• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 105, Bd. 1, Nr. 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 105, Bd. 1, Nr. 14"

Copied!
154
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT

R E D IG IE R T VON

D r . MAXIMILIAN PFLÜCKE

1 0 5 . J A H E G A N

1984. I

Z W E IT E S Q U A R T A L . A P R IL B IS J U N I S E IT E 2 0 8 1 -3 9 5 6

/ / > • ^ A ^ A '

V E R L A G C H E M I E , G. M. B. H. , B E R L I N

1 9 3 4

(2)

Rs 2 # f - / h

V A

P R IN T E D IN GERM ANY

(3)

2081

Chemisches Zent

1934 Bancl I. Nr. 14.

Geschichte der C h e m e .x ^aifan j g,

P. Waiden,

D ie geschichtliche Bedeutung der deutschen Chemie. G roße deutsche Chem iker von A L B E R T u . PA R A CELSU S bis h eu te u. ihre Leistlingen a u f verschiedenen G ebieten d er Chemie. (Chomiker-Ztg. 5 8 . 8— 9. 26— 28. 6/1. 1934. R ostock.) R . K . M ü.

H. Braune,

W ilhelm Bachm ann f . N ach ru f u. Schriftenverzeichnis. (Z. E lektro- chem . angew . ph y sik . Cliem. 4 0 . 57-—59. F e b r. 1934.) E t z r O D T .

E. Hille,

N a c h m } f ü r Prof. D r. E rw in B aur, Müncheberg. (S uperphosphat [B erlin] 9. 121— 22. Dez. 1933. B erlin-C harlottenburg.) L u t h e r .

R. Lespieau,

M itteilung über die Arbeiten von M aurice Bourguel. K u rz e r L ebens­

gang des am 5/6. 1932 v erstorbenen französ. Chem ikers u. W ürdigung seiner w issen­

schaftlichen A rbeiten, welche hau p tsäch lich die A cetylenreihe u. den R am an effek t b e ­ treffen. (Bull. Soc. chim . F ran ce [4] 53. 1145— 53. N ov. 1933.) Li n d e n b a u m.

P. Karrer,

R ichard Lorenz (1863— 1929). N ach ru f. (V jschr. n aturforsch. Ges.

Zürich 7 8 . 319. 31/12. 1933. Z ürich.) Sk a l i k s.

G. W. Pigulewski,

B oris Petrowitsch Orelkin. (Nekrolog.) N ach ru f fü r den am 25/12. 1931 versto rb en en russ. Chem iker. (Chem. J . Ser. A. J . allg. Chem. [russ.:

C him itscheski S h u rn al. Sser. A. S h u rn a l obsehtschei C him ii] 3 (65). 641— 42.

1933.) Kl e v e r.

Franz Strunz,

Theophrastus Paracelsus in der Geschichte der Chemie. V o rtrag ü b er Lebenslauf, F orschungen u. A nschauungen des PARACELSUS. (Ö sterr. Chemiker- Ztg. [N . F .] 37. 12— 14. 15/1. 1934. W ien, T echn. H ochsch.) R . K . Mü l l e r.

Mary Elvira Weeks,

D aniel Rutherford u nd die Entdeckung des Stickstoffs. Vf.

g ib t biograph. N otizen ü b er RUTHERFORD (1749— 1819) u n te r B enutzung der A uf­

zeichnungen seines N effen S ir Wa l t e r Sc o t t. In seiner D issertatio n (1772) stellte Ru t h e r f o r d d en U n tersch ied zwischen N 2 u . C 0 2 k lar, d e n S ir He n r y Ca v e n d i s h

k u rz v o r ihm ebenfalls gefunden h a tte , ohne a b er seine U nterss. zu veröffentlichen.

Ru t h e r f o r d h a t auch ein M axim um - u . M inim um therm om eter erfu n d en . E r w ar (1786— 1819) Professor d er B o tan ik in E d in b u rg h . (J . chem . E d u c a t. 1 1 . 101— 07.

F eb r. 1934. Law rence, K ansas, U niv.) R . K . Mü l l e r.

Giuseppe Bruni,

D ie Arbeiten von Amedco Avogadro über die Atom volum ina und ein noch unveröffentlichtes M a n u skrip t. Vf. leg t ein au f G ru n d seiner N achforschungen als u nveröffentlicht anzusehendes M a n u sk rip t von Av o g a d r o v o r „M em oire sur los volum es atom iques des corps“ , das etw a aus d er Z eit von 1847— 48 stam m en dü rfte.

D er erste T eil d e r A rb eit b efaß t sich m it d e r B eziehung zw ischen A t.-V ol. u. elektro- chem . Eigg. u. k o m m t zu dem E rgebnis, d a ß die A t.-V oll. von 11 M etallen m it ihrem elektropositiven C h arak te r zunehm en, wobei jedoch v e rm u te t w ird , d a ß die zu g ru n d e­

gelegten A t.-G ew ichte n ic h t d ie w irklichen M ol.-Gewichte d er M etalle, sondern Teile oder V ielfache dieser d arstellen ; äh n lich w ird auch bei den M etalloiden eine U n te r­

teilu n g der A tom e als notw endig angesehen. A nschließend folgt eine D iskussion d er

„A ffin itä tszah len “ . D er kürzere zw eite T eil g ilt den A tom volum ina von V erbb. in einer P olem ik gegen Ko f p. U n te r anderem w ird die P rio ritä t Av o g a d r o s fü r die E n td eck u n g d er einfachen B eziehungen d er G asvoll, b eto n t, die im übrigen im A nschluß a n das Gesetz v on Ga y-Lu s s a c erfolgte. (A tti R . Accad. Sei. T orino [Classe Sei.

fisich. m at. n a t.] 68. 173—80. 1932— 33.) R . K . Mü l l e r.

Pincus,

E in B r ie f J u s tu s von Liebigs. B rief L i e b i g s a n den V ater des Vf. (dam als A rz t in In ste rb u rg ), n a c h w elchem L ie B I G noch 1860 u m die A nerkennung seiner A nschauungen zu käm p fen h a tte . (M ünch, m ed. W schr. 8 1 . 144. 26/1. 1934. M agde­

burg .) F r a n k .

L. Reimer,

D as periodische S ystem der Elemente. Z u M endelejeffs 100. Geburtstag.

(U m schau W iss. Techn. 3 8 . 94— 95. 28/1. 1934.) S k a l i k s .

X V I. 1. 135

(4)

2 0 8 2 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 3 4 . I .

L. Zelmder,

Persönliche Erinnerungen an W . C. Röntgen u nd Hier die Entw icklung der Röntgenröhren. (H elv. p h y s i c a A c t a 6 . 608— 29. 26/12.1933. B a s e l, U niv.) Sk a l i k s.

John Thomas,

Josiah S p h o d e — seine Z eit u nd seine Erfolge. Lebensgeschichte u. Schilderung seiner industriellen U nternehm ungen. (T rans, ceram . Soc.

32.

489— 512.

N ov. 1933.) Sc h u s t e r i u s.

A. Lucas,

Altägyptische M aterialien u nd Industrien u m 1350 v. Chr. V o rtrag ü b er den S ta n d der T echnik zu r Z eit des Tu t-ENCH-AM ON: Steine u. S teinbearbeitung, Fayence, Glas, W eberei, H olz, P ig m en tfarb en u. Firnisse, M etalle u. M etallbearbeitung:

Cu, B ronze, F e, A u. (A nalyst

58.

654— 64. N ov. 1933.) R . K . Mü l l e r.

Edmund Ö. von Lippmann,

Chemisches, Pharmazeutisches u nd Technologisches aus dem „ P a p yru s Erzherzog R a in er'1. A n H a n d eines „F ü h re rs d u rch die A usstellung des P a p y ru s E rzh erzo g R a in e r“ (1894) w erden E inzelheiten ü b e r die V erw endung v e r­

schiedener C hem ikalien insbesondere in Ä gypten aus d en die Z eit v on 1300 v. Chr. bis 1400 n. Chr. um fassenden D okum enten b e ric h te t: A norgan. Stoffe (Au, Cu, Bronze, H g, Z innober, M ennige, As, MgO, NaCl, „ N itro n “ = unreine Soda, Glas, Tonw aren), organ. Stoffe (galen. R ezepte, Gewürze, P arfü m erien , F arbstoffe, F eld frü ch te, N utz-, pflanzen), Technolog. (Zucker, P apier). (Chem iker-Ztg. 57. 1009— 11. 23/12.

