• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.12.15 H. 50

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.12.15 H. 50"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

£ e ft 50 [3169]

63. 3 n l)rg a itg . 15. L c g c n tb c t 1934

!iutfttid)ü lUodjcnidjrift

© rg a n

6er H etdjsfadjaruppe Bechtsanwälte öes Burt6es H atto n alfo jtaliftifd je r Deutfcfyer unb 6er HecbtsabteilungsHetcfysIeiiung 6er B S D S t p .: 2tm t fü r Bedjtsbetreuung bes Deutfcfyett Dolfes perausgegeben oon 6em Beichsfachgruppenletter Hed^tsamoalt D r . Ü P a it e r H a e f e , ITT. b .H .,

unter ITiitunrfung 6er lititg lieb er bes Beichsfacbgruppenrates:

Becbtsantuälte D r. Droege, p a m b u rg ; Dr.tfTöfsm er, ITtünchen; P ro f. D r. (S runnH o acf, b^alle a .S .;

D r. H ö rn er, H L 6. B ., £?agen; D r. B u b a t, K ö n tg s b e rg /P r.; TDtlfj. 3cfjol3f B e rlin , unb P a te n ta n w a lt D r. U llric h , B e rlin

5d?riftleitung: Berlin W 35, iiitjoamfer I8 n. ^ernruf Kurfürft B

3 ? \ 8

Perlag: U ) . H l e c f c r B u d j i j a n b l t t t t g , 3 n h ” © s c a r 23ranbftetter, £ e ip 5 t g <S L © re s b n e r S tr a fe { { / 1 3 5erti^pre cfjer Sam m el«ltr. 72 566 / D|raijtan^d]rtft: 3n tp rim a tu c /p o ftfd }c d to n to £ c ip3fg Ht. 63 673

f f i e id ] ä f t s f t e ll e tu B e r l i n SG) 48 f}ebem annjtr. 14. $ernfpred|er Bergm ann 217

ß r^a lfe f bk fd^öpfertfdf^e Ä ra fi mtfereö < 3lacfytvuä){e&l

S ie Ä rä ffe ber B e rg a ng e nb e if, S iberalism us tm b EJRarfistnus, E>aBen in jab rbunberfelanget QetfefyunQßaxbeit

«nb planm äß iger 3 e rfi6 rn n g unferes Ä u ltn rie b e n s bas ben£ftf>e B o IS in feinem ö öl!ifd )= £ n lin re ile n B e fia n b w ie auch m irfftf) a ff lief) an ben Dtanb bes EMbgrunbes gebracht. @ tf;rii£ fü r © ¿ b riff haben m ir £)ettfe bie fo lg e n biefes unbeil»

Sollen 333ir!ens gu überw inben unb an bem EBeuaufbau nuferer oölfifcben ©emeinfcf)af£ a u f allen großen £ebens=

gebieten ber EfTafion gn arbeiten. © o w e n ig w ie es ber EßTarjism us öerftanb, bas ehrliche © (b a ffe n bes 2trbeifers ber ^ a u f f gu w e rfen unb ilm in einem w ü rb ig e n 3 ‘! f a n in ieiti)ang m it bem gef amten Scbensbcreicß ber B o K s g e m e iw ii)a f£ gu bringen, fo feßr b a t bas © p ffe m ber B e rg a n g criß e if auch bie geiffige 21rbeif unb ben 21rbeifer ber © f ir n Verrotten unb »erüommcn la ffe n . D H if bem ETitebergang b ent fei) er K u ltu r ging ber ETTiebergang bes beutfeben © e b ßesarbeifers £>anb in ipanb. (Sr W ürbe nicbf n u r ber E nifnrellen, fonbern auch ber m ateriellen B e rn id ffu ttg an*

beimgegeben. (Srff ber EbTafionalfogialism us b a f toieber bie @inf)ei£ bes 21rbeifers ber f$-auff unb bes A rb e ite rs ber

© f ir n gefcE>affen. ¡Deshalb £>af ber © eiftesarbeifer non 3Xnbeginn im E Jtafionalfogiaiism ns bie 21neriennung nnb L ß e rfm tg feiner Seiffnngen gefunben.

2S5enn w ir ben 21ufffieg nuferes beutfeben B olE es wieber erleben, aufgebaut a u f ben ¡fjbealen bes feböpfe»

r *fcben E D enffi)fnm s, bann b a rf ber © eiftesarbeifer m it 3teif)£ ben © im f , ber © em einfebaff ebenfo bedangen,

^■e je h e r. anbere S lrbeifer in D e u ffc b la n b and). © a b e r gebt auch ber 233ille bes 3m brer9 babin, baß neben S irbcifer ber 5 aufl auib bem ä trbe ife r ber © f i r n bie freie B a h n ber (S n fw id ln n g gegeben w ir b unb bie föHr=

f°rge fü r biefe 5 a up fträ g er unferes © e fa m tfe b id fa ls nicbf a ls Eüngelegenbeif bes eingeinen, fonbern ber ©efam f=

^ ei£ befrachtet w irb . 353ir fin b a ls EKepräfenfanfen biefes © eiftes^Eiirbeitcrfum s flolg in bem © m pfinben, es allen

o b e re n B o K s fd )id )fe n an B e re iffc b a ff im 2>ienffe ber © em einfebaff nicbf n u r gleicbfnn gu w o lle n , fonbern and)

gieiebgüfun. 333ir haben baber a lle n S ittlaß gn betonen, baß nicbf ©onberredbfe lo n firttie rf werben fo lle n, Wenn w ir

(2)

3170 Stuffä^e

[Q urtftiicfje SBadjetifförift

fü r ben 2Xr£eifer ber © f i r n in bie © U r a n ie n freie«. S e r fp ftiifü uuferer 'ß eit enffpric£)f es, bie geiffigen 233erfe, bie im Saufe bes Ie |fe n 3 aIi>r fa ufenbs ber großen b e n ffiim i Ä u tfu r * unb © e ifle s e n fw itflu n g aufgeffiegen fin b , gu m agren.

© rben unb S rä g e r biefes großen geiffigen ^beengufes ber S Tafion if£ ber iTCac^tDuc^s. @r ^a£ bie g e fin ^ f»

IxcE>e 3 Itiffio n , bie Q ^ n e uuferes ^ ü ^ r e r s uub fernen unerhörten © ta ub e n w e ife t gu fragen in bie B rn h ^u n b e rfe .

© in n biefer Bjugenb if f es, ber B u iu n f f unferes B o tte s bie geiffigen $ ü f)re r gu ¡teilen, b a m if fie bie W ahren

© ü fe r bet S ta b ifio n unferes ^ ü ^ r e r s über bie © enerafionen E)inausfragen. S ie fe 3 u 9 enb b a rf nicfyf tr ä n t unb fcf>roacf) fein, w enn fie ben unbänbigen Sebenswitlen unfere r ¡Bew egung, ber aus 3 T o f unb S a b ber Ä a m p fg e if geboren ifl, ber J la c fiw t'tf ü berliefern fo lt. © e iffig e 233er£e bes K a m p fe s ta n n n u r ber n e tm iffe ln , ber fe ib ff ge=

fu n b unb ir ä f f ig iff.

S a s altes g ilf gang befonbers fü r nuferen ST'acbwucbs, unfere 3 « g e nb , fü r ben jungen 3tei>fsw at>rer. ttn fe r jurif£ifcf>er 3Tac^wuii)S fa n n feine große Stufgabe, 3 R iffte r gWtfc^en B o t t unb 3tec£ü fow ie © ¿Töpfer einer beuf*

¡'eben 3tecft£sorbnung gn fein, nict)f e rfü lle n , Wenn er in ber 2 iu ffa ffu n g t>eranwäii>ff, baß m an feine S afeins=

B e re i;fig tm g begweifetf. 223ir m üffen uns besi)atb gegenüber biefer geiffigen ZfTof unferer 2>ugenb ünm er wieber befennen gu ber Übergeugung, bafg ber 3iecf>f6Wai>tcr, insbefonbere ber juriffifebe Jfacf/w ucfis, fow ie ber griffige 3iad^W m f)S übertjaupf, ein w efenftic^er B e ffa n b fc it ber » ö ttifd fe n © em einfcT aff iff.

S ie fe geiffige 3 t ’of ber fju g e n b unferer S age w ir b » e rffä rff burcf> bie m aferielle SToftage, bie in ihrem un- erfyörfeu U m fa n g aus ben B a lte n erfidj)flicf> w irb , bie über bie Seb ensuerf)äl£niffe bes 3Tati)w utf)fes a u f bem

©ebiefe bes 3te<i)£s je|£ b etannf werben.

© in großer S e it biefes 3iaif>wuci>fes g re iff t>eufe wät>reub feines © fu b iu m s tm b w ä tire n b ber Stusbitbungs»

geif gu jebem S Itiffe l ber £ebensert>alfung, fa ß t jebe 2trbei£ an, um fein Seben gu friffe n . @r enffrem bef ficf> b a m if n ofw e nb ig feiner großen 2tufgabe, noch m et)r b a b n ri), baß miete mon if>m gum © rw e rb bes täglichen B ro fe s in frem be B e ru fe gehen. S e r S teff iff gegwungen, bis ins 3U a nn e saife r hinein mon ben © p a rg ro ß T e n ber © Ife rn gu leben.

2tngefie^fs biefer S a ffa t^ e fre ie n w ir als 3?a£ionaifogialiffen mor bie Ö ffe n ftic ^te if unb erttären feierticfiff, baß es unm öglich iff, bie B u tu n ff bes 3tecf)fes aufgubauen a u f p tu fo tra fifc h e r © ru u b la g e , baß w ir bie Q u tu n ft unferer betüfißen 3tict)fer unb © fa a fs a n w ä tfe , 3tecf)fsanw ätfe unb 2 3 e rw a ifttn g s ju riff en, aber auch bet 9S3ir£»

ftf>affsrecE)fIer - unb w ie bie 3ted)fsw af)rer fo n ff alte Reißen - nicf)£ abhängig machen bürfe n baüon, baß f i i ) Ie=

biglicf) it>re B ä fe r bie 253a^I biefes B e ru fe s fü r if>re © o h n e fin a n z ie ll erlauben tonnen.

233ir ru fe n bat>er a u f fä m flitf)e S ie n ffffe lte n unb ä lm fe r ber B e w e g u n g , bes © fa a fe s , ber ©em einben, w ir ru fe n a u f alte B S irffd fa ffs b e frie b e unb B e frie b s fü ^ re r, f i i } fü r bie B e fä m p fu n g biefer 3 T o f unferer na(i>waci>|cm ben 3 « g e n b , bie einer to rpedieren unb geiffigen B e b rü c fu n g gIeicf)tomm£, 'eingufefjen unb in irre m Bereich alles

aufgubiefen unb a lle 31töglichieifen gu p rü fe n , um bie Sage gu befferti.

