• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 94, Bd. 1, Nr. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 94, Bd. 1, Nr. 4"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

Chem isches Zentralblatt.

1923 Band I. Nr. 4. 24. Januar.

__________ (Wlfls. Teil.)_________________________________________

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

K a r l B o re s c h , Friedrich Czapek. B iographie des 1868 geborenen, 1921 v e r­

storbenen P flanzenphysiologen, zuletzt D ire k to r des b o tan isch en U n iv ersitäts- in stitu tes in L eipzig. (Ber. D tsch . B otan. Ges. 3 9. G eneralvers.-H eft 97—114.

24/8. 1922.) Sp i e g e l.

G e o rg T Jrd an g , H erm ann Schelenz f . N a c h ru f a u f d en b e k an n te n Vf. der

„G eschichte des P h a rm a z ie “ u n d zah lreich er an d erer fachhistorischer u n d -wissen­

schaftlicher A bhandlungen, geboren 9/4. 1848, g esto rb en 28/9. 1922. (Ber. D tscb.

P h arm . G es. 32. 225—28. Okt. 1922. Berlin.) D i e t z e . B r o r G u s ta v e r , Beiträge z u r K e n n tn is des Adsorptionsproblem s. H ie Sorption von D äm pfen durch Kohle. I. D ie A d s o r p t i o n . Vf. w ill a n Stelle der A u sd rü ck e A d so rp tio n , adsorbieren und Adsorbens die h ypothesenfreien A u sd rü ck e Sorption, sorbieren u nd Sorbens anw enden. D er zu sorbierende Stoff soll Sorbend, der b e re its so rb ierte Sorbat heißen. Als A u s d r u c k f ü r d ie S o r p t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t in L sg g . modifiziert Vf. die F o rm el von La g e r g r e n (vgl. B ih an g K gl. S venska V etenskaps Akad. H andi. 24. [II] N r. 4) u n te r B erü ck sich tig u n g der T atsac h e, daß D ru ck oder Konz, w äh ren d der fortsch reiten d en Sorption sin k e n , folgen d erm aß en :

fc = r 7 r - log a i8t die A nfang in d e r L sg .

* (« — *00) \ «00 — x 8 Xao I 8

befindliche, x-q die maximale u n d x die b is zu einem beliebigen A u g en b lick a u f­

genomm ene Menge. F ü r die A ufnahm egeschw indigkeit b ei d er Sorption von G asen gilt die entsprechende Formel: k = — -— ( log --- — log 'l . t'P a o \ P ~ Pao Po — P x l E s b ed eu tet p„ den D ruck zu A n fan g d er Sorption (t = 0) u n d p ^ , d en G leich- g ew ichtsdruck. Vf. erö rtert die sogenannte negative S o rp tio n , die ih ren A usdruck durch ein e K onzentrationserhöhung des gel. Stoffes in G gw . gew isser Sorbentien findet, u n d h ä lt sie für eine F o lg e d er gleichzeitigen u n d re la tiv stärk eren A dsorp­

tio n des L ösungsm . D ie v o n L a n g m u i r (vgl. Jo u rn . A m eric. Chem. Soc. 4 0 . 1361;

C. 1919. I. 900) entw ickelte T h e o r i e , w elche sorbierende A ffinitätskräfte d er sym m etrisch au f der O berfläche an geordneten A tom gruppen u n te r In an sp ru ch n ah m e von N ebenvalenzen d er sorbierten A tom e oder M oleküle annim m t, w ird d u rc h V erss.

b estätig t. D ie F o lg eru n g L a n g m u ib s , daß d ie so rb ierte S ch ich t v on einfach m ole­

ku larer D icke is t, w ird d u rch alle erö rterten experim entellen R e su lta te b estätig t.

II. D i e S o r p t i o n v o n D ä m p f e n d u r c h K o h l e . Vf. d isk u tiert zahlreiche A rb eiten u nd daraus entw ickelte T heorien üb er die Sorption vo n D äm pfen d u rch K ohle, besonders T routons Sorptionsregel (vgl. P ro c. R oyal Soc. L o n d o n Serie A.

77. 292; C. 1906. I. 1477) u. stellt fest, daß rein ste MEBCKsche Tierkohle Eorbierte G ase intensiv fe sth ä lt u n d beim E rhitzen a u f 400° n u r 2 0 —25°/0 ih res F e u c h tig ­ keitsgehaltes bezw. 30—35°/* d er to tal sorbierten G asm enge ab g ib t. D ie Sorptions- verss. w urden in einem von ZsiGMONDY beschriebenenA pp.ausgeführt(vgl.28lG M O N D Y , B a c h m a n n u . S t e v e n s o n , Z tschr. f. anorg. u. allg. Ch. 75. 189; C. 1912. II . 320).

Vf. studiert zu n äch st in 154 V erss. die Sorption von W asserd am p f d u rch T ierk o h le verschiedener V o rb eh an d lu n g bei 20°, 25°, 30° u nd 35° u n d ste llt die zugehörigen Isotherm en auf. U n te r ähnlichen B edingungen w erden die Sorptionsisotherm en fü r A . (139 Verss.) u n d Essigsäure (118 Verss.) erhalten. D ie S orptionsisotherm en ver-

V. 1. 16

(2)

222 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1923. I.

lau fen e rs t g erad e (W.) oder koukav zu r D ru ck ach se (A., Essigsäure), m achen dann eine ausgeprägte K rüm m ung (dieser P u n k t w ird m it 0 b ezeichnet), um nunm ehr steil anzuBteigen u n d entw eder konvex zur D ru ck ach se zu v erlau fen (W.) oder u n ter B esch reib u n g e in er keilförm igen Spitze sich au sw ärts n ach d er g en an n te n A chse zuzuw enden, um schließlich in eine P a ra lle le zu d erselb en überzu g eh en . D e r erste T e il der K urve bis 0 (K rüm m ung od er K eilspitze) en tsp rich t einem reversiblen V organg, w ährend von 0 ab die K urven, j e n ach d em da3 G leich g ew ich t von oben oder von u n ten erreich t w ird , p a ra lle l u nd bei verschiedenem D ru c k v erlau fen , also eine ausgesprochene H ysteresis zeigen. D as G leichgew icht v on u n te n stellt sich viel schneller als von oben ein. Vf. fü h rt d ie beschriebenen Sorptionserscbei- nungen a u f eigentliche A d so rp tio n , d . h . B edeckung m it einem einfachen M olekel­

lager (bis 0) u n d d arauffolgende K o n d en satio n von F l. in den P o ren d er K ohle zurück. D ie H y steresis w ird n ach Zs i g mONDY d u rch verschiedene K rüm m ung der M enisken b e i S orption u . D esorption erk lärt. E s findet h e i d er S orption langsam e B enetzung d er K ohlenw ände infolge L ufteinschluß u n d d ah er langsam e G leich­

gew ichtseinstellung statt. W e ite rh in w ird d ie S tr u k tu r der K ohle d is k u tie rt, un d die C ap illarrad ien w erd en m ittels d er von An d e r s o n (vgl. Z tschr. f. ph y sik . Ch.

8 8 . 191; C. 1914. II . 815) aufgestellten F o rm el berech n et. A.- u . E ssigsäuredam pf w erden stets durch gleichw ertige C ap illaren , u n d ' zw ar 75% bei seh r niedrigem D ru ck also in Behr engen C apillaren (r < [ 6,2-10—8 cm) aufgenom m en, w odurch a u f seh r feine S tru k tu r d er K ohle zu schließen ist. Bei W . sind die C apillarradien g rößer, w äh ren d das m axim al aufgenom m ene Vol. kleiner ist. Als G ru n d w ird die sch w erere B efeuchtung der K ohle d u rch W . angegeben. D ie Troutonsehe Sorptions­

regel erw eist sich n u r an n äh ern d a k richtig. D a s a u f g e n o m m e n e V o lu m e n (nicht die M asse!) i s t u n a b h ä n g i g v o n d e r T e m p e r a t u r u n d n u r e i n e F u n k t i o n d e s r e l a t i v e n D r u c k e s . D ie fü r die Sorption zugängige K ohle­

oberfläche w ird m ittels d e r experim entell gefundenen W e rte fü r das H ohlraum vol.

u n d d e r C ap illarrad ien a u f ca. 600 qm fü r 1 g K ohle berech n et. D ie gesam te in n ere Oberfläche b e trä g t m ehr als 3000 qm pro g. D ie m axim ale e c h t adsorbierte M enge — also b ev o r K ondensation e in tritt — is t in keinem F a ll g rö ß e r, als daß die freie K ohleobei fläche von 600 qm sich m it einem einfach m olekularen L ag er bedeckt. D ie T h eo rie La n g m u i r s ist also b e stä tig t. (K olloidchem . B eihefte 15.

185—343. 1/6. 1922. [6/12. 1921.] Stockholm , H ochschule.) LiNDNEB.

J . IT. B r 0 n s te d , Über die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit u n d der A k tiv itä ts- u n d osmotischen K oeffizienten vor. Salzen. Vf. entw ickelt F orm eln für die T e m p eratu rab h än g ig k eit der A ktivitäts- u n d osm otischen Koeffizienten. So e rg ib t sich, d aß bei lin e a r verlaufender LösuD gswärm e sich m it steig en d er Temp.

d e r L o g arith m u s des A ktivitätskoeffizienten do p p elt so stark ä n d e rt w ie d er os­

m otische K oeffizient. A uch fü r die T em p eratu rab h än g ig k eit der L ö slich k eit wl.

