• Nie Znaleziono Wyników

O scar L o e w , Über die labile EiweißmodifiJcation u n d die Silberreduktion in Pflanzenzellen. Vf. schließt Bich der A nsicht von Mo l is c h an, daß die Ked. von A g eine L eb en srk . sei, b ed in g t d u rch äu ß erst labile Stoffe (Proteine), d ie beim A b ­ sterb en d e r Zelle d u rch U m lagerung die labile S tru k tu r verlieren. Solche labilen P ro te in e k ö nnen auch durch Coffein ausgeschieden w erd en u n d Bollen die von Cz a p e k a u f G erbstoff g edeutete R k. b ei E ch cveriazellen bedingen. Im m erhin lassen sich alle b ish er beobachteten F ä lle von A g-Rk. an den als P roteosom en b e ­

obachteten A usscheidungen aus dem Z ellsaft au ch als R esu ltat zw eier F ak to ren , G erbstoffw rkg. u. P roteinw rkg., deuten. (Beih. z. B otan. Z entralbl. I . 39. 124—27.

1922; Ber. ges. P h y sio l. 15. 384—85. R ef. Wä c h t e r.) Sp i e g e l. A. F o d o r , B erichtigung u n d N achtrag zu r V I I I . M itteilu n g über Ferment- w irkung: D arstellung von Fermenten aus H efephosphorproteid. D ie A k tiv itä t des Sols als F u n k tio n des K olloidzustandes. (Vgl. F erm en tfo rseh u n g 4. 209; C. 1921, III. 349.) D ie B erich tig u n g b etrifft eine im R e fe ra t n ic h t en th alten e A ngabe üb er den P -G e h a lt des H efephosphorproteins u. die d a ra u f b eg rü n d ete V erm utung, daß H efesaftprotein r (vgl. F erm en tfo rsch u n g 3. 193; C. 1 9 2 0 . I. 471) ein e niehtsol- bildende M odifikation des H efephosphorproteins vorstelle. A ls solche M odifikationen

2 5 8 E. 2 . P f l a n z e n p h y s i o l o g i e . B a k t e r i o l o g i e . 1 9 2 3 . I . dürfen sich er gelten die aus M acerationssiiften d u rch stä rk e re H Cl-M cngen ab- scheidbare, ferm en tativ seh r schw ach ak tiv e u n d alle m it A. b eh an d elten Säure- fäflu n g en d er gleichen Säfte. D ie m it steigenden Säurem engen abgeschiedenen F ra k tio n e n sind w ohl kolloidchem isch, n ic h t a b e r im P- u. N -G eh alte d eu tlich u n tersch ie d en . In A nalogie zu E rfah ru n g en m it P a n k reasp ro tein en nim m t Vf. an, daß die L ipoide auch b ei d er leich t erfolgenden S olbildung d er ersten F rak tio n en von H efesaftproteinen eine, w enn auch geringe, R olle spielen könnten, etw a als Sehutzkolloide. (F erm entforschung 6. 238—40. 7/11. [23/5.] 1922. H a lle a. S., Physioi.

In st, der U niv.) SPIEGEL.

F r a n k l i n A. S te v e n s u n d R a n d o l p h W e s t, D ie Pepta.se, L ip a se u n d Inver- tase des hämolytischen Streptococcus. H äm o ly tisch e S treptococcen vom /9-Typ, au f B ouillon gew achsen, w erden ze n trifu g ie rt, fein zerrieben u n d in höchstens 50 ccm einer 1/1S m olaren P h o sp h atlsg . von p H = 7,0 su sp en d iert. D a s zu d en U nterss.

b en u tzte P epton w urde eigens dazu h e rg e ste llt n ach d er S terilisatio n e n th ie lt es 20% N H j-If. D as O ptim um fü r P e p ta s e lieg t b e i p H =» 7,2, fü r In v e rta se bei Pji = 7,0, fü r L ip a se b ei 7,9. T em pp. von 57°, bezw . 52° u. 55° zerstören bei einer E inw . von 10 M inuten d ie Enzym e. (Jo u rn . Exp. Med. 35. 823—46. 1/6. [31/1.]