S ie S enffcTe 3tecTfsfron£ a ls bie berufene B e rfre fe rin bes bcuffcTen Stechfsffanbes w ir b in irre m S tam pf u m ben © i m f bes juriffifcT e n 3Tai)W uchfes n ii) f anhatfen, bis aucf> h ie r bas 'ß ie l erreichf i|t, ber fju g e n b ih EC ß u tu n ff, bem beuffchen B o tte feine S tu lfu r u nb bem beuffchen © e iff feine © n fw ie ftu n g unb fc£)öpferifc£)e S tra ff gu fiebern.

B e r l i n , im Segember 1934

D r . ^ a n s ^ r a n t , D ie itfje ju r ifle n fti^ r e r .

(3)

63. .g a g rg .1934 igeft 50]

$Tuffa|e 3171

Hoigcmcinf^ofi

S8on D r. SB a l t e r S ta e le , 331. b. St., S te igsfagg ruppenleiter StegtSanmätte, StmtSteiter im SteigSregtSam t ber St©$St<p.

S e i feiner S erufSgruppe beS beutfgen StegtSftanbeS fa n n bie geiftige unb luirtfcEjaftricije Slot ber ¡yu n g ju rifte n , uttfereS Stagm ugfeS unb unfere r ¡Hoffnung, tieferes Ser«

ftänbttiS finben, ats Bei ben beutfgen StegtSanmälten. S e n n bie geiftige unb S S irtfg a ftS n o t beS StegtSm agrernagm ugfeS ift_ Bei ben StecgtSanmätten — bon menigen SluSnagmen ab«

gefeiert — bereits gu ber Stottage einer großen unb mefenb»

liefen, in t ifärteften SebenSfampf ftegenben SerufSgruppe beS heutigen StegtSftanbeS geworben.

S e r finmmenbe S lu fru f beS S teigS juriftenfügrerS unb bie toarmgergigen, m it e rfg ü tte rn b e n S a tfa g e n Belegten 9tuS«

fügrungen unb ff-orberungen beS SteigSgefgäftSfügrerS ber Seutfcfjen S te g ts fro n t in ber legten SluSgabe beS fjentrat«

organS beS S 5 t© ® 3 . „Sentief)eS S ie g t" finben hager bei alten heutigen StegiSanm ätten ben ftä rffte n SSibergatl.

S ie S totgem einfgaft gm ifgen ber SerufSgruppe StegtS«

anmätte unb bem Stagm ugS ber beutfgen Stegtsm agrer ift f° 8ro B unb fo e g t, bafj bie bon n a tio n a tfo g ia tiftifg e n Igog«

gieten e rfü llte S ln m a ttfg a ft eS aueg gente n o g — tro g ber eigenen, noeg im m e r gunegmenben Stot — entfegieben Oon fig m eift, irgenbioetege Sttagnagmen gu forbern, b ü rg bie ber Sugenb ber E in tr itt in igre Steigen bermegrt ober b e fg rä n ft merben fo tt, mobei atterbingS a u g in biefem ßufam m engang fein ¡0egi baranS gemaegt merben fann, baff bie E rg re ifu n g beS StnmattSberufS geute unb fü r abfegbare Q eit a iig bem begabten S u n g ju rifte n feineSmegS bie © ig e rg e it ober aueg n u r bie S B a g rfg e in iig fe it beS ErtoerbS eines befgeibenen E jiftengm m im um S fü r fieg fetbft bietet, gefegmeige beim bie

© rü itb u itg unb E rg a ttu n g einer g a n tiiie ermögtiegt!

_ S e n n eS märe fatfeg unb u tte g riig , bie Slugen baßor gu berfgtiefsen, bag fieg fomogt bie mirtfcgaftlicge mie bie geiftige

?tot ber beutfegen StegtSanmätte aueg ttaeg ber national«

fo g ia tiftifg e n SJtagtergreifung n ig t Oerminbert, fonbern noeg berfcglim ntert gat.

SnSbefonbere ift ba§ frügere SgauptarbeitSgebiet ber SteegtSanmätte, n a rn tig bie tßrogefjbertretung »or ben erbest«

hegen ©erlegten, bureg bie S te u e rrig tu n g gagtreidjer ©giebS«

ftetten unb bureg bie S e rm inb erung ber bei ben orbenttiegen

©eriegten angängigen tßrogeffe auf menig m egr ats bie § ä lfte ber S a gt Born Qtogbe 1932 b e rartig gufam m engefgrum pft, baf; Saufenbe bpn Stnmälten b ü rg ig re berufliche S ä tig fe it niegt einm al fobiet berbienen fönnen, um fü r fieg unb ig re F a m ilie aueg n u r bas befgeibenfte E jifte n g m in im u m fieger«

gufteilen, ©teiegmogl begrüfsen bie beutfegen StecgtSanmätte m ig re r ungegeuren SJtegrgeit ogne jeben S o rb e g a lt bie in bem ¡reiferen Stücfgang ber ftre itig e n © e rig iS b a rfe it gum vfusbruef fomntenbe S efriebung beS beutfegen SotfeS als einen fiegtbaren E rfo lg beS Kam pfes unferer Sem tgung um bie S efeitigung ber Maffengegenfäge.

Ilm fo ttaeg brücf lieg er m uff aber aueg bon ben beutfegen StegiSanmätten aus biefer botfSberbunbenen unb national«

fogiatiftifegen E in ffe ilu n g gerauS an alte maggebenben Se«

görben unb S ienftftetten beS ©taateS toie aueg ber Se«

Biegung unb ig re r © lieberungett (S trbeitSfront, SteigSnägr«

ftanb ufm .) baS Sertangen geriegtet tuerben, bafj bie beutfegen StcgfSanm älte als bie naeg bent ftä n b ifg e n Stufbau be«

fufenen S e ra te r unb S e rtre te r a lte r beutfegen SotfSgenoffen ju alten S in g e n _ beS StecgtS grun.bfägticg niegt b a rin be«

fg r ä n ft merben, bie ignen bon einem beutfegen SotfSgenoffen onbertrauten Siegte bor jeher Segörbe, bor jeher ©ericgtS«,

© p ru g « ober © giebSftelte ber fßartei unb ig re r ©tieberungen in jebem S e rfagren gu bertreten, in bem reegttiege Setange m ir tfg a fttig e r Strt auf bem © piete gegen.

S a rü b e r ginauS m ug aber — ebenfalls gur ©iegerung oeS SebenSrecgtS ber gugenb unb beS Stagm ugfeS — bie worberung auf eine gefeptige Stnerfennung ber national«

fogiatiftifegen © runbfäge über ben ftänbifegen Stufbau unb

«ber ungutüffige ©egmargarbeit bagirtgegenb aufgeftettt mer«

°eu, bag in g u fu n ft n u r bie faegtieg uorgebitbeten SteegtS«

magrer, bie im heutigen StccgtSftanb gufam m engefgtoffen fin b , baS S iegt gaben bürfen, bie b e ru ftig e Strbeit beS StegtS«

magrerS fei eS ats © e rig ts « ober © prugftetten borfigen«

her, llrfunbS p erfonen, StegtS« ober S B irtfgaftS berater — auSgnüben, unb bag bemgemäg ben n ig t über bie erforber«

tig e fa g tig e S o rb itb u n g berfügeitben Stngegörigen anberer SerufSftänbe bie g a u p tb e ru ftig e unb bie nebenberufiige Se«

rater« unb S e rtre te rtä tig fe it in alten r e g tlig e n Stngetegen«

geilen b ü rg SteigSgefeg u n te rfa g t m irb.

3R it biefer g o rb e ru n g m irb auf ber © runbtage ber n a tio n a tfo g ia tiftifg e n SBettanfgauung n u r baSfetbe begegrt, maS fü r bie eingetnen SerufS gruppen beS §anbm erfS unb beS §anbetS bereits b ü rg o rg a n ifa to rifg e SKagnagmen bürg«

gefügrt morgen ift, ogne bag eS in fo io e it einer befonberen gefegtigen Stegetung beburft gätte. ES bebarf feiner nägeren E rlä u te ru n g , bag etn S u rift, ber in feiner freien 3 £i t etuige S u rfe über bie S u n ft beS DfenbaueS g ö rt, a u g b ü rg n o g fo aufmerffameS g u g ö re n n ig t in ben © ta n h gefegt m irb , m tt einem iganbrnerfSmeifter in SBettbemerb gu treten, beffen i&auptberuf im D fenbau beftegt, unb a u g ber ftügfte StegtS«

m agrer, Per f ig nebenbei fü r baS © tu b iu m ber F liegerei in te re ffie rt, m irb niem als einen S e ru fS fiie g e r bottm ertig erfegen fönnen. SBenn bemgegenüber baS § in e in p fu fg e n in ben Stecgtsmagrerberuf fg o n in ben 8 < gren b o r ber national«

fo g ia tiftifg e n S ftagtergreifung einen im m e r grögeren lim « fang angenommen gat, fo m ar baS n ig t gutegt eine un«

m ittelbare j$oige her Sftaffenfampfmetgoben beS übermun«

benen m a rfiftifg e n ©gftemS, bem eS n ig t auf eine un«

parteufege, fanbere unb gogm ertige StegtSpftege, fonbern tm ©egenteit barauf anfam , bag bie Berufenen StegtS«

m agrer unb bam it baS Stecht fetbft n a g STJögiigfeit aus«

gefgattet mürben. U m fo m egr m irb unfere Semegung, bie ben M affengag befeiiigt unb bie goge Stufgabe gat, baS beutfge Steig Stbotf R itte rs gu einem magren StegtSftaat gu m agen, in atten igre n ©tieberungen b a fü r eintreten m üffen, bag baS Stegt als eines ber gögften © ü te r beS SotfeS in S u fu n ft n u r bon berufenen unb gubertäffigen beut«

fg e u StegtSmagrern m it auSreigenber fa g tig e r S o rb itb u n a betreut m irb .

