• Nie Znaleziono Wyników

Raul Wernłcke und Fernando Modern, lieinigungsversuche an einem A n ti- carbwikelserum. N ach Verss. von So r d e l l i laBt ein A nticarbunkelserum beim Ver- diinnen m it C 0 2-gesatt. dest. W. einon Nd. ausfallen, der alle ak t. Substanzen en th alt.

X I. 2. " 209

3 2 3 8 F . Ph a r m a z ie. De s i n f k k t i o n. 1929. II.

D er N d. m a ch t weniger ais den 5. Teil der Gesam tproteine des Serums aus u. ist in physiolog. NaCl-Lsg. 1. Vff. yersuchen, diese Reinigung u. K onz. der wirksam en Be- standteile auch. noch m it Hilfe andercr Verff. zu erreichen, u. zwar durch Verdunnung m it gewohnlichem dest. W ., durch Dialyse u. durch Elektrodialyse. Ergebnisse: Bei der Fallung m it C 0 2-gesatt. W. fa llt weniger in ak t. P rotein m it aus ais bei der Fallung m it gewohnlichem dest. W. Die Dialyse g e sta tte t ebenfalls die A btrennung des akt.

Bestandteils, allerdings nicht q u an tita tiv . D afur ist aber das durch Dialyse erhaltene Prod. weniger m it P rotein yerunreinigt ais irgendeines der nach den anderen Verff.

dargestellten. Die Elektrodialyse liefert q u a n tita tiv die wirksam en Stoffe u. bietet den w eiteren Vorteil, daB die Lsg. der auf diesem Wege erhaltenen Stoffe auch langere Zeit bestandig ist. Die wirksam en Bestandteile des Serums gehóren zu der K lasse der Pseudoglobuline. (Anales Asoc. quim. A rgentina 17. 49— 58. Jan .-F eb r. Buenos-

Aires, Bakteriolog. In st.) Wil l s t a e d t.

— , Neue Arzneimiltel. Ausfiihrliches uber Lydalgin „ L u d y “ (vgl. C. 1929. I I.

2223.) (Pharm az. Ztg. 74. 906. 13/7.) Ha r m s.

Ź e rn ik , Geheimmittel. Buwegen (C. 1929. I I . 2073), Hofmanns Universal- Krauterpasta (Ot t o HoFMANN, Aue i. Erzgebirge): Gelblichgriine Salbe, die arom at, u.

nach T erpentin riecht. Gegen H usten, Herzleiden, Asthma, D urchfall, Kopfgrippe usw.

— Radium-Gletscliaminin (HENRY F . Gr o o t, H annover): Zus. unbekannt. Gegen Arteriosklerose, G icht usw. (Dtsch. med. Wchsehr. 55. 1560—61. 13/9. Wiirz-

burg.) Ha r m s.

Z e rn ik , Neue Arzneimiltel und pharmazeutisćhe Praparate. 19. Contagen- Shampoon, fliissig (Dr. WlLLMAR SCHWABE, Leipzig): S tark schaumendes Kopf-wasclimittel, Cholesterin u. S enthaltend. Ygl. auch C. 1928. I I. 1359. — Euphyllin- (Jod)-Calcium (ygl. C. 1929. H . 2344): Jede T ablette 0,1 g E uphyllin; 0,0182 g Ca- L a c ta t u. eytl. 0,005 g J . Suppositorien: 0,36 g E uphyllin; 0,065 g C a-Lactat u. evtl.

0,01 g J . A m pullen: 0,35 g Euphyllin, 0,046 g C a-L actat u. eytl. 0,015 g J . (Dtsch. med.

W chschr. 55. 921— 22. 31/5. W urzburg.) Ha r m s.