1922, N ew York, Colum bia U n iv .; P re s b y te ria n H osp.) Sc h m i d t. D r o s te , Über Strahlungsenergien u n d den E in flu ß der Sonnenstrahlung im Wachstum. D ie a n g efü h rten F o rsch u n g serg eb n isse u n d F o lg eru n g en lassen den Z usam m enhang d er in n a tü rlic h e r D o sieru n g u n d G ru p p ieru n g der S trah len arten , ih re r In te n sitä t u nd Q u an tität, bedingten P e rio d iz itä t kosm ischer Strahlungsenergien m it der P e rio d iz itä t im v eg eta tiv en W a c h stu m u n d in der F ortp flan zu n g h erv o r­

treten . W egen d e r E inzelheiten m uß a u f das O riginal verw iesen werdeD. (Pharm . Z entralballe 63. 638—42. 7/12. 1922. B en th e b. H annover.) Di e t z e.

N . P a n e , Zü ch tu n g von B akterien in Legum inosenährböden. Abschwächung des D iphtherietoxins in B ohnenbouillon. D as n ach E inw eichen von getrockneten L egum inosensam en in 10 T in . k. W ., Z usatz von 5,5% N aC l nach 24 S tdn. und 1% -stdg. K ochen im A utoklaven (118°), n a c h A b k ü h len u. D ek an tie ren gewonnene F iltr a t kann als v o llw ertig er E rsatz fü r F le isc h e x tra k t d ienen. I n d am it her-gestellten N ährböden en tw ick eln sich alle B akterien g ut, Diphtheriebacillen a b er in B ohnenbouillon u n te r w eitgehendem V erlu st ih re r P a th o g e n itä t. (Rif. m ed. 3 8 745— 46.1922. N apoli, U n iv .; B er. ges. P h ysioi. 1 5 . 441. Ref. Se l i g m a n n.) Sp i e g e l.

D. C h a lm e ra W a ts o n , D ie D arm flora, wie sie bei A n w en d u n g eines neuen Nährbodens erscheint. Es w ird die B ereitu n g eines V ollm ilch u n d R oh rzu ck er ent­

h altenden F leiscb ex trak tp ep to n ag ars angegeben, a u f dem gram positive A rten in viel grö ß erer Z ahl als a u f gew öhnlichem A g ar u n d auch H efen w achsen, C olibaeillen in viel größeren E inzelexem plaren als sonst. (L ancet 2 0 3 . 127—29. 1922; B er. ges.

P h y sio i. 15. 441—42. Ref. Pl a u t.) Sp i e g e l.

R . O tto , H . M u n te r u n d W . F . W i n k l e r , B eiträge zu m d ’Herclleschcn Phänomen. A usführliche W ied e rg ab e u n d E rg än zu n g d er V erss., ü b e r welche Ot t o u. Mu n t e r bereits frü h er (D tsch. med. W ch sch r. 4 7 . 1579; G. 1 9 2 2 . I . 470) k u rz b erich teten . (Ztsehr. f. H yg. u. In fe k t-K ra n k h . 9 6 . 118—60. 24/5. 1922.

B erlin, In st. f. InfektioD skrankh. „ Ro b e r t Ko c h“ .) SPIEGEL.

P e t e r K . O U tsk y un d F r e d e r i c k L. G a te s , E xperim entaluntersuchungen über die Nasopharyngealsekrete von Influenzakranken. V III. W eitere Beobachtungen über die kulturellen u n d morphologischen E igenschaften des B acterium pneum om ites.

(V II. V gl. Jo u rn . Exp. Med. 3 5 . 553; C. 1922. I t l . 734.) N ach 3 J a h r e lan g er K u ltu r a u f A seitesfl. h a t das B acterium seine ch a ra k te ristisc h e n E ig en sch a ften durchaus bew ahrt. W u rd e es an saprophytisebe L ebensw eise gew öhnt, so verlor es seine P ath o g en ität. A u f B ouillon sind die K u ltu re n grö ß er als a u f A seitesfl., die

sero-1923. I. E . 4 . Te e b f h y s io l o g i e. 259 logischen E ig en sch aften a b er unverän d ert. (Joürn. Exp. Med. 3 5 . 813—21. 1/6.