S5aS inSbefonbere bie SerufSgruppe ber StegtSanmätte unb igre n Stagm ugS anlangt, fo b a rf a u g in biefem 3 u « fammengang barauf bermiefen merben, bag f ig alte in ber S e u tfg e n S te g ts fro n t gufammengefgtoffenen Stnmätte tro g ber in igren eigenen Steigen gerrfgenben Stot auSnagmStoS unb freubig fü r bie bom S teigS regtS am t ber 9t@ S2üß.

orga n ifie rte , bottfom m en egrenam ttige StegtSbetreuung a lte r m inberbem ittetten beutfgen SotfSgenoffen gur S e rfü g u n g ge«

fte ttt gaben, unb bag biefe p a rte ia m ttig e n St©.«SlegtS«

betreuungSftetten im erften ^ Sagre igreS SeftegenS bereits in © tiiü o n e ii bon g ä lte n in S tn fp ru g genommen morben fin b : ein fin n fä ttig e r SemeiS bafür, bag ber beutfge StegtS«

anm alt a u g im n a tio n a tfo g ia tiftifg e n © ta a t bei ber Siet«

g e ftaifigfeit beS StegtS« unb SöirtfgaftSiebenS fü r ben beut«

fg e n SotfSgenoffen ein u n e n tb e g rtig e r © elfer unb S e rater ift. ¡gaben fo bie in ber S e u tfg e n S te g ts fro n t gufammen«

gefgtoffenen StegtSanmätte ig re SotfSberbunbengeit tro g eigener Stot m it ergebtigen O p fe rn an $ eit unb ©etb u n te r SemeiS geftettt, fo merben fie — n ig t als ©egenteiftung, mögt aber u n te r S e ru fu n g auf biefe n a tio n a tfo g ia tiftifg e 2tat

— erm arten bürfen, bag a u g gegenüber bem S e rufS ftan b ber^ beutfgen StedjtSmagrer unb igrem Stagm ugS biefeiben n a tio n a tfo g ia tiftifg e n © runbfäge ber ftänbifegen © tieberung, ber fa g tig e n S o rb itb u n g unb beS Kam pfes gegen bie

© g m a rg a rb e it gur Stnmenbung g e b ra g t merben, bie gegen«

über allen übrigen SerufSftänben beS §anbmerf'S unb beS SpanbelS, mie a u g gegenüber bem trg te fta n b unb bem Segrer«

ftanb fg o n jegt anerfa nnt unb b u rg g e fü g rt morben finb.

® tit gatben SDtagnagmen unb ^ ftä fte rg e n n a g bem Sor«

bitb iib e ra tiftifg e r StegierungSmeiSgeit fa n n ber national«

fo g ia tiftifg e n S«0enb beS beutfgen StegtSmagrerftanbeS n ig t

(4)

fttuffafce

fg u riftifd je äSocpettfcprift

8 l? 2

m epr geholfen werben. B o n ben 1 0 0 0 0 ffteferenbaren, bie fid) sur g e il in t juriftifcpen BorbereitungS bienft Befinbeit unb ber ^weiten facf)li(i)ert P rü fu n g suftreben, fönnen niept m epr a ls etwa 2000 auf E in fte llu n g in t S ta ats» ober Kom m unal»

bienft regnen. © ie 3teid)8fad)gruppe Wecptganwälte würbe tu ber Sage unb freudig bereit fein, öon ben hiernach üer»

bieibenben, auf bie freie B e ru fS tä tig fe it angewiefenen gung»

fü n fte n einen entfprecpenben S e il a ls o ollw ertige SWitglieber in ip re Weihen aufsunepmen, wenn in (¡Erfüllung ber öor»

ftepenb begrünbeten gorberungen bie SWitglieber ber WeicpS»

facpgruppe WecptSanWälte beS B W © © g . u u ^ n u r bei allen

Bepörben, fonbern and) bei allen © teilen ber ißartei unb iljr e r Webengliebermtgen, öor benen recfjtlic^e SDteinungS»

öerfcpiebenp eiten w irtfcpaftticper 2 trt ausgetragen werben, als V e rtre te r ber ihnen anüertrauten gelange grunbiäplid)_ sw=

gelaffen werben unb aufjerbem ber B erufSftanb ber beutfdjen WecptSwaprer ebenfo Wie alle anberen BerufSftänbe gegen

© cbwarsarbeit jeber 2 Irt gefc^üfet W irb. SInbernfallS w irb fid) ein fataftroppaleS Slbfinfen be§ beutfcpen WecptSwaprerftanbeS unb b antit ber beutfcpert «Rechtspflege nid)t oertneiben taffen.

V id e a n t consules . . .

2 > u l ö f | i 0 f e i t t e t e m n d b u ^ b a i c ^ t t g u n g o o n / I r n t s SSon «Rechtsanwalt D r . S a r i g . S B o e rle , fWüncpen

S ie © B O . ie n n t brei 2lrten ber Berichtigung fehlerhafter

© runbbucpeintragungen:

a) bie Berichtigung auf © ru n b B e w illig u n g beS burd) bie unrichtige (¡Eintragung fo rm e ll B e redjtig ten (§ § 22 3lbf. 1, 40 © B O .), welche gegebenenfalls im B5ege ber Klage erswungen werben fawn (§ 894 B @ B ., § 894 gifSD-);

b) bie Berichtigung auf © ra u b beS in ber g o rm beS § 29

© B O . 31t füprenben «RadjWeifeS ber U n ricp tig fe it beS

©runbbucpeS (§ 22 Stbf. 1 © B O .), wobei im g ä lte ber berichtigungSWeifett E in tra g u n g eines Eigentüm ers bie ebenfalls in ber g o rm beS § 29 © B O . su erteilenbe g u ftim m u n g beS E in s n tragenben m it Oorliegen m uh (§ 22 3Ibf. 2 © B O .) ;

c) bie E in tra g u n g eines «SiberfprudjeS gegen eine u n te r Bertegung gefe^Xicher B o rfcp rifte n borgenommene Ein»

tra g u n g unb bie üon SCrntS wegen erfolgenbe £öfd)ung einer inh a ltlich u nsuläffigen E in tra g u n g (§ 54 Slbf. 1

© ah 1 u . 2 © B O .).

© iefe in ih re n BorauSfegungen fcparf umgrensten Be»

rid)tigungS m ögtid)feiten genügen Sem B e bürfniS ber ^ßrajiS nicfjt in allen g ä lte n . ES if t unbestritten, bah auch °Pue “ ne barauf be3Üglid)e auS brüdlidje SSorfcEjrift ber © B O . n e b e n biefen brei Slrten ber form ellen © runbbud)berid)tigung u n te r Um ftänben eine B e r i c h t i g u n g bon E intra gungen b o n S l m t S w e g e n borgenommen werben ia n n unb gegebenen»

fa lls borgenommen Werben muh- W otw enbigfeit unb gu»

lä ffig fe it foldher Berichtigungen bon 2lm tS wegen ergeben fiep auS ber obersten gw edbeftim m ung beS ©runbbucpeS, ftetS ein mögticpft üollfommeneS unb w a h r e s B ilb bon alle n m it einem © ru n b ftü d sufammenpängenben rechtlichen unb rechts»

tatfächlichen B e rp ä ltn iffe n su geben.

Über bie grage, u n te r welchen BorauSfegungen ©runb»

bucheintragungen bon 3tmtS wegen berichtigt ober abgeänbext werben fönnen, perrfcpt jeboch nicht bie fü r bie ©runbbuch»

p ra jiS notwenbige K la rh e it.

I.

E in ig fe it befiehl im wefentlfthen barüber, b a j ^ w ä p » r e n b ber B ornahm e einer E in tra g u n g ge h le r unb Berfepen ohne weiteres i n b e r E i n t r a g u n g f e l b f t berichtigt wer»

ben fönnen. S te ift if t hier baS B e rfahren gebräuchlich/ &urd) E in fla m m e rn ber unrichtigen SBorte u n te r B e ifü g u n g „ lie s " , ric h tig " u n b bergleidjen, bie B e rid jtig u n g oorsunepmen ( «Wei f e I » g m p o f , Slum. 2 a su § 54 © B O .). S o lange bie E in tra g u n g noch nicht abgefdjiofien ift, fte llt fie ein g n te rn u m beS ©B51. bar, wekpeS nod) b o llftä n b ig sum innerbtenfthdien

©efcpaftSbereich beS ©runbbuchbeamten gehört. O b ber © runb»

buchbeamte burd) beftim m te Slrteu ber B erichtigung, 5. B . burch SRabierungeu unb Streichungen in bem noch nicht ab»

gefcEjtoffenen S e jt einer E in tra g u n g , gegen bienftliche Bor»

fd m fte n öerftöfjt, ift fü r bie recptlidjen «IBitfungen ber Em»

tra g u n g belanglos, geftftep t febenfallS, bah in § einem beftim m ten g e itp u n ft bem ©runbbuchbeamten noch bie § err»

fd)aft über bie E in tra g u n g bsw. ben E in tra gungS en tm urf

Suftept. „ ,

Sffieidjer g e itp u n ft bieS ift, if t lebhaü beftritten.

1. © ie eine Stnficht läfet ben g e itp u n ft ber Unterseid)!

nuug ber E in tra g u n g burd) ben ©runbbuchbeamten (tu Breu»

heu burd) ben © runbbuchrichter unb © runbbuchführer, 2lrt.t>

B r2 l@ @ B D .) entfeheiben. B o rh e r fo ll febe B e ri^ tig u u g ber E in tra g u n g felbft minöeftenS burch Ülufnahme emeS ent»

fprechenben B erm erfS in bie 2. © p a lte ju lä ffig , u a ^ h e r jebe B eranberung ber E in tra g u n g felber u n su lä ffig fein (fo § 245 Sibf. 1 g iff. 2 unb 3 Bat). ® ienftauw e ifun g fü r bie © B 'X 0. 27. ge b r. 1905 [== $ 3 1 .]; B a p O b S © .: Bed)t 1910 9tr.

37 4 ; T O e i f e t » 3 m h o f , 3lnm . 2 3U § 5 4 © B O .; O b e r » ri ecf , 9fieic^§gtimbbud)re(^t, 93b. I © . 209r ber öon e i t e l * g m h o f a. a. O . ebenfalls fü r biefe 3lnfid)t jit ie r t W irb, ge»

liö rt ber ©eqenmeinung an; bie ©ntfd)etbitng be§ DX/C^.

11, 1 ff., bie nad) © ü t f j e » $ r i e b e l , © B O . su

§ 54, ebenfalls biefe 2Jteinung öerfechteu fo ll, befafet fl© « t SSaprheit m it unferem P ro b le m überhaupt uidpt).

