• Nie Znaleziono Wyników

Mechanische und physikalische Prüfverfahren

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 56, Heft 22 (Stron 23-26)

Allgemeines. L. K rü g er: P r ü f u n g d e r n a t ü r l i c h e n G e ­ s t e i n e a u f W e t t e r b e s t ä n d i g k e i t . * U rsachen der V er­

w itterung. P etrographische V oruntersuchung. E rm ittlu n g der W asseraufnahm e u n d Saugfähigkeit. Festigkeitsprüfung. F ro s t­

versuch. D auerversuche u n d ihre Ergebnisse. [S tein-Ind. u.

S traß en b au 1936, N r. 3/4; nach M itt. dtsch. M at.-P rüf.-A nst., Sonderheft 27, 1936, S. 115/19.]

Prüfmaschinen. P ierre C hevenard: N e u e V e r w e n d u n g d e s u m e i n e n f e s t e n P u n k t b e w e g l i c h e n D r e i f u ß - v e r g r ö ß e r u n g s g e r ä t e s f ü r M e ß z w e c k e . G e r ä t z u m A u f ­ z e i c h n e n m e c h a n i s c h e r V e r s u c h e a n M e ta lle n .* B e­

schreibung einer M aschine zur u n m ittelb aren A ufzeichnung von Spannungs-D ehnungs-K urven m it einem Schreibhebel. Zug-, Scher- u n d Biegeversuche m it dieser M aschine. Die Größe der Z erreißproben b e trä g t 3 m m x 4 m m D m r., die der Biegeproben 8 X 10 X 35 m m 3 u n d die der Scherproben 5,64 m m D m r.

[R ev. m etallurg., M ein., 33 (1936) N r. 4, S. 280/87.]

640 S tah l u n d Eisen. Zeitschriften- und Bücherschau. 56. Ja h rg . N r. 22.

Cyril S tanley S m ith: V e r f a h r e n z u m B e l e u c h t e n v o n B r i n e 11 - K u g e 1 e i n d r ü c k e n .* Beschreibung einer B eleuch­

tungseinrichtung der American B rass Co., Copper Alloys R esearch L ab o rato ry . E ine Lichtquelle vo n 1 mm D m r. beleuchtet vom B ren n p u n k t des Kugeleindrucks aus lediglich die E indruckfläche.

D er als Lichtquelle dienenden Opalglaskugel w ird Tageslicht durch eine innen versilberte Glasröhre zugeführt. [Min. & Me­

tallu rg y 17 (1936) N r. 352, S. 206/07.]

U n i v e r s a l m a s c h i n e v o n F e l i x E u g e n e z u r G u ß ­ e is e n p r ü f u n g . * Beschreibung einer Maschine zur P rüfung der H ä rte sowie der Schub-, Biege- un d D ruckfestigkeit an R und- proben m it 25 mm D m r. un d 5,64 mm Länge. [Bull. Soc. E ncour.

In d . N at. 134 (1935) N r. 12, S. 609/12.]

Festigkeitstheorie. M ititosi Itih a ra : A e h n l i c h k e i t z w i ­ s c h e n d e n a u s S c h la g z u g - u n d S c h l a g v e r d r e h v e r s u c h e n e r m i t t e l t e n S p a n n u n g s - D e h n u n g s - S c h a u b i l d e r n . B e­

schreibung eines G erätes fü r Schlagzugversuche, m it dem Spannung u n d D ehnung w ährend des Zerreißvorganges in A b­

stän d en von 10"3 s auf genommen werden können. Einfluß der B elastungsgeschw indigkeit auf Zerreiß- u n d V erdrehw erte von Messing u n d unlegiertem S tahl m it 0,15 % C. Vergleich der bei gleicher spezifischer Gleitgeschw indigkeit aus Schlagzug- un d Schlagverdrehversuchen sowie der aus statischen Zug- un d Ver­

drehversuchen erm ittelten Fließkurven nach P. Ludwik. [Technol.

Rep. Tohoku U niv. 12 (1936) N r. 1, S. 105/18.]

Zugversuch. H ans Esser, H einrich Cornelius un d W erner B a n c k : U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d ie W ä r m e t ö n u n g b e im Z u g v e r s u c h m i t S t a h l p r o b e n .* [Arch. E isenhüttenw es. 9 (1935/36) N r. 10, S. 529/33; vgl. S tahl u. Eisen 56 (1936) N r. 17, S. 498.] — Auch Dr.-Ing.-D iss. u n te r dem T itel „K alorim etrische U ntersuchungen ü ber den Zerreißversuch an S tählen“ Von W erner B anck: Aachen (Techn. Hochschule).

W ilhelm K untze, F ritz U ebel un d F ritz G entner: U m r e c h ­ n u n g d e r im Z u g v e r s u c h e r m i t t e l t e n B r u c h d e h n u n g a u f a n d e r e P r o b e n m e ß l ä n g e n .* [Arch. E isenhüttenw es. 9 (1935/36) N r. 10, S. 509/23 (W erkstoffaussch. 340); vgl. Stahl u.

Eisen 56 (1936) N r. 17, S. 497/98.]

