• Nie Znaleziono Wyników

Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1938 H 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Bollwerk : die NS Monatszeitschrift Pommerns, 1938 H 6"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

S T E T T I N

J U N I 1 9 3 8

P r e i s 6 0 Pf .

S t r a l s u n d - R ü g e n - H i d d e n s e e - D a r ß :

B ild e r aus d e m schönen W e s tp o m m e rn * Stralsund, das Tor zum N o rd e n * Z w e i P e rle n d e r O stsee * O er D a rß , das e ig e n w illig e Land * Sonne ü b e r Rügen * Blick in d en O sten * K u ltu rleb e n in P o m m ern .

(2)

Wissen S ie . . .

daß sich in Kühlhallen und Kühl­

häusern Elektrokülilutig seit Jahr­

zehnten bewährt? Der Elektro- kühlschrank v e r b ü r g t daher ja h re la n g g le ic h b le ib e n d e Kühlwirkung Er braucht keine Pflege und Aufsicht.

Automatisch regelt er dieTemperatur und gefahrlos liefert er

e r S i e c k d o s e

- K ü h 1 u n g

u n d b i l l i g i s t es a u s s e r d e m .

Besuchen Sie die Ausstellungs- und Verkaufsräume des Elektrizitätswei kes und der Fachgeschäfte; es werden Ihnen dort gern und unverbindlich Kühlschränke vorgeführt und

weitere Auskünfte erteilt!

Elektrizitätswerk u. Straßenbahn

A k t i e n g e s e l l s c h a f t Stralsund

SicUecH SiecUcU im Kam pf dem Verderb einen

K Ü H L S C H R A N K

V e r k a u f i n b e q u e m e n M o n a t s r a t e n d u r c h

G a s w e r k u. G a s g e m e in s c h a ft S tra ls u n d

S t a d t g e s c h ä f t : H e i l g e l s t s t r . 3 0

D a d T f a u f k u iif ik ' Q Æ & !

¡ M1

■ f f i l 1

n M ü |

S C

m s co

Wer hat nicht schon von

gehört?

Hier findest Du alles, was Dein Herz begehrt.

PAPIER- U N D ZELLSTOFFWERKE AKTIENGESELLSCHAFT O DER M O ND E B. STETTIN

D i e vo n d e r H a u p tv e rs a m m lu n g f ü r das Ge­

s c h ä fts ja h r 1937 festgesetzte D iv id e n d e b e trä g t f ü r d ie S ta m m a k tie n 7^0. Gemäß d e m A n le ih e s to c k ­ gesetz w ir d h ie rv o n 1 tyo a b z ü g lic h lOo/o K a p ita l­

e rtra g s te u e r zu g u n ste n d e r A k tio n ä re an d ie D eutsche G o ld d is k o n tb a n k ü b e rw ie s e n , w ä h re n d 6o/0 abzüg«

lie h lOo/o K a p ita le rtra g s te u e r a u f d ie A k tie n Nr. 1— 26000 ü b e r je RM 300 —

, 2600t— 38900 . . . 1003.—

_ 89761—113426 . 3 0 0 .-

„ 113 4 ¿7—149428 . . 100.—

gegen E in lie fe r u n g des G e w in n a n te ils c h e in e s Nr. 16 an u n s e re r G esellschaftskasse in S te ttin , b e i d e r B e rlin e r H an d e ls-G ese llsch a ft in B e rlin , b e i d em B a n k h a u s E. H e im a n n in B re sla u , b e i d e r C om m e rz- u. P riv a t-B a n k 1 in B e rlin ,

A k tie n g e s e lls c h a ft 1 B reslau, w D re s d n e r B a n k J D üsse ld orf f „ D eu tsch e n B a n k ) u n d StettiD

s o fo rt z u r A u s z a h lu n g gelangen.

B e rlin , im M ai 1938.

F E L D M Ü H L E

PAPIER- U N D ZELLSTOFFWERKE AKTIENGESELLSCHAFT A v e - L a 11 e m a n t K e l l e r r a a n n D er G e s c h ä fts b e ric h t 1937 ste h t In te re sse n len ko ste n ­

los z u r V e rtilg u n g .

(3)

^öolltwrf

MONATSZEITSCHRIFT FÜR NATIONALSOZIALISTISCHES GEISTESLEBEN IN POMMERN

9. S t e t t i n , 0 u n i 1 9 3 8 B c f t ö

(Generalprobe Der pommerfc^en B o lfs fra fl

Ülber i>en 3 t n n t>cs € » a u t r e f f e n s

ommcrn, bas £anb öer Bauern un6 Arbeiter, 6er tiei=

nen £)an6t»erfer un6 Pemerbetreibenben, macht im allgemeinen im 3Teid) nicht tuet non fid) rc6en. Die be=

fd)ei6ene ^urüdbaltung bat inbeffen nid)t nerbinöert, bab 6er Beichtum biefes urnorbifd)en £anöes un6 6er iPert feiner ¿Ttenfcben in allen beutfchcn (Bauen befanntunö geraöegu nolfstümlid) mürbe. 3luf Tömmern roir6 über=

baupt mehr gead)tet, als man fdüeduhin angunchmen pflegt. £>ei)§t es 6od) beute überall auf beti Beid)sparteE tagen 06er bei anbcren Beid)streffen: „Da fd)aut! Die Pommern rüden betau!" iln b menn in 6en Tagen 6es 10.-12. 3uni 6icfes 3<d)tcs 6as (Bautreffen 6er H © D2ip ., 6ie große £)eerfd)au 6er pommcrfd)en (Befolgsmdnner 6es Führers, ftattfinbet, 6ann mir6 6er Harne Pommern in aller Deutfcben ffRunbe fein, un6 nicht nur in unferer £)ei=

mat mirb man fich 6er groben pommerfchen Htenfchen er=

innern, 6ie aus 6er i^raft ihrer Peburtslanbfchaft 6em gröberen Beid)e felbftlos bienten.

Der pommerfd)e ftlenfd) im Öienft

6cs Heicbes

Pommern fiebt feine Deranlaffung, fein £idjt unter 6en ©cheffei 311 ftellen. Denn feine Hlenfdjen haben ihm einen guten Hamen gefd)affen. Pb mir 6abei an 6ie erften 6eutfd)en Bauern unb Pbelleute 6enfen, 6ic nor 1000 3abren febon unfere Heimat 6er 6eutfd)en Kultur gurüd=

gemannen, 06er an 6ie pommerfd)en (Bena6iere im 6ieben=

fahrigen d^rieg unö im Befreiungsfampf 1813, bleibt fid) gleid). Der Pommer ift ein bäuerlicher Htenfd) mie feine ger=

manifchen Dorfabren nor Taufenben non 3aheen. „ 2ht bem

feften un6 fidleren BefÜ3 öes Boöens bureb lange <Sefd)led)=

ter non 6em Urahn bis 311m letzten Tnfel hinab befeftigt fid) 6ie (Sitte, 6as Pcfeb, 6ic €l)re, 6ie Treue, 6ie £iebe.

Der Bauer ift bes Öaterlanbes erftcr ©ol)n; mann er . ein

^ncd)t mir6, mann fein Her? fa lt un6 fein Olrm fd)laff mir6 für 6as Datcrlanb, 6ann ift es mabrbaftig unter=

gegangen. iPer alfo ein feftes un6 glorreiches Daterlanb mill, 6er macht feften Befit? un6 feftc Bauern. Die Tr6e mub nicht mie eine Solonialmare aus einer Haiü in 6ie an6ere geben, 6es £an6manns Haus mub fein Tauben=

fchlag fein, moraus mit leid)tfertigem Hergen aus= un6 eingeflogen mir6. IPo 6as ift, 6a ftirbt (Sitte, Tbre un6 Treue, 6a ftirbt guletgt 6as Daterlanb." (T. Hi. Olrnbt.)

Pang Deutfd)lan6 erfennt gerabe gegenmärtig 6ie be=

munberungsmürbige $liegerpionierarbeit unferes 2lnfla=

mers £ilientbal, 6er feinem gefabrnollen fDerf getreu bis gum töblichen Olbfturg biente. Tine ebrenmerte Beihe folgt: ffarl £oeme, 6er Ballabenfomponift; Philipp Ptto Bunge unb Tafpar Danib ^riebrid), 6ie ©d)bpfer berühmt gcroorbener Hlalereien, IPerfe non ernfter Probe; ©d)itl unb Hettclbed, bie Helben 6er $rangofengcit; ©tepban, 6er ©diopfet 6er Beicbspoft unb 6es IPeltpoftnerbanbes;

Boon, 6er Sriegsminifter unb grobe Prganifator 6er preu=

bifchen Olrmee; Billroth, Üircbom unb (Schleich, bie be=

fannten 3lrgte; non £ettom=Öorbed, 6er nerbienftnolle

Holonialfämpfer; Trnft Bloritg OIrnbt, 6er geiftige Rührer

6er gcmaltigen 3 eit 6er Befreiungskriege; bagu all bie

Rührer unb ©olbaten aus 6en Pefd)led)tern 6er Htarmitg,

Hleift, Belling, Hamefe unb anberen, bie in febem Hrieg

feit bem groben Preubenfbnig eine bebeutenbe Bolle

fpielten.

(4)

Pommern als lDaf)lf>cimat großer Deutfdjer

€0 ift in biefem 3ufammenl)ang auch nicf)t toexter »er=

wunberlid), fraß große Deutfdje atxberer ©tämme fid) ben Pommern oft fo »erbunben unb feelifd) »erwanbt fühlten.

Der Dichter Montane fd)reibt in feinen 3ugen6etinnerun=

gen »orneßmlid) non feinen ©rlebniffen in ©winemünbe.

