• Nie Znaleziono Wyników

1 0 . m — § 1 Stbf. 2 .S lüit& S cß V ß. b. 19. S tp rit 1939;

8 ber 3. S lu s fV iD . g. ftü n b S d jV D . b. 5. S e p t. 1939.

£ U ttß § 8 Stbf. 2 SBC. b. 5. S e p t. 1939 if t ber S ü n & ig u n g S *

!?.u ^ f ü r gelberbticf) genügte, unbebaute © ru n b ftü tfe j t t r g e it

« le b e r b e fe itig t. § 1 V O . b. 5. S e p t. 1939 befagt n u r , baf;

j.!* SRicterfcßuß n u n m e h r alle SRiet» u n b ^ a c tjlb e rtfä ttn iffc . v * ©ebäube u n b © ebäubeteite u n te r SSegfalt ber b iö fje rig e n

*ta)g= u n b tanbesredjtticfjen SluSnaßm en u m fa ß t.

(31©., V . g ib © e n ., Vefcßt. b. 18. SRärg 1940, V B 8 /4 0 .)

sje W

. . 1 1 * 2® * — § 517 ® er Verm ieter haftet fü r V er*

un8cn beS SRieterS auf bie SRietfacße nur n a ń SRajt»

ISSf § 547 8 © V ., aber regetntäfjig, ittsbcf. toäßtettb bes elteßenS beS SRietSberßättniffcS ober ttacf) beffen Vcenbi»

entfprccßenb beut SRictbertrage, nicpt aus unqcrecßtfer»

i9ter Vereidjerung.

. Ster V e it. fdptoß m it bem S t. e inen S R ie tb e rtra g , nadß e ite m p em Q(g g>Heter „ e in © e fcß ä ftS ra u m in t § o f»

o oanbe m it © e n e ß m ig u n g gum SluSbau a ls © e frß ä ftS Io ia t fr fin b e trie b e e in e r V ä c te re i" b e rm ie te t to u rb e . ® ie fe r ,,®e»

e^ a O ^ M u m '' to a r g u r g e it beS SibfdjtuffeS beS S R ietbertrageS g n § 10 beS S K ie tb e rtra g e g if t b e re in b a rt:

b ir-» i/'2tII'e m i* ^ eOT U m ” u n i) © in b a u ä u fa m m e n p n g e n b e n betn n oi,.e r . i n & ire ite n S o fte n , fo to e it fie a u f bau» u n b

¡(f./^ ’-pebotiäeiiicfjen S tn o rb n u n g e n ober V e re in b a ru n g e n gtt)i=

rnfftt ben V e rtra g s p a rte ie n B erußen o b e r bie V e rm ie te r Be»

'tew, t r ä g t b e r S Jlie te r."

<U§ ™e r ^ a t t e i ^ D S tn ii fe in e s S K ie tb e rp ä ttn iffe S ben Mn,geB f ^ ä f t ^ r a u n t " bejeicpneten S u ^ fta tt j u e in e r V ädterei j u b e h a u p te t, h ie r fü r m inbeftenS 3000 Ä « a u fg e m a n b t

5 )er S R ie tjittS b e tru g 1200 31M.

tu n ® er S3ett. p a t baS g e n a n n te ^ a u S g ru n b ftü c t m it SBir»

3 bont 1. g u l i 1938 ab a n g . b e r fa u ft u n b ü b e re ig n e t.

t i Q ' * i f A n tr a g beS V e it. Ija t baS 2t® . V . burcp re d jtS trä f»

ra u n , ö - 1939 bie g rie b e n S m ie te f ü r bie ÜRiet»

«me beg S t. a u f m o n a tlic h 123 3UL fe ftg e fe ^t.

bie ii]Ü Lr m ein t , b e r 33eit. fe i, ba baS © runbftüdE b u r Ą i e i * , T a u te n a lt ^S e rt getoonnen p t t e , a u f feine £ o fte tt Be*

berfnu ' b^eifi auct) b a r a u f t)in , b a g b e r im S R ieteinigungS am tS »

«cW pHL a u ta c p tti^ g e h ö rte S a d ^ ü e rftä n b ig e in fe in e m © u t»

b e rfe tb en 2tnficE)t fe i.

