

tig, öaß öer junge Banömerfer nur in öie 3unft aufgenommen muröe, menn er feine Busrüftung - Barnifcß, Sjanö=

maffen, ^euereimer unö laterne - oor=

roeifen fonnte. ©o geidjneten fid) aud) öie „Öierroerfe” (Bäcfer, ©chmicöe,

©cßneiöcr, ©djufter) öurcf) eine ftattlidje

> h l toohlgerüfteter Hampfer aus.

Busgang öes Blittelalters oerfeßroanö feöod) öie gunftmäßige ©inteilung öer IDaffenträger unö öie ©fieöerung gefeßaß

naeß sier ©uartieren, öenen je ein Ha=

pitän oorftanö. Den ©berbefebl ins=

gefamt führte ein oom Bat ernannter tüadjtmeifter.

Die Bote öes Dreißigjährigen Hrieges brachten öann eine Heuformierung öer maffcnpflicßtigcn Bürgerfchaft, öie eine ftraffere ©rfaßung unö Rührung ennog=

lichte, ©s rouröen oier Bürgerfompanien gebilöet, öie unter Bürgeroffigieren ftanöen. Der große Hurfürft muröe, als er nach ber Beßßnahme Dstumerns HoD berg im laßre 1662 befueßte, oon öen Bürgerfompanien feierlich eingeßolt unö bei öer Bbreife öurdj ©aloenfdjießen geehrt. Bis örei 3ahre fpater öer oon ©roy als Derfreter öes Hurfürften gur ©rbhutöigung erfdjien, bilöeten öie Bürgerfompanien ©palicr. <5ür öiefe Jeier hatten ße ^aßnen erhalten, öie bis auf eine, öie oerlorengegangen ift, heute öen Batfjausfaal feßmüefen.

iDenn aud) öie Bürgerfchaft Holbcrgs ftets bereit mar, ©bre unö ©ießerheit öer

©taöt mit öer IDaffe gu oerteiöigen, fo

220

(11)

mar ber fDadjbienft in ben Friebensgeiten bocß oft eine feßroere ia ft. Bis 6er ©roßc hurfürft 1653 eine ©arnifon in 6ie Heftung legte, mag 6ic 23ürgerfcf>aft auf eine ©rleichtcrung bes tDadjbienftes im Frieben gehofft haben. Bber 6ie oon öen Sdjroeben im Dreißigjährigen i?rieg mit iPällen, ©räben un6 Btagaginen aus»

gebaute ^eftung erforberte fo oiele IDacßt»

poften, baß feine ©rleidjterung eintrat.

Dagu fam, baß bei ben häufigen Fe^ = gügen bes 17. 3<thB)tinbert8 immer roie»

ber ©eile ber Befaßung ober fogar bie gange ©arnifon abrüefte unb ber Bürger»

fdjaft ber gefamte IDachbienft blieb.

Bticß bas 18. 3<tf)tbunbcrt brachte feine

©ntlaftung für bie Bürgerfompanien.

lüften aus bem 3af)te 1741 geigen, baß häufig 100 STtann auf einmal gum tüacf>=

bienft angeforbert mürben; befonbers groß mar bie dnanfprudjnafjme für bie Sürgeroffigierc, ba ihre 3aW nur geling mar. Die Befdjtnerben über gu häufigen LDachbienft mehrten fid). Die Betätigung ber gum Bataillon formierten Bürger»

fompanien im Siebenjährigen hrieg beroies aber, baß ber alte roebthofte © e'ft troßbem in holbergs Bürgerfchaft meiter»

lebte: bie inneren IPälle mürben befeßt, bie Jeuermadjen übernommen unb ben fämpfenben ©nippen -¡Lebensmittel 311=

geführt.

lÜuch bas Hotjatjr 1S07 fanb bas Bürgerbataillon, roie man es jeßt nannte, bereit. Beim Bnrücfen ber ^cinbc ftellte es fidj fofort bem hommanbanten gut Derfügung. Hach anfänglidjem jbgeru nahm ©ufabou beffen Btitarbeit an, aber erft fein Hadjfolger ©neifenau mußte bie Kräfte ber Bürgerfchaft für bie Der»

teibigung roirflicb 311 mobolifieren. ©at=

fräftig unterftüßt mürbe er babei oon bem „Bürger Hcttelbecf". ?ur ©ntlaftung ber ©arnifon mürbe 00m Bürgerbataillon bie Bauptmadje im Batbaus, bie ©or»

machen regelmäßig unb bei Busfällen ber

©nippen auch ber hauptmall befeßt, außerbem mürbe ber ^euerlbfdjbienft übernommen. Stolg, bie ©affen tragen 311 bürfen, unb im Bemnßtfein, als hör»

poration tDefentlidjes 31m Derteibigung ber Feftting geleiftet 311 b<hicn' fr0*cn ^!C Bürger burdj ihre Bepräfentanten f<hDn mährenb ber Belagerung um Derleißung einer Uniform. Durch habinettsorber 00m 15. JTtai 1S07 mürbe biefe gunächft für bie cDffi^iere bemilligt unb fpäter bureß ermeiterte Beftimmungen bes Pommerfchen ©ouoernements aud) auf bie Btannfdjaftcn ausgebehnt.

