• Nie Znaleziono Wyników

otiö dec $ie(!ę<$ta(aec ^pcorfjinfel

35on 2U f r e & Ä a r a f e f -2a n g e r .

^ 3m gebruarfyeff 1930 »on „©Raffen unb ©c&auen" I)abc icb übet bte in ber. ^ieHfe*93iala«r

©picacbinfcl nod) beute iebcnbcn ©reitbmgsjpieie*) bericpict unb in ber (Siniei'ung auf eine 9letf)e bisher De'roffenilicf)ter 2B_eibnad)ts[ieber hingeroiefen, bic mit foicben ©pielen in 8m fammenbang gefianbcn bciben bürfien. S^nbe cemanbf unteren ©reifbmgsumga'ngen finb bic

©ternfinger= unb Ärippenumjuge junger rSurfdjen, bie in ber gett jwijcben SBeibnacbten unb b_em be®- ©reifbnigsiage übliib maren; cs mürbe bies, in Siniebnung an bas ‘-'Poinifcbc, aud) oietfad) „^oknbageben" genannt, ©re 23urfcben, bie entmeber mit einem ©tcrn ober mit einer Krippe pan fpaus ju fiaus sagen, bort ibre Sieber fangen unb ©aben beifebten, maren bei uns oor bem Kriege ju r ‘’fBeibnaditsseit noeb mambmat ju feben, auf ben ©örfern ber

©pracbinfc'f eber, als in ben beiben ©täbten. Sefst finb fie, fofern es ficb um ©ternfingcr banbett, febon gänjfidb oerfebmunben unb aud) bie Krippenträger mit ibron 2Beibnacbfs[icbern fommen jebr feiten Por. 9iur auf affen Judrinadjerböbcn finbet man nod) manchmal fold) eine 933etbnad)tsfrippe ober einen =ffern, bie bort oergeffen mürben unb oerftauben.

. m Unter ben Siebern ber 9Beibnacbtsfänger finbet fid) eine ganje 9teibe red)t roertootier unb feböner ©tüde, pon benen einige, meift unperöffen!:tid)ie, hier gebrad)t merben foiien. ©ie äeigcn,_ bafe es ficb um altes, fcblcfifcbes, Pietfacb munbarfticbes 5Mfsgut banbeft. 93orerft aber eine ©ebitberung ber ©ternfingcr unb Krippenträger. 93ufoms£i beriebiet aus ber Seit um bie SKitte bes porigen Oabrbunberfs1): „93on 9Beibnacbfen bis ju ben beil. ©reifönigen jieben fingenbe Knaben Pon |)aus ju fiaus, bcübcieucbtote ^Papierfferne unb bas fogenannte 23efbicbem tragenb — barffeüenb eine Konfiguration ber ©tabt 95etbtebem unb ihre Um­

gebung, jomic ber ©eene nad) ber ©eburf bes fmiianbes, unter 2ämpcbcn= unb Kerjenbe- teu^fung — fingen babei in ben gimmern ihre 9Beibnad)tsKebeT unb bringen gum’ ©ebiuffe einen ©tüdmunfd) für ben §ausmirten unb feine ©attin bar, um eine ffcinc ©abe bafür <u erbaften, mie:

3d) münfeb bem iperrn einen gebedten Jifcb, 2luf jeher ©de einen gebratenen gifcb, Unb in ber SJtiffc eine glafcbe 9Bein,

©afs ber |>err unb bie grau rcd)t luftig fein.

Kntfpridjt ihnen bie ©abe nicht, aber merben fie abgeroiefen, fo fingen fie, frotfig bapon»

iaufenb:

9li bam fbaus ban fe nifd)t ju gan, Od Kätroerfüfr an geigabajn;2) St benn bos ne a ©ebanbe 933utt ai bam ganja Eanbc?"

©oroeit 93utomsti. 93om 2lnfang unferes 3abrbunberts berichtet gad)Iebrer öerrmann,3) naebbem er bie in ben 93ürgcrbäufern um 1850 üblichen 9Betbnacbtsfrippen befhrieben bat, einiges über bie ©fernfinger:

. . . . 3 h münfhe ber grau ben jd>önften Sohn Unb übers 3abr einen fteinen ©obn,

© oii fhän fein, rote ein tftofenffödef,

■ © oil fpringen, mie ein giegenbödei.

ober:

©ie grau, bie fi^f am Kanapee, Unb redt ben ©eibbeutei in bie f>bb,

©ie mirb fih auh bebenfen Unb uns roas fdmncs fhenfen!