300 ® i Beantragt: V e ru rte ilu n g beS Veit, änr gaptung bon iI QQp„ f ■■ ® er Veit. Beantragt: 1. Stageabtoeifung, 2. miber»

b?«: Seftftellrm g, baß ber Veit, nicfjt berpfiicptet ift, bem iu erfepenert ^ ^ U” b ®inBauten in beifen 3Rietrüumen i« Ietmr t ü ?x i a u § ' baß nacp bem S R ie tb e rtra ge b e r V e it. fic&

^ QUhtp+e ł 1 - blntbau» u fto . £ o fte n b e rp ftid p te t pabe, u n b Be*

eitlen &■,?“ 'B m it S lü d fid p t a u f bie U m B a u io fte n b e r V e it.

D tU tgeren S R ie tjin S e rp a lte n pabe. © in e Ü R ieterpöpung

auf bie bom 3R@2t. feftgefepte SRiete pabe nidpt ftattgefunben, bürfe aucp m it Slücifidpt auf bie ißreiSftopVD. b. 26. Stob.

1936 nicpt ftattfinbeu.

® er St. Pat Stbioeifung ber SBiberitage Beantragt. @r m eint, aus bem bon bem 9R®2t. geftettten Verfapren auf geftfepung ber griebenSmiete ergebe fiep, baff ber Veit, unb fein OlecptSnacpfotger g . bie erpöpte SRiete bertange unb bedangen bürfe.

S)aS S®. V e rtin pat bie Stage aBgetniefen unb naep ber SBiberltage e ria n n t aus fotgenben © rünben:

Racp § 547 Sl&f. 1 V © V . pat ber Verm ieter bem SRieter bie auf bie ©aepe gemaepten n o t t o e n b i g e n Vertoenbun»

gen §u erfepen.

„S iotm enbig" ift aber eine Vertoenbung n u r, fotoeit fie 3ur © rpattung ber ©aepe, ju r Vefeitigung bon SRängetu gemadpt toirb. S)aS liegt nicpt bor. ®enn ber StuSbau be§

früperen SupftatteS ju einer Vädterei gept loeit über ber*

artige ©rpattungS» unb VefeitigungSauftoenbungen pinauS.

@S lie g t aucp nidtjt info fe rn eine ttotmenbige Vertoenbung bor, atS ettoa ber Veit, bent St. ben S upftatt als fü r eine Väcterei in feiner Vefdpaffenpeit Bei ©ingepung beS SRiet»

bertrageS jugefiepert pätte unb baß bemnädpft ber St. gur

§erftettung biefer jugefidperten ©igenfdpaft ben Supftatt ju r Vädterei umbauen taffen mußte. S)er St. toar fidp bietmepr Beim Stnmieten böltig fla r, baß er einen Supftatt, nidpt als einen atS Väcterei fepon geeigneten Staunt miete, g m Ver»

trage peißt es aucp auSbrüctticp n u r, baß ipm biefer — far&»

toS atS „© efcpäftSraum " bejeiepnete — Staunt „ m it @e»

nepmiguttg ju m StuSbau atS ©efcpäftStotat ättm Vetriebe einer Vädterei" bermietet toerbe. ©dpon barauS ergibt fidp, baß ber Veit, bem St. nidpt fü r einen VädEereibetrieb ge»

eignete ©efdpäftSräume, fonbern n u r einen (Ridjtiooßn*) Staunt m it ber ©rmädptigung bermieten Wollte, ip n na cp Vetieben beS St. auf beffen Soften ju einem Vactraum um jugeftatten.

©ans unätoetbeutig ift aber bie grage, loen bie Soften ber Umgeftattung beS StaumeS in einen Vactraum treffen feilten, in § 10 beS SRietbertrageS geregett. 2tuS ber g a ffu n g : „Sitte m it bem Um» unb ©inbau sufammenpängenben biretten ober in b ire fte n Soften, fotoeit fie . . . auf Vereinbarungen m it ben Vertragsparteien berußen ober ben Verm ieter betaften, trä g t ber SRieter" ergibt fiep einbeutig, baß ber bamatige Ver»

m ieter m it feinertei Soften fü r ben Umbau, toeteßer Strt fie audp feien, betaftet fein tooEte.

