• Nie Znaleziono Wyników

luggaben ift bag Bort, ©ud) burdj ©ertchte über bie beutfd)e (Bozentenfdjaft unb bie beutfehe ©tubentenfehaft einfcEpießlicß 2 tufbau

Kd^0tc<^í0onw alt0fom m ct

herigen 2 luggaben ift bag Bort, ©ud) burdj ©ertchte über bie beutfd)e (Bozentenfdjaft unb bie beutfehe ©tubentenfehaft einfcEpießlicß 2 tufbau

© ro f. © c rtljo lö W u c lle r: ie d p t it unb © ebeutung ber © lut=

g ru p p e m u tie rju d ju ttg f ü r bie g e rid jtlid je W e b ijiit. S taats»

ntebizimfche ¿bljaublungen § e ft 4. (© o rtra g , gehalten an ber © taatóm ebijiuifchen Sííabemie SOlündien.) S e ip jig 1 9 3 5 .

©erlag Bon Qíoljann Sluthroftuö © a rtl;. 13 S . fpreiS brofd). 1 JUL.

S e r im $ r u d erfchienene © o rtra g Brmgt itt toorUilbltc^er, zu»

famm engefaßter äBetfe eine © a rfteßung beg jetzigen wiffenjehaft»

liehen ©tanbeg ber © lutgruppenlehre unb ih rer ©ebeutung fü r bie 31echtfpredjung. S te Settüre bei © ortrageg m uß jebem S u rifte n empfohlen Werben. ® ie © lutgrupp en ató © eW eigm ittet ßaben heute in ber 31echtjpred)ung eine ©ebeutung erlangt, baß bie 5íenntntó Bon ©ingelhetten hier eigentlich z«r ©elbftBerftänblichieit geWor»

ben ift. D r . ©

dj

ü

h

, Seipzig.

© d jib b e rb © Hgcnteiner S e u tjd je r § o d )fd ju lfü i)re r. 1 9 3 4 /3 5 . 41. Slufl. HerauSgegehen auf © ru n b amtlicher D uellen Bon 5 - b. © ü lid ). f ird jh fliit- © rüde»©erlag Siurt © ^m e rfo w . 6 8 8 © . ©retó 6 ,8 0 J U l .

5)ag bekannte unb feit langem etngefüljrte ©adpchlagemerk über bag gefamte beutfdje unb öfterreichifdie Hochfdjulwefen liegt für bag SSinterjemefter 1 9 3 4 /3 5 in ber 41. Stuft. Bor. Stuf nahezu 700 ©ei»

ten unterrichtet ber Hochfdjutführer über bie ©rünbung, bie ber»

Zeitigen Sektoren unb ©enate, ©erwattung, ©efudjerzahten, Stuf*

nahmebebingungen unb @tubienmögltd)ketteit fämtltdjer beutfeßen Hod|»

fdjuten, auch ber beutfdjen ^ocßfcijirlert in Öfterreicf) unb in ber

®fct>ed)ofíoWakei. ffü r jebe Hodifchute ift jeweils ein ttamentiidjeg (Bozentenoerzeichnig m it Slngabe beg Sehrfadjg unb eine genaue Stuf«

fteßung ber angegtieberten Snftitute, ©eminare, ©amntlungen, hoch»

fcljuleigener unb ftubentífeher H ü f^ riu riíiu u s ru - ©egenüber ben big»

herigen 2luggaben ift bag Bort, ©ud) burdj ©ertchte über bie beutfd)e (Bozentenfdjaft unb bie beutfehe ©tubentenfehaft einfcEpießlicß 2tufbau uttb ©lieberung erweitert worben.

$ ie feit bem ©eginn ber nationatfoziatiftifchen Sleootution ein*

getretenen ga^Ireicßen. Snberuttgen, ingbefonbere perfoneßer 3trt, finb tit © c l ) r ö b c r g §od)fci)uIfüi)rer berüdifichtigt. $ a g ©udj wirb baher aßen, bte ¡ich m it ¡fragen ber Hochfdjuten unb ihrer 2et)rer zu be»

faffett haben, etn rtü^Iicßec Helfer fein. (S.)

3192 (Schrifttum

tS u rifU fd je SBohenfcprtft

®o§ ® !ü()If)ä« ier sJictd)§r erf)tööutf) auS hem Stnfang beg 1 3 . galirf)., $eutf<i)lanb§ äitefteS 9ted)tS6udj. SJiah) ben aitmittelbeulfcpen §anbfd)rtften ^erauSgegeBert, eingeleitet uttb überlegt öon tjjetöert SÖfcJfet', SKitgiteb ber Süfabentte für $eutfd)e§ SRecfjt. Zweite, öerb. 3lufl. (© T rifte n ber Slfabemie für SSeutfdfeS SRecpt- © r. 5 : 3fledE)t§gefd)icE)te.

