• Nie Znaleziono Wyników

März 1931 M AG AZIN DER W IRTSCHAFT 565

deutschen G e sellscha ft zusam m engefaß t, deren M a ­ jo r it ä t von den V e re in ig te n S ta h lw e rk e n übernom m en w u rd e . D ie V e re in ig te n S ta h lw e rk e dehnten d a m it d ir e k t u n d in d ir e k t ih re n E in flu ß b e re ic h ü be r M it t e l­

d e u ts c h la n d bis nach O berschlesien aus. D ieser g ro ß ­ zügige A u sba u is t n u n m e h r zugunsten e in e r stra ffe re n K o n z e n tra tio n in n e rh a lb d er einzelnen R evie re fa lle n gelassen w o rde n . Z unächst haben sich d ie V e re in ig te n S ta h lw e rk e an d e r V e re in ig te O berschlesische H ü tte n ­ w e rk e A G desinteressiert. D as b ei den M itte ld e u t­

schen S ta h lw e rk e n liegende O b e rh ü tte n -P a k e t w u rd e an d ie O b e rb e d a rf-G ru p p e v e rk a u ft, d ie d a m it fa s t a lle in ig e A k tio n ä r in von O b e rh ü tte n w u rd e . Im A n ­ sch lu ß an diese Zusam m enfassung d e r Interessen in O berschlesien is t je t z t auch eine Z usam m enfassung in M itte ld e u ts c h la n d e rfo lg t, g le ic h fa lls u n te r L o c k e ­ ru n g d e r B eziehungen zu den V e re in ig te n S ta h l­

w e rk e n . D ie G ru p p e F lic k -C h a rlo tte n h ü tle , d ie b is ­ h e r schon im N am en d er V e re in ig te n S ta h lw e rk e d eren m itte ld e u ts c h e Interessen v e rw a lte te , h a t be­

k a n n tlic h v o r län g e re r Z e it d ie q u a lifiz ie rte M a jo r itä t d e r E isenm erksgesellschaft M a x im ilia n s h ü tte e rw o r­

ben. Dieses b aye risch e U n te rn e h m e n k a n n te ilw e is e d em m itte ld e u ts c h e n R e v ie r zugerechnet w erde n , d e n n d ie M a x h ü tte h a t in U n te rw e lle n b o rn (T h ü ­ rin g e n ) ein neues S ta h lw e rk e rric h te t, und das m it te l­

deutsche A b satzge bie t w u rd e von dem in N o rd b a y e rn liegenden W e rk H a id h o f aus b e lie fe rt. D ie G ru p p e C h a rlo tte n h ü tte h a tte also eine D o p p e lfu n k tio n ; sie v e rw a lte te in d e r M a x h ü tte ih re eigenen m it te l­

deutschen S tahlinteressen u n d in d er M itte ld e u ts c h e S ta h lw e rk e A G d ie Interessen des w estdeutschen S ta h ltru s ts . In d e r Ö ffe n tlic h k e it h a t m an von je h e r e m p fu n d e n , daß diese D o p p e l fu n k tio n k e in D a u e r­

zustand sein kö nn e und h a t einen Zusam m enschluß M a x h ü tte -M itte ls ta h l e rw a rte t. A lle rd in g s h a tte m an sich v o rg e s te llt, daß d er d u rc h diesen Zusam m en­

s c h lu ß entstehende In d u s trie k o m p le x w eitg e h e n d den V e re in ig te n S ta h lw e rk e n u n te rg e o rd n e t w ü rd e . D ie D in g e haben sich anders e n tw ic k e lt. D ie V e re in ig te n S ta h lw e rk e haben e tw a d ie H ä lft e ihres M a jo r itä ts ­ postens an M itte ls ta h l- A k tie n a u f C h a rlo tte n h ü tte u nd M a x h ü tte ü b e rtra g e n , u n d diese beiden haben g e m e in s c h a ftlic h a u f dem fre ie n M a r k t soviel M it t e l­

s ta h l-A k tie n h in z u e rw o rb e n , daß n u n d ie M itte ls t ahU M a jo r ilä t bei C h a rlo tte n h ü tte u n d M a x h ü tte lie g t,

