• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 91, Bd. 3, Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 91, Bd. 3, Systematisches Register"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT.

YOLLSTANDIGES REPERTORIUM

FUR ALLE Z WE IGE DER REINER UND A N G E W M D T E N CHEMIE.

U N TEB MITWIRKUNG

DES VEREINS DEUTSCHER CHEMIKER

HEEAUSGEGEBEN VON DER

/ DEUTSCIIEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

s ? ---

1920 .

BA N D m .

REDIGIERT YON

Pe o f. Dk.

A L B E R T H E S S E .

S T E L L V E B T B . B E D A K T E U B E : P e o p . D e . L . S P I E G E L 0 ND D e . M . P F I i t ł C K E .

ZWEITES HALBJAHR: WISSElfSCHAFTLICHEa TEIL.

MIT ABBILDUNGEN IM TEX T UND SYSTEMATISCHEM INHALTSYERZEICHNI3 9 1 . J A H R G A N G (6. F O L G Ę . 2. JA H R G A N G ).

EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

*

B E R L I N ,

KOMMISSIONSYERLAG YON R. FRIEDLANDER & SOHN.

1 9 2 0 .

(2)

S e i t e n z a l i l e i i d er H e fte

Seite Nr. 1— 1

„ 2 — 25

3 — 69

„ 4 — 113

5 — 1 6 9

6 — 221

7— 269

„ 8 — 2 9 3

„ 9 — 3 2 5

„ 1 0 — 365

„ 1 1 — 397

„ 1 2 — 42 9

„ 1 3 — 46 9

Nr. 1 4 — 501 1 5 — 533

1 6 — 57 3

1 7 — 609

1 8 — 657

1 9 — 681

2 0 — 7 0 5 2 1 — 737

2 2 — 75 T

2 8 — 781

2 4 — 805

2 5 — 861

2 6 — 901

? . 5 2 f 2 o j m

D ruck von Metzger & W ittlg in Leipzig.

(3)

Standige Hitarbeiter.

Prof. Dr. A ro n in Breslau [Ar.) Dr. M .Ba c h s t e z in Charlottenburg (I?ae&.) Dr. Bis t e r in Berlin [Bi.)

Dr. I. Bl o c h in Aken a. Elbe [BI.) Dr. P. Bo b iń s k i in Berlin [Bo.) Dr.G. Bdggk in Konstanz (Bodensee)(B<7.) Prof. Dr. A. Byk in Charlottenburg [Byle.) Prof. Dr. H . Dit z in Prag [Di.) Dr. F . D Cs t e r b e iin in Heidelberg (Dii) Dr. E. Fo r s t e r in Berlin [For.) Dr. Ew ald Fo n r o b e r t in Wiesbaden

(Fon.)

Dr. A. Fr a n z in Berlin (Frz.) Dr. C. Gr e u m e in Hamburg [Grri.) Reg.-Rat Dr. E. Gr o s c h u f f in Berlin

(Gro.)

Dr. G ttsTiiKR in Charlottenburg (Gth.) Dr. M. Gu g g e n h e im in Basel ((?«.) Dr. Ha r t o g h in Spandau (Ha.) Dr. F. H óh n in Berlin (Ho.) Dr. K. Il b e r g in Berlin (Ilb.) Dr. G. J o a c h i m o g l u in Berlin (Jo.) Dr. E l i s e J u n g in Stuttgart-Cannstatt

(Jw.)

Dr. M. Ke m p e in Rekbriicke (Ke.) R. La t jffm an n in Freiberg i. Sa. (L a u.) R. E. Lie s e g a n g in Frankfurt a.M.(Lics.) Reg.-Rat Dr. Ma i in Berlin (M.) Dr. Ma n z in Charlottenburg (Ma.)

Dr. A. Me y e r in Hannover (A. Mey.) Prof. Dr. J. Me y e r in Breslau (J. Mey.) Prof. Dr. F. Mu l l e r in Charlottenburg

(Mu.)

Dipl.-Ing. E. Ne id h a r d t in Wiesdorf, Niederrhein (Nei.)

Prof. Dr. Th. Po s n er in Greifswald (Po) Dr. Ra m m s t e d t in Chemnitz, Sachsen

(Ram.)

F r . Ric h t e r in Berlin [Iii)

Dr. Th e o d. Ro s e n t h a l in Mersebura [Bo.)

Dr. J. RtiHLE in Bentheim (Hannover) (Rlde.)

Dr. F. Sc h a r f in Leipzig (Sch.) Dr. P . Sc h m id t in Charlottenburg (Schm.) Dr. H Sc h ó n f e l d inBerlin-W ilmersdorf

(Schon.)

Dr. "W. Sc h r o t h in Dresden-A. (Schr.) Dr. A. Sonn in Konigsberg in Pr. (So.) Dr. Sp l it t g e r b e r in Mannheini-Neu-

Ostheiin (Spl.)

Dr. H. St e in h o r s t in Merseburg (Stein) Geh. Reg.-Rat Dr. K. S u te r n in Berlin-

Lichterfelde (Su.)

Dr. J. "V o l h a r d in Leipzig-Mockem( Fol.) D ipl.-Ing. We c k e in Bernburg (Tre.) Dr. W . We g e in Dessau (W eg) Dr. C. Zahn in Kiel (Za.)

(An Stelle der Referentennamen werden am SchluB der Referate auch die in Klammern stehenden Abkiii-zungen gebraucht.)

(4)

A bM rzim gen im Texte.

A Alkohol (nur fu r Aihyl- alkohot).

a. njisymmetriflch.

absol. absolut.

A. oder Ae. Ather (nur fur Ałhyldther).

ath. atherisch.

akt. aktiv.

alkal. alkaliach, alkoh. alkoholisch.

App. Apparat.

At.-Gew. Atomgewicht.

AZ. Acetylzahl.

B. Bildung.

Best. Bestimmung.

bzgl. beziiglich.

Bal. Benzol.

Bzn. Benzin.

bezw. beziehungsweiae.

ca. zirka.

Chlf. Chloroform,

dad. gek. dadurch gekenn- zeichaet.

D. Dichte (Spez. Gewicht).

D .16 Spez. Gew. bei 16°.

D.304 Spez. Gew. bei 20°, bez. auf W. von 4°.

D.D. Dichten.

DD. Dampfdichte.

DE. Dielektrizitfitakon- stante.

DarsŁ Daratellung.

Deriv. Derivat.

D e st Destillation.

E. Erstarrungspunkt.

Eg. Eiaessig.

Einw. EinwirkuDg.

ESI. Elektromotoriache Kraft

Entw. Entwickelung.

EZ. Esterzahl.

P. Schmelzpunkt.

FI. Fliissigkeit.

fl. fliissig.

gek. gekennzeichnet.

gel. geliiaL

! Ggw. Gegenwart.

! h. heiB.

| Heret. Heratellung.

| k. kalt.

K. elektr. Dissoz.-Konst.

Konst. Konatitution.

Konz. Konzentration.

konz. konzentriert.

korr. korrigiert.

Kp. Siedepunkt.

Kp.7S0 Siedepunkt bei 760 mm Druck.

KW-stoff Kohlenwasser- stoff.

1. loslich.

U. leicht loslich.

Lg. Ligroin.

Lag. Loaung.

M. Masse.

mkr. mikroskopiach.

Mol.-Gew. Molekular- gewicht.

i Mol.-Refr. Molekular- refraktion.

Mon. Monographie.

n. normal; dagegen be- deutet:

N- an Stickatoff gebunden.

Nd. Niederachlag.

opt.-akt. optiach-aktiv.

PAe. Petroleumiither.

°/0 ProzenŁ

°/00 Promille.

°/0ig. prozentig.

%o'g- promillig.

Prod. Produkt, rac. racemisch.

Red. Reduktioii.

Rk. Reaktion.

s. symmetriach.

schm. acbmelzend, schmilzt.

sd. siedend, siedet.

sil. sehr leicht loslich.

Stde. Stunde.

Stdn. Stunden.

swl. sehr wenig (sehr echwer) loslich.

SZ. Saurezahl.

Temp. Temperatur, u. Mk. unter d. Mikroskop, unl. unloslich.

Unters. Untersuchung.

V. Vorkommen.

v. benachbart Verb. Yerbindung.

verd. yerdiinnt.

Verf. Verfahren.

Verh. Verhalten.

Ver8. Versuch.

Vf. Yerfasser.

VZ. Yerseifungazahl.

W . Wasaer.

w. warm.

wl. wenig (schwer) loslich.

Wrkg. Wirkung.

was. wasserig.

Zera. Zeraetzung.

zers. zeraetzend, zeraetzL zl. ziemlich loslich.

Zus. Zuaammen3etztułg.

zwL ziemlich achwer loslich.

Durch Yerdoppelung des Endbuchstabena wird der Plural ausgedriickt, z. B.