9tuS bent ©efagten ergibt fidp aucp, baß eine ©daß»

Pfließt beS V e it, naep § 547 2lbf. 2 V@V. nicpt in grage fom m t. ®enn — bgt. SlöStSomm. 1929 § 547 Stnm. 2 ©. 175 — eine Verpflichtung ju r ©rfaßteiftung fä llt fo rt, Wenn ber SRieter ¿ur Vertoenbung bertragSmäßig berpftieptet toar.

Stufjerbem gefepapen pier bie Vertoenbungen nicpt im gnter»

effe beS Verm ieters, fonbern tebigtiep beS SRieterS, unb ber Umbau erfolgte nidpt m it bem SBitten, fonbern n u r m it bet Stutbung beS Verm ieters, toie aus § 10 beS SRietbertrageS fiep ergibt (bgt. audp § 683 V © V .). ©benfotoenig lie g t eine

„© enepm igung" i. @. bon § 684 ©aß 2 V © V . bor. ®enn eS panbett fiep um Stuftoenbungen, bie ber St. nicpt im gntereffe beS Veit., beS Verm ieters, fonbern in feinem eigenen gnter»

effe maepte. ©igeneS gntereffe beS SRieterS reiept aber nidpt aus, ben ©rfaßanfpruep gu rechtfertigen (0 £ © S lfp r. 27, 144;

41,113; V a t a n b t , „V @ V ." §547 Slnm. 2 @.522).

Slber aucp aus § 812 V ® V . i. Verb. m. § 818 ät&f. 2 V © V . lä ß t fiep ber ©rfaßanfpruep nidpt perleiten. Sitte Ver»

befferungen einer SRietfadpe gepen — fotoeit nidpt baS SBeg»

napmeredpt beS § 547 Stbf. 2 ©aß 2 V ® V . beftept (bgt. aber

§ 4 Stbf. 2 beS SRietbertrageS) — opne ©rfaßpfiicpt in ba§

Vermögen beS Verm ieters über. ® arum ift ein §auSbefißer bureß bautiepe Verbefferungen beS §aufeS feitenS beS SRie»

terS nicpt nottoenbig b e re i^e rt (Reißt 1916 R r. 1109), fogar aucp bann nidpt, toenn er bon einem fpäteren SRieter beS»

patb eine pöpere SRiete betommt (§anf@ g. 1921 Veibt. 269).

©Benfo lie g t § 812 Stbf. 1 ©aß 2 V@V. nidpt bor ettoa in bem ©inne, ber recßtlicße © runb ber Übernaßme ber Umbautofteu, nämtidp bie gaptung einer entfpredpenben ge»

ringeren SRiete, fei baburep toeggefatten, baß ber V erm ieter eine pöpere SRiete bertange unb bedangen bürfe. gmtäcßft ftünbe einem berartigen Verfangen baS Verbot ber VreiS»

ftopVO . b. 26. Stob. 1936 §§ 1, 2 entgegen. ® er bloße Stntrag an baS SRgSl. auf geftfeßung ber griebenSmiete ift aber toeiterßin noep leine bie gefeßtiepe SRiete in S ra ft feßenbe SBapterftärung aus § 1 Stbf. 1 3iSRiet®. (SR®. 28, 69; ©St 28, 681, 704; ©©. 32, 893; 33, 639). Verm utlich ift bor*

liegenbenfaliS ber Stntrag an baS 3R'©St. n u r geftettt toorben, 109*

8 6 8 giedjtfpredjung

ließ unb tnirtfcßaftlicß felbftänbigen Keil feiner eigenen 98ob»

nung, fo finbet § 33 a, nicf)t § 24 dRictScb®. Slntoenbnng. § 2 gubcnm iet®. befeitigt nidjt ben dRieterfcßug, fonbern läßt bei dRieterfcßußräumen nnr eine borzeitige dRietaufßebung ju.