■während sich d ie V e re in ig te n S ta h lw e rk e m it e in e r q u a lifiz ie rte n M in o r itä t begnügen. G le ic h z e itig w u rd e zw ischen C h a rlo tte n h ü tte und M a x h ü tte e in fester In te re ssen ge m einsch aftsvertrag m it D iv id e n d e n g a ra n - tie abgeschlossen, so daß d ie M itte ls ta h l- M a jo r itä t, d ie sich fo rm a l in zw ei H ä n d e n b e fin d e t, p ra k tis c h doch eine E in h e it d a rs te llt. Es e n tsteh t also ein neuer K o m p le x M a x h ü tte -M itte ls ta h l, d er d e r C h a rlo tte n ­ h ü tte als H o ld in g g e s e lls c h a ft u n te rs te h t. D iese r zu ­ nächst n u r a k tie n m ä ß ig verb un de ne K o m p le x w ir d noch d er D u rc h o rg a n is a tio n b e d ü rfe n . D as Z ie l is t eine Z usam m enfassung oder S p e z ia lis ie ru n g d e r m it ­ teldeutschen S ta h lb e trie b e e tw a d e ra rt, daß sich das B ra n d e n b u rg e r W e rk von M itte ls ta h l a u f Bleche, das Riesaer W e rk vo n M itte ls ta h l a u f Stabeisen u n d das W e rk U n te rw e lle n b o rn d er M a x h ü tte a u f T rä g e r spe­

z ia lis ie rt. Solche W erkszusam m enfassungen haben aber w a h rs c h e in lic h noch a k tie n m ä ß ig e V e rä n d e ru n ­ gen z u r V oraussetzung. M a n w ir d e n tw e d e r M a x h ü tte u n d M itte ls ta h l fu s io n ie re n b zw . in e in e r Interessen­

gem ein scha ft zusam m en fassen müssen, oder m an w ir d

das W e r k U n te rw e lle n b o rn a u f M itte ls ta h l ü b e r­

tra g e n . F ü r w e lch e n dieser S c h ritte m an sich e n t­

scheidet, is t noch unentschieden. D e r neue K o m ­ p le x w ir d n a tü rlic h d u rc h P e rson alun ion u n d d u rc h M in d e rh e its b e te ilig u n g m it den V e re in ig te n S ta h l­

w e rk e n ve rb u n d e n b le ibe n, aber eine L o c k e ru n g d er B eziehung h a t doch im m e rh in sta ttg e fu n d e n . D en A n la ß dazu, diesen S c h r itt gerade je t z t zu u n te rn e h ­ m en, k a n n m an w o h l d a rin e rb lic k e n , daß sich d e r K o n ju n k tu r rü c k g a n g in d e r m itte ld e u ts c h e n S ta h l­

in d u s trie sch w e re r b e m e rk b a r gem acht h a t als im W esten, daß also d ie V e re in ig te n S ta h lw e rk e d ie E n tw ic k lu n g ih r e r m itte ld e u ts c h e n T och te rg ese ll­

s c h a ft in le tz te r Z e it m it e in e r gewissen Sorge v e rfo lg t haben m ögen.

i ... .. ! — V o r einem J a h r bestand Dividendenpolitik eine besondere V e ra n -der Baumwollindustrie lassung, sich m it d er D iv

i-••... ... — — d e n d e n p o litik d e r B a u m ­ w o llin d u s trie zu b e sch ä ftig e n : es w a r d ie b egründete V e rm u tu n g entstanden, daß eine A n z a h l von G esell­

sch a fte n — v o r a lle m im A u g s b u rg e r B e z irk — ih re A u ssc h ü ttu n g e n ü b e r das sa ch lich n o tw e n d ig e M aß h in a u s g e k ü rz t h a tte n , um d ie N o t d er B a u m w o ll­

s p in n e re i u n d -w e be rei zu „b e w e is e n “ u n d so d ie bevorstehenden V e rh a n d lu n g e n übe r Z o lle rh ö h u n g e n zu beeinflussen. W ir haben a u s fü h rlic h ü b e r diese A n g e le g e n h e it b e ric h te t (J a h rg . 1930, N r. 13, S. 614).