Lsgg. Losungen, Ndd. Niederschl&ge, Vff. (die) Verfasser.

In den S c h lu B z it a t e n werden die Monate durch die Ziffem 1—12 bezeichnet (z. B. 24/8.). Das e r s t e (spStere) Datum ist das Datum der Publikation, daa z w e it e (frUhere) das Datum der Arbeit (z. B. 24/11. [3/11.]; Sitzungstage von Gesellschaften oder Akademien sind mit einem * (z. B. [13/8.*]) bezeichneŁ

(5)

Systematisches Register.

A . AUgemeinc und physikalischc Chemis.

G e s c h ic h t e d er Chem ie.*) Logik u.

Chemie (Holleman) 1. — Der Stein der W eisen u. HomunculuB, zwei alchemist.

Problemc in Goethes Faust (von Lipp- mann) 25. — Icilio Guareschi (Issoglio) 69. — Eugene-Jean-BaptiBte Collin (Perrot) 113 — Name der Deutsehen Chem. Gesellschaft (Lepsius) 169. — Humboldt, Liebig u. Dumas 221. — Apotheker C. Fr. Wenzel (Gliicksmann) 805. — siehe auch: M in e r a lo g . C h e ­ m ie , S. XIII; O rgan . C h e m ie , S.XVI.

B io g r a p h ie n v o n C h e m ik e r n e tc . Anloine Baumć (Schelenz) 705. — Frie­

drich Bayer (Heymann) 325. 429. — Joachim Biehiinger (Emde) 169. — H. T. von Bottinger (Goldschmidt^ 325;

(Kloeppel) 429. — Olto Biitschli ais Kolloidchemiker (Freundlich) 501. — Olto Biitachlis Verbaltnis zur Krystallo- graphie u. Mineralogie (Goldschmidt) 501. — Stanislao Cannizzaro (Gliicks- inann) 705. — Michael Chain (Ksch) 25.

— Sir William Crookes 69. — Ana- stasius Konstantin Dambergis (Kom- nenos) 365. — Karl Dieterich 113.

221; (RasEOw) 221. — Julius Elster (Bergwitz) 221. — Rudolf Fabinyi (v. Konek) 169. — Thomas Fairley (Dyer) 69. — Siegmund Feitler (Rein- thaler) 169. — Emil Fischer (Haas) 469;

(Beckinsnn) 469. — Walter William Fisher (Dyer) 113. — Antoine Paul Nicolas Franchimont (Thorpe) 113. — Heinrich Fresenius (Czapski) 69. — Martin Freund (Speyer) 169; (Mayer)

169. — Ludwig Gattermann (Schwarz) 397; (Fromm) 429; Armand Gautier (Achard) 705. — Maximilien Gerber (Naudin) 609. — Wilhelm Greb (Fester) 365. — Harold Cccii Greenwood (Har- ker) 69. — Charles Edward GroveB 113. — Heinrich Hlasiwetz (Bauer) 221.

— John Holmes (Simmonds) 113. •—

Con8tantin I. Istrati (Babes) 573. — Ferdinand Vic1or K nil ab (Kur) 169. — Lavoisier u. sein Werk (Marignac) 69.

— Emilio Lepetit 113. — Leonard Merritt Liddle (Hamor) 293. — Liebigs Bedeutung fur die Medizin (Biirker) 169.

— Edward G. Love (Hendriek) 805. — Karl Alexander v. Martius (Giossmann) 69. 169. — Rudolph Messel 501. — Rudolf Murdfield (Nottbohm) 533. — Thomas J. Parker (Wagner) 805. — Philipp Yictor Pauli 657. — Her­

mann Peters (Neuburger) 429. — Fran­

cis C. Phillips (Silverman) 293. — Louis Yalentine Pirsson (Cross) 757. — George Gilbert Pond 397. — David Shepard Pratt (Hamor) 293. — Sir William Ram­

say (Moore) 25. — Hans Reckleben (Scheiber) 221. — Augustę Rosenstiehl (Prud’homme) 609. — Das Werk Rous- sins (Matignon) 657. — Theodor Schu- macher (Beckurts) 293. — Otto Schweis- singer (TbomB) 169. — Mar Siesfried (Ra8sow)69; (Neuberg) 169. — Nicolas Teclu (MinOvici) 573. — Otto Tunmann 113. — Leben u. Werke von Celso Ul- piani (de Dominicis) 69. — Karl Vogel- sang 25. — Cail Adolf Wellenstein

*) Die Geschichte der speziellen technischen Gebiete siehe auch Band IV am Anfang jeden Kapitels.

IL 3. I

(6)

I I Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1920. III.

(Kober) 25. — Alfred Werner 221. — Wilhelm W ill (Lenze) 169. — Nathan Zuntz (Neuberg) 109.

L ite r a t u r . I^h Gazetta Chimica Italiana (Paternb) 25. — Amerikan. Ausgabe des „Lavoisiersclien Grundrisses der Chemie1* ( Lusk etc.) 657. — Adolf Baeyer-Gea. zur Forderung der chem.

Literatur (Jacobfon) 805.

U n t e r r ic h t. V o r le s u n g 8 v e r s u c h e .

• Entw. des chem. Uuterriohts in Ótter- reieh (Bauer) 25. — SehulmaBjge Ana- lyse der HNO, (Muller) 25. — Modeli zur Demonstrierung einer Krystall- struktur (Whitlock) 09. — Vorlesungs- verss. iiber Verbreunung (Price) 11)9. — Kritische Betrachtung bekannter Metall- Bulfidverss. (Winderlich) 42t>. — Vor- lesungsyerss. zur inoinentanen Yereini- gung von Br u. H u. Clilorierung dea Mg ais Mg-Wolle (Ohmami) 009. — Entziiudung eines Aluminium-Natrium- peroiydgemiaches durch W . (Ohmann) 009. — Darst. von Cl aus HCl oder Cbloriden mittela HNO, (Baumami) 705.

A llg e m e in e s . Die klfinsten Dinge in der Chemie (Whitney) 305. — Zwischen- stufeu bei cbernischen Umwstndlungen (Farber) 113. 501. — Chem. Forechung im Dienste des VaterlandeB (Psihorr) 397. — Physik. Chemie 15119 (Piukus) 609. — Auf prozentuale Beziehungen angewandie Bezeichnungsweiae des Deziuialsystems, bestmders Konzen- trationsbezeichnungen (Thunber?) 221.

— Brttcke zwischen Chemie u. Phyaik (Boru) 2 '3 — Ejpł-rimentalchemie u.

physik. Chemie (Stoek) 429. — Forach- ungen u. Ergebniase der wissenaehaft- liehen Chemie (Sabalitscbka) 4651. — Tiitigkeit der physik. - techn. Reichs- anstalt 1919 4051. — Einw. mathe- mat. Bereehnungen auf den Fortsehritt der Chemie (Le Chatelifr) 901.

K o n s t it u t io n d e r M a te r ie ; E n e r g e - t ik . Aufbau der Atomkerne (Gehrcke) 169 — Atomtheorie in ihrer neuesten Entw. (Petera) 221. — Der Urstoff (Cor- rigan)221. — Natur der Kriifte zwiaehen Atomen in festen Stoffen (Wyckoff) 325.

— Atombau u. Krystallsymmetrie (Thir- ring) 325. — Bau der Atome (Sehenek) 325. — Nomenklaturfrage der Iso'open (Sekera)H26. — Kernstruktur der Atome (T^enz) 32t>. — Atome u. Molekule (Soddy) 397. — EinfluB der Unterss. uber die elektriseheu Eigensehaften der Oase auf die Anschauung iiber die Struktur der Materie (Thomson) 397. — Spezielle Rel*tivitStstheori« u. Problemedes Atom- kerna (Smekal) 429. — Atomierfail und

Wiirmeenergie (Lodge) 429. — Gleich- gewichtsaatze fur die elektromagnetisch aufgebaute Materie (Sohotiky) 430. — Liehtabaorption u. Fluoreseenz (Bały) 501. 502. — Struktur der Materie und Quantentheorie (Loring) 501. 901. — PriifuDg der Molekulartheorie und der Avogadro-Loschmidtschen Zahl (von Szent-Gyorgyi) 573. — Umwandlung von einfaehen Stoffen (Naudin) 609. — Isotope bei gewolinliehen Elementen (Fajans) 610. — Kernbau der Atome (Rutherford) 610. — Stabilitiitsbedin- gungen der Atome (v. Wisniewski) 657.

— Śpezielle R«lativitiitstheorio u. Pro- bleme des Atomkerns (Lenz) 757. - Konstitution der Elemente (Aston) 781.

— Physik. Zustand zwischen dem Atom- kern u. dem Elektron 805. — An- ordnung der Atome in Krystallen (Bragg) 805.