2. $ ie ©egenmeinung gefjt baoon auS, baff baS ^ Er»

forbem iS ber Unterseidjnung in § 45 © B O . un b e ftritte n n u r eine O rbnuugS oorfchrift b a rfte ltt ( S l t e i f e l » g m h o f ,

© B O . Slum. 5 su § 45; © ü t h e » G r i e b e l , © B O . Slum. 9 SU § 4 5 ; 0 2 ® . 43, 194) unb W ill barauS bie g o lgerung ableiten, bah &re Unterseidfnitug ohne Bebeutung fei fü r bie B e ftim m u n g beS geitpunfteS , in welchem bie E in tra g u n g aufhört, ein ber § e rrfd )a ft beS ©runbbuchbeamten unterw or»

feneS S lm tS internum su fein. Üftafigebenb fü r bie Unabanber»

lid ffe it fei öielm ehr ber g e itp u n ft, in weldjem bie — unter»

seidmete ober nichtuuterseichnete — E in tra g u n g nach au|en befanntgeworben fei, WaS 5. B . burd) Befanntm ad)ung ber E in tra g u n g an einen b e te ilig te n , burd) Überfenbung bei>

§ppothefenbriefS, aber auch fd)™ burc^ © ew ährung _oon

® runbbud)ciuficht an einen © ritte n gefepehen fönne (fiepe

© ü t h e » $ r i e b e t , © B O . 3lnm . 3 su § 5 4 ; O b e r n e e f , 9teidi^grunbbuc^red)t b b . I © .2 0 9 . ^)ie öon © i i t ^ e * ^ r t e * b e i a. a. 0 . fü r biefe Sluficpt s ilie rte Entfcp. 91®. 57, 284 befagt fü r uttfere g ra g e alterbingS nicptS. $ o r t if t n u r a u ^ gefproepen, bah ber © ru n b b u d )rid )te r bis sur E rö ffn u n g an bie B e te ilig te n bie eine E in tra g u n g anorbnenbe B e i f ü g u n g änbern fönne, ba fie folange ein g n te m u m beS © e rk p tS J e i.

gerat ber g ra g e einer X ib e ru n g ber E in tra g u n g felbft bejaht fiep 91®. a. a. O . niept).

B raftifcpe Erw ägungen fpreepen opne g w e ife l fü r bie 3lnficpt u n te r 1. ErftenS ift ber g e itp u n ft ber Unterseidjnung ber E in tra g u n g in ber Siegel m it Sicherheit auS ber m

§ 45 © B O . ebenfalls Porgefcpriebenen D a tie ru n g su ent»

nehmen, ba nach p. ® t. bie erwäpnte B o rfc p rift gerabe auf baS © a tu m beS UnterseicpnungStageS ab fte llt (Bap©31. § 2 4 2 ;

© t a u b i u g e r , Slnm. B I 2 a su § 8 <9 B @ B .; SOt ei f el » g m p o f , 31nm. 3 b 311 § 45 © B O .; a. SW. @ ü t h e » £ n e » or„rn in 8 45 © B O .: 3 1 r n b e i m , Slum. 4 su § 4o

© B O .). , .

gweitenS aber bietet unS bie Unterseidjnung einen )id)e»

reu 3 ln p a tt in ben praftifcp häufigen g ä lte n , bah eine sur g ü p ru n g beS © ruubbudjS nid)t befugte B e rfo u (Scpreibpilre, Beferenbar) eine E in tra g u n g oorgenommen pat. Eine ber»

artige E in tra g u n g g ilt a ls niept 00m ©B31. perrüprenb unb baper als ein WicptS, wenn fie niept burd) eine 3lnorbnuug

(5)

63. Qcifirg. 1934 § e ft 50]

Sluffäfec 3173

ober guminbeft burcß ©eneßmigung beg ©runbBudßricßterg ober

@runbBudß)üßrerg gebedt ift ( S I r n ß e i m , Slnm. 5 gu § 45

© S D ,). Eine folcße E infd jre ib u n g ia n n aueß in S e rbinbm tg m it bent guten © lauBen eineg © ritte n feine Sedßtgmirfungen äußern ( S I r n ß e i m a. a. D .). © a bie Untergeicßnung bag einzige ÜDtittet ift, um bie Slitorbnung ober ©eneßmigung einer E in tra g u n g burcß ben ßiergu Befugten Seam ten naeß außen fia r unb Bemeigfäßig in Erfcßeinung treten gu taffen unb ba oon einer nicßtuntergeicßneten E in tra g u n g niematg m it S iißerß eit gefagt toerben fann, üon toem fie ftarnm t, fo broßen gtoeifelloS ©efaßren aug einer Slnerfem tung ber SBirf*

fam feit unb U nabänberlicßfeit nidßtuntergeidßneter E in tra * gungen.

Eg mürbe baßer naßeliegen, recßtlicß folgenberntaßen gu argum entieren:

Eine E in tra g u n g , bie mangetg U nterfdßrift nidßt einm al erfennen läßt, ob fie üon einer gur g ü ß ru n g beg © ru n b * Budßg Befugten ißerfon gebedt ift, üon ber alfo nicßt feftfteßt, oB fie nicßt eine Bloße (scßreiBübung, ein grunbImc^redjtlic^eS Stidßtg b a rfte llt, ift u n fe rtig unb baßer ftetg ein E n t m u r f , ber naeß allgem einer SIteinung (ügl. g. 33. i ß r e b a r i , Slnm. 2 gu § 45 © S D .) feine Stecßtgmirfungen geitigt.

gebod) fa n n biefeS Slrgum ent £)öc£)ftenä de le g e ferend a bie Sieform Bebürftigfeit beg § 45 @330. Bemeifen. D e lege la ta ßat ber ©efeßge&er burd) bag SBort „ f o l l " in § 45

© S D . fta r gum Slugbrud; gebracßt, baß and) oßne bie b o rt geforberte U nterfcß rift beg ©runbBudjBeantten bie E intra g gung ü o ll m irffa rn fein fo ll. Eg mürbe baßer auf eine Um*

geßung beg 6oIl*S o rfd ß riftg cß a ra fte rg beg § 45 ßinauglaufen, tro llte m an auf bem Untmeg üBer ben S e g riff beg E n tm u rfg jeber n id jt untergeiebneten E in tra g u n g bie S B irffam feit unb Unabänberlicßfeit abfpreeßen ($ © .: QurJRbfcE). 1926 Sir. 2256;

guftimmenb © ü t b e * ® r i e 6 e t , © S D . Sinnt. 9 gu § 4 5 ) .

© ie U n te rla ffu n g ber Untergeiebnung, and) trenn fie Bemußt e rfo lg t, ftem pelt üielm ebr bie Einfcßreibung naeß außen ßin erft bann gu einer nod) nidßt alg erlebigt betrachteten, u m fertigen E in tra g u n g , trenn and) nod) burd) meitere erfenn*

Bare Umftänbe bie U n fe rtig fe it gum Slugbrud gebracht trirb .

© ie Untergeicßnung burcß ben ©runbBudßbeamten fann alfo nidßt für ben geitfm nft entfeßeibenb fein, in melcßern eine Eintragung alg aßgefcßloffen gilt. Sielmeßr mirb naeß heutiger ©efeßeglage troß ben nidßt gu üerfennenben praf*

tifdjen ©eßmierigfeiten ber anberen Stnfidßt Beigupflicßten fein, melcße ben ßeitpunft ber erften naeß außen ßin erfolgenben Eröffnung beg Eintragungginßattg maßgebenb fein laßt. S ig gu biefem geitpunft fann b ie E i n t r a g u n g f e l b f t , o ß n e baß eg einer n e u e n S e r i c ß t i g u n g g e i n t r a g u n g be*

bürfte, Beridßtigt ober abgeänbert merben. Son biefer Sltog*

Kcßfeit ©ebraud) gu rnaeßen, ift im gatte ber Entbecfung üon Serfeßen unb Unricßtigfeiten nidßt n ur ba§ Dtecßt, fonbern bem SBefen beg ©runbbudjg entfprecßenb aueß bie S flid ft beg

©runbbudßBeamten (ügl. D b e r n e d a. a. £>.).

II .

1. Stad) bem fü r bag SB irffatnirerben einer E in tra * guttg maßgebettben g e itp u itft, alg ben m ir bie erfte naeß außen ßin bem irfte Sunbgabe ber erfolgten E in tra g u n g er*

fa n n t ßaben, if t eine S l b ö n b e r u n g b e r E i n f c ß r e i b u n g f e l b f t unm öglid). h ie rü b e r befteßt, abgefeßen üon bem eben gefcßilberten «Streit über ben g e itfm n ft felbft, E in ig fe it (S aß*

S>21. § 245 Slbf. 1 3 iff. 3 6 . 1; S 3 t e i f e l * g m ß o f , © S D . Sinnt. 2 b gu § 5 4 ; © ü t ß e * ® r i e b e l , Sinnt. 3 gu § 5 4

© S D .).

S tad) b e m 3 B i r f f a t n m e r b e n e i n e r E i n t r a g u n g i f t e i n e S e r i d ) t i g u n g b aß er n u r n o d ) i n b e r g ö n n e i n e r n e u e n E i n t r a g u n g m ö g l i c h (® 3t. a. a. D .;

® t e i f e l * g n t ß o f , Sinnt. 3 gu § 5 4 © S D .). S e lb ft bie

°ffenficßtiid)ften <Sd)reibfcßler, Stedjenfeßler unb fonftigen Un*

tießtigfeiten fönnen in biefem g ä lte n u r nod) burd) einen Be*

fottberen S e rm e rf beridßtigt merben ( ® ü t ß e * ® r i e b e l , Slnnr. 3 gu § 54 © S D .), © ie g ra g e aber, u n t e r me l c ß e i t - S o r a u g f e f j u n g e n ein foldjer S e rid jtig u n g g ü e rm e rf üon U m tg megeu — oßne baß bie ©atbeftänbe ber §§ 22, 54

© S D . borliegen — eingetragen merben b a rf, ift ebenfallg boeß reeßt menig geflärt.

a) © e r Kom m entar üon S l t e i f e l * g m ß o f (Slnm. 3 gu

§ 54 © S D .), ber begüglidß ber Unabänberlicßfeit ber E in * tragun g felbft ben Q e itp u n ft ber U n te rfcß rift entfeßeiben läßt (ließe oben), m ill ßier n u n ben © efidßtgpunft beg S e fa n n t*

merbeng naeß außen gur Slnmenbung Bringen unb bie Se*

rießtigung bnreß befonberen S e rm e rf oßne meitereg gulaffen, folange bag gaifd)eingetragene nicßt naeß außen ßin funb*

gegeben ift. S o n S ) t e i f e l = g m ß o f m irb ßier nidßt gang fia r gmifdjen Seridßtigung ber E in tra g u n g felbft unb ber Se*

rießtigung in ber g ö n n eineg neu eingutrpgenben S e rm erfg unterfeßieben, megßatb fü r bie a. a. D . üertretene Slnficßt aud) folcße Slntoren g itie rt merben, bie in SBaßrßeit ber oben u n te r I 2 gefcßilberten SIteinung fin b unb baßer big gur E r*

Öffnung beg E in tra g u n g g in ß a itg naeß außen jebe g o rm ber Seridßtigung gulaffen. Slber abgefeßen üon biefer nidßt gang fla re n Unterfcßeibung feß eint m ir bie Slnficßt üon 31t e i f e t*

g r n ß o f aueß aug folgenbem © ru n b nidßt gutreffenb gu fe in : Slenn feßon gugegeben m irb , baß Big gu bem ¿ e itp u n ft, in bem ein D r itt e r üon ber E in tra g u n g ¡ffenntnig n im m t, bie EinfcßreiBung noeß fe in e rle i Steißtgm irfung, aueß n iiß t auf

© ru n b ber S o rfd frifte n über ben @dßuß beg guten ©taubeng, geßabt ßaben fann, fo if t bie gotg e ru n g , baß Big gu biefem Ije itfm n ft eine © runbbudßberiißtigung bnreß Befonberen Se*

rießtigunggüerm erf gutäffig fei, gu menig meitgeßenb. S ie t*

rneßr muß biefe Erm ägung in S e rBinbung m it § 45 © S D . gu ber E rfe n n tn ig füßren, baß big gum g e itß u n ft ber Sunb*

gäbe naeß außen bie E in tra g u n g ein S tm tginternum Bleibt unb baß baßer in biefem © ta b iu m aueß an ber E in tra g u n g felbft nod; tn b e ru n g e n üorgenommen merben fönnen.