P . S., Neue Arzneim ittel, Spezialitalen und Vorschriften. Alberts Doppelsalz „Cal- visal“ ( C h e m . W e r k e , v o r m. H . u. E . A 1 b o r t , W iesbaden-Biebrich): phos- phathaltiges N ahrsalz fiir Futterzwecke. — Saya ( S a y a - V e r s a n d , Miinchen):

zu C. 1929. I. 3008 nachzutragen: D arst. aus ungekochter Voll- oder Magermilch durch Im pfen m it WEHSARGschen B akterien u. 4-wochiges Garenlassen bei tiefer Temp. in Oo-freiem Milieu. Ca. 55% des Gesamt-N sind in 1., leicht resorbierbare Form ubergefiihrt. Sauregrad: 52 H enkel-Soxhlet; 0,35% C 0 2; 0 ,l°/o A. Sauerung hauptsachlich dureh Lactobazillen u. Streptokokken. Zur jlilchtherapie bei Colitiden, G astroenteritiden, Magenulceris u. sok. Anamie. (Pharm az. Z entralhalle 70. 347

bis 348. 30/5.) » Ha r m s.

— , Pharmazeutische und andere Spezialitaten. Acipliejitabletlen ( L e c i n w e r k D r . E r n s t L a y e s , H annover) bestehen aus Acid. phenylchinolin-carbonicum. —

^-1. O., (f. D eutschland: E m i l Z i p p e l & C o ., H am burg): japan. P riiparat gegen Tuberkulose. — Bem ax ( B e m i s L a b o r a t . , London, f. D eutschland: C. F.

A s c h e & C o ., H am burg 19): V itam in-B -Praparat. K riiftigungsm ittel u. zur Ver- hutung der Verstopfung. — Encephanyl ( K a l i n a - A p o t h e k e , P rag H ) : Radix Scopoliao carn. u. Cale. lact. Zusam men m it S triasolan (s. dieses) gegen Encephalitis epidemica. — Grana borazata (A p o t li. B. T r a g n e r , P rag I I I ) : N a-boricotarta- ricum ais Brauscsalz. Bei Epilepsie. — Hepar-Hdmatopan ( D r . A u g u s t W o l f f , Bielefeld): H am atopan m it Zusatz von Leber. 100 g H .-H . en th alten den E x tra k t aus 100 g Frischleber. Gegen perniciose Anamie. — H irisan-Pasta ( H i r i s a n - G e s . , Leipzig Cl ) : Metallsalze, Oxyde, M ollanin, Teer. Gegen Ekzeme. — Jod- Kaliklora ( Q u e i s s e r & C o ., G. m. b. H ., H am burg 19) enthiilt neben den Re- mineralisationssalzen der K aliklora (s. u.) gebundenes J . Żur Prophylaxe von Jod- m angelkrankheiten. — Jodslift „ B raun“ (B. B r a u n , Melsungen, Bez. Kassel) ent- h a lt J in 11. Form . I n Holz- oder G alalithhiilse. — Kaliklora-Zahnpasia ( Q u e i s s e r

& C o ., G. m. b. H ., H am burg) e n th a lt kein KC103 m ehr, sondern F -’ u. P 0 4-Salze, die den Zahnschmelz anreichern (remineralisieren) sollen. Zur Kariesprophylaxe. — Laclobaryt nach Prof. D r. ClIAOUL-Berlin ( S a c c h a r i n - G e s . m. b. H ., Magde­

burg-Sudost): weiBes Pulver, das nach Angaben des A utors m it W. angerieben u.

durchgeseiht, eine ausreichend homogene Aufschwemmung gibt u. die reliefartige piast. D arst. der Schleim hautfalten im R óntgenbilde g estattet. L . oral: m it Ge- schmackskorrigens, L . reclal: naturell. — G 124 = L atasan = L ayasteril (C. 1929.

1929. II. 6 . An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 3239 II. 1426), Lavasleril B (fl.) bestehfc aus gcchlorten K resolderiw . — Menthoneurin (TOSSE) e n th a lt Salicylester u. Menthol. Zur órtlichen Bekam pfung nervóser Herz- beschwerden u. lokaler Schmerzen b. A ngina pectoris. — Novocain-Suprarenin-Duplo- phiolen (I. G. F a r b e n i n d u s t r i e A.-G., Leverkusen) dienen zur H erst. phos- phatgepufferter alkal. Novocain-Suprarenin-Lsgg. — Pankreas-Dispert-Tabletten ( K r a u s e M e d i c o G. m. b. H ., Miinehen) en thalten je tz t pro T ablette von 0,1 g 3,5 Lipase-Einheiten (bisher 2). Ygl. C. 1923. IV. 131. S. F. 147 = P anthesin (C. 1929. I I. 2910). — Sanofelol ( S i m o n s - A p o t h e k e , B erlin C 2) (vgl. C. 1929.

