• Nie Znaleziono Wyników

Louis Gershenfeld,

D as M ikroskop in der Apotheke. Z u r G eschichte des M ikro- skopes u . üb er seine B ed eu tu n g f ü r die A potheke. (Amer. J . P h arm ac. 105. 588— 93.

D ez. 1933. P h ilad elp h ia College o f P h arm ac. a Sei.) De g n e r.

S. N. Chakravarti, M. L. Sitaraman

u n d

A. Venkatasubban,

Chemische E r ­ forschung indischer Arzneipflanzen. 3. Teil. Vorläufige chemische Untersuchung der

Blätter von E ryth rin a indica. (Bzgl. d e r S a m e n vgl. Gr e s h o f f, C. 1891. I . 273 u.

B er. d tsch . pharm az. Ges. 9 [1899]. 214.) D ie B lä tte r des g en an n te n , in ganz In d ie n heim . B aum es finden d o rt ausgedehnte u. vielseitige arzneiliche V erw endung. Ih re chem . U n ters. (E inzelheiten im Original) ergab neben den gew öhnlichen B estandteilen

— wie P h y to sterin , P ro tein , C a " , M g ", K ', N a ' — eine interessante, zusam m engesetzte, w eiße, in W ., verd. HCl, N a 2C 0 3- oder N aO H -L sg. uni., in Chlf., PA e. u. Ä. w l., N -, H alogen- u . S-freie Substanz, E. 83° (aus A. oder Bzl.), u. m ehrere A lkaloide, v on denen eins, P rism en , E . 117° (aus A ceton), isoliert w urde. ( J . A nnam alai U niv. 2. 238— 42.

O k t. 1933. A nnam alai U niv.) D E G N E R .

Louis Fischer

u n d

E. V. Lynn,

S ü ß fa rn u n d wildes Süßholz als E rsatz f ü r S ü ß ­ holz. D ie B ra u c h b a rk e it des R hizom s vo n P olypodium vulgare L . v ar. occidentale Ho o k.

1 9 3 4 . I . F. P h a r m a z i e . D e s i n f e k t i o n . 2 1 5 9

als E rsa tz fü r Süßholz w urde w eiter (vgl. Fi s c h e r u. Go o d r i c h, C. 1 9 3 1 . I . 647), die des R hizom s v on G lycyrrhiza lep id o ta (N ü T T .) P u R S H . neuerdings nachgeprüft.

Die chem . Zus. beider D rogen u. d er B lä tte r des F a rn s w urde u n tersu ch t. E inzelheiten d er U nterss. im O riginal. E rgebnisse: B eide Pflanzen e n th a lte n /J-Glucosidasen, alle 3 D rogen k e i n G l y c y r r h i z i n ; T räg er des süßholzähnlichen G eschm ackes m uß also ein an d erer Stoff sein. D ie B l ä t t e r des F a r n s e n th a lte n A m ylasen, Benzoe­

säure, etw as Salicylsäure, ein P h y to ste rin m it F . 132—-133°, dessen D igitoninverb.

sich bei 211— 212° zers., eine N -B asc, Z ucker u . eine n ich t identifizierte Substanz m it F . 74°. D as R h i z o m des F a r n s e n th ä lt keine A lkaloide u. neben Zucker ein Glucosid, (aus A ceton + W . R o setten , F . 188— 189°, ohne physiol. W rkg.), fü r d a s der N am e P olydin vorgeschlagen w ird. D as R hizom von G lycyrrhiza lep id o ta e n th ä lt ebenfalls Benzoesäure u. Zucker. — D as R hizom des F a rn s k an n geschm acklich als E rsa tz fü r Süßholz dienen, besonders w enn es d u rch A usziehen m it Chlf. e n tb itte rt w urde. ( J . Amer. p h arm az. Ass. 2 2 . 1225— 30. Dez. 1933. S eattle, W ash., U . S. A.) De g n e r.