Max Schm idt u n d H elm ut K ra in er: A b g e k ü r z t e B e s t i m ­ m u n g d e r D a u e r s t a n d f e s t i g k e i t b e i v e r ä n d e r l i c h e r T e m p e r a t u r .* F eststellung, daß bei D auerstandversuchen nach W. R o h n die logarithm isch aufgetragene Dehngeschw indigkeit sich geradlinig m it dem reziproken W ert der absoluten T em peratur ändert. Aus 35- bis 48stündigen Versuchen w ird diese K urve aufgezeichnet u n d die aufgebrachte B elastung als D au erstan d ­ festigkeit fü r d ie T em peratur extrapoliert, bei der die D ehn­

geschwindigkeit je nach S ta h la rt u n d T em peratur 5 oder 10 oder 15 • 10-4 % /h entspricht. Versuche an sieben verschiedenen Stählen über die A enderung der so bestim m ten D a u erstan d ­ festigkeit m it der T em peratur. [M itt. techn. Versuchs-Amt, W ien, 24 (1935) S. 5/20.]

Kerbschlagversuch. G. W e lte ru n d J . K ucharski: V e r f a h r e n z u r d y n a m i s c h e n V e r d r e h u n g s p r ü f u n g m it d e m K e r b - s c h l a g - V e r d r e h v e r s u c h .* Die Schlagenergie eines P endel­

ham m ers w ird durch einen H ebel auf eine V ierkantprobe m it um laufendem K erb üb ertrag en . E ntw eder w erden Proben m it zwei K erben an beiden E nden eingespannt u n d der H ebel zwischen den K erben angebracht, oder Proben m it einem K erb werden einseitig eingespannt u n d am anderen E nde der H ebel angeordnet.

Versuchsergebnisse u. a. an unlegierten Stählen m it 0,1 bis 1,2 % C. [W iadomości In st. M etal. 3 (1936) N r. 1, S. 21/25.]

Verdrehungsversuch. M ititosi Itih a ra : S c h l a g v e r d r e h ­ v e r s u c h e . 5. B e r i c h t . V e r h a l t e n v o n u n l e g i e r t e n S t ä h l e n m it 0,6, 0,8, 1,0 un d 1,3% C im statischen u n d dynam ischen V er­

drehversuch bei tiefen u n d hohen T em peraturen.* Versuche bei

— 195 bis + 1 3 0 0 ° über den E influß der Belastungsgeschw indigkeit auf den A usfall des V erdrehungsschaubildes. E rm ittlu n g der günstigsten S chm iedetem peratur aus dem Schlagverdrehschau­

bild. D eutung d e r U rsachen d e r K alt- u n d B laubrüchigkeit aus dem Schlagverdrehversuch. [Technol. R ep. Tóhoku U niv. 12 (1936) N r. 1, S. 63/104.]

Schwingungsprüfung. Tosio N isihara, Teruo W atan ab e und T adakadu Sakurei: E i n f l u ß d e r P r o b e s t a b s c h w i n g u n g a u f d ie B e w e r t u n g d e r D a u e r b i e g e f e s t i g k e i t . Rechnerische E rm ittlu n g der tatsächlichen Biegewechselfestigkeit eines ein ­ seitig eingespannten Stabes aus der statisch bestim m ten u n te r B erücksichtigung seiner Eigenschwingungszahl. [Trans. Soc.

Mech. Eng., Ja p a n , 1 (1935) N r. 3, S. 189/96; nach Physik. Ber. 17 (1936) N r. 7, S. 720/21.]

Schneidfähigkeits- und Bearbeitbarkeitsprüfung. J . R . J . v a n Dongen u n d J . G. C. Stegwee: D ie B e d e u t u n g d e r S c h e i ­ b e n p r ü f u n g a ls a b g e k ü r z t e n S t a n d z e i t v e r s u c h e s .* Bei gleichbleibender U m drehungszahl w ird eine Scheibe von innen nach außen auf d er D rehbank z ersp a n t u n d als B earb eitb ark eits­

kennzahl die U m fangsgeschw indigkeit Vmax gew ählt, bei der der

Meißel bei E rreichen des Scheibendurchm essers von 100 m m blank brem st. U ntersuchungen an neun verschiedenen Bau- u n d W erk­

zeugstählen ü ber die Beziehungen Von Vmax zur U m drehungszahl un d zum D urchm esser der Scheibe, auf dem der Meißel ausgibt, sowie zu den Ergebnissen von S tandzeitversuchen. E rrechnung der fü r 30 m in S tandzeit zulässigen Schnittgeschw indigkeit aus Vmax. U ntersuchungen an S tahl S t C 16 ü ber die günstigste Meißelform bei einem W erkzeug aus S tah l m it 1,2% C, 1 5% W, 5 % Cr, 3,5% V, 0,7% Mo. [S.-A. aus M etaalbewerking 3 (1936) N r. 1 u. 4.]

W alter Reichel: S t a n d z e i t s c h n i t t g e s c h w i n d i g k e i t s -E r m i t t l u n g v o n W e r k z e u g e n u n d B e a r b e i t b a r k e i t s ­ p r ü f u n g v o n W e r k s t o f f e n .* Die S chneidentem peratur als die die S tandzeit eines W erkzeuges bestim m ende Größe. Ih re Messung im Therm oelem ent W erkstück—W erkzeug oder ih r E rsatz durch die elektrom otorische K ra ft eines u n te r denselben Bedingungen zerspanenden W erkzeugpaares aus zwei verschiedenen Stählen (Zw eistahlverfahren). B enutzung dieses V erfahrens zur kurz­

zeitigen B earbeitbarkeitsprüfung u n d zur A uffindung der für eine gewünschte W erkzeugstandzeit zulässigen Schnittgeschw indig­

keit. [M asch.-Bau 15 (1936) N r. 7/8, S. 187/91.]

