• Nie Znaleziono Wyników

ß o irn n c rfd ic G e b c n h ta fe l fü r ju n i

Rißarb ©ßröber

2lm 19. 3uni 1?3S ift ber ßunbertfäßrige ©eburtstag biefes beut- fßen Redjtsgeleßrten, ber als ttacf)folger feines großen pommetfßen Tanbsmannes ©tto oon ©ierfe ben lehrftußl für Reßtsroiffenfßaft an ber SXnioerfität in Mbelberg inneßatte. Rißarb ©probet ift als ©oßn bes Sreisjuftijrates unb fpäteren Reßtsanmaltes ©ßtöber ir. ©reptorn a. b. ©oll. geboten morben. ©eine erfte ptofeffur erßielt grun6fät5e entgegen, bie er in grunblegenben 2Irbeiten beßanbelt f>at.

© 0 bat ißn bie ©erißtsoerfaffung bes ©aßfenfpiegels, ber ©ßöp- fung ©ife non Repgoms, befßäftigt. Weiter mar et ber Mitßeraus- gebet oon brei Bänben ber burd) 3afob ©rimm gefammclten Weis- tümer, b. b. beutfßer Reßtsbrauße unb ilrteilsfprüße, bie nid)t toeniget mißtig unb fenngeißnenb für bas urfprüngliße beutfße Reßtsempfinben finb als ber ©aßfenfpiegel. (Da® Teßrbuß ber beutfßen Reßtsgefßißte oon Rißarb ©ßrober greift im Aufbau unb in ber ©rfaffung gefßißtlißer ^ufammenljange über ben Raßmen eines folßen hinaus.) Den ijößepunft in ber ©ntmicflung bes beut=

fßen Reßtes erblicfte ©ßröbet im M ittelalter, als bie ©täbte bie M ittelpunfte eines aufblüßenben regen politifßen, geiftigen unb m irtfßaftlißen £ebens maren. Über feine Bebeutung für bie Reßts= Tanbesergießungsßeime oon Hermann iie ß , ber ttieberbeutfßer unb gebürtiger Pommer mar. Don ©reifsmalb flammte fein Üater, feine

„Süßrernatur” bejeißnet. Dn ben ©emeinfßaften feiner £anb=

ergießungsßeime ift im Seim eßtes polfifßes ©ebanfengut enthalten, mie es ber nationalfogialismus für bas gan?e beutfße ö o li per=

m iriliß t ßat unb roeiter perroirflißt. 2lls ©egenlräfte, ben M a ­ terialismus unb Dnbioibualismus ju befämpfen, mollte £ieß in feinen Reimen einen polfifßen Süßrernaßroußs ßeranbüben. 2lls eine meitere ©tufe ju r öolfsgemeinfßaft plante er ein Oolfsfßulßeim.

Dn ben W^men er^og et bie 3nngen als £eiter, £eßret unb £anb=

mitte, bie alles non ©runb auf felbft anpadten. M it gefunbem poli­

tifßen Dnftinft trennte er fiß fpäter non Wynefen, als biefet ein über­

nationales ©uropäertum als ©rjießungsgiel aufftellte. Die Stage naß ber btbftammung, non ber bie ilufnaßme in bie Wein12 abßing,

©tubentenfßaft, bie ©ßulungslager, bie Taget bes Flrbeitsbienftes unb bie rtationalpolitifßen Bilbungsanftalten entftanben finb unter bet Führung bes ftationalfogiatismus? öon feinen Üeröffentlißungen fei ßier nur auf „Die beutfße ilationalfßule’’ nerroiefen. Wir’mann

£ieß ßat ©ßicffalsfßtäge ßärtefter 5lrt bis 3U übelften ücrleum- bungen befteßen müffen, um fein Wert aufbauen unb ßalten gu fönnen. ©emiß ift n iß t bie geringfte Kraftquelle für ihn bie iic r- funft non bäuerlißem, pommcrfßem Boben gemefen.

