• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 100, Bd. 2, Nr. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 100, Bd. 2, Nr. 26"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

3205

Chemisches Zentralblatt.

1929 Band II. Nr. 26. 25. Deżember.

A. Allgemeine und pliysikalische Chemie.

Ernst Beri und Ralph E. Oesper, Das Liebighaus und das KekuUzimmer z u Darmstadt. Beschreibung m it Photograpliien. (Journ. chem. Education 6. 19G9—81.

■ Noy. D arm stadt, Techn. Hoohsch.; Cincinnati [O.], U niy.) Be h r l e. Stuart R. Brinkley, Typische Oxydationsreduktionsreaktionen in der allgemeinen Chemie. Obersicht, wie O xydations-Red.-Rkk. am besten an H and von Vorlesungs- verss. im U n terrich t abgehandelt werden. (Journ. chem. Education 6 . 1894— 1904.

Nov. New H aven [Conn.], Yale Univ.) Be h r l e.

F. H. Loring, Massenzahlen der chemischen Elemente und Bemerkungen ilber Elementbildung. 3. Anmerkung. (2. Anm. vgl. C. 1929. I I . 2406.) I n Erganzimg zu seiner A rbeit (C. 1929. I I . 1253) m acht Vf. darauf aufmerksam, daS die G ruppen I u. V II des period. Systems keine radioakt. Elem ente enthalten. N ach Ansicht des Vf. konnen Li u. N a durch nachtragliche Anlagerung eines H-Atoms an einen vorher gebildeten Atom kern entstanden sein (5 + 1 = 6, 22 + 1 = 23), daraus konnte m an schlieBen, daB fiir die Elem ente der Gruppe I keino Tendenz zu urspriinglicher Bldg.

yorhanden war, Was sich durch die Abwesenheit solchcr Elem ente im radioakt. Gebiet auswirkt. U nter HinWeis auf eine friihere A rbeit des Vf. (C. 1926. I I. 161) wird dieso Frage w eiter d iskutiert. (Chem. News 139. 195— 96. 27/9.) Wr e s c h n e r.

N. Rashevsky, Gleichgewiclite in Systemen m it Oberflachenphasen. (Vgl. 0 . 1929.

I. 1413.) Therm odynam . Behandlung von System en m it monomolekularen Ober­

flachenphasen. M odifikation der Phasenregel durch Beriicksichtigung der Ober- flachenenergie. (Physical Rev. 33. 278. Febr. E a st P ittsburgh, Westinghouse El.

& Mfg. Co. V ortrag auf der Tagung d. Amer. Physik. Ges. 27.—31. X II. 1928.) Le s z. John Vernon Stuart Glass und Cyril Norman Hinshelwood, Die unimolekulare Zersetzung einiger Ather in der Gasphase. Nach den fruher beschriebenen Methoden (C. 1927. I. 2966 u. 1927. I I. 1657) wurde die Zers. von Melhylathyl-, Methylpropyl- u. Diisopropylather in der Gaaphase untersucht. Die Zerss. der ersten beiden sind homo- gene Rkk., doren Geschwindjgkeiten bei hoheren D rucken vom D ruck unabhangig sind, bei geringeren D rucken jedoch abfallon. Beim M ethylathylather isfc der Druck, bei welchem dieser Abfall erfolgt, unabhangig von der Temp., dagegenist er beim Methyl- propylather um so groBer, je hóher die Temp. Sowohl W asserstoff wie die Reaktions- prodd. hindern den genaim ten Abfall, die W rkg. t r i t t beim M ethylpropylather am deutliohston in Erscheinung. Von den yerschiedenen Zersotzungsformcn des Diiso- propylathers ist eine eine homogene R k., unabhangig vom D ruck im untersuchten In ter- vall. (Jo u rn . chem. Soc., London 1929. 1804— 14. Aug.) Ta u b e.

John Vemon Stuart Glass und Cyril Norman Hinshelwood, Homogene Katalyse einer Gasreaktion. Die K inetik der katalytischen Zersetzung des Isopropylathers.

Die Zers. des gasfórmigen Isopropylathers nach der Gleichung:

C3H,OC3H 7 = CH3-CO-CH3 + C3H s

wird deutlich durch geringe Mengen Isopropyljodid k ataly t. beschleunigt; yennutlich ist das durch Zers. des Isopropyljodids frei werdende Jo d der eigentliche K atalysator.

Die W erte fur die A ktm erungsenergie sind kleiner ais die nich t katalysierte Zers. des Athers erfordert u. entsprechen den gewohnlich bei bimolekularen Rkk. gefundenen, bei welchen die Aktivierungsenergie wahrscheinlich durch die translator. Energie der kollidierenden Molekule geliefert wird. (Journ. chem. Soc., London 1929. 1815—19.

Aug. Oxford, Phys.-Chem. Lab.) Ta u b e.

Eurt Fischbeck, Uber die Auflockerungswarme und die Aktimerungswanne einiger Oxyde und, Suljide. Bei der U nters. der R kk. zwischen festen Metalloxyden, nam lich FeO, ZnO, Cu20 , PbO, HgO, P b 0 2 u. MnOa, m it fl. Schwefel zeigt sich, daB allein die Aktiyierungswarme des Oxyds den Tem p.-Koeffizienten der R k. bestim m t. D abei wird im ter Aktiyierungswiirmo eines festen Stoffes diejenige W armemenge yerstanden,

XI. 2. 207

(2)

5 2 0 6 A* Ał l s o e k e c e r x » f h t s ik a ł t j c s s C s s a o s . 1 9 2 9 . I L d te za^efiśbirt w d e a ma&, tana t a d e r OfcerfUebe tein 5 M teakt&sasSŁEiiges' MoBekufe

«m «gw s. 2V: d ? a KKteJss.Ki-.wit R k s . is: AkUvu-sv.r^swSr.v.j i a eśnigea F a lk a gteieh «6ar <r * a a i e n . i a « n k « gMefr. d e r b. a i b » a Pis^-^atlcttsirSjnsw & s fedtw£t«nśfott O s j i s , w j& r «*»* A b M ł s s j jsig ritet w in i. J t e s r f h t Zasasa- a.-iabjasą: *>v^elwn AktivkrcBg$» a . D Ł ss^ ^ tk ^ w -Ł n a e t « aasfc feei eim gea OSy- datłSwss- a . wwbwetsbsur. — A ae a « & J ^ b c f a r ti^ g n itf m e , & i. 4 » .

|«aJ^f W lnwsKwign, da? «k : ; K iysiaH s.«geifafei« w entea mafis c a eSa >1x4 d i l f e i t o . ta b a ^ r Ate-.-.-.e- ba Moie&ufo- fcei a a Euw&ea* EŁSt sfcb i a « o e u elafaŁ-a-ec ZasaaŁKecs a a a c a a t d e r IH^^askcjst-Ł^-isęt^ baiagwa. ^ZtscŁr. Ekłfawc&ess:. SSL ©07-— 10. Ssgi.

'KUB^K a.) ' ' BPfESSt’H 'W l LCKBŁ.

>1. P a U s y i. SsipjK&tw/ąm *?«r «te» A M itm ^ a ę ^ m w '.'/^ <em f e w ^ & i b . KccfcsłS- sabstaasw a b stó !ie « » S g » eia* S k . dadarcls. oŁaJS ss* tf it A Ł t£vw ruaiSw 3tef fc«rab- setz-ea. l 'a t e r AtóńTfefcar^sswtosi? w iid h a Stos® eaasttsfrowr B U L dfo- ver-

#3as»iktt, dSe d e a Ret*któpiasś«ibei-.awcc smst EJatariW. d e r R k . zzęgSahń w s d e c c d i - R d e a & e K -ra ^ r R k . e-ijibt s ie i d » AJtóvxr.a!gsw4rtEe- a t » d f r zaaa Kei^t-easeiaiiriitir.

Bwilgsa BasrjsSeaBascgS' nadb A baeg d e r W&aseilitoaBg. Rkk... d * ( te ? , AtóTwsaa.r?~

hc-Seks.- abiauiei-... s ia d &% satfe;

S A — ^ B ~ A S A -- & — ^ i? -- A S

-K‘. A — S ;C. —~ .'t -£* ~ S*

AM ivw'vr^->er.«'ik- ftrifor&rt; d a m e s a Asa K k .;

A 3 - G J >— h A € S M

«& za e&waa Dumasa ccter AsseŁEasaieroswsen <&c- JIc&kEk ac^jf-aaaiii wisd, b » dS?

A ta s » <&«• ifioftt Jlo&kei t&csa d er ao&cwo sc-asii jeaS&eri-siad. daS etne TaMetesaac (fsfeĄjjto kaita. ł>aa-& ettwa gwsgatftea Koatalkt&arfta^jsaćrar -weadea d » EateiEaa&r reu«iec«ffid;a Atoisew etZMsćns- yxd&>ist. -was a a d < « d er Kaialyse d sr Kk.

2 Ca — < \ = i ’t'aO duaife CaC> eeSicKrt. -wtrd. E f e w >Io.feI3 giEi aaeh, w c s dfe Kwi>- d ;s p&ftseaw-titg afcjKts±I«den«a CaO m a. e£nec insiabttiia. ke£a<f bc-sco-fee TŁue biSiK»&c &^rfJu/:u<nmHT/iinaiw)uj; aitansuisaKa w trd; es i>S A n it t a r aUte Rkk. d ir

"kjfpes- -i B — i ' Hi---i4- A <P— BJP) *I5gscw£a g S biy. — Es- fes wafeasciaein&fe, d iS d ; r akśŁKfejnśs i ’.w ^ j a s s K s i a o a fca Sfaoa? e s c R k. A £ t - ~ € J H — J. ■— B € ~~ F"

eswfie&t w ird. Pije- A k S a w ru ^ sp rrtesft t$it dataa dfe W a rsw c ec asę d k s e r a & S M a so iic Bk... d&i- -ww- s2.-Ł zehiKCi uŁJ&. disseŁ Stasa-srecea etnes Katalysatcrs- ec&e&i&Ł Łssab- g ssrta i w iaL i-assc&a E&ktafficŁaija. §&. $®1—i"iu Stegft. BMffiteJto&toa.) I t e s s c s - W .