1933.) R . K . Mü l l e r.

Joseph W. England,

Geschichtliches zu den offizinellen Ilarzceratcn. Einiges üb er die G eschichte des C eratum R esinae (U nguentum basilicum ) d er U S P X u . des C eratum B esinae com positum (De s h l e r s Salbe) des N . F . V. ( J . A m er, pharm ac. Ass. 22. 1119

bis 1122. 1933.) De g n e r.

O. Johannsen,

E in B uch von alter Technik. Z u r neuen Ausgabe der D iversarum A rtiu m Schedula des Theophilus Presbytes'. B esprechung des In h a lts. Beispiele: G ieß­

form en aus Fe, G lockenguß. (Z. Ver. d tsch. In g . 78. 153— 55. 3/2. 1934. V ölklingen

a. d . S aar.) R . K . MÜLLER.

F. Hundeshagen,

U ntersuchung von M örteln aus dem F undam ent romanischer B auteile des Freiburger M ünsters. Zwei aus einem früh- u. einem sp ä t rom an. F u n d a m e n t stam m en d e M örtel e n th ie lte n 63,5— 66°/o F ü llm itte l (silicat. G esteinsgrus verschiedener K örnung). D er R e st w a r abgebundenes B in d em ittel. (B autenschutz

1934.

N r. 1 .1 1 — 14.

S tu ttg a r t, L ab . f. anorgan. Chem. d. Techn. H ochsch. Sep.) Ei.SNER V. Gr o nOIV.

Herbert Kühnert,

D ie Sippenforschung in der deutschen Glasindustrie. (Glas- techn. B er.

11.

408— 14. N ov. 1933. R u d o lsta d t.) Rö l l.

Julius Aron,

Plastizität, Schw indung u nd andere wichtige Eigenschaften des Tons in Beziehung zur Form der Tonteilchen. Ü bersetzung a u s: N o tiz b la tt des D eutschen Vereins fü r F ab ricatio n von Ziegeln, T onw aren, K a lk u. Z em ent, B d.

9

[1873]. 167.

(T rans, ceram . Soc.

32.

513—32. N ov. 1933.) Sc h u s t e r i u s.

H. R. Hanley,

D ie Geschichte des Z in k s . I I I . (II. vgl. C.

1934.

I. 1438.) E ntw . u. E inzelheiten d e r elektrolyt. Z n-D arst. ( J . chem . E d u c a t.

11.

33—39. J a n .

1934.) ' R . K . Mü l l e r.

H. R. Hanley,

D ie Geschichte des Z in k s . IV . ( I I I . vgl. vorst. Ref.) E lektrothorm . trockene D est., clektr. Schm clzverf., A nw endungen des Zn. (J . ehem . E d u c a t.

11.

111— 13. F eb r. 1934. R olla, Miss., U n iv ., Berg- u . H ü tten sch u le.) R . K . Mü l l e r.

Eberhard Würth von Würthenau,

Charakteristik alter koptischer Gewebe a u f Grund mikroskopischer Untersuchungen. (Faserforschg.

10.

267— 73. 1933.) Fr i e d e m. ß. Clanché, La Bière des bénédictins anglais de Dieulouard e t leur abbaye actuelle d ’Ample-

forth. N ancy: Vagner 1933. (51 S.) 8“. 5 fr.

O. Johannes Sehm, Der Silberbergbau zu Annnberg im Erzgebirge bis zum Jahre 1500.

A nnaberg: Erzgebirgs-Verl. in Komm. 1933. (134 S.) 4“. M. 7.50.

|russ.l Petr Wladimirowitsch Sletow und W. A. Sletowa, D. I. Mendelejew. Moskau: Slmrn.

gas. objedinenije 1933. (84 S.) 2 Rbl.

A. Allgemeine nnd physikalische Chemie.

H. M. Ullmann

u n d

Thomas H. Hazlehurst jr.,

E in Knallgasseifenblasenrohr.

I n ein R eagensglas, dessen B oden ab g esclm itten is t, w ird 8 m m vom abgeschnittenen E n d e ein K o rk straff eingesetzt, d u rch den zwei enge G lasröhren g efü h rt w erden, so d aß sie m it dem K o rk abschneiden. W ird d u rch die beiden R ö h ren H , u. 0 2 in Seifen- lsg. eingeleitet, d a n n lä ß t sich ohne G efahr sowohl die geringere D . des H 2 als auch d ie E x p lo siv itä t des K nallgasgem isches a n den Seifenblasen dem onstrieren. ( J . chem.

E d u c a t.

11.

113. F ebr. 1934. B ethlehem , P a ., L ehigh-U niv.) R . K . Mü l l e r.

(5)

1934. I. A . Al l g e m e in e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 2083

Fr. Hoff mann,

Gewicht u n d Ma-sse. D ie K ra ft P = m ■ g w ird seit Ne w t o n als

„G ew ich t“ bezeichnet. A ber m an b a t n ic h t genügend zwischen „N orm algew icht“

w j j f (pN = 980,665) u. dem veränderlichen „O rtsg ew ich t“ m -g unterschieden. Die Federw aage gibt n u r das O rtsgew icht, die Vergleichung zweier G ew ichte m it d er H ebel­

w aage die vom O rt unabhängige Masse. D as N orm al-kg is t als M asseneinheit gesetzlich festgelegt, is t aber au ch als G ew ichtseinheit in G ebrauch. Vf. schlägt vor, die E in h e it d er M. 1 kg, die E in h e it des G ew ichts 1 P o n d u s (p d) zu n en n en ; f ü r g x = 980,665 em ■ sec-2 ward das G ewicht von 1 kg = 1 p d gesetzt. F a s O rtsgew icht ( = „G ew ich t“ ) P is t = m -g /g x f d . (Z. techn. P h y sik 1 5 . 49— 51. 1934. B erlin-C harlottenburg, P hys.-

T eckn. R eichsanstalt.) W . A. Ro t h.

— , „ Dichte“ un d „spezifisches G e w i c h t A uf A nfrage te ilt die Physikal.-T echn.

R eick san stalt m it, d aß d o rt die B ezeichnung „spezif. G ew icht“ seit Ja h rz e h n te n n ic h t m ehr verw endet w ird, n u r die B ezeichnung „D ic h te “ = M asse:V ol. oder „D ichte- V erh ältn is“ = D. des betreffenden K ö rp ers bei t ° : D. des W . bei i°. D as „spezif.

G ew icht“ is t kein G ewicht. — M an sollte den A usdruck u. seine A bkürzung s verm eiden u. als Eormeizoicken „d“, n ic h t „ D “ verw enden. (Zbl. Z uckerind. 4 2 . 136. 17/2.

1934.) W . A. Ro t h.

H. E. Watson,

M etrische Volumeneinheiten. Vf. w endet sich gegen die E in ­ füh ru n g der Bozeichung „ m l“ s t a t t „com “ ; die beiden Begriffe sind n ic h t id e n t., w enn au ch nur um <7iooooo verschieden. ( J . Soc. ehem . In d ., Chem. & In d . 52. 1039.

22/12. 1933. B angalore.) R . K . Mü l l e r.

J. B. Fieklen,

Isotopische N om enklatur. Vf. v erw irft alle neuen N am en

u.

Sym bole f ü r die Isotopen u. sch läg t vor, z. B. H 2 einfach als „W assersto ff von d e r M. 2“ u.

d u rc h das übliche Sym bol zu bezeichnen. U m keine V erw irrung in d e r Bezeicknungs- weiso entstehen zu lassen, soll ein in tern atio n aler A usschuß geb ild et w erden, ähnlich d er f ü r die N om enklatur d e r organ. Chemie schon bestehenden K om m ission. (Science, New Y o rk [N. S .] 7 9 . 140. 9/2. 1934. H a rtfo rd , Conn.) Ze i s e.