[13/2.] 1922. Ro c k e f e l l e b In st, for Med. Research.) Sc h m i d t. 4. Tierphysiologie.

C a rl B ö h n e , Beiträge zu r chemischen K in e tik der K ohlenhydratverdauung im D uodenum der Säugetiere. A k tiv ierte Pankreasdiastase v e rd a u t bei Ggw. von K HjPO * u n te r p H = 4,6—5 eine 20/0ig. AmyloBelsg. in 100 Min., bei G gw . von N asH P O , u n ter p H = 8,4—9,1 erst in 12 S tdn. D ie W irksam keit b e id e r P h o sp h at- diastasen w ächst, je m ehr p H sich dem N c u tra lp u n k t n ä h e rt; m it einer M ischung beider P hosphate als K oferm ent erstreck t sich die V erd au u n g b e i p u = 5,6—6,9 ü b er 80 Min. N aH C O , b efäh ig t die D iastase b ei pH = 8,3 zum A bbau der Amy- loselsg. in 12 Std., die In te n sitä t w äch st m it steigender V erd ü n n u n g d er N aH C O ,- Konz., aber in geringerem G rade als bei Ä n d eru n g d er [H'J, so durch S ättigung m it CO„ wo dann bei p H = 6,7 d e r A b b au in 80 Min. erfolgt. — D ie vor­

beschriebenen V erhältnisse ändern sich b ed eu te n d bei Z usatz g erin g er M engen N aCl.

E in D igsstionsgem isch von alkal. Rk. (durch N ajH PO ., u. N aHCOa) w ird dad u rch zur V erdauung in 6 0 —70 Min. befähigt, ein solches von sau rer Rk. zu r V erd au u n g in 60 Min. (KHPO« -j- N s aH P 0 4) bezw . 2 0 —25 Min. (NaHCOs -f- COs). In dem letzten F a lle verschiebt sich das W irkungsoptim uro n ach dem N eu tralp u n k te hin.

Vf. erö rte rt dann die physiologischen Schlußfolgerungen aus diesen B efunden. F ü r die w ichtigsten F erm ente des B auchspeichels, das T ry p sin u nd die L ip ase, g ilt jed en falls n ic h t der Satz von L . Mi c h a e l i s, d aß die V erdauungssäfte a u f das Optimum ih rer W irksam keit eingestellt sind. D agegen g ilt e r fü r die P a n k re a s- diastase in dem Maße, daß man im D uodenum einen explosionsartigen A bbau der S tärk e u. ih rer B ruchstücke zu M altose, zum k lein eren T e il auch schon zu D extrose annehm en muß. (F erm entforschung 6. 200 -2 9 . 7/11. [12/5.] 1922. M ünster i. W .,

Zoolog. In st. d. Univ.) Sp i e g e l.

E m i l A b d e r h a ld e n und A n d o r E o d o r , S tu d ien über proteo- u n d peptolytischc Fermente. I . M itteilung. E s w erden folgende F ra g e n aufgew orfen: K om m en neben eigentlichen P ro teasen noch b esondere F erm en tw rk g g . zu r G eltu n g , die den A b b au der sogenannten P ep to n e bew irk en ? I s t bei A b sp altu n g von EL PO., aus Casein u nd entsprechend m it P gebundenen P ro te in e n eine besondere Ferm entw rkg. n a c h ­ w eisb ar? W ie erfolgt d er A bbau von P ro tein en u n d P ep to n en b e i G gw . b eid er S u b strate? M it H an d elsp räp araten von P ankreatin tr a t stets S p altu n g von Casein e in ; diejenige von C aseinpeptonat w ar geringer oder blieb ganz au s; das letzte w ar der F a ll in einem Gemische beider, wo n u r das C aseinat ab g eb au t, a b er au ch d ieser A bbau gehem m t w urde. A uch die aniontische W an d e ru n g des Caseins w ird d u rch Ggw. von P ep to n gehemmt (Verb. beider?). Ggw. von P ep to n hem m t au ch die S paltung von P olypeptiden durch M acerationssaft aus B inderpankreas. D ieser w irk t au f Seidenpepton rech t g u t u n d b ei län g erer E inw . au ch a u f F ib rin ein, verm ag ab er Casein n ich t u n te r F reim ach u n g von A m ino-N zu spalten. Es zeigte sich, daß dieser S aft u n d ähnlich der P reß saft aus d er D rü se a u f P h o sp h o rp ro tein e zunächst u n te r A b sp altu n g von H aP O , ein w irk t. Von A nnahm e ein er besonderen