S sg S i S . TtS5ic f« Ciet- aktsm, Sfefflr* ant -fffio&%#tói«83s» Bfe- QcCS» d««ar AfeatgBfca Kiw5er?cd<jr twas*- av. d » Seakt»'a^?fscŁ-«iadEjkeit ze% sa iS ua& JSSł^ a&er k s ła ; si!a-

•iKiift J^rwcsKcatEskŁ. — Hcae- XecŁpp>. a . kaiSatort;. (iSS» w ja a isj& m ds? Reaktifec?- gKSc&woii^&siś ”.-i;Łr aSs d5f Adsorpfcicciikariiaitjiiifi. — JDSiseli-e OieriSlŁebe- tesfert Sfcr djjsseLK* (Jaws Tcecse&fedteSBa Tecij-ę^ fur- -TCsscŁSidjfCM- Gkse t u l dfrselSea IteKr^i. VirLa.vjct5j.-ijf- AdsoięiiwJsefcsgaaitaŁ — 2 mei ©ase- w scdea a a Treasafesedenea P r .'i « a disseGłffla K at-afeaScrf i a -wrsc&aedipja V«cSsSKaiisec awfeecfr&rt a . dsjses VeaM6in3S Obs&hA sfiafc Bei C&ec&Stsffiaf cosff TgtgESiccjg d es S aissly sater^ — AGS disse jTaSsu.-eiea d e a te a *a£ «łb» Bsflmaffigsanfriit d * r Bafes%(t ©fcfijtfiS&Łłe. a a : dfe- SaasaeE!:, akt^ S e a te s a cifer SaśaJjsaitoEa&isoSSSs&e i a a — D i* AdsccgS&roiwSrBMB sia d a a d ?a aki:.. SssiBja (fes Kaśa&nsstóccs. t o e eia>jr ■sw«s«a3Eir& aiSbsRŁ O a a ra a r a is dae Swci&d- saiijc^raaL -.ea. sii; oesLijasE etw a dfe d fe eierrr-. Sk_ kscaaa& Ł aeodi (feSfe- — E&- Seaikti&nssKiteBfia d e r E k k . tren Wassersteffi ta, SsusEsooffi. S&fejbc3ifjc»3agcd ta. S ts e r- s w e . Stótewefeliiicaęyd ta. SŁtiersfcocs a a EOaiiia TtrertSas d a s f e a a i cec- SasaljfsaScej&ec- Siie&y?- gstnessesa. B a r d ss Ek» 2 E ^ -jr €V — ?- 2 25,0 SsiS efae TyjEtoitaSze- iiaiiE2i'.'aitirni.

EfescŁKŁ&tmjg alDir StiicSim d j r B Ł . roatS aŁ . d t aucii dSf Adsarptósaas^aioijs; vtm Ę jO ii;snEiŁ3i 3 w m ifc, Aacliunii- P u te a ssfeóSsrtia f a r J.iŁtu;ei, WassersScc: a . A t i a a a a KuraSar. E s zs%ti sij:iv- d s S ks£a ecgeir 25ajaarzii;aiaaj: srwfecliea d e a A ia sec^i& icsyissea a,, c e r E-afhfessiiriiaiis •'WBSgSmteiBir Głise a a diaselTcen ©ŁarSkrie- eaifijiijra, — Bfi?

W d łę , w i ł C>SEjt&a{a%®tesni -wirS afis etau 3*we£5K&? m ie c e in u a iS ir b ^ S e te n S e d er Cscydajnea ta. ^itaHSanem ertoccA. (iZfce&a. SJeMr-u-Łena SS. 5>i3— *9U SfeęŁ. BaassifcEL

¥.. Sti,. A ' ® ^ srH -W m :if3 2 Ł

7 ‘i i l ZcilzsIZj- r a i £t ż1 5-iaaa™. H rz a S e łs e c fi. ! X t Fawaussas*®

vtm. jfr iim r& in f ims£ Sctusr-iinlf (m akrr <2Serffmshf m:n, FfiiSot. "VSL uzdiiscitidhiiii

<2b- Krhgiiife d a r TaraifaĄpmg; v : a ja,. ©;, 5e£. ^BweBz^Semi jDcneSa. tt-h- sfis anfe- 'd a t 3k%e&miKejŁ t-.-e. ŁosaciEnEŁ 4®^ 1S 24. X. 532! v£cdjiieaeE s a Ł.'czec.. M e s scfieiac arwtdKifilt, weiB sacfit SrErwasE (jSŁ 1S S “. EL llS i;: dfe Zfers. v a a a a w

(3)

1 9 2 9 . H . A ,. A T O M J r R r s r r s . R a m o c h e m t k . P h o i c c h s k i s . 3207 M hehea D t a t t o aadeis w riS uft ais b*i a M b ^ n ; d if E k.*B rodi benunen nur lv i niedrśgea, m eht sb er boi fcobea D n se fc a ffiew Yejss. inSerfsetferfii Y ii. nscŁ der Tfcso.no voa Taylor (C\ 1923. I I. ?S0>. Dsaaa.sb baasaż- die Oberflaehe a k tire Zentw n ywsc-Medoiser "W irtearakeit. Boi m edre^ii D rerken spjrfea die a k iiv si« i Zeniren dk' Hw»p4ivaUe, dte d«an aufch gegea G tfte — bis* dii' Rk.-Piv>dd- — eaipiindUeh siod.

\i~Shread bei bwbea D ro d e a die w em ipr eałpEndliehea Zeafcrea dk' H aapjbedeuum i;

feabea. — D » Ywrss. m g ett fu r die lafiersucbse Kik. |H» — CM. daS a ach hier der Yer- fc»af bet babea B n slsfa sadess is: ais bei aiedricea, a. daS es o ach s a P t-D raht Zeatw a re sc M i& 'a » A rt ^JbS. D » R L -6 e & * ria & k ś t isfe bet a- D re c i aasbhangig

■wet H f « . sbhSaąig to m O ffis w k UkI aw ar Eassea s$eh di* K a rre a , die die Kk.- Geschwiiadlgksstfc ia A b b i a ^ t ó v « a p o 4 aagebea, ais Sapeapoatósat tod 2 L u to - jtn s -Is J & rs s e a d « t« a : eiaer, bei d « s.*& a bei kleioeai po* SK5«igang esm eM w jid.

«. eiaer aw K ea, bei der etaa SaStsgtmg ers: sełar spSfe eiatiisś. Iza Gegesssatat h k n tn fci m ch Lxxtt>«1R b si afedrig?a D nsekea dte K k -fe s c iT O fiĄ ii: disekś- Tsv>pcstkvaal {\>j. a . uta^ekehrś pwscctóiHwl p n s; d. fe. H 4 TeidraagS- O. voa dea Steliea. a a deaea d » K k. wwbfrnscht: f e a. l>r.u'kea is: dtes aieM. ira raesŁlieŁea UnsBsasge der Fali (t \K»feb5tigig w a Pk> A b h a a ^ k a ;. w a> pa* bei a . D n sji ń d diskaaers. a a f jed ca ® sli &* die die K k. besśiiun&eade Obewlacke aadsrs ais rei a ie d i^ a D ra c k s a . — Weisew Tesss. sssCtea feSgeffides easscJseidea; Da die bosiogea?, V«neia*£=ar tc q H t u . O.

awiscbea 50® a . (598* eiae S e;:eark . is:. scMea os taS^efŁ, dsS s a d a rc i SSeśgesaas:

d s l> a ip . eisssfs P i-B rahtes ia der JE scb iaę bas wasa Esęfasaasaspnsj&lfc earefcbesi ŁSaate, daS dia K k. ak-M radar K ia beienogsa w ar. swądem daS t d s der ŁeSecogesasa lik . a as KeSiea ia d ss Gas aasgebmbefc w aidea, a . mar fercacgsaea K k. ra trte a . K is e r PankS kooaSe afcfct eadgfitóig t ó d t ó a w id e a . M aa W a e i! tó e : Die asasiioate Ge- sctaciad*g|tei&» c a : d er die K k. a a deat DralaS sSatifiodea kioaaie. ehae s e tEspfeaom aa fałtsen. '■•■"ar abm ascLeisd kJeia (4®., p » iliaaS e b a 300 łasa H s a . 100 tam ( y . DSese tam cssie- Uteeap. a u d e d arelt 25$ o & f A r erbeMii-a esaiediigS. M d k se G sse die boasogeas K k. W eM eaaigea, 5sS- v«rs4aallieb. weil die SesseasSas^f yesgrSBsscfc w ad ;

•«ie sie a a i die Łeseoogeae K k. etaw iikea kc.aaca. isS aaŁ W . D te S rę e ia is ^ c śc ii- dsfar, daJS iigeadeiae boiaApeae K k. sSa^tSodrf. XOj. Tes^ffiete die bsSescgg-a? Kk.

u. e rb J iie ia fo ^ d e sse a dfe' BnpiksScsisSeaip. (J a a tn . eba*a. Ssc-, Lesatoa 192:9. 1127 bis 173S. Aogr. Osfcad, EsIBal Oallege a . T ria s y CHlege.) £ u k » .

A .. A to n a ste ik ta r. K a d io d b c ~ J e . Pbo*.oŁhr~*e.

E a a ls s s i s Iie^OwiCŁ. T-yneHhg em&r ImSsrpriicfon: & r Ghuitdgki^ajir^ & r B ie Qgaa:eagMcŁir.ag F = Jh r."{ 'wird asiisr der A aash—se iaiiesr- preSfejrt* daS sfe ais m a eaipir. Bssi<Łssą; swisłbaa ggtaaa^aj: a. Fasępiss. gagdsea ist. (PŁj^iasI K er, SS- SSf. Febr. X s » Ycsrk, Y«rtorag aaf dar TsgoEg d ar Asaar.

PŁysik. G-;s- ST.—31. X II- 1©2S.) ' __ li<X TX Si3.

C c.m e .!io l. S^SOi, Dfe- Kw&S&mSm vm Piem di mad Ssf/SHwy tm der i . k w iStr ‘iSiTtitnęm/ajne&iiafig-m OmmJtm* (Fhysi:-ali KeT. SS- 3SS. Febe. Ó sstóhaBTi. Tca4B&ę a c i d e r HagaEg d s r A a a . F ay sik . Gss. i* .—S i, X II . 1S85.) ŁffisrTSSfflL

’W .X .B c c i, Bsm t& m gm zwi.tdim i. \ t-. w id e. "VI- aatesrsasŁi die v**Łoseł>aia*

Ikiskeit d iia r, da!3 d ie Eh>1BC«S5®S3k&?'Bezźe&mg c » ./2 » i'~ = 1S5 aaf ZaiaiB beaabt a . f ia ie i sie Trecscawiaaiad. Aaiierejsiaiis beciHrkś er, daiB diaaifc diese B sceŁ arg grama erraEi -sriid. d ie G a & s e ot a . ® darda eias d a r b ś ie a feSjaoSaa Za&Jaiapiase ;f'die c a a d®K& H eraaiie& aaj ifes Bi»sSicŁ<iD AasfcodŁs ia r dse BTDBHKS-KcBESaałe- Sd&śS < to = S .7 ? 6 -» -; f = 4 S S I - i r :[ © tor ellm = 4 ^ - M F ; * = 4*S1®-1®~M

§egs£«aKressfca iaas5e.a. d is w©Łl aaSsEbsłb dsrFeM erzrreaEea d ar f.yfiaiimaemfteCea B ssi.

dfesec S c c ssa c ie a Eegsa. (£X sta» 33Ł. 456—69. 149- f a i r . S eadiag. Dep. o:

Pfejs-J) ' E . RjLBiyo7nnrsc3.

