• Nie Znaleziono Wyników

P a ten th erich t

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 43, Nr. 2 (Stron 21-24)

D e u t s c h e P a t e n t a n m e l d u n g e n 1).

27. D ezem ber 1922.

K l. 12 e, G r. 2, M 74 030. E lektrischer G asreiniger m it A b rein igu n g der E lektroden durch schlagartige E r ­ schütterungen. M etallbank und M etallurgische G esell­

schaft, A kt.-G es., F ra n k fu rt a. M.

K l 12 e, Gr. 2, R 54 280. V erfahren zu r elek tri­

schen G asreinigung. D r. H erm an n R ohm ann, Saar­

1) D ie A n m eldu n gen liegen von d em angegebenen T age an w ährend zw eier M onate fü r jederm ann zur E in sich t und E insprucherhebung im P a ten ta m te zu B e r l i n ans.

brücken, V iktoriaetr. 11a, und E lek trisch e G asreinignngs- G. m. b. H ., Charlottenburg.

K l. 3 1 c , Gr. 18, A 34 714. V orrichtung zum H e r ­ stellen von R öhren durch Schleuderguß in gekühlten- Form en. M. P ierre A llard, P aris.

28. D ezem ber 1922.

K l. 18b, Gr. 20, T 2 5 7 7 1 ; Zus. zu P at. 331864.

V erfahren zur H erstel'u n g von G egenständen ans säure­

beständigen E isen -S iliziu m -L e g ie ru n g e n . D r. H enri T errisse und D r. M arcel L evy, G en f, Schw eiz.

K l. 31b , Gr. 10, J 23 017; Zus. zu Anm . S 57 7 03, Luftzuführungskanal zum R üttelkolben bei R ü ttelfo rm - m aschinen. .Ideal R ü ttelform m aschinen-G esellschaft m . b. H ., D üsseldorf.

2. Januar 1923.

K l. 18a, Gr. 3, V 16 345; Zus. zu P at. 354 469.

V erfahren zur Verbessserung des G anges von K u p ol­

öfen und H ochöfen. V u lcan -F eu eru n g A .-G ., D ü ssel­

dorf.

K l. 18b , Gr. 14, R 55 385. K ühlrahm en fü r W ärm e- und M artinöfen. Gustav R ein in g, M ülheim , R uhr, A rndtstr. 10.

K l. 2 4 c, Gr. 4, S 53 711. F eu eru n g m it Ober­

flächenverbrennung. The Surface Com bustion Co. I n ­ corporated, N ew York.

D e u t s c h e G e b r a u c h s m u s t e r e i n t r a g u n g e n .

27. D ezem ber 1922.

K l. l b , N r. 833 930 und N r. 833 931. M a g n et­

scheider. F r itz W olf, M agdeburg, B r eitew e g 229a.

K . 12 e, N r. 833 964. V orrichtung zur elektrischen R ein igu n g von schw ebekörperhaltigen G asen oder D äm p fen , M etallbank und M etallurgische G esellsch aft, A kt.-G es., F ran kfu rt a. M.

K l. 2 4e, N r. 834 124. G aserzeuger m it G ebläse zum A nblasen des Ofens. N iebaum & G utenberg, H e r ­ ford i. W .

K l. 31 e, N r. 833 728. K em stü tze ans B lech. Louis R ettb erg, F ran kfu rt a. M ., W erderstr. 48.

K l. 31 c, N r. 834 387. E in rich tu n g zur A usführung von Spritzguß. K arl Schm idt, N eckarsulm .

2. Januar 1923.

K l. 1 2e, N r. 834 491. V orrichtung zum A bscheiden von Staub aus Gasen. K a rl Krowatschiek, Zeitz.

K l. 1 2e, N r. 834 493. V orrichtung zum Abschieiden von Staub ans Gasen. K a rl K row atschek, Zeitz.

K l. 1 8 c, N r. 834 772. O fen zum A usschm elzen oder Anwärm en von L agerschalen oder anderen W erkstücken.