Abnutzungsprüfung. R einhard Zimmer, D r.-In g .: A b ­ n u t z u n g s v e r s u c h e a n H a r t m e t a l l e n , G u ß e is e n u n d L e i c h t m e t a l l e n a u f d e r A b n u t z u n g s p r ü f m a s c h i n e v o n 0 . N i e b e r d i n g . (Mit 40 Abb. u. 27 Z ahlentaf. im T ext, sowie Abb. 41 auf e. Tafelbeil.) M ünchen (22): Carl H anser, Verlag, 1. Kom m . 1935. (68 S.) 8°. 6 JUH. (Forschungsarbeiten über M etallkunde u n d R öntgenm etallographie. H rsg. Prof. D r.-Ing.

M aximilian Freih. v. Schwarz. Folge 18.) — Eine kugelförmig angeschliffene Probe g leitet u n te r veränderlichem D ruck (1,5 bis 6,5 kg) auf einer Prüfscheibe bei unterschiedlichen Geschwindig­

keiten. D as nach einer b estim m ten U m drehungszahl abgeschliffe­

ne Kugelvolum en w ird als V erschleißmaß gew ählt. Vorversuche über den Einfluß des Schleif scheiben Werkstoff es (Stahlguß und drei verschieden h a rte Gußeisen) u n d der G ebrauchsdauer der Prüfscheibe auf die Ergebnisse. H au p tu n tersu c h u n g en an H a rt­

m etallegierungen (T ita n it 1 bis 3, W idia H , U u n d X , Böhlerit) sowie an neun verschiedenen Gußeisen auf einer Stahlguß- und einer Gußeisenscheibe. W eitere U ntersuchungen an N ichteisen­

m etallegierungen. S B S

H ans B reyer: L i e f e r n d ie A b n u t z u n g s v e r s u c h e m it G e s t e i n s w ü r f e l n a u f d e r S c h l e i f s c h e i b e n a c h D I N 2108 w i r k l i c h k e i t s t r e u e A b n u t z u n g s w e r t e ? Abschleifversuche v on A. Pogany, von B auschinger u n d von Böhm e u n d Gary.

W eitere Versuche zur E rm ittlu n g d e r A bn u tzb ark eit, Schlag­

festigkeit, B ohrfestigkeit u n d D ruckfestigkeit von Gesteinen.

Vorschläge u n d Bem erkungen zur E rm ittlu n g der Abschleif­

festigkeit (A bnutzung) von G esteinen. Schlußergebnis. [Zement 25 (1936) N r. 12, S. 186/89; N r. 13, S. 203/07.]

H an s M eyer: D ie B e s t im m u n g d e s A b n u t z u n g s w i d e r ­ s t a n d e s a ls A u f g a b e d e r W e r k s t o f f p r ü f u n g . [Arch. Eisen­

hüttenw es. 9 (1935/36) N r. 10, S. 501/08 (W erkstoffaussch. 339);

vgl. S tahl u. Eisen 56 (1936) N r. 17, S. 497.]

M asuhiro Suzuki: V e r s c h le i ß v e r s u c h e m i t G u ß e is e n .*

E influß von Abkühlungsgeschw indigkeit beim Gießen, chemischer Zusam m ensetzung, H ä rte, Zugfestigkeit u n d R eibungsdruck auf den Verschleiß Von Gußeisen fü r Zylinder, K olbenringe und Brem sbacken. [Sei. R ep. T ohoku U niv. 24 (1936) N r. 5, S. 724/44.]

G. W eiter un d J . K ucharski: B e s t im m u n g d e r W id e r ­ s t a n d s f ä h i g k e i t g e g e n A b n u t z u n g v e r s c h i e d e n e r S t a h l ­ s o r t e n f ü r L e h r e n n a c h d e m V e r f a h re n v o n S k o d a - S a w in.*

B eschreibung der V erschleißprüfm aschine von Skoda-Sawin.

E influß von W ärm ebehandlung, E in satzh ärtu n g u n d V erstickung auf den Verschleiß folgender S tähle: 1 bis 1,2% C; 0,8% C, 2 % N i; 0,3% C, 1,4% Cr, 0 ,9 % Al; 0 ,1 % C, 0 ,6 % N i; ~ 1,5% C, 13% Cr, 1 % Mo, 1,3% Co; 1 % C , 1,5% Cr. K ein Zusam m en­

hang zwischen Verschleiß u n d Rockwell- bzw. V ickers-H ärte.

W iadomosci In st. M etal. 3 (1936) N r. 3, S. 7 /12.]

Sonstige technologische Prüfungen. S t u d i e n v e r s u c h e ü b e r d ie „ R i n g p r o b e “ f ü r K e s s e l r o h r e . Bei d e r A bnahm eprüfung von K esselrohren nach den R ichtlinien d e r Vereinigung d er G roß­

kesselbesitzer dürfen gleichzeitig n u r noch höchstens fünf Ringe auf den verjüngten D orn aufgebracht werden. Als G ru n d w ird angegeben, daß bei einer größeren P robenzahl durch R eibung der Ringe an ihren Stirnflächen u n d am D orn die örtliche V erform ung gehem m t w ird u n d B ruch n ich t u nbedingt an einer F ehlstelle erfolgt. [M itt. dtsch. M at.-P rüf.-A nst. 1936, N r. 19, S. 294.]

