• Nie Znaleziono Wyników

Periplogenins aus den natürlichen A glykonen durch einige wenige, übersichtliche R eaktionen hergestellt worden sind, so ist die Identität

der Vergleichsprodukte (X III) auch für die K onfiguration der übrigen Asym m etriezentren dieser beiden A glykone beweisend, soweit dieselbe nicht schon durch ältere Untersuchungen klargestellt war.

W ir danken d er Rockefcller Foundation in N ew Y ork un d der Ciba Aktiengesellschaft in Basel fü r die U n terstü tzu n g dieser A rbeit. A . Segre d a n k t dem Fonds Européen de Se­

cours aux E tudiants (F . E . S . E .) fü r das ihm gew ährte Stipendium .

E x p e r i m e n t e l l e r T e i l 1) . D i l i3rd r o - s t r o p h a n t h i d i n -3- a c e t a t (Va).

6,2 g S tro p h an th id in -3 -acetat (H a) vom Sm p. 240—242° w urden in 900 cm3 F e in ­ s p rit gelöst u n d m it 6 g eines 2-proz. P allad iu m -S tro n tiu m carb o n at-K ataly sato rs hy d riert.

N ach 4 S tu n d en w aren 353 cm3 W asserstoff (1 Mol) v e rb ra u c h t, w orauf die H ydrierung zum S tillstan d kam . N u n w urde vom K a ta ly s a to r a b filtrie rt, das L ösungsm ittel v er­

d am p ft u n d d er krystalline R ü c k sta n d aus Ä th an o l um krystallisicrt. D ie Substanz schmolz bei 110°, k rystallisierte w ieder zwischen 136—140°, u m d a n n endgültig bei 197—199°

durchzuschm elzen. U m die Substanz a u f ihre E in h eitlich k eit zu prüfen, w urde eine P ro b e a n A lum inium oxyd sorgfältig chrom atographiert. Säm tliche F ra k tio n e n zeigten den glei­

chen D oppelschm elzpunkt u nd wiesen in ihrem D rehungsverm ögen keinen U nterschied auf.

Z u r A nalyse w urde ein zw eimal aus Ä th an o l um k ry stallisiertes P rä p a r a t 72 S tu n d en im H ochvakuum über P h o sphorpentoxyd g etro ck n et.'

Md = + 47,2° (c = 1,133 in Chloroform )

3,758 m g S ubst. gaben 9,219 m g C 02 u n d 2,738 m g H 20 C25H3607 B er. C 66,94 I I 8,09%

Gef. „ 66,95 „ 8,15%

D i k y d r o - p e r i p l o g e n i n - 3 - a c e t a t (V ia) (aus D ih y d ro -stro p h an th id in -aco tat).

Zu einer Lösung von 2,2 g N a triu m , in 25 cm3 absolutem Ä th an o l w urden 8 cm3 H v d razin -h y d rat u n d l,5 g D ih y d ro -stro p h an tk id in -3 -acctat (Va) zugesetzt. D as R eak tio n s­

gem isch w urde n u n im E inschlussrohr 12 S tu n d en a u f 195—200° e rh itz t, anschliessend in W asser eingerührt, die w ässerig-alkalische L ösung bis zu r kongosauren R eak tio n m it v e r­

d ü n n te r Salzsäure v e rse tz t u n d das ausgeflockte P ro d u k t (750 mg) abg en u tsch t. D ie E x ­ tra k tio n des F iltra te s m it Chloroform lieferte noch w eitere 250 m g S ubstanz. D ie v e r­

einigten R o h p ro d u k te w urden in einem Gemisch v on 5 cm3 P3Trid in u n d 10 cm3 A cetan- h y d rid ü b er N a c h t b ei Z im m ertem p eratu r acet3’liert, anschliessend in W asser gegossen, in Chloroform aufgenom m en u n d wie üblich aufgearbeitet. D as rohe A cet37lierungsprodukt (900 mg) w urde a n 25 g A lum inium oxyd (A kt. I I —I I I ) chrom atographisch gereinigt. Als H a u p tp ro d u k t d er R eak tio n liessen sich m it Benzol u n d B enzol-Ä ther (4:1) 560 mg D ihydro-periplogenin-3-acetat vom Sm p. 185—187° eluieren. Z u r A nalyse w urdo das P rä p a r a t zw eimal aus F e in sp rit u m k ry stallisiert, im H ochvakuum bei 165° getrocknet u n d v o r dem V erbrennen im V akuum geschmolzen. Sm p. 192—192,5°.