M etallbank und M etallu rgisch e G esellsch a ft, A k t.-G es., F ran kfu rt a. M.

K l. 24 c, N r. 834 574. Gasbrenner m it m ehreren D üsen für industrielle F euerungen. M aschinenbau A .-G . B aleke, A bt. M oll, N eubeckum i. W .

K l. 2 4 e, N r. 834 718. R ostloser G aserzeuger m it Selbstentaschung. B erlin -A n h altisch e M aschinenbau A kt.-G es., B erlin , nnd Joseph H u d ler, M urnau a. S teg , O berbayem .

K l. 31 c, N r. 834 438. G ußstück. W erk zeu g-F ab rik

„Febo“ G. m. b. H ., Barm en.

D e u t s c h e R e i c h s p a t e n t e .

p Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 341 072, v o m 26. O kto b er 1919.

Z u satz zum P a te n t 339 728. H u b e r t T h e i n i n K a i s e r s ­ l a u t e r n . V erfahren u n d V o rrichtung z u r A b rein ig u n g des bei der elektrischen G asreinigung niedergeschlagenen

Staubes. ~ J '

G em äß der E rfindung e r fo lg t ein e m ech an isch e A hreinigung d es S ta u b es nach U n terb rech u n g des Saug­

zuges u n d d es e lek trisch en Strom es m it oder ohne g leich ­ ze itig e V erw endung vo n g erein ig tem Spülgas. D ie ein ­ zeln en aufeinan d erfolgen d en A hreinigungsvorgänge können bei jed esm aliger U n terb rech u n g d es Saugzugs u n d der Spannung en tw ed er zu sa m m en w irk en oder einzeln in einer b e stim m te n Z eitfolge w ech seln .

54 S ta h l and Eisen. P a te n tb e ric h t. 43. Jah rg. N r. 2.

Kl. 18 a, Gr. 2, Nr. 359 774, vom 28. Januar 1915.

Z u sa tz zum P a te n t 30 0 4 61. W a l t h e r M a t h e s i u s i n N i k o l a s s e e b. B e r l in . Verfahren zu r H erstellung eines eisenreichen, abbindungsfähigen M a teria ls fü r das er fa h re n zu m B rikettieren von E isenerzen, Gichtstaub u . dgl.

In w eiterer A u sgestaltu n g der H aupt- und ersten Z u satzanm eldung w erden nach der Erfindung die mu m igen B e sta n d teile v o n E isenerzen m it kalkbasischer

G angart für sic h auf eine ausreichend hohe, aber u n ter­

halb der S interungstem peratur liegende Temperatur er­

h itz t, w onach sie nach einfacher Feinm ahlung auch als B in d em ittel für w eitere Erzanteile verw endet ''verden können. Zur Verm eidung d es A u ftreten s vo n " relb‘

erscheinungen h ei den B r ik etten wird bei allzu kalk- reichen Erzen nach dem G lühen, aber vor dem F ein m ah len ein ausreichend großer A n teil des ungeglühten m ulm igen Erzes zu dem g eg lü h te n B in d em ittel h in zu gefü gt, um m it H ilfe des im Erze vorhandenen freien E isen oxyd es den überschüssigen A etzk alk des geglü h ten B in d em ittels zur Abbindung gelangen zu la ssen .

Kl. 18 a, Gr. 2, Nr. 359 775, vom 9. A u g u st 1921.

Dr. O t t o M a s s e n e z i n W i e s b a d e n . V erfahren zu r H e r­

stellung von im H ochofen haltbaren E rzbriketten.