23Iüd>er unö Pranget fowie anöere berühmte Heerführer

haben immer befonöers gern mit pommerfdjen ©olöaten 311 tun gehabt, bie mit jäher ©atfraft bis jum lebten aushielten unb in unoerbrüd)lid)er ©reue bem heieße bienten. Der ©djöpfer bcs 9ruoiten Bcidjes, ©tto »on Bismarcf, »erlebte im Pommernlanö feine Hinöheit; als toller 3unfer fdjwang er bas ©anjbein in Poljitx; eine Pommerin nahm er ju r §rau; als (Staatsmann aber weilte er jährlich längere 3 cit auf feinem ©ut in Darjin, Hreis Bummelsburg, um fich Hraft für bie Arbeit am Dluf=

bau bes Beidjes ju fjoieti. Unö heute nod) toirb erjätjlt, baß ©eneral ^orcf »on Partenburg in einer fiegreidjen (Schlacht ber Befreiungsfriege ben Pommern, bie wicöer mal eine gute Hlinge fdjlugen, jurief: „Herls, id) bin auch ein Pommer!" - Die Pommern jeöoch brummelten un=

gerührt: „Hief em an! Hüt tuill jeöweöen Hunösfott en Pommer fin!"

©pferbereitfehaft unö ©reue

Penn nun im 3utii bas pommerfdje ^üßretforps 6er Bewegung aufmarfdjiert »or bem Rührer, »or feinem ©au=

leiter unb allen übrigen $üf)renöen, bann wirb fo rcd)t fla r jum 2(usörucf fommen, baß Pommern bis auf ben heutigen ©ag bas £anb ber öeutfdjen Bauern unb ©ol=

baten geblieben ift. Öor über »ierhunöert 3flhrcn fdjou fdjreibt ©fjomas Hanhow in feiner Cijronti »on Pom=

mern: „Das Öolf ift ganj öeutfd) unb nieöerfädjfifd). ©s ift ein aufrechtes, treues unb febtueigfames Üolf, bas £ü=

gen unb Schmeicheleien haßt---" Hein geringerer als

¿jrieörid) ber ©roße urteilt in feinem politifdjcn ©eftament:

„Die Pommern haben etwas ilngefünfteltes. ©ie würben nicht ohne ©eift fein, wenn fie beffer gebilbet wären. Hie=

mais aber werben fie fchlau unb »crfchlagen fein. Plan be=

barf affo feiner ©trenge, um fie 311 regieren, ©ie geben gute © ffijiere unb »ortreffliehe ©olbaten ab . . . " Ommer ift Pommern opferbereit gewefen, wenn es um bie große

©adje bes Beiches ging, ©in Beifpiel »on »ielen beweift bas aus ber 9 eit ber Befreiungsfricge. Der pommerfdje Hauptmann »on Hatjeler aus ©targarb fdjreibt am 13. $e=

bruar 1813: „Das Üatcrlanö ift in ©cfahr! Peld) über alles herjcrfchütternber ©eöanfe, ber gewiß feben anfeu=

ern wirb, 31t ben jet$t fo fehr großen 3lusgaben bes ©taa=

tes nad) Derfjältniffen feines Vermögens ober ©inform mens aufs tätigfte unb fchlcunigfte beijutragen. 3u biefem

©nbe finbe id) mid) »eranlaßt, bie Hälfte meines jährlichen

©eljalts unb jwei golbenc ©rauringe mit ber größten ,Sreube als flcines ©pfer bem Öatertanbe barjubringen in bem fo füßen ©efüfjl, bem ©taate feine ©elbftänöigfeit wieöerjugeben ober für felbigen 31t fterben..." ©djöner fann fid) bie ©pferbereitfdjaft nicht erweifen.

Pabrfjeiten bes gemeinfamen Blutes

©0 ift es heute fein oberfläd)lid)er, fonbern ein ßd- liger Pttnfd) aller pommerfchen Petifchen, baß ber $üh=

rer, bem man in ©pferbereitfdjaft unb unbeirrbarer ©reue folgt, jum ©autreffen fommen möge. Da fönnen ißm feine P itftreiter ins 2luge fchaucn unb fein P o rt »om Punöe hören, ©s gibt faum eine wunberbarere P irflichfeit als biefe: Hraft im P o rt! niemals hat ein Penfd) fie gefehen, baß er fie befdjreiben fönnte; feiner »ermodjte fie bisher 31t bemeifen. Unb hoch ift biefe P ad)t ba. 3eber »on uns, über ben fie einmal mit großer, heimlicher ©ernalt gefom=

men ift, hat fie bcutlid) gefühlt unb wirb immerbar ihr

3euge fein. P e r fdjon je bas große ©lücf gehabt, unfern

Rührer fpredjen 311 hören unb 311 feben, wirb »on ber Hraft feines Portes gepad’t, wachgerüttelt unb ju r ©at an=

gefpornt fein, ©eine Porte fommen auf einen 311 wie lebenbige ©tröme ber ©eele, fudjen unfere ©eelen gleich^

fam unb gießen ihre ©uellfraft hinein. P ir werben bann ftill; unb hart feftigt fid) in unferem P ille n ein ©ntfehluß:

bem P a n n wirft bu folgen burch Hot unb ©ob bein

£ebcn lang!

flieht alle ©age fönnen wir ben Rührer ober irgetxb=

einen ©roßen unferes Dolfes fprcchen hören. Dod) einmal oernommen, begleitet uns allegeit bie Pacht ihres ©eiftes, ihrer ©eele, ihres Blutes. Denn bie Porte ber ©roßen

»ergehen nid)t wie Baud) unb ©d)all. Das Dolf laufdjt auf bie Porte feiner großen führet unb trägt fie heilig im Herjen. Pandje biefer Porte finb uralt; niemals fann einer fommen unb fagen: biefer hat fie ju jener ^ext ge=

fprodjen. 3(ber als richtunggebenbe ©prichwörtcr, als Peistümer unb Pahrheiten bcs gemeinfamen Blutes leben fie ewig mit bem Öolf. ©old)c Porte finb uns Hraft,

£iditer auf bem Pege bes Hampfes, £ofungen für ein gatijes £eben ber ©at.

Süßrerwort unb Pannfcfjaft

©in perfönlidjes ^ufammentreffen bes Führers mit feiner Pannfdjaft wirb ju r binbenben Hraft, bie beibe unjerreißbar jufammenfügt. Die Porte bes Rührers wir=

fen wie heilige Befehle, ©ie gleidjen ben Pegweifern in unferm £anbe, halten uns »om falfdjen Pege ab unb weifen bie rechten ©traßen jum 3iel, bas wir erftreben.

^ührerworte finb wie Hameraben, bie uns an bie Hanb faffen unb mitnehmen in ein £anb ber ©reue unb Pflicht.

On gewiffen feiten unb £agen fteijen aud) folche £ofungs=

wortc plöülid) »or uns wie ernfte Paßner mit hartem

5lntlit3, mit feftem Blicf, bem niemanb ftanbhält, ber feine

P flid jt für Öolf unb Beid) »ergaß. Heu aber brennt in uns bann ber ©chwur, ben inneren ©diweineljunb 31t er=

würgen unb als ein P a n n trotzig 311 fämpfen unb un=

eigennühig alles ju wagen. £ofungsworte bes Rührers er=

fdjeinen uns gleichfam wie bie heiligen Dcrfe unb ©prüdje, bie fid) unfere Däter unb P ü tte r einmal an bie Panb fchrieben, über ben HErö °ber in bie ©tube ber 5ll)nen.

Die Heiligfeit ber öcutfdjen ©rbe unb bie ©öttlidjfeit un=

feres öolfes fünben uns foldje madjtoollen Porte.

(5)

Ücmôfdjcift und Heid)

Der große pom m ette Küfer 311m Keid), Ernft Klorit;

2lrndt, fiat einmal ausgefprocßen, daß ôte „Erde feine alt=

gemeine Dergeiftigung, feine ©leid)mad)ung des HngleP dien, feine Einerleimad)ung des Derfd)ieôenen" gulaffe.

lin te r ôiefcm ©efid)tspunft fefien mir aud) ôie £)eerfd)au ôes politifdi erwachten Pommern nom 10. bis 12. 3uni in ôer ©aubauptftadt. Das (Bautreffen miró ôen Beweis Iie=

fern, daß ôer freie pom=

merfdie ÔTienfd) unter ôer Rührung ôer Beauf=

fragten 2lôolf Qitlers 31t ôen erften unô ju=

uerläffigften ©ößnen unfercs Dolfcs geport.

2lus ôen Eigenarten ôer

£andfd)aften unô uer=

fdiicôcnen ©tammes=

fräfte ergibt fid) ôie po=

litifd)e, fulturetle unô œirtfdiaftlidie ©efamt=

leiftung unferes Dolfes, ôas fief) eben im ©egen=

fal3 31t nielen anôeren Dölfern, ôie fid) ôurd) fremôe Kaffen erneuern mußten, aus feinen mannigfaltigen ©tam=

mesanlagen unô =fräf=

ten nerföngen fonnte.

Der ©efamtwille 3ur Einheit ôes Keines ift, ôurd) ôie Bewegung ôes §ül)rers. ôem Dolfc anergogen, in bernor=

ragenöer IPeife nor=

banden. Die elementa»

ren Kräfte ôer einseP nen £audfd)aften aber erhalten für ôen geifti=

gen unô feelifdien fleu=

bau ôer Üolfsgemein=

fchaft ©inn unô tPert nom ©ansen f>er. par=

tifulariftifdic Eigenfin=

nigfeiten unô aud) Der=

frampfungen meröen ôurd) ôie größere Odee befiegt. Die ©tdmme

bandeln nidit mehr im eigenen Auftrag, fíe erbalten ihre

©onderaufgaben nom (Befamfnolf. Die 3 ett 2ldolf pitlers brachte 3um erftenmal in ôer ôeutfd)en ©efd)id)te ôie Er- fdieinung, öaß ôie £andfd)aften unô ©tdmme nicht mehr als autonome Eigenheiten tnírffam finó, fonöern als ©lie=

ôer unô Eeile ôer Dolfsgangbeit aufbauenôe Arbeit je nad) ôen norhanôenen Kräften unô Kïoglichfeiten leiften.

On folcher IPeife gefel)cn, ift es nicht nur finnooll, fondera darüber hinaus nottnenôig, ôie tüurselfräfte ôer deutfehen

©tdmme 31t fördern und 311m pofítínen Einfatj 31t bringen.