Md = + 40,2° (c = 0,385 in Chloroform)

3,70S m g S ubst. gaben 9,400 m g C 02 u n d 2,935 m g H 20 C25H3s06 B er. C 69,09 H 8,81%

____________ Gef. „ 69,18 „ 8,8 6%

1) Alle S chm elzpunkte sind k o rrig iert u n d im e v ak u ie rten R öh rch en bestim m t.

Volumen x x x , Fasciculus v i (1947). 1437 I s o m c r o s D i h y d r o - p e r i p l o g c n i n - 3 - a c e t a t . D ie P etroläther-B enzol-Frak- tionen des oben beschriebenen C hrom atogram m s lieferten 120 mg einer einheitlich e r­

scheinenden S ubstanz, die bei 152—154° schmolz. N ach dreim aligem U m krystallisieren w urde das P rä p a r a t zu r A nalyse 24 Stunden im H ochvakuum bei 70° getrocknet und vor dem V erbrennen im V akuum geschmolzen. Smp. 154—155°.

[ a ] j^ = + 45,5° (c = 1,053 in Chloroform )

3,818 m g S ubst. gaben 9,705 m g COä u n d 2,884 m g H 20 C25H3806 Bcr. C 69,09 I I 8,81%

Gef. „ 69,37 ,, 8,46%

D i h y d r o - p e r i p l o g e n i n - 3 - a c e t a t (V ia) (aus Periplogcnin-3-acetat).

46,7 m g Periplogenin-3-aeetat ( l i l a ) 1) vom Sm p. 231—239° w urden in 40 cm3 F ein sp rit gelöst u n d m it 50 m g eines 2,5-proz. P alladium -B arium sulfat-K atalysators h y ­ d riert, N ach A ufnahm e der einem Mol entsprechenden Menge W asserstoff k am dio H y ­ drierung zum S tillstand, w orauf vom K a ta ly s a to r a b filtrie rt u nd die Lösung im V akuum zur T rockne v erd am p ft w urde. D er R ü ck stan d (45 mg) w urde bis zum k o n stan ten Schmelz­

p u n k t von 189—192“ aus A ceton-H exan um krystallisiert u n d zu r A nalyse im H ochvakuum 5 Tage bei 110° getrocknet. F ü r dio zw eite A nalyse w urde das P ro d u k t im V akuum ge­

schmolzen.

[ < = + 42,8° (c = 0,780 in Chloroform)

3,590; 2,406 m g S ubst. gaben 9,094; 6,099 m g C 02 u n d 2,783; 1,877 m g H 20 C,5H38O0 B cr. C 69,09 H 8,81%

Gef. „ 69,18; 69,12 „ 8,74; 8,73%

D ie M ischprobe m it dem aus D iliydro-strophanthidin-3-acetat gewonnenen P r ä ­ p a ra t zeigto keine Schm clzpunktserniedrigung.

D i h y d r o - p c r i p l o g e n i n (V I)2).

120 mg D ihydro-periplogenin-3-acctat (V ia) w urden in 4 cm3 2-proz. m ethanoli- scher K alilauge zwei S tunden am R ückfluss gekocht. Anschliessend w urde das R eak tio n s­

gemisch m it W asser (30 cm 3) versetzt, der M ethylalkohol im V akuum en tfern t, dio w äs­

serige Lösung m it v erd ü n n ter Salzsäure angesäuert, das D ihydro-periplogenin in Chloro­

form aufgenom m en u n d wie üblich aufgearbeitet. D as krystalline R o h p ro d u k t (110 mg) w urde zu r A nalyse dreim al aus A ceton-P etroläther um krystallisiert u n d im H ochvakuum bei 165° 12 S tu n d en getrocknet. Z ur zw eiten A nalyse w urde das P ro d u k t d urch Schmelzen im V akuum vom K rystall-A ceton befreit. Sm p. 194—196°3).