§erau§gege6en öott 9i 3 ^ontttt. D r. § a n § g r a t t f , ?ßräf. i>«

Sliabetttte für Seutfd)e§ 9tedjt.) SBeitnar 1 9 3 4 . SSerlag Hermann 33öpiaug Otacpf- Sßreig 6 ,5 0

¡5 er B e r t S R e t ) e r , ber Bekannte ©öttinger StecgtSljiftoriRer, Bat i. 3 . 1923 burcp bie alfgemein atg »orbitbticp anerkannte kritifcpe Stüggabe beg SDtüplpäufer 3leihgrecptg6u(pg unb burcB beffen eingcpenbe SSürbigung in rechtlicher, fpracpliher, ftiliftifdger unb inpattticper SBegiebung bie Stufmerkfamkeit bet tniffenfcgaftlidjen Sßctt auf eine

„eingtgartige Duette alten beutfcpen 9iecptg&enkeng" (f. S3orm. gut 2. Stuft.) gelenkt, bie Big bapin öielfatf) übetfeBen ober in iBrem SSert

»erkannt, jebenfaffg nocp kaum iBrer trirklicBen S3ebeutung nacB ge»

nügenb beacEjtet war. SJt eper fetbft BegeicEinete fie fcfjon in ber 1. Stuft, als bag ättefte beutfcpe Siehtgbucp. Seine SBepauptung ift, fomeit icB feBe, unmiberfprocpen geblieben, ebenfo bie auf ©runb forg»

fättigfter Unterfucpungen getroffene g-eftfteltung über bie ©ntftepungg»

geit, bie S Ke p e r in bag legte Segennium beg 12. ober in bag erfte ober gtneite Saprgepnt beg 13. Saprpunbertg fegt (© . 74). ¡geiernaep ift bag SiecBBBucB älter ober minbefteng gleichaltrig m it bem ©aepfen»

fpieget. „®g ift ein »ereingelter SSortäufer ber 3tetf)t§BücE)erIiteratur, bie erft kurge Qeit barauf m it ©ike Bon 3iepgomeg großem SBerk für bie ¡»eitere ¡Öffentlichkeit einfegt'' (@. 92). S e r SSerf. fetbft ift un»

Bekannt. S ie unbetoiefene Sgppotpefe Bort ( s e p e i t p a u e r (StRiipip.

©efcp33i., 1926, @. lf f .) , ber in bem SSerf. einen ©betperrn aug bem gräflichen igaufe SSilftein, ben Steicpgfhuitpeißen ©migger »on SDiüpt»

laufen feBen moffte, lehnt © t e p e r in ber 2. Stuft, mit 3tecpt ab (© . 81 ff.). SDieper nimmt an, baß ber SSerf. ben SRatskreifeu nahe»

ftanb. Qebenfattg geigt fein SBerk, baß er m it ber Sßrapig beg 3iecptS»

teBeng innig »ertraut war unb bag 3iecptg6ucB für bie Sßrapig ge»

fchrie&en Bat. S e r S3emeggrunb, ber ihn trieb, mar ber gteidje, ber auctj ©ike »on 3iepgom gum Schreiben »erantaßte: ©r rnoltte bag überkommene unb gettenbe Stecht maBrBeitägetreu für künftige ®e»

fchlechter aufgeiepnen. S er SSerf. beg ©acpfenfpiegelg ift iBm gmar an geftattenber unb recpis’fhöpfetifher ¡Kraft überlegen. S a fü r »erfügt aber ber SSerf. beg SDtüptpäufer 9techtsbuch§ über eine Stnfchanlichkeit unb Sßtaftik ber @pracpe, mie fie ber ©aepfenfpieget nicht aufgumetfen Bat. 30t e ij e r fetbft meift auf bie Befonberg kenngetepnenben Stetten lieg Septg pin (S . 72 ff.) unb Betont biefen S3orgug beg SKüpipäufer Stecht§Buch§ m it ben treffenben SSorten (»gl. SK e p e r , Keue ©tu»

bien gum SOtühtB- 9techt§&. in SDtüBIh- ®efcp231., 1931, 33b. 30 @. 234):

S er bitbpaft anfhautiepen unb tebengBotten Sprache beg SKüptpäufer SSerf. gegenüber „mutet bie munberoott tebenbige ©¿rache beg ©aepfen»

fpiegetg an mie bie abftrakte Stusbruckgmeife eineg ©eteprten".

Qn alten biefen fra g e n Bat S K e p e r keinen Stntaß, feine früher auggefproetjenen SKeinungen auf ©runb neuerer fjorfepunggergebniffe gu Berichtigen. S ie neue, mefenttiep »ergrößerte unb in fcpöiterem

©emanb erfcheinenbe Sluftage — fie »erbankt ihre reichere unb ge»

fhmackoottere Stugftattung ber SSeipitfe beg SKüptpäufer SKagiftratg, ber bag SEBerk Bei ber SKüptpäufer Sagung bem hanfifhen @ eihiht§a