„P roteinpbo3phatase“ w ird vorläufig A b stan d genom m en. — L ebersäfte, d u rch M aceration gew onnen, en th alten w eder proteolytische noch p ep to ly tisch e .F erm en te in aktivem Z ustande, P reß säfte Bind n u r p eptolytisch w irksam . (F erm entforschung 6.

243—62. 7/11. [1/7.] 1922. H alle a. S., P hysiol. In st. d. Univ.) Sp i e g e l. F r e d V ifes, Über die Schw ankungen der W asserstoffionenkonzentration in der Umgebung von in der Teilung begriffenen E iern . W e rd e n b efru ch tete E ie r von Paracentrotus lividus im M eerwasser u n ter Toluol su sp en d iert u n d n a c h Z ugabe von P henolphthalein od er T hym olsulfonphthalein, die beide kein en toxischen Einfluß a u s­

üben, spektrophotom etrisch beobachtet, so findet m an gesetzm äßige S chw ankungen

260 E . 4 . T i EKP HY BIOLOGIE. 1923. I.

des pH des W . E s en tsteh t eine K u rv e m it je einem B uckel fü r jed es d er ersten T eilu n g sstad ien . J e d e r B uckel ste ig t schnell a n u n d fa llt n u r langsam w ied er ab, ih re A m plitude w ird im m er g erin g er u n d is t im 32. Stadium n u r u n d eu tlich au s­

g ep räg t, d a ra u f k e h rt sich die C a v itä t der K urve m it einem ziem lich scharfen K n ic k um, w as Vf. als ein Z eichen fü r einen W ech sel des Stoffwechsels b etrach tet.

U nbefruchtete E ier zeigen h öchstens einen einzigen B uckel. (C. r. d. l’A cad. des

sciences 175. 643—46. 16/10.* 1922.) S c h m i d t .

E . H o v a s s e , Z u r A k tivieru n g der Parthenogenese von Froscheiern (B a n a tem- p o ra ria L .) in hypotonischem M ilieu . (Vgl. C. r. d. l ’A cad. d e s sc ien ceB 172. 1137;

0 . 1921. I I I . 555.) D ie B atrac h iereier um geben sich im O vidukt m it ein er schlei­

m igen H ülle, die in dest. W . oder hypotonischen L sg g . sta rk quillt. D as P hänom en ist kein re in osm otisches, d a die Q uellung in L sgg. von N ich telek tro ly ten viel stä rk e r is t, als in e n tsp rech en d en Salzlsgg. D as e n tsp ric h t d er LoEBschen H ypo­

these von d e r B. v on E iw eißsalzen. — U n b efru ch tete E ie r w erden leich ter als be­

fruchtete d u rc h Salzlsgg. k ü n stlich p arth en o g en etisch . D ie n atü rlich e u. k ü nstliche P arth en o g en ese sind prinzipiell gleichartige P hänom ene. (C. r. soc. de biologie 87.

313— 15. 24/6. [20/6.*] 1922. M arseille.) Mü l l e k.

A. L . T a tu m un d A. J . A tk ln s o n , I s t A sp h y x ie die Ursache von H yperglykäm ie durch Arzneistoffe. (Vgl. Jo u rn . P h a rm , an d Exp. T h erap eu tics 18. 121; C. 1922.

1. 296.) N a C N u nd CO w irken stä rk e r auf d ie A lk alireserv e, als a u f d en B lut­

zucker. Ä . u nd S u p ra ren in erzeugen erh eb lich ere H yperglykäm ie. D iese is t nicht im m er Folge von 0 , -M angel, so n st m üßten A lkalireserve u. B lu tzu ck er sich parallel verändern. (Journ. Biol. Chem. 54. 331—49. O kt. [4/8.] 1922. Chicago, U niv. L a b .

of Biochem . an d P harm acol.) M ü l l e b .