S c ic lf S s z n e l. & gw t^t^ex ófar Ss/nmen^Mudbcm E kM /parieai^nis der M tis£ k.

S aase I>acsi- d sr Graa.iTiŁ-gga des- “uaen. voa dar O asatearaarltaiak eaŁwic&dtsai SSaifeiak a . B isąceca^ag deir E rgsbaisaf. aa d easa «Se SsK M lEJSiJriicae TSsaańe dar.’a disse S-Taiasak galsane-. fSbŁteresSee&a. Z ssiar. 50. 14S1—■&?. 1C1'10.

Snsjiia-l! ' Ls s z t n s s i.

K . F . 3G essai. Mm &a£ f« <jpłxvodlem Ws&Serm msSt. der Qww>Sermex&emi3k, E s lm d caSecsccŁi, e b s k Ł d er eśa sSaaksi Jlagastfeid die ełektr. Bolazi- sssisa eiaes Gsses sbfin&jga kaaa. m U cb dam a tcq « a a a beae&ig gariristetea eJe-iar.

F e iie easęi- -waaSe. F a r e£a Ges, da? k eiaaa :g=^r*aaacasa S iia rc s e k t s f lr :. a a d e t a sja 55r d sa ESaaaS des JtsgarSfeflSes eia?a W ari. d er ia i FsI5e paraBsJar Felder m ii

307*

(4)

3 2 0 8 A j, At o m s t r c k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o o h e m ie. 1 9 2 9 . I I . dem klass. ubereinstim m t, aber im Falle senkrecht gekrcuzt-cr Felder davon abweicht.

Dieses w ird nu r gezeigt fiir gewissermaBen sta rre Moll., dereń elektr. u. magnet.

Momente von unyeriindorlicher GroBe sind, so daB starkę Anregungen durch An- derung der Elektronenkonfiguration u. Beeinflussung der Momente durch die bei den rotierenden Moll. auftretende Z entrifugalkraft ausgesehlossen sind. (Ztschr.

P hysik 58. 63—74. 14/10. Madison [W isc.], Physics Dep.) Le s z y n s k i. Enos E. Witmer, Die relativcn Massen von Proton, Elektron und Heliumkeni.

D er beste W ert fiir das V ęrhaltnis der M. des P rotons zur M. des E lektrons ist 1847 ± 2 (aus e/m-Bestst.). Diese Zahl ist annahernd = 432 ( = 1849), 43 = l 2 + 22 + 22 -f 32 + 32 + 42; w ird diese Reihe m it 2 m ultipliziert, so ergibt sich die Zahlenfolge, die dio Lange der Perioden im period. System w iedergibt. W eiter ist 43 die H alfte des At.-Gew. des schwersten Edelgases (RaEm ). — D or H e-K ern lafit sich auch in ge- wissor Weise ais letzter unteilbarer B estandteil der M aterie ansehen, die Elektronen u. P rotonen in ihm h a tte n dann ihre Eigenexistenz aufgegeben. F iir das Verhaltnis M. des H e-Kerns (miie) zur M. des P rotons (« h ) muB gelten:

m nę __ ( %He \ - 1 (Zne u. Z h die O rdnungszahl) d ih \ Z h I 1 -j- a (a die Feinstrukturkonstante)

a laBt sich aus dieser Gleichung unter Bonutzung der W erte von As t o n zu 0,00724 ± 25-10-5 bereclmen, der spektroskop. W ert ist 0,00729' 10-5. (Naturo 124.

180—81. 3/8. P hiladelphia, Univ. of P en n sylrania, R andal Morgan Lab. of

Physics.) Lo r e n z.

V. R o ja n sk y , Das Verlialtnis der Masse des Protons zu der des Elektrons. Die Weiterverfolgung der Methoden, die Ed d in g t o n (C. 1929. II. 524) zu dem W ert 136 fiir c h/2 n e2 fiihrten, liefert fiir eine weitere dimensionslose K onstantę, das Verhaltnis der Massen von P roton u. E lektron den W ert iM/m — (136)2/10 = 1849,6. (Naturę 123. 911—12. 15/6. St. Louis, W ashington Univ.) Le s z y n s k i.

A. K. Das, tlber das Quant der kosmiscJien Straldung und die relative Masse von Proton und Elektron. U nter der Annahme von Fu r t h (C. 1929. II. 2635), daB ein Photon sich aus einem P roton u. einem E lektron in der Weise zusammensetzt, daB der R adius des Photons (rą) gleich der Summę der R adien von P roton (rp) u. Elektron {te) ist, fu h rt der SchluB von Or n s t e i n u. Bu r g e r, daB ?-q gleich der Wellenlange der zugeordneten Stralilung ist, zu der Beziehung r p + t e = i'Q = ■?■> oder wenn man r p ais klein gegen t e annim m t: t e = tq — Das betraehtete Bild kann daher nur zutreffend sein fiir Strahlung einer Wellenlange der GroBenordnung des Elektronen- radius. Dies trifft fiir die Hohcnstrahlung zu. Die Hóhenstrahlung is t hiem ach zu- sammengesetzt aus einem E lektron u. einem P roton im A bstand des Elektronen- radius. U nter diesen Bedingungen sind die MM. von E lektron (m e ) u. P roton (m p) kleiner ais im freien Zustande (m s bzw. nip). W enn m an das E lektron in einem Cou- LOJlBschen Feldo um das P roton kreisend annim m t, erhalt m an unter gewissen Voraus- setzungen (m 'p + m E)h>iE = 1839, in guter U bereinstim m ung m it dem experimen- tellen W ert 1846. Yf. w eist darauf hin, daB die entwickelten Anschauungen zu der Annahme einer korpuskularen N atu r der Hóhenstrahlung (vgl. C. 1929. I I . 1626) nicht im W iderspruch stehen. (Naturwiss. 17. 841. 25/10. Góttingen.) Le s z y n s k i. J. A. Gray und A. J. 0 ’Leary, Gammastrahlung und kosmiscJie Strahlung. Verss.

m it y-Strahlen ergeben: 1 . Genaue W erte fiir die Intensitatsanderung der kosm.

Strahlung m it der Hóhe sind bei Vemachlassigung der Strouung u. Annahme eines von der Tiefe unabhangigen Absorptionskoeffizienten n ie h t zu erw arten. — 2. Die u n ter der Annahme, daB dio DlRACscho Beziehung zwischen Streukoeffizient u.

Freąuenz anwendbar ist, erhaltenen Wollenlangen sind zu lang. — 3. Die Lokal- strahlungen ird. Ursprungs sind schwer in Rcehnung zu setzen, so daB m eist zu hohe Intensitiitsw erto erhalten werden. ((Physical Rev. 33. 292. Febr. Queen’s Univ.

V ortrag auf der Tagung der Amer. P hysik. Ges. 27.—31. X II. 1928.) LESZYNSKI.

Helmut Kulenkampff, Bemerkungen zum AbsorptioTisgesetz der durchdringenden Hóhenstrahlung. Im AnscliluB an die A rbeiten von Bo t h e u. Ko h l h o r s t e r (C. 1929.

I I . 2015) w ird durch eine Diskussion des von einer sehr kurzwelligen y-Strahlung beim Durchgang durch M aterie zu erwartenden Verh. gezeigt, daB bisherige Argumente fiir die Wellenauffassung der kosm. Strahlung n ich t stichhaltig sind. D er Intensitate- abfall einer Ultra-y-Strahlung beim Durchgang durch M aterie wird beeinfluBt durch die bei der Streuung auftretendo langwellige Strahlung. E in der radioakt. Zerfalls- theorie analoges Reihenyerf, ermóglicht, die hierdurch yerursachten Yerhaltnisse in

(5)

1929. II. A ,. A t o m s t b u k t u b . R a d io c h e m ie . P h o t o c h e m i e . 3209 guter Annalierung zu beschreiben. E s zeigt sich, daB der In tensitatsabfall einer prim ar monochromat. Strahlung yon einem exponentiellen Abfall w esentlich abw eicht u.

daB auoh fiir andere Eigg. der S trahlung die Beimischung langwelliger S trahlung von erheblicher Bcdeutung ist. (Physikal. Ztschr. 30. 561—67. 15/9. Miinchen, Physikal.

Inst. d. Techn. Hochsch.) ' Le s z y n s k i.

A. E llett und H. A. Zahl, Beflezion von Atomen an Krystalłen. Die Intensitiit des yon einem K C l-K rystall reguliir reflektierten Cd-Strahles i s t geringer ais die an NaCl-Krystallen (ygl. auch C. 1928. I I . 2222). As wird an N aC l-K rystallen n ur schwach mit diffuser Z erstreuung reflek tiert. Auf Glasoberflachen bei Tempp. der fl. L uft niedergeschlagenes As (As4 ?) is t bei Zim m ertem p. in dunnen Schichten durchseheinend, in dickeren Schichten zuerst schwarz u. iindert sich m it waćhsender Temp. plótzlich in T iefrot, Hellgelb, bis schlieClich zur gewóhnlicheu stahlgrauen M odifikation. (Phy- sical. Rev. [2] 33. 124. Ja n . Univ. of Iow a. Y ortrag auf d. Tag. d. Amer. Physik.

Ges. 30/11. u. 1/12. 1928.) St o c k.

William Duane, U ber die Polarisałion der BSntgenstrdhlung von Qvecksilberdampf.

Die in Hg-Dampf durch StoB homogener E lcktronon angeregte R ontgenstrahlung zeigt in der zur R ichtung des E lektronenstrahles senkrechten R ichtung weitgehende, aber nieht yollstandige Polarisation. (Physical Rey. [2] 33. 1089. Ju n i. H arv ard U niv.

Vortrag auf der Tagung der Amer. Physik. Ges. 18.— 20. A pril.) Le s z y n s k i. Dana Mitchell und Bergen Davis, Feinstrulctur der geslreuten Rontgenstrahlung.

(Vgl. C. 1929. I. 194.) I n der yon Al im W inkel von etw a 90° gestreuten Mo/Ć a - Strahlung worden auBer den unverschobenen Linien Mo Kv.x u. Mo K a 2 zwei w eitere Linien beobachtet, eine zwischen K a x u. K a 2 u. eine an der langwelligen Seito von Ka.„.