2ln freunblihen ©aben, meift tteineren ©eibmünjen, fehlt es nicht, ©er Kern bes Sternes mirb aus einem ©iebranbe gebilbet, in meicben bic Sragffäbhcn befeftigt merben, bie bas ©e=

rippe ber einjeinen — Pier bis fieben —• ©trabten briben. Oetgetränttes Rapier hübet ben

*) Karafe£=2anger: ©as ©reiföntgsfpiei in ber 58ielife=93iataer ©prahinfet. 3n: ©hoffen unb ©hauen, 3g. 4, fie ft 7, gebruar 1930, ©. 6 ff.

') 3a!ob 93ufoms!t, ©ebihte in ber SKunbarf ber beutfhen fhlefifh-galritfhcn ©renj- bemobner, refp. Pon 93teIih-S3iaia. SSiefiff 1860 bei gamarsfi, ©. 158 f.

2) Kätberfüfee unb Sirgellbeine.

3) ©rnft fjerrmann, ©ie beutfhc ©prahinfei 93ieiit;. Ö a n b fh riftiih ©. 36 f.

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINIIIIIIillllilllllilllllllllllllllllllllllllll

Uebersug, ber mit ÄTtppenbilbeni bcfiebt roirb. ®cv ©tern » irb burd) eine Äer^e erbelit unb fifet auf einer Safte, bie rben unb unten je eine ‘iUpiie trägt, über mefcbe eine ©djnut gefpannt wirb. ®ie obere 'Stotie ift auf ber 3Ici)fe bcs Sternes aufgeleitt, bie untere erfiäit eine Äurbet, b u r^ beren ©eroegung fid) ber Stern brebt."

5)ie f>eijcb= ober 50ittperfe, Pon benen 33utomsfi unb §errmann berichten, geboren ju roeitoerbreitefem 55o[tsguf, fie finb nid)t bas Sppifdre für unfere ^oienbafänger. Sie toerben nod) beute gelegentlich Don Äinbern gelungen unb einer, ber ausfübrlicbften 9Bunfcbfiebcr foil in feiner 3lltbieliticr Saffung bier folgen:

3d) toünfcbe bem fie rrn einen gebeeften Sifcb, 2lu f jeber (Edc einen gebratenen gifcb, 3n ber 5Dtttte eine Slanne SBein,

®amit er fann reiht luftig fein.

Stuf bajj ihn ®ott bewahr 3n biefem neuen 3abr,

®afe ihm nichts 53öfcs wiberfabr!

3<h wünfeb ber grau einen gotbenen ’Jting Unb übers 3abr ein fleines Äinb.

®ie Äinber follen gut gebeibn, Sie follen ihre greubc fein.

2luf bafi fie ©oft bewahr . . .4)

3d) wünfeh ber Sod)tct ein weites Samm Unb übers 3abr einen Bräutigam, Sie foil ben 2ll!cr[iebftcn frein, Sonft wirb’s ein altes 3üngferlein.

2lu f baß fie ©oft bewahr . . .

3d) wünfd)c bem Sohn ein Orbensbanb,

©ine reiche ©rbin, eine reiche 5ant,

©in wunberfd)ßnes 9leitcrpferb,

©tas iff wohl taufenb ©ulben wert.

2luf bajj ihn ©oft bewahr . . . Sutefft, was iff bie Jlöcbin wert?

®ie Seiler fteben auf bem f>erb, 3n ber SDtiffe eine fupfernc ^Pfann, Unb übers 3ahr einen buefligen SJlann.

2luf bafj fie ©off bewahr . . . 4) Variante 311 Strophe 2:

3ch wünfd)c ber grau eine Äaunc 2Bein,

©)amit fie fann reiht luftig fein, 2Mel ‘tpiahla, gute buchen auch, 5Siel gleifd) bas ganse 3ahr im 2laud).