Salze in reinem W . u n d in Lsgg. von Salzen w erden Form eln au fg estellt u n d an Croceonitrat, [ ^ o ^ g * ! 8 jN O a, experim entell verifiziert. (Ztschr. f. physik. Ch. 10 0 . 139—50. 17/3. 1922. [Dez. 1921] K openhagen, T echn. H ochschule.) Gü n t h e r.

R i c h a r d H a m e r , D ie W irkung der Tem peraturänderungen a u f die Viscosität von G um m ikolloiden. D ie V iscositäten von kolloidalen L sg g . verschiedener Gummi­

a rte n w erd en b e i 30° u n tersu ch t, nachdem sie einem T em p eratu rw ech sel (A bkühlung d er L sg. a u f 6“ od er G efrierenlassen bei 0° u n d — 190° m it fl. L u ft un d E rhitzung a u f 60") u n terzo g en w urden. E rh ö h u n g der Tem p. verm indert, E rn ied rig u n g der T em p. v erg rö ß ert etw as die V iscosität. D ieses E rg eb n is is t d u rch ein e Kon- z e n tra tio n sä n d e ru n g d e r kolloidalen L sg. b e d in g t, w ah rsch ein lich durch Polym eri­

satio n d e r Gumm im oleküle, die ab er u n stab il sin d u n d zerfallen, b is G leichgew icht

(3)

1923. I. B . AN0BGANI8CHE CHEMIK. 228 w ied er h erg estellt ist. (P hyaical B eview [2] 19. '552. 1922; P h y sik al. B er. 3. 930.

Bef. Bo n a.) Pf l ü c k e.

C. M o n t e m a r t i n i , Chemische R eaktionen, hervorgerufen durch den K ranzeffekt in von Gleichströmen durchflossenen K reisen. Vf. schickt den von einem T ra n s ­ form ator erzeugten u n d von einem K om m utator g leichgerichteten Strom ü b er ein S pinterom eter durch ein K u p ferro h r von 30 mm D u rch m esser, das an ein er S telle du rch einen d ü n n en , von einem G lasro h r eingeschlossenen D ra h t unterb ro ch en w ird. — E in Strom von 5—6 M illiam pere u n d 185000 V o lt, der die Tem p. selbst nach 2 Stdn. a u f w enig ü b er 1° e rh ö h te , rie f zw ischen den in d er G lasröhre e in ­ geschlossenen G asen folgende B kk. h e rv o r: 1. Ozowbildung aus L u ft; 2. Zere. von CO, nach der G leichung 2 CO, — y 2C O -f- O ,; 3. N H ,-S y n th ese; 4. B k. zw ischen CO und H ,0 : CO + H , 0 — y CO, -f- H ,; 5. B lau säu reb ild u n g au s A cetylen u nd N , : C ,H , -j- N , = 2 H C N ; 6. F o rm ald eb y d b ild u n g aus CO, u n d H ,:

CO, + 2 H , — y C O H , - f H , 0 ;

7. BenzoeBäurebildung aus B enzoldam pf u n d C O , : C ,H 6 -f- CO, — y C6H 6-C O ,H ; 8. Zers, von H , S : H ,S — y H , + S ; 9. B. von H ,S bei 8°; 10. Z ers, von S b H ,: 2 S b H , — y 2 S b 3 H ,; 11. B. von S b H , b e i 10°. (Gazz. chim . ital. 52. II.

96—97. A ugust [Juli] 1922. T u rin , K gl. P o ly tech n .; L ab. d er a u f B aum aterial,

angew . Chem.) De h n.

M its u r u S a tö , ü ber die N a tu r der R estladung bestimmter JDielektrica, die in einem stark elektrischen Felde erstarrten. U n tersu ch t w u rd e C arnaubaw achs, H arz u n d eine M ischung von beiden. N ach B eschreibung d er V e rsu ch san o rd n u n g fa ß t der Vf. das E rgebnis folgenderm aßen zusam m en: D ie B estla d u n g k a n n p ositiv od er neg ativ sein und h än g t von d e r E rs ta rru n g s a rt, sowie von der B ich tu n g des elek ­ trischen F eldes ab. D ie d auernde L a d u n g w ird d u rch Io n en v eru rsach t, die beim E rsta rre n des W achses die L ad u n g festh alten . (The science re p o rts o f th e T öhoku

imp. univ. [1] 11. 159—72. J u n i 1922.) K n o o p s .

J . 0 . P e r r in e , F in e spektrographische U ntersuchung der ultravioletten Fluores- cenzerregung durch Röntgenstrahlen. D ie U n ters, ergab bei den Chloriden der A lkalien teilw eise sehr intensive u ltra v io le tte F luorescenzbanden, die photoelektrisch p hotom etriert w urden. (P hysical B eview [2] 19. 538—39; P h y sik a l. B er. 3. 1010.

Bef. H . S c h m id t .) P f l ü c k e .

Y o s ito s i E n d o , E in e Quantentheorie bei der W ärm eleitfähigkeit in nicht metal­

lischen K rystallen. Vf. vergleicht die beobachteten W e rte von V u nd )., sow ie - j - b e i verschiedenen K rystallen (N aC l, K C l, K B r, A g C l, N H t Cl) m it dem er-

rechneten W e rt von j / - ~ (Cal.) u n d findet eine gute Ü bereinstim m ung. (The science rep o rts of th e Töhoku imp. univ. [1] 11. 1 8 3 — 9 3 . J u n i 192.2.) K n o o p s .

B. Anorganische Chemie.

S. B., Bem erkungen über einige Abköm m linge des Schwefele. Zusam m enfassende E rö rteru n g an H an d des Schrifttum s u n d d e r P a te n tsc h rifte n des SO , h in sich tlich K onst., K o n stan ten u n d H erst., der Sulfite, D isulfite u n d M etallsulfite d er A lkalien, der Best. des S O , in freiem u nd gebundenem Z ustande, d e r O xyde u n d O xazide des S, d er P o ly th io n säu re, H ydrosulfite u n d d er Form osulfoxylate. (Bev. des- pro- duits chim. 25. 547—50. 31/8. 589—92. 15/9. 1922.) Bü h l e.

T a k ó S o n e, Über die magnetische Suszeptibilität der sechs Stickstoffoxyde. U n te r­

sucht w urde in B aum tem p. b e i einer P o lentfernung von 1,15 cm , 4 A m p., e n t­

sprechend e in er m axim alen F e ld s tä rk e von 14000, N O gasförm ig, N , 0 fl. u. W ,0 , feBt. Bei 8 A m p., entsprechend einer F eld stärk e von 20600, N t O gasförm ig, N ,O t

16*

(4)

224 B. A N 0BG A N I8CH E CHEMIE. 1923. L u n d N , 0 , fl. Bei nied rig en u n d höheren T em pp. u nd ein er P o len tfern u n g von 4,40 cm. 8 Am p. entsprechend einer F e ld stärk e von 4920, A7, 0 , u. W ,0 , fl., sowie N O t gasförm ig. N ach B eschreibung d er Y ersuchsm ethode, sow ie der V ersuchsapp.

g ib t d er Vf. als die spezifische S uszeptibilität ü . u. d ie Mol. S u szep tib ilität U„ an:

D iam agnetisch

P aram agnetisch gasförm ig '

SaBförmig gasförm . u. fl. flY fest

0 , NO N O , N , N ,0 N ,0 , N , 0 , N ,0 ,

U, • IO8 104,1 48,8 4,5 • —0,27 - 0 , 4 3 - 0 , 2 1 - 0 , 2 8 —0,33 Z7„ - 108 3331,2 1464,0 207,0 —7,6 —18,9 — 16,0 —25,8 —35,6 (The science rep o rts o f th e T ö h o k u im p. univ. [1 ] 11. 139— 57. J u n i [29/1.]

1922.) ' K n o o p s .

W . D. T r e a d w e l l , Über die Löslichkeit des Arsentrichlorids in konzentrierter d> x y j f 1 Salzsäure bei 1 0 0 '. A u s g e h e n d vom H E N B Y sch en G e s e tz — =- = ft ^

Ur V V o

[V das Vol. d e r eingeleiteten flC l, F„ das Vol. d er L sg. m it d e r M enge X$ AsCl,, X die fo rtg efü h rte M enge A sC l,, k d er L öslichkeitskoeffizient], b e re c h n e t Vf. die S C l-M e n g e , die m indestens notw endig is t, u m die gegebene M enge (X 0) A sC l, ata konz. S G I bei 1 0 0 0 z u vertreiben, u. e rh ä lt V = - ^ - 2 ,3 0 3 log

k 6 X 0 — X ‘ M it Ch. M u s s le r benutzte Vf. 0,0633 g A sCls in 25 ccm L sg., fing das b e i 100°

ausgetriebene A sC l, zusam m en m it H Cl in 4-n. K O H auf, titrie rte diese m it n. HCl zurü ck u nd bestim m te n ach Z usatz v on B icarbonat das A rsen it jodom etrisch, w äh­

ren d dem angew andten A sC l, 33,20 ccm 0,02-n. J-L sg . entsprechen. E r erhält k = Va-K = 0,0233. D arau s b e re c h n e t sich das m inim ale Vol. H C l, das zur V erflüchtigung des AsC13 bis a u f 1 % aus 100 ccm L sg . erforderlich is t , zu -2,303 -2 = 19,8 1 H C l, w äh ren d zur V erflüchtigung bis a u f 1°/M 0,0233

100

: 0,0233 2,303-3 = 29,7 1 H C l erforderlich sind. A u s dem D am pfdruck des reinen A sC l, lo g p == 7,5183 — 17202 _|_ t (vgl. Ba x t e r, Be z z e n b e b g e bu. Wi l s o n, Jo u rn . A m eric. Chem. Soc. 42. 1386; C. 1920. I I I . 882) e rg ib t sich die Gaskonz.

