• Nie Znaleziono Wyników

für m e i î e n  r e T s ë i t f ï l ^

Bú^ n-

® « Snfuteííion mar ir' „ *) ? ei mutfere Btftu&ifdje ßanbrat fyra&err ^ u n c f e r « n o i , „ r

f f - f f s f Ä Ä s? A r t ! ? » . . » , s

Ä ? Ä S - r £

k

Ä H

ttmcrung ausna^msmetfe für alte Seiten klaffen“ w rite” 3 ö £ r ' T , + v ° n '^ r ^ r ie®äa^ en Swtereffe, m it meinem ber alte ¿Beamte na* W«

S i i p s » ! ^

— 25 —

3m Greife ©garnifau mar barti bcr cnergiidjcn unb flugen Haltung b'65 ßanbrates ber polnifche Slufftanb geheitert, aber in ben {Rad)bat=

fretfen fah es tra u rig aus; tn ben Greifen C bornit, Dftromo, SBrejcben Stbrtmm bemächtigten fiel) bie Slufftänbifchen ber {Regierungsgemalt, oer=

brängten bie beutfchen Beamten unb f chatteten mie in einem eroberten getnbeslanbe.

Die königlich preuRifctje {Regierung gu Bromherg, melitje [ich traf- ttger unb fefter geigte, a ls bas Vafener Dberpräfibium, hatte ¡’ich in einer

„Sproliantation an btc Gtngeieiiciten bes Bromberger Departements"

nom 29. äRärg noch einmal an bie „guten unb ehrenhaften ©efinnungen ber (polnischen) ©igentümer unb ©runbbefiher“ gemanbt unb biefe

^o le n barauf aufmerffam gemacht, bah fie unter ben §ohengoiietn erit freie ÜJianner gemorben feien, fie fotlten nun nicht fetbft $>anb anteaen an bie Vernichtung ihres Sßohlftanbes.

atm foigenben Jage, am 30. tüfärg 1848, erlief; bie Regierung in Brotnberg eine Befanntmachung in ettergifdfer 'Sprache:

„®em Vernehmen nach finb in ber neueften 3eii oon mehreren nicht legitimirten Verionen Steuern unb {Raimratien ausgefchrietben roorben

(Durch potnifche lÄreisiommiffarien. D. Serf.) ©s ift bies ein oerbreche=

rifcijer E ingriff in bie Befiugniffe bes Staates, ber nicht gehulbet merben barf. Sämmtliche Sehörben unb ©ingefeffene bes {Regierungsbegirfs merben baher aufgeforbert, allen berartigen 'tiimiagungen nicht nur gang entfchieben entgegen gu treten, ifonbern auch bie Ütnftifter ¡eichet {Berorbnungen gu oer=

haften unb biefelhen entmeber bireft hierher ober an bie näcMte SOTiXitär=

tBehörbe gut ©inteitunig ber Äriminatslinierfuthung abguiiefern. 2Btt machen bei biefer ©etegenheit toieberhotentlich barauf aufmerffam, baff n e b e n b e r { ßi ei U&t ' f dj en £ a n b e s r e g i e r u n g f e i n e a n b e t e

® e h ö r b e, fie führe einen {Ramen, raelchen fie motte, anertannt merben barf.“

©teichgeitig m it einem ©rlaffe bes polnifchen {Rationalfomitees in spofen, bas als 3entraltegierung mattete unb bie gäben bes 3tuf=

ftanbcs tn ber Sfanb hielt, erfd)ten bie früher fchon ermähnte föniglicfie itabinettsorbre (»om 24. {¡Karg 1848), metdje eine „nationale {Reorgani=

fation bes ©rohbergogtums Sßofen" oerI)iefi. gnfolge biefer u n f I u g e n, angefichts ber bisherigen lanbesoerräterifchen Sfanblutigsmcife ber preuhifchen Untertanen p o in tie r {Rationalität im ftaatspolitifchen Sinne gerabegu jelbftmörberifchen §anblung ber {Regierung gtiebriri) SBilhelms IV. bilbete fid) unter bem B orfit; bes Dberpräfibenten non Beutmann in {ßofen eine „Äontmiffton gut nationalen {Reorgattifation bes ©rojjbetgoötums ipofen",. meiche aus foigenben Herren heftanb:

Dr. ß ib e lt (neben {¡Rtroslamsfi einer ber polnifchen §auptagitatoren), Dr. n. Ärasgemsfi, ffiutsbefiher © raf liRieigrmsfi, ©utsbefiher o. {ßotmo=

rornsfi, aiffeffor Sguntan, eanbfdjaftsbireftor o. Broborosti, Canbgeri<hts=

ra t ©regor, P farrer 'prufinorosü — fämtlid) V o t e n ; als iogeiiannte

„B eträte“ ober „Säfte“ rnaren in bie Äommiffton ber Dberbürgermeifter ber S tabt Baien, ©eh- {Rat {Raumann, unb ber © eridftsrat Bot) gnäbtgft berufen morben. Dtefe htommiffion mar fchon an unb fü r fich eine !£ot=

heit, ihre 3afammenfehung aber eine ilngeh®u«tli<hfeii erfter Älafj'e.

Sie hatte aber bas ©ute, bah fie ber Sangmut oon oielen §unberttaufen- ben bentfcher Bürger unb Bauern in ber D ftm arf ein ©nbe machte, eine beutfche © e g e n b e m e g u n g gegen bie unfelige Schmädje ber B erliner unb Vajener {Regierung heroorrief unb ber polnifih'en grechheit, melthe bie Deuifchen als gebulbete ©inbringlinge behanbeln mollte, entgegen:

— 26 —

S ’ lo ? a lin n| o r ! ! €inei 0e9enüi,er bem ^etatenen König burcf|=

iC- , „ r . ß ‘ n SütgeroiteirfjuB ju t SBoijtung bet preuniffhcn 'snieteficn im ' Jtöetjogtum spofot 311 Sromberg (ifnterjeichner: Sfbfer Sera Äruger, Seirfjarbt, greptag, §offmann, 3 afobi, 3 amromsfi ’ gjienet’

Jfeutnann, Steg, SBerfmeiitet, Sßolff) erltejg am 1 . 9lp t,tl einen Üiufruf

i v «olfsnetfammlung in Sromberg auf Sonnlag'

J. ^ip rtf 1848. 3 0 btefem ütufruf m itb beutiich gefagt, bas in ber Stabt S n 3uiammengetretene polnifdfe ^ationalfom itee oerfofge fdnen anbern 3toecf als ben, bte ganje S ro o in j ißofen oom preuffifcben Staate 1 0 s 3 u i e t fj e n u n fe in e m n e u ju grünbenben S o l e n r ei che ein=

juoetletben. S_e. SJtajeftät bet König oertraue barauf bah bie Kom=

tmffton p r nationalen Seorganifation bes ©rohherjogtums Solen“ bie

„^sntereffen bei b e u 11 cf) e n Seoöfferung n i cf) t u n b e a c h t e t laffen“

toerbe, aber, fo het&t es in bem 2fu fru f meiter:

^ie miJ: b«r greufetfiben Staatsregierung mit bei unoerfniicblicfnten Ireue ergeben gnb, t o n n e n Ö i e f e s S e t t r a u e n n i c h t t b e i l f n 2ßtr hnö Sreuffen unb motten Syeniten bleiben nnb oerfartaen als fotdie einoerlerbt i|it roerbert. 3Btr tnüffen_ bie in Slnfpruch genommenen ¡Jtecbte bei ftommtmon auf bas ©ntfirebenfte in Slbrebe ftetten, eine Seotaani' fatton bes ©rofebermatbums iUnion W rfo im K tw » E

fation T R b X n ^ t b e

l S e s T e S « * *

(bie polmfdje... „ w ,v ,iVU

■’ ’ “ » " f “ «»“ »»■ ■»" ««*

r , Siagiftrat, Stabtoerorbnete unb 23iirgerfcf)aft oerfchiebeher uoien- Wer. Stabte, baruntcr spofen, Saroitfcf), D b o tn if,fa n b te n S e i m it Xaujenben oon llnterfcöriften bebecft an ben König ab, morin fie ben

Ö e U t ^ Md6en 3U R,ütK' n- 'bei

eben ^°,|tar,£ mie. i-P« Solen. ÜLvir motten unb haben ein

» I r , . Sn» ä ä ä ä u %

ä ä s « ;

S&&SP

iU l J t m W W mbSn ■ oeti aJnmeJten m in mehreren pofnifcfjen S e jitfe n bei Sofen grunbge|ef|ene p o f n i f c f j e S ä u e r n bei ben preu=