E . B . H a r t , H . S te e n b o c k , C. A . H o p p e r t u n d G. C. H n m p h r e y , D er E in ­ fluß der E rn ä h ru n g a u f die C alcium assim ilation. I I . H er Vergleich der W irksam ­ keit getrockneten u n d grünen Luzernegrases z u r A u frech terh a ltu n g dez Calcium- und Phosphorgleichgewichtes le i milchgebenden K ühen. (Vgl. H a k t , S t e e n b o c k und H o p p e r t , Jo u rn . Biol. Chem. 4 8. 33; C. 1922. I. 291.) W ä h re n d m ilchende K ühe auch b e i getrocknetem L u zern eg ras C a-G leichgew icht zeigen, findet m an doch bei der E rn ä h ru n g m it frischem eine erh eb lich g rö ß ere C a-R etention, fü r die die U rsache noch erm ittelt w erden m uß. W e n n diese R esu ltate n ic h t m it den von F o r b e S und seinen M itarbeitern veröffentlichten übereinstim m en, so m uß d er G ru n d h ie rfü r noch g esu ch t w erden. (Journ. Biol. Chem. 53. 21—30. J u li [15/5.] 1922. M adison, Univ.

of W isconsin.] SCHMIDT.

S a b a to V isc o , Fette u n d K ohlenhydrate in der E rn ä h ru n g . H . M itteilung. In einer frü h eren A rb e it (Riv. di biol. 4. 1) h a t Vf. gezeigt, daß völlig fettfreie E r­

n äh ru n g b ei R atten zu G ew ichtsabnahm e u n d N -V erlust fü h rt. D u rc h V erss. mit völlig rein en S ubstanzen (z. B. T riolein M e r c k ) kon n te n un d arg etan w erden, daß die Ü berlegenheit des F ettes n ich t a u f G gw . des F a k to rs A b eru h t. (Riv. di biol. 4.

339—43. 1922. Roma, U n iv ., Iet. chim . fisiol.; B er. ges. Pbysio). 15. 393. Ref.

L a q u e r . ) S p i e g e l .

L . E m m e t t H o l t und H e le n L. F a le s , H ie N ahrungsbedürfnisse der Kinder.

I I I .F ettb ed a rf. IV . Kohlenhydratbedarf. (Vgl. Amer. Jo u rn . o f dis. o f ch ild r. 21.1;

C. 1921. in . 120.) D ie V orteile d e r F ettg ab e, die n ic h t zu klein sein soll (mit 1 Jahre ca. 4 g, vom 6. J a h r e an ca. 3 g pro k g), w erd en e rö r te rt, eine schädliche W rkg- reich lich er G ab en w ird n ich t angenom m en. — D ie ü b lich e G ab e a n K ohlenhydraten finden Vfi. zu h o ch ; sie soll zu 'abnorm em F e tta n sa tz ohne en tsprechende E ntw . der M uskeln u. zu v erm in d erter R esistenz gegen In fek te führen, au ch zu r Z ahnkaries in B eziehung stehen. E m pfohlen w erden im 1. J a h re bis. 12 g, vom 6. J a h r e an bis 10 g pro kg. (Amer. Jo u rn . of dis. of childr. 23. 471—80. 24. 44—55. 1922.

1923. L E. 4. T i e r p h y s i o l o g i e . 261 N ew Y ork, Ro c k e f e l l e r In st. f. med. res.; Babies H o s p .; B er. ges. P h y sio l. 15.

392. Ref. Ar o n.) Sp i e g e l.

R i c h a r d O ffe n b a c h e r u nd W a l t e r E lia s s o w , Z u r Frage der In ulindarreichung bei D iabetikern. In u lin w ird im Stoffw echsel des D iab etik ers auch bei m eh rtäg ig er Zufuhr b esser ausgenutzt als D extrose u n d L ävulose. A n Stelle des te u re n In u lin s w erd en inulinreiche Gemüse (Topinam bur, H elian th u s u n d andere) empfohlen. (Münch, m ed. W ch sch r. 69. 1508—9. 27/10. 1922. B erlin, J ü d . K rankenh.) Fr a n k.