©rnft Itlarß

©s ift menig befannt, baß biefet ein öorfaßr non Werner M a rß , bem ©ßöpfer bes Reißsfportfelbes, unb oon Walter STtarß, bem

©rbauer bes olympifßen Dorfes, ein Pommer ift, beffen beruflißer aiufftieg aus bem Bauernftanbe jum i^anötoeefer, Künftler unb

Unternehmer mit bie ©runbtagen für Me berufliche ©ntfaltung bes

©rbgutes 6er £ebenben geraffen i>at. 31m 30. 3uni 1798, alfo not 140 3aßren, tnur6e ©rnft iltard) in Heu^Ttartinsßagcn bei panfnin (Sr. ©cßlawe) geboren. Die Hlutter, tnie aud) 6er ©roßoater non Daterfeite entftammen bäuerlidjen Familien 6iefer ©anbfcßaft. 3tucß 6ie ©erfunft bes Hamens JTlard) aus 6er ©egenb um Bügenwalbe 6eutet nad) 6iefer Bicßtung. 31ls neugeborener ©oßn ging 6er

©ilfsfcßteiber 6es ©berlanbesgerichtsrat ©neift in Köslin mit 6iefem nad) Berlin un6 trat 1813 als £ebrling in 6ie ©fenfabrif 6es Kunft=

töpfers Jeitner ein. Dem Befitd) 6er Königlichen Kunftafabemie, welche 6amals ©cßabow unterftan6, folgten Beifen nad) ©nglanö un6 Sranfreid), un6 nad) weiterer ©ätigfeit bei Dilleroy & Bocß in ©al=

lerfangen w ur6e ©ruft Hlard) 1827 £eiter einer ©teingutfabrif Slijfciinciöcr in ©aargemünb. 3m 3ain-e 1835 begrün6ete er bann feine eigene $irma in ©harlottenburg. - ©erftellung non Keramif in ber Kunft unb Olrcßiteftur für bie aufblühenbe chemifd)e 3nbuftrie un6 oerfeßiebeno Jweige 6er ©edjnif war 6er ©egenftanb 6cs SInter=

nehmens. 31uf 6er Jolloereinsausftellung non 1844 erhielt er bie

©eibene Blebaille für feine ©rgeugniffe. Die ©ohne Paul unb ©mil führten unter ber $irma „© rnft Htarch ©ohne” bas ©efcßäft bes feßon 1847 oetffotbenen Paters fort. Don JTTarcß ftammen bie Kuppel bes Berliner ©d)loffes, Beliefs unb ©fulpturen am Kriegs=

minifterium unb anbeten öffentlichen Bauten, ferner Hlofaiffußböben in Bepräfentationsgcbäuben ber Beicßsbauptftabt. ©o finb bäuer=

liehe £ebensfraft unb fünftlerifche Begabung als ©rbgut wirffam geroefen oon ©eneration gu ©eneration, oom 18. bis ins 2 0 . 3 al)t=

hunbert hinein. ©erbarb Beinholb.

*

©ebenffeier für ©hi!» oon <Trott)a

©s war ein oerbienftoolles Sinterfangen ber H©.=Srauenfd)aft, für ben fo plo^Iid) oerftorbenen Dichter © h ü o n o n © r o t h a am

©uttertag eine wütbige ©ebenffeier im blumengefdnnücften Jeftfaal ihres ©tettiner Kaufes 311 oeranftalten. Den gaßlteid) erfd)ienencn

©äften - unter ihnen bie ©itern bes Dichters, ©auteiter Pg.

©cßwebe=©oburg, ©berbürgermeifter Pg. ^aber, unb bie Dertreter ber Partei, ber ©ebrmaeßt unb ber Sehörben - würbe in biefer Jeierftunbe ein tiefer ©inblicf in bas ©djaffen eines STiannes gegeben, ber als engfter STiitarbeiter 311freb Bofenbetgs bagu berufen war, bas blutgebunbene ©ebanfengut bes Hationalfogialismus bießterifd) 311 gehalten. 3n ihrer Begtüßungsanfprache ftellte ©aufrauenfd)afts=

leiterin Pgn. S a b e r beshalb befonbers bie ©orte ©rothas heraus, bie oon Freiheit, ©hre unb ©reue als ben hbchften ©erten aller Deutfchcn fünben. Stnb fie betonte, baß bie jtauenfcßaft fdjon aus bem ©runbe 31t einet hcrglicftcn ©brung ©hilo oon ©rothas oer=

pflichtet fei, weil er in reinfter $orm bie $rau in ben Htittelpunft oieler unb ber heften feiner Dichtungen geftellt habe.