Rudolf Frerichs,

D as Wasserstoffisotop u nd das schwere Wasser. Vf. g ib t einen Ü berblick über E n td eck u n g , N achw eis, A nreicherung, E igg. u. V erw endungen des Isotops H 2. (N aturw iss. 22. 113— 18. 23/2. 1934. B erlin-C harlottenburg.) Ze i s e.

N. H. Moxnes,

D ie Isotopen des Wasserstoffs u n d die zwei M odifikationen des Wasserstoffholeküls. V ortrag. (T idsskrift K jem i Borgves. 1 3 . 148— 50. 1933.) R .K .M ü .

A. Farkas

und

L. Farkas,

E inige Versuche m it schwerem W asserstoff. Die kürzlich von A. Fa r k a s (vgl. C. 1 9 3 3 . I I . 3085) au sgearbeitete M ikrom ethodo zur B est. des p u 2-Geh. wird von den Vff. z u r B est. d er H 1- u. H 2-, sowie d er H 1 H 1-, H 1 H 2- u. H 2 H 2- K onzz. in folgenden Verss. vorw endot: 1. B est. der G leichgew ichtskonstante d er Rli.

H 1 H 1 + H 2 H 2 2 H 1 H 2 oberhalb der Z im m ertem p .; Vff. fin d en K = ( I I 1 ID )(H 2H 2)/

( H l H 2)2 7 3 u - u nabhängig vo n d er T em p., so d aß die W ärm etönung d e r R k . sehr klein sein muß. 2. Diffusionsvorss. d u rch ein dünnes P d -R o h r zeigen, d a ß d er hindurck- diffundierte 1I2 bei w eniger hohen T em pp. ärm er, bei höheren T em pp. reicher a n H 1 H 2 ist. D ie D eutung dieses E rgebnisses d u rch die A nnahm e, d aß die A ktivierungsenergio fü r die Diffusion von H 1 H 2 etw as g rößer als die f ü r H 1 H l ist, w ird d u rch die V er­

schiedenheit d er Löslichkeiten von H 1 u. H 2 erschw ert. 3. D ie B ldg. d e r Gleichgewiehts- m ischung tu s H 1 H 1 u. H 2 H 2, die in d er G asphase oberhalb von 600° erfolgt, f ü h r t n ic h t n u r über die R k k . H l + H 2 H 2 H 1 H 2 + H 2 u. H 2 + H 1 H l H 1 H 2 + H 1, sondern vielleicht auch üb er die A ustausehrk. H 1 H 1 -(- H s H 2 ^ 2 H l H 2. (N ature, London 132. 894. 9/12. 1933. Cam bridge, U niv., Labor, o f Colloid Science.) Ze i s e.

Wolfram Uhlmann,

Z u r Anreicherung des schweren Wasserstoffisotops. D a die H 2-reiehen teekn. E lek tro ly trü ck stän d e, die bei dem A nreickerungsverf. von Le w i s

(C. 1 9 3 3 . II . 1825) als A usgangsm aterial verw endet w erden, n ic h t im m er leich t zu beschaffen sind, em p fieh lt Vf. die V erw endung d er a lte n A kkum ulatorensäure. F ü r d as W . einer derartig en Säure fin d e t Vf. die D. 1,000033 bzgl. gew öhnliches W ., d. h.

ein V erhältnis v on H 2: H 1 = 1 : 3000. Je n e Säure is t hiernach dem LEW isschen Aus- gangsm atenal vollkom m en gleichw ertig. (N aturw iss. 2 2 . 119— 20. 23/2. 1934. D resden,

Pliys. In s t. d. Techn. H ochsch.) Z E IS E .

H. Erbnmeyer

u n d

Hans Gärtner,

Uber die elektrolytische Anreicherung des schweren Wisserstoffisotops. Vff. gingen von der A nnahm e aus, daß die Differenz d er Ü b ersp an n in g en d e r beiden H -Iso to p en den ausschlaggebenden F a k to r bei ih rer eloktro- ly t. T rennung n ach dem Verf. vo n Wa s h b u r n u. U r e y (vgl. C. 1 9 3 3 . I. 2) u.

G. N . Le w is (vgl. C.' 1 9 3 3 . I. 2906) d arstellt. W ährend letzterer N i-E lektroden in alkal. Lsg. Terwendete (A bscheidungspotential 0,29 V), b e n u tzten die Vff. bei ihren

135*

(6)

2084 A. A l l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m ie . 1934. I.

V erss. P b -E Iektrodon (A bscheidungspotential 0,78 V) in H 2S 0 4-Lsg. — D ie E lektrolyse ergab aus 8 1 einer 0,1-n. H 2S 0 4 12 ccm W ., d as insgesam t um 5,6 + 0,1 m g schw erer w ar als W .-P roben, die vergleichshalber au s gew öhnlichem dest. W . oder au s verd.

H 2S 0 4 in en tsprechender W eise gew onnen u. gereinigt w orden w aren. H iernach w äre jene A nnahm e b e stä tig t, entgegen d er th eo ret. V oraussage von Ur e y r . Ri t tENBERO (C. 1 9 3 3 . I I . 2933). (H elv. chim . A c ta 1 7 . 30— 31. 1934. Basel, A n stalt f. anorgan.

Chem.) Ze i s e.

R. Klar

u n d

A. Kl'auss,

Isolopenanreicherung in technischen Samrstoffrakticmen.

W .-P roben, die d u rch V erbrennung v o n 1I2 m it verschiedenen 0 2-E raktionen erzeugt w urden, w erden a u f ihren Geh. an clcn Iso to p en O 10 u. O 18 u n tersu ch t. Bei einer dieser P roben h a n d e lt es sich um fl. LlN D E-Sauerstoff, d er a u f einen sehr kleinen Teil seines A nfangsvol. eingedam pft ist. D ie A nalyse dieser P ro b e e rg ib t eine A nreicherung von O '8 im V erh ältn is 1 : 510 zu O 16. E in e A bschätzung zeigt, daß der D am pfdruck jener 0 2-E rak tio n in d e r N ähe des Siedepunktes um m eh r als 5°/0 niedriger ist als d e r von O 16 O 18. E in e 2. P robe, die d as V erhrennungsprod. des im L u ftstick sto ff n ach der T ren n u n g noch verbleibenden 0 2 d arstellt, erg ib t eine V erarm ung a n 0 18im V erhältnis 1: 635 (das n. V erhältnis der Iso to p en b e trä g t ca. 1: 600). (N aturw iss. 2 2 . 119. 23/2.

1934. F ra n k f u rt a. M., In s t. f. pkys. Chem. d. U niv.) Ze i s e.

F. W. Aston,

D ie K onstitution von N eodym , Sam arium , Europium , Gadolinium und Terbium . M it H ilfe des passend abgeän d erten M assenspektrograp'uen f ü h r t Vf.

eine vorläufige A nalyse d er seltenen E rd e n durch. D a die S trah len noch sehr scbwacli sind, h a n d e lt es sieb n u r um eine erste rohe S chätzung d er relativ en H äufigkeiten f ü r den F all, daß die A tom gew ichte um 1 verschieden sind. H iernach ergeben sich fü r N d z u n äch st die schon frü h er gefundenen Iso to p en 142, 144 u. 146, d erer H äu fig k eit in dieser Reihenfolge abnirhm t, sowie 2 w eitere Isotopen 143 u. 145. Sm 2e ig t 2 re la tiv häufige Iso to p en 152 u. 154, sowie 3 w eitere Iso to p en 147, 148 u. 149. Eu b e ste h t aus 2 ung erad en Iso to p en 151 u. 153 m it nahezu gleicher H äu fig k eit, wie zu erw arten w ar.

G d sch ein t aus den Isotopen 155, 156, 157, 158 u. 160 zu b estehen; schwache S puren bei 152 u. 154 sind w ahrscheinlich a u f die A nw esenheit von Sm zurückzuführen. T b zeigt n u r eine Linie, entsprechend einer M. 159; von einem schw ereren Iso to p , e n t­

sprechend dem A tom gew icht 159,2 des E lem entes, is t n ic h ts zu entdecken. (N atu re,

Jean Savard,

Ionisationspotentiale un d Bildungsenergien nichtpolarer M oleküle.