S ie ©efl. bat ihre SBoßnung Dom Hauseigentümer ge» SBetl., mie auSgefüßrt, feine Dertraglichen (Beziehungen be»

fteben. ®ie B u lä ffig fe it ber fiünbigung beS Hauseigentümers fann nun nicht aus bem ®efcge über 90?ietuerbältniffe m it Buben D. 30. S lptil 1939 ßergeleitet roerben. § 2 beS ®ef. be»

grünbet bie B u lä ffig fe it bet fiünbigung nidjt. ®enn einer*

feitS fegt § 2 DorauS, baß n u r ein SSertragsteil Bube ift, anbererfeitS befeitigt biefe © orfeßrift nicht baS Erforberm S, u nter dRieterfcßug ftehenbe dRietoerl)ältnifJe burch baS be*

fotibere im dRietScß®. geregelte ©erfaßten ju r Aufhebung

®ie Entfcbeibung beS (RecßtSftreitS bängt alfo bauon ab, ob baS dRietDerßältniS ber (Bell. dRieterfdjuß genießt.

$ ie S3etl. bat Dom Hauseigentümer einen K e il oon beffen SBohnung gemietet. ®emäß § 24 Slbf. 2 SRiet©d)@. ftanb eS bis zunt B n fra fttre te n ber 3. ® urcßf© 0. zur fiünb@cß©0.

b. 5. ®efit. 1939 einem U nterm ietoerbältniS gleich, mar alfo dRieterfcßug nicht gegeben, menn ein Hauseigentümer einen K e il beS Don ihm felbft im Haufe beäugten (Raumes Der*

mietet hat. ®ie Slnroenbung biefer SSorfdjrift fegt DorauS, baß ber Dom Hauseigentümer oermietete K e il ber eigenen SBohnung ein unfelbftänbiger K e il biefer SBoßnung bleibt.

SBentt ber Hauseigentümer eine ber SSorfcijrift beS § 3 3 a dRietScß®. etitfprecßenbe Keilung ber eigenen SBohnung Dor»

nim m t, alfo aus feiner eigenen SBohnung zmei räumlich unb mirtfchafttich fclbftänbige SBoßnungeu feßafft, fo finbet nicht

§ 2 4 Slbf. 2, fonbern § 3 3 a dRietScß®. Slnroenbung. Eine derartige Keilung hat ber Verm ieter ber SBetl. baburd) Dor»

genommen, baß er in feinem SBohiutngSteil ben Slbort za feinem ffiabezimmer umgeftaltet unb fid) im (Berliner 3 ™ * mer eine fiocßgelegcnßeit eingerichtet hat, roäbrenb bie SBohnung ber (Bett, Stieße unb ©abezimmer bat. Söeibe SBol)»

nungen haben getrennte Bugänge, bie eine Don ber SBorber*

treppe, bie anbere Don ber H intertreppe. (Beibe haben feinen gemeinfamen SBobnungSteil. ®aß bie SBohnungSteilung fid) leidjt roieber befeitigen läßt unb baß eine K reitn ungS tür n id jt zugemauert, fonbern n u r oerfchloffen ift, ift unertjeb»

lief) S3eibe SBobnungen roaren räumlich unb roirtfdinftlicf) felbftänbig. ®aS dRietoerßättniS ber (Beil, ift alfo, menn es auch ber (Bermieter als U nterm ietoerbältniS bezeichnet bat, nad) § 3 3 a dRietScß®. Zu beurteilen. SIIS foldjeS genießt eS nad) § 1 Slbf. 1 zu b ber l.SluSfSBD. zur fiünbScß'BO. Dom 4. ®ez. 1937 dRieterfcßug. ®ie fiünbigung Dom 30. dRai 1939 ift baßer, ba fie Weber in ber $ o rm beS § 1 b dRietSd)®.

nod) aus ben befonberen dRietaufbebungSgrüubeu erfolgte, mirtungSloS. aufbebungSllage n u r Don allen SRitoermietern gern erßoben roerben. ES ergibt fid) bieS auS § 2040 Slbf. I - ö ® \ Wonach bie dRiterben bis zur Slitseinaitberfeguttg (9 n u r gemeinfefjaftlicf) über fte llt fich iüe SRietaufbebungSflage bar. Qnfotgcbeffen tc

alle dRiterben gemeinfcßaftli(h biefe filage er) , n u r forberniS feßlt, ift bie Slbroeifung ber filage gerechtferttfl