Klar umriffen unb bis an bas Dnnerfte bes Dichters oorbtingenb, mar bie ©ebenfrebe oon ©aufcßulungsleiter Pg. © cf ß a r b t , ber oon ber umfaffenben unb 3ufunftsträd)tigen Bebeutung bes Baffe=

gebanfens ausging unb fid) mit ber uralten ¿frage nad) ber ©leicß=

berechtigung ber $rau auseinanberfeßte. Diefe $rage fei inbeffen mit bem nationalfogialiftifcßen Befenntnis gum Baffegebanfen unb mit ber ©rfenntnis ber heiligften Aufgabe, bie wertoollften ©igen=

fd)aften unferes Blutes 3U hegen unb fort3upflan3en, einbeutig be=

antwortet: ©eher ber STiann nod) bie $tau barf in ©inblicf auf bas Dßlf jemals eine ©Überbewertung erfahren, beibe finb bie ©räger eines unaufhörlichen Blutffromes unb bamit gleidjerweife für bas

¿fortbefteßen ihres ©efcßlecßts, ihrer ©ippe, ihres Dolfes oerant=

wortlid); benn wie ein entarteter Hlann bie Biutfette eines ©e=

fcßlecßts 3etreißen, entwerten, oerunreinigen fann, fo wirb ebenfo eine entartete Jrau biefem Blutftrom nur fd)äblicß fein, ©rünbet fid) nun unfere nationaIfo3ialiftifche Sluffaffung, bie j’a bas 3efennt=

nis 3ur ©röße ber Jrau unb 3U ihrem ©erte für bas oölfifcße £eben

einer bramafif<h=mud)tigen ©Zahlung, wo ©ilbegerb fich unb ihre

©hre preisgibt, um bie ©hre ber ©ippe 3U retten. - Pommern fann ftol3 fein auf biefen ©oßn feiner ©rbe, fo betonte Pg. ©cfharbt.

31uf biefen feinen Dichter, ber bem ewigen Jrauentum folcße ftarfe bid)terifd)e ©eftaltung gegeben hat. Deutfehes Frauentum ift immer bann am ed)teften, wenn es gugleicß Hluttertum ift. „Das iTtütter=

ließe aber ift bie urfprünglicße Bereitfchaft, alles £eben 3U hegen unb 3U pflegen um bes £ebens willen - auch auf Koften bes eigenen Gebens.” niemals fönne Deutfchlanb untergeben, fo fcßloß Pg. ©cf=

harbt feine tiefgrünbige ©ebenfrebe unb erhellte bamit nochmals bas © e rf bes Dichters, wenn es immer fein eigen nennt: 3um Kampf entfd)!offene ©olbaten unb 3um ©pfer bereite ©lütter!

3m gweiten ©eil biefer ^eier fang gunäcßft Htofa P e t r i f o r o f f i einige Dichtungen ©rothas in Dertonungen oon ,$tiebrich ©iiefeßnif, ber felbft am Jlügel begleitete, oon 3 ofef £id)ius unb oon ©ilhelm

© tärf. © tit ihrer reichen unb ausbrucfsoollen ©timme wußte bie

©ängerin bie mythifdie Kraft ber £ieber gutiefft nadjguempfinben.

Dann trug 3nga © r u f f e n b o r f 3wei ©ebießte unb bie Hooellen hinaus gleichseitig ein wahrhaftiges ©rlebnis war. ©bo Bitter.