181 3 300

22~4 (1 a t ) ' 760 ™ ^ ' m 1 und d arau s die K onz, d er geB ätt. HCl- sa u re n Lsg. bei 100° zu - 2 34 = 100,3 g AsC13 im 1. (H elv. chim. A cta 5. 818 b is 821. 2/10. [5/9.] 1922. Z ü ric h , A n aly t. - chem , L ab . d. Eidgen. T ech n . H och­

schule.) De h n.

K o b e r t F lu s in , D ie M onoxyde u n d die Oxycarbide des Silicium s. „ M onox“ und

„ F ib ro x1,. 1. S i l i c i u m m o n o x y d o d er „ M o n o x “ . Es w ird g eb ild et bei d er Temp.

des elektrischen O fens (etwa 1800°) d u rch Red. von SiO , m it Si, C od er SiC nach:

S iO , + Si = 2 SiO, bzgl. SiO , + C = SiO + CO, bzgl. SiO , + SiC = SiO + S i -f- CO. E s b ild et b ra u n e D äm pfe, die in einem in e rte n G ase schnell konden­

sie rt w erden m üssen zu einem brau n rö tlich en , leich t zu sam m elnden P u lv e r, weil so n st d ie D issoziation n a c h 2SiO «= SiO , -f- Si e in tritt; ganz is t diese Dissoziation ü b e rh a u p t n ich t zu verm eiden. D. des P u lv ers is t 2,24; L in w. N aO H u nd KOfl u n te r B. von H u nd A lkalisilicat. H F zers. e s; mit B leiglätte o d er einem Peroxyd gem ischt u n d entzündet, v e rb re n n t es leb h aft n n te r W ärm eab g ab e. Monox ist ein g u tes W ärm eschutz- (therm ische Ohms 2500) und elek trisch es Isolierungsm ittel. — 2. O x y c a r b i d e d e s S i l i c i u m s „ F i b r o x “ . D ie Z us. is t n ich t g en au b ek an n t;

(5)

1923. I. B. A n o r g a n i s c h e C h e m ie , 225 der G eh alt von C sch w an k t zw ischen 6 u n d 21°/0.- D as „ F ib ro x “ is t eine faserige, w eiche elastische blaugelbliche M., D . 1,84, n ic h t h y g ro sk o p isch ; an der L u ft oxy­

d iert es sich langsam zu S iO ,; verhältnism äßig g u te r L e ite r fü r E lek trizität. D a ­ gegen ausgezeichnetes W ärm eschutzm ittel (4200 therm ische Ohms). (Ind. chim ique

9 . 391—94. S e p t 1922. Grenoble.) Rü h l e.

F . L. M o h le r, P a u l D. F o o te u nd E . H . K u r t h , Weitere Versuche über die kritischen Potentiale in Wasserstoff. In d e r n. A n o rd n u n g fü r E lek tro n en sto ß u n terss.

w u rd en P arallelverss. d u rchgeführt, bei denen als E lektronenquelle die lich telek ­ trisch e A uslösung an einer O berfläche von K H bezw . eine G lühelektronenem ission b en u tzt w ird. D is V erss. ergaben fü r H s unelastische Zusam m enstöße b e i 10,5 u n d b ei 11,8 Volt. F e rn e r die M öglichkeit eines w eiteren u nelastischen Zusam m enstoßes bei 22,3 Volt u nd eine IonisierungB spannung des H ,-M oleküls zw ischen 15,5 u n d 16 Volt. (Physical R eview [2] 19. 4 1 4 - 1 5 . 1922; P h y sik a]. B er. 3. 1039. Ref.

Fe a n c k.) Pf l ü c k e.

M . v . G la s e n a p p , ü ber die E rystallisationsenergie des C alcium sulfatdihydrates u n d „regenerierten" Gipssteins. F ü r die vollkom m ene U m w an d lu n g des H em ih y d rates in D ih y d ra t w ird n u r w enig m ehr W . als die th eo retisch n ö tig e M enge g eb rau ch t.

E ine F olge des verm ehrten K ry stallisatio n sd ru ck es beim reg en erierten G ips ist dessen m ehr blätterig es G efüge im G egensatz zu dem fein strah lig en des gew öhn­

lichen G ipsgusses; ferner w eist d er reg en erierte G ips g eg en ü b er dem n atü rlich en eine m erklich gesteigerte H ä rte auf. (Zement 11. 365—67. 10/8. 1922. R ig a, L ettl.

Hochsch.) We c k e.

O la f A u d e rs o u , Physikalische Chemie der feuerfesten Oxyde. Übersicht über neuere Präzisionsuntersuchungen. D ie zuverlässigsten E rg eb n isse n e u e re r U n terss.

üb er feuerfeste Oxyde, die zum eist in dem geophysikalischen L ab o rato riu m des C a r n e g i e I n s t i t u t s in W a s h i n g t o n a u sg e fü h rt w orden sin d , w erd en in 3 T abellen zusam m engestellt, von d enen die erste die E ig en sch a ften d er Oxyde CaO, M gO , A i, 0 3) S iO t , F e,O i , d ie zw eite diejenigen ih re r V erbb. u n d die d ritte die D aten zur F estlegung d er in v a ria n te n P u n k te d erjenigen zusam m engesetzten System e enthält, die eingehend au sg earb eitet w orden sind. (N orw eg. geologische U nterss. No. 101. 54 S. V eröffentlichungen des staatlich en R ohstoffkom itees N o. 1.

C h ristian ia; Sep. v. Vf.) BöTTGER.

W i l h e l m B il tz nach V erss. v on W i l h e l m F is c h e r , Beiträge %ur systematischen Verwandtschaftslehre. X V II. Über die A m m oniakate der Bleihalogenide. Stam m ­ verbindungen u n d Mischverbindungen. (X V I. vgl. Hü t t i g, Z tschr. f. anorg. u. allg.

Ch. 1 2 3 . 31; C. 1 9 2 2 . I I I . 956.) A ußer d en b ish er b e k an n te n Verbb. zwischen W H , u n d P b C h , P b B r , u n d P b J ,: P b C l,.l,5 N H „ P b C ) ,.2 N H t , P b B r ,.2 N H „ P b J ,- N H ,, P b J j-2 N H , w u rd en durch system atischen A bbau noch d ie folgenden V erbb. als B odenkörper k o n stan ter Zub. gefunden: P b C l .- l N H ,; P b C ),.3 ,2 5 N H ,; P b B r , . I N H , ; P b B r ,- 3 N H ,; P b B r,.5 ,5 N H s ; P b J ,.0 ,5 N H s; P b J ,.5 N H ,. D as von Ep h r a i m ;Ztschr.

f. pbysik. Ch. 8 3 . 196; C. 1 9 1 3 . II. 202) beschriebene P b J ,.4 N H , w u rd e n ic h t er­

h alten ; die von Ep h r a i m angegebenen N H ,-D ru ck e kam en einem Pentam m inblei- jo d id zu. A ls AusgaDgsstoffe dienten die gefällten u nd b e i 100—120° g etro ck n eten H alogensalze. N eu w ar die fü r die n ied eren A m m oniakate des P b C l, c h a ra k te ­ ristische U n tersch reitu n g d er D ruckgrenzen. Ep h r a i m fü h rte die U nregelm äßig­

k eiten auf die B. fester ü b e rsä ttig te r L sgg. zurück. D ie H orizontalstücke d er Iso ­ therm en lassen diese D e u tu n g als n ic h t sehr w ahrscheinlich erscheinen. M öglicher­

weise u m h ü llt d as niedere A mm in bei B eginn des A b b au es d ie O berfläche des höheren vollständig, so d aß d e r D ru ck n ich t e h er zu r G eltu n g kom m t, b is die H ülle gesprengt ist. A uch bei den ü brigen B leihalogeniden w u rd en die U nterscbreitungs- erscheinungen beobachtet. — In ein er T ab elle sind die b erech n eten D issozrations- wärmen u nd die aus den B eobachtungen abgeleiteten D issoziationstem pp. beim N H ,-

(6)

226 B . An o r g a n i s c h e Ch e m i e. 1923. I.

D ru c k von 100 mm w iedergegeben. — In d er B rom id- u nd Jo d id re ih e e rk lä re n eich die unw ahrscheinlichen M olekülzahlen 5,5 u n d 5 d u rch Sum m ation d e r Molektil- zahlen d er N achbarverb. M oleküle frag w ü rd ig er. Zus. erw eisen sich als M isch ­ verbindungen der benach b arten S tam m verbb.:

2PbBra- l l N H a = PbBra-8N H a-PbBra-3NHa, 2 P b J ,- 1 0 N H a == P b J , • 8 NH„ • P b J , • 2 N H ,.

D er Verb. P bC ls -3 7 4N H 3 od er 4 P b C )a-1 3 N H a sin d b e n a c h b a rt d ie V erbb.

P b C lf «8N H a u nd P bC ls -2 N H a. D ieser letzteren ist a b e r, w ie aus den T ensions­

k u rv en h erv o rg eh t, en erg etisch aufs n äch ste zugesellt das m indestens D oppelm ole­

k ü le : 2 P b C l,-3 N H , b ild en d e Sesquiam m in. D ie A ddition P b C l, • 8 N H a e rg ib t neben steh en d es B ild. E s lieg t n ah e, au ch d ie Verbb.

