• Nie Znaleziono Wyników

N- haltlge Dcriyatc der KW -stofte;

1. P flan zen ch em ie

Bestandteile des PIlanzenkBrperg.

Pindet sich Se im pflanzlichen und tier.

Organismus? (Fritsch) 95. — Ggw. von Cu in Pflanzen und besonders in Nah- rungsmitteln pflanzlichen Ursprungs (Guerithault) 595. — Bananenstengel ais Kaliąuelle (Billings etc.) 353.

Ggw. yon Cu im pflanzlichen u. tier.

Organismus (Fleurent etc.) 256. — Cu im Gewebe gruner Pflanzen (Maąuenne etc.) 931.

Gehalt der Fabrikriiben an N-Verb'o.

(Herzfeld) 595.

Gleichzeitige Anwesenheit yon Gentianose u. Saccharose in Gentianaarten (Bridel) 387. — Zur Kenntnis der Pektine, ins- besondere des CH3OH im Pektin (Gaert- nor) 419. — Pflanzenkolloide.

Yerschie-dene Starkearten (Samec etc.) 460. — Krystallisierbarer Zucker u. freie Sauren in Pflanzen (Colin) 595. — Kohlen- hydrate von Lichen islandicus (Sal- kowski) 595. — Fett ais Begleiter yon Starkę (Taylor ete.) 845. — Starkę, Starkekoraer und Starkelsgg. (Bieder­

mann) 845. — Koblenhydrate von fri- schen und entwiisserten Vegetabilien (Falk) 845.

Chemische Bestandteile griiner Pflanzen (Franzen etc.) 95.

Vork. von Chelidonsaure (Stransky) 13. — Nachweis der Citronensaure in der To- mate (Kremers etc.) 96. — HCN-Gehalt von Phaseolus lunatus (Liihrig) 198.

Candelillawaclis (Farcy) 353. — Insekten- totendes Prinzip yon Chrysanthemum cinerariifolium Bocc. (Insektenpulyer.) (Yamamoto) 517. — Oxalsaure imŻucker- rohr und Rohrwachs (Bosz) 637.

Citronensamenol (Bertolo) 96. — Unterss.

der Proso-Hirse, Analyse des Ols und ein charakterist. Alkohol (Dunbar etc.) 96. — Pilzfette (Zellner) 198. — Obst- kem ole (Prasch) 199...— Okrasamenol (Jamieson etc.) 256. — Ole einheimischer Pflanzen (Stockert) 353. — Sojabohnenol (Low) 387. — Babassuniisse (Gilg) 517.

— Klettcnol (Rhodes) 554. — Hefefett (Mac Lean etc.) 554. — Ol aus der Heeria paniculosa (Juritz) 554. — Chem.

Zus. yon Baumwollsamenol (Jamieson etc.) 746.

Riechende Bestandteile der Apfel. Ema- nation des Acetaldehyds aus der reifen Frucht (Power etc.^554. — Japan. ather.

Ole 597. — Ath. Ol derRubieyaMulti- fida (Nelson) 746.

Neue Cumarinpflanze: Melittis Melis30- phyllum L. (Gućrin etc.) 199. — Vanillin (Buchl) 419. — EinfluB yon Emtezeit, Trockenbeit nnd Frost auf den Ertrag

x x v iil S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . 1920. III.

und die Riechstoffbestp.ndteile des Ols yon Krauseminze (Rabak) 517.

Ąlban der Gutta 555.

Uber die Harze des Djelulong (Dubosc) 13. — Harz aus Xanthorrlioea-Arten (Eennie ctc.) 353. — Konstituenten des indischen Terpentins aus der Pinus longifolia Rotb, (Simonsen) 596. — Hauptbestandteil des Japanlacks(Majima etc.) 890.

EiweiBkorper der Faulnisbakterien (Sul­

kowski) 13. — Verteilung des bas. N in Phaseolin (Finks etc.) 199. — Eiweifi- stoffe aus der Samtbohne vou Georgia, Stizolobiuin Deeringianum (Johns etc.) 199. — EiwciBstoffe griiner Blatter (Osborne etc.) 199. — Proteinę des Ragweedbliitenstaubes (Heyl etc.) 846.