Die Belagerungsgeit mit ihren 8r o=

ßeren Bufgaben unb ber (folge Busflang bebeuteten bie hfoheseit bes holberger Bürgerbataillons. Bis bann in ben

(Jriebensjahrcn ber alltägliche föaeßbienft mit feinem ermübenben ©leidjmaß roieberfetjrte, mürbe bie Fugeßörigfeit 311m Bürgerbataillon oft 3ur la ft. £janb=

roerfer, bie am ©age fdjroer gearbeitet hatten, mußten fladjtpoften begießen, immer roieber mürben bie Bürger für ©age aus ber Brbeit geriffen, bagtt famen Bei»

bungen mit ber ©ruppe, bie burdj gemein»

famen Dienft beroorgerufen mürben. So fam es, baß man nur bie la f t bes bffent»

lidjen Dienftes unb nicht meßr ben Stolg fpürte. Die fo feßr begehrte Uniform mürbe faum meßr getragen unb ber

ilcttelbccf. Brongc oon eßerßarb Sltarcfs.

Dienft häufig im Bürgerrocf mit Brm»

binbe getan, nur bie iTtüße mit roeißem Dorftoß beutete bie Uniform an.

Bodj einmal, 1848, mürbe ber Dienft bebeutfam, eljc er gang aufhörte. 3m Sturmjahr 1848 übernahm ba3 Bataillon alle fDachen unb ben ©rbnungsbienft in ber Stabt unb forgte für Buße unb Sicherheit. Buch toäßrenb bes bänifeßen hrieges 1849 ftanb es gur Derfügung, um gegebenenfalls mieber bie ^efte mit gu oerteibigen.

Bis 1850 bie in ben Beoolutionsjahten entftanbenen Bürgermeßren aufgeloft mürben, füllte aueß bas holberger Bürgerbataillon oerfeßroinben. 3n biefem Bugenblicf mar aber alle Bclaftung oer»

geffen, bie Bürgerfchaft befann fid) auf

ihre ftolgc Überlieferung, unb bas

©ffigierforps mürbe beim honig oor»

ftellig, um bie Buflofung gu oerßinbern.

Der ©rfolg mar, baß bas holberger Bürgerbataillon erhalten blieb. Durch habinettsorber oom 12. Degember 1851 mürbe bas Bataillon neuformiert unb in oicr hompanien gu je 200 STtann mit oier hauptleuten, oier Premier», groölf Sefonbeleutnants unb oier Fähnrichen geteilt. Der honig bcßielt fid) ausbrücflich oor, bie ©ffígíerc unb Fdhnticße auf ^ Dr' fdjlag bes Bfagiftrats unb bes ©ffigier»

forps felbft gu ernennen, ©in ©hrenrat roie beim aftioen ©ffigierforps mürbe gleidjfalls gugeftanben. Die Derleißung ber Benennung „höniglicßes Bürger»

©renabier=8ataillon" unb bie Derleißung eines Dienftfiegels mit ber gleichen 3n=

fdjrift um bas oom Preußifcßen Bbler befdjüßte Stabtmappen bebeuteten roei»

tere Busgeicßnungen. ©leidjgeitig mürben Beftimmungen über bie Uniformierung erlaffen. Die feßöne Uniform, naeß Fotm unb Schnitt roie in ber Brmec üblicß, beftanb aus einem blauen IPaffenrocf mit roeißem hragen, ebenfoldjen fdjroebifcßen Buffdjlägen, roeißen Dorftößen unb gelben hnöpfen. Der ^elm trug Spiße unb brennenbe ©ranatc aus gelbem Bietall, bie übrigen Befcßläge maren gefeßroärgt. Die Biüße aus blauem ©ueß hatte roeißen Banb unb Dorftoße unb ebenfalls bie brennenbe ©ranate. Bis Beroaffnung mürben bem Bataillon 800 5Ttíníé=©eroebrc unb 800 Seitcngemeßre übermiefen, bie im Zeughaus aufberoaßrt mürben. So ftanb bie Bürgerroeßr hol»

bergs noeß einmal feft formiert ba, aber bie toaren oorbei, bie einer ört»

lidjen iPeßrformation Bufgaben geben fonnten. So fam es, baß troß ftolger

©cfdjidjte bie Hadjfabrcn ben S inn bes

„Bürger » ©renabier » Bataillons" nießt mehr erfaßten unb bie ©rganifation ihnen nur leere Fcmt mürbe. Sie ragte in bas ausgeßenbe 19. 3cthtßtinbert míe ein Siberbleibfel aus längft oerfunfenem Biittelalter: bie alten STtannfcßaften unb

©ffigierc ftarben, ffleueintritte unb Heu»

ernennungen - bie P flid jt gum © intritt für alle Bürger mar längft gefallen - fanben nidjt meßr ftatt, bettn es gab feine Bufgabc, bie bie jungen aftioen hräfte ßcrangießen fonnte. Hadj bem ©obe bes hommanbeurs B lanf 1887 mürbe ein fladjfolger nießt mehr ernannt, bie ^aßl ber ©ffigiere unb Biannfcßaften mar flein gemorben. So mttrbe es als berechtigt empfunben, als ber Btagiftrat beim honig bie Buflofung beantragte. Der honig ftimmte ber Buflofung gu unb burdj bie habinettsorber oom 4. Degember 1880 ßörte biefe in Preußen eingig»

artige ©inridjtung auf 311 befteßen.

221

(12)

SITufeum: dnöogermanen unö ©ermancn.