©eßt m an aber m it ber ßier üertretenen SIteinung baüon aug, baß eine E in tra g u n g überßaußt erft m it ber Sunbgabe nad) außen m irffa rn m irb , fo ift b am it gugteieß bargetan, baß big gu biefem g e itp u n ft fogar an ber E in tra g u n g felbft un*

Befcßränft Seridßigungen üorgenommen merben fönnen. Sin*

gefießtg biefer üiel meitergeßenben SKögliißfeit befteßt fein S e b ü rfn ig fü r bie Unterfucßung ber grage, ob Big gur E r*

Öffnung an einen S e teitigten bie meniger meißgeßenbe SJtög*

ließfeit einer Seridßtigung b u r d ) E i n t r a g u n g e i n e g n e u e n S e r m e r f g gegeben ift. © ie Erm agungen üon S l t e i f e l * g n t ß o f a. a. D . bü rfte n alfo fü r bie g ra g e ber Seridßtigung b e r e i t s m i r f f a r n g e m o r b e n e r E i n t r a * g u n g e n oßne Stußen fein.

b) Slltgemein m irb bie Slnficßt üertreten, baß „Bloße Ungenauigfeiten ober U nfla rßeiten ber g a ffu n g unb offen*

bare ©cßreibfeßter ( @ ü t ß e * ® r i e b e l , © S D . Slnm. 7 gu

§ 2 2 ; S l t e i f e t » S m ß o f , © S D . Slnm. 2 a gu § 2 2 ) ü o n S t m t g m e g e n b e rid jtig t merben fönnen ( $ © .: DS@ . 6, 437; 7, 197; 8, 310; a. 31t. D S ® . S o lm a r: D £ ® . 8, 311;

bie übrigen üon © ü t ß e * ® r i e b e t unb üon S l t e i f e t * g m ß o f a. a. D . gitterten Entfcß. betreffen anbere gragen).

© ie g ra g e aber, mann eine Bloße U ngenauigfeit ober lln fla rß e it ober ein offenbarer ©dßreibfeßler ü o rlie g t, if t in feiner SBeife abfeßließenb geflärt. Eg m irb n u r negatiü bag E rfo rb e n tig aufgeftellt, baß bie Sericßtigung nidßt gu einer Serleßung üon Stedßten füßren barf, bie üielleicßt a u f © ru n b ber u n rid jtig e n E in tra g u n g in S e rb iitb u n g m it ben S o r*

fd jrifte n über ben ©cßuß gutgläubigen ErmerBg gmifdßen*

geitlicß entftanben fin b ( 3 1 t e i f e l * g m ß o f , © S D ., 2 ln m .2 a gu § 22, Slnm. 3 gu § 54). S o fitiü e Slterfm ale fü r bag S o r*

liegen einer bloßen U ngenauigfeit ober eineg Bloßen DcßreiB*

feßlerg mürben bigßer nidßt aufgeftellt.

c) g e rn e r fo ll bie Sericßtigung üon Slnttg megen gu*

lä ffig fein, fom eit e§ fidß um „ r e in tatfäcßiicße Slngaben" ßanbelt (Slt e i f e I * S m ß o f , © S D ., Slnm. 2 b gu § 2 2 ; © ü t ß e *

© r i e B e l , © S D ., Slnm. 10 gu § 1 3 unb Sorbem . 8 — 10 üor § 13). g u r S e grünbitng m irb angefüßrt, baß fid) bie gefamten S o rfcß riften beg 2. Slbfcßnittg ber © S D . (§ § 13 big 55) n u r auf E intra gungen begießen, meldje bie Stecßtg*

üerßältniffe an © ru n b ftü d e n betreffen ( © ü t ß e * ® r i e b e l a. a. D .).

g u ben rein tatfäcßlicßen Slngaben fü lle n folgenbe E in * fcßreiBungen im ©runbbueß geßören:

« )® ie Segeidptung beg © ru n b ftü d g ( S ) t e i f e l * g m ß o f ,

© S D ., Slnm. 2 b gu § 2 2 ) . Scßon ßier fin b erßeblicße Sorbeßalte gu maeßen. D enn, menn gtoei ©runbßücfe

(6)

3174 Stuffäjje [3uri|Hfd)e SBodjenfdjnft

berfeßentlid) bereinigt werben ober eines bem anberen

berfeßentlicß al§ S e fta n b te it pgefcßrieben W irb, fo Ban»

beit eS fid) nießt nnt eine re in tatfödjlicße U nricß tigfeit, fonbern n n t eine folcße red^tlitf)er S ta tur i. © . beS § 22, WaS audj öon S D i e i f e t = Q m f ) o f (a. a. D . bei g u ß n o te l) m it H eißt ßerborg eßoben w irb ( © ü t ß e » SC r i e b e t ,

© S O ., Sinnt. 4 ¿u § 2 2 ; O S ® . 12, 145).

ß) fe r n e r EigenfeßaftSangaben in begng auf baS ©rmtb».

ftücf (bgl. © ü t ß e » S r i e b e l , © 930., 23orbem. 9 bor

§ 13). © ew iffe EigenfeßaftSangaben fönnen alierbittgS and) red)tlid)e Sebeutung Baben, w ie ¿. 23. SeftanbS»

angaben ( © ü t ß e i S r i e b e l , 23em. 11 bor § 13), fo baß and) ß ler eine fta re S lb g re n p n g außerorbentlicß fcßwer ift.

v ) „ a lle fonftigen E intra gungen, welche bie HedjtSüerßält»

n tffe beS © runbftücfs Weber u n m itte lb a r nod) in 23er»

binbung m it einem gutgläubigen E rw e rb beranbern.

¡pierßer geßöreu Stnlegung eines gemeinfamen StatteS, bie StuSbucßung nad) § 90 © 2 3 0 ., ©eßaßungSWert nnb SranboerfießerungSfum m e nnb inSbef. a lle bie HecßtS»

berßältntffe u n b e rü h rt laffenben Serießtigungen, j. 23.

bie Sericßtigung eines f a l l e n Sornam enS ober einer fonftigen falfcßen Sejeicßnung beS Seredjtigten, woferne bie g b e n titä t ¿WeifelloS i f t " ( $ © .: Ö S ® . 7, 197).

2. ES geigt fieß beim S e g riff ber re in tatfadjlteßen Sin»

gaben ebenfo wie beim 23egriff ber Hoffen Ungenauigfeiten nnb offenbaren © djreibfeßler, baff eine S e griffS abgre nju ng bütd) pofitibe H terfm ale unmögticß ift. 23ieImeBr w irb in beiben g ä lte n lebigticß eine negatibe Slbgrenjung baburd) berfucBt, baß m an baS 23oritegen eines „© d jre iö fe ß le rS "

ober einer „ r e in tatfärßlicßen Slngabe" bann berneint, wenn in t ¡pinblicf auf bie S o rfcß riften beS m a teriellen HecßtS bie

© efaßr Beftefjt, baff aueß bie Sericßtigung wieberum einen m it ber w irflü ß e n HecßtSlage n id )t in E tn fla n g fteBenben ©runb»

bucßinßalt ^e rb e ifü ^rt. S ie 23egriffe ber bloßen Ungenauig»

fe it, beS offenbaren @d)reibfeßlerS unb ber re in tatfäc£)Ii(i)en Slngaben Baben unS beSBalb fü r bie Bier beßanbelte g rage ber Q u lä ffig fe it einer Sericßtigung bon SlmtS wegen nid)t3

¿u fagen unb fo llte n beffer ga n j beifeitegelaffen werben. S ie bon berfcBiebenen SCutoren berfucßte negatibe E B a rfte rifie ru n g biefer b e g riffe bebeutet n u r bie Stnwenbnng eines allge»

meinen ©runbfaßeS, ber in feiner SlIIgemeinBeit biSBer nid)t e rfann t nnb ßerauSgearbeitet w ü rbe:

S ie ftrengen, fta r f form alen H orfcß tiften ber §§ 22, 54

© S O . Baben n u r ber form eiired)tiid)en © id je ru n g ber^ ma»

tertellrecßtlicßen S o rfcß rifte n über ben © d )u | beS guten ©lau»

benS im ©rurthbueßoerfeßr ¿u bienen (23aßDbS@. 22, 187;

äßnlid) O b e r n e e f a. a. O. S b . I @ .210). S tefe gweefbeftim»

m ung ber angefüBrten S orfeßriften um grenzt aber and) ißren SCnwenbungsbereicB- 23o bie S tögticßfeit auSgefeßloffen ift,

baß itad) ben S eftim ntungen beS m ateriellen _ HecßtS auf

© ru n b ber feßlerßaften E in tra g u n g Hecßte entftanben ober erlofcEjen fin b unb baß baßer gerabe bie Sericßtigung baS

©nmbbucß unrießtig maeßt, ßanbelt eS fid) nießt m e ß r u r n ben ©d)ug beS öffentlicßen ©laubenS. ©old)e g a lle fcf)eiben baßer aus bem SinWenbungSbereid) ber §§ 22, 54 © S D . aus. § ie r fin b meßt bie HecßtSbeßelfe biefer Seftim ntungen, fonbern n u r bie Sericßtigung oon SlmtS wegen guläffig (S@ .:

O S ® . 7, 197; 8, 312).

2 B a n n eS auSgefeßloffen ift, baß bie feßlerßafte ©in»

tragun g ben E rw erb, bie tn b e ru n g , bie S e laftu ng ober ben 23eriuft Oon Hed)ten ¿ur g o lg e geßabt ßat, ift eine g r a g e b e S m ateriellen HecßtS. © ie ßängt nießt oon ber StuSlegung eines U nfla ten S e griffS , Wie „© cß reibfeß ler" ober „ r e in tatfäcß»

litße Slngabe", ab, fonbern fa m t in jebem einzelnen g a lle ein»

heutig beantw ortet werben. S ie ¿u biefem gweef gegebenen»

fa lls erforberlicßen tatfäcßlicßen E rm ittlu n g e n ßat baS © S S I.