Fiuoreseenz u. Zustand des Chlorophylls in lebenden Zellen (Stern) 460. — Chloro- phyllyererbuug bei Mais (Lindstrom) 800. — Zeit, von Chlorophyll gebraucht, um sich zu scineni Intensitatsmasimum im Lieht zu entwickeln (Coupin) 932.

— Wrkg. von Strahlen yerschiedener WelleulSugcnaufChlorophyll(Wurmser) 932.

Rhinanthocyan (Nestler) 931.

Rutin, der Flavoufarbstoff von Escholtzia Califomica Cbam. (Sando etc.) 199. — Jungę Pflanzen, die im Dunkeln grunen (Coupin) 932.

Anwesenheit von Glucosiden, die dureb Hydrolyse mitEmulsin Cumarin liefern, in Melilotus u. Asperula odorata (Bour- quelot etc.) 387. — Biochem. Methode des Nachweises von durch Emulsin hydrolysierbaren Glucosiden (Bourąue- lot) 801. — Isolierung der Glueoside aus zwei einheimisehen Orchideeu, Identi- fizierung dieser Glueoside mit Loroglos- sin (Delauney) 801.

Zur Kenntnis der alkaloid. Bestaudfeile der Reiskleie (Hofmcister) 14. — Ober Peucedanum sativum (van Urk) 419. — Biochemie des Tabaks (Paris) 460. — Yerteilung des Lycorius in der Familie der Amaryllidaceen (Gorter) S46.

Hyptolid.der bittereBestandteil derHyptis pectinata Poit. (Gorter) S46. — Urson und seine Yerbreitung im Pfiauzenreich (Nooyen) 932.

Darst. hochaktiyer Saccliarasepriiparate (Syanberg) 96. 637. — Temp.-Empfind- lichkeit der Saccharase (v. Euler etc.) 96. — Lipolyt. Enzyme in 01ivenol :Reetor) 97. — Zerlegung der Tyrosinase in Komponenten (Haehn) 354. — Eigen- schaften eines speziell praparierten en- zymat, Estrakts, Polyzime (Takamine jr.

etc.) 3SS. — Sojabohnenurease (Dosi

419. — Ureasegelialt yon liolland. Sa- men u. von yerschiedenen Arten Soja- bohnen (Wester) 419. — Diffusionsyerss.

an hocliaktiven Saceharasepraparaten (v. Euler etc.) 638. — Anderungen der [HI bei der Mosaikkrankheit von Tabak- pflanzen u. ihre Beziehung zur Katalase (Haryey) 746. — siehe auch: K a t a ly s e S. V II, P f l a n z e n p h y s i o l o g i e siehe gleicbe Spalte unten, T ie r c h e m ie S. X X X II und T h i e r p h y s i o l o g i e S. X X XIII.

Cliem. Isolierung yon Vitaminen (Myers etc.) 102. 256. — Bestandteile von Mo- rinda citrifolia (Simonsen) 388. — Lignin und Ligninrkk. (Fues) 517; (Klason) 97.

200. 891. 932. — Konst. des Fichtenholz- Lignins (Klason) 891.

Chemie der Succulenten (Branhofer etc.) 14. — Unters. von olhaltigem Samen einer unbekannten Pflanze (Eerdam) 97.

— Pflanzengallen (Branhofer ctc.) 97.

— Frucht yon Schleichera Trijugar mit Beziehung zu der Entw. von Blau3iiure in den Samen (Sen-Gupta) 200. — Stoffverteilung im Keimling der Sonncn- blume (Branscbeidt) 200. — Nutzbar- maehung der Pimentblatter 257. — Holzaschen aus dem ostafrikan. Pro­

tektorat 257. — Chemie des Holzzer- falls (Rose etc.) 354. — Ceanothus velu- tinus ais Wachs- u. Gerbstofiąuelle (Sca- lione etc.) 354. — Mulatinlios, eine neuc brasilian. Speisebohne (Grimme) 419. — Dnters. von Plantago coconopus L.

(Emmanuel etc.) 517. — Struktur der Leguminosenschalen und das V. von Kieselkorpem in ihnen (Soleredcr) 747.