Vorlaufige Verss. an Be zeigen ebonfalls yerschobene STOKESsche u. anti-STOKESsche Strahlung. (Physical Rcv. 33. 292. Febr. Columbia Univ. V ortrag auf der Tagung der Amer. Physik. Ges. 27.—31. X II. 1928.) Le s z y n s k i.

Gerald L. Pearson, Belative Wahrscheinlichkeit der Ionisierung an der K - und L-ScJiale bei gleicher Ionisierungsenergie. Vf. vergleieht die Ionisation, die durch Ka- thodenstrahlen von bestim m ter Energie V0 bei zwei Elem enten bew irkt w ird, yon denen das eine einelonisierungsspannung Y ^ in derif-Schalo besitzt, die derlonisierungs- spannung V i des anderen in der L-Schale gleich ist. Zu diesem Zweck w ird die Verb.

PbSe gew ahlt (VK (Se) = 12,6 K V „ V Ł (Pb) = 13—15,8 KV.) u. das In ten sitats- yerhaltnis der K- Strahlung des Se zu der Z.-Strahlung des P b bestim m t. Die so ge- fundenen Zahlen geben allerdings noch n ic h t die relativen Ionisationen; denn nach A tjg e r fiihrt jeweils nu r ein bestim m ter Teil der Ionisierungsyorgange in der Z-Schale zur Aussendung oines X -Q uants, u. Analoges g ilt fur die Z-Schale. D er „Ausbeute- faktor“ fiir die Jf-S trahlung des Se b e tra g t nach M a r t i n (C. 1927. I I . 2039) 6 0% ; fiir die L-Schale des P b g ib t es aber keine W erte, weder em pir. noch theoret., daher ist die Berechnung des wahren Ionisierungsverhaltnisses vorlaufig unmoglich. Das In tensitatsverhaltnis der Strahlungen w ird von den Vff. zu Se K a x: P b L % = 0,44 (V0 = 25—55 KV.) gefunden. Vf. d isk u tiert dieses Ergebnis in Beziehung zu den Quantenzahlen n, l u. j der beteiligten Elektronengruppen. (Proceed. N ational Acad.

Sciences, W ashington 15. 658—64. Aug. Stanford U niv., Dep. of Phys.) E. R a b . F. K. Richtmyer, Satelliten von Bontgerilinien. (Vgl. C. 1929. II. 2531.) Wellen- langenbestst. der S atelliten von L a lt Lf5v Lf)„ u. L y v der Elem ente Iib (37) bis S n (50) La.! b a t 5 S atelliten (moglicherweiso 7), h a t 3, Lfi„ h a t 3 (moglicherweise 5) u.

L yY h a t 2 S atelliten. Die Ergebnisse bestatigen das empir. Gesetz, daB die Cjuadrat- wnrzel aus der Freąuenzdifferenz yon S atellit u. H auptlinie eine lineare F unktion der A tom num m er ist. (Physical. Rey. 33. 291. Febr. Cornelł U niv. V ortrag auf der Tagung der Amer. Physik. Ges. 27.—31. X II. 1928.) Le s z y n s k i.

F. K. Richtmyer, tłber die Bestimmung der Wellenldnge von Bóntgensatelliten.

Zur Best. der S atelliten stru k tu r werden Aufnahmen bei Spannungen etw a 20% ober- halb der Anregungsspannung der H auptlinie empfohlen. D a die S atelliten eine um etwa 25% hohore Anregungsspannung haben ais die H auptlinien, sind auf solchen Aufnahmen die S atelliten entweder abwesend oder nu r sehr schwach. (Physical Rey.

[2] 33. 1088. Ju n i. Cornell Univ. V ortrag auf der Tagung der Amer. Physik. Ges.

1 8 .-2 0 . A pril.) Le s z y n s k i.

C. B. Bazzoni, L. Y. Faust und B. B. Weatherby, Die Feinslruktur und die Satelliten der K a-L inien der leic/Uen Elemente. (Vgl. C. 1929. I I . 130.) Messung der F ein stru k tu r der ifa-L inion der leichten Elem ente (d arunter B, O, C) m it H ilfe eines G lasgitters m it 1179 Linien pro mm. Die Linien werden an den freien Elem enten

(6)

3 2 1 0 A ,. A t o m s t r u k t c r . R a d io c h e m ie . P h o t o c h e m ik . 1929. II.

u. in V erbb. nntersuoht. B K * is t etw a 3 A breit, H auptm axim um boi 68,12 A. In B.,Os ist diese Linio begloitot r o n S atellitcn boi 72,2, 66,0, 65,1 u. 74,7. C A'a ist otwa 2 A breit. (Physical Rev. [2] 33. 1101. J u n i, Peim sylyania, Univ. Y ortrag auf der Tagung der Amer. Pliysik. Gos. 18.— 20. A pril.) L e s z y jc s k i.

W . E. G a m e r und J . E . L e n n a rd -Jo n e s, M olchdarspcktrcn und MoJeJcuhr- stnd-tur. B ericlit iiber d ie diesem T hem a gewidmete Tagung der Fa r a d a y - S o c i o t v zu B ristol, an i 2 4 .-2 5 . Sept. 1929. (N aturo 124. 5S4—88. 12/10.) E . Ra b ix o w it s c h.

D. S. Kotkari, Einc Betncrhing iiber den Dopplcreffekt und dic Hypolhese der Strah!ung?quantcn. V f. e rk liirt d en D opplcreffekt. vom S ta n d p u n k t d e r Ia c h tą u a n te n - th eo rie. D er Go MM O K -Effekt e rg ib t sieli d a b e i a is Spozialfall des DOPPLER-Effektes.

(Pliilos. M agazine [7] 8. 55— 63. J u li. A llah ab a d , TJniv.) Lo r e x z. J . C. B oyce und K . T. C om pton, Hohere. Fiinkcnspcl-trcn ton Neon vnd Argon im ezłrcmen ZJUrarióletl. D ureh elektrodenlose R ingentladung gelingt os den Yff., im Ne u. A r hohere Funkenspektren anzuregen. D ureh linearo E x trapolation aus den bekannten F unkenspektren der Nachbarelem ente kónnen die stark sten Linien id o n tifiziert werden. B a s Bogenspektrum ist ganz abwesend, von den drei Funken­

spektren Ne+, Ne++ u. No+++ das des N e++ (fizw. des Ar++) am stark sten Tertreten.

Die starksten beobachteten Linien gelioren zu dem Sprung 2 s ->- 2 p (bzw. 3s — >- 3p), entsprochen also der Anregung eines s-Elektrons. E s w ird eine Tabelle von 7 solchen L inien im Ne++ (379— 191 A), 7 in NO+++ (384—543 A), 6 im Ar*-* (871— 887 A) u. 3 in Ar+++ (843— 853 A) gegeben. Aus einigen anderen beobachteton Linien konnte die Ionisierungsspaim ung NC++— >• Ne+++ zu 6 3 ,2 V ex trapoliert werden (511700cm- ! ; hohere Seriengrenzen 545350 u. 566517 cm-1 ); m etastabile Termo ’2)., u. 1S0 liegen 22300 bzw. 52250 cm- 1 iiber dem G rundterm SP . F u r Ar g ib t eine Y orlaufige Best.

die Ionisierungsspaim ung Ar++ — >■ Ar+++ zu 40,7 Yolt. (Proceed. N ational Acad.

Sciences, W ashington 1 5 .656— 58. Aug. P rin ceto n U niy., P a i m e r Phys. Lab.) E. Ra b. R ay m o n d T. B irg e , Weitere B ctm se fu r das KoMcnstoffisotop von der Massc 13.

Y f. fin d e t in a ltc ie n S p ek tro g ra n n n e n netse B ew eise fu r d ie E s is te n z d es C -Isotops 13.

I m A b so rp tio n ssp ek tru m r o n CO (vgl. Ho p f i e l d u. Bir g k, P h y sic a l R e v . [2] 29 [1927]. 922) i s t d a s Y o llsta n d ig ste B a n d e n sy stc m d ie v ie r te p o sitiv o G ruppe, in d e r d ie B a n d e n 0— 0 b is 15— 0 g em essen w e rd e n k o n n te n . D iese nacli R o t a b sc h a ttie rte n B a n d e n b esitzen ein en zw eite n B an d en k o p f in sy s te m a t. w ach sen d em A b s ta n d ro n dem H a u p tk o p f, w ie sclion friilier b e m e rk t w u rd e. G enaue D u rc h m e ssu n g dieser s e k u n d a re n K ópfe e rg ib t q u a n tita tiv e tT b ere in stim m u n g m i t d e r A u n ah m e, daG sie d u re h C130 16 b e d in g t sin d . D iese K opfe k ó n n e n m it S ic h e rh e it f u r d ie B a n d e n 2—0 b is 15— 0 gem essen w erden. D ie b e o b a e h te te Is o to p e n re rsc liie b u n g i s t u m ein geringes k le in e r a is d ie b e ie c h n e te . Cx20 is-B a n d e n m uB ten e tw a s n a e h R o t v o n d e n C1S(TIS- B and en k S p fen liegen. Sie s in d m figlicherw eise a u f don Spektrogr& nunen ro rh an d en , a b e r es i s t unmSglic.h, eine siche.ro T re n n u n g ro rz u n e lim e n . — W eater k o im te n einige D u b le tts e rie n in S p ek tro g ram m en r o n CN ( Kin g, A stro p h y sic a l J o u m . 5 3 [1921]. 161) a is d u re h Cir'N u b e d in g t a u fg e k la rt w erd en . D ie g em essenen W e r te sin d etw as gróBer a is d ie b e re e b n e te n ; d ie D ifferenz e rk la rt sich w ah rsch cialich a n s d e r B e n n tz u n g nicht g an z sic h e re r W e rte boi d e r B ereelm ung. E s h a n d e lt sich jed en falls n ic h t um Moll.

G ^ N 15 o d e r Ci;N lfi. A uch a n d e re Iso to p e n lin ie n s in d in diesem G eb iet n ic h t zu beob- a c h te n . D ie M enge efcwa esd stieren d er N -Iso to p e im Y e.rhaltnis zu N 11 i s t y ie l kleiner a !s d ie M e n g e C 1Sv e rg lic h e n m it C1'-. (N a tu rę 1 2 4 . 1S2— S 3 .3 S .U n iv .o f G alifom ia.) Lo r. Stefan Yencov, Die Aiinąin;g der WassersloffspeiJrcn dureh Eltkiroimislofi.

(Ygl. C. 1929. I I . 2310.) Yf. erhielt in reinem //., das kontinińerliche u. sekundare S pektrum fiir Spannungen in der N ahe des Ionisationspotentials des Mol. (16,5 V).