D e r R e ic h s w irts c h a fts ra t h a t im w e ite re n V e r la u f der V e rh a n d lu n g e n eine E rh ö h u n g d e r Z ö lle f ü r B a u m ­ w o llg a rn e u n d -gewebe n ic h t b e fü rw o rte t. M a ß ­ gebende V e rtre te r d e r T e x t ilin d u s tr ie haben schon d am als eingesehen, d aß d ie im anderen F a ll n o t­

w e n d ig e K ü n d ig u n g des d eu tsch-französischen L la n - d elsve rtra g s m it R ü c k s ic h t a u f d ie G e s a m tw irts c h a ft u n m ö g lic h v e rtre tb a r sei. In z w is c h e n is t diese E in ­ s ic h t bis in d ie R eihen d e r B a u m w o lls p in n e r selbst vo rg e d ru n g e n , und überdies h a t m an sich u n te r dem Z w a n g d er v e rs c h ä rfte n K ris e m e h r als z u v o r um S e lb s th ilfe b e m ü h t — da u n d d o rt m it einem e r­

s ta u n lic h e n E rfo lg . Im ganzen m uß n a tü rlic h tr o tz ­ dem im vergangenen Jahre d ie E rtra g s m ö g lic h k e it noch sch le chter gewesen sein als 1929. U n d doch n im m t je t z t ein U nte rn e h m e n , das im vo rig e n Ja hr zum erstenm al seit Jahrzehnten ke in e D iv id e n d e aus­

schüttete, m it einem Satz von 6 % d ie D iv id e n d e n ­ z a h lu n g w ie d e r a u f: d ie M echanische B a u m w o ll­

s p in n e re i u n d -w e b e re i A u g s b u rg . Es is t k a u m an ­ zunehm en, daß das U nterne hm en in W id e rs p ru c h z u r G e s a m te n tw ic k lu n g im Jahre 1930 w e s e n tlic h besser g e a rb e ite t habe als 1929, u n d so f ü h lt m an sich d u rc h den je tz ig e n D iv id e n d e n v o rs c h la g sehr b e s tä rk t in d e r V e rm u tu n g , d e r v o rjä h rig e A u s fa ll sei m indestens zum T e il eine ta k tis c h e M aß nahm e gewesen. A lle rd in g s m ag sich d ie V e rw a ltu n g heute in d er B e u rte ilu n g d er A u ssichte n etw as siche re r fü h le n als v o r einem J a h r; e in m a l w e il der B a um - w o llp re is w o h l k a u m noch sehr e rh e b lic h s in ke n k a n n , nachdem er 1930 um fa s t 45 % g e fa lle n ist, u n d zw eite ns w e il d er B e trie b v e rm u tlic h besser im Schuß ist. M an h a t zu seiner R eo rg a nisatio n den frü h e re n technischen D ir e k to r von K o tte rn b e ru fe n , d. h. von d e r G esellschaft, deren B e trie b als d er te chn isch beste in ganz S ü dd e utsch lan d g ilt. T y p is c h is t also d er F a ll n ic h t. Bei fa s t a lle n B a u m w o llg e s e ll- schaften, deren Abschlüsse in den le tz te n W ochen

Nr. 12

herauskam en, h a t sich das E rg eb nis v e rsch le ch tert.

W o in den beiden V o rja h re n oder doch w enigstens 1929 s tille Reserven ausg esch iittet w u rde n , k a n n m an das n ic h t a u f d ie D a u e r fortsetzen. Im m e rh in sind d ie U nterschie de zw ischen einzelnen U n te rn e h m u n ­ gen sehr bedeutend. W ä h re n d z. B. d ie B a u m w o ll­

s p in n e re i L e ip z ig , d ie 1927 u n d 1928 16 % und 1929 noch 12 % b eza hlt h a tte , je t z t a u f 6 % z u rü c k g in g , kom m en einzelne süddeutsche G esellschaften m it gerin g eren Senkungen aus: K o tte rn von 8 a u f 6, Pfersee von 7 a u f 6, E ß lin g e n von 6 a u f 5K , A u g s­

b u rg e r F e in s p in n e re i von 7 a u f 6 %. A lle rd in g s g ib t es auch in S ü dd e u tsch la n d andere F ä lle ; so fo lg t bei U nterhausen, w o das Z w irn g e s c h ä ft besonders g e litte n haben soll, a u f 5 % e in v ö llig e r A u s fa ll. A n d e re G e­

se llsch aften a rb e ite te n schon im vo rig e n Jahr er- tra g lo s u nd haben auch je tz t ke in besseres E rgebnis, w ie e tw a K o lb e rm o o r. Bei H a m m e rs e n -D ie rig -D e b a g e rw a rte t m an g le ic h fa lls einen D iv id e n d e n a u s fa ll.