II. 2795): nach Angabe Verb. von H exam ethylentetram in m it Salicylsaure u. Gallen- sauren. In trav en ó s oder intram uskular bei chroń. u. ak u ter Cholangitis, Cholecystitis, Cholelithiasis usw. — Semperit = M oll-Batist. — Sexursan (U r s a n G. m. b. H ., Frankfurt a. M.): w ichtigster sexualtherapeut. B estandteil: Gesamtglycoside aus dem Rhizom einer am erikan. A raliaceenart, insbesondere ein dem G lyeyrrhizin iihnliches saures Saponin, das P anaąuilon, C2.,H50O18, ferner A m ara, Gerbstoffe, Terpene, be- sonders Borneol, in F orm von Pflanzenextrakten, dann unyeranderte Pflanzenkeime, troekene Gehirn- substanz, Fe- u. Ca-Glycerophosphate, Na, K , Mg u. Coffein. — Stri- asolan ( K a l i n a - A p o t h e k e , Prag I I ) : K om bination der biolog, ausgewerteten E stra k te yon A tropa B ellad., Scopolia carn., Hyosoyamus niger, N iootiana ru st. D a­

tura stram onium . Zusam m en m it Eneephanyl (s. oben) gegen Eneephalitis epidemica.

Taenural (Dr. R. u. D r. O. W e i l , F ra n k fu rt a. M.): kom biniertes Bandwurm- mittel bestehend aus Oxural(Chenopodiumolemulsion in Kapseln), Filix-O xural (eben- falls in Kapseln) u. A bfiihrtabletten aus Sennesbliittern m it 10% E x tr. Salapae-Zu- satz. — Thańaiophthisin ( S e r u m - G e s . , Freiburg i. B.) (ygl. O. 1929. II. 2796):

E x tra k t aus tuberkulosem D riisenm aterial tuberkuloseerkrańkter Rinder. Z ur Injek- tionsbehandlung der Tuberkulose. — T ransm utan: Vaccine aus einem ,,um gew andelten“

Tuberkelbacillus, Bacillus tuberculosis tran sm u tatu s x. Zu diagnost. u. therapeut.

Zwecken. (Pharm az. Ztg. 74. 1241— 42. 25/9.) Ha r m s. Isidor Morris Heilbron, Liyerpool, Hcrstellung von antirachilisch wirksamen Pro- dukten durch E rhitzen yon Sterinen wie Ergoslerin m it fein yerteilten Metallen wie Ni, Cu u n te r AusschluB y onL uftoxydation, zweckmaBigim V akuum oderinindifferenten Gasatomosphiire auf 250—300° w ahrend 1/2 Std. Die Metallmenge b etrag t etwa das 2—3faehe des Sterins. H ierauf laCt m an abkiihlen, n im m t m it A. auf, filtrie rt u. dest.

den A. ab. Die entstandene braune M. ist an th rach it. wirksam. — Das Verf. laCt sich auch zur Steigerung der W irksam keit an sich w irksam er Steringemische yerwenden.

(E. P. 318268 vom 2/3. 1928, ausg. 26/9. 1929.) Al t p e t e r.

Gr. Analyse. Laboratorium.

Fritz Friedrichs, Kwpferkolben m it EinheitsscMiff. Metallkolben m it Einheits- schliffen werden yon der F irm a GREINER & FRIEDRICH G. m. b. H ., Stiitzerbach.

in GroCen von 500 u. 1000 ccm in den H andel gebracht. Sie ermogliehen eine absolut dichte Verb. yon G lasapparateteilen m it Metallkolben. (Chem.-Ztg. 53. 642.17/8.) J u n g .