Der iPert einer landfdiaft aber fann nur nad) ihrer £ei=

ftung für das Kcid) gemeffen tnerden.

lln fe r Pommern, das aus feiner gefd)id)tlid)en Ent- tnicflung heraus die befonderen A u f g a b e n i m f l o r = de n u n d © ft e n bekommen hat, hält im £)inblid auf feine non dem Kelch sugetniefene ©endung eine £) e e r = f d) a u d e r p 0 l i t i f d) e n K ä m p f e r im Kähmen eines ©autreffens ab. Das ©rensland demonftriert der

iPcfensmiftc die orga=

nifierten Kräfte und die

©dilagfertigfeit im cd=

len tPettftreit aller deut=

fchen £andfd)aften. Das pommerfche (Bautreffen bedeutet die ©eneraP probe der pommerfd)en Dolfsfraft im 2lngefid)t des $ül)rers und des deutfdjen Dolfes.

Das ©autreffen

Olm Olbend des 10.

3uni durd) die $eier=

ftunde „Bleibt auf der lPad)t" in den Een- tralhallen eingeleitet, nimmt das ©autreffen am 1l . 3unim itd e n 5lr=

beitstagungen der ©au=

ämter und der ange- fd)loffenen Derbcindc fei=

neu Anfang. $eftfpiele im ©tettiner ©tadP theater, ein Sonjert mit iPiener Butfif im i^ongerthaus und eine l)od)tnertige artiftifd)e

©d)au in den EentraP hallen fomie ein groß- artiges $euerroerf be=

fchließen den Eag. Den

£)öl)cpunft aber bilden am Sonntag der ©roß- aufmarfd) der Beme=

gung Pommerns in der

©uiftorpaue, bei dem der Rührer non allen freudig erwartet wird, und der Dor- beimarfd) an der £)afenterraffe. ©old) ein $reudentag wird den pommerfd)en Klenfd)en unnergeßlid) fein und ihnen ßraft geben für den IPeitermarfd) in die l)errlid)e deutfehe'

^ufunft. Die Pommern glauben an die göttliche ©endung des Führers und an das ewige Keid) der Dcutfchen. D a ß P o m m e r n f ü r de n ß a m p f 21 d 0 l f H i t l e r s u n d f ü r d a s K e i d ) d e r D c u t f d) e n e i n e n w e r t o o l l e n B e i t r a g l e i ft e t , i ft u n f e r e

£) 0 f f n u n g u n d u n f e r fP i 11 e. iö. Dittfd>iao.

A u f n . : H . H o f f m a n n

(6)

^tralfunD -Bt*ütfe nad) Dem Borgen

ERNST U H S EM AN N 3aßrtaufenb o. jm . an nehmen ©ftfee=

fcßiffaßrt unb ©ftfeeßanbel einen ftän=

öigen Oluffdjwung. ©cßon in biefer Jini» iM tureinflüffe unb bamit Hanbel groifcßen ©cßweben, 6en ©»ftfeeinfeln unb 6en beutfdjen lü fte n nachweisbar.

öie (Stürme ber fogenannten Dotier*

roanberung haben ficßerlicß aud) 6en ©ft*

feeßanbel beeinträchtigt, aber nicht in 6em Htaße, wie bies. mit bem ©anb*

banbel gefcßal). Had> wie oor beßerrfcß*

ten bie ©ermanen bie ©ftfee. 21n allen iiltften ftanben fie miteinanber in ftän*

bigem Slustaufd) unb Derfeßt. 211s bann bie föifinget it>re ©eeßerrfdjaft erridj*

teten, erlebte bas „Hh'ttelmeer bes Hör*

bene" eine neue Blütezeit. B itfa , ben Hauptplatg ber fcßroebifdjen töifinger, Pennt bie $orfd)ung feit längerer fpü- IDie feft bie töifinger and) bie ©übfüfte bes Hfeeres beßerrfcßten, bezeugen bie

©puren ihrer Hanbetsnieberlaffungen Heitßabu bei ©cßleswig, B e rk an ber Budjt oon füismar, 3umne=t3ineta bei tDollin unb ©rufo bei ©Ibing. öaß bie bänifcßen IDifinger audj ijibbenfee auf*

gefugt haben, beweift u. a. ber ^ibben=

feer ©olbfcßmud in unserem ^eimat=

mufeum, ber nach Peter Pautfens maß*

gebenber Beweisführung im 10. 3aßi>

hunbert gefcßmiebet mürbe, oermutlkß (Eigentum bes SPifingerfonigs ffatalb Blaugaßn mar unb „in Horb» unb Htit*

teleuropa faum feinesgleidjen hat".

*

-Durd) ben ©tralfunber ^rieben im 3ahre 1370, ber bie ©eegeltung ber Dänen bradj, mürbe bie panfa i)err über bie Brücfe nach bem Horben, unb fie blieb es gwei 3aßrhunberte ßinburd). Die hanfifchen loggen fuhren nad) (Schweben unb Bußlanb, nach Herwegen unb öäne*

marf, auch nach ©nglanb unb ^lanbcrn.

21ber am meiften (oefte bas fühfeßmebifeße

©cßonen, weil es ben größten ©eroinn oerhieß, öer hanfifeße ©roßfaufmann beforberte über bie antiegenbe Brücfe

©üter aller 21rt. € r taufd)te bie Boßpro*

bufte bes Horbens unb ©ftens aus gegen bie Fertigwaren unb i^unftergeugniffe bes föeftens unb ©übens. Olber bas mich*

tigfte fjanbelsgut war für ißn ber feßo*

nifeße gering, „ö ie geringe haben bie fjanfa reich gemacht." 21uf ber fteinen palbinfel Falfterbo in ©übfeßweben hatte

©tralfunb feßon im 3aßre 1276 bas Becßt erworben, auf eigenem ©runb unb Boben große peringsfalgereien gu er*

ricßten unb nach ßeimifeßem ©efeß Bed>t gu fpreeßen. (Befolgen unb in ©onnen ueß feßon in oorgefcßicßtlicßen 3eitcn

trennten bie HTeere nicht, fonbern oerbanben bie Einwohner, wenn fie nur füßn genug waren, fie gu befahren.

Ummer ift bas BTeer Brücfe gewefen.

?uerft werben fid> bie Htenfcßen auf ein*

faeßften Fahrzeugen nur bann hinaus*

gewagt haben, wenn ein fießtbares 3iel ihnen erreichbar bünfte. Hur an einer

©teile oermag bas Oluge bie ©ftfee gu überbrüden: Don ber banifdjen Unfel HToen aus finb 21rfona unb bie Unfel Hibbenfee bei flarem füetter ftcßtbar.

öiefer Brüdenftrang mag guerft bie

HTenfcßen gelodt haben, bie Oftfee ßin=

über unb herüber gu überqueren.

öie ©cßiffahrt auf ber Oftfee ift eben*

fo alt wie bie auf bem HTittelmeer. ©ie reicht gurüd bis in bie mittlere ©tein=

geit. ©s finb bie 3aßrtaufenbe gwifdjen 10000 unb 6000 oor ber ¿¡eitenmenöe. öer Dotferocrfeßr gwifdjen ©fanbinaoien unb öeutfcßlanb über 3ütlanb unb bie bäni=

feßen Unfein ift feit biefer $eit niemals bureß bie ©unbe unb Belte unterbrochen worben. 3aßrtaufenb für 3aßetaufenb ftromten norbifeße Htenfcßen über biefe Brüde gum FefHanbe. ©tma oom 5.

©o war es früher: Fährfcßiffe oon ©tralfunb nach JUtefäßr unb gut Unfel Mnholm

(7)

©cfcßloffene unö geöffnete ¿ficgclgrabenbrüde öcs Rügenönmms A u f n a h m e n : B o l l w e r k - A r c h i v

non genau oorgefeßriebenem ittaße ge»

paeft, rouröen öie feßonifeßen geringe in riefigen ffft engen öureß öie ©tralfunöer

©roßßänöler oerfraeßtet, öie ißr feßmeöi»

feßes hanöelsüorrecßt mit großer 3 äßig=

feit unö länger als öie mciften anöeren fjanfeftäöte oerteiöigten. Öen ©inmoß»

nern oon Falfterbo mar es bei ßarter

©träfe oerboten, geringe tonnenroeife 311 oerfaufen. Obren eigenen Beöarf öurf»

ten fic nur in ©teinfrügen aufberoabren, mie fic nocß beute im fulturgefcßiditlicßcn iTtufeum non ©unö 3U feben finö.

Diele Jabrsebnte ßinöurcß finö ungäß»

lige ©tralfunöer ^abr^euge auf öer nor»

öif<ben Brücfe ßin unö ßer gefahren, ijunöerte oon Slberfeefcßiffen maren in unferer ©taöt bebeimatet. Om 14. 3aßt=

bunöert butte fie 15 iDerften „up öer iaftaöie” , öie oermutlid) nur für ßiefige Beeöereien arbeiteten, öenn in Dielen anöeren pommerfeben Süftenftäöten (Bartß, ©reifsmalö, DDoIgaft, ©tettin, Bügenroalöe ufm.) gab es ebenfalls

„Bootmafer".

öer ftarfe Derfeßr brad)te auch öen einßeimifcßen ikmöroerfern großen ©e=

minn. 23eepfcßläger, ©egelmacßer, BTa- ler, gimmerer, Olnfcr», ©rob» unö iSlein»

fcßmieöc fanöen lobnenöe Arbeit bei öem Bauen öer Faßrgeuge; öie große 3ottcßer=

gunft butte ununterbrochen 3U tun mit öer £)erftellung ungäßliger Sferings»,

© al3=, ©eer» unö ©ranfäffer; bei öen

©eßmertfegern unö Bangermacßern be»

ftellte öer ©cf)iffer lüaffen für öen i^ampf mit öen ©eeräubern; feßon feit 1300 f)at=

ten öie ©tralfunöer ©eßläeßter unö

©cßufter öas Dorred)t, in gang ©d)onen ißre tüaren 3ollfrci feilgubieten; öer

©roßbänöler beschäftigte Diele ©eelente, Fußrmänner unö ©räger; öie cßriftlicße

©itte nerlangte, öaß öer Kaufherr nach glücflicßet Sfeimfeßr Don langer Fuhrt feinem ©cbut3beiligen ein Bilöroerf oöer eine Kapelle Stiftete, fo öaß auch öie bil»

öenöen M n ftle r guten Deröienft butten, öie ©oßnerfparniffe mueßfen. öas ©elö blieb in öer ©taöt, unö roeil öie ©elö»

mittel flüffig blieben, rouröe ©tralfunö nacßmeislicß öer Banfier öer weiten Um»

gegenö, unö öer 3'nsgeroinn aus Der»

liebenem Kapital muröe mieöcr ©in»

nabmequelle. © 0 mar es ein greifbarer

©eminn für unfere ©taöt, öaß fie einen

©cfpfeiler öer großen noröifcßen Brücfe bilöete. 2tber Beicßtum but feine Be»

ftänöigfeit.