K l a s s i f i k a t i o n d er E le m e n te ; P e r i- o d e n s y s t e m ; V a le n z . Oktettheorie der Valenz u. dereń Anweudung auf organ. N-Verbb. (Langmuir) 1. — Chem.

Elemente u. ihre Atome (Kohlweiler) 113. 430.— Period. System der Elemente im I.ichte der Theorie des radioaktiven Zerfalls (Kirchhof) 269. — Konstitution u. Konfijiuration der Atome (Kohlweiler) 293. — Struktur der Atome und ihre Beziehung zur chem. Valenz (Lanpmuir) 25'3. — Atombau u. period. System der Elemente (Ladenburg) 365. — Nenative Valenzen (Stromholm) 533. — Darst.

des period. Systems der Elemente durch eine raumliehe Spirale (Schalteubrand) 806. — Nebenvalenz u. Molekiilverbb.

(Neus8er)801. — Isotopie(Corrigan) 861.

I s o m e r ie , P o ly m e r ie ; A llo t r o p ie . Isomerie, Tautomerie u. P;<eudomerie der organ. Verbb. (Haekh) 718.

K o m p le x b ild u n g ; D o p p e l s a l z e . Theorie der Molekttlverbb. (Pfeiffer) P01.

C h em iR eh es G le ic h ^ e w ic h t . Ober das Puffi-rsystem etc. (WiudiBch etc.) 25.

— Gleichung fur das chem. Gleieh- gewieht in homog. Lagg. (Porter) b07.

P h a s e n r e g e l. Graphieehe Darat. chem.

Verbb. und Rkk. im Gibbf-Behen Drei- eck (Lieache) 293. 469. — Metastabilitat der Elemente u Verbb. ais Folgę von Euantiotropie oder Monotropie (Cohen etc.) 304. — Variabilitat u. dereń B est ohne jede Formel (Raveau) 610.

R e a k t io n s g e 8 c h w in d ig k e i t . Reak- tionsisochore u. Reaktionsgeschwindig- keit vom Standpunkt der Statistik (Po- l&nyi) 221. — Reaktionageschwindigkeit (Polinyii 221.

A g g r e g a t z u s t a n d e . Best. der Ab-

(7)

1920. III. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. i i i

hangigkeit des F. einer Krystallamelle

yod i h r e r Dicke (Tammann) 114. — EinfluB der Zerteilung auf die Schmelz- temp. (MeiBuer) 114. — Auftreten von Nebeln bei Kondensationsprozessen (WeiBenberger) 115. — Theorie des fest. Aggregatzustaudes (v. d. Werth) 573.

A to m g e w ic h t . M o le k u la r g e w i c h t Gesetz vom harmon. Dreieck bei chem.

Rkk. (Sehiniz) 221. — 26 Jahresbericht der At.-Gew.-Kommission uber die At.- Gew.-Beatst. 1918 u 1919 (Baxter) 293.

— Period. Beziehung zwiachen den At.- Geww, der chem. Elemente (Fehrle) 430.

— Internationales At. Ge.w.-Komitee fur 1920—2 L (Ciarkę etc.) 757. 807. — All- gemeine Isotopie (van den Broek) 781.

— ‘Harmonie der At.-Geww. u. Mathe- matik (Droste) b62.

A to m y o lu m e n ; M o le k u la r v o lu m e n . Atomkriifte (Kosseli 901.

O b e r fliie h e n s p a n n u n g . Oberfliichen- spannung (Whitmell) 69. — Adhasion zwisi-hen Hg, W. u. organ. Substanzen naw (Harkins) 222. — Kohaaion, innerer Dmck, Adhiision etc. (Harkins) 222. — Uin wandlungder kinet. Mulekularenergie in potentielle Mulekularenergie: Entro- pieprinzip imd Molekularassoziation (Harkins) 222.

O sm ose. EinfluB der Ionen auf den os- mot. Druck der Lsgg. (Loeb) 903.

D if f u s io n . TJrsache des Einflusses von Ionen auf die Diffusionsgeschwindigkeit von W durch Kollodiuin-Membranen (Loeb) 26.610. — Utnkehrung d. Ladungs- vorzeichens der Kollodium Membranen durch H Ionen und durch dreiwertige Kationen (Loeb) 610. 611. — Anwen- dung des Ausdehnungsspannungsbe- griffes bei Diffusionsstudien (Gay) 610.

E m n ls io n . Literatur ttber Emulsionen (Thomas) 25. — Anwendung der Smo- iuchowskischen Theorie auf die zeit- liche Veranderlichkeit der Teilchenzahl einer Emulsion (v. Arkel) 807.

A b s o r p t io n . Opt. Eigenschaften truber Medien (Chćneveau etc.) 223. — Okklu- sion von Gasen in Metallen (Andiew) 29 i.

A d s o r p t io n . Adsorhierbarkeit der ober- flachenaktivenSloffe durch verschiedene Adaorbenzien u. a. (Michaelis etc.) 69.

— Oricntierung der Molekule in Ober- Aachen, Obeiflachenenergie, Adsorption u. Qberfłiichehkatalyse(Harkinserc )269.

— Priifung der Polanyisehen Theurie der Adsorption (Berenyi) 294. — Holz- kohle-Aktiyierunę (Sheldon) 365. — Wrkg. yon D ru ct auf die Gaeadsorp-

tion (Piekles) 397.— Adsorptionsverbb.

(Haller) 657. — Adsorption yon Riech- Btoffmolekeln an der Oberfliiche fester Korper (Zwaardemaker) 657.

C a p i lla r i t a t ; Y is c o s it a t ; I n n e r e R e ib u n g . Pliys.-chem. Folgerungen aus den Viscositatsmessungen (Boutaric) 115. — Beziehung der Steigzeit u. der Steighohe zur Konz. beim capillaren Aufatieg im Filtrierpupier (Schmidt) 115.

— Statische Reibuiig (Hardy) 807.

F l u s s i g e K r y s ta lle . Obersattigung u.

KryatallgroBe (Banerofi) 326.

L o s l i c h k e i t ; w a s s e r ig e L o s u n g e n ; H y d r a t b ild u n g ; H y d r o ly s e . Hy- dialation ais Erkiiirung der Neutralsalz- wrkg. (Wilson) 269. — Graph. D arst der Loslichkeit von K-S^lzen (Jauecke) 294. — Loslichkeit von Salien in Salz- lsgg (Brenated) 326. — Beziehung zwi- sclien den Loslichkeiten gel. Sioffe und ihren Molekularyolumen (Horiba) 808.

K o llo id e . EinfluB der Konz. von Elek- trolyten auf physikal Eigenschaften der Kolloide u. Krysialloide (Loeb) 25. — Koagulation kolloider Lsgg. (Westgren ete.) 26. — Kolloidehemie (WeiBeuber- ger) 6!*; (Kindscher) 170. — Chemie vom Standpunkie der Kolloide (Van- zetti) 69 — Elektr. Charakteristik der FarbstofFkolloide (Keller) 115. — Leit- fahigkeitaemiedrigung und Adsorption duich lyophile Kolloide (PolSnyi) 115.

— Elektr. Eigenschaften und Peptisa- tion von Geleu (Zsigtnondy) 170. — Kolloide (Dubosc) 170. — Innere Rei­

bung kolloidalcr Lsgg. (Bury) 170. — S.ruktur der Fiillungen (O ićn) 223. 326.

705. — Rechentafel zurn Stokeaschen Gesetz (Ostwald) 326. — Ultramikro- skop. Studion. Formbest. subultrami- krockop. Ttdlchen (Gan?) 327. — Brown- sche Hewo^ung (Fiirth) 327. — Theorie von den Ein- und Vielteilchen (Meck- lenburg) 397. — Kolloide Elektrolyte.

Seifenl^ge. und ihre Konstitution (Mc Bain e t c ) 533. — Adsorptionsschichtung in Gelen (Bradford) 533. — Reihe ab- normer Liesegangscher S'-hichtungen (Hatschek) 533 — ,,Vergoldung“ von Amikronen einiger Kolloide (Borjeson) 611. — Period. Nd.-B. u. Elektrolyt- filllung (Sekera) 658. — Eiperimental- unterss. an triiben Medien (Lnardi) 757.

— Kohasion (Chatley) 808. — Theruio- kinet. Erklarung der gegenseitigen An- ziehung kolloidaler TeiUhen (Fricke) 862. — Assoziationagrad der Molekeln biuarer Salze in nichtwss. Lagg. (Wal- den) 862.

I *

(8)

xv S y s t h m a t i s c h k s R e g i s t e r . 1920. III.

E lektrochem ia.*)

Beziehungen zwischen dem elektrokinet.

Potentialaprung u. der elektr. Phaaen- grenzkraft (Freundlieh etc.) 26. — Ballo- elektrizitat, Molekularkriifte u. elektr.