»erein unb SSerein für nieberbeutfdje © prahforfhung atg ©aftgefhenk überreihen lieg — bringt begBatb bie einteitenben StugfüBrungen im allgemeinen atem lih unoeränbert mieber, ergänzt febod) buch Ootl=

ftanbige StnfüBrung ber ingtwifcheit erfhtenenen Siteratur. 9ieu finb neben ben ermähnten Erörterungen übet ben SSerf. beg SOtüBtBäufer 3iehtgbuh§ bor altem bie SSermutungen, bie SOI e B e r über bie Duetten beg 9tehtgbuh§ unb bie ©inftüffe, bie eg auf anbere SRehtsbenkmäter geübt ober »on bort empfangen Bat, äufjert (@. 90 ff.). 3m ar Bätt 30t e g e r auch fmute noh feinen früheren ©tanbpunkt aufrehh bajj bag SOtüBIh- Otehtgb. im Streife ber 3t e h t g 6 ü h e r burdjaug allein flehe, b a | eg meber fetbft unmittelbare ©inftüffe geü&t Bat noh baß

©inftüffe aug anberen Duelten gteiher Strt auf bag fftecBtsbuch nah»

meigbar. finb. im m e rh in ift SOt e t) e r ie |t hoch auf ©runb neuerer gotfdjungen (»gt. S K e p e r , fjreiheitgrotanb unb ©ottegfrieben in

§ a n f. ©efh33t. SBb. 56 (1931) @. öf f . ; Steuere ©tubien 5. SötühtB- Stehtgb. a. a. £>.; S u i f e ö. S S i n t e r f e l b , ©ottegfrieben unb beulfhe

©tabtoerfaffung) geneigt anäitnehmen, ba& fränkifheg ©ottegfriebeng»

reht, ein »erfhotteneg attertümliheg ©ottegfriebenggefe| in bem Siehtä»

Bud), bag S Ke p e r attgemein bem fränkifhen Kehtgkreig jurehnet, feinen Stieberfhtag gefunben Bat, unb baß fiep baburh gemiffe inpatt*

liehe 33erührungen beg 3tehtgBuhä m it bem 9teht anberer beutfher

©täbte erklären. S ie SSermutung ift fepr anfprehenb unb intereffant unb _ mirb »on SK e p e r überäeugenb geftüpt. SK e p e r fügt jeboch

»orfihtig B ia P / baß erft eine fpftematifepe Surharbeitung alter »ot»

panbenen Duetten ben »offen SSemeig für feine Stnnapme erbringen könne.

SDtit biefen SSemerkungen über bie 2. Stuft, barf ih m ih an»

gefihtg ber umfaffenben SSürbigung, bie f. 3. g r o p t i h ber 1 ..Stuft, in ber fftfh r. b. ©a».»@tiftg. f. «JtechtSgefh-, ©erm. Stbt., S3b. 44 (1924)

© . 432 ff. guterl merben ließ, begnügen. Qn ber Sejtauggabe fetbft Bat S Ke p e r fiep an bie Bemäprten © runbfä|e gepalten, bie er fepon Bei ber 1. Stuft, befolgte. S3efonberg finb atg roertnoff perooräupeBen bie erktärenben Stnmerkungen, bie bie Überfepung forttaufenb Begleiten unb bie in S3erBinbung m it reihen Siteraturnacpmeifen bag SSerftänb»

nig beg Sefetg befruhten unb ipn ju meiterer fetbftänbiger SSefhäf»

tigung m it ben Berührten fra g e n anregen, ©inen meiteren SSor^ug beg SBerkg Bitben bie fhönen Safein, bie ber neuen Stuggabe bei»

gefügt finb. _ S ie SSeröffenttihung ber 2. Stuft, im Stapmen ber »on 5er Slkabemie für Seutfcpeg Steht perauggegebenen re h t2 g e fh ih tK h ett

©hriftenreipe mirb bem SBerk einen mefenttiep größeren, über bie geteprten Streife pinauggepenben Seferkreig fihetn.

SfSrof. D r. 9t u t p , ¡gatte a. b. © .

e fttg e g a n g e n e B i'td fc r

© h o e t t k a r t e i b e r S ) t e i h § f t e u e r g e f e p e . S eit I : S i e ge»

f a m t e n 9 t e i c p 3 f t e u e r g e f e p e . 37. ©rfap unb ©rganjungg»

tieferung. Stuggegeben Stiooember 1934. ®ötn a. 3tp. SSertaa D r. Otto

© hm ibt.

S B e h f e t » u n b © h e|S g t i s p ne Bf t b e n © i n f ü p t u n g g » g e f e p e n , b e m S B e h f e t ft e u e r g e f e ß f o m i e b e m © e f e p B e t r . b i e E r l e i c h t e r u n g beg S B e c p f e l p r o t e f t e g u n b b e m © e f e p ü b e r b i e SBecpfet» u n b © h e ^ j i n f e n . Sejt»

auggabe m it einer SSergieicpgtabette, Siteraturangaben unb © ah»

»erjeiepnig. 7.— 9,Saufeub. SKüncpen u. S ertin 1934. ©. §.33eckfcpe SSerlaggbuhB- Sßreig kart. 1S U l.

S a g n e u e S t e h t i n S ß r e u ß e n . §rgg. »on D r. SRo i an ö g r e i g i e r , ©taatgfekr. im SPrSuftSKin., SJkeuß. ©taatgrat, S u b » m i g © r a u e r t , ©taatgfekr. im SJSrSKbfs., S]Sreuß. ©taatgrat, unter SKitroirkung »on D r. S t a r t f t u g , D StSt. im SfSrguftSWin.