Zerstörungsfreie Prüfverfahren. Jo h an n es K rause, D r.-In g .:

F e h l e r n a c h w e i s in f e r r o m a g n e t i s c h e n W e r k s t o f f e n n a c h d e m F e i l s p ä n e v e r f a h r e n . (Mit 57 A bb. im T ex t.) M ünchen (22): Carl H anser, Verlag, i. K om m . 1935. (54 S.) 8°. 4,50 (Forschungsarbeiten ü ber M etallkunde u n d R ö ntgenm etallo­

graphie. Hrsg. Prof. D r.-Ing. M axim ilian Freih. v. Schwarz.

28. Mai 1936. Zeitschriften- und Bücherschau. S tahl un d Eisen. 641 Folge 16.) G randlage des V erfahrens. A ngaben über die zweck­

m äßigen E igenschaften des fü r die U ntersuchung notwendigen M agneten u n d ferrom agnetischen Pulvers. U ntersuchungen an besonderen Proben über den E influß der O berflächenrauhigkeit, der Tiefe u n d B reite absichtlich auf der R ückseite angebrachter E inschnitte auf die D eutlichkeit des Feilspänebildes sowie über die notw endige M agnetisierangsintensität. Feststellungen an W erkstücken über die A usprägung von O berflächenrissen un d im

Stück verborgener Fehler. S B S

E rn st F ra n k e : Z e r s t ö r u n g s f r e i e W e r k s t o f f p r ü f u n g im S p ie g e l in - u n d a u s l ä n d i s c h e r P a t e n t s c h r i f t e n . * Zu­

sam menfassender B ericht ü b er D urchführung u n d A nw endungs­

gebiete röntgenographischer, therm ischer, mechanischer, m agne­

tischer u n d elektrischer V erfahren. [W ärm e 59 (1936) N r. 11, S. 197/203.]

F . Gisen, R . Glocker u n d E . Oswald: E i n z e l b e s t i m m u n g v o n e l a s t i s c h e n S p a n n u n g e n m i t R ö n t g e n s t r a h l e n . II.*

Verfahren zur E rm ittlu n g beliebiger O berflächenspannungs­

kom ponenten aus R ö n tgenrückstrahlaufnahm en in schiefer R ichtung zur Oberfläche, ohne Vergleichsmessungen im sp an ­ nungsfreien Z ustand. Messung d e r R andspannungen a n der Bohrung eines verd reh ten Stabes nach diesem V erfahren. [Z.

techn. Physik 17 (1936) N r. 5, S. 145/55.]

L. L. M jassnikow: D u r c h l e u c h t u n g v o n M e t a l l e n m i t t e l s U l t r a s c h a l l w e l l e n . D er W erkstoff w ird auf der Seite, die der Schallquelle gegenüberliegt, m it einer Oelschicht versehen.

Von den hindurchgehenden W ellen w ird das Oel in sichtbare Schwingungen v ersetzt. U nterbrechungen des gleichförmigen W erkstoffes, wie z. B. Risse in M etallen, die fü r Ultraschallw ellen undurchlässig sind, w erden durch g latte F lächen auf der Oel­

schicht angezeigt. [W estnik M etalloprom yschlennosti 15 (1935) Nr. 1, S. 33/38; nach Chem. Zbl. 107 (1936) I, N r. 17, S. 3573.]

D avid L. Soltau u n d D onald H . L oughridge: B e s t im m u n g d e r S c h w a n k u n g d e s K o h l e n s t o f f g e h a l t e s i n w e ic h e m S t a h l m it d e r m a g n e t i s c h e n A n a ly s e . Die stabförm ige Probe w ird in einem gleichbleibenden m agnetischen W echselfeld m it einer Spule a b g etaste t. Die E ichung geschieht durch Messung des Strom es in der Spule an Stellen b e k an n ter chem ischer Zu­

sammensetzung. [Physic. R ev. 48 (1935) N r. 5, S. 487; nach Physik. Ber. 17 (1936) N r. 7, S. 766/67.]

S. Ya. Sokolov: U l t r a s c h a l l w e l l e n z u r E r m i t t l u n g v o n I n n e n f e h l e r n i n M e t a l l t e i l e n . Beschreibung der Versuchs- durchführang. [Zavodskaya L ab. 4 (1935) S. 1468/73; nach Chem.

A bstr. 30 (1936) N r. 8, Sp. 2536.]

Metallographie.

Geräte und Einrichtungen. N. Sm ialow ski: U e b e r e i n n e u e s R e g i s t r i e r m i k r o p h o t o m e t e r u n d s e in e A n w e n d u n g z u r q u a n t i t a t i v e n B e s t im m u n g d e r n i c h t m e t a l l i s c h e n E i n ­ sc h lü s s e .* Die polierte P robe w ird selb sttätig in engen Zickzack­

linien vor dem O bjektiv eines M ikroskops bewegt. U nterschiede im Reflexionsverm ögen der Probenoberfläche w erden ü b e r eine Photozelle als Strom schw ankungen aufgezeichnet. A nw endungs­

beispiele dieses „In k lu so m eters“ z u r B estim m ung von n ic h t­

metallischen Einschlüssen oder von P e rlit in S tahl, G rap h it in Gußeisen u n d der Korngröße von L agerm etall. Die M eßgenauigkeit wird für gleichmäßige P roben zu ^ 5 % angegeben. [W iadomości In st. M etal. 3 (1936) N r. 1, S. 45/55.]