OACHIM NETTELBECK

E i n p o I i t i ( di e r M e n [ ch a u s d e m 18. J a h r h u n d e r t V o n G e r h a r d R e i n h o l d

8ü& oon H e t t e l b e c f , rote licßt= unö ©cßattenfeiten feines ©ßaraf=

es aus feiner eigenen unö öen ters ßiftorifcß treu unö quellenmäßig nicf)t roenigen anöeren lebensbefcßreibung nacßgeroiefen öargeftellt roeröen. öiefe gen in unferer Öorfteflung lebt, berußt Arbeit bleibt öer roiffenfcßaftlicßen ^or=

auf groei ©runögügen feines ©ßarafters: fcßung. öocß aucß ohne öer $orfcßung oor=

auf einem ftarfen, nießt gu brecßenöen gugreifen, roeiß öer natiouaffogialift unö lebensroillen unö auf einer beöingungs* roeiß öer ©iffenfcßaftler, öaß © illensfraft fofen ©infaigbereitfcßaft feiner Perfon unö unö ©efinnung Öen iftann ausmacßen.

feines Vermögens, roo immer es im flei= ©in politifcßer iTienfc^ ift guerft unö nen ober im großen öarum geßt, öer immer ein ßanöelnöer ©enfcß, öas be=

Heimat unö öem Vaterlanöc gu helfen, fagt öie urfprünglicße Beöeutung öes aus

<5o feßen roir ißn in öen „©türmen fei= öem griedjifcßen ©taatsleben genommen nes meiberoegten Gebens" als öen roeit= nen SPortes „P o litif" , öas erft im örit=

gefahrenen ©teuermann unö ©cßiffer, ten Beicß alles Denfen unö ^anöefn mit als öen iMberger Bürger unö als öen Begug auf Volf unö ©taat umfcßfießt.

ecßten Patrioten nad) 3ena unö 2luer= Tätig fein, ßanöefn: öas ift öer ©runögug ftäöt per uns. Don öiefem Silbe Hetfel= im ©ßarafter Hettelbecfs. Bnöers ‘ ift beefs folf nießts fortgenommen roeröen. öiefer Sommer garnießt gu oerfteßen mit r' 'f j f feiner Beöeufung als feinem faßen Temperament unö feinem pohttfeßer ibtenfcß für öen Hationalfogia^ ftarfen ©elbftberoußtfein. © ie roenig öie uften ferne Einbuße, roenn in öen er= Perfon Hettelbecfs bfsßer fo gefeßen unö roaßnten lebensbefcßreibungen nießt alle aufgefaßt rouröe, geßt meßr ober roeni=

ger aus allen lebensbefcßreibungen non öritter ifanö ßeroor. ©ie feßopfen ent=

roeöer aus Hettelbecfs lebensbefcßrei=

bung ober aus öer ©efeßießte öer Belage^

rung Äoibergs unö füßren fo fein aben=

teuerfießes leben über öiefen £>oßepunft bis gu öem, mit ißm oerglicßen, rußigen lebensabenö.

Sie befte, roeif unmittelbare (Cßaraftc=

riftif 3oacßim riettelbccfs entßäft öie oon ißm fefbft aufgegeicßneie lebensbefcßrei=

bung. 3n ißr ift urfprüngfieß unö ßer3=

ßaft ergäßft, roas uns öas leben öes

©teuermanns unö ©cßiffers, öes £olber=

ger Bürgers unö öes Patrioten oon 1806 unö 1807 als ein im ecßten ©inne polu tifcß gelebtes öafein naßebringt. öer Bearbeiter öer Ausgabe opm Jaftve 1921 (Bob. lutg=Veriag, ©tuttgart) begeießnet

©praeße unö © tif öer lebensbefcßreibung als ’ fcßlicßt, natürlich unö fernßaft oon öer felbftoerftänöficßen ©cßonßeit unge=

roollter ifunft. Beffer unö treffenöer läßt fieß öas ilrte it über öie ©eßreibroeife Hettelbecfs nießt artsörüefen. lirfprüng=

fießfeit unö ©angßeit öes Htenfcßen unö

©annes Hettelbecf fprießt aus öem Kr=

teil 3- T. 1. Hafens, öes erften Heraus^

gebers feiner lebensbefcßreibung. Hafen, öer öas frcunöfcßaftlicße Vertrauen Het=

tefbeefs befaß, urteilt 1821 über ißn unö öie oon ißm fefbft aufgegeießnete lebens=

befeßreibung aus einer totalen 5fnfcßau=

ung ßeraus, rofe fie öer unferen oon ßeute naßefommt. € r feßreibf oon Hettelbecf:

„ifie r ift er gang er fefbft. ©ein leben ift fo rounöerbar reich ausgeftattet Pom

©cßicffaf, öaß es, roie in einem oielfeitig gefeßfiffenen ©Iafe, öen inneren ©enfeßen ttmnöerooll unö erfreuließ gurüeffpiegeft."

iinö roeiter heißt es oon öer lebensbe=

feßreibung: ,,©s ift überall öie öarftellung öes pommerfeßen bieöeren, aber roelt=

erfahrenen unö roeltflugen Bürgers^

mannes, roelcßer, öie fleinen fünfte öes Vortrags nießt fennenö oöer oer=

fd)mäßenö, nur öem Seöürfnis unö Örang öer © itteilung folgt, öer froß unö behaglich in öie Vergangenheit, öie ißm ein frifdies ©eftern öünft, gurüeffeßaut, fieß an feinen ©nößeitsfpielen, feinen fugenölicßen Olbenfeuern, feinen ©annes- taten fonnt unö erroärmt unö, ohne es fefbft gu roiffen unö gu roollen, uns fo öen

©eßlüffet öagu gibt, roie er öer tüchtige i?ern=©enfcß gerooröen, öen roir in ißm gu lieben unö gu achten uns geörungen fühlen."

© ft 83 3aßren hat 3oacßim Hettelbecf feine lebensgefeßießte nieöergefcßrieben.

öas allein offenbart eine feltene geiftige

^rifeße, öie fieß mit feinem gefunöen per=

fönlfcßfeitsberoußtfein, mit einem quellen^

öen ©rinnerungsoermogen unö mit öem

222

(13)

íllufeum: nieöerfad)fifd)e Kolonífatíon.