— Frucht der japan. Berberitze (Mason) 747. — Pektiu in yerschiedenen Pflan­

zen (Homby) 801. — Konstituenten des Schneeballs (Heyl etc.) 847. — Inulin der Kugelartischocke (Okey etc.) 847.

— Zus. der Frucht der Yirgmiarebe (Beal etc.) 847. — Hlilseufruchte aus der Levante u. aus Kamerun (Grimme) 893. — Maisstatistik (Grimme) 893.

2. P fla n z en p h y sio lo g ie. B a k terio lo g ie . Antagonistische Wrkg. yon Anionen (Ru-

berj 63S. — Wrkg. yon Anionen auf die Durchliissigkeit yon Pflanzenzellen (Raber) 63S. — Biochem. Synthese (Wuyts) 932.

Diastat. Hydrolyse des Inulins (Colin) 98.

— Yergarbarkeit der Brenztraubensaure unter den Bedingungcn des Abfangyerf.

(Neuberg etc.) 99. — Urease (Thoms) 151: (Hahn) 355. — Merkwurdiger Yer- lauf der Ureasewrkg. eines Sojabohnen- ertrakts beimErwarinen auf 37® (Wester)

1920. 1IL S y s t e h a t i s c h e s R e g i s t e r . x x i x 151. — Urease der Samen von Robinia

Paeudacacia (Yi, Pin Yin) 151. — Kunstliche Zymogene (Jacoby) 151. — Giftwrkgg. bei Enzymrkk. (Euler etc.) 200. — Biochemie des Sojabohnen- emyms (Urease) (Wester) 283. — Ver- fliissigunga- und Fallungsyermogeu des Papaina (Pozerski) 283. — EinfluB der Neutralsalze auf die Fermentwrkg. (Neu- schlosz) 355. — Abbau einiger Poly- peptide durch Bakterien (Otsuka) 486.

— Lipolyt. Wirksamkeit der Castor- u.

Sojabohne (Barton) 486. — Enzym wrkg.

(Falk etc.) 598. — Temperaturkoeffizient der Saccharaaewrkg. (Euler etc.) 598.

— Fermentstudien (Biedermann) 638.

— Giftwrkgg. (Euler etc.) 639. 640. — Fiihigkeit der Pflanze, opt. Antipoden aufzubauen (HeB) 717. — V. opt. Anti­

poden in der Natur (PriDgsheim) 717.

— s. a.: P f l a n z e n c h e m ie , S .X X V II, T i e r c h e m ie , S. X X X II und T ie r - p h y s i o l o g i e , S. X X XIII.

Vcrh. der Wandę der Aleuronzellen beim keimenden W eizen (Scheffer) 152. — Samen yon Hevea u. ihre Keimungs- bedingungen (Wildeman) 388. — Nach- reifc und Keimung yerschicden reifer Reiskomer (Oryza aativa L.) (Kondó) 461. — Wrkg. der Ek. der Nahrlsg.

auf die Keimung der Samen und das Wachstum der Sśimlinge (Salter etc.) 486. — Keimkraftdauer landwirtschaft- lich wichtiger Samen (Duysen) 772.

CO, ein Atmungaprod. (Langdon etc.) 518.

— Atmung der von parasitiiren Pilzen befallenen Pflanzen (Nicolas) 933.

Wasserkulturvers. in verschiedcnen Niihr- lsgg. zur Beurteilung des Mn und der H'-Konz. (Weia) 99. — Giinstige Wrkg.

von Cu auf die Vegetation (Maąuenne etc.) 389. — EinfluB yon Durstperioden auf das Wachstum der Pflanzen (Pfeif­

fer etc.) 773.

Waaserbedarf der Gerste u. des Hafera (Pfeiffer) 461. — Centaurium pulchel- lum (Druce) Sw. auf Bittersalzboden (Schmid) 461. — V. u. Natur der das Pflanzenwacbstum fordernden Substan- zen in yerschiedenen organ. Dungekom- posten (Mockeridge) 555. — EinfluB der Nahrstoffe auf die Qualitiit der Kar- toffel (Kraft) 694.

Geschwindigkeit der photochem. CO»- Zers. in lebenden Zellen (Warburg) 15.