2Iuf bah fie ©otf bewahr • . ■

Ulun aber än ben munbarflichen Sternfingerliebern. ©)ie beften unb ficher auch äu ben älteften gehörigen haben fid> in 3Mmcsau erhalten. Satofiüsü hat jwei oon ihnen in fdner SUlonographie bes SUlarffledens 5Bilmesau5) Derßffentliiht, ich übertrage fie hier aus ber bei Satofińsfi gebrauchten unb fie fdjwer lesbar machenben polnifchen 5led[)tf<hreibung in bie beutfdje. ®a bas 9Bümesauerif<he aber fihwer oerftänblich ift, füge ich aufserbem eine bem.

Sejf mögliihft gereihtwerbenbe hoihbeutfihc Ueberfragung bei. ©He Sternfinger jogen in 9Mmesau oon §aus ju |>aus, fangen bort bie beiben erften 2krfe bcs nachfolgenben Siebes unb ben britten beim ülbgang. Xppifd) für bie 3Bilmesauer iEHunbart finb and) bie ringe^

ftreufen polnifchen 3Bortformen, wie „ “pon 3ejus", „Sülcnfict" uff.:

5) Satofińsfi, M o n o g ra fia m iasteczka W ila m o w ic . Ärnfau 3910, SelbftPerlag bes 25er=

faffers. S . 319 ff.

12

liiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiniiiiniiiiiiii

6aejt geboto, ne f r ejroul,

®o mer ojcf) fcbtejn unbrum ©cjtouł, Ober et t>enn »er SBainacbta!

aiłbes, Sunges f)öt ac Jracbta, 3e łnufa Ijenberum ©cbtanła .

®e braj Stena’ »acn cns ausbeüa Sejł ©ełef uf ołłe śetta,

©er 3efus »et gefaenn ens, 2In be ©enba fier łaeicfit »ae'n ens (£m Semuł jentaen ‘fJlob madia.

gier be ©o», »o ber ens bot gaan,

©o ’s ojcb ©cib, an ©ełef foot raenn!

©er ©efunba fo ne ferłon Ojer fielt, be ‘Bo» met jem SRon ( i guter Śienfiet ła»a!

Ueberfe^ung:

©eib gebeten, md)t bnbt’s für Hebet,

©aß toir eucb ftebn unterm ©tcbel (=©ad)), 2Iber jeßt haben » ir SBeifenaditen!

2l(t unb jung bat ein ©ragten, 3u taufen biaterm ©tern.

®ic brei Stönige »erben uns ausbitten Biet ©füd auf atte fiütten,

©er fje rr ©briftus » irb gefegnen uns, Hnb bie ©ünben febr teicbt »erben uns, 3m fiimmet irgenbmo ‘fJtaß machen.

gür bie ©aben, bie ibr uns babt gegeben

©ott es eucb ©etb unb ©tüd fatt regnen!

®ie ©cfunbbeit fott nidjt oerlaffen Sure §ütte; bie grau mit ibrem SOtann 3n gutem Btobtergeben (eben!

iRocb febönev unb in feiner 2trt siemticb oereinjett baftebenb ift bas ä»eife Sßitmesauer Hotenbatieb, bas bie Anbetung 3efu in ber Strippe bureb bie Böget unb Stinbet jebitbert.

Ss ift feinem ©ebatt nad> eines ber »erfpotiften StGeibnacbtstiebcr unferer ©pradjinfet unb es ift nur fdjabe, baß feine Btetobie bisher niebt aufgejeiebnet »urbe. ©ppifA »itmesauerij^

muten einen mieber bie Hebernabme potnifiber SBortformen für iRacptigaft, öert, fegnen, fromm uff., fomie bie potonifierten Bufnamen im munbarttidjen ©ert an:'

Ueberfetjung.

Sffier »aen ojib ae löftif Lib fengia, 3Bir »erben aueb ein luftig Sieb fingen, 3et muft ens of fejł gaan je febtemma. 3br müßt uns nur oiet geben sum ©timmen.

§ue<bt jer HRaefia an jer ltnaed)tła, fio rd it ibr Sftäbiben unb ibr ^neibte (=Burfcben) tffier grißa ojcb uf 3Baeinad)ta, 3Bir grüßen eucb auf SBeibnacbtcn,

©cbenft ens fejł 3er Stuölanb! ©dienft uns oiet ju r Stotenba!