IPeitblicf öes Plenfchen, öer fremöe län»

öer unö iTtenfchen erlebt f)at, ocrbinöet.

Pafch unö heftig in feinen ©mpfinöungen gegen $reunö unö i^einö, geigt ihn öie B etreibun g feines ¿ebene als politi»

fchen, als hanöetnöen Sttenfdjen. ©teuer»

mann, Brauer unö Branntweinbrenner, Boröingreeöer, £ebrer in öer ©teuer»

mannsfunft, 3ehnmann, ©eglerbausätte»

fiter, SPitgHcö öer ©d)iffbauer=prüfungs»

fommiffion unö Königlicher <Sd)iff£?t>er=

meffer, Ratsherr unö öagu im 3ahre 1807 9löjutant ©neifenaus, finö öie berufliche*1

©tationen feines lebens.

lin ö feine »Taten? Om 9lpril 1777 l)at nettelbecf öen öurd) Blitgfdilcig *m iTurm öes Kolberger Domes entftanöenen Branö gelöst. Bei öem früheren Branö öes Oabres 1764 im Königsberger ifafen bat er ein brennenöes ©d)iff oerfcnft unö tu'ele menfdjen im Boot gerettet. 21m befannteften ift feine raftlofe unö mutige eEätigfeit bei öer Belagerung Kolberg 1806/07 gemoröen, öie öurcb ©neifenau öie 9tnerfennung öes Honigs fanö. tOo es öurd) perfönlichen ©infaß unö ©eiö ärmeren STtitbürgern 311 helfen galt, mar nettelbecf öer ©rfte. Das finö einige ffeugniffe einer warmheegigen hilfsbereit»

fchaft, öie nicht erft nach ©rünöen fragte, nicht weniger ^eugniffe eines politifchen unö nationalen ittutes, in öem er nach

©neifenaus Eingabe „TUittionen feiner

^eitgenoffen ooranfteht, in einer |e it,w o oft Kleinmut öie be^en befehlest.

Politifchen Blicf über Preußens unö Peutfchlanös ©ebiet hinaus befunöct Hettelbecfö Ötßimolfößö (Binttßten füt uic

©rwerbung oon Kolonien. 3®ei Olnläffe öiefes Dorgehens finö oon allgemeinerer Beöeutung: öie Denffdjrift an $rieörid) iPilhelm II. oon 17S6 unö öer Brief an

©neifenau 1814 mit öem D o rtla g , oon

^ranfrcich im ^rieöensfchluß einige feiner amerifanifchen Kolonien mit ©nglanös 3uftimmung gu foröern. Damals waren

©ngtanö unö hoüanö öie Kolonialmächte, öie auch öas IftTeet beherrfd)ten. 9(uf

©ee oon Schiff gu ©d)iff hat 1*4) Zettel»

beef in mancherlei ©treitigfeiten oor ihnen, namentlich oor englifdien ©eeoffi»

gieren, 3ld)tung gu oerfchaffen gewußt.

iPciter ift ihm auf feinen oielen Reifen nach 9lfrifa unö ©urinam in öiefem 3U=

fammenhang fofort öie Beöeutung öes Kolonialproblems für Preußen»Deutfai»

lanö aufgegangen. Hach feinen 9lufgeich=

nungen über öie hollänöifche Kolonie

©urinam, öie er mehrere TTtale befucht hat, finö öort 99 Progent aller gugeman»

öerten iPeißen Deutfche gewefen.

nettelbecf mar feinem ©ßarafter nad) öas, was öer Hationalfogialift unbürger»

lieh nennt. 9lls Ratsherr unö ©egler»

hausältefter war er beftimmt fein „be=

quemer iTtann” in öer Kotberger ©taöt»

oerwaltung, unö er hat in feinen oielen

©treitereien oft über öas 3iel hinaus»

gefchoffen, reebthaberifeb unö nicht fähig, fid) unterguorönen. 0hne feöe Beredjti»

gung ift fein fchroffes Auftreten aber öod) wohl nicht immer gewefen. Das bat

©neifenau begeugt, öem fid) nettelbecf, weil er öie #übrernatur in ihm erfannte, fofort untergeorönet hat, obwohl er felbft öer Patriot im Bürgerrocf geblieben unö öem ©olöatenöienft mit öer ftraffen Difgiplin ausgemichen ift. 3n feöem öie»

fet: ©ingelgüge wirö öer gange 3oad)im Hettelbecf fidjtbar. ilngegwungen unö tatfräftig in feinem Auftreten, oon ge»

funöem ©ered)tigfcitsgefüf)l unö warmem bergen für feine iTtitbürger, öenen er half, wo er helfen formte, nad) ©d)icf=

falsfchldgcn - feine ©teuermannsfahre enöeten nach oielen beftanöenen ©efahren unö Derluften tragifch - oon fd)lid)ter

^römnügfeit im Danf an ©ott, offen unö ohne ©eben gegen ieöen bis gum König hinauf, wie in feinem Bericht oon öer

©targaröer 9luöieng 1809 gu lefen ift, im 9llter noch geiftesfrifch unö flaren Der»

ftanöes, oon feinem leben Pecbenfcbaft abgulegen.