(fi® ., 17. SiDSen., U rt. D. 6. ® ez-1939, 17 U 5158/390 ^ ^

1 4 . fi® . — S ie StuSfdjlußfrift be§ § 2 Slbf. 3 ^¡et®<h®- beginnt bei fortbauernben ffierftbßen beS aRieterS erft m

enbignng beS KauerjuftanbeS. Don (Radjarbeiten fcßließlid) ungezieferfrei. ® cr 3 fU0eJ(d,(ag iebod), bamals im fie lle r ber (Bell, burd) ben Satteno j SBanzen auf einer (Bettftelle gefeßen ju-haben. nict)t bie (Bettftelle aus ben dRieträumen entfernt. SBerin o Bcr, rechtsgültigen dRietnertrag, nießt aber and) o n-oieter ttberlaffung ber (Räume DorauS. E r feßiigt alle' ¿ b e i/

10. Qaßrgang 1940 ¡Qeft 21] SRec^tfprec^ung 869 b\e m it einem guben »erheiratet geWefen ift, nichts tjer=

leiten, ba bie SEI. gefcßieben Worben ift. Ebeitfo bitbet bcr Umftanb teinen AnfecßtungSgrunb, baß bie Sil. äur g e it beg 'Gertraggfcfjluffeä bei Quben in Untermiete raoI)nte. Senn, J»ie baS gubenm iet®. geigt, fott gerabe bie Trennung beut»

W)er VottSgenoffen oon jübifcßen Verm ietern erleichtert Wer»

ben. SBeiter berechtigte bie A u fte ilu n g ber ffllöbel im fe ile r»

Sang ben » e il., auch »enn fie ohne feine ErlaubntS erfolgt l ft, nicht ju r Anfechtung beS Vertrageg.

A lle in erheblich töunte ber Umftanb fein, baß bie 9RöbeI, bie in bie Atteträum e eingebracht werben follten, nicht Eigen»

*um ber f l . waren, ba eg wegen beg Vermieterpfaitbrccßtg beä Sett. oon Wefentlicßer Sebcutung ift, baß bie f l . eigene

®löbel in bie Atieträum e einbringt, gnfom eit ift eg aber ohne Sebeutung, ob bie SRöbel fcßon bei Abfcßtuß beg SAiet»

bertrageg im Eigentum ber f l . ftanben, eg genügt »ielmeßr, baß bie Atöbel bei ber E inbringu ng ih r Eigentum waren.

®ie f l . hat aber nach bem eigenen V o rtra g beg S e il, fchon bor bem Seginn ber SOiietgeit unb Oor bem »erträglich in Augficht genommenen Einjuggtage bag Eigentum an ben

"lö b e ln erworben. Auch biefer AnfecßtungSgrunb »erfagt

® er A tietöertrag ber © tre itte ile befteßt fom it noch, ber Anfprucß ber f l . auf E inräum ung beg 9RietbefißeS ift baßer begrünbet. SaSfelbe g ilt fü r ben auf § 5 1 0 b g » D . geftüßten

«ntfchäbigungSanfprucß ber f l . SaS A® . mußte aber aucß aber bie §öße biefeg EntfchäbigungSanfprucßeg entfcßeiben, eg tonnte nicht bie Seftim m ung ber §öße bem VollftrecfungS»

berfatjren übertaffen. ®a bie ©ocße infow eit noch weiterer Iserßanblung bebarf, ingbef. noch Unterlagen fü r bag gerichtliche Ermeffen beijubringen finb, ift ber auf § 510 b geftüßte S e il beg U rteilg aufjußebett unb bie @ad)e m fow eit gern. § 539 SSO - an bag A® . prüctäuöerweifen.

( f ®., 17. gioS en., U rt. ». 10. g a n . 1940, 17 U 5747/39.)

* [$■]

1 6 . iE ® . — Erhöhung beg ®iiet§infeg Wegen Serbeffe»

r«ng ber Aaunte ift feit bem 16. O ft. 1937 nur m it ®eneh=

m'gung ber »reigbilbungSbeljörbe p lö ffig . — Aüdforbetung SfSafjlter u n p lä ffig er SßreiSerßöhungen Wirb in ber 9tcgel

*«cht burch §817 S aß 2 » ® » . auSgcftßloffen.