(Vgl. C. 1 9 3 4 . I . 1157.) F ü r das Io n isatio n sp o ten tial eines R adikals, wie — CN oder

— CH 3 e rg ib t sich experim entell derselbe W e rt wie f ü r das C-A tom (11,26V ). S om it sind die B indungsenergien zweier C-Atome gegeben d u rch B = 2 (/„ , — 11,26) f ü r die einfache B indung, B ' = 2 (/„, — 11,26) + 2 (I m’ — 11,26) fü r die D oppelbindung u.

B " — B ’ + 2 ( I m" — 11,26) f ü r die dreifache B indung. D ie h ie rm it berechneten W erte von B sind h l g u te r Ü bereinstim m ung m it den therm ochem . W erten. F ü r die D issoziationsenergie eines M ol.-Ions A 2+ folgt —D ' = (2 n — 1) (Im — I a). Die E n erg ie­

änderungen der M ol.-Rkk. ergehen sich au s jen en F orm eln, w enn m an die lonisations- jiotentialo d er A tom e durch die d er Moll, ersetzt. (C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 1 9 7 .

1122— 24. 13/11. 1933.) Ze i s e.

Edouard Rencker,

Umtoandlungs- un d E rw eichungspunkt von Gläsern. (Vgl.

C. 1 9 3 4 . I. 1764.) Vf. b e stim m t d ie D ila ta tio n v on B orsäure, Pollopas, Glos u. P y rex u n te r vergleichbaren B edingungen n ah e d er E rw eite ru n g stem p . d er Gläser. B ei dieser T em p. zeigt die D ilatatio n s-T em p .-K u rv e eine s ta rk e U n stetig k eit. (G R . hebd.

Séances A cad. Sei. 1 9 7 . 1049— 51. 6/11. 1933.) Lo r e n z.

Emst Cohen

u nd

K. Piepenbroek,

Piezochemisclie Studien. X X X . Per E in flu ß des Druckes a u f das chemische Gleichgewicht in kondensierten System en. (X X V III. vgl.

C. 1 9 2 5 . I I . 2122.) Vff. fü h ren eine q u a n tita tiv e P rü fu n g d er vo n Pl a n c k 1887 a b ­ geleiteten G leichung ( d l K / d p ) p — —A V / B T d u rch , in d e r K die chem. G leich­

gew ichtskonstante u. A V die V olum enänderung b ed eu te t, u. bew eisen, daß d e r E in ­ fluß, d en äu ß erer D ruck au f das chem . G leichgew icht a u sü b t, bei d e r untersuchten R k . in n erh alb der V ersuchsfelder d u rch die G leichung w iedergegeben wird. Z u r A n ­ w endung k o m m t dabei die vo n B r e d iG u . KnÜPPER beschriebene um kehrbare K e tte : Tl-A m algam | T1CNS-KCNS I K C l-TlC ll T l-A m algam , in d er sich d er Vorgang TlClfcst + CNS- =r- TICNSfest + Cl~ abspielt. D iese K e tte bezeichnen Vff. als K ulielem ent, d a sie bei gegebener Tem p. (bzw. gegebenem D ruck), ab h än g ig von de: K onz, der sich d a rin chem . um w andelnden Stoffe, d u rch D ruck- (bzw. Tem p.-) Ä nderung einen Polweclisei aufw eisen kann. D ie G leichgew ichtskonstante d er R k . w iid 1. chem .-

London 1 3 2 . 930. 16/12. 1933.) Ze i s e.

(7)

1934. I. A. A l l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e C h e m ie . 2085

a n a ly t. u. 2. au f elektr. Wege bei Tem pp. zwischen 20 u . 40° u. 1 a t D ruck bestim m t.

D er D ruckkoeff. von K lä ß t sich aus der K -p -K u rv e e rm itte ln , die d u rch Messung d er E K . des N ullelem ents m it bekanntem a (a = V erh ältn is der K onzz. der Chlor- u. R hodanionen; bei b estim m ter Tem p. bei einer R eihe von D ru ck en e rh a lte n w ird.

E s w ird das D ruckgebiet v on 1 bis 1500 a t in In te rv a lle n von je 250 a t u n tersu ch t.

Z ur Best. der V olum enänderung zl V w ird eine Form el ab g eleitet (vgl. Co h e n u . MOES- v e l d, C.

1919. III-

297), deren säm tliche G rößen sich auf experim entellem W ege bestim m en lassen. D ie bei b estim m ter Tem p. u . verschiedenen D rucken gem essenen K -W erte werden m ittels d e r v a nt H oF F schen R eaktionsisochore k o n tro lliert, w ozu die W ärm etönung der u n tersu ch te n R k . auf elektr. W ege bestim m t w ird. D ie Ü b e r­

einstim m ung zwischen den b erechneten u. d en gefundenen K -W crten ist g u t. E s w ird d er Polweclisel besprochen, d er d u rch eine D ruck än d eru n g bei gegebener Tem p. h erb ei­

g efü h rt w ird. P ie E K . erreich t d en N ullw ert bei einem D ruck, der in n erh alb d er V er­

suchsfelder mit dem th eo ret. vorausberechneten ü b erein stim m t. (Z. physik. Chem.

A b t. A

167.

365—93. J a n . 1934. U tre c h t, v a nt H o p p -L a b .) “ Ga e d e.

A. Polessitsky,

D ie Verteilung geringer Sübslanzmengen zwischen flüssiger und fester kryslallinischer Phase. I . Verteilung des B arium nitrats zwischen gesättigter wässeriger Lösung u nd K njslallcn von B leinitrat. E s w ird die V erteilung geringer Mengen von B a (N 0 3)2 zw ischen wss. Lsgg. u. P b (N 0 3)2-K rystallen m ittels d er M ethode der rad io ak t.

In d ic a to re n (vgl. Ch l o p i n, C.

1932. I.

174 u! Po l e s s i t s k y, C.

1932. II.

3047) u n te r­

sucht. D ie Ergebnisse sind tabellar. w iedergegeben. D ie V erteilung des B a zw ischen d er festen u. fl. P h ase fin d e t n ach dem N E R N STseben G esetz s ta tt. Z ur B est. des Tem p.-K oeff. werden V erss. bei 0, 25° u . bei d e r Siedetem p. der g e sä tt. P b (N 0 3)2-Lsg.

gem acht. E s zeigt sich, d a ß d er P a rtitio n sfa k to r w ächst, obgleich infolge sta rk e r L öslichkeitszunahm e vo n P b (N 0 3)2 m it steigender Tem p. d er V olum teilungskoeff.

s in k t. H ie rd irc h u n tersch eid et sich das S ystem v on allen bisher u n tersu ch te n . (Z.

physik. Chem. A b t. A

167.

394— 98. J a n . 1934. L eningrad, Chem. A b t. d. S ta a tl.

In s t. f. R adium forschung.) Ga e d e.

Walter W. Lucasse

u n d

Harold J. Abrahams,

D ie Umwandlungspunkte von Salzhydraten in verschiedenen nichtwässerigen Lösungsm itteln. Im A nschluß a n frühere konduktomefcr. B estst. von U m w andlungspunkten von S alzh y d raten in A. u. wss. 'A.

(C.

1926. II

989) w erden n u n M essungen in w eiteren organ. Lösungsm m . angestellt.

D ie T em p.-W iderstandskurven dieser Lsgg. sin d beiderseits des U m w andlungspunktes g eradlinig u schneiden sich m eist bei d er U m w andlungstem p. A us d e r N eigung der K u rv en wird die U m w andlungstem p. b erech n et; sie is t v on d er N a tu r des Lösungsm . in n erh alb dar F ehlergrenze u nabhängig, ausgenom m en bei CoCl2 in Glykol. E rgebnisse (M ittelw erted er T em p .): L iN 0 3, 3 H 20 — ->- L iN 0 3, % H 20 in P y rid in , A ceton, A m yl­

alkohol: 29,i°. CaClj, 6 H 20 — V- CaCl2, 4 H 20 in Propylalkohol: 28,7°. C dB r2, 4 H „0

— >-C dB r„,H 20 in CH 3O H u. A .: 35,4°. Z n (N 0 3)2, 6 H 20 — >- Z n (N 0 3)2, 3 H „0 in CH3O H u. A.: ~ 3 5 ,2 ° . Z nB r2, 2 H 20 — ->- Z nB r3 in P y rid in : 35,3°. CoCl2, 6 H 20 — >-.