Drei Pommern finö es, öie fid) im ¡feit»

alter öer Bcfreiungsfriege, als fid) öer

©chmerpunft öes preußifchen ©taates nad) öem Dften oerfd)ob, als mannhafte

©haraftere bewährt haben: öer becbfdml»

lehrer ©rnft ¿Ttoritg 91 r n ö t , öer Bürger 3 oad)im n e t t e l b e c f unö öer ©olöat leberecht o o n 8 l ü cf) e r. $ür fíe gilt, was 9lrnöt am 9lusgang feines lebens fd)rieb: „ . . . . eine gemiffe Beftänöig»

feit unö $eftigfeit öes lebens, was man, id) öarf unö muß es fagen, einen pom»

merfchen ©ßarafter gu nennen pflegt."

iPer nettelbecfs lebensbefdjreibung lieft, öarf nicht oergeffen, öaß iflemoiren feine ©efd)id)te finö. tPir um öie 3aße=

hunöertwenöe ©eborenen überblicfen öa=

für mehr öie 9eitgefd>id)te um nettel»

beefs leben, aber w ir erfennen aud) im 9lnbrud) öes Dritten Peidjes, öas es not tut, auf öie Duellen gurüefgugeben, um eine gefd)id)tlid)e Perfönlid)feit lebenöig auf uns wírfen 3U taffen, ©ine foldje ift nettelbecf, unö öie Duelle ift feine le»

bensbefchreibung, öer noch oiele le fe r gu wünfehen finö, weil fíe nie oeralten wirö.

IParum fie nicht oeralten wirö, öas hat öiefer furge 3tbriß, gewonnen aus natío»

nalfogialiftifdjer IPertung, gu geigen oer»

fucht.

22$

(14)

SP o n O t t o j t t n r q u a r b

B k Jtfdjem (m Jlolbcrgct la n b

ns ben äiteften ©djriften, Me 2ln=

gaben über Jifdierei enthalten, ift gu fchließen, baß auch im Bolberger lanbe [eit altersber Jifcfjerei in ben Bin=

nengeroäffern unb in bet ©ftfee betrieben tmtrbe - gehört bod) bie Jifdierei neben ber 3agb überhaupt 311 ben älteften ©ä=

tigfeiten ber Bienfchen 3ur ©icherftellung ihres lebensunterhaltes.

Die erften genaueren Angaben ftam=

men aus ben 3af)ren um 1000 n. $w.r aus ber ©rünbungsgeit bes Bistums Dolberg. 3U jener 3eit rourbe bereits ber

£>anbet mit getrocfneten unb gefabenen Jifchen nad) polen, befonbers aud) ber Beringsßanbel, oon Dolberg aus betrie»

ben. Per Jang, in ber i)auptfad)e auf Porfd) unb Bering, tourbe in nächftet Habe bes ©tranbes mit i)üfe fogenann*

ter „©niggen" ausgeübt, offener Boote oon 5 bis 6 Bieter länge, bie für Buber unb ©egel eingerichtet unb roahrfcheintid) ben heutigen Heineren ©tranbfifd>er=

booten ähnlich roaren. Om 11. 3ahrl)un*

bert töirö fogar eine bis Bügen ausge=

behüte Jifdferei mit biefen Jaßrgeugen ermähnt, itm bie 3eit 6es 13. 3ahr- hunöerts gefdjal) eine 3uröanberung beut=

fcher ©tämrne aus bem IPeften auch nn bie oftpommerfche Büfte; aus einer latei=

nifchen Brfunbe oom 25. 5tpril 1286 er=

fehen mir, baß ber Bergog Bogislam IV,

oon Pommern ben Boibergern bas Bed)t ber freien Jifd)erei an ber Büfte ber

©ftfee baßin erroeitert, baß fie ben Jang=

betrieb bis gur ©roine ausbehnen burften.

Hm bie Bütte bes 14. 3ahrbunberts be=

gann mit bem ploßlichen Aufblühen bes Batibels eine ftarfc üufroärtscntroicflung ber ©eefifdierei, bie aud) bie Boiberger

©ftfeefifcherei erroeiterte. Panrals oer=

menbete man größere offene Jahrgeuge, fogenannte „©uafen" ober „©uatgen", für ben Jifchfang unb ben fjanbel mit Jifdjen oon unb nach ©chmeben hin.

©old)e einmaftigen ©uafen oon 14-18 Bieter länge, ausgerüftet mit Blüoer=, Jocf=, ©affel= unb ©oppfegel (oereingelt aud) mit ©pritfegel), roahrfcheinlid), mie in fpäterer 3eit, mit ©chroert unb Bünn oerfehen, maren bis in bas 19. 3af)r=

hunbert im ©ebraud); bie letzte ©uafte oon Boiberg rourbe nod) bis 1930 oer=

roenbet. Beben biefen großen Jahrgeugen roaren bie Heineren ©diuten in ber Jifdierei im ©ebraud); es roat bie 3eft ber für alle ©ftfeeftäbfe bebeutfamen Beringsfifcherei. Om Jrieben oon ©tral=

funb mit bem gefchlagenen Pänenfonig iPalbemar Ktterbag (24. B iai 1370) erhielten bie £)anfaftäbte, unter ihnen auch Boiberg, befonbere Bedjte. Boiberg erroeiterte halb, als fOorort ber oftpom»

merfdjcn ©täbte in ber Banfa, feine

Bechte an ber fdjroebifchen ©chonenfüfte burch ©rroerb einer „B itte ", b. ()• eines größeren ©ebictes als Jifd)ereilager, roo bie bort angelanbeten Jänge gefalgen unb für ben (Transport nach Pommern oer=

pacft mürben (Hrfunbe oom 22. ©ept.