P i e r r e G oy, Physiologie der M ikroben u n d akzessorische Nährstoffe. (Vgl. C. r.

d. l ’A cad. des Sciences 172. 242; C. 1921. I I I . 1326.) B ierhefe, w ie eine R eihe an d erer aerober P ilze w achsen besonders g u t a u f einem N ä h rh o d e n , d e r gew öhn­

lichen H andelszucker enthält; ist das K o b len h y d rat gereinigt, so is t die E n tw . v iel langsam er. — A uf G rund der E igenschaften, die die au s ein er K u ltu r von M ucor extrahierte w aehstum fördernde Substanz besitzt, p ro testiert Vf. dagegen, daß aus dem W achstum von H efen R ückschlüsse a u f das V orhandensein der V itam ine in der dem N ährboden zugesetzten Substanz gezogen w erden. (0 . r. d. l’A cad. des Sciences

174. 1579—80. 12/6* 1922.) Sc h m i d t.

E z io L o c a t e l li , D ie W irk u n g des autolysierten E xtra ktes n ich t keimender Samen a u f Tauben m it vitam infreier N ahrung. B ei m it geschliffenem R eis ern äh rten T auben verm ochte A utolysat von V ollreis n ic h t den T o d o d er den G ew ichtsverlust zu verhindern, wohl aber je n e n u nd d ie äußerlichen E rsch ein u n g en hinaaszuschieben u nd P aresen ,und paralytische Symptome auszuschalten. (A rch. d i scienze biol. 8.

289—307. 1922. M ilano, Scuola sup. di med. veterin .; B er. ges. P h y sio l. 15. 396.

Ref. Sc h m it z.) Sp i e g e l.

0 . H e lle r , Über Eiw eißverdauung beim Säugling. D ie zuw eilen im D ü n n d arm au ftreten d e saure Rk. gab V eranlassung zur U n ters., w ie sich d a n n die V erdauung von M ilcheiweiß vollzieht. E s ergab sich, daß Ggw. von überschüssigem F erm ent, besonders aber diejenige von G alle (diese d u rch B eeinflussung des p h y sikalischen ZuBtandeB) die tryptische V erdauung fö rd ert u n d auch bei einem p H , w o sie sonBt n ich t nennensw ert Etattfindet, erm öglicht. (Jahrb. f. K in d erh eilk . 9 8 . 129—40. 1922.

H eidelberg, K inderklin.; Ber. ges. P hysiol. 15. 402—3. Ref. Ar o n.) Sp i e g e l. R o g e r S. H u b b a r d u nd S a m u e l A. M u n f o r d , D ie A usscheidung von Säure u n d Am m oniak. Colorimetrische M essungen d e r H a rn a c id itä t u. des N H , ergaben beim M enschen ÜbereinBtimm ung zw ischen [H ‘] u n d K o n z , des N H ,. S tarke Schw ankungen in der H am m enge stören diese Ü bereinstim m ung etw as. D er N H , scheint in d er N iere selbst g eb ild et zu w erd en , n ic h t in an d eren O rganen. S teige­

ru n g der H am m enge d u rch T rin k en von W . verm eh rt die N H 3-A u sfu h r. (Journ.

Biol. Chem. 54. 465—79. Okt. [19/8.] 1922. N ew York, Cl i f t o n Sp r i n g s Sanat.) Mü.

I j u r o E ii ji i, Über den Zuckertransport durch den D u ctu s thoracicus. N ach E ingabe von D extrose, L ävulose oder S accharose g eh t d er Z u c k e r, am m eisten D extrose, am w enigsten L ävulose in die T horacicuslym phe ü b er, ste ig t d o rt doppelt so hoch wie gleichzeitig im Blute. (Tohoku Jo u rn . of exp. m ed. 3. 120— 35. 1922.