D ie Erfindung b etrifft die H erstellung eines für den H ochofen genügend dru ck festen A gglom erierungserzeug­

n isses au s feinkörnigen kupferhaltigen K iesabbranden, Purpurerz und E isenerzen u n ter A nw endung v o n T e m ­ peraturen, die w eit unter S in terhitze liegen. D a s Gut wird nach bek an n ten V erfahren, erforderlichenfalls unter Z u sa tz von K iesen oder ähnliohen schw efelh altigen Erzen, in feu ch tem Z u stan d b rik ettiert, in Schachtöfen bekannter Bauart a b g erö stet und durch Laugung von seinem etw aigen Arsen- und überschüssigen K u p fergeh alt b efreit.

”” Kl. 18 a, Nr. 359 776, vom 22. A pril 1921. Z usatz zum P a te n t 358 523. H e i n r i c h B o h n e n k a m p i n M e n g e d e b. D o r t m u n d . E in rich tu n g zu r D u rch fü h ru n g des V erfahrens zu r W ä rm e­

erhaltung der in entgasten glühenden B ren n sto ffen , z. B . K o ks, enthaltenen W ärme- m enge fü r die W eiterverarbei­

tung in H och-, Schm elz- oder sonstigen In d u strie ö fe n .

D er H ochofen i s t nach der Erfindung in ein en R ed u k ­ tio n s te il a und in einen

Schm elzteil b u n te r te ilt, und

Hill

diese b eid en Teile sind durch eine S ch leu se o verbunden, durch die so w o h l die E inführung d es glü h en den K ok ses als auch die Z um ischung der E rzgioht und die U eber- leitun g der G ich tgase in den O berteil a g eregelt wird.

Kl. 18 a, Gr. 3, Nr. 359 777, v o m 4. Septem ber 1918.

H e i n r i c h K ö p p e r s i n E s s e n , R u h r . V erfahren zu r B eheizung von H ochofen- u n d Stahlw erken.

D ie ein em H ochofen- u nd Stah lw erk zur Verfügung ste h e n d e n G ase so lle n nach der E rfindung in einer Form hergeriehtet und a u sg en u tzt w erden, daß sow ohl bezüglich der ch em isch en Z usam m ensetzung der Gase a ls auch der b ei ihrer Verbrennung erzeugten Tem peratur jew eilig d ie b e ste n , dem V erw endungszw eck an gepaßten Ver­

h ä ltn isse erzielt werden. Zu diesem Zweck wird der durch die „ fra k tio n ierte“ G asabsaugung gew onnene erste , an K o h len sto ff reichere A n teil d es K okereigases nach seiner Schw efelreinigung für den B etrieb vo n M artinöfen u. dgl.

b en u tzt, w ährend der zw eite, w asserstoffreichere A n teil d e s K ok ereigases u n m ittelb ar zur Beheizung der W ind­

erh itzer für die H och öfen v erw end et wird, um die d am it in sg esa m t freiw erdenden schw efelw asserstofffreien G icht­

ga se für W ärm ezw eoke, insbesondere zum B eheizen von W ärm - und T ieföfen, verw enden zu können.

Kl. 12 e, Gr. 2, N r. 343 461, v o m 9. D ezem ber 1916.

Dr J E. L i l i e n f e l d i n L e i p z i g u n d M e t a l l b a n k u n d M e t a l l u r g i s c h e G e s e l l s c h a f t , A k t . - G e s . i n F r a n k ­ f u r t a. M. Vorrichtung zu r elektrischen G asreinigung.

Z w ischen den b isher gebräuch­

lich en E lek trod en (E ndelektroden) a , b, a1, b l der E n tsta u b u n g sk a m ­ mern sind nach der Erfindung w eitere L e ite r sy ste m e (Z w ischen- elek trod en ) c, e1 in E in - oder M ehrzahl bzw. ein- oder mehrreihig voneinander u n d v o n den End- elek trod en iso lie r t und u n ter Be- la ssu n g freier D urchgänge v o n E n d ­ elek trod e zu E n d elek trod e ange­

ordnet und a u f eine in ihrer Höhe z w isch en den Spannungsw erten der n äch stb en ach b arten E lek trod e lie ­ gende Spannung aufgeladen. Die v. Zw ischenelektroden c sin d dabei in G esta lt einer oder m ehrerer k onzentrischer R eih en von achsenparallelen D rä h ten angeordnet.