Saburcß, baß bie © tre itte ile »ereinbart haben, baß »om P ril 1938 ab außer bem bigherigen ffliietging »on monat»

uth 120 SRM ein SilgungSbetrag »on monatlich 30 M l fü r

?le gnftanbfeßung, ben Umbau unb bie SBertoerbefferung oer SBoßnung »on ben Sett. fü r bie Sauer ber S07ietgcit ju

«ahlen fei, ift ber 2D?ietgin§ auf 150 SIM erhöht Worben.

f~enn auch bie SilgungSbeträge finb Entgelt fü r bie ®c»

o/auchgübertaffung. ©ie ftellen alfo einen S e il beg SÄiet»

o’ nfeg bar. Eg tann nun baßingeftellt bleiben, ob ber fü r le Silguttggbetrage angegebene @runb ber SBertberbejfe»

5Hftg unb beg Umbaug g u trifft, benn m it biefer Segrünbunq Ware jw a r nach g iff. I I I Abf. 2 5U b ber 1. AuSfVO . p r VO.

a»er bag Verbot »on Preiserhöhungen ». 30. Ao». 1936 eine

^p ö ß u n g beg SD7ietginfeg über ben © tanb ». 30. Ao». 1936 suiafiig gcwefen, biefe Vorfcßrift ift aber burch bie 3. AugfVO . .• 47. Seht. 1937 aufgehoben Worben. Saburcß ift ila rg e fte llt, Qß feit bem 16. O tt. 1937 eine Erhöhung beg SKietjinfeg acß Wegen Umbaug ober SBertoerbefferung n u r guläffig ift, . ®an fie gern. § 3 ber V D . über bag Verbot »on »reis»

tp/f, un 0en genehmigt ift. ®iefe ®enehmigung ift nicht er»

j f,’ t Worben. S a fiir, baß bie ©eneßmigung in Augficßt ftehe, P ntcljtg bargetan. Ein © runb äur AuSfeßung beg Ver»

ift baßer nicht gegeben. ®ie Vereinbarung ber p fäß «

¿ 7 * " Silgunggbeträge oerftieß fom it gegen bag »reis»

r boßung§»erbot unb ift beSßatb nichtig.

„ Sie Sil. ift um bie Seträge, bie bie S e fl. auf © runb beg S mßtiertrageS gegaiflt haben, ungerechtfertigt bereichert.

SW fmarht aber gegenüber bem AücfforberungSanfprucß ber

^ ” 1- geltenb, baß bie AücFforberung n a h § 817 ©aß 2 S © S . . ''«gefchloffen fei, ba ben Setl. gleichfalls ein Vcrftoß gegen tir L ™ rei§erI,öi,un9§oerBot äu r Saft falle. Sieg ift infofern b u lA 9, aI§ nici,t nur ber Verm ieter, fonbern auch ber SRieter

«raj Vereinbarung beg erhöhten SJEietginfeS gegen bag eroo ber Preiserhöhung »erftößt (§ 4 ber VO . über bag bon Preiserhöhungen). Sroßbem tann § 817 ©ab 2 im mc^ äu r Anwenbung tommen. SBie ber Senat fchon 348 ^ L S ' 13-A p ril 1938, 17 U 7134/37 (SSBoßnArcß. 1938, ift o bcf)ft9i9if» r . A r. 1021, gSB. 1938, 2144) auggeführt hat;

l etnerfectg p berüctfichtigen, baß bag Verfdfjuiben beg wterg geringer ift, unb anberfeitS, baß lebe unerlaubte

VermögenSOerfchiebung »erhinbert Werben fo ll. ®em ge»

funben 3techtggefü()l beg Volteg wiberfprächc eg jebocß, ben

© laubiger im ©enuffe ber Sereidjerung ¿u taffen unb bam it im Ergebniffe einen guftanb ju billigen, ber m it g ie l unb

© in n beg ißreiSftopgebotS fdjlechterbingg unoereinbar ift ( ^ e r f c h e t : $ 3 - 1939, 1489). S ie f l . hat bag VreiS»

ertjöhunggoerbot bewußt umgangen; baß bie Seit, bieg er»

ta n n t hätten, ift n id jt erfidjtlid), fie t r if f t alfo n u r leichte g a h rlä ffig te it. gum minbeften unter biefen Umftänben ift bcr f l . bie Serufung auf §817 ©aß 2 S@S. »erfagt. Sie Aufrechnung ber Sett. m it ißrem SHüdforbcrungganfpruch greift baßer gegenüber ber AUetäinSforberuug ber SEI. burd).