Sief. 14: 82 S3tatt ©rganjungen. S ertin. Snbitftrie»eriag ©paetp

& Sinbe. Sßreig pro SStatt 0,05 M l unb Sßoftgebüpr.

§ a n b e t g g e f e p b u h - SDtit S B e h f e t g e f e p , © c p e c k g e f e ß u n b a n b e r e n © r g a n j u n g g g e f e p e n . Septauggabe m itSite»

raturangaben, SSerroeifnngen unb ©aepoergeihnig. 24., burepgefepene u. »erm. Stuft. §rgg. -»on Unioißrof. D r. S t r t p u r S3, © h m i b t . SDtüncpen u. 33ertin 1934. ©. § . SBeckfhe SSerlaggbuhB- Sßreig Seinenbanb 3 M l .

© e f e p e u n b S S e r o r b n u n g e n ü b e r b i e S Dt i t c p m i r t f c p a f t .

©ine Sammlung ber gunt Dteuaufbau ber beutfepen SDtithmirtfhaft ertaffeiten ©efepe unb Serorbnungen. 90tit einer »ietfarbigen SBaub»

karte m it Stbgrengung ber SDtithmirtfhaftg» unb SDtithöerforgungg»

»erbänbe. 3. Stuft. §itbegpeim 1934. SBertag ber SDtotkerei»3eitung.

Sßreig 4 3 U I.

S S e a m t e n b i e n f t f t r a f o r b n n n g i n b e r » ont 1. D k t . 1934 a n g e t t e n b e n R a f f u n g m i t © r g ä n g u n g g » n n b S i n g * f ü p r u n g g b e f t i m m u n g e n . Septauggabe m it SSermeifungen unb ©aepregifter. 2. Stuft. SBertin 1934. SSertag grang SSapten.

Sßreig geb. 1 31M.

9t@3t. D r. O t t o © h m a r g : S t u r g k o m m e n t a r g u r © t r a f » p r o g e ß o r b n u n g . 3., »erb. u. »erm. Stuft, ©efamtnahtrag n ah bem ©tanbe ». 1. 3to». 1934. S0tüncpen u. S3ertin. ©. § . Seckfh6 SSertaggbuhB' 59 ©efam tnahtrag gep. 1 M M , ffiurgkommentar einfepi- Stacptrag in Seinenbanb 11 M M .

Stecptfprecpung 3193

63. S aprg. 1934 § e ft 50]

K e t p t f p r e c p u n g

Sladjbruck bet l£ntfd;eibuitgcn nur m it genauer Stngabe bet Cuette geftattet; 9tad)brudi ber Stnmerkungen »erboten!

ffi.

©.

A . O r b e n t U c ^ e R e n d i t e K e i c f j ö g e r i d j t

[ * * 2lbörud in ber amtlichen 0 ammlung ber Qcntfcpeibungen be§

SÜeicpggericpt — + Slnmeriung.]

a) 3 im l|a d je a

. SSeric^tet »on ben Slecptganwälten beim Sleicpggeridjt S u ftig ra t D r. S a t f e r unb § u b e r

I . smntcrieitcS iUedtt

1 . § 549 2 Ib f. 1 © a p l 336)33. © i e f e © e f e p e g « [ t e i l e u n b b a n n t b i e S ü n b t g u n g a l s e i n g t g e r S l e c p t g b e p e i f g e g e n n n b e g r ü n b e t e S 3 e r w e i g e « r u n g b e r U n t e r ü e r m i e t u n g t r i f f t n i c p t b e n S a l i , w o b e r 3 3 e r n t i e t e r g u r © r t e i l u n g b e r @r « l a u b n i g » e r t r ä g l i c h o e r ft f lie f) t e t m a r , i) i e r f a n n b e r S J t i e t e r a n d ) © e p a b e n g e r f a p » e r l a n g e n . —

© e g e n n b e r e i n e r b u r e p 2t u f r e c p n u n g f e p o n ge«

t i l g t e n S o r b e r u n g i ft e i n e 2t u f r eep n u n g mi c h t t n e b r n t ö g l i c b , a b e r g e g e n ü b e r bent 31ü d g a p « I u n g § a n f p r u c p a n s §§ 600 21 bf. 2, 302 21 bf . 4 © a ß 2 b i g 4. 3 f ß 0 . f a n n a u f g e r e e b n e t ¡ » e r b e n .

©urep n o ta rie lle n -ßaeptoertrüg ». 26. San. 1927 fjat ber S i. bag ip m gehörige im Sanbfreig © . gelegene D litte rg u t ein«

fcpließlicp ber auf ib m befinbiiepen SSopn« unb SBirtfcpaftg»

gebäube fü r bie S e it ». 1. Sehr. 1927 big ¿um 31. San. 1939 an ben 33efl. »erpaeptet. ® ag gefamte beineglicbe unb tote S n ö e n ta r foioie bie »orbanbenen S3orräte übernahm ber 23efl.

gegen Q aplung eineg Saufpreifeg »on 9 0 0 0 0 M M .