1372). Biefe Bitte, mit eigener JolB freiheit unb ©eri^tsbarfeit ausgeftattet, oerblieb ben Boibergern bis 311m ©nbe bes 16. 3af)rbunberts (Bertrag 311 ©benfe 1560). Bießrere Berorbnungen bes BoH berger Bates, ferner Beftimmungen ber Burfprafe (oon 1480) regelten ben Ber=

fehr unb ben Beringsfang an ©chonens Büßte. Bus biefer 3eit roirb aud) erft=

malig ber lachsfang ermähnt, unb groar betrieben in ber ©ftfee unb in ber Per=

fante (lad)sfängertor in Boiberg).

©egen ©nbe bes 16. 3af)rf)unberts blieb ber Bering plößlid) aus, fo baß bie Ausbeute ber ©dionenfifdier fo gering mar, baß bie .Jangreifen enbgültig auf=

horten. Pie ©eefifd)erei fanf allmählich ab unb rourbe roieber faßt nur in Büften=

iicihe betrieben. Biele Jifcher mußten gur

©eefchiffahrt abroanbern, anbere gingen gur lanbroirtfchaft über. Poch roirb nod) im 17. 3a()rl)unbert oom Beringshanbel mit Polen aud) oon Boiberg aus berid)=

fet; bamals roirb gum erften Btal ber

©torfang oor Boiberg ermähnt. Pie Porfchfänge rourbcn teilroeife fogar bis nad) ©tettin gebraut. 1702 roirb erft=

malig oon ber Onnung ober bem ,,©e=

roerbe" ber Jifdter in Boiberg als Beftanbteil ber ©emeinbe Bütteilung gemacht.

Pas 19. 3ahrbunbert brachte, trotg ber nod) immer nad) ben alten Bietboben betriebenen ©eefifdjerei, eine größere Olusbehnung ber Boiberger Jifcherei baburch, baß ber „Beutfche ©eefifcherei»

Berein" fid> energifd) ber ©eefifdjerei annahm. 3lmäd)ft rourbe eine Olngaljl oon Buttern ber erprobten bänifdten Bauart oon Bootsbauern auf Bornholm begogen, Butter oon 8-10 Bieter länge, oon benen roenige heute nod) in ber Füftennahen Bleinfifcherei im ©ebraud) finb. (©enaue ©ingelheiten über biefe

©ntroicflung finben fid) in ben 5(b- banblungen bes Berfaffers „P ie ©ee=

unb Büftenfifdierei", in: Binterpommern, iPirtfdjafts- unb Bultnraufgaben eines?

©rengbegirfs, unb: „P ie ©ntroicflung ber oftpommerfdjen ©e e f i f d) e r e i f a I) r = geuge", Bütt. b. Peutfdjen ©eefifdierei-- Bereins, Bb. 46.) Pie neue 5iufroärts=

entroicHung rourbe m'dif guletgf burd) bie

£24

(15)

ßolberger $ífd)futtcr fehren heim.

Aufn.: Thiede

befonbere §ürforge beo ©taates für bei' i^olbcvgcr ijafen geforöert; erft baburd) tourbe bie (Einführung ber STtotoren, bie um 1900 einfetgte, ermöglicht- Bus 6er beigegebenen (Tabelle ift and) Me (Ent=

toicflung 6er Plotorifierung gu erfefjen;

feit 1926 finö fämtliche Holberger Hutter mit STtotoren un6 oon 6en ©tranbbooten fin6 im 3ahrt! 1936 aud) fchon 25 mit STtotoren ausgerüftet. ferner ^aö ftarfc Bntoachfen 6er 9ctf)i 6er (Jifdgcr, ihrer (Jahrgeuge un6 6er (Erträge un=

oerfennbar.

Die Binnenfifdjerei fpielt öaneben eine geringe Bolle; fie roirb faft ausfchliefclid) als Hebetififdgerei für 6en eigenen Be=

6arf betrieben 06er aber, ettoas umfang»

reicher, als ©portfifdferei. Oie $ifd)erei im Hämitgfee läßt infolge feiner (Eigenart als ©isgeitfee nur eine geringe i^ifd)1 pro6uftion 31t. 3n iuftebuhr befteht eine bebeutenbe (Teid)ioirtfd)aft, 6ie fidi oor- nehmlich mit $oreliengucht befaßt. öie 6urd> Bbroäffer tnenig gefd)äbigte Per»

fante ift ein für 6ie ^ifdjerei nod) wert»

oolles ©etoäffer; fie beherbergt haupt»

fachlich i)ed)t, Bai, Barfcf), Braffen 11116 fonftige tüeißfifdje, gur 3eit bes Bufftiegs oom STteere her la d is unö STteerforelle.

(Eine Beihe fleinerer fließe, gum (Teil mit ftarfem ©efällc, fin6 recht gute

¿fDrellengeroäffer, 6eren Beuurtfdiaftung

jc6odi leiber nod) nicht nad) neugeitlichen

©efiditspunften 6er $ifd)ereiu)irtfd)afts=

lehre erfahrener P ra ftife r erfolgt. Sfier bieten fich fomit, befonbers burd) Hurg=

halten bes T)ed)tbeftanbes, nod) STtöglid)»

feiten einer befferen Busnutgung.

tauf 6er oon Holberg unb 6en fedis

©tranöorten aus betriebenen ©ftfee»

fifeperei beruht bie ifauptbebeutung 6er

$ifd)erei bes Holberger lanbes. hierbei betätigen fich 3ur ’Seit 278 Jifcher. öiefe ftattlid)e $ifd)ergahl hat insgefamt 158 i$ifchereifahrgeuge in ©ebraud) mit 100 STtotoren oon 6 bis 100 PS, oorgugstoeife Öiefelmotcren. Öen pauptanteil ftellt

Holberg mit feinen 1P8 <$ifd)ern, 102

<$af)rgeugen oon 8 bis 16 Pieter länge unb 83 STtotoren; allein 75 biefer $al)r=

geuge finb STtotorfutter oon gum ¡Teil mobernfter Bauart, mit ©teuerhaus, eleftrifd)em licht, mit ©cheinroerfer unb mit SITotorfraff betriebener Hetg» unb Bnferannbe oerfehen. öiefe großen, l)cr=

oorragenb feetüdgtigen $al)rgeuge finb für Wahrten geeignet, bie bis an bie fd)toe»

bifche Hüfte unb toeit nad) Horboften unb 0ften führen; fie haben in bem 19^9 fertiggeftellten $ifd)ereibafen (mit 15 000 öuabratmeter EÖafferfläche) einen oor-- güglich gefd)ütgten ©tanbort erhalten.