Krafte (Traube) 170. — Polarisation in

“der GeiBlerentladung (Rumpf) 170. — Ausdehnung, Yeruraacht durch den Jouleefft-kt bei der BerUhrung von zwei festen Stoffen (Fallou) 224. — Elaat. Nachwrkg. u. elast. Hysteresis bei Metallen (Masing) 430. — Theorie der Elektrocapillaritat (Frumkin) 863.

— Vorsprung der negativen Entladung vOr der positiveu (Przibram) 863. — Elektrochemie in ihrcji Beziehungen zur Menscliheit (Tonę) 903.

E le k tr o ly B e . Weehselstromelektrolyse (Marsh) 534. — siehe auch: B a n d IV, K a p it e l I-

G a lv a n is c h e E le m e n t e .* ) Bleinormal- zelle (Mellon etc.) 269. — Wideratand einer elektrolyt. Zelle (Newbery) 365.

— Thermodynamik der Kormalelemente (Moesyeld etc.) 612. — Metastabilitat vom internatioualem Weston-Element und seine Unbrauchbarkeit ais Normal- element (Moesveld) 612.

E lek tr o d e n .* ) EinfluB des Elektroden- materials auf dasFunkenpotential( Meyer) 116, — Neue 0,1-n. Kalomelelektiode (Koehler) 270. — Polaritat einer Al-Zelle (Streintz) 808.

E l e k t r o l y t i s c h e D is s o z ia t io n . Ta- belle der H- u. OH-Ionenkonz. einiger Sauren u. Basen (Thomas) 1. — Diaso- ziationszustand der Ampholyte (Micha- elis) 70. 658. — Einw. der Temp. auf die H-Ionenkonz. einiger n. Lsgg. (Wal- bum) 171. 903. — Elektrolyt. Diaso- ziation (Arrhenius) 224. — Elektrolyt.

Dissoziationstheorie (Senter) 224; (Dbar) 366. — Zusammenhang zwischen elektro­

lyt. Dissoziation und DE. der Solven- zien (Walden) 270. — Anomalie der starken Elektrolyten (Gliosh) 366. — Verdunnungegesetz (Partington) 366.

E l e k t r is c h e L e it f& h ig k e it . Leit- vermogen von Pcrmutitgemischen (Roth- mund e t c ) 295. — Best. der Ionisation einer was. Lsg. (Bousfield) 366. — Ande- rung der elektr. LeitfiihigkeitYOn Elektro­

lyten mit wachsender Eonz. (Porter) 366.

— Leitvermogen verd. miachkrystall- freien Legierungen (Lichtenecker) 430.

— Leityerinogeiifunktion bei verd. Lsgg.

(Kraus) 705. — Eitrapolation der Leit-

fahigkeitsdateń auf die Konzentration Nuli (Kraus) 903; (Washburn) 903.

ło n en t h e o r ie ; I o n e n b e w e g lic h k e i t : W a n d e r u n g B g e B c h w in d ig k e it. Io- nisationstheorie. Bk. der Ionen u. der Molekule von Sauren, Baeen u. Salzen (Acree) 224. — Raumerfiillung u. lonen- beweglichkeit (Lorenz) 224. 573. — Aktivitiit der Ionen in Lsgg. gemischter Elektrolyte (Chow) 295. — Theorie der elektrolyt. Ionen (Lorenz) 295. 367. — Korrektion der Oberfiihrungazahlen der Ionen eines Elektrolyten (Bousfield) 366.

— Ionisation u. Maasenwirkungsgesetz (Dawson) 367. — Hydratation der Ionen (Sand) 367. — Wrkg. der Krafte zwischen Ionen in Elektrolyten (Milner) 367. — Ionenradius u. Ionenwirksamkeit (Loeb) 611. — Elektr. Leitfabigkeit reiner Salze in festem u. geschmolzenem Zustande.

Best. des Aktivitatskoeffizienten der Ionen in festen Salzen (Ghosh) S09. — Polaritat u. Ionisation vom Standpunkt der Lewisschen Valenztheorie (Latimer etc.) 903.

I o n i s a t i o n von G a se n . Ionisation der Gaae (Townsend) 397. — Theorie der Ionisation durch StoB (Pedersen) 503.

— Ionisation durch hintereinander er- folgende StóBe u. ih ie Wrkg. in tiefe Lichtbogenspannung (Compton) 863. — Potentialionieation des Quecksilber- dampfes ais eineFunktion derKathoden- temp. (Hebb) 86t. — Studi^n an Ioni- sationsdruckmessern(Dushman etc.)864.

E le k tr o n en Elektronentheorie derPassi- yitat (Dean) 26. — Elektronenringmodell u. elektr. Moment einiger Dipolmolekiile (Schames) 27. — GroBe u. Gestalt des Elektrons (Compton) 70. — Reflesion der Elektronen von Metallober9achen (Dadourian) 116. — Zusammenhang physik. Eigenscbaften mit der Elek- tronenanordnung in den Elementen (Meyer) 171. — Elektrizitatsleitung durch freie Elektronen u. Trager (Lenard etc.) 224. — Ladung des Elektrons u. Wert der Planckschen Konstantę h (Lang- muir) 224. — Mechan. u. elektrodynam.

EigenschaCten des Elęk'rons (Saha) 296.

— Erweiterung der Elektronentheorie der Metalle (Caswell) 368. — Messung derGeschwindigkeitsabnahmeindunnen Schichten mit Hilfe charakteristischer Rontgenstrahlen (Daria) 397. — Ra u.

das Elektron (Rutherford) 398. — Elek­

tronen u. ebem. Putential (Edwards) 398. — Masse, Energie und Strahlung (Thomson) 469. — Druck auf die Pole

*) Siehe auch B a n d IV, K a p it e l IH .

(9)

1920. III. Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. v

■ metallischer u. gemischter Bogen; Rkk., die auf Elektronenemission folgen (Duf- field etc.) 612. — Ursache, welche bei den Ehrenhaftschen Verss. die Existenz einea Sabelektrons yortauscht (Regener) 681. — Thermionen- u. photoelektr.

Phiinomene bei tiefatem Vakuum (Ha- genow) 781. — Anregung der Atome znr Lichtemission durch ElektronenstoŁS.

(Seeliger etc.) 864.

E le k tr o o s m o s e . AbbangigkeitderElek- trooamose von den chem. Eigenschaften des Diaphnigmaa (Glizelli) 431. — Anomale Oarnose eiuiger Elektrolyt- lsgg. durch Goldschlagerbautmembranen (Bartell e t c ) 658.809. — Messungen von elektroosmot. Spannungen in schlecht leiteuden Fluss. (Staszewski) 7e2.

D i e l e k t r i z i t a t s k o n s t a n t e . Molekular- zustand binśirer Salze in ach wach ioni- sierenden Losungsmitteln (Walden) 296.

— Zuaammenhang des nichtdissoziierten Anteils (l — u) der gel. Salze mit der Dielektrizitatskonstante s der Losunga- mittel (Walden) 297.

P y r o e l e k t r i z i t a t u n d T h e r m o e le k - tr iz it iit . Eiistenz wabrer Pyroelek­

trizitat (Lindman) 171. — Thermoelektr.

Kraft reiner Metalle (Pólabon) 613.

.M a g n e tis c h e E r s c h e in u n g e n . Mole- kulartlieorie des Paramagnetismus fester Salze (Stern) 297. — Kinetiache Theorie des Magnetismus im allgemeinen (Honda etc.) 398. — Beitrag der Polarisations- u.

Magnetisierungselektronen zum elektr.

Strom (Fokker) 613. — Diamagnetismus durch freie Elektroden (Wilson) 613.

P h otoch em ie.*)

Farbstoffketten (Staecbelin) 294. — Leucht- daner der Atome (Seeliger) 328. — PhototropeErscheinungen(Mourelo) 398.

— Photophorese (Lawson) 431. — Zer- streuung des Lichtes durch staubfreie Fil. (Martin) 659.

R a d io a k t i y it a t . Atombau u. radio- aktive Erscheinungen (Geiger) 328. — Graph. Methode fur die Ra-Messungen (Dorsey) 399. — AggregatruckstoB ais Begleiterscheinung des Zerfalls a-strah- lender Substanzen (Lawson) 431. — AggregatruckstoB von radioaktiyen Sub- atanzen aus a-Strahlen (Lawson) 431. — Radioakti yitat u Grayitationsfeld(Comp- ton) 469. — £?-Riick8toB (Muszkat) 469.

— Radioaktiyitat aller Elemente (Hoff­

mann) 758. — GesetzmaBigkeiten der

«-Strahlen (Wolff) 759. — Erreichung des Sattigungsstromes in Zylinderkon-

densatoren bei Ionisation durch Ra- Emanation im Gleichgewichte mit ihren Zerfallsprodd. (Brossler) 782. — Zur Geiger-Nuttallsehen Gleichung (Kirsch) 809. — siehe auch: R a d iu m S. XI.