M. J. Gutmann,

Über die wirksam e allergische. Substanz in He.il- u n d Nutzpflanzen-, der H opfen. Verss. zu r E rm ittlu n g des fü r die allerg. R k k . des H opfens verantw ortlichen B estandteiles w urden an g estcllt m it H u m u lo n , H um ulinsäure, L upulon, altem u.

frischem y-H opfenharz, ä th . H opfenöl, dem (gerbstoffhaltigen) P b-N d. des wss. H opfen­

auszuges, dem (gerhstoffreien) F iltr a t vom vorigen u . den aus dem vorigen gefällten Eiw eißstoffen, u . zw ar säm tlich n ach der jADASSOHNSchen Läppchenprobe u. d urch in tra c u ta n e In jek tio n . Spezif. R k k . lösten a u s: die G esam tharzc u . das H um ulon schwache bei einzelnen, d as L upulon dagegen sta rk e bei allen V crs.-Personen, das ä th . ö l u. die Eiw eißstoffe keine. D urch biol. P robe lassen sich H opfensorten m it schw ächster allerg. R k . ausw ählen. I m G ange befindliche U nterss. zu r A uffindung eines das L upulon unschädlich m achenden Z usatzes fü r den G ebrauch des T rinkers versprechen Erfolg. (H eil- u. G ew ürz-Pflanzen 1 5 . 89— 92. 23/12.1933. M ünchen.) De g n.

H. Eschenbrenner,

A ltes u n d N eves über Haltbarmachung u nd Sterilisation von A rzneim itteln. V orläufige M itteilung ü b e r Verss., sterile Lsgg. verschiedener A rznei­

m itte l dad u rch zu bereiten, d aß diese in einer 0,15°/oig. wss. Lsg. von „N ip a-S terilisato r 1 “ , einer neuen E sterk o m b in atio n d er Ju e i u s-Pe n n e r-A .-G ., B eriin-Schöneberg, gel.

u. 15 Min. im sd. W .-B ad e rh itz t w erden. I n allen F ällen w urde K eim freiheit erzielt, au ch w enn Im pfung m it verschiedenen B ak terien , d a ru n te r m ehreren gegen H itze ziem lich w iderstandsfähigen Sporenbildnern, erfo lg t w ar. T abellar. Ü b ersich t d e r V er­

arbeitungsform en des N ipagin-, N ipasol-, N ipasol-N a- u . N ipagin-N ipasolzusatzes f ü r die verschiedenen A rzneiform en. (P h arm az. Z entralhalle D eutschland 7 5 . 17— 20.

4/1. 1934. H am burg, Allg. K ran k en h . S t. Georg.) De g n e r.

Emil Starkenstein

u n d

Richard Neiger,

D ie A uloxydation der Ferrosalze und die Haltbarkeit ihrer Lösungen. Saure Lsgg. anorgan. Ferrosalze sind verhältnism äßig g u t h a ltb a r. D ie H a ltb a rk e it is t vom p h u. vom A nion des gel. Eerrosalzes abhängig.

N eu trale Lsgg. sind a n d e r L u ft um so leichter oxydabcl, je größer die hy d ro ly t. Spaltung d er bei d er O xydation en tsteh en d en Ferrisalze ist. B edeutend w eniger h a ltb a r sind die Ferrosalze d er kom plexfähigen O xycarbonsäuren (Citrat, Oluconal, Lactat). D er bei d er O xydation v o r sich gehende M echanism us w ird eingehend d isk u tiert. F ern er w ird d er E influß der K onz, a n Eerrosalz, d er Tem p., des L ichtes u. des O -E rsatzes d u rch C 0 2 stu d iert. (N aunyn-Schm iedebergs A rch. exp. P ath o l. P harm akol. 1 7 2 . 104— 18. 19/9. 1933. P rag , Pharm akol.-pharm akognost. In s t. d. D tsch. U niv.) Ma h n.

W. A. Woodard

u n d

A. N. Cowland,

D ie Haltbarkeit wässeriger Lösungen von Gallusgerbsäure unter besonderer Berücksichtigung der Gerbsäurebehandlung von Ver­

brennungen. G allusgerbsäure is t gegen E rh itz e n u. S äurehydrolyse ziem lich beständig, von gewissen Schim m elpilzenzym en w ird sie jedoch leicht h y d ro ly t. gespalten. Bei Z im m ertem p. erleiden ih re wss. Lsgg. gleich w elcher K onz, b innen 6 M onaten keine m erkliche Zers. Als M ittel z u r Steigerung d er H a ltb a rk e it w ird a n Stelle des ungeeigneten HgCl2 Zusatz von 4°/oo gereinigtem K resol em pfohlen. V orschrift zur H erst. von T ab letten . (Q u a rt. J . P h arm ac. P harm acol. 6 . 3 6 37 4 . Ju li/S e p t. 1 9 3 3 . L ondon,

S t. Thom as H ospital.) De g n e r.