_ © e r S i. pat im llrfunbenprogeß ben niept begapiteit © e il biefeg Saufpreifeg in §öpe bon 3 0 0 0 0 M M nebft' ^ in fe n eingefiagt.

$ a g 0 2 ® . pat ben S3efl. gur S a plurtg »on 29 044 M M u n te r SSorbepait ber 2tugfüb rung feiner Slecpte » e ru rte ilt.

© e r 93efl. bat gur 2Ibwenbmtg ber S w a n g sü o ilftre d u n g bie U rte ilg fn m m e begaplt. Q m fJiacpoerfaptert pat er neben $ u * rüdbepaitunggreepten mehrere ©egenforberungen aufreep«

uunggmeife geltenb gentaept, ba ru n te r eine ©dpabengerfaß«

forberung »on 1 0 8 0 0 M M . © iefe w irb barauf geftüßt, baß ber S I. ip n entgegen bera SSertrage baran gepinbert pabe, bag auf bem fßaeptgute befinblicpe S aöalierpaug unb bie Snfpeftorm opnung ab 1. Sßai 1929 gu »ermieten. SÖlit biefer

©egenforberung befaßt fiep bag »on ber 9ie». angegriffene

© cplu ßurteil. ® ag 0 2 ® . pat in bem © cpiu ß urteit bie ©epa«

bengerfaßforberung n u r in §öpe »on 8400 M M alg berechtigt anerfa nnt unb bementfprecpenb lebiglicp in biefer Sgöpe bie Stage abgewiefen, fow ie ben S i. gern. §§ 600 2lbf. 2, 302 Slbf. 4 © aß 2— 4 $5ß 0. gur Slüdgaplm tg » e ru rte ilt.

® ag 5R®.. pat aufgepoben.

® ie 91e». glaubt, bem 23®. eine V erlegung beg § 549 Stbf. 1 © aß 2 58©S3. »orioerfen gu fönnen. ® ie b o rt ge«

troffene Siegelung ergäbe, baß bem ÜJiieter bei unbegrünbeter W eigerung beg SSermieterg, bie © rla u b n ig gur Unterüermie«

tung gu erteilen, alg eingiger Slecptgbepeif bag Siecpt gur S ünbigung beg SKietOerpältniffeg gegeben fei. © iefer © inw anb Ver Sie», bea cp tet niept, baß ber S3orfcpr. beg § 549 2Ibf. 1

®aß 2 S3©33. ein ©acpoerpalt gugrunbe lie g t, ber gerabe in entfdpeibenben f ü n f t e »on bem »om 58®. angenommenen jitf) unterfcpeibet. Stacp § 549 2Ibf. 1 ©aß 1 33®33. ift ber B ie te r niept fepon auf © ru n b beg 2Jiiet»ertrageg, fonbern e»ft f r n ft befonberer © rla u b n ig beg 33ermieterg gur SBeiier«

Vermietung berechtigt. 0 b ber 58ermieter bie © rla u b n ig er«

teilen lo ill, ftept in feinem ©rnteffen. SSerweigert er fie, opne

“ aß h ie rfü r in ber fßerfon beg U nterm ieterg ein wichtiger

® n tn b »orliegt, bann w irb bem SOiieter bie SSefugttig gur

S ünbigung beg SKietoerpaltniffeg gewäprt. S™ gegebenen S a lle aber [taub bie © rte ilu n g ber © rla u b n ig niept in bem 33elieben beg fit . 33om 58®. w irb aug ben gefamten Um«

ftänben u n te r ¡Qerangiepung ber bag 33ertragg»erpältnig m it«

beftimmenben © runbfäße »on © reu unb © tauben entnommen, baß ber HI. üerpfiicptet w a r, bie »on bem 33eft. b e a b fü p tig ti SBeiteröermietung beg Saöalierpaufeg unb ber 3 » fp e fto r«

wopnuug gitgulaffen unb ipm piergu bie © rla u b n ig gu er«

teilen. ® ag 58®. n im m t alfo in 2luglegung beg ißacptöer«

trageg eine »ertraggm aßige 5ßerpflicptung beg Sfl. gur @t*

te ilu n g ber © rla u b n ig fü r biefe 5!®eiterüermietung an. ©urep;

bie Sticpterteilung ber »om 33efi. erbetenen © rla u b n ig pat ber ® I. piernaep gegen eine 5ßertraggpflicpt »erftoßen. ® ie baraug abgeleitete © epabengerfappfti^t if t reepttiep niept gu beanftanben.