J . Czochralski u n d W . S z n u k : B e o b a c h t u n g e n ü b e r D e ­ t e k t o r w i r k u n g d e r n i c h t m e t a l l i s c h e n B e im e n g u n g e n im S t a h l. U ntersuchung von Eisen-, M angan- un d Eisen-M angan- Silikaten m it dem „R adiom ikroskop“ . [W iadomości In s t.

Metal. 3 (1936) N r. 1, S. 3/4.]

Prüfverfahren. J . Czochralski u n d W. S z n u k : B e s t im m u n g d e r n i c h t m e t a l l i s c h e n E i n s c h l ü s s e a u f d e r O b e r f lä c h e p o l i e r t e r M e t a l l p r o b e n . * Beschreibung eines elektrischen Verfahrens. Die P robe, eine B atterie, ein G alvanom eter u n d eine spitze N adel bilden einen Strom kreis. Beim planm äßigen A b ta sten der polierten Probenoberfläche w erden nichtm etallische E in ­ schlüsse von > 0,1 m m D m r. durch die W iderstandsänderung des Strom kreises angezeigt. [W iadomości In s t. M etal. 3 (1936) Nr. 1, S. 5/6.]

H ans Jo ach im W iester: S t i c k s t o f f a u f n a h m e b e im S c h l e i f e n v o n w e ic h e m E is e n .* [Arch. E isenhüttenw es. 9 (1935/36) N r. 10, S. 525/27; vgl. S tahl u. Eisen 56 (1936) N r. 17, S. 498.]

Röntgenographische Feingefügeuntersuchungen. J . Dosse:

M e s s u n g d e r E l e k t r o n e n v e r t e i l u n g im B r e n n f l e c k v o n R ö n t g e n r ö h r e n . * A bhängigkeit der Strom verteilung von A nodenstrom stärke u n d -Spannung sowie vom K athodenheiz­

strom bei H eizung m it W echsel- oder G leichstrom . [Z. techn.

P hysik 17 (1936) N r. 4, S. 121/25.]

H . J . Gough u n d W . A. W ood: F e s t i g k e i t d e r M e t a l l e im L i c h t e d e r n e u z e i t l i c h e n P h y s ik . A usprägung der K a lt­

verform ung im R öntgenbild. R öntgenuntersuchungen an D auer­

verdreh-, Zug-Druck- u n d Zugschw ellfestigkeits-Proben. F e st­

stellung der fortschreitenden W echselbeanspruchung im R ö n tg en ­ bild als Folge von K ristallveränderungen. [M etal In d ., London, 48 (1936) N r. 19, S. 532/36.]

A. K a rsten : F o r t s c h r i t t e d e r R ö n t g e n - F e i n g e f ü g e - u n t e r s u c h u n g u n d i h r W e r t f ü r d ie m e t a l l v e r a r b e i t e n d e I n d u s t r i e . * D arin H inw eis auf ein trag b ares K leinröntgen­

gerät fü r B etriebsuntersuchungen. [W erkst.-Techn. u. W erks­

leiter 30 (1936) N r. 8, S. 191/93; vgl. Gießerei 23 (1936) N r. 3, S. 57/59.]

Zenji N ishiyam a: R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g v o n a n g e ­ la s s e n e m M a r t e n s i t in u n l e g i e r t e n S t ä h le n .* Ergebnisse von L inienbreiten- u n d G itterkonstantenm essungen b estätig ten die Theorie, daß ß-M artensit eine feste Lösung d arstellt. [K inzoku no K enkyu 13 (1936) N r. 3, S. 83/91.]

F ritz R egler: B e i t r a g z u r R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g v o n L e i c h t m e t a l l e n .* A usprägung der K orngröße in Laue-A uf­

nahm en. Besondere Beobachtungen an A lum inium -K upfer- Legierangen, daß Größe un d F orm der Ausscheidungen die B e­

urteilung der K orngröße auf der Bruchfläche beeinflussen. [M itt.

techn. V ersuchs-Am t, W ien, 24 (1935) S. 20/28.]

Zustandsschaubilder und Umwandlungsvorgänge. M. H ansen, D r. phil. habil., D ürener M etallwerke, A.-G., D üren (R hld.):

D e r A u f b a u d e r Z w e is to f f l e g i e r u n g e n . M it 456 T extabb.

B erlin: Ju liu s Springer 1936. (XV, 1100 S.) 8°. Geb. 87 Jacq u es B énard u n d Georges C haudron: B e i t r a g z u m S t u d i u m d e s Z e r f a l l s d e s E i s e n o x y d u l s . * Magnetische un d röntgenographische U ntersuchungen über den Zerfall des Eisenoxyduls in A bhängigkeit von der Zeit bei gleichbleibender T em peratur zwischen 350 u n d 600°. Bei niedrigen Tem peraturen w ird folgende R eaktion angenom m en: 8 FeO -> F e30 4 + feste Lösung (Fe • 4 FeO). [C. r. Acad. Sei., P aris, 202 (1936) N r. 15, S. 1336/38.]

P. D ejean: B e d a r f d ie A u s le g u n g d e s F e - F e 3C - S c h a u - b i l d e s im e u t e k t o i d i s c h e n G e b i e t e i n e r B e r i c h t i g u n g ? W iderlegung der A nsicht von J . Seigle (vgl. S tah l u. E isen 55 (1935) S. 69), daß in eutektoidischen Stählen an Stelle eines ß-G ebietes ein Gemisch der a- un d y -Phase Vorlage. [J . Physique R adium 6 (1935) N r. 12, S. 525/31; nach P hysik. Ber. 17 (1936) N r. 7, S. 732.]