S tr a h le n . Streuung dery Strahlen(Kohl- rausch) 116. — Erreichung des Satti­

gungsstromes ftir fó-Strahlen im Platten- kondensator (Fonoyits) 399. — Wrkg.

des Durchgangs von u Strahlen auf das Atom (Millikan etc.) 171.

K a n a ls t r a li le n . Unterss. Goldsteins iiber die Einw. der Kathodenstrahlen auf chem. Verbb. (Marckwald) 759. — Period. System der chem. Elemente im Lichte der jiingsten Kanalstrahlen- forschung (S winne) 759. — Kanał strahlen (Gehrcke) 759. — Spektroskop. Arbeiten Goldsteins (Sommerfeld) 759.

R o n t g e n s t r a h le n . Theorie der Rontgen- f pektren (Elektronenanordnung im Atom) (Śmekal) 27. — Gesetz der Masse bei der Absorption der Rontgenstrahlen (Butayand) 171. — Unterss. iiber die sichtbare blaugraue Brennfleckstrahlung an der Lilienfeldrohre (Lilienfeld etc.) 328.432. — Automat. Registrierung von a-T eilchen, ^-T eilchen, sowie der y- Strahlen und Rontgenstrahlenimpulse (Kovarik) 865. — siehe auch: Band IV, Kapitel III.

X - S t r a h le n . Beziehungen zwischen In- tensitat der allgemeinen X-Strahlung und der Atomzahl der Antikathode (Duane etc.) 117. — Spektrometr. Unterss.

iiber X-Strahlen (L)auvillier) 271. — Zerstreuung der X-Strahlen (Houstoun) 298. — Absorption der X-Strahlen (Houstoun) 298. — X-Strahlen in der phyaik. Wissenschaft (Bragg) 399. — Strahlungen von radioakti ven Substanzen u. X-Strahlen u. ihre Anwendung auf einige /-Strahlenprobleme(Kovarik)399.

— Charakteristische Absorptionsgrenz- freąuenzen der chem. Elemente fur X-Strahlen (Duane etc.) 783.

A n d e r e S tr a h le n . Koeffizient der Ge- samtstrahlung eines gleichformig er- hitzten, eingeschlossenen Korpers (Cob- lentz) 368. — Formel fiir die Wellen- lanfren der M-Strahlung (Sanford) 783.

— Einige Kernladungen, berechnet ans der L-Strablung (Sanford) 783.

P h o s p h o r e s c e n z ; F l u o r e s c e n z etc . Reine und angewandte Photochemie (Ranc etc.) 27. — Phosphorescenz (Kuhn) 329. — Fluorescenzabsorption (Simon) 432.

S p e k tru m . Wrkg. eines Magnetfeldes

(10)

V I Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. 1920. III.

auf die Spektra eines elektr. Otens (King) 27. — Unters. von Absorptionsspektren mit dem elektr. Ofen (King) 27. — Rechnerisches Verf. zur Ermittlung des Spektrum 8 der Ron tgenatrHblcri(Króncke) 70. — Spektrum der X-Strahlen aus einer Al-Kathode (Duane etc.) 117. — Massenspektra chem. Elemente (Aston) 171. — Grundlagen u. Ziele der Bohr- schen Theorie vou Atomen u. Spektren (Sommerfeld)329.— Atombauu. Rontgen- spektra (Wagner) 308. — Spektrosko- piaehe Multiplikation im elektr. Bogen (Pierucei) 399. — Mctallspektra im hoben Vakuum (Carter etc.) 399. — X-Strahlen- spektrum der Elemente (Whiddington) 470. — Infensitiit3verteilung in Serien- spektren (Franek) 784. — Interferenz- fahigkeit von Spektrallinien vom Stand- punkt der Quanteutbeorie (Epsteiu) 784.

— Quantentheorie des Viellinienspek- truma des H (Wolfke) 785. — Ziele u.

Moglichkeiten eiuer Analyse der Ab- aorptionsspektren (Lifacbitz) S09. 810.

— Feinstruktur der Rontgenspektren (Sommerfeld) 866. — Bau der Rontgen- spektren(Kossel)866. — Spektrum elektr.

zerataubter Drahte (Anderson) 867. — Atomechwingungen und Molekiilspektra (Heurlinger)S67.—B ieheaueh:B andIV , K a p it e l I.

A b s o r p t io n d e s L ic h te s . Blau der durch die menachliche Haut sebimmern- den Venen und das Blau des Himmels (Filehne) 2. — Matbemat. Theorie der photochem. Kinetik (Plotnikow) 298. — Photochem. Aquivalentgesetz vom Stand- punkt der Bohr- EinsteinsehenAuffassung der Lichtabforption (Stern etc.) 298. — EinfluB des Losungsmittels auf dieUltra- violettabsorption einer reinen Substanz (Rice) 432. — Chem. Theorie der Farbę von Ilantzseh (Eggert) 432.

R e fr a k tio n ; R e f le x io n . Anderungdes Refraktionsindcx (Twyman); (Miers) 299.

R o ta t io n , P o la r is a t io n . Lichtzer- atreuung durch Molekelresonanz (Ray- leigh) 400- — Doppelbrechung u. Polari­

sation (Liesegang) 433.

P h o t o e l e k t r is c h e E r s c h e in u n g e n . Scheinbare photoelektr. Naehwrkg. am K und EinfluB der Entgasung auf den Photoeffekt au Metallen (Elster etc.) 433. — Hochvakuumentladung (Jaffć) 867; (Lilienfeld) 867.

Thorm ochem ie.

Formeln der Thermodynamik (Wegschci- der) 299. — Thermodynamik der Mi- schungen (Wagner) 299. 574. — Be- deutung der thermodynam. Funktionen

(Herzfeld) 574. — Thermoehemie der Kohlenstoffbindungen (Thiel) 613. — Thermodynamik und ihre Anwendung it) der chem. Industrie (Urbain) 681. — Sekundiire Valenzen und Schmelzbar- keit (Mazzuccht lii) 785. — Theorie dea Crookessehen Rndiometera (West) 785.

— Begriff u. Ziihlung der Temp. (Schre- ber) 808.

F la m m e , Y e r b r e n n u n g . Flammcn- geschwindigkcit in brennbaren Gaaen (Mason) 172; (Morgan) 32!). — Ge- scbwindigkeit der Ziindwelle in Motor- zylindern (Mac Kenzie etc.) 786.

E s p lo s i o n . Spektren von Ezploaionen (Anderson) 271.— siehe auch: B a n d IV, K a p it e l XX.

K r y o B k o p ie ; S c h m e lz p u n k t . Ent- stehung nnd Entw. der Kryoskopie (Pa- ternó) 400. — EinfluB der Oberfliichen- spannung auf Schmelzen und Gefiieren (Rie) 86S. — siehe auch: B a n d IV, K a p it e l I.

E b u l l i o s k o p i e ; S ie d e p u n k t . Kp. im Vakuum des Kathodenlichtes und krit Temp. (Walden) 681.

D e s t i l l a t i o n . Mechan.Theorie der frak- tionierten Dest. (Chenard) 682. — siehe auch: B a n d IV, K a p it e l II.

S p e z if is c h e W arm e. Verscbiel>uugdes Maiimums der Reflexion gegen die Lagę der Eigenfreąuenz (Forsterling)28.

— Spez. Warme u. Zustandsgleichung von Krystallen (Forsterling) 28. — Spez.

Warme von geBattigtem Dampf u. En- tropietemp.-Diagramme gewiaser Fil.

(Ewing) 470; (Porter) 810. — Oberein- stimmung der Stoffe im festen Zustand (Micbaud) 614. — Gleicliung der Mole- kularwarme (Edwarda) 682.

V e r b r e n n u n g s\v a r m e ; L o s u n g s - w artne; B ild u n g s w iir m e . Verdiin- nungswiirmen und ihre Anderungen mit der Temp. (Pratt) 28. — Losungswarme (Tammann) 118. — Natur der Warme- entw. in einem System aus Platinsch warz, Alkohol u. Luft (Loeb) 3 6 8 .— Wiirme- tonung (Jankowsky) 574. — Adsorp- tionswarme von Diimpfen durch Holi- kohle (Lamb etc.) 6S2. — Prinzip von der konstanten Summę der Bildungs- energien "und ihre Yerteilung auf dic Binduntren in aromat. Stoffen (v. Steiger) 811. — Best. der Warme langsamer Rkk.

(Barry) 904.

V e r d a m p fu n g s w S rin e, S c h m e l z - w iirm e. FreiwilligeVerdampfung(Wei- ser etc.) 400.

Warmeinhalt feuchter Luft (Krause) 433.

Reduzierte Umwandlungs- u. Schmelz- tempp. (Narbutt) 434. — Ulrich Fuh-

(11)

1920. ni.

Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r. Y U rings Gesetz der druckgleichen Siede-

tempp. (v. Rechenberg) 575. — Zusam- menhang phyaikal. Eigenschaften organ.

Pliiss. (Herz) 904.

Gase.*)

A llg e m e in e s ; T h e o r ie ; D a m p f- d ic h te . Ableitung derchem.Konstanten zweiatomigerGase aua dem Planckschen Wahrscheiulichkeit3begrifiP(Schames)28.

— Sehallausbreitung in teilweise disao- . ziierten Gasen (Einstein) 29. — Kinet.

Ga8theorie im Lichte der Relatiyitiita- theorie (Mewea)70. — Zustandsgleichung (Dieterici etc.) 172.401. 811. — Thermo- dynamik der seltenen Zuatande im Dampfraum. (Therm. Ionisierung und therm. Leucbten.) (Schottky) 173. — Anwendung der Quantenhypothesc auf die Rotationabewegung der Gaamolekiile (Eucken) 329. — „Dampfdichte“ eine frtlsche Bezeichnung (Blackman) 400. — Kinet. Gastheorie (Lungo) 401. — Ab­

leitung des Dissociatiousgleichgewichta aus der Quantentheorio u. Berecbnung der ebem. Konatanten (Ehrenfeat etc.) 614. — Ableitung einer Formel fiir die Temp.-Abhiingigkeit der G-eschwindig- keitakonstanten bei Gasrkk. aus einem molekulanneebanischen Bilde (Trcsling) 614. — D ie van der Waalsachen Ko- hasionskriifte (Debye) 29. 683. — Eut- spannung geaiittigter Dampfe (Bruhat) 683. — Molekularenergie von Gasen (Ewing) 683. — Entropie des Gasea (Tolrnan) 683. — Anderung der fper.

Wiirme einea Gaaea mit derTemp.(Todd) 737. — Spcz. Warme gesSttigter Dampfe bei tiefen Tempp. (Arićs) 811. — Spez.

Warmen u. die Zustandagleichung der

Gase (Webster) 811. — Luftverflflssigung u. Zustandsgleichung (Schreber) 8 1 1 .—

Graph. Darst. der Zustandagleichung (Mollier) 811. — Anwendbarkeit von Wahrscheinlichkeiten auf die Bewegung der Gasmolekiile (Edgeworth) 863.

D if f u a io n . Kritik zur Wanderungsge- schwindigkeitsformel Langeviua (Mayer) 329. — DiffusionaprozeB durch Kaut- schukmembranen (Daynes) 615.

G a s- u n d D a m p fd r u e k . B est derBe- ziehung zwiBchen Dampfdrucken und ihren korrespondierenden Tempp. bei Drucken unter 5 mm (Ham etc.) 30. — Naherungsrechnungen bei uniiren Syste- men (van Liompt) 575. — Dampfdruck- problem (Schaines) 786. — Datnpfdruck- gleicbung (Meyera) 868. — Endlichkeit

T

/

■y- G'd T (Wegacheider)

869. — Endlichkeit des Gliedes

f

C'd T

in der Wegscheiderschen Dampfdruck- formel (May) 869.

Katalyso.**)

Katalyt. Kriterien und Strahlungshypo- these (Lewis) 118.

Knallgaskatalyae dureb Pd-Mischkrystalle (Tammann) 299. — Bedeutung der Neu- tralsalze ais Katalysatoren bei ebem.

Rkk. (Baudisch) 299. — Unterss. fiber die Wrkg. bydrolysierender Diastasen (van Laer) 401.

Temp. - Koeffizient physiolog. Prozesse (Dhar) 904.

B. Anorganische Chemie.***) A llg e m e in es; K r y sta llo g ra p h ie.

Nomenklaturfrage anorgan. Yerbb. (Stock) 173. — Anorgan. Eipcrimentalchemie 1914—1918 (Michel) 173. 812.

Charakteriatica im Wachstum der Kry- atalle (Miera) 434. — Krystallograph.

Bemerkungen zum Atombau (Tertscb) 659.

M etalloid e.

Wasser.

Beat. der Warmeleitfahigkeit vom W. von 0—80° (Jacob) 71. — EinlluB der Konz.

von Elektrolyten auf die Elektrisierung u. Diffusionsgescbwindigkeit vom W.

dnrch Kollodiummembrane (Loeb) 118.

119.— EinfluB ciner geringen Anderung der Kollodiummembraue auf daB Vor- zeichen der Elektrisierung vom W.

(Loeb) 119. — Elektrisierung von W.

u. oemot. Druck (Loeb) 119. — Unter- kuhlter Dampf 173. Lichtab- sorption u. Fluorescenr. Die soge- nannten molekularen Rotationafrequen- zen TomW. (Bały) 225. — KompresBi- bilitat u. Viscositat vom W . u. seiner

*) Siebe aneb B an d IV, K a p it e l II.

**) Siehe auch: P f l a n z e n c b e m ie S. X X V II u. T i e r c h e m ie S. XXXII.

***) Siehe auch B a n d IV, K a p it e l V.

(12)

v m Sy s t e m a t is o h e s Re g i s t e r. 1920. HI.

Lsgg. u. seine Polymtrisation (Pagliani) 271. — Bildungswiirme vóm W. (Roth) 330. — Esistenz homogener Gruppen groBer Ionen (Blackwood) 434. — Fort- pflanzung von stelienden elektr. Schwin- gungen im W. u. DE. vom W. (Sauzin) 660.— siehe aucb: B a n d 1V, K a p it e l IV.

W asserstoffsuperosyd.

Konstitntion von H,Os (Rius) 71. — H,Oa ais Losungsmittel (Bamberger etc.) 72.

— Aktivierung von H ,0 , durch Licht (Curtius) 271.

Schwefcl.

Absorption von Gasen in W., S 0 2 (Freese) 30. — Neutralisationskurve der schwef- ligen Sśiure (KolthofF) 30. — Wrkg.

der Hitze auf die Absorplionakraft von Zackerkohle fiir S 0 4 (Winter etc.) 119.

— Chem. Natur des Schwefeldicblorids (Bergmann etc.) 225. — Viscositat yon S (Farr etc.) 534. — Vork. von Poly- thionchloriden in der Lsg. von S in Schwefeltnonochlorid (Bruni etc.) 760.

— Elektronenaffinitat des Schwefel- atoms (Bom etc.) 760. — Anwendung des Gesetzes der Grenz-D.D. auf leicht zu verfliissigende Gaae u. tiber daB At.- Gew. vom S (Wourtzel) 615. — Ad- aorption von SO, durch Gele der Kiesel- siiure (Mc Gavack jr. etc.) 786. — Kolloi- daler S (Bary) 787.

Selen.

Beziehung zwiachen Beleuchtung u. elektr.

Leitfahiokeit in Se (Rankine) 173. — Elastische Eigenschaften vom Se (Von- willer) 434.

Hulogene.

Loslichkeit des J in HJ, HBr u. HC1 u.

B. derentaprechenden polyhalogenierten Sauren (Ojiveri-Mandali etc.) 812.

Bldg. u. Zers. von Natriumhypochlorit (Giordani) 72. — D arst von HC1 aus Cl u. W. (Gibbs) 470. — Einw. des Lichtes auf feuchtes CI-Gas (Radel) 576.

— Best. des Gleicbgewichts zwiscben Cl, W ., HC1 u. Chlorsiiure. Freie Energie des Chlorations (Olson) 705. — Elektrolytieche Bldg. von Perchlorat aus Chlorat (Williams) 812.

Elektrolyse von HBr in fluss. SO, (Bagster etc.) 401-

Adsorption u. Loslichkeit (Lundelius) 119.

— Theoric der Okklusion u. Sorption von J durch Kohle (Mc Bain) 120. — Verwandtschaft von J u. Br zum O (Gruber) 434. — Anreicherung der

lcichteren Isotopen des J (Kohlweiler) 576.. — Dissoziation von Joddampf u.

seine Fluorescenz (Landau etc.) 812. — Herst. yon Jodaaure u. ibrem Anhydrid (Lamb etc.) 813.

Stlckstofl.

Dampfdruck vom NH, (Cragoe etc.) 2. — Best. der Loslichkeit von atmoephar.

N u. O in W. (Adeney etc.) 30. — Zer- legung des N (Regpner) 30. — Elektro- lyt. Potential des Oberganges Nitrit ->- Nitrat -j- Stickoxyd. Energet. Bezieh- nngen der wichligston Verbb. des N mit O n. H (Pick) 31. — Zweikem- theorie der Alome u. Zerlegung deB N (Hinsberg) 31. — Bldg. von freiem H in der umgekebrten NH3-Flamme (Mul­

ler) 73. — Zerfallsgleicbgewicht des Nitrosylbromida u. Nachw. des Tri- bromids, NO Br, (Trautz etc.) 73. — Zerlegung vom N vor lOOJahren(FSrber) 174. — F. des neutralen Ammonium- sulfats (Caspar) 174. — Erregung der Bandenspektren von N durch Elek- tronen von geriDger Schnelligkeit (Bloch etc.) 174. — Konstanz der elektr. Leit- fśihigkeit bei chem. Vorgiingen in Gasen (Trautz etc) 271. — Herst. einer Mi- schung von N u. H durch Zers. von NH3 (Dayis etc.) 300. — Rutherforda Verss. iiber die Zerspaltbarkeit des N- Kerns (Lenz) 300. — Absorption von Stickoiyden durch H N 0 8 (Rideal) 368.