[a ]p = + 30,2° (c = 0,423 in Chloroform)

3,744 m g Subst. gaben 9,421 m g C 02 u n d 3,110 m g H „0 C23H3S< V C H3COCH3 B cr. C 68,44 H 9,33%

Gef. „ 68,67 „ 9,30%

3,598 mg S ubst. gaben 9,255 mg C 02 u nd 2,992 mg H 20 C23H3605 B cr. C 70,37 H 9,26%

Gef. „ 70,20 „ 9,29%

4) H e rrn P ro f. T . Reichstein in B asel m öchten w ir f ü r d ie Ü berlassung dieses P r ä ­ p arates unseren D ank aussprechen.

2) TF. A . Jacobs u n d N . W . Bigelow, J . Biol. Chem. 99, 521 (1932).

3) D as krystallaceton-freie D ihydro-periplogenin schm ilzt n ach W. A . Jacobs und M itarb eiter [J . Biol. Chem. 79, 528 (1928); 99, 521 (1932)] bei 201—203°; [ot]D = + 2 5 ° in Alkohol.

1 4 3 8 H E L V E T IC A C H IM IC A A C T A .

B e n z o a t . D as in üblicher W eise b ereitete B en zo at schmolz n ach dreim aligem U m krystallisieren aus A ceto n -P etro läth er bei 214—216° l). Z ur A nalyse w urde das P r ä ­ p a ra t 72 Stunden im H ochvakuum bei 165° getrocknet.

[a]jJ* = + 44,6° (c = 0,421 in Chloroform )

3,836 mg S ubst. gaben 10,189 mg C 02 u n d 2,795 m g H 20 C30H40O6 B er. C 72,55 H 8,12%

Gef. „ 72,49 „ 8,15%

1 4 - M o n o a n h y d r o - d i h y d r o - p e r i p l o g e n i n (IX ).

100 m g D ihydro-periplogenin-3-acetat, gelöst in 10 cm3 80-proz. M ethanol, w urden u n te r E iskühlung tropfenw eise m it 8 cm3 konz. Salzsäure (d = 1,10) v e rs e tz t u n d a n ­ schliessend w ährend 15 S tu n d en bei 12° steh en gelassen. D urch V ersetzen m it W asser konnten 80 m g am orphe S ubstanz ausgefällt w erden, die abg en u tsch t, m it W asser g u t gewaschen u n d getrocknet w urde. N ach dem U m krystallisieren aus A ceton-H exan schm olz die S u b stan z bei 215—21 8 °2). Z ur A nalyse w urde sie 12 S tu n d en bei 19° u n d anschliessend 70 S tu n d en bei 165° getrocknet,

[a ]p = + 82,0° (c = 0,461 in Chloroform)

3,678 m g S ubst. gaben 9,930 m g C 02 u n d 3,015 m g H 20 C M H jA B er. C 73,76 H 9,15%

Gef. „ 73,78 „ 9,17%

M it T e tra n itro m e th a n fä r b t sich dio S ubstanz gelb.

T e t r a h y d r o - 1 4 - a n h y d r o - p e r i p l o g e n i n (V III).

70 m g M onoanhydro-dihydro-periplogenin (IX ) vom Sm p, 213 —215° w urden in 15 cm3 Eisessig gelöst u n d m it 20 m g vorreduziertem P la tin o x y d h y d rie rt. N ach 5 S tunden w ar die einem Mol entsprechende W asserstoffm engo v erb rau ch t, w orauf dio H ydrierung zum S tillstan d kam . Vom K a ta ly s a to r w urde a b filtrie rt, das F iltr a t im V akuum ein­

geengt un d die S ubstanz durch Z usatz v on W asser ausgefällt. Sie w urdo abgenutscht, m it W asser g u t gewaschen u n d getro ck n et. N ach zw eim aligem U m krystallisieren aus Ace- ton-H exan w urden 55 m g K rv sta lle vom Sm p. 234—236° erh alten . Z u r A nalyse w urde das P rä p a r a t 12 S tu n d en bei Z im m ertem p eratu r u n d anschliessend 70 S tu n d en bei 165°

getrocknet.