*

SlUmäßlicß oeroöete öie Brücfe. Om 16. 3 aßrßunöert fing es an. öie erftar»

fenöen noröifcßen Füifteu befeitigten in ihren ©änöern alle Dorrecßte öer Sfan»

featen, öie öamit ißre heften Btärfte oer»

loren. öie großen ifertngsgüge manöer*

ten ab Don ©dmnen nach öer ßollän»

öifeßen ISüfte, unö öie f)°flanöer über»

nahmen öen i) eringsßanöel unö 3ugleicß aud) - nad) öer ©ntöecfung Olmerifas unö öes ©eeroeges nacb ©ftinöien - öen neuen IDeltßanöel. Ommer ftärfer muröe für ©tralfunö öer Bacßteil fühlbar, öaß ißm ein öas Sfmterlanö erfdßließenöer Fluß fehlte, öie ©taöt oerlor fee» unö binnenmärts ihre alte geroinnbringenöe STlittlerrolle, öer iDoßlftanö fanf fcßnell.

©ie mar oerarmt, beoor füallenftein 1628 oor ihren STtauern lagerte. € r bat fießer»

lief) gemußt, öaß aus ißr feine Beicß»

tümer 3U holen maren. Ohm ging es um öie Brücfenfopfftellung öer ©taöt, öie ihm öen lDeg 311 öen oerßaßten ©cßroe»

öen offnen füllte. IDeil ißm öie ©trat»

funöer öen günftigften Brücfeneingatig

fperrten, fiel fein ganger iiriegsplan ins tbaffer. öie große ftrategifeße Beöeutung öer ©taöt oeranlaßte öann öen ©eßme»

öenfonig ©uftao 2löolf, balö nad) öer iDallenfteinfdjen Belagerung mit öem Bürgermeister ©ambert ©teinmicb gu»

näcbft einen Doroertrag gu fcßließen, öer ißm öen Brücfenfopf einräumte, bis ißm im tDeftfälifcßen Frteöen 1648 gang tDeftpommern gugefproeßen muröe. „Om»

mer faß ©eßmeöen in öem Befitge ©trat»

funös einen Sjauptfcßlüffel gu öem On=

nern öeutfcßlanös." 3n>ar Derblieb füeft»

pommern mit ©tralfunö im öeutfeßen Beicßsoerbanöc, aber bis auf öie Der»

pflicßtung, Beitßsfteuern gu gaßlen, ßbrte faft feöe ©emeinfeßaft mit öeutfcßlanö auf. öer Derfeßr mit öem Onnern örutfcßlanös mar nicht bloß öureß feßarfe

169

(8)

Blicf oom Rügenbamm auf ©tralfunb A u f n W i e d e m a n n

^ollgrengen abgefcßnitten, fonbern ebenfo yd>arf trennte auch 6er Plangel an geeig=

neten Derfehrsftraßen ins Binnenlanb.

Die Deutfcßen in ©cßroebifcß=Pommern fatnen mit ihren Brübern im 2\cid) faum anbers in Berührung als burcß - ilrieg. 3m norbifdjen Kriege, ais ficß bcr ©cßroebenfbnig íla tl X II. aus ber cTürfei in unfere ©tabt rettete, um fid) für alle £älle ben fürgeften Brücfenroeg nach Wtabt 31t ficßern, burcßlebte ©tral=

funb bie fcßmerfte Ceibensjeit feiner ganjen ©efcßicßte. Dann folgten nocß fdjroerc feiten im 7fäf)rigen Kriege unb in ben 3aßren 180Ó-1S13. d is Brücfen=

fopf mürbe eben ©tralfunb febergeit ge=

roaitfam burch ^ie Kriege ©cßroebens in iTtitleibenfdjaft gezogen. „Die ©tabt mugte alle bie Abenteuer unb ^ef)Ifcf>Iäge einer burch Äriegsglücf fcßnell empor=

gediegenen unb ebenfo fdjnell finfenben

©roßtnadji über fid) ergehen laffen." ©o mar es ein Derßängnis für ©tralfunb gemorben, baß es einen ©cfpfeiler ber norbifcßen Üölferbrücfe biibetc.

*

Durch bie Verträge 00m 4. unb 7.

Juni 1S15 erhielt Preußen bas fcßme=

bifche Pommern unb fam bamit and; in ben Befit3 oon ©tralfunb. Die ©traU funber IPirtfcßaftsfreife fnüpften an ben Befißmecßfel große Hoffnungen tro^ ber früheren unleugbaren (Entfrembung Preußen gegenüber. STtan ermartete oor allem eine Heubeíebung bes Brücfenoer=

feßrs, roenn bie preußifchen ^ottflrengen fieten unb ber Zugang 311 Deutfcßlanb erleichtert mürbe. Die (Ermattungen aber mürben bitter enttäufcht. Denn aud) bie preußifchen Beßbrben oerßeblten ihre (Entfrembung nicht unb ließen fie bie

©tralftmbcr lange 3 aßre hinburcß fühlen.

Der Derfeßr ins bveicß mürbe nießt ge=

forbert, unb bie Öerbinbung mit ©cßme=

ben mar feßr brüd)ig gemorben. 3 roar oerfeßrten mie früher 3roeimal roocßent=

lieh Poft=©egelfad)ten gmifeßen ©tral=

funb unb ¡fjftabt, aber nur folange unb fomeit es bie lUitterung erlaubte, iinb bie beiben Poftfachten hatten feßmere Vfiängel. 3m 3 nßre 1822 mürben fie burd) Dampfer erfeßt. Der entfprechenbe Dertrag 3roifcßen Preußen unb ©d)roeben beftimmte: „Don feber ©eite roirb ein Dampffcßiff in bie $aßrt eingeftellt. Der regelmäßige Poftbienft mirb feboch auf gmeimal möchentlich in ber befferen 3af>resgeit befeßränft." Der (Ehronift fügt hingu: „ilm bie allerbings faßt 311 foft=

baren Datnpffcßiffe 311 fchonen, mürben

©idjerßeit unb 3ntereffe bes publifum s 3urücfgcftellt, unb bie erften $aßrten im (Jrühjaßt unb bie let3ten im Herbft rour=

ben oon ©egelfacßten übernommen."

©cßließlicß horte bie unmittelbare Der=

binbung mit ©cßroeben gan3 auf. Die feßmebifeße Regierung faß fi<h genötigt, mieberßolt barüber Befchmerbe 311 füß=

ren, „baß bie Baggerarbeiten oon feiten Preußens im nörblkßen $aßrroaffer

©tralfunbs ben erroaneten (Erfolg nicht geßabt hätten unb baß fid) bie poftfcßiffe in ber leiber im 3 i<fgacf angelegten Baggerrinne feftliefen." Die langen üer=

ßanblungen führten 311 betn €rgebnis, baß oon 1827 ab bie yftabter Poft=

bampfer nießt meßr ©tralfunb, fonbern

©rcifsmalb anliefen. „Hier aber roaren bie lofalen Derßältniffe noeß ungünftiger.

Die i^aßrseit oerlängerte fieß um mehrere

©tunben, unb Ibfdjen unb laben maren fißmieriger als 3imor." (Erot3bem bauerte es 14 3aßre, eße bie dnberung fam.

(Erft 1841 mürbe ©tralfunb roicber <£nb=

ftation ber feßmebifcß=preußifcßen ©ee=

poftoerbinbung. dber ber Brücfenoerfeßr mollte nießt mieber fo reeßt in ©chmung fommen, fo baß man hüben unb brühen ber STteinung mar, bie alte ©egelpoft genüge oollauf. d is bann im 3nßre1852 eine neue Dampferoerbinbung smifeßen

©tocfßolm unb ©tettin oereinbart mürbe, naßm ber Derfeßr 3mifcßen ©tralfunb unb yftabt bertnaßen ab, baß möchentlid) nur einmal ein Dampfer 311 faßren brauchte. IPenu ficß aud) bie feßmebifeße Regierung in bem fogenannten Poftoer=

trage oom 3 nßrr 1818 oerpflicßtet hatte, bie gefamte feßmebifeße unb normegifeße Poft über ©tralfunb 31t leiten unb ißre

©taatsangeßorigen 3U oeranlaffen, nur über yftabt~©tralfunb (nießt über iUalmb=Äopenßagen) 311 reifen, fo fueßte bie ©ntmicflung boeß anbere füege. fließ lübeef, iüismar, koftoef unb ©tettin

(9)

richteten ibrerfeits direfte öampffd)iffs=

oerbinöungen mit ©chmeden ein, die An=- fcßluß fanden an das innerdeutfcbe ©tfen=

bohnneß, mährend ©tralfund troß aller Bemühungen ohne ©ifenbaßn blieb,

©d)on 1844 butten rührige ©tratfunder einen ©ifenbaßnoerein gegründet, der er=

felgreid) für Befchaffung der Baugelder forgte. ¿Iber einen Anfcßluß an das

©ifenbaßnneß erhielt ©tralfund erft am 1. neuernder 1863, und die „feßmergens^

reiche" Hotdbabn ©tralfund-Heubran=

denburg-Berltn fonnte fogar erft 1878 eröffnet tuerden.