— Ernahrung der Trichoderma yirida, ausgehend yon freiem Formol (Boiteus) 152. — Photosynthese bei Frischwasser- algen (Moore etc.) 389. — Red. der HNOs in griinen Zellen (Warburg) 487.

— Pflartzliche Assimilation u.

Respira-tion (Briggs) 487. — Bindung yon freiem N durch griine Pflanzen (Wann) 848.

Ursache der Herz- und Trockenfaule der Runkelriibe (Kruger) 99. — Kunstliche u. Insekteniibertragung der Zuckerrohr- fleckenkrankheit (Brandes) 312. — Mu- siykrankheit dea Spinats, cbarakterisiert durch die N-Bestandteile (Jodidi etc.) 355. — Kalk u. amerikan. Weinreben (Ossat) 461. — Hofrost des Hafers (Elliott) 487. — Saure Stecklingsfaule des Zuckerrobrs (yon W olzogen Kiihr) 487. — Gummikrankheit des Zucker- rohrs, ihre Ursache und Bekampfung (Wilbrink) 848.

Einw. des Pyrrolkema auf die Chloro- phyllbldg. (Oddo etc.) 52. — B. yon Zucker in yerschiedenen Pflanzen und desaen Gewinnung daraus (Ling) 99. — Saathaut (Wisselingh) 201. — Verlauf der Nahrstoffaufnahme und Stofferzeu- gung bei der Gerstenpflanzc (Pfeiffer etc.) 461.

Tox. EinfluB der Terpene auf die hoheren Pflanzen (Numec etc.) 152. — Bescbii- digung der Pflanzen durch Sśiuren und Reizwrkgg. der Sauren auf Pflanzen (Onodera) 355. — Einw. yon Cl und gasformigem Br auf Medizinalpflanzen (Domenico) 356. — Einheit der phy- siolog. Rk. bei Pflanze und Tier (Bose) 356. — Wrkg. des Cr, bezw. Mn auf das Pflanzenwachstum (Pfeiffer etc.) 461.

— Biolog. Wrkg. fluorescierender Stoff#

(Rebelio) 718. — Photodynam. Wrkg.

des Eosins bei Pflanzen (Rebelio) 718.

— Physiolog. Wrkgg. des Osmiumtetr- oxyds (Seeliger) 773. — Wrkg. gas- formigerGifte auf Pflanzen (Verschaffelt) 893.

Wrkg. de3 Froates auf die Zus. des Wei- zens (Blish) 488. — Wrkg. der Ra- Emanation auf die Hefenyitamine (Su- giura etc.) 695. — EinfluB der Kalte ais Reiz auf das Wachstum der Pflanzen (Coyille) 848. — Colorimetr. Unterss.

(MeiBner) 893.

Wrkg. der ultrayioletten Strahlen des Tageslichtes auf die Yegetation (Schanz) 356. — Vers3. iiber den EinfluB des elektrischen Stromes auf Pflanzen (Die- terich) 462. — Wrkg. des ultrayioletten Lichtes auf hefeahnliche Pilze (Feuer etc.) 773.

N ied er e p a ra sitisc h e P flan zen ; B ak terien .

Gramsche Farbung, ihr Wesen und ihre Bedeutung (DeuBen) 16; (Schmitt) 849.

— Aquilibrierte Sal z lsgg. ala indifferente Suspensionsfluss. fur Bakterien (Zeng)

X X X S y sT E M A n sc H E s Re g i s t e r. 1920. III.

356. — Unters. iiber Stoffwechselregu- lierung bei Bakterien (Verzar etc.) 773.

— EinfluB des York. von Spuren von Niihratoffen in der Feuchtigkeit der Luft auf die Anateckung (Trillat) 848.

N a h r b o d e n ; Z u c b tu n g . Ersatzmittel des Ascites fiir Bakterienkulturen (Le- groui) 53. — Vitamine fiir Bakterien- ziichtung (Legroui etc.) 99- — Alkalitat yon Niihrbouillon und Nahrboden, und Best. derselben durch Titration unter Verwendung yonlndicatoren (Reitstotter) 152. — Gegenseitige Schadigung und Forderung von Bakterien (Pringsheim) 152. — Gegenseitige Wachstumshem- mung bei Pilzkulturen (Liesegang) 283.