Josef Mika, E in Fillergef&p. Vf. beschreibt ein GlasgefiiB, in dem m an beąuem Fallungen yom ehm en u. d ann die Fl. absaugen kann, ohne daB m an den Nd. aus dem - selben entfernt. Ausfiihrliche Gebrauchsanweisungen an H an d yon Abb. u. Beleg- analysen werden angegeben. (Ztsehr. analyt. Chem. 78. 334—40. Sopron [Un-

gam ].) WlNKEI-MANN.

E. N. da C. Andrade, Mole.kidarluftpu.mpen. Einfache Theorie u. Beschreibung der W irkungsweise yon V akuum pum pen (Ga d e, La n g m u ir). (N aturę 124. 657—59.

26/10.) Lo r e n z.

B. Sclieifele, Pyknomeler zur JDichtebestimmung von dickflussigen Substanzen. Auf die Verwendung von zylindr. einseitig geschlossenen B ehaltem fiir die D.-Best. von dickfl.

Ólen ( R i e s e n f e l d u. H a m b u r g e r , C. 1929. I I. 1181) w ird bereits in dem W erk

„Untersuehungsm ethoden der Lack- und F arbenindustrie" hingewiesen. (Chem.-Ztg.

53. 644. 17/8.) JUNG.

E. H. Riesenfeld u n d T. Hamburger, Pyknonieter zur Diclitebeslimmung von dickfliissigen Substanzen. D er Metallbiigel am GiNTL-Pyknometer is t gegeniiber dem yon den Vff. beschriebenen Pyknom eter (vorst. Ref.) ein N achteil. (Chem.-Ztg. 53.

644. 17/8.) Ju n g.

209*

32 4 0 G. A n a i. y s e . L a b o p .a to k iu m . 1929. II.

— , Pyknomeler zur Didilebestimmung von dickfliissigen Substanzen. D as Pykno- m eter nach G i n t l ist m it dem von RlESENFEl.D u. HAMBURGER (vgl, vorst. Ref.)

ideutisch. (Chcm.-Ztg. 53. 644. 17/8.) J u n g .

Chas. T. Knipp, E ine Lenardrohre m it GlasfenMcr w id vcranderlidicm Gasdruck in der Strahlenkammer. Dic Methode zur H e rst. diinner, gegen U nter- u. Uberdruck gleichbestandiger G lasfenster (C. 1927. II- 1490) dehnt Vf. auf die K onstru k tio n von LENARD-Rohrcn aus. (Physical Rcv. [2] 33. 125. J a n . U niv. of Illinois. V ortrag auf d . Tag. d. Amer. P hysik. Ges. 30/11. u. 1/12. 1928.) St o c k.

E le m e n te u n d an organ tsche V erbln d un gen .

S. Rosanow, Zur M ethodik der Fhiorbestimnmng in Phosphoriten. Die 1879 Yeróffentlichtc PENFIEI.D-M ethode (vgl. Ztschr. analyt. Chem. 21 [1S82]. 120) eignet sich sehr g u t zur Best. yon F in Phosphatm ineralien. Die Carbonate, die fa st in s&mt- lichen russ. Phosphoriten yorkommen, haben auf die G enauigkeit des Verf. keinen EinfluB. Die organ. Bestandteile der P liosphorite miissen jedoch entfernt werden.

Dies geschieht arn besten durch O xydation m it CrO;1: Das Zers.-GefiiB w ird m it W.-freier H 2S 0 4 bescliiekt. in diese w ird dic abgewogene Menge (1— l,5 g ) des absol. trockenen P hosphorits m it S i0 2 gcm iseht hincingcbraclit, m it 3—5 g C r0 3 yersctzt u. in der ub- lichen Weise erh itzt. Vf. g ib t das Ergebnis von 15 Analysen russ. Phosplioritc au.

(Ztschr. analyt. Chem. 78. 321—25. Moskau, In st. f. Dungerforschung.) WlNKELSl.