© e r f l l pat auep feinerfeitg eine ©egenforberung auf S a plun g rücfftänbiger tßaeptginfen unb © teuern in §öpe »on über 1 0 8 0 0 M M geltenb gemadpt. ® ag 58®. p a lt eine 2Iuf«

reepnung biefer ©egenforberung m it ber »om 58®. aner«

fannten ©epabengerfapforberung beg 58efl. wegen 33erpinbe«

ru n g ber 5üBeiter»ermietung beg ®a»alierpaufeg unb ber 3 ^ fpeftorw opnung fü r unguläffig. © ieg if t gutreffenb. ® ie

©epabengerfapforberung beg 58efl. wegen ber »erpinberten SBeiteroermietung if t gern. § 389 S3@58. in fo lg e ber »on bem 58efi. e rfia rte n Aufrechnung m it ber S lageforberung ertofepen. © iner niept m epr beftepenben S orberung gegen«

über fonnte baper ber S I. niept feinerfeitg m it einer ©egeni«

forberung aufreepnen. © e r 83efl. pat aber noep eine anbere auf §§ 600 2Ibf. 2, 302 2Ibf. 4 © ap 2 - 4 8 $ 0 . geftüpte

©epabengerfapforberung erpoben, m it ber er Stüdgaplung ber gur 2Ibwenbung ber 58oitftrectung beg 5ßorbepaitgurteiIg ge«

maepten Seifturtg »erlangt, ©egenüber biefem ©epabengerfap«

anfßrucp w a r eine 2Iufrecpnung m it ber © egenforberung beg S I. möglich (ogl. Si©. 76, 406 h ). ® ie »om S I. e rilä rte 2lufrecpititng begog fiep auep auf biefert aug §§ 600 2tbf. 2, 302 2Ibf. 4 © ap 2— 4 3 5ß 0. abgeleiteten ©epabengerfap«

attfpritcp beg 58efl.

® ag angef. U rt. leibet baper an bent Siecptgfepier, baß eg ber »om S I. geltenb gemaepteu 2lufreepnung fcplecptpin jeglicpe S B irffam feit »erfagt.

(U. ». 4. O ft. 1934; I V 62/34. - 33reglau.) [S .]

* * 2 . § 839 33© S3.; § § 8 8 — 91 I I 10 2I25R. © e r © r«

f a p b e r e cp t i g t e » e r l i e r t f e i n e n 2t n f p r u c p g e g e n b e n a n © t e i l e b e g 58e a m t e n p a f t e n b e n © t a a t n i e p t b a b u r e p , b a ß e r f c p n l b p a f t b e n © i n t r i t t b e g

© d f a b e n g n i e p t e r f a n n t u n b w e g e n b i e f e r U n « f e n n t n i g e i n 5 ß o r g e p e n g e g e n e i n e n a n b e r e n

@ r f a p p f l i e p t i g e n u n t e r l a f f e n p a t . © e r 5 ß e r i u f t b e g © r f a p a n j p r u c p g t r i t t b a n n e i n , w e n n b e r

© r f a p b e r e e p t i g t e i n S e n n t n i g b e g i p m g u g e f ü g « t e n © e p a b e n g f c p n l b p a f t eg u n t e r l ä ß t , a n b e r « w e i t © r f a p gu e r l a n g e n . @pe § 839 21 bf. 1 © a p 2 58©33. i n 33e t r a e p t t o m m t , i f t § 9 1 I I 10 21231. ( in S r a f t g e b l i e b e n b u r e p 2t xt . 80 2 Ib f. 1 ©®2 3©S3. ) a n g u w e n b e n . f )

(11. ü. 7. S u li 1 9 3 4 ; V 102/34. — fK arienw erber.) [§ n .]

2Ibgebr. 3 SB. 1934, 25445. l l ) S2B. 1911, 769.

Btt 2. I. ® er für bie erörterung wefentiidje ©acpDetpalt ift:

® ie Bffenili(p»red)tticpe Sörperfcpaft 3t., »ertreten burep D r. S ., gibt einer ©rbengemeinfepaft, beftepenb au§ 58., (£. unb bem minberjäprigen

® ., ein ®artepe« »on 1 0 0 0 0 M M . 58ei S3efteliung ber §ppotpeli am

©runbftüdt ber ©rbengemeinfdjaft toirb übetfepen, baß bie »orntunb«

fepafttiepe ©enepmigung für bie (Srblärungen beg ® . feptt. ®er amtierettbe 58eamte iß. patte bieg bemerken müffen, ba in <Sp. 1 2tbt. I beg ©runbbucpg ber ©eburtgtag beg 2). eingetragen war. 2ltg baä

3194 Üfedftfpredjung

ig u riftifc p e SBodjenfchrift 3 . § 839 2i bf . 1 S a g 1 u. 2 83 0 33.

I . © i & t e i n g u f t i g i n f t > e f t o r , b e i e i n e n A n t r a g a u f © i n f t e l i u n g b e i . g w a n g g ö o i i f t r e c i u n g a u f » n i m m t , b e m S i n t r a g f t e l l e r b i e ü b e r r e i c h t e n U r * t u n b e n w e g e n a n g e b l i d j e n g e h 1 e n g b e i 9 t a m e n b e i Iß f ä n b u n g g g l ä u b i g e r g u r ü c E , o b w o h l b i e f e i n b e n U r f u n b e n e n t h a l t e n f i n b , f o l i e g t b a r i n e i n e S l m t g p f l i c h t ö e r l e f j u n g .