— Phenolrot-Chinablau ais Indicator fiir FermentieruDgsyerss. bei Bakterienkul­

turen (Morishima) 356. — Gewinnung resistenter Milzbrandsporen (Reiter) 357.

— Serumnahrboden (Czapiewski) 389. -*

Tropon ais Ersatz von Peptou zur Bereit.

von Bakteriennahrboden (Bitter) 390. — Kulturelle yitale Farbung von Bakterien (Iwao) 488. — Anaerobenziichtung (Hol- ker) 488. — Vereinfachte Niihrboden- darst. (Mars: etc.) 518. — W echsel der H'-Konz. in ungeimpften Nahrboden (Grace etc.) 555. — Einw. des Zuckers auf die B. von Indol (Nachtergael) 598.

— EinfluB der Kohlenstoffąuelle auf die Verwertung des X durch den Ba- cillus subtilis (Aubel) 933.

H e m m u n g u n d A b to tu n g . Yerhalten grampositiver und gramnegativer Bak­

terien zu den Halogenen (Breinl) 153.

— Wrkg. des Papains auf das Bac- terium coli (Pozerski) 283. — Unterss.

iiber die oligodynam. Femwrkg. (Spat) 312. — Oligodynaraie des Ag (Doerr) 313. 598. — Einw. von HCN auf Bak­

terien (Teichmann etc.) 357. — Wirk- sainkeit einiger chem. Desinfektions- mittel auf Tetanussporen (Moll) 518.

— Pharmakologie des Se u. Fe; Wrkg.

ihrer Sauren auf Bakterien (Joachimoglu) 599. — Bakterientransport durch den Dampf bakterienhaltiger Fliiss. (Dold) 640. — Wrkg. der y-Strahlen des Ra auf den Eberthschen Bacillus (Cour- inont etc.) 718. — Leuchtende Bak­

terien, Wrkg. von Narcoticis (Zirpolo) 747. — Baktericidc Wrkg. des Ra auf den Pyocyaneusbacillus (Cluzetetc.) 748.

— Oligodynam. Metallwrkg. auf Bak­

terien (Siipfle) 933. — Wrkg. von Chlor- pikrin auf bakterielle Garungen (Ber­

trand etc.) 933. — Wrkg. von Chlor- pikrin auf die Hefe und die „Bliite“

dea Weins (Betraud etc.) 933. — Oligo­

dynam. Wrkg. der Metalle (Affonzo) 933.

Mechanismus der Gewohnung der Mikro- organismen an Giftstoffe (Effront) 153.

— Anpassung der Knollchenbakterien an Nichtleguminosen (Blunck) 153. — Gewohnung der Bierhefe an Arscnik (Effront) 153. — siehe auch iiber b ak - t e r i o l o g i s c h e A n a l y s e B a n d IV, K a p it e l I.

E in z e ln e B ak terien arten . Wrkg. der Konz. von Nitraten auf das

Reduktionsvermogen der Bakterien (Glaser) 555. — Klassifizierung be- stimmter Gruppen von aerob. Bacillen des menschlichen Darms (Castellani) etc.) 802. — Saurefestigkeit bei fett- speichemden Mikroben (Lindner) 893.

H e fe n u n d a n d e r e G a r u n g s e r r e g e r . Erzeugiingvon Ameisensaure durch Hefe in amidhaltigen Nahrboden (Thomas) 16.

— Schweflige Saure und Hefegiirung (Hiigglund) 16. — Phytochem. Red.

von o-Nitrobenzaldehyd (Nord) 17. — Bldg. und Bedeutung der Fructose- diphosphorsatire im Stoffwechsel der Hefe (Neuberg) 17. — Koagulierende u. hamolysierende Wrkg. des Natrium- nucleinats. Wrkg. auf die Bierhefe (Doyon) 17. — EinfluB der Temp. auf yerschiedene Funktionen der Hefe (Zikes) 53. Riesenkolonien der Saccharomyceten, Hycodermaarten und Torulaceen (Will) 53. 284. — Hefeer- nahrung u. Giirung. Gibt es eine Hefe- entw. ohne Zuckervergarung? (Bokorny) 54. — Physiologie von Torula rube- faciena G. (Grosbiisch) 54. — Biochem.