( f ©., 17. gi»© en., U rt. ». 17. gan. 1940, 17 U 4750/39.) [S .]

*

17. St®. — g ilt dnc fjerabfeßung be§ bcreinbarten ipachtjinfcg nacß § 2 Abf. 1 p b ®ef. über SBeitergeltung unb E rg ä n p n g beg §3achtnotrecßtg ». 30. ©ept. 1937 ift nicht erforberlid), baß bie in § 2 §3r§3achtfchO- geforberten Soraug*

fefpngen gegeben finb.

Sag ©efeß über SBeitergeltung unb E rg ö n ju n g beg Vacßtnotrechtg ». 30. ©ept. 1937 »erlängert bie ©cltungg*

bauer ber bisherigen Vorfdßriften unb e rg ä n jt fie, wie fiel) auS feiner Sejeicßnung unb feinem Q nßalt ergibt. Snrcß

§ 1 Wirb u. a. bie SHVacßtfchO. m it ben ba ju erlaffenen Vor«

feßriften, alfo, Wie feßon im AE . ». 28. g u n i 1939, 17 Y 5/39:

SSR. 1939,1753, auSgefüßrt Worben ift, aucß bie iprVachtfchO.

unb bam it aucß beren § 2 aufrecßterhalten. § 2 5pr5ßa<htfchQ.

läßt bie anberweite geftfeßung bon Seiftungen b u rh baS

§3EA. ¡u, Wenn biefe infolge Veränberung ber allgemeinen W irtfdpftlicßen Serßältm ffe nießt meßr gerechtfertigt finb.

Qn § 2 beg @ef. ». 30. ©ept. 1937 Werben bie bisherigen Vorfcßriften ergänst, unb ¿war in Abf. 1 3U b baßin, baß Seftim m ungen in Vacßtoertragen, ingbef. ju lanbwirtfcßaft»

licßer Außung, bie einer Steigerung ber Erjeugung ent»

gegenfteßen, aufgeßoben ober abgeänbert Werben tonnen, Wenn bieg p r © idjerung ber VoliS ernäßrung erforberlich ift unb ber frc iS b a u e rn fü ß re r bem Anträge jugeftim m t hat.

Siefe Ergänäung gibt bem V®A. eine bie bisherige Weit überfteigenbe SefugniS. SBähreitb bureß § 2 V ^achtfcßO . in erfter Sinie ein Ausgleich äWifcßen ben Selangcn ber Ver»

tragSteile ßerbeigefüßrt werben fo ll, fteltt es § 2 beS ®ef.

». 30. ©ept. 1937 »or allem auf bie Selange beg Vottgganäen ab. E r ßat p r Voraugfeßung Steigerung ber Erzeugung, bie Sicherung ber Vottgernäßrung unb bie g u ftim m itn g beg fre ig b a u e rn fü ß re rg . © inb biefe VorauSfeßungen gegeben, fo tann bag §5®A. VertragSbeftimm ungen feber A rt, alfo aucß bie Seiftungen beiber VertragSteile, ingbef. ben tpadjtjing unb bie V erteilung ber Abgaben» unb ©teuerlaft, abänbern.