CoCl2, 5 H 20 in G lykol: 29,7“; in P y rid in u. C H 3O H : 31,3°. ( J . physic. Chem. 37.

511— 19. 19c3. P h ilad elp h ia, P a ., U n iv ., Jo h n Ha r r i s o nL ab. of Chem.) Lo r e n z.

W. Young,

D as spezifische Gewicht von Aceton-Wassergemischen. Die D. von Aceton-W .-Oem ischen ä n d e rt sich n ic h t lin ear m it d e r A cetonkonz. Vf. berechnet a u f G rund eines K orrektionsdiagram m s die genauen D .-W erte u. g ib t eine Tabelle fü r D .20, ven 0,790— 0,998 in A bstufungen von 0,002. ( J . Soc. chem . In d ., Chem. &

In d . 52. Tians. 449— 50. 22/12. 1933.) R . K . Mü l l e r.

Robert Spence,

D ie Polym erisation von gasförmigem Formaldehyd. D ie P olym eri­

sation von gasförmigem H CO H bei gew öhnlicher Tem p. is t eine O berflächenrk., d ie bei h öheren D rick en m onom olekular (vgl. Tr a u t zu. Uf e r, C.

1926. II.

1009), bei D rucken u n te r 200 rrm a b er bi-, d a n n polym olekular v e rlä u ft; die R k . w ird durch ultrav io lettes L ich t nicht beeinflußt. ( J . ehem. Soc. London

1933.

1193— 97. Sept. Leeds,

U niv.) Lo r e n z.

Letort,

E in flu ß von Spuren von Sauerstoff a u f die thermische Zersetzung von Acet­

aldehyddampf. Vf. u n te rsu c h t d en E in flu ß v on geringen 0 2-Mengen a u f d en V erlauf d er th erm . Zers, von A cetaldehyddam pf, d a diese bei F eh lem d er A p p aratu r, z. B.

U ndichtigkeb infolge Zers, des H alm fettes d u rch d en A cetaldehyd, falsche R esu ltate geben. Dabei ste llt sieh heraus, daß die th erm . Zers, des A cetaldehyds bei 477° bei A nw esenheit von 6°/oo O , u m ru n d 1 0 % größer is t als ohne 0 2-Zusatz. (C. R . hebd.

Séances Acac. Sei.

197.

“1042— 44. 6/11. 1933.) Se n f t n e r.

(8)

2086 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1934. I.

A. A. Balandin

u n d

A. M. Rubinstein,

Über den E in flu ß der M dhylsubstitution a u f die D ehydrierungskatalyse sechsgliedriger cyclischer Kohlenwasserstoffe. N ach der C. 1933. I. 1893 angegebenen M ethode w ird die D ehydrieiungsgesehw indigkeit von M ethylcycloliexan sowohl fü r die reine S ubstanz als fü r G em ische m it Cyclohexan von verschiedenem P rozentgeh. b estim m t. Als K a ta ly s a to r d ie n t auf A120 3 n ied er­

geschlagenes N i. Z ur B est. d er A ktivierungsenergien w erden die Verss. bei v e r­

schiedenen Tem pp. zw ischen 200— 270° angestellt. D ie D ehydrierungsprozente lassen sich 1. aus dem W asserstoffvol. u. 2. aus d er Ä nderung des Brechungskoeff. erm itteln , d a letzterer die P rozentm enge des e n tstan d en en aro m at. KW -Stoffs ch arak terisiert.

D ie D eliydrierungsgesehw indigkeit is t fü r M ethylcycloliexan um e tv a 2 0 % größer als fü r C yclohexan. D ie A ktivierungsenergien sin d fü r die beiden reinen S ubstanzen u. fü r deren Gemische p ra k t. d ie gleichen u. b etragen im M ittel 13 590 cal/Mol. U n te r 300° fin d e t bei M ethyloyclohexan in Ggw. des N i-K a ta ly sa to rs keine beträchtliche M ethanentw . s ta tt. Zwischen d er A ktivierungsenergie u. dem vorexpoientiellen Glied d er ARRHENIUSschen G leichung w ird ein Z usam m enhang beobachtet. D ie D aten bilden eine g u te n u m er. B estätigung d er frü h er gefundenen F orm el. (Z. physik. Chem.

A b t. A. 167. 431— 40. J a n . 1934. M oskau, L ab . f. organ. Chem. d . S taatsuniv.) Ga e d e. H . D iin w a ld u n d

C. Wagner,

M ethodik der M essung von D iffu s h nsgeschwindig- keiten bei Lösungsvorgängen von Gasen in festen Phasen. (Vgl. C. 1932. I I . 326. 1933.

I I . 1649.) A n H a n d folgender System e 1. H 2 (G as ^ 2 H (gel. in P d ), 2. N H 3 (G as se^

N (gel. in a-Fo + % H 2 (G as), 3. 0 2 (G as) ^ = 2 0 (gel. in Cu20 ), 4 0 2 (Gas) 2 O (gel. in NiO) w ird die K in etik d er E instellung des G leichgewichtes swischon einer G asphase u. einer festen P hase besprochen. D a in den m eisten F ällen ¿er D iffusions­

vorgang zeitbcstim m end ist, w erden die p ra k t. F orm eln fü r P la tte , Zylinder u. K ugel z u r M essung d er D iffusionsgeschw indigkeit d isk u tie rt. D ie Ä nderung des überschüssigen 0 2-Geh. v on Cu20 u . von NiO (vgl. v. Ba u m b a c hu. Wa g n e r, C. 1 9 3 4 .1 . 1618) w ird zeitlich verfolgt. E s w ird schließlich au f d en F a ll eingegangen, d a ß die R k . a n der Phasengrenzfläche zeitbestim m end ist. S ind D iffusion u. Geschwindigkeit d er R k . an d er P hasengrenzfläche von gleicher G rößenordnung, so tr e te n K o m p lilatio n en auf.

D u rch V eränderung d er D im ensionen des Probekörpors der festen P h ase k a m u n te r U m - stän d o n n u r dor eine oder d er an d ere V organg als zeitbestim m end erhalten w erden.

(Z. physik. Chem. A b t. B . 24. 53— 58. J a n . 1934. J e n a , Phys.-C hem . A lt. d. Chem.

L ab. d . U niv.) Ga e d e.

Bernhard A. Rose,

M essungen von Koniaktpotentialdifferenzen zvischen ver­

schiedenen Flächen von K upfereinkrystallm . N ach d er K E L V lN sch en N ullm ethodo w ird die K o n tak tp o ten tiald ifferen z zw ischen den F läch en ( U l ) u. (100) von C u-liinkrystallen in verschiedenen P h asen d er E n tg asu n g gemessen. 2 B eobachtungsreihen m it v e r­

schiedenen M eßanordnungen zeigen, daß d ie ( lll) - F lä c h c ein positives P otential bzgl.

d e r (lOO)-Fläche an n im m t. D ieser W ert ste ig t w ährend d er ersten S td n . de) E n tg asu n g h ei d u n k ler R o tg lu t schnell von ca. 0 b is auf ca. 0,4 V an , u. erreich t d a n n in d e r 1. M eß­

reih e n a c h 20 S td n . einen G renzw ert vo n 0,446 ± 0,002 V, in d er 2. Me3reihc n ach 70 S td n . einen G renzw ert von 0,463 ± 0,002 V olt. W ird noch w eiter erh:tzt, so daß infolge d e r V erdam pfung neue F läch en a m K ry sta ll e n tsteh en , so fä llt d er 1. G renzw ert n a c h 100-std. E n tg asu n g auf 0,384 V, u . d er 2. G renzw ert n a c h 275-std. E ntgasung auf 0,378 V ab. D er le tz te W e rt b leib t bei w eiterer 770-std. E n tg asu n g k o n sta n t D ie D iffe­

renz zwischen den beiden M eßreihen b e ru h t auf verschiedenen E ntgasungsgjschw indig- keiten. D er m it einem Ionisationsm anom eter gemessene D ru ck b e trä g t c a .5 -1 0 -8 m m H g. D ie E n tg asu n g v e rlä u ft schneller als notw endig is t, um die G asschicht an d er O ber­

fläche auf eino solche D icke zu v erm in d ern , d a ß sie eine b estim m te K ry k a llstru k tu r an n im m t, die m it d er des Cu v e rw a n d t is t, entsp rech en d d en Verss. vo n EARNSWORTH (C. 1932. I I . 1120). Som it sollten d ie obigen E rgebnisse fü r C u-EinkrysU lle m it u n ­ erw ünschten R ry stallfläch en u. kleinen G asspuren v on k ry sta llin e r S tr u ltu r a n d er Oberfläche kennzeichnend sein. D as K o n ta k tp o te n tia l zw ischen d en E läclen (111) u.