Oon SlmtS wegen a n p fte ile n ( 9 J t e i f e l » g m ß o f , Sinnt. 2 p

§ 13). Ergeben biefe E rm ittlu n g e n bie oöÜige ©ewißßeit, baß feine Entfteßim g, tn b e ru n g , S eiaftung ober Slufßebung Oon fReäjten auf © ru n b ber feßierßaften E in tra g u n g in m itte n liegen fann, fo fteßt ber S e rid jtig u n g Oon SlmtS wegen nicßtS entgegen (ogl. SSC. § 245 I g iff. 3).

2 B a n n allerbingS bie 91töglid)feit jwifcßenpitUcßer SecßtSänberungen fcßietßtßin oerneint werben fann, fa n n nie»

maiS a b f t r a f t fü r eine beftim m te © rußpe opn g ä lte n , fon»

bern n u r f o n f r e t oon g a lt ju f^a lt entfeßieben werben ( S c e i f e t » g - m ß o f , © S O ., S (n m .2 a ju § 2 2 ) .

S e i E in tra g u n g eines falfdfen Sornam enS eines Se»

reeßtigten fa n n S . bie H töglicßfeit gwifdtjengeitlid^er Ser»

fügungeu im einen § a tle nießt befteßen (¡. S . Weil fein S rä g e r beS fä lfd jlid ) eingetragenen Sam ens üorßanben ift), wäßrenb im anberen $ a lte biefe Stögiießfeit feßr Woßl in Se»

tracßt fo m m t (%. S . 21. w irb an © te ile feines am gleießett Slaße iebenben S ruberS S . eingetragen [Ogi. Sl@.: O S ® . 7, 197]).

Stiwß bei gugrunbetegung biefeS ©eficßtSpunftS w irb nießt jeher g a lt in ber einfaeß p entfeßeiben fein.

gnSbef. w irb eS ftetS bem pfließ¿mäßigen Erm effen beS

© runbbudjricßterS überlaffert bleiben m üffen, 51t entfeßeiben, - Welcße tatfäcßiicßen U nterlagen er fü r eine Sericßfigung bon SlmtS Wegen a ls e rfo rb criiiß anfießt (a. 9Jt. S 3 t e i f e l » 3 m » ß o f , © S O ., Stnm. 2 a p § 2 2 , Wo aud) fü r bie Sericß»

ttgm tg Oon SlmtS wegen u. 11. ein — fo rn tlo fe r — SIntrag Oerlartgt w irb ). gebenfaliS aber gibt ber oben aufgegeigte ©e»

ficßtSjranft eine Hare Sicßticßnur fü r bie recßtließe Entf<ßei»

bung ber grage, ob im einjeinen g a ile ein form iofeS Se»

ricßtigungSOerfaßren ober bie Serießtigung Oon SlmtS wegen fta ttp fin b e n ßat.

^ammerpdn3ip und tüafyrfydtspflidji frn neuen

S o n Sanbricßter D r. § e l m u t © d ) W a b e , © le iw iß S a S juriftifeße ©aißgebiet ift ein abgeleitetes ©ebiet

m enfcßli^er E rfenntniS , baS feine 'eigentlichen g m ß u lfe Oom S53eltanfißaulicß»SoIttifcßen ßer erßält. S ie U m b ilb u n g un»

fereS SetßtSfßftemS, bie w ir gegenwärtig bureßteben, if t beS»

ßalb oom g uriftifeß en aus a lle in nießt erfaßbar. S a S g ilt üor allem aueß fü r ein Sropßgefeß wie bie H obelte bom 27. O ft. 1933, bie, Wie feine anbere fe it bem Sefteßen ber 3 S Ö -, 8 ü 9e weltatticßaufiäßer ißrägung an fieß trä g t.

g ü r bie öeä SibitprogeffeS »on einftßneibenbfter Sebeutung if t bie SluSfcßaltung ber S a tig fe it beS E in p l»

riißterS. ©egenitber biefer Steuerung t r i t t bie Stnberung beS1 EibeSberfaßrenS an p ra ftifd ;e r Sebeutung erßeblicß p r ü d . S aS ergibt fid) feßon aus bem geringen U m fang, in bem bon ber e i b l i e ß e n Eßarteioerneßmung erfaßruitgSgemäß ©ebraud) gemadjt w irb , g n ber Hteßrgaßl ber g ä lte fü ß rt bie uneiblicße S e fragung ber Sßartei, beren perföntitfjeS Erfcßeinen meiftenS angeorbnet p Werben pflegt, u n te r _ bem §inW eiS auf bie jeßt gettenbe SB aß rßeitSp fließt — bie fid) b am it at S_baS

¿weite bebeutfame g n ftitu t beS neuen iprogcffeS auSWeift —

¿um Siele.

ES Wäre oberfläißiieß ¿u glauben, baß m it ber Sefeiti»

gung beS Eingetrid)terS n u r ber äußere Slblauf beS ißrogeffeS beränbert worben ift, baß bie SeweiSaufnaßme, wie m an ja g t, jeßt bor ber ® atnm er fta tt bor bem CSingetridßter ftatt»

finbet, ober baß biefe E inrichtung lebigiid) ber ißrojeßbe»

fcßleuniguitg — u nter biefem © e fidjtS punft w irb fie üor»

Wiegenb gefeßen — ¿u bienen geeignet ift. S ie E in fü ß ru n g beS S a m m e rp r^ ip S ßat bielm eßr in ißrem E rgebnis n id )t weniger gxtr golge, a ls eine bullige Seränberung ber ©teü»

lu n g unb ber SlrbeitSWeife beS SfolIegialricßterS. SBenn aueß her äußere Seobacßter ¿unäcßft nicßtS anbereS bemerfen mag a ls bie größere 28ürbe unb © cßnelligfeit beS ©ericßtSber»

faßrenS, welcße bie Serßanblung bor ber Sam m er gegenüber her S erßanblung bor bem E in je lrid jte r notwenbigerweife m it fieß b rin g t, fo fü ß tt boeß ber Sicßter, ber bem neuen Sro5eß aufgefeßtoffen entgegenfommt, halb, baß ßier eine SBanbliutg her gefamten Sicßterperfönlicßfeit bertangt w irb . SergegenW ärtigt m an fieß bie S te llu n g beS Etngelricl)terS

¿ur Kam m er im Saßm en beS alten ifSrogeffeS, fo w a r unb fiiß tte fid) ber © in je lricß te r nießt in erfter S inie als S titg lie b

(7)

63. S aprg. 1934 § e ft 50j

2fuf fittse 3175

ber Kam m er, fonbern als Sllleinricpter, „@ingel»3ticl;)ter" in

b e i SBortei eigenfter Sebeutung. S e r Sßrogefj, beit er leitete, War fein Siogefj, niept ber ber H am m er; er erpob bie Se»

Weife, bie er fü r erpePlicp ijie lt; er beftim m te bie grage»

fteilung ait bie 3e«gen «nb geftaltete bert © tre itfto ff nad) feinem S B illeti; wenn er ip n fü r entfepeibungireif fjtelt, bradjie er ben S e cp tiftre it fcpltefjlicip ö o r bie H a m m e r1). S ie ent- ftpeibenben © epritte b e i S e rfa p re n i alfo, bie Slnorbnung mtb

©rpebuug ber Seweife, tm trbett öon ip n t a lle in getan, unb e i War n id jt feiten, baff er dabei 28ege einfcplug, bie fdjliefj»

Itcp bie S illig u n g ber Ham m er niept fanden. 9Jiit biefent S erfapren Befanb fief) ber ©tngelricpter burepaui in überein»

ftim m ung m it ber 9lbficpt b e i ©efepei. S ie fe r 2Euifcpiufj ber Ham m er burd) ben ©ingelric^ter in ben wieptigften Stabten b e i S r °geffei — b a i wieptigfte © ta b in n t if t niept bie U rteils»

fä llu n g — führte bagu, baß bie SäfigEeit ber Ham m er lebig»

licp bie einer H o n tro llin fta n g b e i © in g e lricp te ri mürbe. S ie Ham m er a l i folcpe, bie Ham m er a l i ©emeinfepaft, arbeitete niept. S e r ©ingelricpter b ra u te ben fertigen, non ip m ge»

form ten ißrosegfioff gugleicp m it feinem S o tu m an bie Ham»

mer peran unb unterbreitete ip n ip re r tatfäc^Iid^en unb recptlicpen SSürbigung. S a bie Stffen öor bem S e rm in n u r bem Sorfipenben, niept aber bem gweiten. S e ifip e r gugänglicE) g e m a lt gu Werben pflegten, [teilte fiep bie S a tig fe it ber Ham m er im wefentlicpen a f i n id jt i w eiter bar, a l i eine H o n tro lle ber beiben S e ifip e r bitrcp ben Hammeröorfipenb'en.

S iefe 2 Irt ber S ro gefjfitprung entfpraep einer S eit, bie ben S in n fü r bie © em einfepaftiarbeit unb bie gäpigEeit bagu öerloren patte, ber n u r ber SBille unb bie ü lrb e it b e i ein»

gelnen e r fa p a r maren. Semgegenüber ift b a i entfepeibenbe

© rle b n ii, b a i ber neue ißrojefj, riepfig burcpgefüprt, m it fiep bringen muff, b a i © rle b n ii ber Sicptergemeinfcpaft. S e r

©ingelriepter Wirb a u i feiner g fo lte ru n g p e ra u ig e riffe it unb ein organifeper S e il ber Ham m er. S ie S e rpanblung findet jept öor ber Ham m er fta tt, Don ip r m irb ber ilm fa n g unb bie S u rd jfü p ru n g ber S e w eiiaufnaptne beftim m t. Unb meutt auep gunäcEjft n u r ein S tifg iie b ber Ham m er bie ^Befragung e in e i beugen ö o rn im m t, fo m irb e i boep Eeine fepmierigere

©aipe geben, in ber niept bie anderen SKitgtieber m it er»

gängenben fra g e n eingreifen. Stuf biefe Söeife m irb der ißro»

gefjftoff Don und öor ber Ham m er geform t. Slucp bie öor»

bereitende V e rfügung bei § 272 b $ S D ., bie ber Sericpt»

erftatte r gu erlaffen pat, m irb in fcpwierigeren g ä lte n er»

fcpöpfenb n u r auf © ru n d einer S o rberatung ber Ham m er ergepen fönnen. S e r entfepeibungireife S e cp tiftre it ift niept m epr b a i SBerE e in e i einzelnen, er ift a u i ber ©eineinfepafti»

arbeit ber Ham m er peröorgegangett; b am it ift er gugleicp, da in lebendiger SBecpfelmirfung ber DJtitgtieber geftaltet, ©aepe febei eingelnen D iicpteri, n id }t n u r b e i S e rid jte rfta tte ri, ge»

morden. S a i muff gu einer Sebenbigfeit nrib © rü n b lic p le it ber ^Beratung füpren, bie m it ber ^Beratung im alten Ser»

fapren niept gu Dergleichen, ift. S iefe S tftiöieru ng u n fe re i Srogefjw efeni if t b a i mieptigfte © rg e b n ii ber ÜRoöelle öout 27. £ h . 1933 unb darauf gurücEgnfüIjren, bafj der ©efep»

geber m it ber © in fü p ru n g bei H a m m e rp rin g ip i bie ©runb»

ftröm ung einer neuen S ^ t / nöntlid) bie SlbEepr Dom einzelnen unb bie Sginfepr gur ©emeinfepaft, fü r ben fßrogefj rtupbar gu maepen gemufft pat. g ü r bie g u ftig ö e rw a ltu n g fo lg t bar»

a u i öor a llem e in s : SB ill m an bie © em einfepaftiarbeit ber Ham m er, fo m ufj m an fte p fa m m e n p a lte n . H äm m ern in ftänbig toedjfelnber Sefepurtg, loie fie bie S rn £i§ fo pciufig geigt, fömten ben © e ift ber neuen iß rü g e p rb n m tg niept re»

alifieren. S e nn biefer © e ift öe rla itg t bie genaitefte gegen»

fettige H e n n tn ii Don fß e rfö n lid jfe it unb SErbeitimeife ber Sicpter.