I I . ® i e H a f t u n g e n t f a l l t n i c h t g e m ä ß § 8 3 9 Sl Bf . 1 © a p 2 b a b u t d ) , b a f j b e m rec£j 11i dj n i d j t b e t o a n b e r t e n f a u f m ä n n i f d j en S l n g e f t e l l t e n b eg i l l n t r a g f t e l l e r g , b e r f ü r b i e f e n b e n A n t r a g [ t e i l t e , b i e H i n g a b e b e r © l a u b i g e r i n b e n ö o n i ^ m ü b e r r e i d j t e n U r f u n b e n u n b c f a n n t m a r , m e i l e r fic£) ö o n b e m S n I ) a l t b e r U r f u n b e n f e i n e g e * i t a u e K e n n t n i s ü e r f d j a f f t h a t t e .

18. if t alg S3eboIImädjtigter ber f l . m it beren ©inftei»

lu n g ä a n tra g unb m it U rfunben, bie a ls Unterlagen fü r eine g in fte liu n g augreidjten, gum 21®. in SB. gefommen. $ o r t nahm ber .g u ftig in fp e fto r 28. bie U rfunben entgegen; er fragte bann ben 18. nach ben Starnen ber fßfänbungg*

gläubiger unb gab il)m , alg er biefe g ra g e nicht Beantworten fonnte, bie R apiere m it bem 33emerfen gurficf, bann m üffe eine a iB fd jrift beä fß fänb uttggprotofoilg BeigeBracfjt werben.

ISiefe Ifat 18. öom © e ridjtgöolig ieh ei wegen g e itm a n g e B jtid )t befommen.

I. g in e Ü lm tgbflidftüerlejm ng beS S w ftiäinfpcitorS SB.

lie g t b a rin , baff er in beftim m ter g o rm bie SSefdjaffung einer S lb fd jrift beä spfänbunggprotofollg als notw enbig Bezeichnet hat, obw ohl bie üorgelegten U rfu n b e n ben g in fte liu n g s a ittra g augreidfenb gerechtfertigt hätten unb ih m eine redjtliche ip rü * fung nicht gugeftauben h at- * II. III. IV.

©ericpt ben ÜKanget (pater merkt, trägt e§ orbnungpgemäfj einen SBiberfptuch Bon SltntS wegen ein. Bet ber aßbatb burcpgeführten ifwangSBer Steigerung kommt bie fjppothek ber St. infolge beS SBiber»

fprucpS a ß ®runbtage für ben SSiberfprud) ber fReaigtäitbiger gegen ben SCeilungSplan nicpt gur § e6ung. ®aper klagt nun 2t. gegen ben S ta a t auf ScpabenSerfap unter §inwet§ auf baS Berfcpttlben beS 9*.

Beklagter Wenbet ein, bie Klage fei nicht fcptüfftg, ba 2t. Bon D r. K.

ScpabenSerfap Berlangen könne.

II. ®aS 91©. entfcpeibet: 2tug rechtlichen Erwägungen herauf kann ber oerklagte S ta a t ein fchäbigenbeg Berhntten beg D r. K. gegen bie Körperfchaft 21. biefer nicht i. © . beg § 839 21bf. 1 Sag 2 ent»

gegenhalten. ® er bie Haftung beg D r. K. gegenüber 21. begrünbenbe

§ 9 1 I I 10 21291. m it feinen IjaftungSbefdiränkungen geniefjt Borrang Bor § 839 2lbf. 1 B © B . m it ber SpaftungSbefcpränkung beg SapeS 2.

®ag 91®. hebt perBor, bafj bie 3ied)tSlage Born „Stanbpuitkt ber f l . au§" gu betrachten fei, eg Begeitpnet bemnach bie Haftung beg D r. f . gegenüber ber 2t. a ß „fubfibiär".

I I I . gnbem bag 91®. biefe 9iechtgfoIge auSfprüht, bekennt eg [ich — im Ergebnis — erneut (ügl. fchon 91®. 95, 346) gu ber Organ»

theorie im BeamtenbienftOerpättniS. ®ieg fott näher bargelegt wer»

ben, nacpbem Sortier nachgewiefen mürbe, bafj bie Organtheorie im Beamtenredjt heute minbefteng in gleichem 9Äafje wie bisher am epeften ben Staatsrechtlichen ©runbgebanken beg BeamtenrecpteS enlfpricpt.

IV . ® ie Bor 1931 mopl perrfcpenbe 2infrci)t, ber Beamte müffe a ß unfetbftänbiger S eit ber ihn anftettenben Körperfdjaft angefepen werben unb könne baher in beamtenrechttichen fjufammenpängen nicht a ß fetbftänbigeg 9iechtgfubjekt beurteilt werben, erlitt nach ber preufj.

PtotBO. B. 12. Sept. 1931 eine Bielfach feftftettbare ©inbufje. g ilt biefenigen nämlich, welche bie 9totBO. a ß BerfaffungSmäfjig an»

erkannten, ftanb ab ba feft, bafj ber höchfte Srum pf ber Organtheorie:

„2Ber hoheitli<he Funktion beg Staateg augübt Wirb auch opne Sin»

fteliunggakt Beam ter!" nicht mehr auSgefpiett werben konnte. ® a bei ber Betrachtungsweise an iganb ber ÜBeimarer Berfaffung für eine

¡gerBorpebung etpifcher unb Bötkifcher ©eficptspunkte kein hinreichen»

ber 9taum war, muffte bie eingige noch Berbletbenbe Stüge ber Organ»

theorie, ber SginweiS auf beren S3egrünbet§eit in ber Oaterlänbifcheit Vergangenheit, a ß fehr fchwäcptich erfci)eiiten unb bie Organtheoric felbft gu ben „IMemoiren" beg 9iecpteS Betwiefen werben.