W ird die Spannung u ber 16 Y erhóht, ohne den D ruek ( < 10~- m m H g) zu andern, so -rariieren die In ten sitaten der beiden Spektren in ganz unabhangiger Weise. Die des kontinuierlichen Spektnim s hangen eher vom Dissoziationsgrad des Hj-Mol. ais vom W erte des angew andten Feldes ab. Steigt d er G asdruck bis 0,5 mm Hg. so nehm en ihre In ten sitaten sta rk zu, um hierauf raseh abzunehm en, w enn die freie Wegelange des Gasmol. zu klein w ird. Die ersten Linien des BALMER-Spektnims treten vor 20 Y auf, woraus folgt, daB die Ionisation des H 5-Mol. bei 16,5 V sehr wahr- scbeinlicb r o n einer Dissoziation begleitet ist. Diese Ergebnisse beweisen 1 . die Beziehung zwischen dem sekundaren n. kontinuierlichen Spektrum , 2. ihre verschie- dene H erknnft bei gegebener U nabhangigkeit der Y ariation ihrer Inten sitaten . (CompŁ rend. Acad. Sciences 1S9. 279—80. 6/ 8.) K . Wo l f.

(7)

1929. II. A t. A t o m s t r u k t u r . R a d io c h e m ie . P h o t o c h e m ik . 3211 D. C halonge und N y T s iZ ś , Kontinuierliches Spektrum des Wasserstoffatotns.

In Fortsetzung einer U ntcrs. von Ch a l o n g e u. La m b r e y (C. 1929. I I. 1133) w ird gezeigt, daB beim U bergang von der gewohnlichen zu der kondensierten E ntladung die Energieverteilung im kontinuierlichen W asserstoffspektrum in einor charakte- rist. Wełso Y eriindert w ird; m an kann dicse V eranderung durch Abschwachung des molekularen K ontinuum s u. gleichzeitiges Erschcinon des an die Balmergrenze an- schlieBenden atom aren K ontinunm s deuten; andeutungsweise erscheint noch ein K on­

tinuum in R ot, welches m an m it der Grenze der Paselienserie in Yerb. setzen konnte.

(Compt. rend. Aead. Sciences 189. 243— 45. 29/7.) E. Ra b in o w i tSCH.

O. W . R icliard so n , E ine naie Beziehwig ztciscJien dem Absorptionsspektnim und don Viellinicnspcktrum beim Wasscrstoff. Von den beiden aus den Absorptionsmes- sungen bekannten oberen EL-Nivcaus „ B “ u. ,,C“ w ar bis je tz t nu r B (2 ' S in der Bczieliung des Yfs.) ais Term im sichtbaren Spektrum wiedergefunden worden. Vf.

tcilt m it, daB er cino Reihc von schwachen Banden identifiziert bat, die im Griin u.

U ltrarot liegen u. zum C-Term fuhren; ihre Ausgangsterme sind aus der Analyse der nacli B fuhrenden Banden bekannt. Die Banden haben P-, Q- u. JJ-Zweige; dio Q-Z\vcige sind am starksten, iilmlich wie in den a-, -Banden, obwohl Vf. letztero zum T riplettsystem zalilt, wfthrend die neuen Banden unzweifelhaft dem Singulett- system angelióren. F tir die Zuordnung der a - . . . -Banden zum T riplettsystem g ib t Vf. ais neuen G rund an, daB m an unmóglieh alle 5 je tz t bekannten 2-quantigen H.2- Terme im Singulettsystem unterbringen kann. Yf. gibt folgende tbeoret. D eutung der w ichtigsten von ihm bis je tz t gefundenen II.,-Terme:

Empir. T erm : A B ( = 2 1S') C ' .,U ltraro t" 3>0 3'C Theoret. T erm : l o - T 2 . t '2 : 2 . t 12T 2 a - * r 3 o -1^ S ć -1^

Empir. Term . 3 ‘.1 u. 3'jB 'Q 4' E 4'C 4 U (4 '# ? ) Theoret. T erm : 3<5-'J ł o - '^ 4<5-Ir i d - 1! !

Em pir. Term :

Theoret. T erm : 4(5'.d

a'-, --- 'cc-, /S---- s(5 (unterer Term) (obere T erm e (obere Terme)

2.-7-5A" 3,4-•••.-!• 32T 2,3 ■■■o-sZ Insgesam tkcnntm anjetztea.40E lektronenterm eim 4L . (N aturę 124. 40S. 14/9.) E. Ra b.

R. C. Gibbs, H. E. W hite und J. E. Ruedy, Hyperfein-stniktrir ton Spektrallinien, insbesondcrc beim einfach ionisierten Prascodym. N ach einer t)bersicht uber die bis- herigen Ergebnisse der H yperfeinstrukturforschung bei Yerschiedenen Elem enten teilen Vff. die R esultate einer MeBreihe m it, die sie an den L inien eines m it Praseodym- o sa la t besebiekten Koblebogens m it H ilfe des 75 FuB-Konkavgitters von M t Wilson, in 4. Ordnung (Dispersion 1,5 A/cm) gewonnen haben. Bei 200 Linien (3900—5000 A) wurde H yperfeinstruktur beobachtet, bei 33 genauer untersucht; die L inien gehoren nach U nterss. von Kix g (C. 1929. I. 4S2) dem P n -łon an. W ahrend Kin g 2—45 Fein- strukturkom ponenten fand, beobachten die Vff. bei allen L inien 6 K om ponenten;

davon ist bei einigen Linien die langwelligste, bei andern die kurzwelligste am starksten, dann n im m t die In te n sita t m onoton ab, gleichzeitig werden auch die In te rra lle kleiner.

Diese S tru k tu r lafit sieli m it H ilfe eines K em dralls i = 5/; erklaren, die zu einer Sex- te tts tru k tu r aller T enne fu h rt; allerdings mufi noch angenommen werden. daB von den 15 erlaubten Term kom binationen zwisclien zwei S extetterm en jeweils nu r dio starksten 6 auftreten, w ahrend die iibrigen entweder ganz abwesend oder wenigstens ungemein seliwach sind. (Proceed. N ational Aead. Sciences, W ashington 15. 642— 46.

Aug. Comell U niy., Dep. of Phys.) E. Ra b ix o\v it s c h. W. Gerlach, Uber Bandcnfluorcscenz des Quecksilbers im 2lagnetfeld. (Nach Verss.

von H. Niewodniczański.) Schon referiert nach der ausfuhrlichen Veróffentlichung von Ni e w o d n ic z a ń s k i (C. 1929. I I . 2412). (Helv. phys. Acta 2. 280— 81. Tii-

bingen.) E. RABINOWITSCH.

S- Goudsniit. Gibt es eine IsotopenterscJiicbnng im Cadmium-spektrum'! Sc r u l e r

u. Br u c k (C. 1929. I I . 263S) haben die H yperfeinstrukturen der Cd-Linion dadurch zu deuten yerstanden, daB sie die Feinstrukturkom ponenten auf zwei G ruppen ver- teilten: die eine bostand aus je einer starken Linie in jedem Auf spal tungsbild, u. sollte einem Isotopen ohne K ernm om ent angehoren, w ahrend die iibrigen Linien fur sich ein Aufspaltungsbild ergaben, welches einem K ern m it dem D rall 1/ 2 entsprach. Vf. w irft nun die Frage auf, ob die Sehwerpunkte der aufgespaltenen Niveaus des Isotopen m it dem D rallim puls Vs m it den Niveaus des Isotopen ohne K erndrallim puls zusammen-

(8)

3 2 1 2 Av A t o m s t r t j k t u r . R a d io c h e m ie . P h o t o c h e m i e . 1929. II.

fallen. Eine eyent. yorhandene Verschiebung der Schwerpunkte lieflo auf eino yer- anderte Wechselwrkg. von Elektronenbahnen u. K ernbestandteilen (im K ern ent- lialtenen Dipolen) schlieBen, was fiir die Kernforschung yon groBem Interesse ware.

(Die yerschiedene Kernm asse der Isotopen kann keine m erkliche Verschiebung be- wirken.) Die Berechnung der Sehwerpunkte am M ateriał von Sc h u l e r u. Br u ck

ergibt eine Verschiebung, die aber noch innerhalb der MeBgenauigkeit liegt; der Effekt ist also jedenfalls sehr klein, vielleicht werden genauere Messungen seinen Naehweis ermoglichen. (Naturwiss. 17. 805— 06. 11/10. Ann A rbor, Uniy. of Michigan, Dep.

of Phys.) _ E. Ra b in o w it s c h.

Maurice Lambrey, tlber das Absorptionsspektrum des Stickstoffmonoxyds. Die opt. D . einer G asschicht i s t d = log I B/ I , der Absorptionslcoeffizient a = d /p -l (70 = In te n s ita t des einfallenden, I = In te n s ita t des ausfallenden Liclites, p = Druck, Z = Lange der durchstralilten Schicht). N ach allgemeiner A nsicht i s t a in e rste r An- naherung eine K onstantę, also d hangt n u r von der Menge des d u rchstralilten Gases ab. Vf. ste llt fest, daB NO sich nich t so yerhalt, sondem daB d m it w achsender l der b enu tzten R óhre schnell abnim m t, d. h. a w aehst gleiehzeitig m it p.D ie esperim entelle Priifung der Beziehung zwischen a u . p erforderte gewisse VorsichtsmaBregeln. Das imgeniigende Auflosungśyermogen des Spelctrographen lieB a scheinbar im umgekehrten Simie wio oben von p abhangig sein. Vf. yerm eidet diese Schwierigkeit, indem er R óhren yon yerscliiedenen Liingen b en u tzt (0,75— 1032 mm) u. fiir jede einzelne den Druck ausfindig m acht, bei dem die scheinbare opt. D. fur einen bestim m ten Teil der Absorptionskurve einen bestim m ten W e rt annim m t. — Die Messungen betreffen hauptsachlich die 0 ->- 0-Bande des y-System s des NO (A etwa 2265 A). Besonders w urden 20 ausgezeichnete P u n k te der K urve gemessen, die die scheinbare o p t D.

ais F unktion der W ellenlange d arstellen . Die scheinbare op t. D. bei jeder Wellen­

lange im mefibaren Bereich y erh a lt sich wie eine F u n ktion yon l p x (x = 1,81 ± 0,03).

U n ter der A nnahm e, daB dies auch fiir die schwachen W erte von d g ilt, u. daB die wirkliche op t. D. proportional l ist, g ilt d ann die Form el d = k l phS1. D araus folgt, daB bei der Lichtabsorption durch ein Mol. im m er d er E xistenz der anderen Moll.