Albert T. W. Colley und Harold C. Lockwood, N otiz iiber die Bestimmung von Arsen nach der M arsh-Berzelim-Mcthode. Bei der As-Bcst. nach M a r s h - B e r z e l i u s b ildet sich m itu n ter ein Metallspicgel schon beim Leervcrs., der sich ais Zinkspicgel erweist. Dieser Metallspiegel is t auf die Vcrwendung zu konzentrierter HC1 zuriick- zufuliren. B enutzt m an verdiinntere etw a 5-n. HC1, so w ird der Zinkspiegel eliminiert.

Dic Verwendung verd. H ,S 0 4 yerhindert. die Zinkspiegelbldg. nicht. E s is t fernerhin festgestellt worden, daB in einem m it Caleiumchlorid, Baumwolle u. Bleiacetatwolle beschickten Trockenrohr bereits die W atte das Gas trocknet, u. som it Caleiumchlorid iiberflussig ist. E s w ird u n te r Beriicksichtigung dieser Beobachtungeu eine Modi- fikation der Anortinung yorgeschlagen, bei der die Bldg. des Zinkspicgels yermieden w ird, die As-Spiegelbildung cinheitlicli u. einfach m it Nonnalspiegehi yerglicheu u.

eine ausreichende Trocknung der Gasc erreicht w ird. (Journ. Soc. chem. Ind. 48.

Transact. 22(5. 26/7.) Ju n g.

Paul L. Kirk und Carl L. A. Schmidt, Yerbessemng der Technik bei der Mikro- calciumanalyse. Beschreibung eines Mikrofilters, auf dem Ca-Oxalat nach Fallung m it A m m onium oxalat in der H itze gesamm elt u. m it yerd. das m it Ca-Oxalat gesatt. ist, ausgewaschen w ird. Die Arbeitsweise is t fiir Ca-Analysen im B lut zu empfehlen. (Jo u rn . biol. C hem istry 93. 311— 14. Aug. Berkeley, Uniy. of California

łle d . School, Dir. of Biochem.) F . Mu l l e r.

O. Maccllia, AUgcmeine Methode zur quantitativen Analyse der LcicJitlcgicrungen des Magnesiwns. Zusam menstelhm g eines Analyscnganges aus dem vorhandencn S chrifttum . (Indus tri a cliimica 4. 301— 03. April. Fermo.) Gr im m e.

Theodor Heczko, Die j>otentiomctrische ScJinellbestimmung des Niekels. Die cyanom etr. T itra tio n von Ni-Lsgg. w ird erst p rak t. móglich. w enn m an zuyor m it einer kom plexbildenden Saurc (Wein- oder Giłronensaure) yersetzt. Vf. arb e ite t m it Filter- stAbchen, M eusurglaswiderstand u. Galvanometer. Ais Indicatorelektrode d ien t ein S ilberdralit, ais Stabchenfiilhm g gleiche Teile 0,2-n. K J u. 0,1 -n. A gN 03-Lsg. m it Silberdrahtelektrode. Ggw. yon F e u. kleineren Mengen Mn, wie sic in Ni-Stahlen rorkom m en, beeinfluBt weder den P otcntialyerlauf, noch das R esultat. Die kleinen Mengen Co, die im tcclm. Xickel yorhandcu sind, werden m ittitrie rt. C r'" kam i stóren.

bei Ggw. von Chrom at yerlaufen dic P otentialanderungen jedoch yollig normal.

(Ztschr. analyt. Chem. 7S. 325—29. Bochum, D eutsche Edelstahlwerke.) WlNKELM.

B estan d teile y o n Pflanzen u n d Tteren.

Raoul Vaurs, Untersuchung iiber den Wismutgehall in den verschiedenen Korpcr- gebieten des Organismus. Es wurde der Geh. an Bi in H arn, E ite r u. B lut untersucht.