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 344 210, vo m 20. A u gu st 192ü.

M e t a l l b a n k u n d M e t a l l u r g i s c h e G e s e l l s c h a f t , A k t - G e s. i n F r a n k f u r t a. M. Vorrichtung zu m A b ­ klopfen der Elektroden, insbesondere der S a m ­ m elelektroden bei E in ­ richtungen zu r elektri­

schen A bscheidung von Schwebekörpern a u s Gasen oder D ä m p fen .

D ie K lop fvorrichtu n g wird elek­

tro m a g n etisch an getrieb en . A n der zu ersch ü ttern d en E lek trod e a ist d as Lager h für den D op p elh eb el c d angebracht. D er H ebelarm c tr ä g t ein e Erregerspule e u nd w irk t m it seinem ham m erartig g e s ta lte te n Ende f gegen die E lek trod e a.

Kl. 12 e, Gr. 2, Nr. 344 705, v om 23. Mai 1914. M e t a l l b a n k u n d M e t a l l u r g i s c h e G e s e l l s o h a f t , A k t .- G e s . i n F r a n k ­ f u r t a. M. V erfahren u n d E in ­ richtung zu r elektrischen A u fla ­ dung u n d Niederschlagung von schwebenden T eilchen a u s Gasen oder F lüssigkeiten.

Erfindungsgem äß w erden die Gase oder F lü ssig k eiten m itte ls eines H ohlzylinders a, w elcher m it R eih en v o n über den U m ­

fang v erteilte n A usstanzungen b v o n d ü sen artiger Form versehen i s t , zuerst parallel zu den ein zeln en A ufladungs- feldern a u fg eteilt und im G leichstrom zw isch en diesen nach der N iederschlagselektrode c und dann an dieser en tla n g senkrecht durch die F elder hindurehgeführt.

Kl. 24 e, Gr. 4, Nr. 340 4 09, vom 17. April 1918.

W a l t e r S t e i n m a n n in E r k n e r b e i B e r l in . Gas­

erzeuger m it eingehängten rin g ­ fö rm ig e n Schw eikam m ern.

D ie S chw elgase werden au s den K am m ern b durch ein R oh rn etz a abgeführt, das in den v o n d en abzie­

h en d en K largasen durch- str ö m te n In n en glock en c u ntergeb rach t ist und in v ersch ied en er H öh e des Schw eiraum es m ü n d et. Auf diese W eise w ird ein e ge­

tr e n n te A bführung der S chw elgase und K largase -j, erreicht und d a m it die

Ge-— 9 w innung der Schw elgase in reinem Zustande.

LL Januar 1923. S ta tistisc h e s. S tah l und E isen . 55

E inschließlich des unter gew erbebehördlicher A u f­

sicht stehenden H ochofenw erke3 in D on aw itz w aren in

roheisen einschl. Spiegeleisen, Ferrom angan, F erro - silizium usw ., 1413 t G ußw aren erster Schm elzung und

66 S tah l und Eisen. W irtsc h a ftlic h e R u n d sc h a u . 43. Jah rg. N r, 2.

denes K oks­ Elektro- rn er- M artn- guß gesamt

roh­

G roßbritanniens Roheisen- und Stahlerzeugung im November 1922.

Die Roheisenerzeugung der V ereinigten Staaten im November 1922. 2. Anteil der Stahlw erksgesell­

schaften ... sam ten Stahlerzeugung des Jahres 1921 angeschlossen sind, im N ovem ber 1922 bei 26 A rbeitstagen (w ie im

spurbahn verhinderten d ie ausreichende K ohlenver­

sorgung der polnischen W erke, w ährend unter dem.

W dokumencie Stahl und Eisen, Jg. 43, Nr. 2 (Stron 21-24)

Powiązane dokumenty