Dadurch aber ruurde ©tralfund nicht ettua fefter an die nordifeße Öolfetbrücfe gefettet. Om ©egenteil. Die ©tadt oer=

(or ihre »Stellung als ©ndftation der deutf<h=fcht»edifchen Poftdampferoerbin=

düng, als am Ausgang des Jahrhunderts die neue £inie ©aßniß-Htalmo ein»

gerietet tuurde. Diefer Brücfenftrang formte machfendc Bennßungegiffern auf=

rueifen, nachdem am 1. Htai 1SP7 der direfte Durcßgangsocrfebr Berlin=©aß=

niß her 9eitEKt morden mar. Damit hlug

dann roieder die IBeiterfüßrung des

©cßienenftranges uom Bahnhof Crampas naeß dem ©aßnißer pafen und deffen Ausbau gufammen. Preußen butte die drei poftdampfer „Omperator", „pertba"

und „»Odin", ©cßroeden „Hex" und ,,©uea" eingeftellt. Als „Hex" ftran*

dete, rourde er durd) „Hordftern" erfeßt.

fjuerft handelte es fich faft ausfcßließlicß um poft= und Perfonenbeförderung. Als aber in der Jolgegeit auch der ©üteroer=

fehr ftändig gunahm, tauchte der plan einer ©rajeftoerbindung auf. Die fcßroe=

difd)e Regierung gab die erfte Anregung.

On preußen oerhielt man fich gunäcßft gurücfbaltend, bis im Februar 1908 der Landtag faft einftimmig die ©efeßesoor=

läge annahm. Den eifrigften ©infprud) hatte ein Abgeordneter aus ©tettin er=

hoben, der - roie er offen eingeftand - eine Benachteiligung feines peimatljafens befürchtete. Am 5. 3uli 19°9 murde die neue (Jähroerbindung ©aßmß-©rätleborg im Beifein des feßroedifeben und preu=

ßifeben Honigs feierlich eröffnet, nad)=

dem das gange IPerf in der überragend

furgen 3eit oon 15 Htonaten oollendet morden mar. Die beiden deutfdjen Jäbr=

fepiffe („Preußen" und „Deutfcßland") hatte innerhalb 3apresfrift die ©tettiner Dulcanroerft erbaut. Das feproedifepe

©raj'eft „Drottning Pictoria" lieferte eine englifcpe, „Tonung ©uftaf" eine ©o=

tenburger tüerft.

Das größte ©underroerf an dem lan=

gen Brücfenroeg nach dem Horden oolP brachte da3 Dritte Heid), ©eit einer Htinifter=Denffcßrift im 3apre 1911 hatte man geplant und ermogen, ob man - um die iPegftunden abgufürgen - ©tralfund und Hügen durd) eine pochbrücfc oder durch einen ©unnel oerbinden oder ob man den Brücfenfopf überhaupt nicht oerlegen folle. illepr als gmei 3uf)rgebnte blieb man fteefen in ©tßungen und Pro=

feiten. Am 30. 3unuar 1933 übernahm Adolf pitler die PHacpt; am 5. 3uni 1933 meldeten die Leitungen: „Der Hügen=

dämm ift gefiepert!" And am 5. 0ftober 1936 braufte der erfte ©ifenbafjngug über den Hügendamm, der unfere ©ladt fefter als je mit dem Horden oerbindet.

Das pan8=STÎatlon=<EÎ)renmal auf dem Rugatd bei Bergen A u f n . : K n o t h

171

(10)

Steuer < 8 lt< f in eine alte £)anfeftafct

baß fid; ©tralfunb gugleid) mit feinem unoerfennbaren toirtfd)aftlid)en unb oer»

fef)rstoirtfd)aftiicf)en Aufbau einer £ul=

turaufgabe oerpflichtet. fühlt, bie ibm ge»

ftattet, nicf)t nur au feine berühmteren fjanfif<f)en Crabitionen angufnüpfen, fon»

6ern mit if>nen aud) toieber in ben Hör»

ben, über bie ©ftfee hinaus oorguftoßen unb oor allem gum ftamm» unb gcfd)id)ts=

oerroanbten ©d)toeben Binbungen im 3ekf)en bes gemeinfamen norbifdjen iful»

turgebanfens herguftellen. ©er Befucher ber ©tabt am ©unbe muß bei bem ©ang burd) ihre mittelalterliche Schönheit ein Auge barauf haben, toie mannigfaltig heute fchon bie pofitioe Auswertung alter ifuliurtrabition für neue beutfche Auf»

gaben ift.

tÜir braunen babei nur an ben erfolg»

reifen A uftaft einer ©l)eater»©aftfpiel=

gemeinfd)aft gu erinnern, ben bas ©trat»

funber ©tabttheater oor wenigen H)od)en mit feiner glängenben „#auft"=Auffüh=

rung in ©d>roeben machte. 3n biefem 3uni finbet auf ber ffeinen ©tratfunbi»

fd>en Dnfel öänholm gum gweiten Htale bie ©agung „3unger Horben" ftatt, bie beutfche unb ffanbinaoifche 3ugenb im

©emeinfchaftstager eine gange iDoche gu»

fammenführt unb fie nicht nur in fport»

liehen tüettfämpfen, fonbern and) in ber pflege bes gemeinfdjafttichen norbifdjen ifutturgebanfens oereint, ¿Inb man ad)te ferner einmal beim ©ang burd) bas prächtige Btufeum ber ©tabt im foft»

liehen Remter bes Äatharinenflofters, bem fd)önften Baum feiner A rt neben bem Remter ber Hiarienburg in gang Horbbeutfdjlanb, auf bie oieten wert»

oollen ©rinnerungen unb ^intoeife auf bie toeitgreifenbe gefdjidjtlidje ©emein»

fdjaft gtoifchen ©d)weben unb Dorpom»

mern, bie ihrerfeits natürlich bie geiftige

©emeinfamfeit befruchten mußte unb auch heute noch mancherlei oertoanbt»

fchaftliche Begiehungen gtoifchen ben bei»

ben Ufern ber ©ftfee beftehen läßt.

Befonbers aber finb es bie ©djäige bes Ardjios ber alten Hanfeftabt am ©unbe, bie für bie norbifdje Aufgabe ©tralfunbs in Dergangenheit unb ©egentoart geu»

gen, wie überhaupt ber foftbare Ardjio»

befitg ber ©tabt eine ihrer größten ©e=

henstoürbigfeiten toäre, wenn man ißn ber Allgemeinheit gugänglid) machen fonnte. Aber bas fann naturgemäß nur im befchränften Umfang ber £aii fein.

©elbft bie toenigften ©tralfunber toif»

fen toahrfcheinlich um ben ungeheuren

©

tralfunb, bie ehrtnürbige, alte ©tabt am ©unbe, hat unoerfennbar im 3uge bes großen beutfdjen ©rwadjens ber leigten 3al)re ebenfalls ihre Aufgabe erfannt. Hlan nennt bie fhone Hanfe=

ftabt, bie feit alters her politifch, fulturell unb wirtfdjaftlid) bas engere Borpom»

mern unb bie Dnfel Bügen anführt, heute bas ,,©or gum Horben", unb es ift im gefamtbeutfd)en Dntereffe gu begrüßen,

Dom hohen, altertümlichen ©peiefjer hanfcfcher ßaufleute blicft man auf bie in ben ©chatten prachtooller mittelalterlicher Kirchen gebuetten SlTärchenhäufer unb engen ©affen,

dm üorbergrunb dacohifirche, bahinfer ©t. Hicolai

(11)

IDert, öen ihr ©taötard)io birgt. SBas hier in forgfam angelegten feuerfeften

©chränfen, Bücherregalen unö 2lften=

fd)ränfen ruht, lägt fid> im materiellen IBert faum erfaßen, aber 6er t>irtDiiy<f)=

iöeelle, 6er funfthiftorifche un6 6er bi­

bliophile Ü)ert ("teilt ©tralfunös Befit?

öiefer Olrt in 6ie Beil® 6er reid)ften 6eut|cl)en ©täöte. p t 6ie ©efdpchte bei- fpietsroeife öer

B‘anfe

ift 6iefes Olrd)in fd)lechteröing0 unentbehrlich1.

©eit ©rünöung 6er ©taöt im 3nhre 1254 fin6 6000 ilrfunöen gefammelt, man hat ferner 800 £jan6fd)tiften non teilmeife foftbarer ©eitenheit, ©efta- mente mit nächtigen genealogifd)en Olti- gaben ooni 13. bis 18. 3<rhrbunöert,

©taötbüd)er non 1270 bis 1848 mit lücfenlofen Eingaben über (Eigentums- oeränöerungen, Batsperfonalien ufm., unö non 1310 bis 1900 fämtlichc B ü r­

gerlicher über p z u g , Bürgerrechts- erroerb, Berufsangaben über feöen ein=

Zeinen Bürger, 6ie beffer finö als 6ie - übrigens erft niel fpäter beginnenöen - Kirchenbücher, öenen gegenüber fie ned) 6ie hoppelte Überprüfung öer Hamen geftatten. ferner enthält 6as Olrd)io öie

©tammbäume non groeihunöert öer älte=

ften ©tralfunöer Batsgefchlcdüern (1290 bis 1800), unö es liegt fchließlid) ein Olftenmaterial nor, öas noch gar nicht noll ausgemertet roeröen tonnte unö nod) öer €rfd)ließung harrt. Om Befilz öer alten ¿fanfeftaöt gibt es aber tneiter nicht nur öen unfdjähbaren i)iööenfee=

fehmucf, öas foftliche ©olöfdmutcföohi- ment öer IBifingerfultur, öie itrhinöe über öie ©taötgrünöung non 1234 unö öas Original öes pieöensöiftats öer Banfe gegen öänemarf in ©tralfunö im 3ahve 1370, fonöern auch öas eingig=

artige Pergament öes Bünöniffes öes Olöels öer Onfel Bügen mit öer ©taöt

©tralfunö gegen öen p rfte n non Bügen unö öen König non öänemarf mit öen

©riginatroappenfiegeln öer 150 rügen- fchen Olöetsgefdüedüer öes 14. 3abrfutn=

öerts; ferner befilzt öas Olrd)in eigen- hänöige Briefe EÜallenfteins aus öer Belagerungszeit, bibliophile unö fultur- hiftorifche K6ftlid)feiten tnie öie (Erinne­

rungen Olxel non ioeroens an feinen fd)toeöifd)en König Karl X II., öie uner- feülichc Banöfchrift öes Barfolomä ©a=

ftrotn aus öem 16. 3ahrhunöert, öie fchon mehrfach nadjgeörucft unö u. a.

auch frühzeitig ins pangefifdie überfet?t rnuröe ihres einmaligen Kulturroertes nullen, prächtige Htünjfammlungen aus öen 3ahrhunöertcn eigenen Htünzrechtes in ©über unö ©olö, einmalige Buchaus- gaben, unerfelzliche töiegenörucfe (Onfu- nabeln), hanögefchriebene Bibeln uf®.