D abei wurden die yerschiedenen Methoden der Zerstórung der organ. Substanz auf trockenem u. feuehtem Wege yergliehen. — Bei der Abscheidung des B i muB man beachten, daB B i im m er m it einer neimenswerteu Menge Cu zusammen im H.,S-Nd.

a u f tr itt. Dieser wurde nach Auswaschen in HNOa gel., m it der Asche des F ilters yer- eim gt. D ann w urde durch Zusatz yon Am m onium earbonat Bi ais C arbonat

aus-1929. II. G. A n a l y s k . L a b o r a t o r iu m . 3241 geschieden u. nacli Auswasohen in MNO;, gol., darauf nochmals dic Carbonatfiillung wicdcrholt u., wenn kein F e yorhanden war, m it H 2S definitiy gefallt. — Ais die feinsto Methode zum Nachweis m inim aler Bi-Mengen erwies sich die R k. von Lę g e r, dessen Reagens orangeroto Fiirbung oder Nd. bei Ggw. von Bi ergibt. Allerdings g ib t 1 : 10 000 Fo u. 1: 15 000 Cu m it diesem Reagens auch positive R csultate. Dio R k.

mit SnCL h a t dio gleicho Fehlerm dglichkeit Fo u. Cu betreffond. (Buli. Soc. Chim.

biol. 11. G09—19. Mai. Clerm ont-Ferrand, Lab. d. Hosp.) F . MULLER.

Stanley R. Benedict, Eine Bemerkung uber Reinigung von Pikrińsaure fiir die Krealininbeslimmung. (Vgl. C. 1923. I I. 1015.) 100 g roher, m cist unroiner P ikrińsaure werden in d er W arnie in 150 ccm Eisessig gel. u. zum Kochen c rh itzt, durch einen Faltenfilter u. erw arm ten T rich te r filtrie rt u. in die K alte zum K rystallisieren gestellt.

— W enn m an groflo Mengen hcrstellen will, stellt m an sich durch Zusatz yon wasser- freicm Na^C03, zu techn. P ikrińsaure das Na-Salz u nter E rw arm en ber, d ek an tiert ab u. fin d et am niichsten Tage nach A bkuhlen reines P ik ra t, das m it 10% NaCl-Lsg.

gewascheil u. durch 5-fach verd. konz. HC1 auf dem F ilte r in die Siiuro um gewandelt wird. Sio w ird m it k. W. rein gewaschen u. is t d ann noch besser gereinigt, ais bei der ersten Methode. (Journ. biol. Chem istry 82. 1—3. April. New Y ork City, Cornell

Univ. Med. School, D ept. of Chem.) F . Mu l l e r.

Helena M. de Lissner, t)ber das llcagens von Fritzsche. Fr it z s c h e h a t auBcr der Pikrinsiiure ais Fiillungsruittcl fiir Alkaloide auch das /?-D initroanthrachinon an- gegeben. Vf. ste llt fest, daB dies Reagens sehon wegen der Schwierigkeiten bei der Darst. u. lloinigung, sowie wegen der geringen zu erzielenden A usbeute ungeeignet ist. Vf. zeigt ferner, daB m it vielcn Alknloiden gar koino F allung c in tritt. Giinstige Resultato w urden n u r beim S trychnin erhalten. (R evista Centro E studiantes F arm acia Bioąuimica 18. 348—52. Aug. Buenos-Aires, L aborat. f. allg. analyt. Chem.) WiLLST.

E. Christensen, E ine chemische Reaktion a u f Vitamine und Hormone. Vf. konnte bei N achprufung der von St o l t z n e r beschriebenen Rk. des an tiracliit. V itam ins m it P 20 5 feststellen, daB auch anderc V itam ino die gleiclie R k. geben. W erden Ausziige von Reiskleic, K aro tten , B uttor u. dgl. m it P 20 5 versetzt, so en tsteh t die gleicho rótlich- braune bis schwarzo Verfiirbung wie bei Vigantol u. Lobertran. Bei U nters. oinzelncr Insulinm arken m it P 20 5 konnten gleichfalls Unterschiedo beobachtct w erden; ob dieso V erschiedenheiten m it der therapeut. B rauclibarkeit der einzelnen P riiparate in Bezichung stehen, bedarf noch niihcrer U nters. (Miinch. med. Wchschr. 75. 1883.

2/11. 1928. Saarbrucken, In st. f. Mikrobiologie.) Fr a n k. Hans Melcher, Praktischc Winkę fiir dic Blutzucker- und Reststickstoffbestimmung.