Herst. von Brenztraubensiiure (Fernbach etc.) 54. — Biochemie der Aceton- u.

Butylalkoholgarung der Starkę durch den Bacillus Granulobacter Pectino- vorum (Speakman) 153. — Kerne und Reseryestoffe bei Hefen u. yerwandten Arten (Zettnow) 153. — Biologie der Hefe (Wolff) 283. — Physikal.-chem.

Betrachtung der Garungsyorgange (Neu­

berg) 284; (Ostwald) 284. — Abhangig­

keit von Hefewachstum u. Hefengarung von physikal. - chem. Erscheinungen (Boas) 284. — Saurebldg. bei Pilzen u.

Hefen (Boas etc.) 284. — Drei Ver- garungsformen de3 Zuckera, ihre Zu- sammenhiinge u. Bilanz (Neuberg etc.) 285. — Wrkg. der Mikrobenflor der nach demV erf. des aktiyierten Schlammea gereinigten Abwasaer auf die Kohlen- hydrate (Courmont etc.) 390. — Tyrosol- bldg. aus 1-Tyrosin durch Bakterien (Hirai) 4S8. — Rhythm. Erscheinungen bei Wachstum und Garung der Hefe (Kohler) 518. — Neues Abfangyerf. u.

1920. i n . S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . x x x i seine Anwendung auf die alkoh. Garung

(Neuberg etc.) 519. — Vermehrungs- geschwindigkeit der Hefen bei ver- schiedener Aciditat (Svanberg) 555. — Pn - Empfindlichkeit der G-arung einer Oberhefe (Euler etc.) 556- — Radio- aktiyes Mittel gegen Frostschaden und andere Kranklieiten aus dem Brauerei- betrieb (Ludwig) 599. — Enzyme, welche die Zers. der Glucose u. Mannits be- wirken (Grey) 640. — Sauregarung der Xylose (Fred etc.) 669. — Ycrgarung der Fructose, Galactose u. Mannit durch Lactobacillus pentoaceticus, N. Lp.

(Peterson etc.) 669. 670. — Vitamin- anspriiche gewisser Hefen (Bachmann) 670. — Garungseigenschaften gewisser Pentose zerstorenden Bakterien (Fred etc.) 670. — Biochemie des Bacillus acetoathylicum mit Beziehung auf die Bldg. yon Aceton (Northrop etc.) 695.

— Entgiftung yon Lsgg. durch Hefe und andere Mikroorganismen, Enzyme, Proteinstoffe (Bokorny) 748. — Allan P. Swans rohe Hefe mit angeblicher Sporenbldg. (Lindner) 718. — Einw.

oberflachenaktiyer Nonylsaure etc. auf die Hefezelle u. die Garung (Windisch otc.) 802. 893. — Gang der alkoh.

Garung der Hefe (Kohler) 802. — Bios- problem in der Hefeforschung (Lindner) 802.— Giirungsorganismen (Klocker) 849.

T u b e r k e l. Stoffwechsel yirulenter hu- maner Tuberkelbacillen (Kendall etc.) 556. — Stoffwechsel boyiner Tuberkel­

bacillen (Kendall etc.) 556. — Ver- schiedenheiten der Fettaubstamcn des Tuberkelbacillus (Frouin) 803. — Einige den Tuberkelbacillen yerwandte saure- feste Saprophyten (Lange) 390. — Chem.

Zus. des Tuberkelbacillus (Goris) 390.

— Wachstum des Tuberkelbacillus, Typus humanus, au.f chem. bestimmten Nahrboden in Ggw. von Zuckern und Salzen der Cer-Gruppe (Frouin) 695. — Kultur von Tuberkelbacillen mittels autolysierter Hefe (Sazerac) 933. — Kultur derTuberkelbacillen aufglycerin- freiem Medium (Alilaire etc.) 934.

C h o lera . Pathogenese der Cholera (Sa- narelli) 519.