21 “ffon 3efus em Strepła faat jer? ®en fierrn 3efus im Stripptein febt ibr?

ffifuł an gota, Occbfa faat jer? ©fet unb gobten, Oibfen febt ibe?

®e gegieła fumma 3c febprengia, ©ic Bögtem fommen sugefprungen.

$ u e ^ t em fiettła, » i fe fengia fiorcbt im ^ütttein, »ie fie fingen 2tn lö»a ©ötta fijcn. Hub (oben ©ott ben fierrn!

Siecbtła Pom ©ewełf faat jer fumma? ®as Sicbttein Pom ©e»ö(f febt ibe fommen?

©fibi, tfd)i łaet e'ns uf Beftejema. ©fd)t. tfcbi leitet uns nab Befblebem.

©er @ lö»if fb lö t fbejn: Hb, tib, Hb! ©ie 3lad)figal( fbtägt fbön: Hb, Hb, Hb!

2tn ber SJlousfeng fengf: tfbib, tfbib/ ffb ib ! Hnb ber gaunfönig fingt: tfbib, tfb 'b , tfbib!

|>uebt SDfaefia, Stnebtła su! § o r b t, B lä bb cn, B u rfb e n 31t!

!illin31!Sinillllllllllll!llll!l!!!!!!i!ill!!!l!II!!l!!!!!!i!!!!!!!!l!l!!S!!l!ll!I!IIIIII!l!l[lllll[IIIIIISI!ll!lllll

13

S)er Äucfucf nom ‘ęufd) ruft: fufu! fd)tefifd)en Sirfenliebern ein. (Es dürfte nod) eine 3tei£)e munbartticper äBeibnacptsticbet in in unferer ©pracpinfet geben, bie bisper niept aufgesciipnet würben, poffenttiep tommen fie auep mit Per Seit ans Stagesticpt unb gepen uns niept enbgüttig Pctloren. ©as Stamitjcr f>irtcn=

lieb, fepon in feinem ©ingangsoers an bas Sieb „D grajba iwer grajba . . im Oftfd)tefi=

fepen Sieberbtatt6) erinnernb, ftettt aber boep ein tejttid) abweiepenbes, eigenberedjtigtes at5eip=

nad)tsfieb bar. ©a es in ber jepon ftarf üerftäbterfen Stamiper SRunbart aufgejeiepnet würbe,

(’) Sögt. 3ofef Sans, Oftjcptefifd)es Sieberblatt, golge 1 ber Oftfcplefifcpen fmmatpefte, prg. oon 55. Zauber, 55erlag, ©as junge aSolt, fla u e n i. 55. 1923 iEbenfo eine oon aSalter iRicpter aufgejeiepnete Stamiper 55ariante besfefben, panbfcprifflid).

Illlll!l!lll!lll!!ll!ll!l!(ll!l!i!l!l!lll!!lll!l!!l|[|l!llltll[l!i||||||||||

14

Illlllllllllllllllllllllllülllllllllillllllllllillllllillllllllllllllllllllllllllllillllllllülllllllillüllllllllllll

3Bo icb einen ©d^offtaH l>at>, 35cn Derlei^ id) bir ju t ©ob, Sürgla geh ofs gelb fvenaus, 6üd) bos fcttffe Sämmia aus!

Siesla loetlfte a mit gern, Silüjj’be bcjd) fers £itbtia ftejii, 3lcmm ber met a t>oIbfd)ocf 21 jet, 2)0 be fe bam Slcnb oerebrft!

Oürgla, bu beft no 311. Hin,

£jcf) mar bed) mof>l a miffa trojn (»tragen), 5)o be a bos S?inb!a fejff,

2tn cbm a en ©triet3e( gejft!

atlütter, tod) bam ^inbia 'Sraj, Sejt ebm aber a Sotter naj, 2Bc’b bam Sinbla fd)meifa gut, Sefjer ots bos trojgc («troefene) S rot!

ffid) bo nod) mos b’rbgjm oergaffa, 2)’rbajm a ©fcdla Omebaffa (»Slbenbeffen), 2)’rbajm a ©fedia Äemmeiplojt,

’s Äinbla meet fd)on affa bos!