© i m irb in S u tu n ft — m irb b a i neue S e rfapren rieptig burcpgefüprt — Eeine biden SEEtenbänbe, mie fie in ber S eit bei © in je lrid p te ri bie Siegel maren, mepr geben. S a i feprift»

liepe geftpalten jebei eingelnen S o rg a n g i, jeder 3 euSenaus»

feige und ifSarteierElärung, m ar notw endig, um der Ham m er ein Jöilb öon bem S e r la u f b e i D te d jtiftre iti öor bem ©ingel»

örepter p ö erm itteln. © i gab Eeine andere fOtöglicpfeit, a ls bap der ©ingelricpter b a i gefamte SKaterial in feinen Sitten

») S gl. S ip o a n : fjSS. 1334, 1325.

einfing. S ie S ä fiiö gm if^en ©ingelricpter unb Ham m er War einer ber H auptgründe, die eine eingepenbe münblid^e Ser»

panblung öerpinberten. S e n n öor bem ©ingelricpter genügte die münblicpe S e rpanblung niept, unb öor ber H am m er unter»

banb m an fie a u i S eitm anget unb begnügte fid) m it ber bequemen unb napeliegenben S e p g n a p m e auf bie Dom ©in»

gelrrdEjter gefammelten Sitten, g n bem neuen S erfapren, melcpei b a i U rte il ber Sem eiiaufnapm e u n m itte lb a r folgen lä fjt, ift e i weder notw endig noep je itlicp möglicp, Sitten»

bände p fam m eln.

SRit biefer g e ftfte llu n g ift niept n u r eine S iufferlidjieit getroffen. S e n n e i ift Elar, bafj ber W e g fa ll e in e i fo epr»

w ürdigen SErBeitimerfgeugei, mie e i b a i bitte SEftenftüct fü r jeden g u rifte n w ar, angeigt, bafj fiep bie SlrbeitiW eife b e i S iö iip ro g e fs rid jfe ri im neuen S e rfapren grundlegend ändern m ufj. SBäprenb ber S ericpterftatter b ü p e r m it einem fertigen S o tu m , b a i in einem beftim m ten ©ntfcpeibungiüorfcplage gipfelte, in bie H am m erftpnng ging, ift b a i im neuen Ser»

fapren, Wo ber © tre itfto ff erft in der münblicpen Serpanb»

iu n g entwictelt w irb unb auf biefe — o ft erfte — Serpanb»

lu n g b a i U rte il ergept, p ra ftifd ) niept m epr m öglid). S enn e i ift auigefcploffen, bafj ber S e ricpterftatter alle ©öentuali»

täten, benen ber S e c p tiftre it in ber münblicpen Serpanb»

Iung öor ber Häm m er auigefept ift, ü o ra u ip fe p e n unb gut»

acptlicp p erörtern öermag. © i fe p lt fo m it bie tatfädjiicpe

© run b ia g e fü r ein abgefcploffenei redptlicpei S o P m . S in fo ltp e i S o tu m w ürbe audp bem SBillen b e i neuen ©efepei niept entfpredjen, b a i bie recptliepe unb tatfäcplicpe ©rarbei»

iu n g ber ©ntfcpeibi.ng burd) bie Ham m er, niept bmxp ben einzelnen Sicpter, w ill. S e r S e ricpterftatter fa n n niept mepr geben, a l i eine — m it allen S o rbepalten üerfepene — S ar»

fte ilu n g bei öorlä u fig e n ©ad)» unb © tre iifta n b e i unb Dom eigentlicpen ©utaepten b e fte n fa lli ben S e il, ben m an b ü p e r a li © c p lü ffig te itip rü fu n g begeiepnete, aber auep b a i n u r m it

©infepränfungen. S e nn e i w irb niept feiten fein, baff eine gunätpft unfcplüffige, alfo abw e ifu n g ire ife Hlage burep er»

gängenbe Sepauptungen in ber münblicpen S e rpanblung fcplüffig w irb . S a i geitlicpe ftufam m m * unb gneinanber»

ftpieben öon S a rle g u n g i» , Sem eii» unb U rte ilifta tio n , mel»

ip e i b a i neue S e rfapren m it fiep b rin g t, b e w irft aber niept n u r, baf) bie fd)riftlicpe SUeberlegung b e i gutacptlicpen Senf»

Dorgangei fo rtfä llt, e i bedeutet darüber p in a u i, b a | auep bie fad[licp»begriffiid)en ©rengen biefer eingetneit Slbfepnitte bei ricpterlicpen S e n fe n i üerfepmimmen, b a i peifjt, bap ber juriftifepen Secpnif b e i Secptigutacpteni, wie fie in bem betannten Sucpe öon © a t t e l m a c p e r „© utaepten unb Ur»

te iiie n tm u rf" ip re flaffifcpe S a rfte lln n g gefunden pat, bie

© runbiage entgogen w irb .

S iefe © n tm id iu n g ö e rlä u ft niept g n fä llig fo. Qmar Wirb burep bie © in fü p ru n g b e i H a m m e rp rin g ip i an © te ile bei

© in g eirie pterpringipi ber Hern biefei ricpterlicpen S e n ffp fte m i praftifcp am w irtfa m fte n , w e il üom Spnam ifd)»SrogeffuaIen a n i, getroffen; gleicpgeitig w irb b iefei © p fte m jeboep öon gmei weiteren g ro n te n bebropt: Surcp bie S e feitignn g ber S e rpanblungim apim e nnb bie SEuflöfung b e i gefepgebungi»

ftaatlicpen © e fe p e ib e g riffi2). S e r gentrale Säegriff b e i über»

Eommenen © u ta ^ te n fp fte m i w a r ber S e g riff. ber ©cplüffig»

feit. S e r S e g riff der © e p lü ffig fe it if t öon bem g n ftitn t ber S e rpanbtungim apim e u n tre n n b a r; fie if t feine © runbiage.

S e nn e i g ib t feine © d jlü ffig fe itip rü fu n g opne bie Sorftel»

Iung öon ber igerrfepaft ber SSarteiert über ben Srogepftoff, eine S o rfte llu n g , bie b a i © cp lü ffig fe itiö e rfa p re n erft möglicp maept, namlicp eine reeptlicpe S ^ü fu n g einfeitiger ißartei»

bepauptungen, deren SSaprpeit u n te rfte llt, b. p. gunäepft da»

p in g e fte ilt W irb. 3 u [ aw :nen m it ber S e rpanblungim apim e m u | auep der S e g riff ber © eplüffigfeit entfallen, © i ift, öon pier a u i betraeptet, fpftematifcp tie f begründet, b a | m it ber

© in fü p ru n g b e i H a m m e rp rin g ip i bie © in fü p ru n g ber SSapr»

p e itip flic p t unb ber eiblicpen S arteiöernepm ung — bie n u r ein ä u fje rfte i SRittel gur Surcpfepung ber SBaprpeitipfliept b a rfte llt — § a n b in § a n b ging. S e n n m it ber © in fü p ru n g biefer ißringtpien if t bie S e rp a n b iu n g im a p im e befeitigt woi>

2) Über biefen S eg riff: E a r l <3 cp m i 11, Legalität unb 2e»

gitim ität, 1932, © . 7 ff.

(8)

3176 Sluffäge

[S u ttg ifd je 2ßodjenfdjrift ben. Eg erftfjeint bent p ra ftifd je n Bibilprogegricgter m üßig,

barüBer 5« greifen, 06 unb inm iem eit bie SBaijxIjeitëpflicEji m it bem iß ringip bet V e rg a n b lu n g g m a jim e t^eoretifc^ in E in fla n g gu Bringen m äre3). $ a § V e rg ä ltn ig biefer beiben 8 n fü tu te gueiuanber fa n n n id jt a lle in aug bem ©efeß Dom 27. D ît. 1933, bag gerabe in biefem f ü n f t e eriennen lägt, bag eg ein 9totbau ift, fonbern n u r au§ ber ^raitifcEjen

§anbgabung ber neuen V eftim m ungen burd) bie _ © eridjte beantm ortet merben. ©<djon auf © ru n b ber biggerigen Er»

fagrungen lä ß t fid) fagen, baß im täglichen ißrogeßbetrieb bie E in fü h ru n g ber SBagrheitgpflicht, bie befonberg m irffa m g e m a lt roirb burd) bie häufige Sfnorbnung beg perfönlicgen Erfcgeineng ber P a rteien unb bie ÜDlöglicgfeit eiblicE)er 5ßar»

teiDerneljmuug, eine fo meitgegenbe ©urdjbrecgung beg ißrin»

gipg ber V e rg a n b lu n g g n ta jim e m it fid) gebracht gat, baff fie p ra ftifd j einer Slufgebung biefer E in rich tu n g gteicgiommt.