Ruhr. Dysenterie-Y-Milchepidemie (Lo­

renz) 357. — Bakteiiologie des Schmitz- bacillns (Ornstein) 849.

T y p h u s. P a r a t y p h u s . Unterss. uber das V. von Bakterien der Paratyphus- gruppen im Darminhalt gesunder Schweine (Reerstorp) 99. — Epidemio­

logie u. Bakteriologie des Paratyphus A u. Unterss. uber das Garvermógen der Typhoideen (Wagner) 100. —

Para-typhus-B-Bakterium mit Spermagerucli (Thiem) 154. — Biologie des Typhua- bacillus (Feiler) 154. — Wrkg. dei Typhusbacilluś auf X ylose und andere seltener gebrauchte Zuckerarten (Teague etc.) 556. — Anderung der Aussalzbar- keit yon Bakterien der Typhusgruppe durch yerschiedene Yerhiiltnisse (Verzśr etc.) 599. — Serolog. Beziehungen zwischen B. typhi abdominalis, B. en- teritidis Gartner u. B. typhi gallinarum (Gruschka) 748.

F I e c k t y p h u s . Sogeuannte Fleckfieber- infektion des Meerscliweinchens nach U bertragung von menschlischem Fleck- fieberblut (Friedberger) 201. — Theorie der W eil-Felisschen Rk. (Wolff) 556.

G r ip p e , G a so d em . Biologie desPfeiffer- schen Influeuzabacillus. Mischkulturen, Mischinfektion (Wolf) 54. — Athiologie der pandem. Grippe (Prell) 100. — In- fluenzaepidemie 1918 (Prein) 100. — Influenzabacillen und Influenza (Selig- mann etc.) 390. — Bakteriolog. Befunde bei Influenza (Loewenhardt) 390. — Influenzaerreger (Neufeld) 557. — York.

der Pfeifferschen Influenzabacillen und ihre farberischen Eigenschaften (Messer- schmidt) 748. — Experimentelle Wrkg.

bestimmter Bakterientoxine auf die Virulenz des Bacillus Pfeiffer (Orticoni) 849. — Pfeifferscher Influenzabacillus wiibrend der Grlppepandemie 1918 bia 1920 (Olsen) 894.

S p ir o c h a e t e n . GiftfestigkeitderSpiro- chaeten (Fantl) 201. — Neue Zahn- spirochaete (Hoffmann) 313.

A n d e r e B a k t e r ie n a r t e n . V. yon Vo- lutin bei Azotobaeter cliroocoecum (Schmidt) 55. — Gefliigelpocken, Ver- wandtschaft mit der Vogeldiphtherie, der Stomatitis pustulosa contagina equi und der Vaccine (Heelsbergen) 55. — Farblose S-Bakterien (Gicklnorn) 55. — Bakteriose der Gerste (Gentner) 55. — Encephalitis lethargica (Leyaditi etc.) 100. — Blutyergiftung durch Meningo- kokken, Petechienkultur. Pathogenese der Petechialflecken (Thomsen etc.) 100.

— Rk. der Mikronucleocyten der Rau- pen yon Euproctis Chrj'sorrhea bei In- fektion mit Bacillus Melolonthae liąue- faciens p. (Paillot) 100. — Botan. Unters.

einiger neuen Bakterienspezies, welche mit reiner Hamsiiure oder Hippursaure ais alleinigem organ. Nahrstoff aus- kommen (Stapp) 154. — Planobacillus nitrofigens (Bondorff) 154. — Milzbrand- und milzbrandahnliche Bacillen (Wag- nei) 201. — Systematik der Paracoli- Bacillen (Gyorgy) 201. — Streptokokkea

X X X II Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1920. III.

der menschlichcn Faeces (Oppenheim) 285. — Schicksal des Streptococcus haemolyticug im Magendarrokanal (Da- vid) 285. — Saprophyt. Wachstum yon Milzbrandkeimen auf tier. Haaren (Ge- genbauer) 357. — Biochem. Umwand- lung der primaren EiweiBabbauprodd.

durch Bakterien (Sasaki) 4SS. —

Asym-■ metr. Spaltung des raeem. Tyrosins durch Bacillus Proteus vulgaris und Bacillus subtilis (Tsudji) 488. — Syn­

these von Tryptophan durch gewisse Bakterien u. iiber Indolb. (Logic) 489.