(100) v on unverdorbenen K ry stallen m ü ß te d em nach selbst d en obigen M axim alwert von 0,463 V w ahrscheinlich noch übersteigen. (Physic. R ev. [2] 44. 585— 88. 1/10. 1933.

Br o w n U niv.) Ze i s e.

H.-G. Sossinka, B. Schmidt

u n d

F. Sauerwald,

D ie Frage nacl der gitter­

geometrischen Bedingtheit der Gleitflächen in K rystallen. N ach SAUERW ALD ». SO SSINK A (C. 1933. I I . 2368) is t die bisher allgem ein v ertreten e A nsicht, die E ig n u n g ein er F läch e im K ry sta ll zur G leitfläche sei d u rch ihre B esetzungsdichte b estim m t, n ic lt zutreffend.

I n den vorliegenden Ü berlegungen, die sich n u r a u f k ub.-raum - u. fläcaenzentrierte

(9)

1934. I. A,. A t o m s t r u k t u r . R a d io c h e m i e . P h o i o c h e m i e . 2087

G itte r erstrecken, w ird v ersucht, festzusteUcn, ob etw a an d ere g itterg eo m etr. P a k to rc n die G leitflächen in K ry sta lle n bestim m en. 2 verschiedene A n n ah m en : 1. A tom e d e ­ form ierbar. D ie re la tiv e n A rb eiten w erden abgeschätzt, die a u f d e n verschiedenen G itterfläch en f ü r eine V erschiebung bei gleichbleibendem N etzeb en en ab stan d zu leisten sind. D ie tatsäch lich en G leitflächen m ü ß ten durch ein M inim um d e r V er­

schiebungsarbeit ausgezeichnet sein. 2. Bei undeform ierten A tom en w ird d as eme der beiden a n d er G leitung b eteiligten P a k e te sow eit von dem an d eren abgehoben, daß die P a k e te g erade üb erein an d er gleiten können. D ie A bhebungsarbeit w ird hier als w esentlich b e tra c h te t. A ußerdem ste ts folgende V oraussetzung: d ic h te st b esetzte G itterg erad e = G leitrichtung. — Die V orstellungen erw eisen sich als unzureichend fü r d as V erständnis d er B ldg. vo n T ranslationsflächen, u. es w ird d arau s geschlossen, d aß das P roblem n ic h t rein g itterg eo m etr., sondern w esentlich atom physikal. ist. — Bei d er einfachen Schiebung fü h re n die V orstellungen bei V erschiebung von sta rre n K ugeln bei geringster A bhebung w eiter, d a die A uswahl d er fraglichen E benen schon d u rch die m akroskop. B edingungen d er Zwillingsbldg. eingeschränkt w ird. E s w ird das richtige Modell f ü r die einfache Schiebung im k u b .-ra u m z e n trie rte n G itte r gew onnen u. ein w ahrscheinliches Modell f ü r die Schiebungen im fläch en zen trierten G itter. (Z.

P h y sik 85. 761— 71. 14/10. 1933. B reslau, Techn. H ochsch.) Sk a l i k s.

G. I. Taylor

u n d

H. Quinney,

D ie nach Kaltverform ung im M etall verbleibende latente Energie. I n bleibend verfo rm ten M etallen erscheint d er g rö ß te Teil d e r v e r­

b rau ch ten A rb eit als W ärm e, ein gewisser A nteil b le ib t jedoch im M etall zurück u.

b rin g t d o rt Ä nderungen der physikal. Eigg. hervor. D ie gebundene E nergie dor K a lt­

verform ung is t m eßbar, indem die V erform ungsarbeit u. die bei d er p la st. V erform ung en tsteh en d e W ärm e festgestollt w ird; die D ifferenz is t die la te n te Energie. V erdrehungs- verss. a n M etallstäbe ergaben, d aß ein M etall w eit m ehr V erdreh- als Z u g arb eit auf- nohmon k an n . N im m t a b er B etrag dor K a ltv erfo rm u n g zu, so v e rm in d e rt sich der vom M etall aufgenom m ene A nteil. E in e völligo S ättig u n g des M etallcs w a r n ic h t zu erreichen. D u rch E x tra p o la tio n k o n n te jedoch gezeigt w erden, d aß die S ättig u n g des Cu bei einer bleibenden V erform ung e in tre te n m uß, die n u r w enig üb er d e r B ru c h ­ d ehnung liegt. U m Cu bei 15° m it la te n te r E nergie zu sättig en , w äre ein B e tra g a n K altvorform ung notw endig, d er 14 C alorien/g entspräche. — Bei A nw endung von D ruckbeanspruchung a n Stelle d er D rillung k o n n te Cu viel stä rk e r k a ltv e rfo rm t w erden.

D ie D ruckspannung stieg m it w achsender V erform ung bis zu einem G esam tb etrag dor K altv erfo rm u n g v o n 15 Calorien/g. W eitere Z usam m endrückung d e r C u-Probo bis zu 1/ 63 d er ursprünglichen H öhe b rach te keine E rh ö h u n g d er D ru ckspannung. — D ie T atsach e, d aß sowohl die A ufnahm e la te n te r E nergie, wie die F estigkeitssteigerung bei w achsender V erform ung bei dem selben B e tra g d er K altv erfo rm u n g aufhören, leg t die V erm utung nahe, d aß die F e stig k e it rein er M etalle allein von dem in ihnen gebundenen B etrag d er K altv erfo rm u n g a b h ä n g t. (Proo. R oy. Soc., L ondon, Ser. A. 143. 307 bis 326. 1. J a n . 1934. C am bridge, E ngineering L abor.) GOLDBACH.

A. G. Nasini

u n d

G. Pastonesi,

D ie innere Reibung der L u ft bis 200 at. Vff. b e ­ schreiben ein G asviscosim oter (G lasgefäß m it H g-E üllung in druckfestem S tah lm an tel) u. teilen die d a m it erh alten en M essungen m it L u ft bei 14° m it. Dio innere R eibung d er L u ft zeigt bis zu 40 a t n u r einen geringen A nstieg, v on 70 a t a n v e rlä u ft die K u r a linear n ach d er G leichung »; = [185,6 + 0,295 (P — 7 0 )]-IO-0 (P in a t). V on 1— 200 a t n im m t die innere R eibung um 26,5°/0 zu. D ie k in em at. V iscosität d er L u ft n im m t bei D rucksteigerung m it zunehm ender D . a b n ach einer hyperbol. F u n k tio n . F ü r die E r ­ m ittlu n g d e r absol. W eife aus den m it dem asym m . A pp. erh alten en M eßergebnissen w ird eine G leichung entw ickelt. (Gazz. chim . ital. 63. 821—-32. N ov. 1933. M ailand, Techn. H ochsch., In s t. f. tech n . Chemie.) R . K . M Ü LL ER .

Aj, A tom struktur. R ad ioch em ie. P hotoch em ie.

Raschco Zaycoff,

Z u r Erweiterung der W ellenmechanik.