©htiffian Jlnbreas ©othenius

Die ©nflamer ©tabtfchulen 1 - I I I erhielten oor fur=

3er bie Hamen ©otl)enius=, 5r>eberife Krüger=.unb

©ünther Boß=©d)ule. Anläßlich biefer Hamengebung fei eines Pommern gebad)t, ber berufen war, weit über

©uellen befanntgumaeßen; feine fpäteren erfolgreidjen Brunnenfuren erregten ©uffeßen unb ebneten ißm ben beruflichen ©ufftieg. ©cßon

fo, 6aß Me irjcrgogin Don Ütc<flenburg=©trelii3 1743 an Jricbtid) ben ©roßen Me ausbtüdließe Sitte ridjtete, ben gu ißtem £eibargt ernannten ©otßenius aus ben pteußif^en Dienften gu entlaßen. .

Der König leimte ab; er befahl ihn nach Berlin unö ernannte ihn nad) einet ünterrebung gum Krgt bes Blilitärmaifenljaufes in Pots*

bam unb Kreispljyfifus für ©eltom unb bie Jaucße. Durcß eine neu*

artige Brunnenfur ftellte er bie angegriffene ©efunbbcit bes Ktten Jriig ttueber bet, ber ißn gu feinem ¿eibargt ernannte. Kls fotdjer begleitete et 1756 ben König in bas Selb, ©roß eigener Kranißeit führte er gleid) gu Beginn bes Krieges eine oöllige ümorganifation bes arg banieberliegenben £agarettwefens burcß; ber £ohn mar bas Kufrücfen in bie ©tellung bes ©encral=©tabsargtes ber preußifcßcn Ktmee roährenb bes Siebenjährigen Krieges, ?u feinen Patienten wählten unter anberen aud) Pring £jeinti$ unb ©eybliß. ©raf £ippc ft eilt ihm bas Zeugnis aus, „er batte fid) burcß feine ßeroorragenben

£eiftungcn bas Knrecßt enterben, rußmooll neben ©eßwerin, Keitb unb ©eyblitg genannt gu rnerben. „Der König geigte nießt mit fjoffeßrangen fofort: „Ungefähr 300 000 weniger als ©w. Blafeftät!”

Don bem großen Dertrauen $ricbticßs II. gu feinem £eibargt

argt führte einen erbitterten Kampf gegen bie bamaligen Kutpfufcßer;

„er ißt im ©runbe ber ©ehlen hoffe über all bie hergelaufenen Doc* Betracßtungsmeife bes Pommerfcßen ©renglanbes heraus beifpiels*

weife aueß oon £all gu $all auf ebenfo offenficßtlicße wie bebauet*

ließe Übergriffe polnifcßer Begietungs* unb anberer ©rgane bes öffentlichen £ebens gegen beutfeßes Dolfstum fenfeits bet ©rengen ßinwiefen, bann ftets nur unter Doranftellung unfetes Bebauerns, baß berartige Übergriffe geeignet finb, bie guten Begießungen ber großen P o litif ber beiben Beicße miteinanber einer überflüffigen Be*

laftung ausgufeßen. SDenn aber felbft bie warnenbe Zitierung foldjer Übergriffe, wie fie notorifcß finb, unb bie ^urücfweifung oon übelften eßauoiniftifeßen Pteffe* unb, Bebeäußerungen burd) beutfeße Leitungen unb ^eltfcßriften in gewiffen ©rganen ber nationaliftifcßen, regietungs*

felnblicßen ©ppofitionspreffe in Polen Knlaß gibt, fieß ßeucßletifcß in

ßunbert Beicßstßaler. Der Blagiftrat gu Knclam, ber $err Prae*

pofitum bafelbft unb bie ©pßoros ber bortigen ©cßule erfud)e icß ba*

ßin gu forgen, baß oon ben jährlichen ?infen biefes ©apitals bas ifolß, £id)t unb ©cßul ©elb für gute Kinber unoermögenbet Keltern begaßlt, unb ißnen bie unentbehrlichen Bücßer ober ©cßreibe Bla*

terialien bafür angefeßaffet werben, oorgüglicß aber biefes beneficium benen gang armen Kinbern, welcße in benen fogenannten Kleinen, ober beutfeßen ©cßulen, bas £efen unb ©eßteiben lernen, oor benon

©cßülern ber fogenannten großen ober lateinlfcßen ©cßulen, ange*

beißn, unb benen fleißigen als ein praemium bet ben ejeaminibus aus*

ausgegalet werben.” Diefes £egat gelangt noeß ßeute gur Kusgaßlung.