— Doppelbrechung u. Dichroismus des . Chlorammoniumdampfes im elektr. Felde

(Procopiu) 369. — Ionisation u. Er­

regung der Strahlung durch Elektronen- stoB im N (Davis etc.) 402. — Additions- verbb. von HNO, mit den Ammonium- halogeniden (Kendall etc.)660. — Druck- mesaungen der korrosiyen Gase. Dampf­

druck von Stickstoffpentoxyd (Daniels etc.) 660. — E. von Gemiachen aus H ,S04 u. HNO, (Holmes) 813

Argon.

Best. der kritiachen Elektronengeschwin- digkeiten fiir die Erzeugung von Strah­

lung u. Ionisation beim ZusammenstoB mit Argonatomen (Horton etc.) 534.

Helium.

Krit. Geschwindigkeiten fiir Elcktronen im He (Horton etc.) 225. — H e Serien im auBersten Ultrayiolett (Hicks) 787;

(Lyman) 787. — He u. Parhelium (Franek etc.) 788. — In He durch 20 VoltstoBe heryorgerufene Strahlung u. Ionisation (Compton) 869.

(13)

1920. III. Sy s t e m a t is c h e s Re g i s t e r, e s

Neon.

Konstitution des atmosphar. Ne (Aston) 3 1.'— Neon (Aston) 120. — Erzeugung von He und Ne in den H,-haltigen Entladungsrohren (Piutti etc.) 300.

X enon.

Krypton u. Xenon (Collie) 616.

Phosphor.

Herst. von Hypophosphaten (Yan Name etc.) 31. — Dritte u. vierte Dissoziations- konstante von Pyrophosphorsaure u.

Unters. auf Eeinheit von Natriumpyro- phosphat (Kolthoff) 74. — Loslichkeit von Mono- u. Diammoniumphosphat (Buchanan etc.) 174. — Reine u. ange- wandte Photochemie, Erecheinungon der Chemiluminescenz (Ranc etc.) 225. — Roter P ais Reduktionsmittel (RoBen- stein) 300. — At.-Gew. des P im Ver- baltuis zu dem des A g (Bilecki) 435. — Unterphosphorige Siiure (Mitchell) 706.

— Riickgang der Perphosphate (Aita) 174. 760; (Gianoli) 760.

Arsen.

Umkehrbare Osydation von arseniger Saure (Matignon etc) 174. — Theorie der elektrolyt. Ionen. Leityermogen der Natriumareinate (Lorenz etc.) 660.

— Koagulation der Metallsulfidbydro- sole. E :nfluB der Temp. auf dieSchnellig- keit der Koagulation von Arsentrisulfid- sol (Muklierjee) 660.

Antimou.

Entstehung u. Natur des grauseh warzeń Antimontrisulfids (Bacho) 74. — Eigen- schaften der Geinische von Se u. Sb (Pćlabon) 175. — Bi-omienmg von Sb in Ggw. von A. (Raynaud) 225. — Anti- inontrijodid (Cohen etc.) 304. — Kry- stallstruktur von Sb (James etc.) 813.

— Goldschwefel. Antimongoldschwefel u. yerwandte Verbb. (Kirchhof) 869.

Kohlenstofl; Carbide.

Bei der Rk. zwischen Calciumcarbid u. N entstehende C-Art (Remelć etc.) 175. — EjiBten* oder Nichteristenz von Bin- dungselektronen im Diamant (Kolk- meijer) 616.

Silielom.

Spezif. Warmen von Silicaten (White) 31.

32. — Si-Wasserstoffe. Halogenab- kommlingc des Disilans, Si3HR, u. ihre Hydrolyse (Stock etc.) 175. — Verhalten der Nichtmetallhydride gegenuber Cl

(Stock etc.) 272. — Krystallstruktur dea CarborunduroB (Hull) 760.

Wasserstoll.

Wasserstoffuberspannung (Mac Innes etc.) 226. — At.-Gew. des H u. seine Be- ziehang zur Proutschen Hypothese (Bi- lecki) 434. — Sekundares Spektrum von H (Saha) 503. — Struktur der Balmer- serie der H-Linien (Merton) 616. — Dreiatomiger H (Wendt etc.) 706. — Innere Reibung dea H bei tiefen Tecapp.

(Gunther) 737. — Anregung des kon- tinuierlichen Serien- u Bandenspektrums des H durch die langsamen Kanał- u.

Kathodenstrahlen des positiven Spitzen- stroms (Weth) 761. — Spektrum posi- tiver H Strahlen (Thomson) 814. — Per- meabilitat der dunnen Gewebe u. Haut- chen fur H u. He (Me Lennan etc.) 870.

M etalle.

Hydride metali. Elemente (Corrigan) 74. •

— Physik. Elgenschaften der Metalle u. ihre Beeinfłussung durch die von ihnen okkludierten Gase (Johns) 120.

— Okklusion von Gasen in Metallen (Porter) 120; (Hadfield) 120. — Anlanf- iarben von Metallen (Tammann) 226.

— „Supraleitender Zustand“ von Me­

tallen (Crommelin) 330. — Zahlentafeln aus der MetallkuDde nach Daten der phyBik.-techn. Reichsanstalt (B.) 535. — Metastabilitat unserer Metallwelt ais Folgę der Allotropie u. ihre Bedeutung fur Chemie, Phyeik n. Technik (Cohen etc.) 870. — W elche Elemente bilden gasformige Hydride? (Paneth) 902.

Hydrosole mit metali, oder metalloiden Micellen (Bruere) 576.

Alkalimetalle.

Elektrolyse verschiedener Alkalichloride (Briner etc.) 74. — Ausstrahłung positiver, leuchtender Partikelchen durch alkal.

Metalle bei hoherTemp. (Hemsalech)175.

Kalium.

Freie Energie von KOH in wss. LBgg.

n. Aktiyitaten seiner Ionen (Chow) 301.

— AktivitatBkoeffizient n. KC l-Lsgg.

u. das Potential der n. Kalomelelek- trode (Beattie) 661. — Łósl. von KBr in Bromwasser (Joseph) 905.

Natrinm.

Mischkrystalle (K, Na) Cl in tern aren Systemen (Janecke) 2. — Ionisations- beziehungen zwischen Na- u. K-Chlo- riden, -Bromiden u. -Jodiden in Ge-

(14)

X Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1920. III.

miscben (Wells etc.) 3. — Einw. vou Natriumthiosulfat auf Hypochlorite (Diónert etc ) 32. — Nfttriumhypocblorit (Applebey) 32. — Eigenschaften des Natriumnitrits (Matignon etc ) 120. — Losungswarme und partieller molarer Warmeinhalt der Konatituenten in wss.

Lsgg. yon NaCl (Randall etc.) 301. — Freie Yerdiinnungaenergie wss. NaCl- Lsgg. (Allmand etc.) 369. — Bedeutung von Wanderungsweiten fur die Leit- fiihigkeitin Lsgg. Elektrochemievon NaJ in Aceton (Mc Bain etc.) 370. — Neue Beobachtung und Messung an optiach- aktiyen Krystalleu (Perucca) 402. — ZerflieBen u. Trocknungyon Ammonium- u. Alkalinitraten u. Theorie der Ab­

sorption von Wasaerdampf durch ge- misehte Salze (Prideaux) 661. — Ńa- triuinphosphid (Tomkinson etc.) 870.

lonisation u. Aktivitat etark ionisierter Stoffe (Noyes etc.) 3. 272.

L ithiuw .

LUhiumnietasilieatmonohydrat (Vester- berg) 74. — Freie Energie der Ver- diinnung und tJberfiihruugszablen von Lithiumehloridlsgg. (Mc Innes etc.) 661.

870.

Caesium.

Ioniaationa- und Resonanzpotentiale fur Elektronen in As-, Rb- u. Cs-Diimpfen (Foote etc.) 32. — Atomtheorie u. Nieder- spannungabogen in Cs-Dampfen (Foote etc.) 503. — Alkalielement von bohcrem At.-Gew. ais das des Cs (Dennis etc.) 737.

Thalllum .

Elcktrochein. Yerh. der Sulfate dea Thal- liums (Grube etc.) E30.

E rd.ilk alim elulle und lelch te Erdeu.