Btfrf)en .¿ufttSfommtffartert unb erflärten fteiroilfig gu Srotofoff, unter jeber Sebtttgung p r e u g i f cf) e Untertanen bleiben 3U toolien“ ’fa an etntgen Drtetx_ bebrohten pofnifche Säuern ihre pofnifchen ©utsherren (toefihe natürlich bte alte potuifcbe 233 i fff ii r her rfcha f t unb ¿etbeigenfchaft

? l s tDr n,i3 unb. t,ieI S-Pr iibel loteber einführen mofften) m it bem lobe, faJs ,fte ben mtnbefien Serfucf) aur ßosrei§ung pofnifcher 2 anbes=

tetfe oon Sreugen macffen fofften.

. . ( 3)ttina[5, 1848, mar eben bie Erinnerung an bie unter ben p r e u - B 11 d) e n Königen empfangenen greiheitsrecfjte lebhafter afs heutrutaae

etn gro&er Seif ber pofnifchen Sauernfchaft bas traurige Sdgciia1 ber i hnen unter ber ausfaugenben §errfchaft oon Sjlachta (Slbef) unbJßropfttum oergeffett hat unb pofnifchen Sßühlern unb yje^exn aus ber Stabt, bte ftcf) für Stipenbten a m bem

SJiarcinfomött-— 27 SJiarcinfomött-—

aSereirt burd) nationabpolnifche A gita tio n banlbar ermeifen mollert, bltnblings folgt.

S ie SBeoölferung SBeftpreufecns proteftierte auf mehreren großen SBolfsoerfammlungen (irt ©raubeng, Ä ulm jc.) bagegen, oom beutfcijen

©efamtoaterlanbe tosgeriffen gu merben,

©ine m e f t p r e u f e i f d j - e S B o l l s o e r f a m m l u n g , meiere am 1. ä lp ril 1848 in © r a u b eng ftattfanb, mar oon 2000 yjtännern be=

fucl)t. Sie SRerfammelten billigten einftimmig ein „SJtanifeft“ , bas in ber §auptfad)e folgenbes erflärte:

ipolnifdje yRänner paben fiel) erhoben, melcpe nufer b e u t f d) e s ß a n b fü r bas gu erfämpfenbe ißolen in Slnfprudf nehmen; bas barf nie fein; m ir alle proteftieren feierlidjft bagegen unb oereinigen uns, unf-ere ©efinnung öffentlich ausgufprechen.

9tun minb im einzelnen u. a. angeführt:

„2Beftpteufeen ift -den längft untergegangenen llraßnnroiobnern mit deutfebern Stute abgerungen morden; SeutfCpe haben es beoöllert, deutlcper fyletfe hat es angebaut. Seutlcpe finb noch heute die bei SBeitem überroiegende 3apl feiner Seobtterung. SBeftpreufeen ift ftets beutjdjes ßanb geroefen unb hat nur in ¿folge innerer 3erroürfnif|e eine 3eit hindurch unter polnifchem Schule geftanben.

2Bir Semohner SBeftpreufeens achten jebe Nationalität — mir reichen auch ben unter uns mahnenden ajiiihürgern polnifcher 3unge gern bie Bruderhand- unb mürben ein nachbarliches Boten freudig begrüben.“

Sie ©taubenget bamaligen tpo litife r ftanben offenbar, mie es auch im Slnfange bes SRanifeftes helfet, unter „bent altes belebenben Dbem ber Freiheit, ber heute mächtig -burd) ©uropa roeht“ , unb glaubten ihren SKitbürgern polnifcher 3ange roenigftens bie ßiebensmürbigfeit fagen gu müjfen, baff fie — bie Seutfchen — nichts- gegen ein benachbartes .Königreich ober gegen eine 9vepubtit ißolen, aus r u f f i f ehern ©ebiet gebtlbet, eingura enben hätten. 2m hem oom ^uftigfom m iffarius $acler=

©raubeng oerfafeten „aitanifeft“ roirb bann roeiter erflärt:

2ßtr Bero-ohnet äBeftpreufeens proteftiren feierlich dagegen, bah roir, rote polniid;e Stimmen fiep haben oernehmen taffen, oon dem deutlichen ffiefammb Saterlande getrennt und m it ip-oten oereinigt roerden.