Beschrcibung von E inzelheiten aus der HAGEDORN- JEN SEN -M ethode u. Angabo einer auch sonst yielfach gebrauehten A p p aratu r zur Best. des Rest-N. T itrie rt w ird, wie es R eferent auch im m er tu t, m it 1l-0-n. Lsgg. (Apoth.-Ztg. 44. 883—85. 20/7. Dresdcn,

Lab. d. Johannesapotlieko.) F . Mu l l e r.

Edward S. W est, Frederick H. Scharles und Vemon L. Peterson, Die Be- stimmung des wirklichcn Zuckcrgchalts im Blut. 5 ccm B lut wurden durch 50 ccm W.

hamolysiert, darauf 5 ccm einer sauren Lsg. yon Qitecksilbersulfat (30% in 10% H 2S 0 4) zugesetzt, gcschiittclt, 9— 10 g ausgefiilltes BaCO:, zugesetzt, u n te r Riiliren der A u stritt von C 0 2 abgew artet, geschiittelt. Die Lsg. muB gegen Lackm us neutral sein. Man filtriert durch ein schnelles F ilte r u. entfernt durch N a2S 0 4 u. Zn-Staub den Ober- schuB an Ba u. Hg. D arauf kam i das etwas m odifizierte SlIAFFER-IlARTMANNSche Reagens yerw endet werden. Man kann auch den Hg-UbcrschuB durch H 2S entfernen. — Das F iltr a t yon n. u. diabet. B lut liefert die echten Zuckerwerte, verglichen m it der Hefegarungsmethode nach SOMOGYI. N ur in 1 Falle yon liohem Rcst-N-Gch. auf cardialer Basis stim m ten dio Zalilen n ic h t. — S chw eincblut en thielt bisweilen nicht- Yergiirbaro reduzierbaro Substanzen, die durch das genanntc Verf. n ic h t ganz en t­

fernt waren. E s en th alt auch oft J-bindende Stoffe, dic weder Glutathion noch Tliionein sind. — D ie angew andte Fallungsm cthode m it Quccksilbcrsulfat, B aC 03 u. Zn w ird fiir H arn, hydrolysiertes Gewcbe u. B lut empfohlen. (Journ. biol. Chem istry 82.

137—53. April. St. Louis, W ashington U niv. School of Med., D ept. of Biol. Chem.) F. M.

Donald D. van Slyke, Die manomełrische Bestimmung von H arnstoff im B lut vud H arn durch die Reaktion m it Hypobromit. Ebenso wie die Ureasc karm m an im B lu tfiltrat m it H ypobrom it m ittels des VAN SLY K E-A pparates N bestimmen. E in geringer F ehler t r i t t dadurch ein, daB N auch aus H arnsiiure u. K reatin in entsteht.

Der Feliler b etra g t im Maximum 2 m g-% H arnstoff-N bei n. W crten. D ie Best. ist in wenigen M inuten beendet u. karm an Stelle von d irekter Best. des Nicht-EiweiB-N

3 2 4 2 H. A n g e w a n d t e C h e m ie . — H,. A l l g . c h e m . T e c h n o l o g i e . 1 9 2 9 .1 1 . gelegentlich yerw endet werden. Einzelheiten siehe O riginal. (Journ. biol. Chemistry 83. 449—61. Aug. New York, Hosp. of The Ro c k e f e l l e r-Inst. for Med. Res.) F. Mu.

Anna J. Eisenman, Eine M itteilung iiber die Van Slyke-Methode zur Bestimmung der Chloride im B lut und im Gewebe. Die Methode von v a n Sl y k e ergab durchaus sichere u. gleichmaGige R esultate. H ohere Cl-W erte w urden auch n ic h t m ittels der M odifikation der Methode nach Wil s o n u. Ba l l (C. 1929. I. 271) gefunden. Die Ein- wande, die gegen die v a n SLYK E-M ethide erhoben worden sind, miissen daher abgelehnt werden. (Journ. biol. Chem istry 82. 411— 14. Mai. New H aven, Y ale U niv. Dept.

of Intern . Med.) F . Mu l l e r.

Powiązane dokumenty