L. A. Haddock,

Veränderungen in sauren Adrenalinlösungen. Die W rkg. von PH-Verschiebungen im sau ren Teil, von Z usätzen (S puren C u " oder F e '" , NaCl) u.

v on L ic h t (Sonnenlicht, filtrie rte s rotes L ic h t [WRATTEN-Lampe] u. filtriertes u ltra ­ violettes [W 00D ]-L icht m it oder ohne Z usatz von A ceton oder te r t. T richlorbutyl- alkohol) auf die o pt. A k tiv itä t v o n 1-Adrenalinlsgg. w urde un tersu ch t. (Q u a rt. J . P h arm ac. P harm acol. 6. 496— 501. Ju li/S e p t. 1933. A llen & H an b u ry s, L td .) D e g n e r .

2 1 6 0 F. Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1 9 3 4 . I .

N. A. Kadletz

u n d

A. A. Limonowa,

M ethode zur Reinigung des Vakzine­

rohstoffes a u f der abgelösten Kälberhaut m it chemischen Stoffen. I . Reinigung m it Phenol.

Z u r G ew innung k eim arm er Pockenlym phe w ird die B ehandlung d er in fizierten K ä lb e r­

h a u t em pfohlen, indem S tücke p assender G röße in ein Phenolbnd kom m en. Z ur E r ­ zielung m öglichst niedriger K eim zahl ohne Schädigung d er V irulenz w ird die eintägige E inw . l,5 % ig . Phenollsg. bei + 2 0 ° em pfohlen. D erartig e L ym phe h a t n u r einen K eim ­ geh. von 200—4000 K eim en pro 1 com u. b leib t m eh r als 4 % M onate v iru len t. (Zbl.

B a k te rio l., P a rasiten k u n d e In fek tio n sk ran k h . A bt. I.

126.

102 — 111. L eningrad,

In s t. exp. Med.) SCHNITZER.

Pohl,

Erfahrungen m it Salitcreme. Salitcreme (H erst. Ch e m. Fa b r i k v o n He y d e n A. G., R adobeul-D resden) b e ste h t neuerdings aus einer fe tta rm e n Salben- g ru n d iag e m it 17,5% S alicylsäurebom ylester, 1 ,5 % freier Salicylsäure, 5 % Capsicum u . 1 % N a-Salz des O xyisophthalsäuream ylesters. D as P rä p a r a t bew ährte sieh hei rh e u m a t. E rk ra n k u n g e n . (Med. K lin ik

29.

1685— 86. 8/12. 1933. O ppehi, S t. A dalbert-

H o sp ital.) Fr a n k.

Chemische Fabrik vorm. Sandoz,

Basel, Schweiz, H erstellung eines neuen Salzes einer Polyoxymonocarbonsäure. D as in d er T h erap ie verw endbare Mg-Lactobionat w ird d u rch B ehandlung vo n Lactobionsäure (I) in Ggw. v on W . m it MgCÖ3 als weißes u n d eu tlich k ry stallin es in W . k la r 1. P u lv e r m it etw a 3 ,3 % Mg-Geh. erh alten . Z. B.

w erden 71,6 g ein er 50% ig. wss. Lsg. von I m it 8,4 g M gC03 erw ärm t, b is u n te r C 0 2- E n tw . k lare Lsg. ein g etreten is t. M it absol. A. w ird d as Salz ausgefällt.

(Schwz. P.

163 398

vom 22/10. 1932, ausg. 16/11. 1933.) Do nat.