— Bakterieller Abbau von d-Tyrosin und stereochem. Yerh. der Abbauprodd.

(Tsudji) 489. — Abbau von dl-Phenyl- alanin durch Bacillus proteus und Ba­

cillus subtilis (Amatsu etc.) 489. — B.

der d-^-Imidazolylmilchsaure aus 1-His- tidin durch Bakterien (Hirai) 489. — Sśiureb. des Streptococcus yiridians in Nahrboden mit yerschiedener H-Ionen- konz. (Grace etc.) 490. — Grenzwasser- stoffionenkonz. von yerschiedenen Pneu- mococcusarten (Jones) 490. — Einw.

des Bacillus fluorescens liąuefaciens Flugge auf das Asparagin in dem de- finierten Mittel (Bianchetiere) 520. — Meningokokkendiagnose (Eichhoff) 520.

— Unters. iiber experimentel!e Strepto- kokkeninfektion der Maus (Kuczyński etc.) 520. — Diphtheriebacillen (Hayens) 556. — Biologische Beobachtungen iiber Bldg. von Phenol (Tsudji) 600. — a.

Spaltung der racem. Polypeptide durch abgetotete Bakterien (Mito) 640. — Milzbrandinfektion bei Ratten (Fukuda) 641. — Einw. des Fe auf Pigmentprod.

des Bacillus bruntzii (nov. sp.) (Nepyeux) 695. — Gramnegativer Diplococcus aus einem nekrotischen Knoten bei akutem Gelenkrheumatismus (Costa) 718. — Coccobacillus insectorum n. sp. Varietat malacosomae, ais Krankheitserreger aus dem Blute der Raupe Malacosoma ca- strensis L. (Hollande etc.) 718. — Pyo- cyaneuskultur (Gessard) 719. — Protei- nogene Aminę. Bldg. yon Histamin aus Histidin durch Bacillus coli communis (Koessler etc.) 719. — Beziehungen yerschiedener Gonokokkenarten zur Schwere der Infektion (Jotten) 748. — Coccobacillus insectorum nach Hollande u. Yernier (Paillot) 849.

'H o h e r e p a r a s i t i s c h e P i l z e . EinfluB einer reduzierten K-gabe auf die phy- siolog. Eigenschaften von Sterigmato- cystis nigra (Molliard) 17. — Angreif- barkeit yon cis-transisomeren ungesiit- tigten Sauren durch Pilze (Verkade etc.) 56. — Charakterist. Eigenschaften der

Sterigmatocystis nigra in Ggw. einer reduzierten Dosis P. (Molliard) 155. — Enzymbldg. bei Aspergillus niger (Euler etc.) 201. — Ausnutzung yon fó-Methyl- glucosid durch'Aspergillus niger (Dox etc.) 201. — Erscheinungen beim W achs­

tum yon Mikroorganismen auf stark rohrzuckerhaltigen Nahrboden und die Chondriomfrage (Bezssonof) 202. — Funktion der Vitamine im Stoffwechsel yon Sclerotinia cinerea (Willaman) 490.

— Wrkg. yerschiedener Sauren auf den Mucor (Bettinger etc.) 490. — Aktino- mykose (Rodelia) 520. — Infektion mit echten, streng anaerobenStreptotricheen (Plaut) 520. — Nachweis yon Schiinmel- pilzen im Mageninhalt der Leiche u. a.

(y. Meyenburg) 641. — Bldg. des Gnm- mig, Laeyans, durch Scbimmelsporen (Kopeloff etc.) 719.

B a k t e r i e n in W a s s e r ,M ilc h , F le is c h etc. u n d im T ie r o r g a n is m u s . Her- kunft u. Bedeutung der Streptokokken in Marktmilch (Jones) 280. — Bakte- rienflora einiger Arzneimittel (Lansberg) 313. — Kulturelle Differenzierung des

^-Streptococcus haemolyticus humanen und boyinen Ursprungs (Brown) 357.

— AciditatfadenziehenderMilch (Freear etc.) 557.

Powiązane dokumenty