®erabe um bie [feit jener preufj. StotBD. entftaub bag Buch Bon Ü Ä ü t l e r , Beamtentum unb 9tationatfogiali§mug (Bertag ©per jJiacpf. ® m b § ., aKündjen 1931/32). § ie r mürbe im 2tnfdjtup an bie

©ebankengänge beg g ü h t ex s in „®tein Kampf" S . 297 ff. bereits in knappen Umriffen bie juriftifche gorm beS nationaifogiatiftifdfen SeamtenrechteS entmorfen. 2tuS S . 9 inSbef. legte 9R ii 11 e r bar, baf bie Drganitjeorie m it ihren gotgerungen weiter nichts fei als bie Um»

Wertung ber perföniicijen SBinbuugen ber königtidjen Beamten griebrid)

$ e r S u ftijtn fp e fto r b u rfte ben 18. n id jt burch eine bagu nod) unBegrünbete SSeanftanbung aB^alten, ben Einftetlungä»

autrag fogteid) gur S nifd). beS guftänbigeix DxidjterS ober Slechtspflegerg gu Bringen. Swbem er ba§ ta t, oerftieff er fa h rlä ffig gegen feine 9 lm t» p flid )t. ® ie fe r g e ljle r w a r urfädi*

lief) fü r einen her SRecfjBöorgängerin ber SI. burd) bie 33er*

fteigerung entftanbenen ©chaben.

I I . Sine ÜBerfpaitnung ber gerechterweife an einen fauf*

männifcheu SCngeftellten gu fteltenben Üinforberungen aöer enthält bie Sinnahme beS D 2 ® ., 33. fei ber IH. wegen nicht orbnungäm ähiger © rlebigung be§ ih m erteilten Sluftragg, bie (ginfteliung gu e rw irfe n , e rfa ljp fiid jtig . 33. t)atte ben Sin»

tra g m it Slnlagen einem 33eantien üöergeBen, ber fid) m it bem S u h a lt ber ©tücfe Befaßte unb ben 33. a ls fü r bie 33e»

arbeitung guftänbig unb mafegebenb anfeljen muhte. SBentt biefer ih m e rflä rte , bie S ib fd frift be§ V fü u b u u g S p ro to fo lß fei noch notw enbig, fo w a r öon 18. n i c h t gu üerlattgen, bah er © egenöorftellungen erhob. 38enn ber 33eamte nach iß rüfung ber U rfunben eine g ra g e an 33. richtete, bie biefer aus bem

©ebächtnig nießt beantworten fonnte, fo lag ber ©ebanfe bunhaug fern, bah fid) öie SintW ort au§ einem ber in ber

§ a n b beS 33eamten befinblidßen S ch riftftü d e ergeben fönne.

® ah fid) ber rechtlich nicht bewanberte 33. oorher öom ^ n fja lt ber U rfunben genaue S enntnia öerfcßaffte, lag nicht im 33e»

reich feineg Sluftragg. @r h aU £ ben © in fie liungS antrag gu [teilen nnb bie bagu bienlicfien U rfunben bem @ erid)t 5“

übergeben. ® a h er auä feiner © rim te ru n g n id )t bie 9iamen ber V fü ubungggläubiger angeben fonnte, bah ih ® auch niefji bie Sätöglichfeit gegenwärtig w a r, fte aug bem in ber §anb beg S u ftig in fp e fto rg Bcfinblid)en Slntrage gu entnehmen, nnb bah w auf SBeifnng beg 33eamten bie enbgiiltige ©inreichung beg Slntrageg u n terlieh, fa n n ih m bei ungegwnngener Sluf*

ÜSithelmS I., Weld)e bie S tärke beS „preuf. IBerufSbeamtentumS"

ansmachten. ®iefeS Staaßprittgip konnte fid) natürlich nur bei gleich“' geitig ftarker Staatsautorität bewähren unb auch nur fo S in n be»

halten. 2luS biefer organartigen IBerbunbenheit beS Beamten m it beut S ta a t, ber felbft wieber Sßotk ift, wirb man nicht gitlejjt bie ©in»

ftettung gwaitgloS oerftehen können, welche Strtfrembe aus bem Sleamten»

köxper auSgemergt wiffeit weil. ®tefeS ftaatSrechttiche ipringip ent»

fpricht eingig unb allein bem beutfehen gührerpringip.

V . 3Benn eS bie Stufgabe unfereg höchften ©erichteg ift, beutfdieS 9ted)t anguweitben unb in ber Slnmenbung ben ÜSitten beS Ißotkeg

V . 3Benn eS bie Stufgabe unfereg höchften ©erichteg ift, beutfdieS 9ted)t anguweitben unb in ber Slnmenbung ben ÜSitten beS Ißotkeg

Powiązane dokumenty