Kali-Chemie Akt.-Ges.,

B erlin (E rfin d er:

Wilhelm Weher,

A ltona-B ahrenfeld, u n d

Oskar Herrmann,

S tu ttg a r t), Darstellung schwefelhaltiger Verbindungen aus M onosen, d ad . gek., d aß — 1. m an I1 C N S in wss. oder w ss.-alkoh. Lsg. au f d-Glucose o d er an d ere z u r Bldg. von S -haltigen V erbb. geeignete M onosen einw irken lä ß t, — 2. an S telle von d-Glucoso d-Galaktose oder l-Fruclose v erw endet w erden, — 3. V erbb. oder Gemische, die H C N S e n th a lte n od er ab sp alten , verw en d et w erden. — Z. B. w erden 180 g T rau b en zu ck er m it 194 g K C N S in ca. 150 com W . gel. u. ca. 200 ccm 33% ig.

H 2S 0 4. oder 180 ccm 3 5 % ig . H Cl zugesetzt. A llm ählich k ry sta llisie rt eine farblose V erb. d er F orm el C0H 10O5S m it 16,4% S aus. F . n ach U m krystallisieren au s A. 172°

(unkorr.). Spezif. D rehung = + 3 8 . A usbeute 126 g. Sie is t w ahrscheinlich d a s Thio- lacton d e r Gluconthiolsäure. E n tsp rech en d e V erb. a u s d-G alaktose (E. 180°) sowie aus L ävulose (1-Fructose) (F. 213°). D ie V erbb. dienen zu therapeut. Zwecken.

(D. R. P.

Ö90 580

K l. 12 o vom 1/10. 1932, ausg. 10/1. 1934.) Eb e n.

E. Merck Chemische Fabrik,

D a rm s ta d t, D arstellung von Cholinabkömmlingen der Carbamin- bzw. Allophansäurereihe, d a d . gek., d a ß a n S u b stan zen d er allgem einen

F o rm el (X_)(Y)-N— CO— OZ (X = I I oder A lkyl oder — C O -N H 2, Y = H oder A lkyl, Z = beliebig su b stitu ie rte s D ialkylam inoradikal) n eu trale a lip h at. oder aro m at. H 2S 0 4- od er Sulfonsäureester, sow eit sie fü r die A lkylierung geeignet sind, an g ela g ert w erden.

D ie P ro d d . zeigen sta rk e physiolog. W rkg. u. günstige physiknl. Eigg. — Z. B . w ird eine A cetonlsg. des ß-D im ethylam inourethans m it -wenig überschüssigem D im eth y lsu lfat v e r­

se tz t. U n te r E rw ärm u n g scheidet sich b ald d a s Trim ethyl-(am inoform yl-ß-oxäthyl)- am m onium m ethosulfat n ach d er Form el

Il1N-CO-0-CH.J-CH.iN(CHä)J + S 0 4(CII3)2 - y H . N - C O - O - C H ^ C H ^ ^ ^ in derben K ry sta lle n aus, 11. in W . A us M ethanol F . 118— 120°. — M etliyldiäthyl-(am ino- form yl-ß-oxäthyl)-am m onium m ethosulfat, F . 76— 77°, analog au s ß-D iäthylam inoäthyl- urethan. — Triäthyl-(allophanoyl-ß-oxäthyl)-am m onium -p-toluolsulfonat. A us D iäthyl- am inoäthylallophanat m it p-T oluolsulfonsäureäthylester. U nregelm äßige Spieße au s A.

v erm ittels Ä. F . 170° u n te r Zers. LI. in W ., uni. in Ä. — M ethyldiäthyl-(m ethylam ino- form yl-ß-oxäthyl)-am m onium -p-toluolsulfonat. Z äher H onig au s D iäthylam inoäthyl- m ethylurethan m it p-T oluolsulfonsäurem ethylester. LI. in W ., uni. in Ä.

(D. R. P.

590 311

K l. 12 o vom 23/7. 1932, ausg. 10/1. 1934.

Zus. zu D. R. P. 539 329; C. 1932.

I. 2 8 6 7 .) Eb e n.

I . G.

Farbenindustrie Akt.-Ges.,

F ra n k f u rt a . M. (E rfin d er:

Heinrich Jensch,

F ra n k f u rt a, M .-H öchst), D arstellung von D iam inochinolinen oder ihren Abkömm lingen, d ad . gek., d a ß m a n in die 2- oder 4-Stellung vo n Bz.-A m ino- oder -A lkylam inochinolinen bzw . von ih ren Aeyl- oder H arn sto ffd eriv v . n ach den üblichen M ethoden eine prim .