Heben öanjig, iübecf unö Boftocf ift

©tralfunö öie ©taöt öes gefd)loffenften mittelalterlichen Kulturbilöes, eine un=

enölidje 9al)l feiner Bäufcr unö ©affen bergen nod) unoerfälfdüe Bomantif, unö es ift ein ganz befonöerer Beiz, in roe- nigcn ©d)ritten beieinanöer öreferlei fPelten zu erfpüren: Üom alten BofpitnH gebäuöe etma öer Brilgeiftfirche mit öer märchenftillen Derträumtheit ihrer ©äfj-

chen tritt man öitrd) einen einzigen, fchon gefchroungenen mälerifd)en ©iebel in öas laute ©e®irr eines moöernen Bafenlebens, um non öort mieöer öen Blicf zu haörn auf öie granöiofe ©d)ön=

heit öer B'uöenburgpromenaöe als eine öer fchönften unö in ihrem lanöfchaft- liehen Olusblicf auf öen ©unö unö B ü ­ gen reichften ©ftfcepromenaöe überhaupt.

fferbert Cafpcrs.

Stlonöfchein über öem alten ©tralfunö: Die ©chillftraße am romantifcfj-fchöncn 3of)anni8lloftcr

175

(12)

0onne

üBer

SRügen

©cllin: Obyll in einet ©tranbburg

Bing: SDie ein mutiger töifinger

pnnc übet 2\ügen! über öeutfeb- lanbs größter unb febonfter Dnfei, über Pommerns romantifcb gerflüfteten <EiIan6! ©ctoiß febon - tooanbers febeint bie ©onne auch/ unb tooanbers laßt fie ebenfo grünen unb blühen, unb tooanbers taucht fie t>iel=

leicht in gleichem JTiaße ein ©tücf- eben ©rbe in märchenhafte färben, bie fo herrliche unb unoergeßlichc Silber gu gaubern oetmogen! öaran ift toobl nicht gu gtocifeln.

51ber trofgbem: ©onne über Sügcn hat eigenen 2\eig, ift wie eine (Offen- barung bes ewig ©öttlicben in ur=

toüchfxger ianbfcbaft! 211s wollte fie alle ©djonheiten unter ihrem ©lang oereinen unb bas fmnbertfältige ©c*

präge oon la n b unb ©tranb gu einem gewaltigen ©emälbe oerbin- ben - fo erblicht ber tüanberer bas fommerliche 2\ügen, bas fich am rein- ften unb ftärfften in ber mannig­

fachen ©eftaltung feiner Süftenlanb- fchaft gu erfennen gibt, ^ie r finben alltagsmübe JTlenfchen ihren Platg s w ®

m

(13)

öer Buhe unö <Eri)oIung, f)ieu tum=

mein fid) 6ie i^tnöer im goldgelben

©anö unö in öen piätfdjernöen

©eilen öes ©leeres. Sillen offene hart fid) ein ©ommerparaöies, mie es anmutiger fautn gefragt roeröen fann.

©aijres #erieng(ücf entfpriejjt unferem (Eiland, unö es smingt jeöen in feinen Bann, öer deffen einmal teilhaftig gerooröen ift.

©eit hundert unö mehr 3ahren ift es fo, unö es roirö fo bleiben, fo=

lange die ©ftfee ihr £ieö an öen

©eftaöen Bügens fingt. Denn nur fchmerlicf) fann angenommen mer=

öen, öaß toir jemals in eine ¡$cit Surücfrerfaiien, roo noch öas öa=

öen im offenen ©leer als unge=

roohniid) ober gar anftoßig be=

tradjtet tuuröe.

©ommer(id)es Bügen bleibt

©iücf unter öer ©onne. Das roer=

öen auch in öiefem 3ahre die (eud)=

tenöen ©efichter öer Onfelgäfte gei=

gen, toenn fie öen ^ersfcf)[ag öes fd>on=herben ianöes in all feinen Slufjerungen oerfpüren. ri.

iauterbaef): dm tDaffec fpiclt es fid) am beften

©obren: flu f mächtigem Jeisblocf - mic eine SHeerfrau

Baabe: iangfam mächft öer fieine ßafen

A u f n a h m e n : B i l d a r c h i v L F V . P o m m e r n ( T e s c h k e )

17 5

(14)

R Ü G E N H I D D E N S E E :

w c i / f ^ e t i e n

L

fjoch ragt bcr ßonigsfiußl bei ©aßniß

Blic£ oom 3agbfd)lo|3 ©raniß ins Rügenlanb

COügenlanb - ijeimatlanb!

v v ITDie roeit ift bocß 6er iOeg, 6en 6er ifRenfcß erroanbern muß, um 6ie ©<ßon=

ßeit 6er eigenen Heimat gang gu begreif fen! öas aufroacßfenbe Sinb roertet ja feine ilmmelt nod) nicßt mit 6en Begriff fen bcmußter JTtenfcßen. <£s bat aucß nocß feine SYlaßftäbe auf ©runb oerglekßenber Betrachtung. (Enölicß ruht 6as alte ©efeß 6arin, baß bao 2luge burcß 6ie täglid)e

©emößnung aud) gegen 6ie fcßonfte ilm-- gebung abftumpft un6 meift $rembe fie ent6ecfen.

2tber 6ann - nacß 3aßten unb oft fern 6er £>eimat - 6ann fommt jene glüdbafte

©tunbe, eine 6er größten 6es menfcß- ließen lebens: 6ie (Erkenntnis 6er £jei=

mat! € rft ift fie mie Sjeimmeß un6 ©eßn=

fließt, öann aber erftraßit fie urplötglid) in unumftoßlicßer ©eroißßeit roie eine Offenbarung: „Heimat! ©ute, feßbne ijeim at!’’

©o roili icß ßeute - feßen6 geroorben - bureßs ftügenlanb feßreiten, bureß mein Beimatlanb. ÜUas mußten mir 3ungen auf unfern IDanberfaßrten oon feiner ijerrlicßfeit? ©in. ©onnentau auf 6en moorigen SBiefen 6er Prora, ein ©tücf Bernftein am ©ßiefforoer ©tranbe, eine Knolle ©dimefelfies, eine Derfteinerung ober ein Üferabfturg gmifeßen ©aßniß

(15)

unb ©tubbenîammer, eine magljalfige

£?tetterpartie an fjochufern 06er ein 0 n=

bianerfpiel in malbigen ©rünben - fie mären einftmals ber Onbegriff unseres

„Bluttlanbes". ©as oerftanben mir oon ben ©djroätmereien frember, oon ben tobprcifungen ber Bûcher unb ben jagen ijinroeifen unferer iefjrer?

!Der fprad) im Dorfe non Schönheit ber ijeimat?

Da galt bas eiferne ©efeß ber Arbeit unb P flid jt in ¿tegelbau unb ©trofjfaten.

frühmorgens ijnb es an bei Dater unb îîîutter, bei Bübner unb Bauer, £janb=

inerter unb fjünbler, ©agetôljner unb i?uf)f)irt, ©duffer unb ftfdjer, Unb uns 30g es mit - im frü ljja h r jutn Pflügen unb ©den, fommers in ijeu unb (Ernte, im fjerfcfte jum iTühehüten unb Drefdjen unb miniers gu 3 agb unb ©isfifdjerei.

fiu r gumeilen, œenn mir beim ©piel in ber felbftgebauten P>of)Ie uns bie beimi=

fdicn ©rufelgefdjidjten unb ©agen ergâfjU ten ober ©roßmutter bei Bratäpfeln uns

bie alten ©djnurren unb Blütchen gum beften gab, bann fpürtcn mir mohl etroas non bem Befonberen, bas biefe, unfere fjeimat in fid) barg. Bügen - bas ift fa ein -tanh ber Btardjen unb ©agen - ba flüftern bie jä u n e . . . Bbcr fonft mar alles fo felbftüerftanblidj, fo natürlich unb alltäglich, baß es bie ©orte nicht lohnte.

Dod) bann - als ber ffftann ©emor=

bene hmausgog unb bas halbe Deutfdj^

lanb bereift unb gefeljen hatte, ba fefjrtc er ftaunenb gurücf, empfing bie ^eimat als ©ehenber ein gmeites JTtal gum foft=

baren ©efdjenf. ©cid) eingigartiges

£anb! Hun oerftanb er feine Sprache.

Derfdjilfte Btoore unb ©olle, beren

„tflopper" unb „Bumfen" einft unfere

©tecfenpferbe h^rgaben, finb nun bie 3 eugen jener großen Bereifung, bie bas Bntliß biefer h^ben £anbfd>aft formten.

Pie meißglüßenben ifreibefelfen, einft bie funbftätten unferer „Donnerfeile" unb Derfteinecungen unb ber fagenhafte ünterfd)lupf unferes Seeräubers ©torte=

becfer, ermeifen fid) als Slberrefte feiner gemaltigen, erbgefdjidjtlichen ©ntmicP lung, ©ie oermitteln bas Derftanbnis für jene graue Üorgeit, ba ber ©teingeit=

menfch grabe hier aus ihnen ben feuer=

ftein als Blaterial für feine blühenben

©affenmerfftatten entnahm. Unb bie gleiche Sprache reben jene rouchtigen ijünen^ unb ©teingraber, an benen Bü=

gen fo reich ift.