[ajJj9 = + 92° (c = 0,432 in Chloroform)

3,770 mg S ubst. gaben 10,130 m g C 02 u n d 3,235 m g H 20 C23H3604 B er. C 73,36 H 9,58%

Gef. „ 73,33 „ 9,60%

Die M ischprobe m it dem D ioxy-lacton (V II) vom Sm p. 240— 241° schm olz bei 220°. A uch der U nterschied (66°) im D rehungsverm ögen dieser beiden P rä p a ra te schliesst eine I d e n titä t aus.

T e t r a h y d r o - 1 4 - a n h y d r o - p e r i p l o g e n o n - ( 3 ) (X I).

70 m g T etrahydro-anhydro-periplogenin (V III) vom Sm p. 234—236° w urden in 10 cm3 Eisessig gelöst u n d m it 1,05 cm3 einer Chrom trioxyd-Eisessig-Lösung v ersetzt, die 3,12 m g ( = 1,1 Mol) ak tiv en S auerstoff enthielt. N ach S tehen üb er N a c h t w urde die ü b er­

schüssige Chrom säure m it wenig M ethanol zerstö rt u n d das R cak tio n sp ro d u k t wie üblich 1) W. A . Jacobs u nd N . M . Bigelow, J . Biol. Chem. 99,’ 521 (1932) fa n d e n den gleichen Schm elzpunkt, [a]n = + 46° in P y rid in .

2) W . A . Jacobs u n d B . C. Elderjield, [ J . B iol. Chem. 113, 611 (1936)] fan d en fü r M onoanhydro-dihydro-periplogenin einen Schm elzpunkt v on 230— 234°. E s is t m öglich, dass sich die beiden P rä p a ra te d u rch eine verschiedene Lage d er D oppelbindung (8,14 bzw. 14,15) voneinander unterscheiden.

Volumen x x x , Fasciculus v i (1947). 1439 aufgearbeitet. A nschliessend w urde vierm al aus A ceton-H exan um krystallisiert, w orauf die Substanz k o n sta n t bei 192—194° schmolz. Z u r A nalyse w urde das P rä p a r a t 72 Stunden im H ochvakuum bei 100° getrocknet.

[a]D = + 56,2° (c = 0,728 in Chloroform)

3,772 mg S ubst. gaben 10,168 mg C 02 un d 3,119 m g H 20 C23H3104 B er. C 73,76 H 9,15%

Gef. „ 73,56 „ 9,25%

D ie M ischprobe m it dem synthetischen 3-K eto-5-oxy-butanolid (X ) vom Sm p. 234 bis 235° schm olz bei 174—178°. A uch der U nterschied (15°) im D rehungsverm ögen schliesst eine I d e n titä t dieser beiden Substanzen (X u nd X I) aus.

T e t r a h y d r o - d i a n h y d r o - p e r i p l o g e n o n - ( 3 ) (X III).

75 m g Tetrahydro-anhydro-pcriplogcnon (X I) vom Sm p. 192° w urden in 1,5 cm3 2-proz. m ethanolischer Salzsäure gelöst u n d 15 M inuten am R ückfluss gekocht. A nschlies­

send w urde m it W asser versetzt, die Substanz in Chloroform aufgenom m en u n d w ie üblich aufgearbeitet. N ach chrom atographischer Reinigung w urden 55 mg K rystallo vom Sm p.

173—174° erhalten. D urch Sublim ation im H ochvakuum stieg der S chm elzpunkt a u f 178°.