© 0 ßält bie Hamengebung ber ©tabtfcßule I in Knflam bas Kn*

benfen an einen großen ©oßn ber ©tabt unb an einen töoßltäter bes ©cßitlmefens waeß. ©ie legt feßon rein äußerlich ben Knaben eine oölfifcße Derpflid)tung auf, ein ©rgießungsmittel ber Derinner*

licßung unb Befinnung. $t. ijayn.

©taöttßeater ©tralfunb

Km ©eßluß ber ©pielgeit 1937/38 braeßte bas ©cßaufpiel uns bie ürauffüßrung eines ©tücfes unferes ©perettenbuffos Kbolf Deußoff „£) o l l e a m ID e i ß m c e r f a n a l ” . 3n flarer ©haraf*

te riftif geießnet et Perfonen unb Bletßoben bes ©owjetftaates. ©eßt unb lebenswahr bie j'üMfcß*bolfcßewiftifcßen Junftionäre, beten SDefen unb SDirfen mit Blcnfcßßeit unb Kultur aueß nießt meßr bas ge*

ringfte gemein ßaben. B ltt gynifeßet ©emeinßelt unb B rutalität oernidjten fie ißre ©egenfpteler, (eben, ber nod) irgenbeinen ©ebanfen an menfcßlicße tDürbe unb übeale gu faffen wagt. £ebßafter Beifall banfte üerfaffet unb Darfteller. - 3n einer gefcßloffenen ©onber*

oorftellung für bie )) faßen w ir bie ©hornfl=2dhne mit „D e r 1 e ß t e B a u e r ” oon Knberl Kern, ©piel unb dnßalt, bie beibe weltanfdjaulicße Probleme bes Tlationalfogialismus einbtucfsooll ßcr*

ausarbeiteten, würben oon bem oollbefeßten ^aufe begeiftert auf*

genommen. - Das £uftfpiel „ © p i e l an B c r b ” oon K^el Doers befdjerte uns einige heitere ©tunben. Die ©perette oerabfeßiebete fid) mit „ p a g a n i n i ” oon 5tang £eßär. - Die Kbfcßiebsoorftellung ber ©per war, nun feßon in ©tralfunb hefte ©rabition geworben, bem

©roßmeifter bes beutfeßen ©pernfeßaffens, Bicßarb föagnet, gewib*

met. ©ine in müßeooller Krbeit oorbereitete unb glängenb bureßge*

füßrte tDiebergabe feines IDerfes „ D i e B l e i f t e r f i n g e r o o n t t ü r n b e r g ” - mufifalifdje £eitung Blax Kofetinffi, ©pielleitung

©iloio ©arli, Büßnenbilb BlüUer*Blulta, ließ noeß einmal bas ernfte fünftlerifcße ©treben, SDollen unb Können unferers ©ßeaters ein*

heutig gum Kusbrucf fommen. Die ©pielgeit fonnte nießt beffer unb würbiger beenbet werben als mit ber ßetrlicßen Kpotßeofe bet beut*

feßen Kunft, bem ©d)lußgefang bes fjans ©aeßs: „Deracßtct mir bie Bleifter nießt unb eßrt mir ißre Kunft.” !?•

bie B ruft gu werfen ober gar noeß in Derbreßung aller ©atfaeßen etwa bas beutfcß*polnifcße Preffeabfommen mobil gu maeßen, bann fann biefe £feucßelei nur um fo weniger baoon abßalten, ber tDaßr*

tumspolitifcßen ©ntfeßeibungen unb Blaßnaßmen ber polnifcßen Begie*

rungsorgane, bie Kußerungen ber polnifcßen Derbänbe unb bie Dolfs*

tumspolitif ber polnifcßen nationaliftifcßen Preffe burdjbringen möge!