R echnung getragen w erden muB (vgl. H o l t s m a r k , C. 1926. I. 1107). Dasselbe Ge- setz findet sich wieder in der 0 1-Bande des y-Systeins des NO u . yoraussichtlich auch in der allgemeinen A bsorption auBerhalb dieser Banden. — D er EinfluB yon Tem p.-Erhohung ( —80 bis + 300°) auf die opt. D. is t gering an den Bandkanten, n in m it aber zu, je groBer der A bstand von den K anten ist. Das letztere Ergebnis ist im E inklang m it den klass. Theorien bezuglich des Tem p.-Einflusses auf die Intensitats- yerteilung in B andenspektren. Die Tem p.-Unabhangigkeit der B andenkanten konnte durch eine K om pensation des Druck- u. des Tem p.-Einflusses erklart werden. — Die bei der Resonanzlinie des H g beobachtet Erscheinung der selektiven Diffusion zeigt sich bei der 0 ->- 0-Bande des N O-y-Systems, der Resonanzbande des NO-Mol., nicht.

— D ie seheinbaren W erte fur k = d/e„1M bei Wellenlangen, bei denen die scheinbare opt. D . = 0,15 is t, sind: 2261,5 (0—O y): 0,96-lO"3; 2141,25 (0—1 y ): 1,14-10~3;

2361,7(1—O y): 4,4-10" 8; 2104,0 (0— 2 fi) : 1,75-10~5. (Compt. rend. Acad. Sciences 189.

574— 76. 14/10. Lo r e n z.

G. S cheibe, Die Absorption der Halogenicmen in icdsserigcr Lósung im beginnenden Schmnann-Ultramolelt (Eleklronenaffinitatss^ktren). N achdem gezeigt worden war (C. 1927. I I . 2151. 1929. I. 4), daB das J -ło n in wss. Lsg. im dissoziierten Zustand zwei schmale A bsorptionsbanden zeigt, dereń A bstand m it dem A bstand der Terme des labilen 2 2i V vom m etastabilen 2 2P 1-Atom iibereinstim m t, w ird in der yorliegenden A rbeit durch die Beobachtung der entsprechenden M asim a beim Br- u. beim CZ-Ion die D eutung der A bsorptionsbanden ais E lektronenaffinitatsspektrum sichergestellt.

M an h a t sich also ais dem Absorptionsvorgang zugrunde liegenden Elementar- a k t die Trennung des Ions in Atom u. E lektron yorzustellen, wonach das A tom sowolil im stabilen 2 "P2- ais auch im m etastabilen 2 2P ,-Z u stan d zuriickbleiben kann.

D a d ie gesuchten B a n d e n im SCHUMANN-Ultrayiolett liegen, m uB te w egen d e r A b­

so rp tio n des 0 2 u n te r A usschluB v o n L u ft g e a rb e ite t w erden. D ie M essung erfolgt p h o to g ra p h . u n te r Y erw endung y o n SCHUMANN-Platten u. v o n m it V aselin sensi- b ilisie rte n EiSEN B ER G ER-R eform platten. D ie A b so rp tio n des W . m uB te b e stim m t u . in A bzug g e b ra c h t w erden.

D ieM essim genam J'stim m e n m itd e n fru h e re n (1. c.)iiberein. D aszw eiteM axim um (1940 A) h a t nach dem ultravioletten Ende zu einen steilen Abfall, der bis 1770 A ein W iederansteigen nicht erkennen laBt. — Bei B r sind m it Sicherlieit zwei Maxima (1995

(9)

1929.

II.

A,. A t o m s t r u k t t j b . R a d io c h e m ie . P h o t o c h e m ie . 3213 u. etwa 1900 A) festzustellen, deron A bstand e t m 2600 cm- 1 betragt. Gcgenubcr der Theorie (3680 cm-1 ) is t dieser W ert aucli bei Beriicksichtigung der Feklergrenzen zu klein. W ird aber berueksicktigt, daB zwei brcite A bsorptionskurven, die — wie im vorliegenden Falle — bereits ineinanderflieBen, ikro M axima einander sehcinbar nakem, u. w ird eine Zerlegung in zwei getrennte K urven durckgefiikrt, so erh a lt m an einen Abstand von 3400—3500 cm-1 , der m it der Tlieorie genugend genau iiberein- stimmt. Wie beim J ' ist nack der ultravioletten Seito ein steiler Abfall vorhanden, der bis 1770 A keinen W iederanstieg zeigt. — Beim Cl' w ird n u r noek ein relativ sckmales Maximum erkalten, was bei der Breite der Ivurven m it dem ZusammenflieCen von zwei im tkeoret. A bstand von 885 cm-1 liegenden M axima vereinbar ist. — Die U nters.

des F ' unterblieb, da eine tlberschlagsrecknung auf G rund des Zusammenkanges zwischen Abscheidungspotential in wss. Lsg. u. Licktabsorption (C. 1929. I. 1305) zu erkennen gab, daB der Beginn der Absorption in eine Gegend fallt, in der die W .-Absorption schon zu sta rk ist.

He r z f e l d u. Wo l f kaben nack dem Gang der Dispersionskurven der festen Alkalikalogenido (C. 1926. I . 1110) den Halogenionen im ScHUMANN-Gebiet zwei Absorptionsbereiche zugeordnet. Das langwelligere sollte einer Resonanzlinie ent- spreoken u. erst das kurzwelligerc das Elektronenaffinitatsspektrum sein. D a bei den gel. Halogenionen niemals Resonanzabsorption festzustellen ist, wird an einer diinnen aufgedampften Sokiekt von llb B r die A bsorption im ScHUMANN-Gebiet untersuckt.

Es werden zwei Bandon m it dem tkeoret. zu crw artenden A bstand (3800 s ta tt 3600 cm-1 ) bei 1920 u. 1790 A festgestellt, w ahrend nach der langwelligen Seite keine Absorption festzustellen ist. An der kurzwelligen Seite bei 1610 A scheint ein weiteres B and u.

kurzwelliger der W iederanstieg zu einer neuen A bsorption vorzuliegen. Die von He r z­

f e l d u. WOLF ais Resonanzstelle gedeutete W ellenlange sckeint der Sckw erpunkt einer Anzahl von A bsorptionsstellen zu sein, dereń U rsprung das Elektronenaffinitats- spektrum ist. — Die fur U nterss. im ScHUMANN-Gebiet wicbtige Durchlassigkeit von A ., Acetonitril, Quarz (krystallin u. gesekm.) u. L iF (Einkrystall) wurde u nter­

suckt. (Ztsclir. pkysikal. Ckem. A bt. B. 5. 355—64. Okt. Gottingen.) Le s z y n s k i. R. Stair und W. W. Coblentz, Das ullrarote Absorptionsspektrum von Chlorophyll m d Xanlhophyll. Dio U nters. dor U ltrarotabsorption orgibt fiir X anthopkyll Banden boi 1,3, 3,05, 3,45, 4,3, 6,0, 6,9, 7,3, 8,05, 8,45, 8,80, 9,05, 9,60, 9,75, 9,9, 10,4, 10,9, 11,3, 11,6, 11,9, 12,1, 12,5, 12,9, 13,2, 13,4, 13,8, u. 14,2/i, fur Chlorophyll bei 1,3, 3,05, з,5, 3,8, 4,7, 6,0, 6,2, 6,5, 6,9, 7,3, 7,8, 8,2, 8,6, 9,1, 9,6, 10,1, 10,4, 10,8, 11,1, 11,9, 12,6, 12,9, 13,4 ii. 13,7 /;. Von bosonderem Interesso ist dio fu r Yorbb. m it OH- u.

NH-Gruppen eharakterist. Bandę bei 3 /.« (X anthophyll). Dio Banden bei 3,4, 6,9 и. 7,3 /.i sind fiir Verbb. m it CH2- u. CH3-Gruppon charakteristisch. — X anthophyll wurde in CS2-Lsg. u. in diinnor Schieht auf Steinsalz geschmolzen, Chlorophyll in durch Verdampfung dor alkoh. Lsg. auf FluBspat u. Stoinsalz orhaltenon Filinon untor- sucht. (Physical Rov. [2] 33. 1092. Ju n i. B ureau of Standards. V ortrag auf dor Tagung der Amer. Physik. Ges. 18.— 20. April.) Le s z y n s k i.

W. W. Coblentz und R. Stair, Das idtrarotc. Absorpticmsspeklrum von KoMen- stofftetrachlorid in Beziehung zum JRamanspektrum der Strcustrahlung. Zwisehon 6 u. 12 ji wird eine gute U bereinstim m ung zwischen don beobachteten A bsorptionsbanden des CCI, u. den nach La n g e r (C. 1929. I. 2144) bercchneten festgestellt. Zwischen 12 u.

14 fi wird ein sehr kom plescs Spektrum erhalten, so daB Aufnahmen m it gróBerer Dispersion erfordorlich sind. W oitere Bandon troten zwischen 14 u. 15 /i auf. (Physical Rev. [2] 33. 1092. Ju n i. B ureau of Standards. V ortrag auf der Tagung der Amer.

Physik. Ges. 18.—20. A pril.) Le s z y n s k i.

E. H. Kennard, Die klassisclie Tlieorie des Rainaneffekts. Vom S tandpunkt der klass. Theorie wird dio Streuung des Lichtes durch oin E lektron einos Atomos in einem polaren zweiatomigen Mol. behandelt u. so die klass. Tkeorio des Ram aneffektes an einem konkreten Beispiol — im Gegensatz zu dor allgomeinen Behandlung durch Kr a jie r s u. He i s e n b e r g — entw ickelt. (Pkysieal Rev. 33. 289—90. Fobr. Cornell Univ. V ortrag auf der Tagung dor Amer. Physik. Ges. 27.— 31. X II . 1928.) Le s z.

R. M. Langer, Die Tlieorie der inkoliarenten Streuung. Die experimentellen Befunde der letzton Zeit bestatigen die vom Vf. (C. 1929. I. 2144) entwickelte Theorie des Ram aneffekts. (Pkysieal Rev. [2] 33. 1097. Ju n i. B ureau of S tandards. V ortrag auf der Tagung der Amer. Physik. Ges. 18.— 20. A pril.) Le s z y n s k i.

R. M. Langer und Elias Klein, InkoM rente Streuung in Bochellesalz. Das Streu- spektrum des krystallinen Rockellesalzes untersekeidet sich von dem des Calcit u.