(fntmiefiung 6er holberger ©cefifcheret

3ahr

S i f c f t e r

! M h ■ 1 H o l b e r g B e g i r t 1

5

H o t b . B e g i r t

a ( ) i ' g e u g e

H o l b e r g , H u t t e r o h n e m i t

S V t o t o r

S a n g e r t r ä g e

H o l b e r g

i n k g

© f t p o m m e r n .

1895 122 Ó0 84 24 7 7

1 9 1 0 188 9 5 113 20 1 ó 7 7

1 9 2 0 2 9 0 1 9 2 15Ó 12 54 1800000 7488170

1 9 3 0 287 17 ó 1 4 9 69 1862605 5995392

1935 280 188 1 5 5 75 2018167 10808 6 2 9

1936 278 1 9 s 15875 1 9 9 9 539 8 681468

(16)

öie Jifd>erei in 6er ©ftfee gliebert fich in groei Betriebsarten, Die ©tranb*

fifdjerei, 6ie non 80 Jifchern mit geringe*

ren ITlitteln mit 83 Meinen Segelbooten non 5 bis 9 STteter ¿änge com freien

©tranbe aus bis etroa 20 ©eemeilen in

©ee betrieben roirb, benutzt bagu l)aupt=

fächlid) ftebenbe ©eräte, ©tellnetge unb

¿Ingeln. Die roirtfdjaftlid) erheblich roid)=

tigere Betriebsart ift bie fogenannte Meine i)ochfeefifd)erci, über bie bereits 3at)lenangaben gemacht finb. Diefe ijod)=

feefifdjerei oerroenbet oorgugsroeife

©runbfd)leppnelge unb betreibt bamit ben (Jang oon Jlunbern, ©Rollen, ©d)arbcn,

©teinbutt, Dorfcf) unb gering oorgugs*

mcife im gangen Bereich ber pommer*

fd)en Bucht bis in bie ©eroäffcr oon Bügen, im ¿ferbft unb lüinter bis in

©id)t ber fd)roebifd)en Müfte (Bornholm*

beden), ferner im Jrühfaf)r ben ¿adjsfang bei Bornholm, im i)erbft ben fferingsfang mit Ereib* unb ©d)ieppneigen, mehrere Mutter im SBinter bis in ben ¿(pril hinein ben ©prottfang in ber Dangiger Bucht.

(Einige fahlen mögen einen Begriff oon bem hohen Einfaig geben, oon ber ,,©aat", bie biefe Jifcher fäen müffen, um fid) bann erft um eine lehr ungemiffc

Ernte gu bemühen, oft an eisMten unb ftürmifchen Eagen unb Machten, oieifad) unter Einfatg oon ¿eben unb ©efunbheit.

Ein normaler Butter foftet mit ¿Ttotor unb gefamter ¿lusrüftung je nad) ©reffe gtoifdjen 18 000 unb 25 000 Itta rf; er roirb oon groei ober brei Jifd)ern bebient.

Dcrroenbet merbcn gur 3eit in ber Jifcherei bes Molberger Begirfs 290

©runbfd)leppneige, 1220 Ereibnetge, 1570

©tellnetge für Dorfch* unb piattfifchfang, 450 000 Dorfd)= unb Jlunbernangeln, 130 Mrabbenfurren (gur Moberbefdgaffung für bie ¿Ingeln), 20 000 ¿lalangeln, 12 ¿lal-- reufen unb 15 3uggarne für ¿ad)s= unb Eobiasaarfifcherei. Diefe ©eräte haben, emfcbliefflich ¿einen, ©chroimmern unb

©entern einen lüert oon 128 500 ITtarM bie Jahrgeuge oon 1 715 000 ITtarM Hiebt berücfficbtigt ift ber lüert ber ©ebäube ber Jifdjer. öie 14 Bäucbereien mit ihren 50 ©fen befitgen einen lüert oon runb 220 000 ITtarM öie ineiften Jifcber finb in ber Jifcboerroertung8=©enoffen=

fchaft in Molberg gufammengefd)Ioffen, bie über moberne ¿Intagen, Bäueberei unb eigener Eisergeugungsaniage gur Er*

haltung einer ©ualitätsroare oerfügt, bie al3 Jrifd)* unb Bäudjertoare ben lüeg

nad> allen ©egenben bes Beides nimmt, teiimeife mit ber Bahn, teiitoeife burdg Eransportautos oerfrachtet. Der lüert ber jährlichen ¿Inlanbungen beträgt runb 450 000 ITtarM toooon allein auf Molberg ettoa 410 000 ITtarf entfallen.