P b C l, • 2 N H , 2 P b C l,-3 N H , u. 2 P b J , - l N H a als M ischverhb. des benach- 2 P bC l, • 3 N H , b arten D iam m ins u n d M onam mins, bezw . des b en ach b arten 4 P b C l,-1 3 N H a M onammins u n d N H , freien P b J 3 zu deuten. S ehr w ah r­

scheinlich w erd en sich a u c h die auffälligen C upriverbb.

3 C uH lg.a-1 0 N H a g rundsätzlich als M ischverhb. erw eisen. T rä g t m an d ie Misch- verbb. d er Bleihalogenidamm oniakate in die T a fe l d er V alenzisoharen e in , so zeigt sich, daß die V erbb. P b C l,-3 ,2 5 NETa, P b C la- l,5 N H a u. P b J a-5 N H a auch energetisch abseits stehen. (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 124. 230— 47. 27/10. [4/7.] 1922.

H annover, T echn. H ochsch.) JUNG.

A r t h u r W . G ra y , D ie Ursachen der B eaktionsausdehnungen in Amalgam en.

(Vgl. auch P h y sic a l R eview [2] 18. 108; C. 1922. II I. 816.) D as e rs te Minimum der n. A usdebnungskurve d er A m algam e tr itt e in , w enn die G eschw indigkeit der d urch K rystallisation der V erb. A g ,H g , b e w irk te n A u sd eh n u n g g era d e die G eschw in­

digkeit d er K o n trak tio n kom pensiert, die von d e r B. n eu er T eile d ie se r V erb. her- rü h rt. D er n ach dem Maximum erfolgende langsam e A bfall u n d d e r d a ra u f ein­

setzende noch langsam ere W ied e ran stieg is t d ad u rch v e ru rsach t, daß freies Hg allm ählich in die V erb. diffundiert, w o rau f eine w eitere K ry stallisatio n erfolgt.

D iese k an n län g ere Zeit n ach dem B eginn d er H ä rtu n g des A m algam s andauem . (P hysical R eview [2] 19. 405—6. 1922; P h y sik a l. B er. 3. 1044. R ef. Be r n d t.) PfX.

E . H . L o r in g , Isotope des Z in n s. Vf. e rö r te rt die von As t o n (N atu re, vom 24/6. 1922) gem achte m erk w ü rd ig e B e o b a c h tu n g , daß die M asse d er Zinnisotopen m erklich von d er G anzzahligkeit abzuw eichen sch ein t, u n d h e b t außerdem den A n­

teil hervor, den er selbst a n d er E n td eck u n g d er Iso to p en d u rch sein e a u f spekula­

tiv e r G rundlage b eru h en d e V oraussage d erselben g eh ab t h a t. (Chem. N ew s 125.

5 —7. 14/7. 1922.) Me y e b.

J . H . A n d r e w u n d R o b e r t H i g g l n s , Korngröße u n d D iffu sio n . D ie E r­

gebnisse von Veras, zur P rü fu n g d e r H ypothese von S m i t h e l l s (Journ. In s t. Metals 27. 107; C. 1922. H L 818) w erd en an H a n d von Schliff b ild ern m itg eteilt u n d er­

örtert. (Metal In d . [London] 21. 3 6 8 - 7 1 . 20/10. 1922.) Di t z. H e in r i c h R e m y , B eiträge z u r Chemie der Platinmetcdle. II. Ä lkali-B uthenium - doppelsulfite. (I. vgl. Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 113. 229; C. 1921. I. 561.) Vf- h a t die P ro d d . der E inw . von A lkalisulfiten a u f RuCl-, u n tersu ch t. Z u r B est. des W . w u rd en die P rä p a ra te in P orzellanschiffchen im O ,-Strom a u f schw ache Rotglut e rh itz t u n d das W . in einem C aC l,-R öhrchen aufgefangen u n d auch die G ew ichts­

zunahm e des R öhrchens bei blindem V ers. bestim m t. U m gleiche B e d in g u n g en für die O xydation d er im Of enthaltenen S puren H a zu schaffen, w u rd e ein P la tin ste m in dem G lasro h r a u f helle G lu t erh itzt. Zum Z u rü ck h alten d e r O xyde des S diente B leisuperoxydm ennige. U m F e h le r von zum W asch en v erw endetem A . zu kontrol­

lieren, w urd en zw ei N atron'salkapp. an g esch altet. — B ei d er B est. des A lk a lis w urde die Substauz zu r V erm eidung d er V erflüchtigung in den v o rd eren T e il eines H art­

g lasrö h rch en s g esch o b en , dieses in das V erb ren n u n g sro h r eingeführt u n d b eim E r­

(7)

1923. I. B . An o b g a n i s c h e Ch e m i e. 227 hitzen n ich t ü b er die M itte des S ch u tzrö h rch en s. h inausgegangen. N ach dem E r ­ hitzen im 0 , -Strom w urde in einem an deren K ohr m it H , re d u z ie rt, der In h a lt des Schiffchens in ein B echerglas gespült, Schiffchen u. Schutzrohr g u t gew aschen, E u a b filtrie rt, zur T rockne v erd am p ft, m it W . aufgenom m en, filtrie rt, m it H 2S 0 4 v e rse tz t, eingedam pft, m it (NH4!,C 0 3 ab g erau ch t u n d gew ogen. — R u w u rd e ge­

tre n n t vom F ilte r im Rosetiegel v erasch t, da F ilter, die Ru-M etall enthalten, äu ß erst sch w er v erb ren n en , und n ach R ed. in BL, gewogen. — D ie a n R u geb u n d en e SO, ließ sich im 0 , -Strom n ic h t q u a n tita tiv ab sp alten . S w urde n ach dem V erf. von M i o l a t i u. T a g i u b i (Gazz. chim . ital. 30. II. 520; C. 1901. I. 1137) m it N atrium - hypobroinit bestim m t. B ei den Sulfiten, die sich vom R u " ableiten, tr itt eine V er­

unreinigung des B a S 0 4 m it R u ein. Vf. g ib t eine m athem atische A b leitu n g , die die schätzungsw eise B est. d er V eru n rein ig u n g g e sta tte t. D e r B e tra g der V er­

unreinigung ist n u r von d er an g ew an d ten Substanzm enge u n d dem R u -G eb alt ab- hängig. — Basisches K d lium ruthenisulfithydrat, K ,SO a, 2Ru(OH)SOa, 3 H ,0 ; B. d u rch V ersetzen e in er w. L sg. von K ,SO a m it RuC)4, kurzd au ern d es E rhitzen a u f dem W asserb ad ; dunkelvioletter N d .; wl. in W ., 1. in verd. S äu ren ; zers. m it konz. H ,S 0 4 oder H C l; 1. in verd. N H 4O H m it in ten siv er in d ig o b lau er F a rb e ; m it B aC l, in verd.

H C l in der K älte kein N d ., beim E rw ärm en violetter N d. — K alium ruthenosulfit- hydrat, K ,SO a, 3R uSO a, 6 H ,0 (?), d u rch K ochen d er M utterlauge des vorigen, dunkel- g rau er N d. — N atriw nruthenosulfitheptahydrat, 7 N a,S O a, 2R uSO a, 7 H , 0 , B . aus ein er w. N a,SO a-Lsg. d u rch Zusatz ein er m it H C l versetzten Lsg. von R u 0 4 u n d E rh itzen zum S ieden; h ellg rü n b lau er N d ., 1. in verd. H C l m it b lau er F a rb e , m it B aC l, him m elblauer N d., uni. in CH ,C O O H , 1. in verd. N H 4OH, aus d er L sg . N d.

m it A gNO s. — JEnneahydrat, B. beim Z ugeben der R u -L3g. zu r sd. L sg . von N a,S O ,, 1. in verd. HCl m it sch w ach g rü n er F a rb e , m it BaCJ, b la ß g rü n e r N d .; uni. in CH sCOOH und N H 40 H ; 1. in m it etw as C H ,C O O H versetztem N H 40 H ; aus dieser L sg. mit A gNO , k ein N d., beim A nsäuern m it CHsCOOH N d. B eide Salze 1. in v erd . H N O , m it b lau er Farbe. — D u rch m ehrfaches E indam pfen e in er konz. L sg.

von RuC14 m it konz. K ,SO„.Lsg. w urde ein d u n k elb lau er Nd. e rh a lte n , d er aus einem K alium ruthenosulfitkom plexsalz, v e ru n rein ig t m it K ,SO s , bestand. F ü r den aus der M utterlauge erhaltenen N d. stim m t zw ar die A n aly se a u f 4 R u S 0 3, 3K ,S O B, 6 H ,0 ; es h an d elt sich aber w ahrscheinlich auch um ein Gem enge. — E in ähnliches N atrium ruthenosulfitkom plexsalz w u rd e aus konz. m it H Cl v ersetzter L sg . von RuC14 m it h. gesätt. Lsg.^ von Na,SOa erhalten. D ie W e rte R u : 2 N a : SO, geben kein einfaches, ganzzahliges V erhältnis. — D as b asisch e K a liu m ru th en isu lfith y d rat b e ­ sitzt w ahrscheinlich die K onst. I . :

I. OSO Ru-

OH,

0 i u tv

- R u --- OSO O H , OH„

O S O - O H, O H ,

II. H ,0 -

N a O -S -O N a

¿ H ,

N a O -S -O N a OH,

O H ,

(8)

228 C . Mi n e r a l o g i s c h e u n d g e o l o g is c h e Ch e m i e. 1923. I.

O hne R ü ck sich t a u f die F rag e nach d e r Z ahl der ionogen g eb u n d en en Na- A tom e lä ß t sich die K onst. II. des N atriu m ru th en o su lfiten n eab y d rats w iedergeben.

(Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 124. 248—74. 27/10. [28/7.] 1922. G ö ttin g en , U niv.) J u .

C. Mineralogische und geologische Chemie.

0 . B o u d o u a r d und J . L e f r a n c , Untersuchungen über Tone. I. D ie A usgangs­

stoffe u n d ihre Zusam m ensetzung. Vff. beab sich tig en eine zusam m enfassende U nters, ü b er die verschiedenen in der N a tu r vorkom m enden „ A lum inium kieselsäuren“ , wie sie in d er K eram ik g e b ra u c h t w erden. E s w u rd e n 9 verschiedene A rten T o n und K aolin u n te rsu c h t, d a ru n te r 2 A rte n C hina-C lay, 2 K ao lin e, 3 T o n e u n d 2 P roben H alloysit. D ie Zuss. v ariieren stark. A u ß e r den ü b lich en K om ponenten w ird m eistens noch E isen u n d K alk angetroffen. B ei d er F o rm elau fstellu n g w erd en er­

hebliche A bw eichungen von d er theo retisch en Zus. des K a o lin its A l3Ot -2 S i O ,- 2 2T,0 gefunden. In diesem Z usam m enhang w erden die A n aly sen von 6 verschiedenen H alloysiten d isk u tie rt. (Bull. Soc. Chim. de F ra n c e [4] 31. 976—82. 1/10. [28/7.]

1922.) Li n d n e k.

G. B e ssa , D ie K alisaislager Cataloniens. Z usam m enfassende B esp rech u n g des O rtes, der A rt u n d des U m fanges d er L ag er, d e re n A u sb eu tu n g n o ch in d en aller­

e rs te n A nfängen liegt. (Ind. chim ique 9. 387—89. Sept. 1922.) Rü h l e. G. W . P a r m e le e , Feuerfeste Tone von Illin o is . D ie T o n e sin d a u f der W est­

seite des S ta a te s, p a ra lle l dem M ississippi, u n d im Süden le ic h t zugänglich.

A n d erero rts begleiten sie die (tiefliegende) K ohle. E s w erden P rü ferg eb n isse ver­

schiedenster VV. angeführt. (Jo u rn . A m er. Ceram. Soc. 5. 685—92. O kt. [28/2.*]

1922. U rb an a [Ul.] U niv. of Illinois.) Mo y e.

H . H ö f e r , D ie E n tsteh u n g der Erdöle. D ie N ap h th en ö le sind die jüngsten, die M ethanöle die ältesten E rd ö le ; chronologisch dazw ischen liegen die N aphth- m ethanöle; fü r die A rt des Ö les iBt die G eotektonik von d e r g rößten B edeutung.

D ie M ethanöle sind durch R in g sp ren g u n g aus den N aphthenölen en tstan d en , welche M etam orphose Vf. als M ethanisierung bezeichnet. Sie w ird d u rch den F a k to r ¡Zeit u n d durch geodynam ische V orgänge b ew irk t. D ie N a p h th en ö le w iederum sind aus d en d u rch Zers, d er F e tte g ebildeten Olefinen u n d Schm ierölen (U rerdöl) ent­

standen. D a sich die arom atischen K W -stoffe vorw iegend in den geologisch jungen Ölen vorfinden, so m üssen sie schon m it den N ap h th en ö len oder g ar im U röl ge­

b ild e t w orden sein, w ahrscheinlich aus G lycerin. D as P araffin findet sich in m anchen ju n g en Ölen in g ro ß er M enge (in B urm a, J a v a , O stindien bis 40 und 50% ), k a n n jed o ch in a n d eren (Baku) fa st ganz fe h le n ; es scheint das U rm aterial h ierfü r bestim m end gew esen zu sein. A lle diese Prozesse fan d en b ei re la tiv niederer T em p. u n d höherem D ru c k statt. D a Z eit u nd D ru ck n ich t im m er p a ra lle l liefen, k onnten verschiedene V ariationen ein treten , wozu auch V erd u n stu n g , Oxydation und P olym erisation b eitrag en konnten. (P etroleum 18. 1301—2. 1/11. 1922.

W ien.) Ro s e n t h a l.

A . J . H i m m e l f a r b , D ie Naturgasvorkom m en im nördlichen T eil des Tauridschen Gouvernements u n d deren A usbeutung. Vf. e rö rte rt die W irtsc h a ftlic h k e it der E xploitation dieses G asvorkom m ens. (Petroleum u. Ö lschieferindustrie [Russisch] 3.

182—87. 1922.) Sc h ö n f e l d.

W . W . S k in n e r u nd J . W . S a le , K a d io a ktivitä t verschiedener Wässer, bestimmt im B u re a u o f Chemistry. T ab ellarisch e Ü b ersich t ü b e r den E m an atio n sg eh alt von 46 W assern . (Jonrn. In d . an d E ngin. Chem. 14. 949—50. O ktober 1922. [26/4.*

1921.] W a sh in g to n [D. C.], D ep. of Agric.) Gb i h m e. 1. L a z e n n e c , D ie L a va von Volcic. D ie Steinbrüche befinden sich im A rron­

dissem ent von Riom (Puy-de-Dôm e) in d er N ähe von V olvic. D ie L av a, die auch

(9)

1923. I. D. O r g a n i s c h e C h e m ie . 229

„Stein von V olvic“ g en an n t w ird, stam m t aus dem T e rtiä r u n d is t feurigfl. U r ­ sprungs. D ie ehem. Zus. is t (% ): SiO j 57,73, A lsOs 19,49, F ejO s 8,85, CaO 4,65, MgO 1,98; m ittlere D. 2,30, D ru ck festig k eit 800 kg a u f den qcm, F . 1800°. D ie A rt der G ew in n u n g der L av a u n d ih re V erw ertung, z. B. in d er chem ischen In d u s trie als säurefestes M aterial, w erden besprochen. (Ind. chim ique 9 . 3 89— 91. S ept.

1922.) Rü h l e.

D. Organische Chemie.

H a n s H e in r i c h S c h iu b a c h u n d E d u a r d C. G oes, Über den M echanism us der W urtz-F ittigschcn Synthese. I I I . M itteilung über metallorganische Verbindungen.

(II. vgl. Ber. D tsch. Chem. G es. 52. 1910; C. 1919. I I I . 1046.) S c h ü tte lt m an Brombenzol in Bzl. mit N a in einer A tm osphäre von trockenem CO, so erfolgt le b ­ hafte A bsorption des G ases, u n d bei der A u farb eitu n g e rh ä lt m an w ie bei d er Einw . von CO a u f N atriu m p h en y l B enzophenon, T rip h e n y lc a rb in o l u. B enzoesäure.

W en ig e r deutlich ist die G asabsorption b e i d er V erw en d u n g von Ä thylbrom id, aber auch h ie r lassen sich die c h arak teristisch en E ndprodd., D iäth y lk eto n u n d T ri- äthylcarbinol, nachw eisen. B lankes N a fä rb t sich m it B enzylchlorid zu e rst rot, w as die B . von B enzylnatrium bew eist. A us diesen E rg eb n issen k a n n m an den sicheren Schluß ziehen, daß die W üRTZ-FiTTiGsche S y n th ese ü b e r die N a tr iu m ­ alkyle verläuft. L etztere reagieren d an n m it H alogenalkyl. D iese n. R k. w ird ab er stets von N ebenrkk. begleitet u n d häufig von diesen v e rd rä n g t. D ie häufig b eobachtete B. un g esätt. K W -stoffe, lä ß t sich d u rch d ie A nnahm e erk lären , daß die R ad ik ale interm ediär frei au ftreten u n d sich d an n z. B . zu Ä th y len u n d Bzl. dis- proportionieren. D ie H -h altig en R ad ik ale suchen also die A b sättig u n g ih re r fre ie n V alenz n ich t n u r, w ie früher allgem ein angenom m en, d u rch Polym erisation, sondern au ch d u rch W an d eru n g eines H -Atom s. D ie H -A b sp altu n g tr itt offenbar bei v e r­

schiedenen R adikalen m it sehr v erschiedener L e ic h tig k e it e in ; b ei CeH 6 u. C H S schw er, von C ,H S au fw ärts m it steig en d er L e ic h tig k e it u n d au ch bei C6H S'C H , leicht. D er abgespaltene H w ird im allgem einen von noch u n g esp alten en R ad ik alen aufgenommen, kann ab er auch an an d ere leich t red u zierb are S ubstanzen geheD, so en tsteh t auch aus N atrium äthyl u n d B enzaldehyd Ä th y len u n d w ahrscheinlich Benzylalkohol. Diese T endenz z u r H -A b sp altu n g is t au ch bestim m end fü r die A u sb eu ten an n. Prodd. b ei der W üRTZ-FiTTiGschen Synthese. A u ch fü r die B.

d er N atrium alkyle aus den H alogenalkylen is t die Z w iechenbildung freier R adikale w ahrscheinlich. D ie oben erw ähnte D isp ro p o rtio n ieru n g k a n n also schon in dieser P h ase eintreten. A uch die N atu r des an g ew an d ten L öaungsm . k a n n K om plikation herb eifü h ren . Vff. bestätigen, daß die au ftreten d en blau en P ro d d . N aC l sind.