Eg if t n iä )t gu ermarten, bag biefer fßrogeg eine rücfiäufige E n tm id tu n g erfahren m irb. ® e n n bag V o rb rin g e n ber 2Bagr»

geiigpflicgt gegenüber bem Sßrirtgifo ber Verganblunggm a£im e beruht einm al barauf, bag fie ih re überlegene Sïraft aug ih re r fpegififcg etgifcgen Vegrünbung fdföpft, bie bie Verganblungg»

n ta jim e nicgt fü r fich geltenb macgen îa n n , fomie barauf, bag bie V e rh a n b lu n g g m a jim e m it ber fortfcgreitenben Überm inbung beg liberalen ® enfeng ig r eigentümlicgeg SRedjtfertigunggfhgem D erliert. ® enn biefeg Q rtftitu t if t ein iß ro b u ft lib e ra le n ®en»

feng. Eg beruht auf ber V o rste llu n g , bag fid) im ißrogeß gtoei gleid) Dernttnftige, gletcE) eigenfücljtige SnbiDtbuen gegen»

überftegen, bie in moglDerganbenem Qntereffe üor bem 3îicE)ter in freiem SBettftreit alleg gur 28agrgeitggnbung E rfo rb e rlid je

3) Übet biefe grage: S e n t : QSS. 1933, 2675.

fdjon Dorbringen merben, ogne bag bag ©ericht gugunften ber einen ober anberen V arttu eingugreijen b ra u d jt. S u m anbern fcgließt fie bie S luffaffung in fid)/ bag bie tßartei, im bem fie ber 2Bahrgeit gutoiber gemiffe Satfadjen nicEjt be»

ftre ite t ober falfdje Vegauptungen a u ffte llt, bie Don ber an»

bern © eite nicht angegriffen merben, auf bie ih r Don ber Stedftgorbnung oerliehenen 9tecgte fre i oergidjten la n n ; bag alfo ber V e rle ihun g eineg Dtedftg {einerlei iß flieg t g u feiner

©eltenbmacgung e n tfp rid jt — bie Voraugfeßung fü r bie ISauer einer jeben 9ied)tgorbnung. Sind) biefe V o rfle llu n g ift liberaleg

©ebanfengut.

Sin berfelben 9lid)tung mie bie praftifege 2tufgebung ber V e rh a n b lu n g g m a jim e m irit, mie gier n u r angebeutet merben fo ll, bag gmeite oben aufgemiefene ÜJtoment, bie Sluflöfurtg beg pariamentarifcEien (gefeßgebungggaatlicgen) ©efegegbegriffg.

8 e m ehr in ber 9ied)tgübergeugung ber Volfggenoffett bie V o rfle llu n g fchminbet, bag eg 9tecgte unb ülnfprücge n u r geben fönne auf © ru n b ber © e ltu n g einer abftraften Storrn — m ir gehen m itten im ©egminben biefeg © laubeng — , unb anbere 9led)tgqueiien an © te ile ber 9torm unb neben ih r aufgutauegen Beginnen, um fo m ehr D erliert ein 9ied)tgbenfen feine 9ieä)t»

fertig u n g , bag m it ber © cg lü ffig fe itg p rü fu n g beginnt, ben

©acgoergalt a u f feine gefeßlicge Satbeftanbgm ägigfeit gu unterfu dje n unb m öglidjerm eife fegon in biefem © ta b iu m beg V e rfahreng gur V erneinung beg 9tecgteg fom m t.

S luflöfung beg partam entarifegen ©efegegbegriffg — Dom 9ied)tlid)en her — , E in fü h ru n g beg S ia m m e rp rin g ip g — Don ber richterlichen 2lrbeitgm eife ger — unb SSefeitigung ber V e rh a n b lu n g g m a jim e — Dom STatfächlid)en ger — m irfen auf biefe 2Beife gemeinfcgaftlich an ber Sluggöglung beg big»

gerigen richterlichen SJenifhftemg.

t>k Pflicht 3ur ^sfïattung der ä'rjtli^en ilnterfu^ung nadj der Simlpro^egnooeüe t>m 27*(Dftober 1$33

V o n 9îed)tganmaït D r. 9 t e i n g a r b t , Submigggafen a. 9tg.

I. g n bürgerlidfen SRccgtftreitigfeiten t r i t t häufig ber g a ll ein, bag ber förperliche ober gefunbheitliche S u ftanb einer P a rte i fü r bie E ntfdjeibung Vebeutung erlangt. ® e rrfd )t über biefen ¿ u fta n b © tre it, fo geftaltet fid) bie meitere^ Ißrogefjent»

m id lu n g oerfthieben, unb gmar je nach bem, ob bie eine ober bie anbere P a rte i an ber g e ftfte llu n g biefeg 8 u fta im 3 inter»

effiert ift. © o ll ber {ärgerliche ober gefunbheitliche 3 u itani3 beg Vem eigführerg feftgeftellt merben, fo m irb biefer regel»

m ägig fich einer Unterfuchung burch einen erm ählten ober Dom ©ericht beftim m ten Slrgt untergiehen unb baburd) bie g e ftfte llu n g ermöglichen. § a n b e lt eg fich aber um ben 8 u fta n b beg ©eguerg ber bemeigführenben V a ite i/ fo ergebt fich faft regelm ägig bie grage, ob eine ißrogeggartei D erpflidjtet ift, fich auf V e rla ngen i|r e g ©egnerg ber ärgtlicheu U nterfud)ung gu unterm erfen.

® ie bigherige Vechtfbrechung hat biefe g ra g e berneint.

Simon ila rfte n 2tugbrud hat biefe V erneinung in einem U rte il beg 6. SiD©en. beg 9t@. 0. 18. S n li 1906 (9t@. 63, 410) gefnnben: „Steine P a rte i if t bergflichtet, fich, um faer ©egen»

Partei einen Verneig gu erleichtern, alg VemeigoBfeft benuheit gu ta ffe n ." ® n ähttlidjem © in n e fprechen fich eine 3ieit)e an»

berer reich 2g ericf) dich er unb oberlanbeggeridjtiicher Entfchei»

bungen aug (fo 9 t® .: 32 3 . 1897, 628; 1903, 2 6 ^ ; 1918, 4 3 3 2).

E inen neuen A u ftrie b h at We E rö rte ru n g ber grage burch bag in ben lebten 3 a h re n aufgetauchte P ro b le m ber V lu tp ro b e alg V em eigm ittel erfahren. 3 n io n fe q u m te r go rt»

fe |u n g ber früheren 9techtfprechung haben bie ©erichte einen gm ang gur © eftattung ber V lu te n tn a h m e abgeleljnt unb ba»

b u r ^ bie praitifche Vebeutung biefeg V em eigm ittelg im ißro»

geg fehr herabgem inbert (91©.: 28am . 1930 9 tr. 198; D S ® . HJtünchen: 3 2 3 . 1929, 2290; St© .: 32B. 1930, 1 6 0 5 1).

® ie E rgebniffe biefer gtechtfprechung fin b fchon Don jeher Don 9ted)tgmahrern, bie ben 2Bert beg ißrogegredjtg ba»

nad) bemagen, inm iem eit eg geeignet m ar, bag m aterielle 9led)t gu Dermirtlichen, alg unbefriebigenb empfunben morben, unb

fo finben m ir benn in ber 9ted)tfprecf)ung oerfchiebene fffölle, in benen ber 9tid)ter im 3 n iereffe ber 28ahrl)eit bag perfön»

liehe Erfcheinen ber betreffenben iß artei angeorbnet unb hier*

gu aud) einen ärgtlicheu ©acfjberftänbigen gelaben hat, um biefem bie U nterfud^ung, minbefteng aber eine Veobad)tung ber V a rte i gu ermöglichen. ® ie höchftrichterlidje 9iechtfpred)ung hat auch biefe SDtethobe alg ititg u lä ffig abgelehnt ©g if t gmar anerlannt, bag auf biefem 2Bege bie ißartei gum ©egenftanb ber Vegutachtung burch ©adiDerftänbige unb ber Slngenfchein»

nähme gemacht merben tonne (9 t© .: 823- 1897, 628). ® ie Verhängung Don $m anggm agregeln nad) §§ 141 2lbf. 3, 619 2lbf. 3, 380 2lbf. 1 u. 2 8 iß D . m irb jebod) abgelehnt.

Eg laffen fid) alfo folgenbe, Don ber bisherigen 9tcd)t»

fpredfung oertretene © runbfäße a u fftellen:

1. ©g begeht fü r bie P a rteien feine P flic h t, bie eigene V e rfo n fü r 8 lt,e|i e ber Vemeigaufnahme gur Ver»

fügung gu gellen.

2. S)ag perfönliche Erfdheinen ber ißarteien b a rf n u r gum 8o>e(i e ber Vernehm ung, nicht gum Bernde £,er Unterfuchung einer P a rte i angeorbnet unb ergmungen merben.

I I . S)ie 2lu ffa ffu n g , bag ber $Omcf beg V erfagreng bie

©em ährung eineg m irffam en 9techtgfd)ugeg ift, hat fid; i)euf e burchgefeßt; bie Stooelle gur b. 27. O ft. 1933 if t Döllig non biefem ©ebanfen getragen (Dgl. V o l f m a r , iSag neue 3iD ilprogeggefe| D. 27. O ft. 1933, 8 ® . 1933, 2427). Einen m irffam en 9techtgfd)u| bilbet aber bag V erfahren n u r info»

meit, alg eg ber V e rm irflid jitn g beg auf magren Satbeftäfl*

ben fieg grünbenben m a teriellen gtecgtg bient. 2)ie Veifpiele bafür, bag bag eben bargegellte Ergebnig ber 92ed;tfred;airt9 geeignet ift, bag magre 9ied)t gu bereitein g a tt gu Dermirf»

liegen, laffen fid) aber m it §änben greifen.

® ie Silage auf E rfaß beg ©egabeng, ber babureg ent»

ftanben ift, bag ,ber fra n le V e flag te bie S ra n fg e it auf ben S läger übertragen gat, m ug baran fegeitent, bag ber Veflagte begreifet, fra n f gu fein unb eine ärgtücge U nterfudfung Der»

Cytaty

Powiązane dokumenty

¡Radjerbfolge fteBen ber SBeiterleitung be§ bom E igentüm er gefteflten Slntrags nicBt entgegen. fann auf ben ffa li ber Burücfnahme ber 33efdjtoerbe im ©.berfaBren

feßeS wiberfprechen, zu Berlangen, baß in jebent einzelnen gaHe erft nachzuprüfen Wäre, ob aus einem SBechfel, einem Sched ober einer Anweifung Rechte gelteitb

«RecfjtäobjetteS, weil eS baSfelbe bon einer unfruchtbaren Selaftung befreit. $&gt;er SBedjfel, bie Slftie, weldje nicht m it ben Soften ber fRedjtäauStunft unb

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

©ntfeh- to irb üerloiefett.. in © tcperunggberroahrung gu nehmen. aufgebracht, nnb ber S ingeil. Söenn alfo ber S ingeil. ebeufaßg gu einer SSeftrafung beg S

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine

bermögen auë feiner gefeEfdjaftlidjen ©ebunbenljcit an löfcn, folgt in ber Regel, baff ein ©efeEfdjafter nach bem E in tr itt ber Siquibation einer B efdjränlung

gung gu bexfehaffen ober ihm burd) beffen Snftänbhaltung gu nüb'en, nicht mehr erreicht toerben (Sefd)!. Senn eine foldjc rechtliche aKögtidjfeit befieht bei jebex