H aak o n H araldsen u n d A nna N euber: U e b e r d a s m a g n e ­ t i s c h e V e r h a l t e n im S y s te m C h r o m - S c h w e fe l.* F e s t­

stellung, daß bei der Zusam m ensetzung CrS1>1JS ein schwach ferrom agnetischer Stoff vorliegt. [N aturw iss. 24 (1936) N r. 18, S. 280.]

G. F . K ossolapow : R ö n t g e n o g r a p h i s c h e U n t e r s u c h u n g n i t r i e r t e r S c h i c h t e n . R öntgen- u n d m etallographische U ntersuchung sowie H ärtem essungen an S tah l m it geringem K ohlenstoffgehalt ü ber die Stickstoff-Eisen-G leichgew ichte in der verstickten Schicht. [T rad y wssessojusnogo nautschno-issledo- watelskogo In s titu ta aw iatzionnych M aterialow 1934, N r. 15, 31 S.; nach Chem. Zbl. 107 (1936) I, N r. 17, S. 3570/71.]

Siegfried V alentiner: U e b e r d a s S y s te m N i c k e l - M a n g a n . I I . E rm ittlu n g der m agnetischen U m w andlungspunkte von M angan-N ickel-Legierungen m it 10 bis 30% Mn. [Z. P hysik 97 (1935) S. 745/57.]

Erstarrungserscheinungen. S i x t h R e p o r t o n t h e h e t e - r o g e n e i t y o f s t e e l i n g o ts . Discussion, correspondence and Com m ittee’s reply, rep o rted by a jo in t com m ittee of th e Iro n and S teel In s titu te an d th e B ritish Iro n an d Steel F ederation to the Iro n a n d Steel In d u s tria l R esearch Council. (Mit 5 A bb. u. 1 Z ahlentaf. im T ext.) L ondon (S. W. 1, 28 V ictoria S treet): Iro n a n d Steel In s titu te 1936. (2 B l., 70 S.) 8°. (Special R eport No. 9a, Supplem ent to Special R e p o rt No. 9.) — Vgl. S tah l u.

E isen 55 (1935) S. 1045/46; 56 (1936) S. 236/39. — E rö rteru n g u n d Zuschriftenw echsel zu dem sechsten B ericht des englischen Ausschusses über die Seigerung der Stahlbegleiter u n d -legierungs- elem ente in unlegierten S tählen verschiedener E rschm elzungsart sowie in niedriglegiertem u n d austenitischem Chrom-Nickel- S tahl, u n d ü ber den E influß von G asen im S tahl auf die E r s ta r ­

rung der Blöcke. 5 B 5

J . Czochralski u n d W . G arlicka: K r i s t a l l i s a t i o n s g e ­ s c h w i n d i g k e i t d e s N a t r i u m s . ( Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e r a t o m a r e n K r i s t a l l i s a t i o n s w ä r m e u n d K r i s t a l l i ­ s a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t e i n i g e r M e t a l l e u n d N i c h t ­ m e ta lle .) * E rm ittlu n g der höchsten K ristallisationsgeschw indig­

k eit nach dem V erfahren von J . Czochralski. [W iadomosci In s t.

M etal. 3 (1936) N r. 1, S. 39/44.]

Korngröße und -Wachstum. R . M itsche: K o r n g r ö ß e u n d K o r n f o r m in g e g o s s e n e n M e ta lle n .* Gießversuche m it R ein ­ alum inium u n d E lek tro ly tk u p fer z u r E rm ittlu n g des Einflusses der U eberhitzung u n d der A bkühlungsgeschw indigkeit auf K om

-85

642 S tah l u n d Eisen. Zeitschriften- und Bücherschau. 56. Ja h rg . N r. 22.

große u n d K ornform , v o r allem auf das A uftreten vo n Stengel­

kristallen. Die K ristallausbildung bei nietallkeram ischen (Sinter-) V erfahren. [Berg- u. h ü tte n m . J b . 84 (1936) N r. 1, S. 4/13.]

Fehlererscheinungen.

Allgemeines. H erm an n S ch o ttk y u n d H ugo H iltenkam p:

M i t w i r k u n g d e s L u f t s t i c k s t o f f s b e im F r e s s e n a u f e i n ­ a n d e r g l e i t e n d e r S t a h l t e i l e u n d b e im D a u e r b r u c h .*

[S ta h l u. E isen 56 (1936) N r. 15, S. 444/46.]

Sprödigkeit und Altern. S. Gerszonowicz: U e b e r d e n E i n f l u ß e i n e r K a l t v e r f o r m u n g u n d A l t e r u n g n a c h d e r K a l t v e r f o r m u n g a u f e in ig e E i g e n s c h a f t e n e in e s S t a h l e s m i t m i t t l e r e m K o h l e n s t o f f g e h a l t . Zug- u n d D auerfestigkeit eines Stahles m it 0,25 % C nach K altverform ung u n d n ach dem A ltem bei 100 bis 300°. [Chim. e t In d . 35 (1936) S. 27/40; nach Chem. Zbl. 107 (1936) I, N r. 17, S. 3570.]