(Ber. D tsch. Chem. Ges. 55. 2 8 8 9 -9 0 2 . 16/9. [11/8.] 1922. M ünchen, Chem. L ab . d.

B ayr. A kad. d. W issensch.) Po s n e b.

M a r c e l D e le p in e , Über die Selbstoxydation der organischen Schicefdverbin- dungen. D ie vom Vf. bisher ü b e r das T h em a veröffentlichten U nteres, (vgl. C. r.

d. l ’A cad. des sciences 174. 1291; C. 1922. I I I . 1251) u n d frü h e re , insbesondere auB den J a h re n 1910—1912 w erden zusam m engefaßt. (Bull. Soc. Chim. de F ra n c e [4] 3 1 . 762—89. A ug. [2/6.] 1922. P aris, Fac. de Pharm acie.) Si e l i s c h.

C. M a tig n o n u n d G. M a r c h a l, D ie U m w andlung von N a triu m fo rm ia t in Oxalat.

D er zuletzt von M e r z u nd W e i t h (Ber. D tsch. Chem. G es. 1 5 . 1507) besprochene V organg w ird von neuem u n tersu ch t u n d das E rg e b n is in T ab ellen w iedergegeben.

D ie V erss. w erden bei d er Tem p. des sd. S vorgenom m eu. E s e rg ib t sic h : D ie Zers, des F orm iats ist n ach 5 Min. beendet. »K O H u d ö N aO H w irk en als K a ta ly ­ satoren, letzteres optim al in M engen von 2°/0. A rb eiten im V akuum b ie te t kein en Vorteil. O hne K a ta ly sa to r b etrag en die A usbeuten 48—5 7 % , m it N aO H b is zu 93% . D as R eaktionsprod. w ird m it w enig k. W . d ig e rie rt u n d das O xalat aus W .

(10)

230 D . Or g a n i s c h e Ch e m i e. 1923. I.

um k ry stallisiert. (Bull. Soc. China, de F ra n c e [4] 3 1 . 789 — 96. A u g u st [31/5.]

1922.) Se e l i s c h.

E o b e r t B e h r e n d u nd W i l h e lm G r e in e r t, Über die O xydation einiger Zucker­

säuren. D ie O xydation der T etrao x y ad ip in säu ren k a n n th eo retisch in verschiedener W e ise verlaufen. S p altung zw ischen den C -A tom en 2 u n d 3 oder 4 u n d 5 liefert W e in sä u re u nd O xalsäure („O xalsäurcoxydation“ ), A b sp altu n g d er C-A tom e 1 u n d 6 liefert, W einsäure u nd CO, („K ohlensäureoxydation“ ). ScMeimsäwre liefert theore­

tisch durch K ohlensäureoxydation M esow einsäure, d u rch O xalsäureoxydation d- und 1-W einsäure, die zu T rau b en säu re zusam m entreten. F rü h e re L iteraturaD gaben ver­

zeichnen n u r Traubensäure als O xydationsprod., w elcher B efund b e i O xydation mit alkal. K M n04 b estätig t w urde. — d-Zuckersäure sollte liefern bei O xalsäureoxydation Meso- u n d d -W ein säu re, bei K ohlensäureoxydation 1-W einsäure. Vff. fan d en bei P erm an g an ato x y d atio n 61,4°/0 d -W einsäure u n d 38,6% T ra u b en sä u re, ein Beweis d a fü r, daß n eb en O xalsäureoxydation auch K o hlensäureoxydation e in tritt. Meso­

weinsäure w a r au c h h ier n ich t nach w eisb ar. — d-M annozuckersäure, d eren D oppel- lacton n ach Fi s c h e k (Ber. D tsch. Chem. Ges. 2 4 . 541) d a rg e s te llt w u rd e, sollte bei O xalsäureoxydation M esow einsäure, b e i K o h len säu reo x y d atio n 1-W einsäure liefern.

E s w urden ab er bei O xydation m it K M n 0 4 w eder diese S äuren, noch T ra u b e n - oder d-W einsäure, sondern n u r Oxalsäure gefunden. Vff. w iesen d u rch gem einsam e Oxy­

d atio n von M esow einsäure m it d -W eiu eäu re, bezw . d-M annozuckersäure n a c h , daß d as F ehlen der M esow einsäure bei allen V erse, a u f die leichte Z e rstö rb a rk e it der M esow einsäure d u rch O xydationsm ittel zurückzuführen is t, u n d w arn en d a v o r, aus dem N ich tau ftreten von M esow einsäure n eb en den an d eren W ein sä u re n bindende S chlüsse zu ziehen. (Li e b i g s A nn. 4 2 9 . 152—63. 12/10. [10/4.] 1922. H annover,

T echn. H ochsch., Org. L ab.) Ha b e b l a n d.

O tto B ie ls , Über die Azoesterreaktion der A m in e u n d E nole. (K urzes Bef.

n a c h Ber. D tsch . Chem. G es. v gl. C. 1 9 2 2 . I I I . 665.) N acn zu trag en ist folgendes:

D ie F ä h ig k e it d er A zoester u. an d erer A zoverbb. zum E in g eh en von A dditionsrkk.

m it A m inen un d E nolen kann, in G gw. ak t. D oppelbindungen, au ch d a ra u f zurück­

gefü h rt w erden, daß viele Stoffe ein so bew egliches W asserstoffatom haben, daß es b eg ierig von A zoestem u n te r B. d er en tsp rech en d en H y d razo v erb . aufgenom m en u.

die V erschm elzung d er beiden M oleküle d ad u rch erle ic h te rt w ird . D ie Bedeutung der A zoesterrk. lie g t d arin , daß n ach d er S tru k tu rfo rm el anscheinend gleich gebaute A m ine in D erivv. von ganz v erschiedenen T y p e n ü b e rg e fü h rt w erden können, was ü b e r feinere energetische U n tersch ied e A ufschluß gibt.

CO CO

I r N' 00,' C Ä r2 rV NH r i m T - * - ™

SO ,N a S O ,N a

E x p e r i m e n t e l l e s . (Vgl. Di e l s, B er. D tsch . Chem. G es. 5 4 . 217; C. 1921.

I. 6 7 1 ) I. A z o e s t e r u n d d i e N a p h t h y l a m i n e (mit S ö re n s e n ). Salzsaures Salz des l-Am ino-4-(dicarboxäthyl}-hydrazinonaphthaU ns, CwH ,0O4N ,C l, w e iß , ohne F., ü b e r 200° V io lettfärb u n g u. V erkohlung, g e h t beim S ch ü tteln m it k. W . u n te r Bosa- fä rb u n g in das freie A m in , C16H 180 4N „ ü b er, F . 16S°, das sich m it H J zu 1,4-Naph- tb y lcn d iam in verseifen läß t. — l-Am ino-2-{dicarboxäthyl)-bydrazinonaphthalin-4-sulfon- saures N a triu m , ClsH 180 ,N ,S N a , a u s,n a p b th io n sa u re m N a u n d A zoester, F . 204 bis 210°, Z ers, b e g in n t b e i 200°, 1. in A ., g eh t beim K ochen m it P ip erid in u n te r Ab­

sp a ltu n g von A . in Verb. C ^ H ^ O g N s S (I.) über, g elb e K ry sta lle , Z ers, b e i 135°, 1.

in A . Beim K ochen d er A d d itio n sv erb ., w ie auch d er- V erb. I . m it alkoh. KOH

(11)

1923. I. D. O r g a n i s c h e C h e m ie . 231 en tsteh t Verb. Cn HvOt N s S (II.), b ra u n e K rystalle', aus sd. W . od er sd. 50°/oig.

E ssig säu re fa rb lo s, F . ca. 330°. — l-Am ino-2-{dicarboxäthyl)-hydrazinonaphthalin, ClsH 180 4N 3, aus d er sulfonsauren N a-V erb. m it N a-A m algam , aus B zl. N adeln, F . 147°, 11. in C H aO H , A ., Ä ., A ceton u n d C hlf.; g eh t beim B eh an d eln m it H J- Eg. in das H J -S a lz des 2-M ethyl-ß-naphthim idazols, C jjH jo N jH J, ü b e r; g ib t beim K ochen m it P ip erid in Verb. Cu H is Os N a (I. obne S 0 3N a), N adeln aus A ., F . 272 b is 273°; beim K ochen m it alkoh. K O H en tste h t Verb. Ci l S ilO N s (H. ohne SOsNa) sowohl aus vorigem, als au ch aus der A dditionsverb., N adeln aus sd. A., w ird b ei 260° g elb , sintert bei etw a 280°, F. 299°. — Verb. Ct t H S60 aN f , aus A zoester u n d

^ ,^ -D in ap h th y lam in durch 15-std. E rh itzen im K ohr a u f 100°, N adeln, F . 250—252*

aus A cetylentetrachlorid, als N ebenprod. en tste h t bei d er R k. H ydrazodicarbonsäure- ester.