D ie D iffe re n z ie ru n g ist in der B a u m w o llin d u s trie , w ie h ie r v o r einigen W ochen im Z usam m enhang m it d e r g e p la n te n und je tz t in D u rc h fü h ru n g b e fin d ­ lic h e n P ro d u k tio n s e in s c h rä n k u n g in d er S p in n e re i a u s g e fü h rt w u rd e , a u ß e ro rd e n tlic h groß (vgl. N r. 10, n i4 , r 6 D iv id e n d e n v o rs c h lä g e s in d e in neuer Beleg d a iu r.

Neue Verwaltung bei Schantung

W as sich bei d e r Schan­

tu n g H a n d e ls -A G , der frü h e re n S ch an tu ng E isen­

b ah n-G e sellscha ft, in den le tz te n M onaten und n u n m e h r in d er G e n e ra lv e r­

sa m m lun g abgespielt hat, ist, w en n m an von eigen- a r eb e n p u n k te n absieht, e in keineswegs un ­ g e w ö h n lic h e r V organg, d er sich in ä h n lic h e r W eise g erace im letzten J a h rz e h n t schon h ä u fig abg esp ie lt h a t: L in u nte rn e h m u n g s lu s tig e r B a n k ie r h a t w ä h re n d d e r B orsenkrise die M a jo r itä t eines U nternehm ens a u fg e k a u ft, h a t die alte, b e w ä h rte V e rw a ltu n g k u r ­ ze rh a n d h in a u s g e w o rfen u n d sich m it einigen F re u n -

zu,m * j e rr? des U nternehm ens gem acht. D ieser V e r la u f e n ts p ric h t den „gesunden G ru n d sä tze n des deutschen A k tie n re c h ts “ , das a llg e m e in d e m je n ig e n d ie H e rrs c h a ft über ein U n te rn e h m e n zugesteht, der als g rö ß te r R .s ik o trä g e r auch d ie g rö ß te S tim m e n ­ m a c h t bei sich v e re in ig t. D r. Solmssen b ra c h te es fe rtig , aus dem V e rla u f der S ch a n tu n g -V e rs a m m lu n g einen Bew eis f ü r die N o tw e n d ig k e it von S c h u tz a k tie n h e rz u le ite n ; e r m einte, d ie Ü b e rfre m d u n g d er Schan- tu n g -G e s e lls c h a ft und der E rsa tz d er bisherigen d u rc h eine neue, anscheinend w e n ig e r v e rtra u e n s w ü rd ig e V e rw a ltu n g h ä tte beim V o rhandensein von S ch utz- a k t ’ en ve rm ied en w erden können. W ie liegen d ie D ing e? D ie D eutsche B a n k u n d D isco n to -G e se llsch a ft, d ie im abg elau fe ne n Jahr in fo lg e d er v e rfe h lte n S tü tz u n g s a k tio n vom H e rb st 1929 ih r P o rte fe u ille m it v e rlu s tre ic h e n A k tie n b e s tä n d e n etw as ü b e rm ä ß ig an­

g e fü llt h atte, w a r fro h , daß es u n te r den ih re r Be­

tre u u n g u n te rs te llte n P a pie re n w enigstens eines gab, bei dem d ie B a n k den K u rs n ic h t zu stützen b ra u c h te : S chantung. F ü r S c h a n tu n g -A k tie n w a re n s tä n d ig K ä u fe r a u f dem M a rk t, und d ie D eutsche B a n k selbst h a t sich nach vo rlieg en de n Beobachtungen diese G e­

leg en he it z u r E n tla s tu n g ihres P o rte fe u ille s n ic h t e n t­

gehen lassen. Sie h a t also anscheinend selbst ü be r d ie Börse d er neuen A k tio n ä r -G r u p p e W itz ig (M ü n ­ chen) einen T e il d e r M a jo r itä t v e rk a u ft. N u n , nach­