J iro Sekiguchi: E i n f l u ß d e s M o ly b d ä n s a u f d ie A n l a ß ­ s p r ö d i g k e i t u n d d ie V e r s p r ö d u n g d u r c h w i e d e r h o l t e s A n la s s e n .* H ä rte, Zerreißw erte u n d K erbschlagzähigkeit von S tählen m it rd. 0,4% C, 3,1 bis 3,8% Ni u n d 0,8 bis 1,2% Cr —- zum Teil m it 0,15 bis 0,2 % M olybdänzusatz — in Abhängigkeit von der A bschrecktem peratur sowie der Abkühlungsgeschwindig­

k eit nach dem Anlassen. [K inzoku 5 (1935) S. 199/206 u. 361/69;

nach J a p a n Nickel R ev. 4 (1936) N r. 2, S. 328/37.]

Rißerscheinungen. R . E . C hristin: K o r n g r ö ß e b e im S c h m ie d e n . Hinweis auf Beziehungen der K orngröße zur B ruch- u n d H ärterißem pfindlichkeit von Schm iedestücken. [Met.

& Alloys 7 (1936) N r. 4, S. 106.]

W . De V. H u n t: D a s S c h l e i f e n g e h ä r t e t e r S tä h le .*

E influß des Schleifsteins, der voraufgegangenen W ärm ebehand­

lung des Stahles, der Schleifgeschwindigkeit u n d des Schleif­

druckes auf die B ildung von Schleif rissen. U nterscheidung von Schleif- u nd H ärterissen. [H eat T reat. Forg. 22 (1936) N r. 2, S. 79/83; N r. 3, S. 133/38.]

J . V erö: W a r m b r ü c h i g k e i t v o n A l u m i n i u m l e g i e r u n ­ g e n b e im K o k i l le n g u ß . U rsachen der W arm brüchigkeit;

Zusam m enhang m it dem E rstarrungsbereich der Legierung un d den durch die Längenänderung bei der A bkühlung sich ergebenden Spannungen. M ittel zur Verringerung der W arm rißgefahr. [M itt.

berg- u. h ü tten m än n . A bt. Sopron 7 (1935) N r. 1, S. 138/62.]

Korrosion. [N.] C hristm ann: S a u e r s t o f f k o r r o s i o n e n a n D a m p f k e s s e l n in A b h ä n g i g k e i t v o n T e m p e r a t u r , D r u c k , N a t r o n z a h l u n d K e s s e l k o n s t r u k t i o n ( U m r iß u n d Q u e r ­ s c h n i tt ) .* Schrifttum sübersicht ü ber Löslichkeit des Sauerstoffs in W asser. Chemische un d bauliche M aßnahm en zur V erhütung der K orrosion in D am pfkesseln. [W ärm e 59 (1936,) N r. 13 S. 225/30.]

K a rl Daeves u n d Franz E isenstecken: S ä u r e l ö s l i c h k e i t u n d R o s t u n g s v e r h a l t e n v o n u n l e g i e r t e n B a u s t ä h l e n .*

[S tah l u. Eisen 56 (1936) N r. 14, S. 417/18.]

E . Diepschlag: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d ie K o r r o s i o n v o n g e s c h w e i ß t e n S t ä h l e n i n f e u c h t e r w a r m e r L u f t.*

K orrosion von Schw eißnähten an Arm co-Eisen, S t 37, St 42 un d S t 52, die m it verschiedenen Schw eißdrähten hergestellt w urden, in einem ström enden Luft-W asserdam pf-G em isch bei 50 u n d 75°.

[Autog. M etallbearb. 29 (1936) N r. 8, S. 113/17.]

J . D intilhac: K o r r o s i o n d e r M e t a l l e in L a g e r ö l.* A n­

gaben über achtzehnm onatige Versuche m it drei verschiedenen S tählen über das R ostv erh alten in frischem , gebrauchtem u n d feuchtem gebrauchten Oel, das fü r K raftw agenm otoren in Frage kom m t. [M etaux 12 (1936) Bd. 11, N r. 128, S. 71/90.]

P . Iv itz k ii u n d N. A ristidov: S e l b s t t ä t i g e s G e r ä t z u r P r ü f u n g d e r K o r r o s i o n b e i w e c h s e l n d e m A n g r i f f d u r c h e in e b e w e g te F l ü s s i g k e i t u n d i h r e n D a m p f in G e g e n w a r t v o n L u f t o d e r a n d e r e n G a s e n . B eschreibung des G erätes.

[Zavodskaya L ab. 4 (1935) S. 1113/15; nach Chem. A bstr. 30 (1936) N r. 6, Sp. 1724.]

W illiam E . Lewis: S c h u t z v o n S c h i f f s k i e l e n g e g e n K o r r o s io n . E influß der W alzhaut auf die H altb a rk eit von Schutzanstrichen u n d die K orrosion von Stählen in Seewasser.

[Bull, techn. B ur. V eritas 18 (1936) N r. 3, S. 43/45.]

Alex. M arx: U e b e r R o s t s c h ä d e n a n W a r m w a s s e r ­ a n la g e n . E rö rteru n g über den E influß der W asserbeschaffenheit, der B a u a rt u n d der Stahlbeschaffenheit —- ob Vorkriegs- oder N achkriegsstahl — sowie des Zusam m enbaues Von S tah l un d K u p fer auf das R osten der W arm w asserbereiter. [G esundh.-Ing.

58 (1936) N r. 47, S. 705/08.]