Sie Aufrecßterhaltung ber bisherigen Vorfcßriften läßt nießt ben ©cßluß ju , baß ißre Ergänäung, bie § 2 Abf. 1 äu b anorbnet, f i ^ gerabe auf eine ber wießtigften Vertrags»

beftimmungen, näntlid) bie Aegelung ber beiberfeitigen Sei»

ftungen, nießt bejießen ober infow ett »on Weiteren Voraus»

feßungen abhängig fein fo ll. Vielm ehr tann baS V ® A . im gälte beS § 2 Abf. 1 $u b, Wenn ä- 31. eine Überhöhung beg VacßtäinfeS ober ber anberen Saften beS ißäcßterg ißm bie aRögticßfeit neßmen, Aufmenbungcn äum gmect ber Er»

äeugunggfteigerung ä» maeßen, ben VncßtäinS ßerabfeßen unb bie Verteilung ber Abgaben» unb © teuerlaft anberweit regeln (ebenfo S B e i ß e r in ißfunbtner=Aeubert, „S a g neue Seutfcße Aeicßgrecßt" I I I b 4 Sem. 9 © .4 8 unb © t e f f e n : A b A A . 1937,931 ff.), oßne baß Weitere VorauSfeßungen, ins»

befonbere bie beS § 2 V ^ m ^ tfc ß O ., bie Veränberung ber Wirtfcßaftlicßen Verßältniffe, gegeben äu fein brauchen.

(SE©., 17. g i» © e n „ AE . ». 17. ga n . 1940, 17 Y 11/39.) [S .j

*

1 8 . SE®. — g u t bw Silage auf Aäum ung bon Stlcin»

gartenlanb ift ber AccßtSWeg juläffig. biefem »erfahren entfeßeibet bas orbentlicße ©eridßt, ob bie Stleingartenorbnung auf baS Aecßtgberßältnig ber © treitteile AnWenbuitq finbet.

Sag orbentliße ©erießt ift äur Entfcßeibung über ben SEtageanfprucß guftänbig, alfo ber AecßtSweg entgegen ber Anficßt beS angefochtenen U rte ils nießt unäuläffig. Aucß in SEIeingartenfacßen ift baS orbentlicße ©erießt äur Entfcßei»

bring über ben SäumungSanfprud) eines V erpä^terS ju - fiänbig, ba eine auSfcßließliche g u ftä n b ig fe it anberer © teilen n u r fü r bie in ber SEI®artD. unb ber SEl©artffünb©cßVO.

befonberS beaeießneten fra g e n befteßb, inSbef. fü r bie grage, ob eine nacß bürgerlichem Aecßt guläffige SEünbigung aus

870 fftedjtfpredjuttg [®eutfcgeä Siedet »er. m it 3#B.

gegütfcgaftiicgcn (foäialen) © rünben nicgt äugetaffen toerben fo ii. Dabei i)at aitci) ba§ o rbentlicfyc ($eridjt barüber 511 etti>

)d) eiben, ob bie £ i® a rt£ ). überhaupt auf ba§> hem dtetytZ*

ftre tt jugritrtbe iiegenbe SiecEjtSüer^ärtniä Antoenbung finbet.

im gegebenen g a lt ju berneinen, ©utfcgeibenb r|t, ob bie »ergacgtung beS SanbeS jn fteingürtnerifcgen aiüecten erfolgt ift. Steingärtnerifcge 9iugung beS SanbeS befttmmt fidj nacg ber ©rüge beS §3a<gtianöeS, nacg ber A rt ber »ebauung unb nacg ber »ertoenbung ber © rjeugniffe.

©egen bte fteingärtnerifcge 9iugung fpricgt äunacgft ber Um- ftonb, bog baS igacgtlanb beinahe dreim al fo grog ift, als K leingärten nacg ben »icg tlin ie n b. 1. O ft. 1919 burcgfcguitt- TO J"«11 fatlen, ititb aucg bie nach biefen Stidjtlinien julöffige Spdjftgrense toefentticg überfcgreitet. U nter biefen Umftänben toäre eS ©acge beS 93etl. getoefen, burcg eingegenbe D a r­

legung ber A r t ber »ebauung unb ber »ertoenbung ber

©räeugniffe bie Verm utung äu toiberfegen, bog bie Augunq infolge ber Ö5röße be3 ^3aif)tianbe3 feine ffeingärtnerifcbe met)x i|t. ^rtfotDeit finb feine Darlegungen unäureidjenb.

(S@-, 17. 8ib© en., U rt. b. 14. gebr. 1940, 17 U 6317/39 )

* m

1 9 . S ® . — (£in Siebtungsbertcag tann toeqen ehe des

«teblerg m it einer S übin gefünbigt toerben.

«teblerg m it einer S übin gefünbigt toerben.

Powiązane dokumenty