Die Bebeutung unb EntroicMungsmßg*

lidjfeif befonbers ber ©ftfeefifdjerei bes Molberger ©ebietes ift in neuefter 3ßit baburd) in ben Üorbergtunb getreten, baff ber üierfahresplan für bie ©icherftellung ber Üolfsernährung and) bie Jifcberei Pommerns betangiefjt. Daher hat auch bie Molberget ©eefifeberei ihre Aufgabe befonbers in ber Ertoeiterung bes

¿ieringsfangs auf entferntere Jang*

grünbe, toie bie ©etoäffer ber nßrblidjen

©ftfee, ferner in ber Üerftärfung bes öorfdjfangs, ber in benfelben Jang*

grünben, aufferbem auch im füblidjen Mattegat betrieben a'erben fann. Dem Dorfd) roirb im Bahmen bes Üierjahres*

plans burch eine befonbere üerroertungs*

art eine große Bebeutung gufommen.

Durch biefe Üorhaben mirb aud) bem bereits jgefäbrbeten Beftanb an Platt*

fifchen (©d)ollen unb Jlunbern) eine fül)l=

bare Entlaftung gegeben, bie fpäter ben Jifchern roieber gugutefommen roirb.

(17)

Ijßitöaß Mttöm

Ron f e r n e r 33 r n n b

C 3 T ie r bie fulturelle ©ntmicflung ber

*++>/ lebten 3aßr o aufmerffam oerfolgt f)at, bem fann es nid>t entgangen fein, 6aß ficf) auf allen Gebieten bes täglichen Hebens ein ifinbrängen gum natürlichen oottgieht, ba3 mir nid)t mehr - mie es früher einmal hieß - als ein „3urücf gur ila tu r" begcichnen bürfen, fonbern tn'et=

mehr als ein Dormärtsbrängen gu ben

©eheimniffen ber ila tu r unb ein Be=

mühen, ben burd) ©roßftabtleben unb

^inilifation ber ila tu r entfrembeten iltenfchen mieber an bie «Duetten feiner Straft gu führen, bie ihm unerfdmpflich unb hoch nieten nech fn unbefannt aus ben alten unb bod) immer mieber neuen iDunbern ftanbig gufließen.

©o bringt auch bie ©rfenntnis, bah bie

©efunbheit nur gum attergeringften ©eit in ber llpothefe gu häufen fei, gum atter=

erften febod) burd) guminbeft geitroeifige llbfehr non entnernenben ©inflüffen unferer mobernen ¡fioilifation fefbft er=

morben merben muh, attmählid) in mei=

tere Greife ein. Bneroon ausgehenb h°t bas neue ©treben nach !ftaturnerbunben=

heit auch ben Bäbern eine neue ©tettung gegeben unb bie Bäberheilfunbe unb IBafferbehanblung enbgüftig in bas große

©ebiet ber noiffenfd>aftlicf)cn iyeilfunbe mit eingereiht unb auch unferen ©ftfec=

bdbern ben piaig in ber Beifje ber ffur=

orte guerfannt, ber ihnen nad) ihrem f)eümerte gufommt.

«Oftfeebäber finb Teilhaber! kräftiges Belgflima nor allem in ben Beibern ©ft=

pommerns, fühle unb erfrifchenbe ©ee=

bäber im falghaltigen iBaffer, ftärffte Durcharbeitung bes gangen Körpers im Branbungsfpiel ber IBetten, ©onnen=

unb luftbäber für faft ben gangen «Tag, feelifche Buhe unb ©ntfpannung am fonncnburchftuteten ©tranb für bie einen,

©port unb Slörperfchulung bei ©onne mie bei ©türm für bie anberen, finb S)eil=

faftoren allergrößter Bebeutung. Hoch mefentlid) erhöht merben fonnen biefe

£)ei[moglid)feiten febod) burd) ifuren mit

©ole ober mit heüfräftigem JTtoor, mie fie gang befonbers in unferem größten oftpommerfchen ©ol= unb Bloorbab i!ol=

berg feit jjahrgehnten mit beftem ©rfolg burdigcführt merben. 3n ben 3aßren ttor bem Kriege mürben mäßrenb feber £ur=

geit meit über bunberttaufenb ©olbäber ausgegeben, nad) bem Kriege fanf biefe

itlufeum: Bauernmöbel aus 3amunb unb ffenfenhagen.

Sämtliche Aufnahmen aus dem Heimatmuseum: E. Troeger

iHufeum: Hofofofaal, Raum für 3unft unb Ranbroerf.

227

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gin anöeres, öas heute gang auffällig toirö, ift öie Poriiebe für öie Surg» oöer Sofeform öer Hamen. H iit öem erften Huftreten öes Hamens füitti nimmt

W ir empfinben ben Eiefftanb unferer £ebensroeife nicht mehr, roeil mir baran gewohnt finb, aber roenn ©ie plößliß aus bem faubern georbneten Deutfcßlanb naeß

gezogen, öas, in öen lebten 3 abt'3ebntcn uerbümmert, nur öureb Aufträge öiefer 2lrt neu belebt meröen bann, Durch öie Heberolle 2Iusgeftaitung aller (Eingeh

grünöung unö ©ntmicHung öer alten öeutfcf&gt;en Beicbsmarine and) nod) fo groß geroefen fein, fo bat ©tettin öod) fchon oorber einmal eine roid)fige Bolle

ringften Wengen oorfommen. Hierin liegt aueß ^a0 ©eßeimnis, baß es noch nie gelungen ift unb aueß nie gelingen roirb, ein ©iuellfals fünftlicß aud) nur

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch

hunöerte ootn ©reifengefd)led)t regierte Pommern toäfjrenö öiefer langen 3eit troig gaßlreicher ^eßöe niemals in öem Htaßc oon f?riegsgreueln heimgefud)t

geffen, öaß fich unter öen aufgeführten Bumen eine gange ilugaßl befinöen, öie fich felbft ausfaen, unö öiefe meröen öann im Frühling forgfamft flehen