SBir roerden niemals dulden, d-afe auch nur eine handbreit ßandes unjerer iprooing entriflen roerde, mir roerden aufs ©nifepiebenite und, roenn es nötpig roerden füllte, -mit den SBaffen in der fjanb folcpen 3umutpungett begegnen."

S ie ©raub-enger aSotisoerfam-mlung mahlte aus ihrer 35iitte eineu 91 u s f d) u |5 m it bem Aufträge, „bie ©reigniffe gu überwachen“ unb alle -Schritte gu tun, um bie in bem äRanifefte ausgebrücEten ©rltärungen gur ©eltung gu bringen. 5lufeet §acter gehörten bem Komitee bie ©uts=

beftlger yjiärder4Rol)lau, Betetfowäßrofelarolen, Neid) et unb ber Sihneibermeifter Slnbres an.

Sie K önigl. pteufeifd)e Negierung ,in 3R a t i e n ro e r b e r liefe in einer S e l a n n t m a r t j u n g oom 2. -Slpril 1848 leinen 3roetfel baiübet auffommen, bafe fie entfchloffen fei, energifefe gegen ülufftänbifd)e norgu=

gehen. Nacbbem in ber © inleitung g-efagt ift, bafe einige polnifche_©belä teute es gewagt haben, burd) ttü'gerifdje ißorfpiegelungen ilntunbige gu ftrafbaren $anblungen gu oerleiien, helfet es u. a. weiter:

.Niemand, aufeer den Äreis=©epördeh und 3Jtagtfträten, ift befugt, be=

roaffnete SCpafeoemne gu bilden. 3Ber in ftrafharer Slhficpt, um einen

— 28 —

gegen bie Dbrigfeit öemirfen, aber um Ärieq mit einem aus-- Staat ^eriierptü^ren, SBaffen ausWjeüt ober beioaffnete Scbaaren gam m entenet, hat bie harte Strafe bes £ a W s 4 B e r r a t b s * u ¿ 3 S SBas_ auri) trt bem '©roßh^rgoiham ißofen ficij ereignen möge 'liier in SßefP preufjen |tnb nur fejt entfrhloffen, bie ßefeije mit aller ftra ft' aufrecht m er=

®j.n®a5n'er poiniifcher unb beutfcijer SRationaiität tteinmut^tge gurdjtfamfeit bie ‘-plane her Sluimiealer

£ « K ® k t r ^ 1! f ui -anbiuuDoönern ins ©ebächtniß, mas ghr non Ä i t :^ n.ttDeil)ct “ frei ^te roillfürticfien S3ebru düngen ,™+„r s* tialleren fterrfdjaTt, mir rufen (Eud) ins {Sebadjtnifc mas 4br

^ »egieruttgber gerechten Könige oon Preußen gemonWü habt

®.U1* SRetoflwtt, 'Unpartetifdje ^Rechtspflege, Ordnung unb Stühe S r e i ^ “ €tt 'k s '®tsent#ums (Eurer Sänbereien. fyotgt feinem

Slb r e f f e n a n b e n K ö n i g , i n b e u t f c f j e r u n b n o I n t = L ^ J-rr6 ? 1 a $ e ” erT“ ßt - rourben tn ben (5efcf)äftsIofaIen bei 3 u ftiv

unb Ä ö n i0L 2>otnänententämt« ju r crld p f t aufgelegt unb audj tum meiert fianbbenmbnetn polnifrfier Slbrejfe* la u t e t e ^ ” 61 SoIlí, eine in ® rauben^ Kerben jc. ausgelegte

ir ätflerignäbiflfter König unb fferr!

IBtr «■ntemiAweten: aus ben ro e ft p r e u jj i f tf) e n £ a n b me m e i n -nnruti,*5 ffrw r ' natt iMim ®ir oernommen haben, baß oerfchiebene poimi^e Lbelleute ®eftpreujen toteber mit Sßolen 3U Bereinigen ftreben Ä „ n U. * im ciol£^ f' ? l .u ' i rf) e $> e r r i cf) a i : ni cht m ü n d e n n rÜ ^ u r aafeteni Röntge ¡Sriebrich SBilheim IV . mie bisher bem fi«BenI ^ nU m u ^ tifte ^ iittm .iDtlIt€tt' un'iw s e i«in t^ ms