Sendai, T ohoku Im p. U niv.; B er. ges. Pbysiol. 15. 417. R ef. Le s s e r.) Sp i e g e l. P h i l i p A. S h a f f e r , Antiketogenesis. IV . D as „ E eto g cn - Antiketogengleich- gewicht“ beim Menschen u nd seine Bedeutung beim Diabetes. (III. vgl. Jo u rn . Biol. Chem. 4 9 . 143; C. 1922. I. 650.) D ie A nalyse des „K eto n b ild u n g sg leich ­ gew ichts“ bei schw erer Acidose zeig t, daß je d e s M olekül T rau b e n z u c k e r soviel A cetonkörper zerstört, als 2 M olekülen K etosäuren en tsp rich t. W e n n k ein Ü b e r­

schuß von ketonbildenden M olekülen vorhanden is t, w ird ein T eil des T ra u b e n ­ zuckers voll&tändig v e rb ra n n t, ohne „an tik eto n b ild en d “ zu w irken. D ie V erteilung dieser V orgänge im O rganism us kann ungleich sein: in einigen O rganen Ü berschuß von K etonbildung, in an d eren von K etonzerstörung. D aru m m uß m it der N ah ru n g in solchen F ällen m ehr als die theoretisch berechnete M enge k etonzerstörender

2 6 2 E. 4. T i e r p h y s i o l o g i e . 1 9 2 3 . I . Stoffe zug efü h rt w erd en , um G leichgew icht zu erzielen. So k a n n bei m anchen D ia b e tik e rn d as V erh ältn is d er k eto n b ild en d en Stoffe zum T rau b e n z u c k e r s ta tt 1 : 1 sich a u f 2 : 1 erhöhen. D as gleiche is t d e r F a ll beim n. In d iv id u u m b e i F ehlen d e r K o h len h y d rate. — F ü r d ie F ra g e der E rn ä h ru n g des D ia b e tik e rs m it e in e r so w enig K o h len h y d rate wie m öglich e n th a lte n d e n K o s t, oljne daß A cetonkörper en t­

steh en , ist u n ter B erü ck sich tig u n g des G ru n d u m satzes, d er m usk u lären L eistu n g s­

fäh ig k eit u nd des allgem einen E rn äh ru n g szu stan d es die T o leran zg ren ze fü r K ohlen­

h y d ra te bei eiw eißarm er K ost etw a n a c h dem Schem a zu schätzen:

H arn-N in g G esam tverbrauch Cal.

5 ... 650 10 ... 1300.

Man k a n n die G leichung au ch so form ulieren: (G esam tcal. w eniger h u n d e rt­

fachem H arn-N ) d iv id iert d u rch 50 = M inim aler K o h le n h y d ra tb e d a rf in g. D anach is t die E rn ä h ru n g einzurichlen. (Jo u rn . Biol. Chem. 54. 399—441. O kt. [10/8.] 1922.

St. L ouis, Wa s h i n g t o n U niv. Med. School.) Mü l l e k. R a h e l P l a u t , Gaswechseluntersuchungen bei F ettsucht u n d H ypophysiserkran­

kungen. D ie spezifisch dynam ische W rk g . d e r N ahrungsstoffe sc h e in t an das n.

V erb. der H ypophyse gebu n d en . A uch d er E rh altu n g su m satz is t zuw eilen h e ra b ­ g e se tz t; in T ierv erss. w ar dies d er F a ll, w enn der ganze V orderlappen en tfern t war, n ich t n ach n u r teilw eiser E n tfern u n g . (D tsch. A rch. f. klin. M ed. 139. 285—305- 1922. H am b u rg , P h ysiol. In s t, der U n iv .; B er. ges. Physiol. 15. 244—45. Bef.

Lo e w y.) Sp i e g e l.

E a h e l P l a u t , Über den respiratorischen Gaswechsel bei E rkra n ku n g en der H ypophysis. (Vgl. vorst. Ref.) V erss. ergaben, daß fü r die h y p o p h y säre F o rm der F e ttsu c h t d ie K om bination von n. G rundum satz m it h erab g esetzter U m satzsteigerung nach N ahru n g szu fu h r ch a ra k te ristisc h ist. D iagnostisch ist das V erb, des Gas- wechsele bei E rk ran k u n g en d er H y p o p h y sis von B e d e u tu n g , speziell bei der D ifferentialdiagnose zw ischen th y reo g en er u n d h y p o p h y särer F e ttsu c h t. (Disch.

med. W chschr. 4 8 . 1 4 1 3 . 2 0 /1 0 . 19 2 2 .) Fb a n k. A r t h u r H . S m ith , H a r r y J . D e u e l j r . , L e a h A s c h a m u n d F l o r e n c e B. Sei- b e r t , Hefetherapie u n d H arnsäureausscheidung. S elbst größere als d ie therapeutisch ü blichen G aben von B äckerhefe bedingen k ein e n ach w eisb are S teig eru n g d er H arn­

säureausscheidung. (Journ. of laborat. a n d clin. med. 7. 473—76. 1922. N ew Haven, Yale U n iv .; Ber. ges. Physiol. 15. 400. Ref. Ne u b a u e r.) Sp i e g e l.