(10)

3 2 1 4 A r A t o m s t b u k t u b , R a d io c h e m ie . F h o t o c h e m i e . 1929. II Quarz durch den sta rk diffusen C harakter der R am anlinien. E s treten auBer den Linien zwei breite kontinuierliche Banden auf, dio m it den bei W. u. wss. Lsgg. er- haltenen Banden zusamm enfallen; dicse Banden, die u ltra ro te n Absorptionsbanden entsprechen, sind dem K rystallw asser zuzuschreibon. Die L inien entsprechen weder den in A bsorption noch den in R cflesion beobachteten. Sie konnen aber ais Kom- binationen von diesen entsprechend der von L a n g e r (C. 1929. I. 2144) entwickelten Theorie e rk la rt werden. (Physical R ev. [2] 33. 1100. Ju n i. B ureau of Standards u.

N aval Res. Lab. V ortrag auf der Tagung der Amer. Physik. Ges. 18.— 20. A pril.) Lesz. Hans Koliner und Marie-Luise Gressmann, Uber die Konzentrationsfahigkeit der M olrcfraklion einiger Sauren in wasseriger Losung. X II. M itt. der „ Refraktometrischen Untersuchungen yo n Fajans u. M itarb eitem .“ (X I. ygl. Ge f f c k e n, C.1929. I I . 2646.) Bei derU nters. der K onz.-A bhangigkeit der R efraktion von IICIOt w urde von Hantzsch

u. Du r ig e n (C. 192S. I I . 1173. 2093; ygl. aucli nachst. Ref.) ein Yerlatif festgestellt, der von dem von Fa j a n s u. M itarbeitern (Ko h n e r, C. 1 9 2 9 .1. 1193) gefimdenen ab­

weicht. Die em cute U nters. ergibt eine B estatigung der von Ko h n e r im Gegensatz zu HANTZSCH u. DURIGEN gefundenen Kuryenform (Minimum bei etw a 18 Mol.-°/0).

E s w ird hierbei ein Fehler in der fruheren Berechmmg aufgedeckt u. yerbessert. Weitere Messungen Werden an H«SOit CH sCOOH u. C J I^ S O J I ausgefiilirt. Die Mol.-Refr. der Benzolsulfonsaure n im m t bei steigender Yerdunnung im untersuchten Gebiet (22,6 bis 3 M ol.-%) regelmafiig zu, ohne eine A ndeutung fiir das von Ha n t z s c hu. Du r ig e n an- gegebene K onstantw erden bei 12,5 M ol.-% zu zeigen.

I n ciner Anm erkung bei der K o rrek tu r wenden sich K. Fajans u. H. Kohner gegen die von Ha n t z s c hu. Du r ig e n (nachst. Ref.) erhobenen Einwiinde u. kiindigen eine ausfuhrliche Entgegnung an. Insbesondere w ird auch dic Behauptung zuriick- gewiesen, daB ein Fehler in der MeBmethode der Vff. nachgewiesen sei. (Ztschr. physikal.

Chem. A bt. A. 144. 137—46. Okt. Miinchen, Chem. Lab. d. Bayer. Akad. d. Wiss.,

Physikal.-chem . A bt.) Le s z y n s k i.

A. Hantzsch und F. Diirigen, U ber dic chemischen Veranderungen von Sauren und Salzen in Losung a u f Grund refraklomctrischer Daten. II. (I. ygl. C. 1928. II. 1173.

2093.) Polemik. D urch kleine MeBfehler, die nich t yerm ieden werden konnten, da den Vff. die neue genaue MeBmethodik yon Fa j a n s u. seinen M itarbeitern (vgl. vorst.

Ref. u. friihere M itt.) nich t zur Verfiigung stand, w erden die aus den Messungen ge- zogenen Schlusse n ic h t beeintrachtigt, wie dies von Fa j a n s u. M itarbeitern angenommen w ird. Vff. weisen erneut darauf hin, daB gewisseErscheinungen noch n ich t atomtheoret., wohl aber ehem. einfach erk la rt werden konnen. Die A rbeit enth alt neue zu r Stiit-zung der A nschauungen der Vff. ausgefiihrte Messungen an HClOt . E in Fehler der MeB­

m ethodik yon Fa j a n s wird nachgewiesen (ygl. yorst. Ref.). D urch T itratio n aller untersuchten V erdunnungen werden genauere W erte erhalten ais dui-ch gewichtsmaBige Verdunnung. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. A. 144. 147—57. Okt.) Le s z y n s k i.

A. A. Bless, Die W irkung non Róntgenstrahlen a u f das Drehungsvermogen einiger Subslanzen. Vf. findet keinerlei EinfluB der R ontgenstrahlen auf die Dreliungsebeno polarisierten L ichtes, w enn jene durch Q uarzkrystalle yon 0,5— 1,5 cm Dicke hin- durchgehen; desgleichen werden bei W ., Zuckerlsgg. u. Xylol die yon A l l i s o n (C. 1928.

I . 1004) erhaltenen positiven R esultate, daB R ontgenstrahlen diesen F il. Drehungs- yermogen yerleihen, nicht gefunden. (Physical Rey. [2] 33. 121—22. Ja n . Uniy. of Florida. Y ortrag auf d. Tag. d. Amer. Physik. Ges. 30/11. u. 1/12. 1928.) STOCK.

A. J. Alhnand und J.

w.

T. Spinks, Photosensibilisierte Zersetzung des Ozons.

Yff. im tersuchten die Photo-Zers. des Ozons im sichtbaren u. langwelligen ultrayio- le tte n L icht nach Zugabe von Cl2. Messimgen der D ruckanderung bei der Belichtung u . der Q uantenausbeute u n te r yerschiedenen Bedingungen lassen Vff. die Bldg. einer Zwischenverb. yerm uten. Diese V erm utung w ird durch einige andere Beobachtungen g estiitz t: Die Durchlassigkeit einer Mischung yon Ozon m it wenig Cl2 w achst wahrend des ersten R k.-Stadium s betrachtlich. — W eiter laBt sich die Bldg. eines Nebels beob- achten; die sich daraus, besonders bei Ggw. yon F euchtigkeit abscheidende FI. ent­

h a lt nach Losen in W. Cl- u. C10,+ — Trockenes C102 gibt m it 0 3 eine rote FI., die m it W. HC1 u. HCIO,, bildet. — Yff. nehmen an, daB w ahrend der R k. folgende Einzel- rk k . Yor sich gehen: I. Bldg. Yon Cl-Atomen durch das L icht; I I . Bldg. von C103- Gruppen durch Vereinigung yon Cl-Atomen u. 0 3-Moll.; I I I . eine kurze K ettenrk., wahrscheinlich beendet durch eine A dsorption der interm ediar gebildet-en Atome oder Moll. an den W anden; IV. Yereinigung yon C103-Gruppen zu Chlorhexoxyd, das bei Spuren von W. Chlor- u. Perchlorsaure bildet; V. Bldg. yon C102-Moll. aus Cl-Atomen

(11)

1929. H. A,. El e k t r o c h e m ie. Th e r h o c h e m ie. 3215 u. Oj-Moll., welche in it den O3-M0II. sich zu C103-G ruppen u. 0 2-Moll. vereinjgen.

Naturę 124. 651. 26/10. London. K ing’s College, chem. A bt.) Lo r e n z. Georg Schultze, Die photochemische Bildung von Phosgen. V. Die Reaktion bei inłensiv getrockneten Gasen. (IV. vgl. B o d e n s t e i n , L e n h e r u. W a g n e r , C. 1929.

II. 699.) E s w ird die pkotochem. Bldg. von CO CL bei AussehluB yon F euchtigkeit untersucht. Cl2 u. C 0 2 werden in ein QuarzgefaB eingelassen u. die U m setzung u nter dem EinfluB der B elichtung durch die D ruckanderung am Q uarzm anom eter yerfolgt.

S tatt gefetteter H ahne dienten ais Verschlusse Zcrsehlagsventile (vgl. BODENSTEIN, Ber. Dtsch. chem. Ges. 51 [1918]. 1640) u. U-formige Capillaren, die durch ausgefrorenes Chlor versclilossen werden konnten. Im Original ausfuhrliche Beschreibung der Appa- ratur u. Arbeitsweise. — Die photochem. Bldg. von trockenem COCl2 geht nach dem- selben Gesetze von s ta tte n wie die N aB rk.; es lieB sich keine wesentliche Verlangsamung der Geschwindigkeit auffinden. Es wird erneut gezeigt, daB die L ich tin ten sitat in der Quadratwurzel in die Geschwindigkeitsgleickung eingeht. Der Tem p.-Koeffizient fiir 10° h a t im gemessenen I n te rra lle von 15—50° den AYert 0,9. Auch bei der Trockenrk.

hemmt 0 2 die COCl2-Bldg. durch chlorsensibilisierte CO„-Bldg. (vgl. IV, 1. c.). U ber den EinfluB der Trocknung bei hoheren Tem pp. sagen die Verss. nichts aus. (Ztschr.

physikal. Chem. A bt. B. 5. 368— 84. Okt. Berlin, Physik.-chem . In st. d. Uniy.) Le s z. A ,. E lek tro ch em ie. T h erm och em le.

P. N. Ghosli und B. D. Chatterjee, Hochfreąuenzentladungen in organischen Dampfen. Bei d er U nters. d er Reinigung yon organ. Dampfen durch elektrodenlose Entladung beobachteten Vff. im Glim m licht Streifungen ungewohnlicken Aussehens.

Die Leuchtstellen haben das Aussehen von Schnecken m it 5— 6 Ringen pro cm u.

rotieren schncll um ihre Achsc. Einige Dampfe senden u n te r noch nieht siehergestellten Bedingungen B andenspektren aus. (N aturę 124. 654. 26/10. Calcutta, Univ. College

of Science an d Technology.) Lo r e n z.

W. B. Pietenpol und H. A. Miley, Die Temperaturkoeffizienten des Widersłands niedrig schmelzender Melalle im festenund fliissigen Zusland. Best. der Temp.-Abhangig- keit des W iderstandes von Pb, Sn, Z n, B i im Gebiet von 20° bis oberhalb 550°. Vers.- Methodik vgl. C. 1928. I. 303. Entgegen d er Angabe von No r t h r u p u. Sn y d a m, Joum . F ra n k lin In st. 175 [1913]. 153) ist der Tem p.-K oeffizient des Zn oberhalb des F. positiv. Die K oeffizicnten sind alle posiliv, m it Ausnahme desjenigen fiir Bi in den In te rra lle n 160—180° u. 225—275°. Die negativen W erte sind im ersten Falle auf eine U m w andlung, im zweiten auf die Annaherung an den F . zuruckzufukren.

(Physical Rev. 33. 294. F ebr. Colorado Uniy. Y ortrag auf. d. Tag. d. Amer. Physik.

Ges. 27.— 31. X II . 1928.) Le s z y n s k i.