_ (Euer Königs 9Kajeftät

treu gehorfamfte (Eintoobrter SBeftpreu&ens.“

Die beutfctjen Stufrufe unb Slbreffen traten in einen qemtffen 2Bett=

bemerb um bas ©etotnnen ber 23enötferung m it einer in SReitnreuften oerhreiteten potnifcben ißrtiilam ation, bie auf einer potnifcben 23erfatnm=

tung trt »riefen oeroffentiicfit mürbe. Diefer Stufruf (natürlich in p™=

ntfiijer Sprache »erfaßt) trug bie beaeicfmenbe, breifte iib e rfd irift: Das proötfonfche 3iattonaI=Äomitee an feine potnifcben S3rüber in ben p o l =

£ * m iJ L l i l t ! , ”1! ’ .toatche S ß e f t p r e u p e n g e n a n n t merben.“

^ n btefem Sd)rtft|iucf tn meinem etntge 2 ü g e n als mapre Datfacben behauptet merben, het&t es:

su , ” ®af ..®T°Bhergogtbum S?ofen ift uns ohne SBtutcergießen, nur burdi bas 3?echtsgefu|r unb bre f=p]npaihie bes_ beutfcijen SöoXfes,' m i e be r g e g e ö e n betreff1 SBeftpreubens ift bagegen nod) niihts feftgefeßt roorben obglexh1 au^_ bxefes unferem gemeinfthaftlidjen poinifd)en (!) Siatcrlanbe angehort. Die uerifanxmeiten (polnifcfjen) Sexoohner SBeftpreußens haben ein prooxforxfches StaiionabÄoimitee für SBeftpreuhen gebitbet unb^ ben w s S ^ 0,},a^ ais $«putirten aus ihrer SJUtte m it einer Slbreffe an bas beutf^e ‘-Parlament t n ftra n tfu rt a. 9Ji. geahnt:, bamit ber«

fetbe an O rt unb Stetie öurch S ih rift unb SBort bie Vertreter bes freien beut)d|en »olfes uöerjeuge, ba& hier ^olen, faft ausfthliehlith Sioien

i D ®utcb 'benfelben Deputxrten ha^ea m ir bem (potnifcben)

SiattonalsÄomttee in Stofen bie Sluffor-berung jugef^icft, bie meftpreußifcije 6 Ä S « bU Un'iir€S i''," K’ i,linmcn

a3atctianbes-^ „ I " t e r a3atctianbes-^ r i e 6 e n ^ aren-: bie B ü r g e r “ Rutkowski aus

^agusoemtce, Irzrankowski, ^3rop|t aus Siabomisf; Zielinski, Srhutje

— 29

aus K le in ißolfomo; Wawrowski aus fitftnic; Wysocki aus ißoifomo, Swinarski, Sganbmerfet aus SBabtäppo; Rzepnikowski aus Kl.=91ado=

roisf; ©igentümer Sulerzycki aus Biatforoo.

Stuf einet polnischen, ettoas zahmeren, m it oiel 9 3 t ü b e r l i < h = i e t i s p i; r a i e n gegen Deut)d)e ausgeftatieien sproflamation ähnlichen gnljalts, bie aus 5piaiioroo, 29. fölärj 1848, datiert mar, leien m ir aud) noch bte tarnen: L. Korewa, ehemaliger sU la jo t in 5ßr. 3). (in preufiifchen 3)ienften); Elzanowski in Dopolno; M. F. Zakrocki, 58ütget in ©raubena;

Johann Tulodziecki, Ißfarrer.

lin ie r heutigen Berhältniffen mürben bie fe tte n familicf) ein gerichtliches Verfahren, minbeftens mögen Slufforberung p m fianbes=

netrat, p genkirtigen hüben, in bet 1848er proflamationsfeligett 3ett lieg bie preufjifche Behörde manches p , mas uns heute als er heb ii die Scptüäd)e erfdjeint.