1 9 3 4 . I . P . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 21C1

od er sek. A m inogruppe e in fü h rt oder prim , oder sek. B z.-N itro-2-(bzw . -4)-amino- ehinoline re d u z ie rt u . gegebenenfalls die so erh alten en V erbb. in Bz.-A oylarhinoverbb.

oder B z.-H arnstoffe ü b erfü h rt. — Z. B. w ird 4-Oxy-G-acetylaminochinaldin (erhältlich aus p-A m inoacetanilid u. Acctessigester) m it sd. P0C13 in die 4-Chlorverb. (I) um gew andelt (11. in Chlf., A., A ceton, wl. in PA e., K ry stalle aus Essigester, F . 208— 209°), d ie durch Verseifung die G-Aminoverb. liefert, P . 170°, 11. in Chlf. L etztere w ird in P henol gel.

bei 120— 130° u. m it N H 3-Gas 1 S tdc. bei 190— 200° beh an d elt. E s e n ts te h t 4,6-Di- am ino-2-m elhylchinolin(T \), e n th ä lt 1 Mol. W ., P . (wasserfrei) 197°, b ild et ein in A.

wl. D ihydrochlorid. — A us

I

w ird d u rch Einw . von N H 3 in P henol das 4-Amino-G- acelylamino-2-metliylcliinolin erh alten , F . 250°. — I liefert bei 6std. E rh itz e n m it 20% ig.

alkoh. C2H 5N H 2-Lsg. au f 180° die entsprechende 4-Äthylaminoverb., die n ach V erseifung m it alkoh.-wss. H Cl in d as D ihydroclilorid des 4-Älliylamino-G-aminochinaldins ü b e r­

geht, P . d er freien Base 195°. — A usgehend von p-A m inoäthylacclanilid w ird G-Acelyl- äthylamino-4-chlorchinaldin erh alten , h ierau s in Phenol m it gasförmigem N H 3 die entsprechende 4-Am inoverb., P . 221— 222°, hieraus nach V erseifung das 4-Am ino- G-älhylamino-2-methylchinolin, P . 232°. — o-Am inoacetanilid liefert ü b er 4-Oxy-S-acetyl- am inochinaldin (P. 293°) u. die entsprechende 4-Ghlorverb. (I I; F . 119— 120°) das 4-Chlor-8-aminocliinaldin, P . 112°. —

II

lä ß t sich m it N H 3 in die 4-Aminoverb. ü b e r­

führen, hieraus d u rch V erseifung 4,S-D iam ino-2-metliylchinolin (111), P . 168°. — R ed.

von 4-Amino-G-nitrochinolin m it H Cl u. F e lie fe rt 4,6-D iam in ochinolin, P . 215°, fluo- resciert in schw ach sau rer Lsg. s ta rk grün. — R ed . von 2-Am ino-6-nitrochinolin in A.

m it P d u. H , lie fe rt 2,6-D iam inochinolin, P . 219°, wss. Lsg. reag iert gegen P henol­

phthalein schwach alk al. im G egensatz zu r 4,6-Verb. — A us

IV

u. Zimtsäurechlorid

(V)

en ts te h t die 6-Cinnam oylam inoverb., F . 253— 254°, ■— au s

III

u.

V

die 8-Cinnamoyl- aminoverb., F . 202— 203°. — D u rch E inw . vo n COCL au f

IV

e n ts te h t der sym m . D i-(4-am inochinaldyl-6)-ham stoff, P . 255°, — aus

IV

u. O xalylchlorid das sym m . Di-(2-methyl-4-aminochinolyl-6)-oxam id, P . üb er 300°, — au s

IV

u. Fumarsäurechlorid das sym m . Di-(2-methyl-4-aminochinolyl-6)-fumarsäureamid, E. 259°, — au s

IV

u.

M alonylchlorid in Eg. das sym m . D i-(2-melhyl-4-aminochinolyl-6)-m alonsäureamid. —- Die V erbb. sind als H arn - od er G ew ebsdesinfektionsm ittel b rau ch b ar.

(D. R. P. 591480

K l. 12 p vom 27/1. 1932, ausg. 22/1. 1934.) ALTPETER.

Powiązane dokumenty