dem d ie neue G ru p p e d ie A k tie n m a jo r itä t e rw o rb e n h a t und gemäß den G run dsä tze n des deutschen A k ­ tie n re c h ts d ie H e rrs c h a ft über das U nternehm en ver­

la n g t, e n trü s te t sich d er V e rtre te r d er D eutschen B a n k d a rü b e r, daß das deutsche A k tie n re c h t d ie K o n tin u itä t d e r V e rm a ttu n g in der A k tie n g e s e lls c h a ft n ic h t genügend schütze und zulasse, daß b e w ä h rte V e rw a ltu n g s m i tg l ieder a bb e ru fe n w erden. W ir g la u - ben, daß h ie r eine schwere B e g riffs v e rw irru n g v o r- b e g t W enn ein V o r w u r f erhoben w erden k a n n , so t r i f f t er d ie D D -B a n k , d ie so unachtsam w a r, sich Un! . . ' n F reundeskreis von S c h a n tu n g -A k tie n zu e ntblöß en. M an stelle sich vor, es h an dle sich n ic h t um eine A k tie n g e s e lls c h a ft, sondern um ein P r iv a t­

unte rn e hm en . D er a lte Besitzer v e rk a u ft das U n te r­

nehm en und v e rla n g t vom neuen Besitzer, daß er d ie K o n t in u it ä t der G e s c h ä fts fü h ru n g w ahre. N ie m a n d w ü rd e a u f diese Idee kom m en. F re ilic h g ib t es bei d er A k tie n g e s e lls c h a ft M inderheitsinteressen, und diese müssen nun bei S ch an tu ng geschützt w erden. W e n n auch nach den gesunden G run dsä tze n des A k t ie n ­ rechts d er neuen M ün che ne r A k tio n ä rg ru p p e das R e ch t a u f r l|a ru n g z u e rk a n n t w erden m uß, so besagt das n ic h t, daß d ie Bedenken, die gegen diese G ru p p e g eltend gem acht w orde n sind, g e rin g einzuschätzen seien. D ie B a n k h rm a W itz ig hat in d er T a t G e sch ä fte m it T e rra in b e te .lig a H g 6!, gem acht, die a u fk lä ru n g s - b e d u r ftig sind. Solange diese A u fk lä ru n g e n n ic h t e r­

fo lg t sind und die G ru p p e n ic h t genau m it te ilt, w as sie m it den in der S c h a n tu n g -G e se llsch a ft liegenden flüssigen M itte n zu tu n g edenkt, hat sie z w a r A n ­ s p ru c h a u f F ü h ru n g , aber n ic h t A n s p ru c h a u f V e r- tra u e n . Ls ist zu w ünschen, daß d ie D eutsche B a n k und D isconto-G eseüsehaft d ie ih r n u n oblieg en de P flic h t, d ie Interessen d er M in d e rh e it zu schützen»

in te n s iv w ahrnehm e.

"E rw e ite ru n g d ^ R ^ T f ie u/ lt e r K o n tro lle d e r Interessen in der deutschen ^m e xikan ische n R

ossija-Versicherung V e rsich e ru n g stehende,

„ , ' T~~„ v o rlä u fig noch „ I d u n a "

T ra n s p o rt u n d R ü c k o e r sicherungs- A G firm ie re n d e H o ld in g z e n tra le fü r V e rs ic h e ru n g s a k tie n a rb e ite t g e g e n w ä rtig m it dem fü r deutsche V e rhä ltnisse s ta tt­

lic h e n K a p . al von 30 M ill. R M (vgl. Jahrg. 1930, N r. 47, o. 2164). Sie b e sch rä n kt sich n ic h t a u f d ie N eu o rg a n is a tio n der id u n a -G e rm a n ia -G ru p p e ; schon fr ü h e r w u rd e a n g e k ü n d ig t, daß noch andere V e r­

sicherungsinteressen einbezogen w erden sollen. D ie erste T ra n s a k tio n dieser A r t w ird n u n m e h r b e k a n n t:

D ie „ Id u n a Ira n s p o rt u n d R ü c k v e rs ic h e ru n g s -A G h a t n i? Seckstel des (m it 25 % e in g e z a h lte n j 12,2 M ill. R M betragenden A k tie n k a p ita ls d er z w e it­

g rö ß te n R u ckve rsich erun g sge sellscha ft, d er K ö ln is c h e R ü c k o e rs ic h e ru n g s -A G , e rw o rb e n , ohne daß sich diese G e sellscha ft ihrerse its an der „ Id u n a “ b e te ilig t hätte. W a h rs c h e in lic h haben R ück v e rs ic h e ru n g s - beziehungen bei dieser In le re s s ie ru n g eine gewisse R o lle g espielt. Im m e rh in is t der V o rg a n g n ic h t ganz le ic h t zu ei k lä re n , da d ie T ra n s a k tio n zunächst ü be rw ie g e n d den C h a ra k te r e in er K a p ita la n la g e f ü r d ie „ Id u n a -H o ld in g zu haben scheint. U m eine Interessenbeziehung zw ischen D ire k tv e rs ic h e re r u n d R ü c k v e rs ic h e re r a u fz u ric h te n , d ü r fte d er Besitz von einem Sechstel des K a p ita ls ka um ausreichen. A k tie n d e r K ö ln is c h e R ü c k v e rs ic h e ru n g s -A G w aren bereits seit lä n g e re r Z e it in g röß eren Posten zu haben. D as

20. März 1931 M AG AZIN DER W IRTSCHAFT 565

w a r zum T e il eine F olge des e ig en artig en A u fk a u f­

versuchs, den ein inzw ische n ausgeschiedenes A u f ­ s ic h ts ra ts m itg lie d der G e sellscha ft, K onsul Plesch, im Jahre 1929 versucht hatte. A u f G ru n d e in er Be­

s tim m u n g d er S ta tu te n , nach d er ke in A k tio n ä r m eh r als 225 000 R M A k tie n besitzen d a rf, b e trach te te die L e itu n g der G e sellscha ft a lle d a rü b e r hinausgehen­

den A k tie n e rw e rb u n g e n ihres A u fs ic h ts ra ts m itg lie d s D r. Plesch als n ic h t e in tra g s fä h ig in das A k tie n b u c h d er G esellschaft. Es e n tw ic k e lte n sich daraus S tre itig ­ ke ite n und w eite re Konsequenzen, zum al d er B e rlin e r B örsenvorstand die N o tie ru n g s e in s te llu n g bzw . d ie Z u rü c k n a h m e d e r Zulassung wegen d er entstandenen

R ech tsu n sich e rh e it in E rw ä g u n g zog (vgl. Jahrg. 1950, N r. 8, S. 566). S c h lie ß lic h gelang eine E in ig u n g da ­ d u rc h . daß ein V e rw a ltu n g s k o n s o rtiu m der G esell­

s c h a ft d ie u m s tritte n e n Pakete k a u fte . A us dem ehe­

m alig e n Besitz dieses K o nso rtium s sta m m t ein T e il d er A k tie n , d ie je tz t in das P o rte fe u ille d er „J d u n a “ - H o ld in g ü be rg in g e n ; andere A k tie n p o s te n sind h in z u ­ getreten. D u rc h d ie neue P la c ie ru n g ist ein ansehn­

liches P a ket A k tie n d e r K ö ln is c h e R iic k v e rs ic h e - ru n g s -A G e n d g ü ltig u nte rg e b ra c h t w orden. W elche B edeutung der V e rk a u f fü r das V ersicherungsgeschäft h a t, w ir d sich w a h rs c h e in lic h erst in e in ig e r Z e it h e r­

aussteilen.

W ährungsverluste der Deutsch-Südamerikanischen Bank Die Deutsch-Südamerikanische Bank AG, an der die Dresdner Bank und die Danatbank maßgebend beteiligt 8 . * hat erst iu r das Jahr 1927 die Dioidendenzahlung m it 5 % wieder aufgenommen. Allerdings hatte sie, ebenso wie die im selben Gebiet arbeitende, der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft nahestehende Deutsche Über­

seeische Bank, bei der Goldumstellung trotz erheblicher Knegsschäden ih r Vorkriegskapital von 20 Miß. voll auf-