Burgmälle unb Bunblinge, früher als fagenhafte ©tätten nur mit heimlichem

©rauen betreten, berichten 00m ©infall ber ©enben unb ihrem ©roanteoitfult, mährenb bie Bieberfadjfenhaufer unb ruele Ortsnamen uon germanifcfjer Bücf=

roanberung unb neuer SMonifation 3 eug=

nis ablegen. Dor bem Denfmal bes ©ro=

ßen iturfürften in Heuenfamp unb bem friebrid) iPilhclms I. in ©roß ©treforo mirb bie jahrhundertelange ©chmebcm geit unb bas Bingen um bie peimfeßr ins Beid) lebenbig. Don frangofengeit unb Ifnedjtfdjaft melben oereingelte ©rab=

fjtbbenfee - „bat föte 2cmnefen”, Babierung oon 0). «Terbecf

177

(16)

A u f n . : H a n s e n Jln 6« prorer SBief, gtoifd)«! Bin? unb ©aßniß, finó Me Arbeiten in ôem großen Ító5.=©eebaó in »ollem ©ange.

ftätten; non Hampf uni» ©pfer 6er Be=

toegung um ein neues Deutfdjlanb aber jeugt jenes etngigcittige „fjans=Htallon=

©hrenmal" auf 6em Bugarb bei Bergen.

©rgtiffen fchreitet 6er eigene ©oßn 6er Dnfet burd) 6ie weiten, fcfjimmetnöen Mrnfelber 6es ©ilanbs, laufet 6en Crü=

lern unfidjtbarer Herd)en un6 6em 6ump=

fen Con fcfjeuer Bohrbommeln. Cr ftefjt am breiten ©anbftranbe 6er ©ftfee im füßlfächelnben iPinbe 6es etoigraufd)en=

6en Bteeres un6 oerßarrt oerfonnen am fdülfbeftanbenen üfer 6er leifen, oer=

träumten Bo66en. Durch Reiben un6 Htoore, Haub= un6 Habeltoälber, noräber an oerfchroiegenen ©utsborfern, Dor=

fern mit gotifcfjen Sirenen un6 toeItein=

famen $ifd)erfaten un6 freunblid)en fteinernen JTtauern lenft er ben ©chritt.

Uber er fcfieut aud) nicht jene ©rte, 6ie öurcf) ijanbel unö Beließt, $remben=

inbuftrie, Babeleben unb Meibegetoin=

nung gu lauten JTtittelpunften mobernen Hebens gemorben finb. Denn auch bort ift Bügen - bas Canb, bas jebem Crf)D=

lung unb ©cßonheit feßenft unb bas in bem eben entfteßenben ©roßbab non

„S ra ft burcf) ^rettbe" auf ber prora nun auch bem ärmften Dolfsgenoffen unter uns 3ugänglid) gemacht mlrb.

iTtit ißuen freut er fid) ber herrlichen Parfanlagen eines Putbus ober Bals=

tnief unb ber tounberbaren 2lusficßten nom birnbtturm in Bergen, nom 3agb^

fcßloß in ber ©ianiß, nom Honigsftußl bei ©tubbenfammer, nom Hotfenturm auf

©ßieffoto, nom ©cßloß ¡ X ießtenftein" in Hießoto, nom Bafenbcrge bei ©roß=

jiefer, nom Heucßtturm auf blrfona ober

nom Horbperb bei ©obren, Haum ein anberes Hanb fann foniele, nom ©über bes VTteeres bureßtoirfte Hanbgungen, IPälber unb Onfeln geigenl

Onfeln um Bügen. . . Da finb ber

©roßc unb ber Meine Ditm, bas Cilanb ber Üttaler; bie SPalbinfel TPulitg im Mei=

tien 3asmunber Bobben, bas Dogelfdyut^

gebiet mit ©eeabler^, Beißer= unb Bor=

moranborften; bas einfame, toeitge=

fpanntc iimmang im fPeften mit Deid), Cinjelgeßoften unb gang menigen Bäu=

men xnie ein neues Ejollanb unb bann - S) i b b e n f e e , „bat fbte Hännefen".

fPer fonnte ijibbenfee unb eine Damp=

ferfahrt bortbin nergeffen? Don ibm raunt bie ©age, baß es ber ©djauplat?

jener gemaltigen ©cßlacßt auf bem

„tüülpenfanbe" geroefen jei. M'mftler ßa=

ben bie Onfel nor tnenigen 3 al)tgehnten entbeeft, unb nun ift and) fie (Eigentum aller ©cßonheit fueßenben Deutfchen ge-- tnorben. Hein 2luto, fein Btotor ftort ben

^rieben ihrer langgeftredten IDeite.

©cßußgebiet unb Parabies ber Dogel tnarb es im angefdnnemmten ©üben - lu ftfu ro rt unb ©eebab ber STtenfcßen itn Horben um ben Dnfelfern. Beiben aber feßenft es bie Bläue feines faft immer lacßenben pimmels, bie ©tüle feiner iPeltenferne unb bie Derbheit feines unoergleid)licf)en Duftes.

2ln flaren ©agen ftebt ijibbenfee mie eine $ata morgana fern über ber Sim-- mung, um fid) bem 2luge enblicß als toirflidjes Parabies 3U enthüllen. Die Beften unter feinen Befucßern haben es begeiftert befungen unb alljährlich finben fleh neue, bie fich an ihm entlüden. (Einem ift es bas „Capri oon Pommern", bem

anbern „bie Onfel ber Onfeln". Diefer fchmärmt für bie meerentftiegenen ©in=

fterberge bes Dornbufcßs unb ben herr=

liehen Bunbblid auf bas toeitgefpannte, toafferburchäberte Hanb unb bie freie, feßimmernbe ©ee, jener für bie urfprüng=

lid)e IPilbnis bes nieberen ©d)toemm=

lanbes mit Heibe, Dorn unb IPübrofen, bie mie ©rafenfteiner buften.

Das ©d)onfte auf ^ibbenfee aber finb feine fommerhellen Hächte. üm biefe 3 eit fteßt oor bem nächtlichen fPanberer, ber einfam oon Heuenborf gen Mofter pil=

gert, bas pochlanb in nad)tfd)arfer ©il=

houette. Hur ber ©chein bes in etoigem

©leichmaß umgehenben £eud)tfeuers unterbricht ben fahlblauen Horbhimmel.

©d)teitet er roeiter - geruhfam bem Picht unb ben Bergen 311 -, fo fiefü er rüd=

f^auenb im ©üben über ben bunflen Bänbern ber Hanbe bie bas Htonblicbt miberfpiegelnben Bobben unb SDaffer.

Cine unoergeßliche ^eier norbifdter Hatur ift folche Pacht, untoirflid) unb fo fd)6n, baß feines Hîenfchen fchopferifd)e ^anb fie mit pinfel ober © tift nad)f<haffru fonnte.

IPer gar folcher ^eier ben ©düaf einer gangen Had)t 2um geringen ©pfer bringt, toirb mie oon ©ottergunft belohnt toerben. Cr toirb erleben, baß ber harte

©traßl bes Heudpttirms oon Brfona all-- inählid) int rofaroten ©amt bes bTlorgen=

lidps oerblaßt. Dann fährt fd)on toie in zartem Pafteü ein erfter, grüner unb blauer ijaudh über Hanb unb SPaffer h'n-

© tarier unb fatter toirb ber ^arbenftrich, unb bann - fingt bie Herd)e . . . Hun hebt bie große ©onne ben fyeüm Cag empor; ber îïïenfd) lôfcht feine fleinen

(17)

Unfcr Bilb geigt einen übetblkf über bas fjauptbaulager „Bab=ftlitte", bas bereits auf einer neuen Betonftrafje gu erreichen ift

Reiter aus, unb ftrablenb fiegt ber ©om=

mermorgen.

Da wirb ber iTTenfd) ber ©nabe inne, bie ißm fein füßlenb perg oerliel). ©r muß bes faben Ulitagsframs oergeffen, muß feinem ©dndfal banfbar fein für folcße ©abe, fooiel IDunber unb ©rbaben=

beit, unb muß biefe IPelt unb fein Da=

fein liebßaben! - - - Das alles ift belügen!

©s ift bie fjeünat eines berben, fd)meig=

famen .unb nur langfam beweglichen, nieberbeutfcf)en JTtenfdjenfdilages, ber fid) in Canbarbeitcrn unb Bauern, $ifd)ern

unb Bübnern fein eigenes Üotfstum be=

wahrte. find) beute finbet man auf 5Ttönd)gut b 'e unb ba bie alte, boben=

ftdnbige ©rad)t. 3n ihm lebte ber letgte Btinnefänger ber beutfcf>en lite ra tu r, IBilglao I I I . , unb nur wenige, aber große Blenfd)en roudjfen aus ibm empor: Bill=

rotb, pans Delbrücf unb ©rnft Hlorifg Brnbt.

flad)bem Putbus im 3ab« 1816 als Bab ben Einfang machte, ift biefes ©ilanb im ©ommer nun feit 3abrgebnten bas 3iel oon punberttaufenben non ¡Jremben.