II. A z o e s t e r u n d 9 - A m i n o a n t h r a e e n (mit M öhl). 9-Am ino-10-(dicarbox- äthylyhydrazinoanthracen, C30H slO4N3, aus m eso-A nthram in u nd A zo ester, gelbe Prism en aus h. A ., F . 199°, 11. in P y rid in u n d D im eth y lan ilin , wl. in o rg an isch en Lösung8m m .; alkoh. Lsg. fluoresciert g rünlich. — Monoacetylvcrb., C15H 330 6N B, g e lb ­ liche N adeln, F . 277° (Zers.), 11. in b. A., E g., 50°/„ig. E ssigsäure. — D iacetylvcrb., CmH ,50 ,N 3, N ad eln , F . 219—220° (Zers.), 11. in Eg. u n d E ssig sä u re , wl- in den übrigen organischen Lösungsm m ., g e h t beim län g eren K ochen m it se h r v erd . Sodalsg.

in die M onoacetylverb. über. — D u rch A nlagerung von C arboxäthylisocyanat an die A dditionsverb. e n ts te h t Verb. ro tb ra u n e P rism en , F . 220°, 11. in b.

Eg. u nd P y rid in .

I I I . A n l a g e r u n g v o n A z o e s t e r a n A n i l i n u n d p - T o l u i d i n (m it A n b a rt) . Phenyldicarboxäthyltriazan, ClsH 170 4N3 = C3H 3 •N H * N (C 0 3CsH 6)* N H " C 0 >C3Hs, aus A nilin und Azoester n ach 24-std. Stehen, B lä ttc h e n u. P rism en aus CHsOH, F . 138°, 11. in A., Chlf., fast uni. in Ä., 50°/0ig. E ssigsäure. — p -T o lyld ica rb o xyä th yltria za n , C uH jjO ^N ,, B lättchen, F . 113°, 11. in A., Bzl., fast u ni. in Ä. Beim E in träg en in k. rauchende H C l Gasentw . u. B. von p-T oluidin. B eim A eety lieren e n ts te h t Azo- dicarbonsäureester un d A cet-p -to lu id iu ; beim K ochen in Toluollsg. H y d razo ester, p-T oluidin und bei 52° schm. K ry s ta lle , die noch n ic h t definiert w erden konnten, ferner n ach den A nalysenzahlen p-M ethylcarbanilsäureätbylester, C10H ,3OtN , K p. 243 bis 247°, u nd p-Azotoluol, F . 140°.

I \ . A z o e s t e r u n d p - X y l i d i n (m it E c k e lm a n n ) . 3 -A m in o -6-[dicarboxäthyl)- hydrazino-l,4-dim ethylbenzol, Cu H sl0 4N„, K rystalle, F . 117°, uni. in 1 ., CC14, J. in den m eisten organischen Lösungam m ., 11. in sd. A c e to n itril, h ie ra u s m it 1 Mol.

K ry stallac eto n itril (F. 84°). D arg estellt w u rd en das salzsaure Salz, C14H n 0 4N3, H C l, das Oxalat, (C14H 210 4N ,)s(C 0 0 H )j, F . 176°, u n d die Acetylverb., Ci6H J30 jN 3, verfilzte K ry stalle aus sd. A ceto n itril, F . 193°. D ie freie A m inoverb. lä ß t sich m it H J-E g . in 3,6-D iam ino-l,4-dim ethylbenzol, F . 147—148°, u n d m it konz. H 2S 0 4 in p-X ylo- chinon überführen. — A us 2 Mol. A zoester u n d 1 Mol. p -X y lid in e n ts te h t Verb.

Hn OsN s , F. 168° u n te r A ufschäum en, w ird leich t zers. durch S äu ren u n d A l­

kalien , sp altet beim A eetylieren 1 Mol. A zoester u n te r B . d e r oben b eschriebenen A cetylverb., F . 193°, ab.

V. A z o e s t e r u n d t e r t i ä r e N a p h t h y l a m i n e (m it K le in f e ll e r ) . 2-D im ethyl- amino-l-{dicarboxäthyl'r hydrazinonaphthalin, C ,sH t30 4N 3, aus D im eth y l-^ -n ap h th y l- arnin u nd A zoester, farblose, sechsseitig begrenzte, tafelig e K ry sta lle , F . 163,5°, 11.

in allen geb räu ch lich en LösuDgsmm., au ß er W ., Ä . u n d P A e. Salze neigen in W . zur V erschm ierung. P erchlorat, CI3H ,40 3N3C1, sech sseitig e, optisch zw eiachsige Tafeln, F . 124°, 11. in verd. Säuren, A . u n d A ceton, sta rk hygroskopisch, explosiv.

Die D im ethylverb e n ts te h t au ch d u rch M ethylieren v on 2-A m ino-l-(dicarboxätbyl)- hydrazinonaphthalin. — 1 - D im ethylam ino - 4 - (dicarboxym ethyl)- hydrazinonaphthalin, C16H180 4N 3, aus D im eth y l-a-n ap h th y lam in u n d A zodicarbonsäuredim ethylester, fa rb ­

(12)

232 D. O b g a n i s c h k C h e m ib . 1923. I.

lose, v ierseitig e T äfelchen, von m onoklinem H ab itu s, F . 154°, sw l. in W ., Ä ,, Lg., C S ,; 11. in ü b rig en organischen L ösungsm m . Salze sin d le ic h t zerfließlich. Salz- saures Salz, C18H S()0 4N 8C1, Zers, b eg in n t b e i 100°, F . 154°, w ie bei d er freien Base.

— l-M onom ethylam ino-4-{dicarboxym ethyl)-hydrazinonaphthalin, C15H 170 4N 8, aus Mono- m eth y l-ß -n ap b th y lam in . K ry sta lle aus E g., F . 193°. — M onom ethylverb., C16H 170 4N8, u n d D im ethylverb., C ,8H 180 4N 8, e n tsteh en au ch d u rc h M ethylieren des A dditions- prod. aus ß -N ap h th y lam in u n d A zodicarbonsäuredim ethylester. T re n n u n g beider V erbb. durch K ry stallisatio n aus E g., w obei die M onom etbylverb. a u sk ry sta llisie rt;

auB dem F iltra t d u rch W . abgeschiedene D im ethylverb. w ird aus A c e to n itril um- k ry stallisiert.

A d d i t i o n s p r o d d . a u s A m i n e n m i t a n d e r e n A z o e s t e r n , m i t s u b s t i ­ t u i e r t e n A z o d i c a r b o n a m i d e n u n d m i t A z o d i b e n z o y l . I. A z o d i c a r b o n ­ s ä u r e d i m e t h y l e s t e r u n d ( 9 - N a p h t h y l a m i n (m it W a c k e r m a n n .) 2 -A m ino-l- (dicarboxym cthyl)-hydrazinonaphthalin, C14H j60 4N 8, h ell lachsfarbige, g länzende K ry ­ sta lle , F . 210°, 11. in sd. A ceto n itril, A . und E g ., w l. in den ü b rig en organischen L ösungsm m . Acetylverbb., Ci8H l70 5N 8, nadelförm ige K ry s ta lle , F . 244° aus Eg.

Salzsaures Salz, C14H I80 4N8C1, weiß, F . 218° auB m ethylalkoh. HC), d u rch Schütteln m it W . e n ts te h t die freie B ase, die in sd. P ip e rid in u n te r A b sp altu n g von 2 Mol.

C H jO H u n d CO, u n d R ingbildung Verb. Cn H ,O N 3, b ild et, F . 315°, hellbräunliche P rism e n , 11. in E g ., w l. in A ., 11. in A lkalien m it v io letter F iu o rescen z. — Base C14H 180 4N s w ird d u rch P erh y d ro l in d er H itze z u r Verb. Cu H l t Ot N , (III.) oxydiert, b rau n g elb e, glänzende P rism e n , aus Eg. F . 117°, wl. in o rganischen Lösungsm m ., dabei leich te Zers.

II . A z o d i c a r b o n d i m e t h y l - , b e z w . - d i ä t h y l a m i d m i t ß - u n d ( 9 - N a p h - t h y l a m i n (m it S ö re n se n ). l-A m in o -4 -(d ica rb o m eth yla m id o )-h yd ra zin o n a p h th a lin , C14H I70 ,N e , K ry sta lle aus A ., F . 214°. — l-Am ino-4-(dicarbäthylam ido)-hydrazino- n a p h th a lin , C18H slO ,N 8, N a d e ln , F . 213°; salzsaures S a lz , C18H ,iO ,N 8, H C l, Zers, b e g in n t bei 160°, F . gegen 285°, w ird beim S ch ü tteln m it W . h y d ro ly siert. Sowohl M ethyl-, als auch Ä thylam idoverb. lassen sich d u rc h d ire k te O xydation m it Bi- chrom at u n d H ,S 0 4 in d e r H itze in ß -N ap h th o ch in o n v erw an d eln . — 2-A m ino-l- (dicarbom ethylam ido}-hydrazinonaphthalin, Cl4H 170 ,N 8, F . 230°, g ib t beim Kochen m it alkob. K O H (31/, Stdn.) u n te r A b sp altu n g v on M ethylam in ein N aphthim id- azolonderiv. Cn-H,, 0 , N it K ry sta lle aus sd. A., F . 220—221°. D u rc h lan g sam e Dest.

im CO ,-Strom e m it H J-E g . en tste h t 1,2-N aphthylenharnstoff (2-K eto-2,3-dihydro- a ,ß -n a p h th im id a zo l), Cu H ,O N ,, aus sd. 50°/oig. E ssigsäure. F . 377°, Zers, beginnt gegen 340°. V erb, e n ts te h t au c h aus 1,2-N aphthylendiam in u n d Phosgen.