ü . (I.

vgl. C.

1933.

II.

1135.) (Z. P h y sik

84.

264— 67. 26/7. 1933. Sofia.) Sk a l i k s.

P. Jordan,

Über die M u ltiplikation quantenmechanischer Größen. I I . (I. vgl.

C.

1933.

I. 2508.) A u f G rund v o n m ath em at. Ü berlegungen von J . V. Ne u m a n n, E . W lG N ER u. dem Vf. gelingt letzterem eine befriedigende B ean tw o rtu n g der F rage n ach dem Sinne des assoziativen Gesetzes bei d er M ultiplikation v o n quantenm eckan.

G rößen.

(Z.

P h y sik

87.

505— 12. 26/1. 1934. R ostock.) Ze i s e.

L. Goldstern,

über die Theorie der Elementarteilchen. Vf. b eh an d elt die F rage,

o b dio Theorie von Di r a c z u einor w esentlichen E ig. d e r E lem ente fü h r t, deren V erh.

(10)

2 0 8 8 A j. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 1 9 3 4 . I .

u n te r dem E in flu ß gewisser äuß erer K rä fte sie beschreibt; Vf. b e tra c h te t den Sondorfall ein er verschw indenden äu ßeren W rkg. D as sehr allgem eine E rgebnis w ird in einem T heorem u. H ilfssatz zusam m engefaßt. (C. R . hebd. Séances A cad. Sei. 19 8 . 454— 56.

29/1. 1934.) Ze i s e.

Arthur Bramley,

Strahlung u nd Ionisation durch Elektronen m it großer Energie.

Vf. te ilt das E rgebnis einer th eo ret. U nters, m it: D ie Ionisation d u rch E lek tro n en m it hoher E nergie is t von dem P o te n tia l im K ern unabhängig, w ährend dio W ahrscheinlich­

k e it einer Strahlung fü r solche E lek tro n en im V erh ältn is des P o ten tials im K ern zu der (in entsprechenden E in h eiten ausgedrückten) E nergie d er E lek tro n en v e rm in d e rt w ird.

D ie endliche G röße des K erns sp ielt so lange keine R olle, bis die E nergie einen d erartig en W e rt besitzt, daß dio von d en verschiedenen Teilen des K erns g estreu te n W ellen in te r­

ferieren können. M it dieser K orrek tio n des K ernm odells liefert die DlRACscho Theorie Ü bereinstim m ung m it den M essungen, w ährend He i t l e r u. Sa u t e r (C. 1933. I I . 3807. 2634) m it dem a lten K ernm odell abw eichende E rgebnisse gefunden haben.

(N ature, L ondon 133. 259. 17/2. 1934. B a rto l R esearch F o u n d atio n .) Ze i s e.

H. S. W. Massey

u n d

E. C. Bullard,

D ie Streuung von Elektronen durch S ticksto ff­

moleküle. E s w erden experim entelle R esu ltate üb er die S treuung v on 4- u . 2-V- E lek tro n cn in Stickstoff m itg eteilt, deren V ergleich m it th eo ret. K u rv en von STIER (0 . 1932. I I . 1585) g u te Ü bereinstim m ung liefert. E s w ird eine N äherungstheorie fü r die S treu u n g von E lek tro n en in S tickstoff gegeben, d ie anw en d b ar is t, w enn d ie W ellen- längo des E lek tro n s klein is t im Vergleich m it dem A b stan d d er beiden N -K erne. V er­

gleich d er th eo ret. R esu ltate m it früheren Streum essungen d er Vff. u. an d eren A utoren.

(Proc. Cam bridge philos. Soc. 29. 511— 21. 1933. C am bridge, T rin ity Coll. a n d Clavc

Coll.) Ko l l a t h.

J. Salomon,

Uber den inneren Umwandlungseffekt. Vf. h a t gezeigt, d aß der innere U m w andlungseffekt (innerer p hotoelektr. E ffekt) im A tom kern von E le k tro n e n ü b e r­

gängen n ach Z uständen n eg ativ er E nergie begleitet ist, sobald d ie E nergie d er aus- gesandten y -S trah lu n g einen gewissen G renzw ert ü bersteigt. N u n m eh r w eist Vf.

d a ra u f h in, d aß ste ts d a n n , w enn jen er E lcktronenübergang im K e rn stra h le n d erfolgt, nach dem Gesotz von d er E rh a ltu n g d er E nergie eine S trah lu n g v on derselben F requenz w ie die eigentliche K ern stra h lu n g a u ftre te n , also 2 P h o to n en li v au sg e stra h lt w erden m ü ß ten , w ährend bei einem strahlungslosen Ü bergang ein P h o to n von d er E nergie 2 h v ausgesandt w erden sollte. W äh ren d d ie B egleitstrahlung im 1. F alle zu schw ach sein w ird, um bei dem gew öhnlichen photoelektr. E ffe k t in E rsch ein u n g zu tre te n , sollte sie im 2. F alle m erklich sein; so w äre hei dem strahlungslosen Ü bergang im RaC C ', d er einer S trah lu n g von 1,426-106 eV en tsp rich t, eine in ten siv e y -S trah lu n g von 2,852-106 oV zu erw arten, die a b er bisher n ic h t gefunden w orden ist. Vf. d e u te t dies so, d aß jene Ü bergänge im allgem einen n ach d er „L ö chertheoric“ v on Di r a c unm öglich sind. H iern ach w ürden auch die Ergebnisse a n d erer A utoren, d ie jene Ü bergänge v e r­

n achlässigt hab en , k o rrek t sein. (C. R . hebd. Séances A cad. Sei. 197. 670— 72. 2/10.

1933.) Ze i s e.

C. C h am ié, E in Beitrag zur K enntnis des T h C " . Vf. ste llt reinstes T h C " d ar, s tu d ie rt die B edingungen der D arst. u. b estim m t die H alb w ertszeit. — V ers.-M ethode:

T h C " w ird d u rch R ückstoß gewonnen. V or d er A ktivierung w ird die L u ft ü b e r dem P rä p a r a t elektr. gereinigt u . d a n n sofort dio A uffan g p latte eingesetzt, so d aß m an reines T hC " olm e ThC erh ält. D ie B est. der A usbeute a n T h C " in A bhängigkeit v on der F eld stärk e zeigt, d aß zw ar S ättig u n g e rre ic h t w ird hei 700 V /cm, d aß ab er ein ThC-freies T hC " zu r H alb w ertszeitb est, am besten erh alten w ird, w enn u n te rh a lb d er S ättig u n g g e a rb e ite t w ird, u. zw ar m it einem F eld von 270 V /cm (E n tfern u n g 2 cm, P o te n tia l 540 V) u. einer Ali ti v ierungsdauer von 10 Sekunden. H alb w ertszeit v on T h C " 3,1 M inute.

— M anchm al w ird anfangs eine bisher noch n ic h t völlig g eklärte A nom alie gefunden, ca. 3 % , die n a c h A nsicht des Vf. m it der F e in s tru k tu r der a -S trah le n des T h C " ( ?) zusam m enhängt. (C. R . hebd. Séances A cad. Sei. 1 9 7 . 1037—39. 6/11. 1933.) Se n f t n.

E. Fenni

un d

B. Rossi,

D ie W irkung des magnetischen Erdfeldes a u f die durch­

dringende Strahlung. (N uovo C im ento [N. S.] 10. 333—38. A u g ./S ep t./O k t. 1933. —

C. 1933. I I . 2497.) ' R . K . Mü l l e r.

Ivor Backhurst,

D ie Größe der L-A bsorptionsdiskontinuitäten. Die experim entellen E rgebnisse von Ub e r (C. 1932. I . 910) u. Kü s t n e r (C. 1932. I I . 333) erlau b en je tz t eine genauere P rü fu n g der frü h er (C. 1929. I. 1660) m itg eteilten G leichungen des Vf.