^chterhalten. F ür die Jahre 1928 und 1929 wurden 6 % Dividende verteilt; lu r das abgelaufene Jahr geht man nunmehr auf 4% herab. Die Bank konnte, obwohl sie es gegenüber den schon fast traditionell unstabilen Wahrungen Südamerikas wahrscheinlich nicht an der notigen Vorsicht fehlen ließ, V alutaoerluste doch nicht ganz vermeiden In Argentinien, dem Hauptarbeitsfeld der Bank, fiel der Peso um rund 26 %, in Brasilien das Milreis um 23 %, und auch alle übrigen südamerikani­

schen Valuten erfuhren eine Entwertung, m it alleiniger Ausnahme des chilenischen Pesos. Se muß die Bank nicht

^ie ^ orj ahr fü r diese Zwecke zurückgestellten ->00 000 RM in Anspruch nehmen, sondern darüber hinaus aus dem diesjährigen Gewinn noch weitere 656 146 RM Der Gewinn war m it 1,61 (1,86) M ill. RM ohnehin wesent- Ach niedriger als 1929, weil die ungewöhnliche Entwertung (e r Rohproduktenpreise und die politischen Unruhen in p n z Südamerika das Geschäft schwer beeinträchtigten.

j".B ra s ilie n mußte die Bank sogar ihre Schalter längere

« u t geschlossen halten; später lähmte ein Moratorium die Wirtschaft. Die brasilianischen Beziehungen haben der fa n k ui den letzten Jahren überhaupt nicht viel Freude bereitet; ziemlich lange litt sie unter den Folgen einer Aonzessionsentziehung. In der Bilanz kommen die Aus­

wirkungen der Währungserschütterungen deutlich zum Ausdruck. Die Bilanzsumme ist nach der starken Steige- ung der letzten Jahre erstmals zurückgegangen (von t.. auf 3)7 M ill. RM), obwohl bei den Überseefilialen die Einlagen in der Landeswährung noch um nominell 10 % wuchsen. Vor allem sanken die m ittel- und länger- lstigen Kreditoren (die kurzfristigen zeigen noch eine T ig e ru n g ). A u f der Anlagenseite erstreckt sich der Rück­

gang vor allem auf die Warenoorschüsse (4t gegen 51 M ill Reichsmark), worin der Preisrückgang der Rohstoffe zum

usdruck kommt, sowie auf die Debitoren (141 gegen 47 Miß. RM). Wechsel werden m it 60 (63) M ill. RM, Bar- estande m it 29 (31) M ill. wenig verändert ausgewiesen;

ostroguthaben m it 26 (23) M ill. leicht gestiegen. Da die

^ank fü r 2,74 M ill. RM argentinische Staatsanleihen über- 11 . ’ verm utlich anläßlich der Einsetzung einer neuen

e g ie m ^ ¡,at sich das Wertpapier-Konto auf 5,89 l ’ .N, M ill. RM erhöht. Der Rückgang der Beteiligungen verl

V2

M ill. RM spiegelt ebenfalls Währungs-s ,uste wider. H ier sind nämlich die Aktien der als be- verh<r<) ^ 'eseüschaft betriebenen M adrider Niederlassung _ . <ile im übrigen wieder 6% Dividende zur

Aus-huttung brachte.

Veränderte Bosch-Organisation in England

Die Robert Bosch AG in Stuttgart, das einzige deutsche Großunternehmen fü r elektrotechnischen Automobilzube- hör, hat in den letzten Jahren auch einen beachtenswerten Teil seiner verlorenen Stellung auf dem W eltm arkt zu­

rückerobert. Es war hier schon mehrfach die Rede davon und auch von den besonderen Methoden, die man dabei angewandt hat. Bosch hat sich in mehreren Ländern m it neu aufgekommenen Konkurrenten verständigt und sich so — offenbar auf Grund technischer oder geschäftlicher Überlegenheit — einen Anteil an den fremden Märkten ohne eigentlichen Kam pf gesichert; das gelang in den Vereinigten Staaten, in Frankreich und in Australien, während in einigen anderen Ländern die eigene O rgani­

sation schon so frühzeitig nach Kriegsende wieder aufge­

baut werden konnte, daß eine ernsthafte Konkurrenz gar nicht erst aufkam. In England schien es anders zu laufen.

Vor einem halben Jahr berichteten w ir über die Gründung

Vor einem halben Jahr berichteten w ir über die Gründung

Powiązane dokumenty