K w anzi M urata: E in e t h e r m o d y n a m i s c h e U n t e r ­ s u c h u n g ü b e r g r u n d l e g e n d e K o r r o s i o n s v o r g ä n g e b e im E i s e n u n t e r W a s s e r s t o f f d r u c k . I / I I I . E rö rteru n g der Gleich­

gewichte von W asserstoff, zwei- u n d dreiw ertigem Eisenion, H ydroxyd- un d W asserstoffion bei An- u n d A bw esenheit von Eisen. E rm ittlu n g der freien E nergie un d des Teildruckes von W asserstoff. [ J . Soc. Chem. In d ., Ja p a n , 38 (1935) S. 52 B /58 B;

nach Chem. Zbl. 107 (1936) I, N r. 19, S. 3898.]

L. Persoz: K o r r o s i o n u n d E r m ü d u n g . E i n f l u ß d e r A t m o s p h ä r e .* K urze Schrifttum sübersicht. [M etaux 12 (1936) B d. 11, N r. 127, S. 60/65.]

R . R . Seeber, F . A. R ohrm an u n d G. E . Sm edberg: U n t e r ­ s u c h u n g e n ü b e r d ie K o r r o s i o n i n D a m p f h e i z u n g e n . E in ­ fluß des D am pfdruckes sowie des Sauerstoff- u n d K ohlensäure­

gehaltes des Kondensw assers auf die K orrosion von eingehängten P roben aus B essem er-Stahl. [H earing, P iping 8 (1936) S. 103/11;

nach Chem. A bstr. 30 (1936) N r. 7, Sp. 2156.]

S. N. T scharuchina u n d L. G. Rasspopow a: W ir k u n g v o n F u r f u r o l a u f E i s e n u n d v o n E i s e n a u f F u r f u r o l . Korrosion des Eisens im Vergleich zu K upfer durch Furfurollösungen und -dämpfe. [Z entralny nautschno-issledow atelski I n s titu t koshe- wennoi Prom yschlennosti. Sbom ik R ab o t 1934, N r. 3, S. 95/100;

nach Chem. Zbl. 107 (1936) I, N r. 19, S. 3899.]

L. W ettern ik : U e b e r e in h o c h e m p f i n d l i c h e s P r ü f ­ v e r f a h r e n a u f i n t e r k r i s t a l l i n e K o r r o s io n .* 80 bis 90 mm lange Streifen aus dem zu prüfenden nichtrostenden S tahl werden einseitig in einem Ofen auf 1200 bis 1250° fü r 15 bis 20 m in erhitzt, auf der ändern Seite w assergekühlt. A nschließend werden die Proben fü r 12 bis 14 Tage in heißer Kupfersulfat-Schwefelsäure- Lösung oder fü r 24 h in kochender Lösung aus Ueberchlorsäure u n d K upfersulfat gelegt. Beim Biegen der P roben oder bei der G efügeuntersuchung stellt sich interkristalline Korrosion dann eindeutig heraus. [K alt-W alz-W elt (Beil. z. D raht-W elt) 1936, N r. 4, S. 27/30.]

G. W iegand: B e is p ie l e v o n K o r r o s i o n e n a n m e t a l l i ­ s c h e n W e r k s t o f f e n im B e t r i e b e d e r W a s s e r w e r k e .* Bei­

spiele der K orrosion u. a. von Gußeisen u n d S tah l durch schwefel­

haltiges Grundw asser, angreifende Böden oder Streuström e. [Gas-u. W asserfach 79 (1936) N r. 13, S. 198/202.]

Jam es W . W ood u n d E . P a rrish : K o r r o s i o n d u r c h R a u c h ­ g a s e . I I I . V e r s u c h e m i t R o h r e n . 36th R e p o r t of th e J o i n t R e s e a r c h C o m m i t te e of t h e I n s t i t u t i o n a n d L e e d s U n i v e r s i t y . E influß des Schwefelgehaltes vo n R auchgas auf die K orrosion einiger M etalle, d a ru n te r Eisen. [In st. Gas. Engrs., Com munication N r. 121, 47 S.; Gas W orld 103, S. 421/22, 431/38 u. 540/41; Gas J . 212 (1935) S. 470/72, 692/93; nach Chem.

A bstr. 30 (1936) N r. 7, Sp. 2155/56.]

Nichtmetallisehe Einschlüsse. Seiji N ishigari: U n t e r ­ s u c h u n g v o n B l ö c k e n a u s C h r o m - N i c k e l - E i n s a t z s t a h l . * E rm ittlu n g Von F orm u n d V erteilung der nichtm etallischen E in­

schlüsse in S tählen m it 1,5% C, 3,5 bis 4 ,2 % N i u n d 1 % Cr an B ruchflächen längs u n d quer zum Block. [Denkiseiko 11 (1935) N r. 9, S. 480/90; nach Jap a n .N ic k e l R ev. 4 (1936) N r.2 , S. 359/65.]

Seigerungen. A. V. Prohoroff: B i l d u n g v o n F e r r i t ­ z e i l e n i n g e s c h m i e d e t e m u n d g e w a l z te m S ta h l.* Einfluß der dendritischen Seigerung von Legierungselem enten auf die Zeilenbildung des F e rrits, die durch R ückw anderung des K ohlen­

stoffs beim A bkühlen e rk lä rt wird. E influß von Silizium-, Mangan-, Nickel- u n d T itan zu sätzen auf die Kohlenstoffrückw anderung.

[M etallurgia, M anchester, 13 (1936) N r. 78, S. 179/81.]

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 56, Heft 22 (Stron 23-26)

Powiązane dokumenty