Dann lebt es ein neues, mobernes leben,

bas ber neuerbautc Bügenbamm erleide tert. 3um perbft aber, wenn bie ©onne morgens über fahlen ©toppet=, &ar=

toffeU unb Bübenfelbern ihre Kämpfe mit ben erften IDinternebeln gu befteben bat, bann finft es in Dörfern unb ©e=

boften gurücf in feinen an Blärchen unb

©agen fo reichen ©raum. Dann ift es feiner 3ugenb wieber bas, was es uns einft war - wunberoolles ilinberlanb in ilngebunbenbeit, Baubb^t unb ©igenart, bis einmal auch biefe erfennt, wie fd)ön fie ift:

b ie 'p c '- 'le b e r ©> ft f e e !

it $Etißr|feinfßtößt

B o n § t i b

6ßt ^riimnlcn

s t e i n i g e r

( f c \ ie © d) m a 1 e p e i b c auf Bügen, bie fid) als enger lanbftreifen oon Blufran bis gur ^örfterei Prora (norb=

weftlid) oon Bing) erftreeft, wirb mit Bed)t als eine ber lanbfcbaftlid) fd)önften

©egenben Deutfcblanbs angefeben unb ift besbalb auch als ber © rt für ben Bau bes großen tPaft=burcb=<Jreube=8abes auf Bügen beftimmt worben, ©ftlicb bie Binger Bud)t (Prorer IPief), weft=

lief) ben fleinen 3asmunber Bobben, pellt bie ©cbmale peibe eine üerbinbung ber gwifdjen bem üreibegebiet oon ©aßnilg unb ©tubbenfammer unb ber ©ranitg mit ben Bäbern Bing unb ©ellin. ©b=

wohl bie ©cbtnale peibe oon einer Huto=

ftraße burebgogen wirb, bat fid) in faft unmittelbarer Habe biefer ©traßc ein

Haturöenfmal in großartigfter ünberübrt=

beit erhalten, wie man es in fo außer=

orbentlicber ilulturnäi)e faum erwarten würbe: nämlich bie $euerfteinfelber.

Diefe einzigartige Bobenbilbung tritt in ihrer am meiften tppifd)en Uusprä=

gung im weftlidien ©eile ber ©dnnalen treibe gutage, wäßtenb ber ©ften oom

©tranbe ber Binger Bud)t eingenommen wirb, auf bem felgt bas ©toßbab Blufran ber !fl©. = ©emeinfebaft üraft burd)

$reube entftebt. Biegt man etwa auf halbem IDege gwif(ben Prora unb Btufron oom Butoweg ab unb burd)=

fdjreitet man einige bunbert Bieter einen lid)ten Habelwalb, fo ftebt man plötglid) oor einer großen ^fape leucbtenb weißer

©teine unb bat eine lanbfdiaft oor fid),

bie gunäcbft einen faft auslänbifdgcn ©in=

bruef macht. Plan ift gegwungen, bie Bugen gu fd)ließen oor bem leuebtenben

©cbein ber oon einer ungeheuren Bngabl weiß oerwitterter ^euerfteinc gurücP geworfenen ©onnenftrablen, bagwifdien bas tiefbunfte ©rün riefiger IDacbolber:

ein Bilb oon lief© unb ©patten, bas bem Betrachter faft eine lanbfcbafts=

ftimmung nüttellänbifdier ©eftabe oor=

fpiegelt. Dod) ber meland)olifd)e B u f ber peibelerd)e,- bie IPucbsform ber fDacbolberbüfdie unb bie grotesfe $orm ber bureß tDilboerbiß in ihrer ©ntwicP litng gehemmten $ipten wahren ber lanbfcbaft ihr norbbeutfebes ©epräge.

iPeitbin fdjallt ber © ritt bes £ußes auf ben peinigen flächen, unb ber IDanberet hält überrafcht inne, um bie großartige Paturftille nicht gu ftoren.

IPer bie ^eucrfteinfelber gum erften Blale betritt, wirb gunäcbft bureb. bie eigenartige ^orm ißrer ©berfläcbe über=<

179

(18)

Die Jeuerftcinfelbcr ber ©cßmalen fjeiöe auf

rafcßt. <JIad) anfteigenbe ©teinroälle mecßfeln mit ebenfo flacß abfallcnben Kinnen ab, fo baß bas Bilb ber lanb»

fd)aft in eine große Angaßl parallel gur Kicßtung ber ßftlicßen unb tDeftlidjen

©tranblinie oerlaufenber ©treifen auf»

gelbft toirb. Diefe SfOälle oerraten uns bie ©ntfteßungsroeife ber ©cßmalen lyeibe. ©oßer bie $euerfteine ftammen, ift unfcßmer gu erraten: fie ftnb brircß bie

©ee aus ber Kreibe bes norblicß gelege»

ncn 3asmunb ßetausgemafcßen unb ßier=

Kögen A u f n . : S t e i n i g e r

ßer transportiert morben. Docß oerrät bie l i t t ber Ablagerung bem Kenner nod) roeit meßr als bie bloße ijerfunft biefer ©teine, fie läßt oielmeßr ein Bilb oon bem erbgefcßicßtiicben ©eröegang Kügens oor unferen Augen entfteßen, bas in großen 3Ü0211 Etroa folgenbe $orm annimmt:

fjßren Ausgang nimmt bie ©ntfteßung ber ©cßmalen Ijeibe 111 211121 na<ßeisgeit=

lieben ©enfung, oon ber gang Bügen unb aud) große ©eile bes gefamten ©ftfee»

gebietes betroffen mürben, ©eite Küßten»

ftrieße gerieten bamals unter ben ©affer»

fpiegel bes ©leeres, £anb blieben nur bie ß6ßer gelegenen ©ebiete, fo au<b bas Kreibegebiet oon 3asmunb, bas in ba=

maliger 3eit für fid) eine 3nfel bilbete, roäbrenb ber Heine 3<1sillllllber Bobben als offene Bucht na<b ©ften mit ber ©ee in Üetbinbung ftanb. Die 3a01111inb21-' Onfel toar bureb if>ce allfeitig ungefeßüßte läge befonbers bem Anfturm bes ©leeres ausgefeßt, oom ©tranbe mürbe meßr unb meßr Crbmaterial losgeriffen, unb biefes

©rbmaterial lagerte fid) im ©üben ber Onfel als lange fcßmale Heßrimg ab, bie fcßließlkß ben ©einen 3asillllllber Bobben oon ber ©ftfee trennte. 3unäcßft mürben nur ©anb» unb ©lergelfdjicßten oon ber Onfel abgetragen unb füblicß mieber ab»

gelagert, bann aber g riff bas ©teer ben Kreibefern ber 3nfel felbft an. Die aus ber Kreibe ßerausgefpülten ^euerfteine mürben ebenfalls bureb bas ©affer im la u fe oon 3aßrßunberten nach ©üben oerfraebtet unb ijtor in $orm oon ©tranb»

mallen abgelagert, beren <$orm mir beute in ben $euerfteinfelbern nod) gut erfen»

nen fonnen. Dabei entftanb bie runbe

©erollform ber einzelnen ©teine, mie fie ja allgemein für längeren Transport bureb bas iBaffer cßarafteriftifcß ift.

©eßließlicß ßörte feboeß bie 3aßrßunberte anbauernbe Bilbung biefer ©tranbmällc mieber auf, ba bie Kraft bes ©leeres an ber 3a0munbet Kreibefüfte burd) eine Angaßl aus ber Kreibe f>erausgefpülter großer Blocfe, bie fid) ber Küfte oorlager»

ten, gebrochen unb bamit ber Fortgang ber Abtragung, menn aud) nicht gang gum ©tillftanb gebracht, fo boeb roefent»

lieb oerlangfamt mürbe. Aus biefer 32,t ftammen ber ©tranb unb bie fleinen Dünenbilbungen im ©ften, bie nun bie Anlagen bes Kraft=burcß»,$reubc»Babes

©lufran aufneßmen merben.

Der ©ilbreicßtum ber ©d)malen lieibe ift befarmt. An £)ocßmilb ift es befonbers ber Dambirfd), ber hier eine Heimat unb gute liege unb "Pflege gefunben bat. Don bem großen ©ilbreidjtum geugen aud) bie gaßlrei^en Derbißfid)ten, bie burd) bauernbe Beäfung eine eigenartige unb eßarafteriftifeße ©eftalt erhalten, bie an

"Pytamibenformen ber "parffultur er»

innert. An fonftigen Cßaraftertieren märe außer ber ^eibelercße noeß bie Kreugotter gu nennen, nicht roeil ißr Harne bas ©lotio gu einer Angaßl ab»

feßreefenber ©arnungstafeln liefert, fon»

bern meil man fie aueß tatfäcßlicß gar nicht feiten antrifft, fo baß ißre ©egen»

mart einem mit ©eßlangenfureßt beßafte»

ten Befucßer leid© ben ©enuß bes ßerr»

ließen lanbfcßaftsbilbes oerleiben fonnte.

(19)

BcftC ftwbt, Sippen ftcrben, B u fdbft ftirbft tüte fte.

(Eins nur tuctft t'dj/bas ettnglebt: bev*Cotctt Ccitcnruijm. (au« iur €ööa)

L i n o l s c h n i t t v o n G e o r g S l u y t e r m a n v o n L a n g e w e y d e

181

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Ein lid ) t fíacferte óort guereín óurd) óas Hitcßenfcßiff. lüie ein ^offengefpenft fegte cs an alíen jenftern oorbeí. iínó sur Blitternacßt gar. Dem Lüfter

©dyemel mit CHölerlefynen toeidyen non öen in 'Pommern üblidyen formen nidyt ab, nur öaß fie oiclleidyt aufroenöiger unö reicher gefdynitgt finö. Auffällig ift

truníene STtatrofe feßläft míe ein 3Taß. £angfam uñó glcídioültíg finó fíe beim ÍBcrt. STur óer Dotmann ßat etroas míe ^ärtiießieit für óas braoe

©in folches Regiment, friegsftarf unö mit oielerlei Auf- gaben unö Derrlcfjtungen behaftet, fam nicht ohne einen Jflach-- riebtenoffigier aus, gu öem öer Blafor

pelserftraße bilbet. öer heutige Öetfeßr leibet red)t feßr unter ber Luusbreite, um bie bie eine gegen bie anbete oerfeßt ift. ö ic Boßmarftftraße gehört einem

©erabe eine Süßne, bie nielfacß nor ©olbaten unb Rrbeitern in abgelegenen ©ebieten gu fpielen berufen ift, barf -nießt nur erheben unb aufrütteln motten,

ringften Wengen oorfommen. Hierin liegt aueß ^a0 ©eßeimnis, baß es noch nie gelungen ift unb aueß nie gelingen roirb, ein ©iuellfals fünftlicß aud) nur

gen ©cblaf. 2lus öiefem roeefte ein febarfer IDinö peters Matrofen, öie aber öie Soje öes &lt;Sifd)ers leer fanöen. 2luf öem Sahn roar er nicht unö auch