9ln bemfelhen läge, an dem bet Kommanbterenbe ©eneral inkßofen, n. Golomb, bie geftung Sßofen in Belagetungspftanb erflärte, am 3. ü lp ril 1848, mürbe oom König griebrid) SCilhelm IV. Generalmajor

». SBiHifen p m „Königlichen Kommiffar unb Botfihenben der Kom=

miffion p r nationalen Jleorganifatiün bes ©roBhersogtums 5j3ofen“ er=

nannt. 9tm 5. 2 lp ril tra f o. SBillifen aus B e rlin in ipojen ein, am folgenden Xage erlieg er eine ißroflam ation an bie ©tnmohner bes

©roBherpgtums ^ßofen, m orin er gut Drbnung unb 3?ul)e ermahnte unb bas 'lluseinanbergehen bes hemaffneten fßolenlorps oerlangte, aber gleichzeitig — es H ingt fü r uns faft unglaublich! — bie Gilbung eines o f e n f d) e n g r e i 1 o r p s“ unter gührung eines höheren prcuBijd)en O ffiziers oorfchlägt, unb amar füllte diefes munberbare grei=

fcrps aus denjenigen gnfurgenten gebildet merben, roeldje bie SBaffen meberptegen fid) meigern ober leine © riftenj hüben füllten. 33on biefer gerabep läd)erlid)en SUiafjregel, die glüdliihermeife nid>t p r 2iusführung fam, jagte o. SBillifen: „geh halte bas fü r einen SIbleiter aller böfen Säge, meldje hier in ftofen herumipuden.“ 3>ie polnifdjen gnfurgenten dachten gar nicht daran, bie SBaffen ttieberpiegen; nach © rflürung bes üBelagerungspftanbes ber gauptftabt unb geftung ißofen durch ©eneral o. ©ötomb hatten fid) bie liemaffneten fSolen nad) Scbroba hiuflepgen, roo Süieroslamsti die S tre itfrä fte fammelte. gn Sd)toba nicht nur, fonbern auch tu Sßelna, Xr^emespo (^remeffen), SBrefchen, 9JiiIoslam, Xions unb gplefcljen maren 5 ß o l e n l a g e t errichtet, ©eneral u. ©olomb oerfiigte über 30 000 iOiann preuhifcher Gruppen unb mar auch durchaus bereit bem polnifdien SBanbenmefen ein ©nbe p machen; aber B e rlin e r gnftruftionen unb bie X ätigfeit des „93 e r f ö b n u n g s = K o m m i f = f a r i u s “ o. SBillifen oerhinberten ein ftramm preupfches Borgeben,

©eneral o. äßitlifen (teilte den 5ßoIen, menn fie mieber ju r alten Drbnung priid fe h rte n , in 21usfid)t:

©s mirb ein f5 o ie an die Spi^e ber Sßermaltuugs= unb ein Bot« an bie Spitze ber guftiabebörben aeftent. Die ffial)t ber ßanbräthe erfolgt oon ben Kreiseingejeffenen. Das fragen ber peincnben gatben ift erlaubt. Die p o 1 n i f d) e Sprache foll bie amtliche ©efchäftSifprache rnerben, neben ihr die beutfehe gleichberechtigt (arte igütigü D. SJerf.) baftehen. ©in n a t i o = n a l e s S l r n t e e l o r p s für bas ©rohbetpgifiuni ißofen fod fofort orgaui firt merben unb aus Bemohnern unb bem peinlichen gteiforps ■ belieben.

Drtejes gteiforps mirb aus Bnoatmitteln ber Bolen gebilbet, bis es ber Staat übernimmt. Die Sanbmehr mie bas gteiforps merben ooxfäufi® auf

— 30 —

bcii ©ro'ßfjeräog oon Bojen (bas mar ootläuftg nocp ber Äönig oon Breußen' D. aSert-) uereibigt ufm.

Die aufftanötiepen 5JMem fapen unb femnten au cf) nur in biefen (tu t B*eußen jdgmpfticßen) Bebingungen bie 6 cpro ä d) e ber preu&ifcpen Begterung feiert unb bauten gar nicpt baran, ipre reoolutianäre Samm=

lumg aufpgeben, aucp bann nicpt, als ©eneralmajor o. Bßitlifen in einer offentlidfen Belcinntmacpung „fiep auf bas pedtigfte ibafiir nerbürgte“ , bap ein p o l n i f d j e r 0 P e r p r ä f >i b e n t fü r iftofen ernannt merben mürbe. 3 u einem fotcpen Betfpteipen patte allem Bnfipein nad) ber fte rr Äom m ifjarius B o 11 m a cp t u o m K ö n i g e o a n B r e u ß e n ! Die D e u t f cp e n in Spofen unb ben augrengenben 'praninicu toaren „ft a r r “ über biefe 31rt preußifcper Begierung, bie übrigens nicpt ben B e ifa ll famtlidjer B tin ifte r patte. Selbft ber 0 P e r p r ä f i b e n t o. B e u r = m a n n — bem einige Dage nur ©intreffen SBillifens ein Deuifcper eine S e p i a f m ü p e per Boft überfanbt patte! — raffte fiep b a p auf, p=

fammen m it bem iuimmanbierenben ©eneral o. ©olomb einen A u fru f 3U erlaffen, in melcpem es energifep pieß:

„Saiprt 3lpr nun no<p fort, ben Bepörben unb bem BtiUtör ju traben, jo merbet 3 pr oon ben Äomigitcpen (Truppen burtp Drompetenfcpatl unb xrommelfcptag p m Sluseinanbergepen unb gut Biebermerfung ber SBaffen auigeiorbert merben, iyolgt 5 pr bann and) biefer llufforberung nicpt, ber lepten, bie mir p p ta jje n im ©taube finb, io erflärt 3 pr Sucp als offenbare tfttnbe unb_ ruft fetbft ben ffiebrauep ber 2Baffen, oon benen bie geuermaffe nicpt ausgeftploffen ift, gegen (Euip peroor.“

Der U n tu i 11 e über bie fepiroäcpliepe Haltung ber preußifepen Begterung unb über bie Büdficptsiofigfeit gegen bie Deutfcpen m it ber bie Begterung burep ©eneralmafor o. ® iltife n polnifeper Anmaßung entgegeniam, mürbe mieber in nerfepiebenen beutfepen Boltsuerfamm=

lungen unb BroWamationen ¿um Busbrud gebraept. 3 ur polnifdjen bewaffneten Beootution gefeilte fid) eine beutfipe Beoolution moraliftp entrufteter patriotifeper ©emüter. 3n bem SRanifeft ber Brombetger Bolisuerfammlung oom 9. ü lp ril (abgebrudt als S e ita rtiie l in B r. 30 bes „©efelligen“ non 1848) peißt es:

®ei ber «unbmerbung bes Äönigticpen Befepts — baß ©eneralmaior

?- ^u ltfe n n.atn Baien flefanbt fei, um bie Beorganifattou ber Brot) tut tm 3 ntereffe ber Bolen peröetpfüpren — ertönte ein S e p r e i b e r (Ent = r u jtu ng burd) alle beutfepen Greife bes ©roßpermgipums Bojen. Deutfdn lanb fcpetnt gang im Unflaten p fein über unfere Berpättniffe. Sßir finb bte Bemopner bes B e ß e b i f t r i f t s, eines u r a l t = be u t f cpe n D iftrifts, ber nur eine _3,eü lang unter potnifdjem Szepter ftanb unb bereits fett bem ^a^re 1772 m it ^3reuten ücreinigt ift. 91 ur .ju unsrem ¿eibmekn mürbe ber Bepebiftrift im Sapre 1815 p r befferen aibrunbung bes neu er=

riepteten ffiroppeooigtpums Bojen gu bemfelben gefeplagen. Durcp beutfdie

!o ra[ti burd) beutftpe airbett, burtp. beutfdfeit gleiß finb bie oormals müften lanburtme tn ben fept blüpenben Suftanb cerfept morben. Der Beoölteruna naep ftnb iotr De u t f e p e bie überroiegenb größere ÜBeprijaipr.

B3ir Bemopner bes Beßebiftriits ipredjcn im Bngefiept oon (Europa laut

unb feterltip aus f

1. Daß m tr bie in Bojen pfammengetretene litommiffion, m it ©infepluß bes Äotngltcpen ¿m m ebtai^om m iffarius, für inlompetent unb im Boraus alte rpte Befepiuffe fü r n u l l u n b n i e p t i g ertlären muffen, ba biefe

«ommtffton ¡oon ber ©ejarmntbeoöiierung m it (einerlei Bollinacpt oer=

fepen morben ift.

— 31 —

2 Safe m it biefe Äommiffion namenttid) für iniompetent ernsten, ft# tn

¡bie Vermattung bes 9tefeebiftriits rrgenbroie p mifdien; oielmeipt ftnb w ir feft entfdjtoffen, jd)Umm|ten ®alls ein« foldje t£inmiirf)unn m it allen uns p ©ebote ftebenben 9Jtitteltt prüdproeifen.