[a]^,5 = + 105,2° (c — 0,950 in Chloroform)

3,788 m g S ubst. gaben 10,737 m g C 02 u n d 3,033 mg H 20 C23H3203 B er. C 77,49 H 9,05%

Gef. „ 77,35 „ 8,96%

Die Substanz is t m it dem aus (X ) hergestellten a, ^-ungesättigten K e to n identisch.

Die M ischprobe dieser beiden Substanzen schmolz bei 178°; ih r D rehungsverm ögen is t gleich.

S u l f i t d o s A n h y d r o - s t r o p h a n t h i d i n s ( X I I ) 1).

300 m g S tro p h an th id in (II) w urden in 30 cm3 Chloroform gelöst. N achdem zur E n t­

fernung v on F eu ch tig k eit 10 cm3 L ösungsm ittel ab d cstilliert w orden w aren, w urde bei - 3 0 ° m it 2 cm3 absolutem P y rid in u n d anschliessend m it 1,5 cm3 T hionylchlorid v er­

setzt, a u f Z im m ertem peratur gebracht u n d 24 Stunden stehen gelassen. D as R eak tio n s­

gemisch w urde in Chloroform aufgenom m en u nd wie üblich aufgearbeitet. D as R o h p ro ­ d u k t (360 mg) lieferte n ach dem E n tfä rb e n m it Tierkohle u n d U m krystallisieren aus A l­

kohol 220 m g K rystallo vom Sm p. 220—222°. Z u r A nalyse w urde die Substanz noch zwei­

m al aus A lkohol um krystallisiert u n d anschliessend im H ochvakuum 48 S tu n d en bei 90°

getrocknet.

[a] 19 = — 20,6; -2 3 ,9 ° . (c = 0,355; 0,552 in Chloroform) 3,712 m g S ubst. gaben 8,681 m g C 02 u n d 2,180 mg H 20

C23H280„S B cr. C 63,87 H 6,53%

Gef. „ 63,82 „ 6,57%

/ ? ' - [ 3 / ? . A c e t o x y - 5 - o x y - 5 - a l l o - ä t i o c h o l a n y l - ( 1 7 ) ] - b u t a n o l i d (VUa).

Zu 20 mg in 4 cm3 F e in sp rit vorreduziertem P latin o x y d w urde eine Lösung von 620 mg /J'-[3^-A cetoxy-5-oxy-5-allo-ätiocholanyl-(17)]-/l<:!3 ß'-butenolid (IV )2) in 100 cm3 F ein sp rit zugefügt u n d u n te r W asserstoff geschüttelt. N ach 2 S tu n d en "war die einem Mol entsprechende W asserstoffm enge v erb rau ch t, w orauf die H ydrierung zum S tillstan d kam . E s w urde wie üblich au fg earb eitet u n d die Substanz durch C hrom atographieren a n 30 g A lum inium oxyd gereinigt. D ie m it P etroläther-B enzol (1:1) eluierten A nteile lieferten nach dem U m krystallisieren aus M ethanol 580 m g einer einheitlichen Substanz vom Sm p. 220—223°. Z ur A nalyse w urde eine P robe bis zum k o n stan ten S chm elzpunkt von

■) B ereitet von W . Lang, D iss. E .T .H . Zürich 1946.

2) L . R uzicka, P L A . Plattner, H . Heusser u nd CR Ernst, H elv. 29, 248 (1946).

1440 H E L V E T I C A C H IM IC A A C T A .

223—225° u m krystallisiert u n d anschliessend 120 S tu n d en bei 150° im H ochvakuum ge­

trocknet.

[a] | )0 = + 14,5° (c = 0,965 in Chloroform) 3,792 mg S u b st. gaben 9,944 m g C 02 u n d 3,085 m g H 20

C25H2805 B cr. C 71,73 H 9,15%

Gef. „ 71,60 „ 9,10%

ß ' - [3/3, 5 - D i o x y - 5 - a l l o - ä t i o c h o l a n y l - ( 1 7 ) ] - b u t a n o l i d (V II).