C lé m e n t V a n e y u n d J e a n P e lo s s e , U rsprung der natürlichen F ärbung der Seide bei B o m b yx m ori D er Farbstoff, d er sich bei ein ig en B om byxarten in den R aupen u n d der Seide findet, stam m t wohl aus dem C hlorophyll d er M aulbcerbaum- b lä tte r. D a a b er die D arm schleim haut d er g efärb ten ebenso wie d er ungefärbten A rte n gleichm äßig d u rch lässig is t fü r gel. A nilinfarbstoffe, k an n d er M angel an F arb sto ff n ich t von U nterschieden in d er P e rm e a b ilitä t h e rrü h re u . D agegen findet m an bei den farblosen T iere n im B lu t ein en erh eb lich g rö ß eren B e tra g an Tyro- sin&se, sodaß anzunehm en ist, die S tä rk e des F arb sto ffg eh alts sei u m g ek eh rt pro­

p ortional dem G eh alt an oxydierenden F erm en ten . (C. r. d. l’A cad. des sciences

174. 1566—63. 12/6* 1922.) Sc h m id t.

S te f a n E d e r e r , D ie W irk u n g des künstlichen L ichtes a u f die alveolare Kohlen- säurespannung. Bei B elichtung mit d er Q uarzlampe erg ab sich, daß schwache L ich treize d ie alveolare C O ,-Spannung n ach P l e s c h n ic h t beeinflussen, mittlere sie erhöhen, sta rk e herabsetzen. D iese Ä nd eru n g en v erlau fen u n a b h ä n g ig von der H a u ten tz ü n d u n g . — D ie H a u t gew öhnt sich au d en L ichtreiz. — D ie eintretende H y p e rk a p n ie is t sich er n ich t zen tral d u rch Ä n d eru n g der E rre g b a rk e it des Atem­

zen tru m s b edingt. (Biochem. Z tschr. 132. 103—9. 9/10. [15/5.] 1922. Budapest,

Physiol. In st.) MÜLLEK.

1923. I. E . 4 . Tx e e p h y s io l o g ie . 263 W i l h e lm S t a r l i n g e r , Über die lichtkatalytische Beeinflussung der Kolloid- Stabilität des menschlichen B lutplasm as. V orläufige M itteilung ü b e r V e rss., die als W esen des lich tk ataly tisch en Effekts eine T endenz der K om plexverkleinerung, der M olekülspaltung und d er B. reaktionsfähigerer A bbauprodd. ergaben. (W ien. klin.

W chschr. 35. 860—62. 2/11. 1922. W ien, U niv., II. m ed. Klin.) Fr a n k. F r a n k P . U n d e r h il l u nd R o b e r t K a p s in o w , Vergleich der G iftig keit von A m m onium salzen. Bei B atten is t die G iftig k eit d er N H 4-Salze in 5°/0ig. Lsgg.

d irek t proportional ihrem G ehalt an N H a. J e g rößer das V erhältnis von N H 3 zur Salzmenge, um so kleiner ist die m inim al tödliche D osis u nd um so k ü rzer die Z eit bis zum E in tritt der tödlichen V ergiftung. (Journ. Biol. Chem. 5 4 . 451—57.

O kt. [4/8.] 1922. New H aven, Yale Univ.) Mü l l e r.

H e n r y C. S em on, E in F a ll von Arsenkeratose, gefolgt von Garcinom. N ach Eiebenjähriger A nw endung von A ssO> bei einer P ro riasis zeigte sich A rsenpigm en­

H e n r y C. S em on, E in F a ll von Arsenkeratose, gefolgt von Garcinom. N ach Eiebenjähriger A nw endung von A ssO> bei einer P ro riasis zeigte sich A rsenpigm en­

Powiązane dokumenty