3 Saft ro i r, bie iSBemopner bes Vepebiftriits, nidjt m ep jum ©rofel)erpg=

tirum Söfen gepien m o l l e n unb baper « e r l a n g e n , bte b a p ge=

liöligen Streife Vtomberg, SBtrfip, © p rn ifa u , Snororaglato, ©pöjtefen rietet ito lm a r), S d p iin , STtogilno unb 28ongromig oom ©ro&perpgtpum So en abpirenmen unb bei VroPtnä Preußen einpoeileiben, « « t fortan m it bem Stönigmcp Vreußen bem gelammten b e u t i d) c n 58u n b e angepren mollen.

4 Safe um ben möglichen ©reuetn eines Vürgeririeges oorjubeugen, m it bas beftimmie Verlangen ftellen muffen, biefe Übtrennung fofort protn*

forifd) eintreten p laffen.

Sas 331 anifeft bet beutfcpn Vemolfmer bes atetjebiftrifts fd)toR:

SJßir, ber preufsifdien 'Staatsregierung unb unferm eblett Könige m it ber uncerbrüfblicliiten Irene ergebenen beutpen unb beutf%eftnnten »e=

roobner bes tuegebiitrilts, bePmören © in § o p s Staats=OTiniiterrum, bet '•Brennens ©brc unb Preußens '.Ruhm, unfere geredne Saipe bapn traftag p oertreten, baß ob ne 3eitoerluft bie Vermattung bes Stiefeebiftirits non ber bes ©roßljerpgtbums 3ßofen abgetrennt unb prooifortfd) bem 9icgte=

run gs# rä fibin m in Vromberg übertragen werbe.

Xaufenbe non llnterfcßriften bebedten biefe m ä n n l i d f e b e u t f di e © rflärung, meldp in B e rlin übrigens bebeutenben ©inbrud gemacht bat. 2 l m ‘ l4. 2 lp ril benadjridjtigte ber S K i n i f t e r b e s I n n e r n n 21 u e r s tn a 1 b ben 23romberger fRegierungspraftbenten K-rbrn n 6 d)leiniti, bafj ber ftönig bas Staatsmimifterium beauftragt habe, bie 21ufnai)me ber beutfcfien ßanbesteite ber ^ r o n in j ^ofen tn ben b e u t f d) en S u n b ju nermitteln, fomie baß bie nationale Umgeftaü tung ber tßtoning ipofen nur m it 2lusfd)luß bes aießebiftritts erfolgen jotle

’ 3 u r polrtifrfien Umgeftaltung ber tprom nj 5j3ofen ift es glüdli^er=

tneife nidjt gefommen, bafür forgte u. a. ber Übermut ber polmfdjen fRenolutionäre unb ber Ausgang ber ©teigntffe auf bem Äriegsjajauplatp Sie im tpofemfcpn ftepnben Sruppen bes V. 2lrmeeforps unb ber 4. S inifion tnaren fd)on ©nbe 2Jiär5 1848 „friegsbereit“ gemacp merben.

Saft bie Iruppen nictjt fdjon im 9Jtärg ettergifd) gegen bie polmfcpen Sktnben unb p m Sdpße ber bebrängten Seutfdjen einfd)iitten, tag m ^ t _toie früher fdfon ermähnt — am Siommanbierertben ©eneral n. ©otomb, fonbern an Verfügungen aus » e r l i t t . ©eneralleutnat o. S B e b e l t erhielt fdpn ©nbe tDiärg 23efef)i, m it alten nerfügbaren Sruppen ber 4 Stoifton Tiarf) ©uefen p marfdiieren unb bte Verbtnbung untfajen

©nefen unb Vromberg aufredjt p erhalten. Sas 1. V atatllon bes liefet in Vromberg ftepnben) 3. ^ommcrfrf)en ^nfanterteregtments Mr. 14, tneldies bamats and) in Vromberg ftanb, mürbe burtp eine 2lb=

©nefen unb Vromberg aufredjt p erhalten. Sas 1. V atatllon bes liefet in Vromberg ftepnben) 3. ^ommcrfrf)en ^nfanterteregtments Mr. 14, tneldies bamats and) in Vromberg ftanb, mürbe burtp eine 2lb=

Powiązane dokumenty