Yergleich zwiachen den Funkenspektren der Erdalkalien u. den Bogenspektren der Alkalien (Fues) 870.

Cttlcium.

Calciumarsenate (Smith) 3. — Bldg. der Doppelsalze von CaS04 u. KsS 0 4 bei 100° (Anderson etc.) 32. — Erstarrunga- punkte der Geiniache von Metallchlori- dea (Lantsberry etc.) 120. — Umsetz- ungen von primarem Kaliumphosphat mit kochenden Mengen von Calciuin- dicarbonat beim Kochen (Windisch etc.) 176. — Kolloide Gemische des Fluor- calciums (Mazzucchelli etc.) 402.

Bari mu.

Bei niedrigen Tempp. eintrejjnde und Bchnell verlaufendu Oxydrkk. mit Hilfe von Erbitzungskuryen (Hedvall etc.) 4.

— Krystallform des Bariumjodidhera- hydrats (Miigge) 4. — Krystallisations- yorgiiDge in ternaren Systemen aus Chloriden von einwertigen und zwei- wertigen Metallen (Liebiach etc.) 331.

Magnesium.

Ternares System CaO-MgO-SiO, (Fergu- eon etc.) 74. — Wollaatonit, CaO-SiOj, u. feste Lsgg. im ternaren System Kalk- Magnesia-Kieaelsiiure (Ferguaon etc.) 74.

— Gleichgewichte in Lsgg. von Sab- gcinischen (Blasdale) 302.

Aluminium.

Elektroaffinitat yon A l (Heyroyeky) 121.

— Zua. modemer Al-Legierungen 272.

— Elektromotor. Verh. von Ai (Smits) 617. — Sedimentierung (Rona etc.) 905.

Seltene Erden.

Magnet. Eigenschaften seltener Erden bei tiefen Tempp. (Williams) 761.

Cer.

Lichtrkk. mit Cerdiozyd (Renz) 435.

Erbium, Samarluia.

Seltene Erden. Reinigung und At.-Gew.

yon Sa (Owens etc.) 302.

Gadollulain, Europium.

Gadolinium. Trennungsmethoden der Ter- bin- u. Yttererden (Meyer etc.) 33. — Absorptionsspektrum des Europiums (Prandtl) 905.

Ł utetium , K eltiuin.

Ober Absorptiona-K-Banden der seltenen Erden fiir X-Strahlen (de Broglie) 121.

Chrom.

Chromiaquotriammine(Frowein)33.— Blei- chromat (Groger) 176. — Mischungen von Oiyden (Veil) 176. — Grune Dop- pelaalze yon Chromchloriden (Larsson) 272. — Period. Fallung: Silberchromat in Gelatine (Williama etc.) 814.

Elsen.*)

Hydratische Ferrioiyde (Poanjak etc.) 34.

— System Eisenosydhydrat- Arsenige S&ure (Biltz) 121. — Eigentiimlickkeit von Ferriosydndd., CaO’ u. MgO mit- niederzureiUen (Toporescu) 176. — Re-

*) Siehe auch B a n d IV, K a p it e l III.

(15)

1 9 2 0 .11L Sy s t k m a t i s o h e s Re g i s t e r. X I versible Eisen-Wasserdampfrk. (Schrei-

ner etc.) 226. — Photochem. Disso­

ziation des Eisenchlorids (Puxeddu) 273. — Wrkg. von konz. HjSO^ auf Fe (Fawsitt) 370. — Magnetiaierung des Eisenpul vers (Honda) 403.— Zersetzungs-

f

eschwindigkeit des H ,0 , in Ggw. vou liseińouen (von Bertalan) 576. — Aus- gliiben des elektrolyt. Fe (Cournot) 661.

— Magnet. Eigenschaflen von ungleich- maBigem Werkatoff (Gumlich) 905.

Zlnk.

Kryatallstruktur von ZnO (Bragg) 470. — Krystallform, Schmelzmittel u. tatsaeh- licherSchmelzvorgang beim phosphores- eierenden Zinksulfid (Tiede) 789. — Sidotblendenpho8pbor(Gudden etc.) 871.

— System ZnO, P ,0 5 und W . bei 25 u. 37° (Eberly etc.) 871.

Mangan.

Rk. zwischen Chlorwasserstoffsaure und Kaliumpermanganat (Venable etc.) 4. — Kinet. Unterss. von Rkk. der salpetrigen Saure, insbesondere mit Halogensauer- stofiEsauren (Kurtenacker) 788.

Kobalt.

Natur der Nebenvalenzen (Ephraim etc.) 34. — Konstitution zweier Kobalti- ainmine (Job) 226. — Bogenspektrum des Kobaltu naeh internationalen Nor- maleu (Dhein) 302. — Ammoniakate mit bohem NH,-Gehalt (Peters) 535. — Kobaltammine (Dhar) 662.

NIckcL

Verbb. des einwertigen N i (Bellucci) 227.

— DiffuaionsgroBe u. Ionen be weglichkeit des Co- u. Ni-Ions (Rona) 576.

Oran.

Fluorescenz und Absorption der Uranył- sulfate (Nichols etc.) 761.

Radium.

Krystallisation von R a-B a-L sgg. (Scholl) 303. — Radioaktivitat und chem. Ele- mente (Hahn) 331. — Struktur der radio- aktiven Elemente (Hackh) 370. — Rela- tive Aktiyitat des Ra u. U , mit dem es sich im radioaktiven Gleichgewicht btfindet (Jobustone etc.) 471. 503. — Loslichkeit der Ra Emanation in organ.

Fil. (Schulze) 577. — Best. des absol.

Wertes des Verhaltnisses Ra : U (Lind etc.) 905. — siehe auch: R a d i o a k t iv i- ta t, S. V.

Aktinium.

Zerfalkkonstante des Aktiniums u. des Ab-

zweigungByerhiiUnisses der Aktinium- reihe (Meyer) 16. — Konstanz des Ver- hiiltnieses vou Aktinium za U in nattir- lichen Erzen (Meyer etc.) 435.

Riidlothoriuni.

Thor- u. U-G ehalt einiger Erze (Meyer) 75. — Konz. vou Ra u. Mesotborium durch fraktionierte Krystallisation (Nier- man) 227. — Existenz von Isotopen mit gleiehem At.-Gew. (Meyer) 871.

Biel.

Neue Synthese von Phosgenit (Hamor e t c ) 36. — Intramolekularer Platzwechsel gleichaTtiger Atonie (v. Hevesy etc.) 36.

— Alitteilungen aus dem U. S. Bureau of Minus 36. — Dampfdruck von Blei- chlorid (Eastman etc.) 36. — Schmelz-, Eratarrungs- u. Siedeerscbeinungen von Gemischen aus Salmiak und anderen Chloriden (Hsehmeister) 75. — Ver- meintliche Allotropie des Pb nacb Heller (Thiel) 177. — Entstehunggur- s-achen des autogenen Bleibaums (Thiel) 178. — Disglomeration, neue Art von Umwandlung regulin. Metalle (Thiel) 227. — EinfluB von Unreinigkeiten im Pb auf sein Verhalten beim Erhitzen init konz. fI ,S 0 4 (Barrs) 227. — Inter- krystallin. Bruch von Pb (Rawdon) 273.

— Anod. Korrosion von Pb in NaOH- Lsgg. (Brown e t c ) 403. — Zur Kennt- ni9 des regulinisehen Bleisuperoiyds (Palmaer) 436. — Herst. von Trikalium- bleihydropenorthofluorid (Mathers) 471.

— lonisations- und Resonanzpotentiale fur Elektronen in Pb- u. Ca-Dampfen (Mohler etc.) 503. — Zinusaure u. blei- saure Salze (Zocher) 614. — At.-G ew.

von Pb eines japan. radioaktiven Mine- rala (Richards etc.) 737. — Selbstdif- fusionsgeschwindigkeit des gescbmol- zenen Pb (Gróh etc.) 872. — Bleiwasser- stoff (Paneth etc.) 906. — Auf eine Elektrone eiuwirkende, auf die Masse zuruckzufuhrendo Kraft; Nichtidenti- tSt der Isotopen in den Spektren u. a.

(Harkins etc.) 906. — Gleichgewicht zwischen Cl u. Plumbo- u. Plumbichlo- rid in wss. L«g. (Wescott) 906.

Que«kgilber.

Farblose Form des Hg-Jodids (Tammann) 4. — Thermoelektr. Strome im Hg (Haga etc.) 75. — Dampfdruckmessungen des H g (Mcnńes) 178. — Neue kom- p leie Yerbb.: Autiinonoiyjodide (Vour- nazos) 228. — Gtilvanometr. Naehweis der Thermospannung 1. Art beim fluss.

Hg (Benedicks) 228. — Elekroendosmose

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische

— Bedeutung der Gegen- druckdampfmaschinc für die chem.. — Kohlenvcrsch wendung