II I. A n l a g e r u n g v o n A z o d i b e n z o y l a n D i m e t h y l - j S - n a p h t h y l a m i n (m it K le in f e ll e r ) fu h rt n eben D ibenzoylhydrazin zu e in er Additionsverb.

h e ll lach sfarb en e R hom boeder u n d P rism en aus A ., F . 214—215°, u ni. in W . und Ä ., 11. in A ceton, Bzl. u n d T oluol. C hlorhydrat, C ,8H ,40 ,N 8C1, w eiß; K a liu m verb , C ,8H „ 0 ,N ,K , 1. in A ., S täb ch en , F . gegen 300° (Zers.). — A d d i t i o n s p r o d d . a u s ß - A m i n o c r o t o n s ä u r e e s t e r u n d A z o e s t e r n (mit F u ld n e r ) . 1. A us Azodicarbon- sä u re d iä th y le ste r u n d ^-A m in o cro to n säu reester en tsteh t in L sg . von P A e. A d d itio n s­

verb. (711fl',10 8Ar3, F . 88°, w ird d u rch m ehrstd. S ch ü tteln m it v erd . H ,S 0 4 um­

g ew an d elt in aABicarbox& thyiyhydrazinoacetessxgester, ClsH ,80 7Nä = C H s -CO>

CH [N (C O ,C,H 8)-N H (C O ,C ,H 5)]CO,C,H8, F . 75°, K ry stalltafeln (besonders aus Bzl.), 11. in den m eisten o rg an isch en Lösungsm m ., 1. in C H ,O H , h. Bzl., P A e , L g ., starker H C l, konz. N H 4O H un d sta rk e n A lkalilaugen ohne Z ers- — A d d i t i o n s p r o d d . a u s A z o e s t e r n u n d E n o l e n . ce-{DicarboxäthyV,-hydrazinoacetessigester, C i,H ,0O7N„

F . 75°, aus A zo d icarb o n säu red iäth y lester u. A cetessigester, id en tisch m it d e r vorigen V erb. — ß-(D icarboxym ethyl)-hydrazinoacetylaceton, C9H I40 8N ,, aus sd. W . ver-

(13)

192B. I. D . Ob g a n i s c h e Ch e m i e. 233 zw eigte K ry stalln ad e ln , 11. in den ü blichen LösungBmm. F . 120°. (Li e b i g s A nn.

4 2 9 . 1—55. 30/9. [3/3.] 1922. K iel, Chem. In s t. d. U niv.) Ha b e b l a n d. H a n s T ro p s c h , Über die trockene D estillation von L ig n in im V a ku u m . B ei der D est. von L ig n in im V akuum b ei 405—410° w u rd en , a u f asche- u n d W .f r e ie s P rod. bezogen, e rh a lte n : W ss. DeBtillat, 18,7°/0, T e e r 13,3% , K oks 56,1% ) U 38 V erlust ll,9 ° /0. D as w s b. D eBtillat e n th ielt 0,82% S äuren, als E ssig säu re berech n et.

D er L ig n in teer w u rd e zerleg t in alk aliu n i. viscosea Öl 7,5% , in D isulfitlsg. 1.

V erbb. 1,9% , in Öl u ni. „P h e n o le " 12,6% , in Ä . L „P h en o le" 24,9% , in Ä . uni.

„C arbonsäuren“ 26,2% , in Ä. 1. „C arb o n säu ren “ 26,9% . L ig n in u n d C ellulose v er­

h alten sich bei d er D est. im V akuum d urchaus verschieden. W ä h re n d das L ig n in einen zum größten T e il in A lk ali 1. T e e r e r g ib t, e rh ä lt m an n ach P i c t e t u n d S a b a s i n aus Cellulose etw a 30% in W . 11. L ävoglucosan, das beim V erschw elen dann w eiterhin P henole bildet. Beim L ig n in e n th ä lt dagegen au ch der u n ter schonenden B edingungen im V akuum erzeugte T e e r reichliche M engen P h en o le, w as fü r die stru k tu relle V erw andtschaft des L ig n in s m it den P h en o len sp rich t. D io im L igninvakuum teer e n th a lte n e n P henole u n d CarbonBäuren stellen feste MM. dar, die sich w ie die H um insäuren m it d u n k le r F a rb e in A lk ali lösen. D ie sau ren Prodd. des gew öhnlichen L ig n in teers sind dagegen ölig. (B rennstoffchem ie 3.

321—23. 1/11. [10/10.] 1922. M ülheim [Ruhr].) • R o s e n t h a l . H e r m a n n K u n z -K r a u s e u n d P a u l M a n io k e , Über das A u ftreten von Phenyl- carbylamin u n d Nitrobenzol in wässerigen A n ilin lö su n g en . A nilinw assergem ische liefern bei V erw endung von r e i n e m A nilin au ch n ach m ehrm onatiger E in w . u nd u n ter andauernder B elichtung keine carb y lam in artig riech en d en U m w andlungsprodd., das A nilin fä rb t sich in B e rü h ru n g m it W . se lb st b e i stark er B elich tu n g allm äh ­ lich b rau n bis rot, u n ter g leich zeitig er B . harz- bezw . te e ra rtig e r P ro d d ., d ie sich in konz. H sS 0 4 mit b o rd eau x ro ter F a rb e lösen. W ie A nilin liefern au c h d ie alky- lierten A niline, M ethyl- u nd Ä thylanilin, sow ie T o lu id in u n te r den gleichen Ver- suchsbedingungen k e i n e carbylam inartig riechenden U m setzungsprodd. D as von d e n k ff. beobachtete A u ftreten von carb y lam in artig riech en d en V erbb. d ü rfte som it auf eine zurzeit noch n ich t b e k a n n te V erunreinigung des zu je n e n A nilinw asser- gem ischeu verw endeten, als r e i n bezogenen A nilins zu rü ck zu fü h ren sein. D ie spurenw eise E n tstehung von N itrobenzol in A nilinw assergem ischen d ü rfte sich d a ­ gegen auch bei V erw endung von r e i n e m A nilin d arau s erk lären , daß A n ilin b ei m ehrm onatiger B erührung m it W . u. gleichzeitiger an d au ern d er B elich tu n g ähnlich wie u n te r d er oxydierenden W rk g . von C hlorkalk oder K M n 0 4, u n te r B. von Z w ischenprodd. — w enn auch n u r in geringem G rad e — zu N itrobenzol oxydiert w ird. (Ber. D tsch. P h arm . Ges. 32. 232—36. O kt. 1922. D resden, Chem. In s t, der

T ierärztl. H ochsch.) Di e t z e.

S te f a n G o ld s c h m id t u nd B e r n h a r d W u r z s c h m i t t, R adikale als Zwischen­

stufen bei chemischen Reaktionen. (VI. M itteilung über A m in o xyd a tio n . (V. vgl.

Go l d s c h m id t u n d Re n n, Ber. D tseh. Chem. G es. 55. 644; C. 1 9 2 2 .1. 1020.) Vff.

weisen n a c h , daß bei d er Oxydation von A n ilin m it PbO» als Z w ischenstufe das R adikal CäB ,* N H — a u f tr itt, indem es ihnen g e la n g , dies d u rch Z usatz von T ri- l>henylmethyl zum O xydationsgem isch in Ä . abzufangen u n te r B. von A n ilin o tri- phenylm ethan, CttH slis , F . 148—149°, in re c h t g u te r A usbeute. I n analoger R k.

entstand aus o-T oluidin das o-Toluidinotriphenylm ethan, F . 142°, u. au s p- T o lu id in das p- T oluidinotriphenylm ethan, F . 176°. D agegen ergab O xydation des D ip h en yl­

am ins u n ter gleichen B edingungen n u r T etra p h en y lh y d razin . — B ei der Z ers, von Sydrazobenzol in sd. T oluol w irk te zugegebene3 T rip h en y lm eth y l als A cceptor fü r aktivierten H u n d bew ies d u rch die fa st q u an titativ e B. v o n Azobenzol u n d T ri- phenylmethan, daß die Form ulierung der Rk. n ach Wi e l a n d (Ber. D tsch. Chem . Ges. 48. 1098; C. 1915. I I . 325):

Cytaty

Powiązane dokumenty

M ey er, Hannover-Hainholz, Ununterbrochene irockene Destillation organischer Stoffe (Holz, Torf, Braunkohle u. gek., daß die Stoffe ohne Vortrocknung zur Verarbeitung

von dünnwandigem Guß (Potterie- u. der bisher nur durch Gattieren mit Luxemburger E isen zu erzielen war. Alkalicarbonaten, nebst einem organ. bei einer

gewinnung aus Hirsesaft. des Li in der Carbonatasche alB zu verlässig. Das Mayrhofersche Verf. liefert nur bei reiner Stärke genaue E rgeb n isse, versagt bei

¡pringharten, wasaerhellen Harzes erhitzt. eignen sich zur Herst. CH,0 nach dem Hauptpatent erhältlichen Kondensationsprodd. H ., München, Wasser- unlötliche harzartige

meidung jeglicher Steigerung der Temp. Der bei einer Temp. Die rohe Säure läßt sich durch schnelles Decken mit h. während des Ausschleuderns reinigen u.. können

schrieben.. Ott, Eine neue Apparatur für exaJcte Gasanalyse. Entgegnung auf die Kritik Schallers u. Nach einem Vorschlag von Hebbmann kann das etwas abgeänderte

— Bei allen Versuchspersonen zeigten sich gleichsinnige Jah ressch w an ­ kungen der CO,-Bindungäfäbigkeit die am höchsten um die Zeit des kürzesten, am (iefsten

kohlenteer oder -teeröl mischt man das auf — 10° abgekühlte Öl in einem Extraktor mit einem wiederholt benutzten fl. Das ausgefällte Paraffin schwimmt auf der