780 m g A c e ta t (V H a) w urden in 60 cm3 7-proz. m ethanolischer Salzsäure b ei 17°

ü b er N a c h t steh en gelassen. N ach dem V erdünnen m it W asser w urde die S ubstanz in Chloroform aufgenom m en u n d in b e k a n n te r W eise au fg earb eitet. D as R o h p ro d u k t (750 mg) w urde aus A ceton-H exan um k ry stallisiert u n d schm olz d an n bei 240—241°. Z u r A nalyse w urde das P rä p a r a t 15 Tage bei 150° im H o chvakuum g etrocknet.

[a]29 = + 26,2° (c = 0,515 in Chloroform)

3,656; 3,551 m g S ubst. gaben 9,566; 9,281 m g C 02 u n d 3,020; 2,952 m g H 20 C23H 3gO ,-C H 3COCH3 B er. C 71,85 H 9,74%

Gef. „ 71,40; 71,33 „ 9,24; 9,30%

ß ' - [ 3 - K e t o - 5 - o x y - 5 - a l l o - ä t i o c h o l a n y l - ( 1 7 ) ] - b u t a n o l i d (X ).

100 m g /3'-[3/3,5-D ioxy-5-allo-ätiocho]anyl-(17)]-butanolid (V II) w urden in 10 cm3 Eisessig gelöst u n d tropfenw eise u n te r K ü h lu n g m it 2 cm3 einer Chrom trioxyd-Eisessig- L ösung v ersetzt, dio 5,4 m g ( = 1,1 Mol) a k tiv e n S auerstoff enthielt. E s w urde 4 Stunden bei 18° stehen gelassen, anschliessend m it W asser v e rse tz t u n d die Substanz in Chloroform aufgenom m en. N ach üblicher A u farbeitung w urde d as R o h p ro d u k t (97 mg) aus A ceton- H ex an um k ry stallisiert u n d zur A nalyse 15 T age bei 100° im H o chvakuum g etrocknet.

Sm p. 2 3 4 -2 3 5 ° . .

[a]j}° = + 71,1° (e = 0;224 in Chloroform)

3,616 m g S ubst. gaben 9,759 m g C 02 u n d 2,934 m g H 20 C23H 3A B er. C 73,76 H 9,15%

Gef. „ 73,65 „ 9,08%

ß ' - [ J 1- 3 - K e t o - ä t i o c h o l e n y l - ( 1 7 ) ] - b u t a n o l i d (X III).

100 m g /3'-[3-K eto-5-oxy-5-allo-ätiocholanyl-(17)]-butanolid (X ) w urden in einer Lösung von 0,5 cm3 10-proz. Salzsäure in 2 cm3 M ethanol 15 M inuten am R ückfluss ge­

k ocht. D as R eaktionsgem isch w urde in W asser gegossen, dio S ubstanz in Chloroform a u f­

genom m en u n d in üblicher W eise aufgearbeitot. D u rch chrom atographische Reinigung k o n n ten 35 m g A usgangsm aterial u n d 60 m g des gesuchten a, /3-ungesättigten K eto n s (X III) vom Sm p. 171° isoliert w erden. N ach dem U m krystallisieren aus A ceton-H exan schmolz die Substanz bei 178°. D ie M ischprobe m it dem au s S tro p h a n th id in hergestellten T etra - hydro-dianhydro-periplogenon (X III ) zeigte keine Sehm elzpunktsem iedrigung. Z u r A n a­

lyse w urde im H ochvakuum bei 160° sublim iert.

[a ]p = + 103,7° (e = 0,568 in Chloroform)

3,674 m g S ubst. gaben 10,420 m g C 02 u n d 2,943 m g I I 20 C ^ H - jA B er. C 77,49 H 9,05%

Gef. „ 77,40 „ 8,96%

Die Substanz zeigt das e rw a rte te U V -A bsorptions-S pektrum : /.max = 245 m /i; log e

= 4,2.

Dio A nalysen w urd en in unserer m ikroanalytischen A bteilung v on H e rrn TF. M anser ausgeführt.

Organiscli-chemisches Laboratorium der

Eidg. Technischen Hochschule, Zürich.

Volumen x x x , Faseieulus v i (1947). 1441