©o lange aber fenfeits ber ©renge große ©eile bes Deutfcßtums unter ßärteften ©nteignungsmaßnaßmen, unter einer graufamen ©onber*

beßanblung in ber ©cßulpolitif, unter fogialcr ©infeitigfeit im Krbeitsleben leiben, baß ißre eigene beutfeße Preffe in Polen es öffent*

ließ anflagen muß unb ißre parlamentsoertreter ln großen Denifcßrif*

ten u n i Beben es anptangern muffen, fo lange tüirö aud) Me ieutfcße Pteffe ein getreues <£d)D Mefer ieutfegen Dolfsnot im polnifcgen

©renglanb fein!

*

On Deutfcglani roäre ein umgefeßrtes Derßalten einer Leitung gegen Polen jedenfalls unienfbar roie es in einem ©ftererguß non unübertrefflicher Dölfetoerßegung Me „©ageta iDongroroiecfa” zutage legt, bas Me fcfjliejglicf) fa in Polen erfcgeinenien „Deutfegen Slacg»

ricgtcn" anprangcrni gum 2lbbrucf bringen u n i ias inßaltlicß etroa folgenies fagt: 2lm ©ftertifcß präfentiert ein ieutfcßer Dater feinen Siniern ftatt ©ftcreiern Me europäifcßen £änier gut Verteilung, roobei Me ©fcgecgofloroafei iett Anfang macgt, ©fterreicg u n i am Qorigont Bebe mit ie r - fommentarlos nrieiergugebenien - 2luffotierung fdjloß, „feiern Dcutfcßcn ins ©cficßt gufdjlagen, ier auf ier ©trage beutfcß Jprecße". Diefe roenigen Softproben aus einem aucß in ien lebten tDocßen tnieber reicfjljaltig angefallenen Btaterial mögen beroei»

fen, ro o es tuaijrftaft not tut, enblicg einmal iem ©eift Baum gu fcßaffen, ie r aus ier beutfcg=polnifd)en Derftäniigungspolitif fpridjt.

*

£lns in ie r ©rengprooing Pommern, Me mir befonbers am ©cßicf»

fal ies benachbarten P o m m e r e l l e n intereffiert find, muß aucl) Me oerroaltungsmäßige ümfteEung in ißren oolfstumspolitifcgen 2lus=

roirfungen geläufig roerien, Me ias ©efeß über M e 5 I n i e r u n g i e r S D o i r o o i f c ß a f t s g r e n g e n , ias am 1. 2lp ril in Sraft trat, für Pommetellen mit fi(ß bringt. 2lus einer ie r fleinften ro iri Pomme»

teilen gu einer ie r größten füoiroobfcgaften. Slugenfcßeinlicg gaben Me Polen Me Betonierung burcßgefügrt, um Me alten, nad) iem Stiege guerft übernommenen deutfcf)=ruffifdjen ©taatsgrengen gu befeitigen, iann aber aud), um iem ijafen © i i n g e n ein hinter»

la n i gu geben, ias ißm aud) oerroaltungsmäßig oerbunien ift u n i ißm ftärferen roirtfcßaftlicßen Bücfßalt geben fann. Befanntlid) fin i gu iem alten Pommerellen drei Steife ie r Uloirooifcßaft IDarfcßau u n i oier Steife ie r üloirooifdjaft Pofen gefommen, roäßreni Pom=

merellen ias © oliauer £änicgen abtrat. Dom © tanipunft ies beut»

fd)en Dolfstums fjat Me Dergrößerung ier Prooing feine roefentlicße Dcränierung, roenigftcns giffcrnmäßig nicgt, gebracht, Das g a ß l c n » aus Songreßpolen gu Pommetellen geflogenen Steifen 37 300 Deutfege, fo iaß im neuen ©roßpommereEen ias beutfcge Clement 192 600, ias entfprid)t 10,3 0 . £>. ier ©efamtbeBÖIferung, beträgt.