3afob too (dajj) bic ßajer fumma,

©tefan too an ©ubeifad brumma, 2lj, bos fennt ebr ja perfett, SOtad)t bam Äinb cn 2tunba meg!7)

3um Sefd)iuffc’ nod) einige 23rud)ftüde oon Äofenba» unb ©ternfingeriiebern, bie, teils oon öofef Sana, teils oon Stklter 3lid)!er aufgejeidjnet, ber Seroollftänbigung batten, ©ie mögen aeigen, bafe noeb mand>es für bie Solfsiiebforfcbung in unferer ©prad)infel au tun ift, ebenfo, ba| mabrfibeinliib nud) manebes für immer ocrlorcn gegangen fein bürfte, roeil bie ©amm»

lung unb ©id)tung bes oolftidjen ©rbes im Sestibenoorlanb reid)Kd) fpdt einfe^te. ©in

^irfeniieb aus 2tttbietita, oon bem mir leiber nur ben 2tnfang befi^en unb bas möglicher Steife aus einem 2BeibnacbtsfpieI in bie Äolenbctlieber überging, lautet fo:

SHodmer, 0 Sftodmer,

O bürgt mer bod) eire Sotan (»ßaferne),

’s ej jo fo fenfter

2In ’s fcbejnt oj tan ©tan (=@te'rn).

SKei ©d)äfla perlur beit

®m SOäalbc bar § irt,

©rem geb ed)5 remfüiha,

©jd) maß ne, mo’s irrt . . . .

©in fröbKd>es, leiber in ber SOtitte unodllffänbiges ^irtenlieb aus 2tlaen lautet jo:

©as neugeborene Äinbelein,

©as lieget in bem Srippelein.

Äam bie alte 9BaIad>ei, 2SoIlt bas Emblem anbeten.

©er ©rfte blaft en ©ubelfad,

©u»bu'bu=b=u=fei=fa»fad,

©er §meite auf ber pfeife . . .

7) ©pielt bem Äinbe eine 9tunbe (»©ana) auf!

15

lllillllllllllllllHIilUlllllllllllllilllilllllllllilillllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllHIlUIIIIII

3)ct Srifte ouf ber (Beige,

©i-ga-gi-ga-getge.

®er SSierte auf ber TiDmpcte, Sraberi Srompete,

(Der g'itifte . . . 5>er ©edjftc . . .

(Der ©icbente auf ber Sbotcnfinge:

„6 ct)[af, e> Oefuiein, liebes Ätnb,

©cblaf © 3efu in Janfler 9lub, Sue beine 3leuglcin ju!"

©ans in bem tlingenben, frćif)ti<i> tanseinben Sonfail ber alten Ünrfenlieber, an benen unfer fcblefifcbes 35olfstum fo reici) ift, fdjeint aud) ein ebenfalls in Slljen aufgejeicbneies 33rudftüd gegangen 3U fein. ©d)on in feinen SBorten unb (ßerfcn liegt ein 3lbflang ber leidjt befdjtoing- ten greube, bie burd) biefes Sieb gebt:

. . . . ßine 3Biege beftellc, (Die mir gefalle,

Sftad) fie bereit

©ar mit gleiß giir bas ft'inbelein!

©änfe betupfet, geberlein bepfliidet, 5Ka<bt fie bereit,

©ar mit gleiß gür bas Äinbelein.

3n bie ©tabt laufe, Seimoanb einfaufe, 3Jtad) fie bereit

©ar mit gleiß

gür bas St'inbelein . . . .

f-Organ bes (Deutfcben Äulturbunbes unb bes SSerbanbes (Deutftber 3Soltsbiid)ereien.

|>erausgegeben unb rebigiert Pon 33. Äauber in Äatomice.

33erlag unb 2ln|d)rift: 33erbanb beutfcber 33oI!sbücbereien, Äatoroice, SUlarjada 17.

(Drud pon a p i e r o b r u !" 'Po 3 n a ń, 3lleje SHarcinfotosfiego 6.

ii3!2!!iS!l!SIIIlI!ll!llll!lS!Slllll!lII!ll!!ll!!l!!l!IIIISIII]!lllll!llll!liIllllII!III!!!lli;!lt!!ll]l!!]!]lllllll!l

16

2)tenötag/ fien £4 . Seßtuac 1931 fpncf)t tm -$aalc flec urn

8

W,t afrenifó

inI

Powiązane dokumenty