Evan J. Lewis, Der spezifische Widersland von Beryllium. D er spezif. W iderstand von Be wird zwischen d e r Temp. d er fl. L u ft u. 700° b estim m t. Zunaehst wrird ein Abfall des W iderstands bei k o n sta n te r Temp. beobachtet, bei verlangerter Warme- behandlung w ird aber ein Grenzw ert erreicht. F iir 20° ergibt sich der W e rt 6,8 Mikro- ohm. (Physical. Rev. 33. 284. Febr. Cornell Uniy. V ortrag auf d. Tag. d. P hvsik.

Ges. 27.— 31. X II . 1928.) Le s z y n s k i.

Herman E. Seemann, ThermiscJie LeitfdhigJceil von Pyrezglas ais F unktion der Temperatur. N ach yorlaufigen Messungen ste ig t die therm . Leitfahigkeit yon Pyrex- glas m it der Temp. linear an von 0,0025 cal pro cm, G rad u. sek. bei 0° bis auf 0,0046 cal bei 600°. Die Vers.-M ethodik entspricht der bei der U n ters. yon Quarzglas (C. 1928.

I. 1628) angew andten. (Physical Rcy. [2] 33. 1094. Ju n i. Cornell Univ. V ortrag auf d. Tag. d. Amer. Physik. Ges. 18.—20. A pril.) Le s z y n s k i.

Nobuyuki Katoh, Eleklrische Erselicinungen bei Krystallen, die a u f einer ge- sdtliglen wassrige.n Lósung schuńmmen. K rystalle yon A cetanilid, die auf einer schwack sauren g esatt. wss. Lsg. schwimmen, weisen freie positive elektr. Ladungen auf, so daB sie yon einem m it Seide geriebenen G lasstab abgestoBen werden; sie nehmen negative Ladung an, wenn das W. neutral oder alkal. ist. Die freie Ladung is t wohl durch eine Schicht an d e r Oberflache adsorbierter Ionen bedingt. In anderen L dsungsm itteln ais W . besitzen diese K ry stalle keine freie elektr. Ladung. (N aturę 124. 653—54.

26/10. Yokohama, H óhere Teclrn. Sekule.) Lo r e n z.

W. N. Pietenpol und A. P. Friesen, E ine neue Theorie der Gleichriehterwirkung der Aluminiumzelle. E s wird eine neue Theorie der Al-Zelle entwickelt.- An L u ft bildet sich an d er Al-Oberflache eine O sydsehicht u. in K o n tak t m it E lek tro ly tcn e n tste h t

(12)

3 2 1 6 A*. El e k t r o c h e m ie. Th e r m o c h e m ie. 1929. n . ein gelatinóses H y d rat. Das Verli. der Zelle is t bedingt durch die Doppelschioht Oxyd- H ydroxyd. Die H ydroxydschicht w irk t ais semipermeable M embran u. die Anhaufung negativer Ionen in der Schicht, wenn Al ais Anodę geschaltet ist, bedingt den hohen W iderstand u. die elektrom otor. Gegenkraft. In ahnlicher Weiso is t die Kapazitat durch die Doppelschicht zu deuten. Dio Dicke der H ydroxydschicht hangt ab von d er Gescliwindigkeit d er Bldg. des Oxyds u. der Auflosung des H ydroxyds. Bei Gleich- strom w ird m it der Zeit ein Gleichgewicht erreicht. Bei unterbrochenem Stromkreis muB dio Dicke d e r O xydschicht abnehmen. (Physical Rev. 33. 277—78. Febr. Colorado Univ. V ortrag auf d. Tag. d. Amer. Physik. Ges. 27.— 31. X II . 1928.) Le s z.

R. E. W. Maddison, Der elekłrolytische Aluminiumlccmdensator. Nach Besprechung der anod. Polarisation, der Gasfilm- u. der „fester F ilm “ -Theorie der elektrolyt. Ventil- wrkg. von Al u. T a u. der Bldg. dieses Film s g ib t Vf. die Ergebnisse von Messungen der Dicke, des W iderstandes u. der elektrostat. K a p a z ita t der ak t. Schicht wieder.

W eitcr werden der EinfluB von Verunreinigungen in E lektroden u. Elektrolyt, dio elektr. Verluste im elektrolyt. K ondensator u. die Anwendung ais Gleichrichter u.

K ondensator besprochen. (Philos. Magazine [7] 8 . 29—55. Ju li. In ternational Standard Electric Corporation, E uropean Installation Dep.) Lo r e n z.

M. Ramanadham, Magnetische Doppelbrechung in Losungen und ilire Beziehung zu Struktur und Eigenschaften der Kryslalle. Vf. untersucht die m agnet. Doppelbrechung von Lsgg. einiger organ. u. anorgan. Verbb. in einer fruher beschriebenen Apparatur (C. 1929. I I. 2315). Die Lsgg. von Bzl., Toluol, N aphthalin, Phenanthren, Anthracen, Azobenzol, N itrobenzol, o-, m- u. p-Nitrotoluol in CC14 zeigen positive Doppelbrechung;

Bzl. u. Toluol goben fast die gleichcn W erte wie ais reino Substanz, N aphthalin ist starker doppelbrechend ais Bzl., am starksten u n te r den genannten Stoffen ist An­

thracen; der W ert fiir P henanthren liegt zwischen N aphthalin u. Anthracen. Mit zunehmonder Zahl von Bzl.-Ringen im Mol. w aehst also auch die m agnet, u. opt. An- isotropie. — Azobenzol — in Lsg. fast so sta rk doppelbrechend wie Anthracen — zeigt im K ry stall eine geringe Anisotropie (BHAGAVANTAM, C. 1929. II. 2314), was durch entsprcchende Lagerung der Moll. im K rystall erk la rt wurde. Die Nitroverbb.

dagogen besitzen in Lsg. nu r ł/30 oder weniger ihrer Doppelbrechung ais Krystall.

Dies konnte durch Assoziation der polaren Moll. im festen Z ustand u n te r Erhóhung der opt. u. m agnet. Anisotropie der assoziierten Moll. bedingt sein. — Maleinsaure, N itra te u. N itrite in W. sind positiv m agnet, doppelbrechend, N itrite starker ais N itrate. — C2C10 in CC14 u. N H 4SCN in W. sind negativ doppelbrechend. — Fiir dio COTTON-MOUTON-Konstante biniirer Slischungen wird eine Form el nach dem Vor- gang von Ra m a n u. Kr i s h n a n (C. 1928. I. 646) aus der BoRN-LANGEViN-Theorie abgeleitet. — F erner vorsucht Vf. die m agnet. Doppelbrechung in Lsg. aus den magnet, u opt. Eigg. der K rystalie zu berechnen u nter der Annahmo, daB die Moll. innerhalb des K rystalls einander parallel sind. Dio Berechnung ergibt n u r gróBenordnungs- maBig richtige, durehweg zu ldeine W erte. Dio Differonz zwischen Rechnung u, Beobachtung k ann durch die U ngiiltigkeit der oben gem achten Annalime iibor dio Lage der Moll. bedingt sein oder dadurch, daB die m agnet. Anisotropie u. Suscepti- b ilita t des Mol. im festen Zustand u. in Lsg. nich t dio gleiche ist. — E s folgt eine Literaturzusam m enstellung iibor die m agnet. Doppelbrechung. (Indian Jo u rn . Physics

4. 109— 25. Aug.) Lo r e n z.

Herbert J. Brennen, Die Clausiussche Zustandsgleidmng. Wio die v a n d e r

WAALscho Gleichung (vgl. C. 1929. I . 3076) i s t auch die CLAUSlUSscho Gleichung m athem at. unzureichend, da sie einen P aram eter zu wenig enthiilt. (Physical Rot. [2] 33. 1099. Ju n i. N orthw sstem . U niv., Dep. of Chem. V ortrag auf d. Tag. d. Amer.

Physik. Ges. 18.—20. April.) Le s z y n z k i.

L. L. Hirst und A. R. Olson, Eine allgemeine Melhcde zur Messung des Partial- druches von Quecksilber bei Zimmerlemperaturen. Zur Best. der A k tm ta te n der Kompo- nenten von Amalgamen muB m an entweder EK.-Messungen anstellen (dio nicht immer durchfuhrbar sind), oder bei hohen Tempp. H g-P artialdrucke messen u. dann auf 25°

extrapolieren. U m diese E x trapolation zu vermeiden, entwickeln Vff. eine Methode, um sehr kleine Hg-Drucke zu messen. D irekte Beobachtung der Schwśichung des Lichtes eines Hg-Bogens ware moglich, wenn der Absorptionskoeffizient a der Formel J — J „ e ~ apd unabhangig vom D ruck p w are; dies ist jedoch nach Hu g h e s u. Thomas

(C. 1928. I. 155) nicht der Fali. Vff. benutzen daher die Beobachtung von Olso n u. Me y e r s (C.- 1926. I. 2435), daB H g-R esonanzstrahhm g (u. zwar n u r Resonanz- strahlung) in dem System H 2 - f C2H 4 + Hg-Dam pf eine Druckabnahm o verursacht.

Cytaty

Powiązane dokumenty

vorhandenen /3-Strahlen darstellen. D a die Absorptionsmessungen schnell ausgeführt werden können, lassen sich die Reichweiten der ^-Strahlen sehr kurzlebiger Substanzen

von MlKUMO (Journ. Zwar besitzen Cremes aus einer Mischung von Tegin u. Sie sind aber nicht haltbar. sich nach ca. D er Vorzug des Physiols yor Tegin besteht

Konservierung; Pilze; Schadlingsbekamp- Jung; SUrilisalion; FFosser.. Boroglueosiden H269S*; aus einer Seife u. bufcyl- uaphthalinsulfonsaurem Na I 1524*; aus

Hermann Unger, Nickclłeąiertes Gufleiscn. Die neuesten Unterss. auf diesem Gcbiete, besonders die yon der International Nickel Co. durchgefiihrten wissensebaft- liehen

— Durch Oxydation mit J laBt sich die (3-Glucothiose glatt in das P,(j-Difjlucosyldiaulfid uberfuhren. wurde nicht isoliert. Ebenso reagiert a-Glucothioso. Amś Pictet

stellung von Filmen, Kunstfaden usw. Die bei der Acetylierung von Ccllulosenitrat erhaltliche dicke viscose Mischung wird m it Eg. oder einer schwachen.. voxi

Die durch den Weigerteffekt (vgl. Die Änderung der Menge bzw. Konz, des Ag ergibt charakterist. Veränderungen der Silberanisotropie. Bei den verschiedenen Tonungsverff. werden

Die Adsorption der organ, (aliphat.) Sauren wachst in einer homologen Reihe m it der VergroBerung des Molekiils. Was einen Gleichgewichtszustand anbetrifft, so wird