Dntereffant ift, roas ias „© ftla n i" übet Me aniersgeartete oolfs»

tumspolitifdje Cntroicflung ie r D e u t f d j e n in Songreßpolen gegen»

über ihren Dolfsgenoffen im ehemaligen IDeftpreußen fagt: Die Deut»

fegen in ien bisher fongreßpolnifdjen Steifen fin i in begug auf ihren

oölfifcg=organifatorifd)en Slufbau nad) £oig orientiert; igr ©,d)ul=

roefen beruht auf einer gang anieren ©runblage; fircßlicg gehören fie ie r unter ie r D iftatur ies Renegaten Burfege fteßenien Coange»

Hfcßen Sircge Olugsburger Befenntniffes an; ihre OMrtfcgaftsroeife ift oon ierfenigen ie r Deutfcßen, Me über ein 3aßrßunbert lang unter ie r ergießerifcßen tüirfung ies preußifcgen ©taates geftanien hoben, oer»

fcßieien - -. 2lu f ier anieren ©eite aber roerien fie für ias ehemals preußifcße Deutfcßtum als ein biologifd) fruchtbares u n i bobenner»

tnurgeltes, g ä ß e s S o l o n i f t e n e l e m e n t , ias feit ©enerationen geroöhnt ift, im ßerrfcßenben ©taat nicht feinen fjelfer u n i $örierer, foniern ein Mtadjtmittel ies oolfspolitifchen ©egners gu fegen u n i troßiem an feinem Dolfstum feffgugatten, einen überaus toertoollen

^uroadjs innerhalb ie r neuen gemeinfamen Derroaltungsgrengen beieuten.

*

übrigens berührt uns im pommerfcgen Süftenlani, infoniergeit unfete Sifcgetei, eine roeitere Mfaßnagme im pommereUifcgen Süften=

gebiet. ¿He ias „Pofener Cageblatt” berichtet, tnurie in ie r Höhe Sifcgerei ien neuen Sonfurrenten ÜHaiyslarooroo im 2luge begalten, foniern aud) Me öftlicgen tjäfen, gier in erfter £inie alleriings roieiet ias ieutfege Dangig, roerien Me Cntroicflung ie r neueften polnifcgen

©taötgrüniung an ier ©ftfee im 5luge begalten müffen. ^ ie t roie überaE fegen mir ias Beftreben ie r ©tärfung ie r polnifdjen ©teHung an ie r ©ftfee, roie ja aueg Me größere ©idjerung ©Mngens iureg Me Derroaltungsreform im Cnieffeft Mefer 2lbfid)t Ment.

2lber aud) r o i f f e n f c g a f t l i d ) foU Me ©teEung pommereUens untermauert roerien. £jat man in ©Mngen fegon ias Baltifcge On=

ftitut, fo gegt ias roeitere Beftreben ie r roiffenfcgaftlicgen Sreife nad) einer p o m m e r e U i f c g e n i l n i 0 e r f i t ä t i n © g o r n. Ciner ier Dorfämpfer ies ©eianfens ift profeffor © i l i n i cf i , ie r in einer für Me polnifdje Blentalität itn ©renggebiet gödjft begeiegnenien 5lrt fürglicg in ie r polnifcgen Preffe für Me pommetellifcge ünioerfität roiffenfcgaftlidier Slrbeiter gut roiffenfdjaftliegcn ünterroerfung Pom»

mereEens ausrüefen u n i es in Mefer ©finfiegt mit iem Btutterlanie oerbinien, roie ias nur iureg eine ünioerfität gefegegen fann."

Blan fiegt aueg gier roieiet, mit roelcger eifernen Konfequeng u n i ogne Äücffid)t auf ©pfer Polen u n i feine $ügrung ien 5lusbau ie r ©ftfeepofition im 2luge begalten - eine nationale Cnergie, iie, für fid) betraegtet, 5lcgtung abforiert. Herbert ©afpers.

int Arbeit, t>u Broot,,

iaat toi ben ilTaut utc^ faifen, un ftaan toi alle jWaun tau^oop - böögt uns fein Boot bm BadPen.

195

Powiązane dokumenty