E s zeigt sich, d aß n u r eine d er G leichungen, näm lich J ( L J M f) = 2 ~ 'li(E 3/E ) , als hinreichend gültig angesehen w erden kann. J ( L J M f) = to ta le r A bsorptionssprung;

(11)

1 9 3 4 . I . A j. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m i e. 2 0 8 9

E 3 u . E W erte d e r L 3- u. Jl/j-E nergieniveaus. (Pliilos. Mag. J . Sei. [7] 16. 310— 13.

Aug. 1933. T eddington, Middlesex, N a t. P hys. L ab.) S k a l i k s .

Ford Pennell

u n d

G. E. M. Jauncey,

Streuung von Röntgenslrahlen an gepulverten K rystallen bei liefen T em peraturm . Vff. hab en das V erh ältn is d er I n te n s itä t der bei 103° K am K ry sta llp u lv e r g estreu te n R ö n tg en strah len zu d er bei 295° IC b estim m t (verschiedene S treuw inkel zwischen 12 u. 36u). F ü r K C l v ariierte das V erh ältn is von 0,965— 0,995 m it einem w ahrscheinlichen F ehler v on etw a 0,012. F ü r N a F w urden V erhältniszahlen zw ischen 0,960 u. 1,015 e rh a lte n (F ehler etw a 0,010). E s h a t also d en A nschein (besonders beim ICC1), als ob d er w ahre A tom form faktor eine leichte A bnahm e hoi tiefen T em pp. e rfa h rt. (Physic. R ev. [2] 44. 328. 15/8. 1933. S t. Louis,

Missouri, W ashington U niv.) Sk a l i k s.

I. Tamm,

Über eine mögliche A r t der B indung der Elektronen an der K rystall- oberfläche. (P hysik. J . Ser. A. J . exp. th eo ret. P h y sik [russ.: Eisitscheski S h u rn al Sser. A. S h u rn al eksperim entalnoi i teo retitsch esk o i E isiki] 3 . 34— 35. 1933. M o s k a u .— C. 1 9 3 2 . I I . 3051. 1 9 3 3 . I. 2214.) R . K . Mü l l e r.

C. J. Gorter,

Negatives Ergebnis eines Versuches zur Kombination von Lichtquanten.

W enn L ic h t von d er F requenz v in einem durchlässigen M edium konz. w ird , k a n n m an erw arten, d aß in dem S treu lich t a u ß e r d er unversehobenen F req u en z auch die Ra m a n- Frequcnzon » 1 i'H u. die F requenz 2v, fern er bei n ichtm onochroinat. L ie h t auch die Frequenz iq + iq a u ftre te n . L etzteres lä ß t sich n ach d e r klass. D ispcrsionstheoric in b ek an n te r W eise erklären. In d er T heorie d er L ic h tq u a n te n (P hotonen) lä ß t sich dies d u rch die A nnahm e d e u ten , d aß sich beim S treuprozeß 2 L ic h tq u a n te n m it den Frequenzen iq u. v3 zu einem L ic h tq u a n t m it d er F requenz iq + iq vereinigen, so d aß aus 2 Q uanten sich tb are n L ich tes 1 Q u an t u ltra v io le tte n L ich tes e n ts te h t. Vf. v e r­

su ch t m it H ilfe des d u rch einen H elio staten u . e in L insensystem konz. Sonnenlichtes in W . u. einer wss. N iCl2-Lsg. als Stroufll. d en experim entellen N achw eis h ierfü r zu erbringen. T ro tz einer D . von 10° P h o to n en pro ccm u. B eliohtungszeiten bis zu 50 S td n . v erläu ft d er Vers. negativ. H iern ach m uß d er fü r die V ereinigung in F rag e kom m ende W rk g .-Q u ersch n itt eines P hotom s k lein er als 10-21 qcm sein. (P h y sica 1. 199— 200.

J a n u a r 1934. H aarlem , N aturw iss. L abor.) Ze i s e.

L. E. Kinsler

un d

W. V. Houston,

Der Wert von e/m aus dem Zcem ancffekl.

Aus dem ZEEM A N -Effekt d er ro ten S ingulettlinicn von Cd u. Zn w urde von Ca m t- b e l l u. Ho u s t o n (C. 1 9 3 2 . I. 3034) fü r das V erh ältn is d er L ad u n g z u r M. des E le k ­ tro n s d er W e rt c/m = (1,7579 ± 0,0025)-107 e. m . E . gefunden. Bei sorgfältigerer W iederholung d er M essungen u n te r B erücksichtigung aller experim entellen F e h le r­

quellen e rh alten die Vff. je tz t d en W e rt e/m = (1,7570 ± 0,0010)-107 e. m . E . (P h y ­ sic. R ev. [2] 45. 104— 08. 15/1. 1934. C alifornia In s t, of Technol., N o rm an B ridge

L abor, of Physics.) Ze i s e.

Werner von Koppenfels,

Z u r B ehandlung des Starkeffektes nach den Methoden der Störungstheorie. Auflsg. einer in d er T heorie des STARK-Effektes au ftre te n d e n algebraischen G leichung fü r die E igenw ertsstörungen erster O rdnung. (Z. P h y sik 8 4 .

694— 700. 21/8. 1933. H annover.) Bo r i s Ro s e n.

W .

Finkelnburg,

Kontinuierliche Gasspektren, I I . (I. vgl. C. 1 9 3 0 . I . 1894.) Z usam m enfassender B ericht, um fassend die A rbeiten aus den J a h r e n 1930— 1933.

L iteratu rv erzeich n is m it 264 A rbeiten. I n h a lt: A tom grenzkontinua, Theorie der M olekülkontinua, In te n s itä t ko n tin u ierlich er M olekülspektren. K o n tin u a spezieller zw eiatom iger Moleküle (H ,, H e2, H alogenw asserstoffe, A lkalihalogenido, H alogen- molekülo, besonders ausführliche D arst. d er H g2-K ontinua), K o n tin u a m ehratom iger Moleküle, S pektren von P olarisationsm olekülen, L inienverbreiterungen, D ru c k ­ k o n tin u a, K o n tin u a dio bei hoher S tro m d ich te a u ftre te n . (Physik. Z. 34. 529— 60.

15/7. 1933. K arlsru h e, In s t. f. th e o re t. P h y sik .) Bo r i s Ro s e n.

Joseph W. Ellis

u n d

Hans 0. Kneser,

E in e Kombinationsbeziehung im Ab- sorptionsspektm m des flüssigen Sauerstoffes. D as A bsorptionsspektrum des fl. S auer­

stoffes w urde zwischen 3400— 27 500 A u n tersu ch t. D er von Mu l l i k e n vorausgesagte 'zl-T erm des 0 2 w urde hei 7930 cm 1 festgestellt. Alle im u n tersu ch te n G ebiet b eo b ­ a c h te te n B anden lassen sich in 5 «/-Serien einordnen. D ie E lektronenterm e dieser S erien lassen sich als iq, iq, 2 iq, iq + v3 u. 2 v3 darstellen, w enn m an die T en n w erte des 1A u. des ^ - Z u s ta n d e s als iq u . v2 bezeichnet. Vff. bringen d as E rscheinen dieser Serien m it d er E xistenz v on [O2]ä-Molekülen im fl. 0 2 in Z usam m enhang u. nehm en an, d aß die F requenzen 2 iq, iq + iq u. 2 iq d u rch gleichzeitige A bsorption in den beiden lose gebundenen 0 2-Molekülen bed in g t sind, w ährend dio Frequenzen iq u. iq in einem

(12)

2 0 9 0 A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 1 9 3 4 . I .

dev Oj-Molekiile oder in nichtassoziiertem 0 2 ab so rb iert w erden. (Physic. R ev. [2]

4 4 . 420. 1/9. 1933. U n iv ersity o f California Los Angeles an d B erkeley.) B o. Ro s e n.

Bengt Edl6n,

Tennlabellen zu den A tom spektren von Kohlenstoff, S licksto ff un d Sauerstoff. A usführliche T abellen, e n th a lte n d alle b ek an n te n Term e von C I , C I I , C I I I , C IV , N I I , N I I I , N IV , N V, 0 I I , O I I I , 0 IV , 0 V u . 0 V I. D ie T erm e d er

8 (0 ) 7 (N) 6(C ) 5 (B) 4 (Be) 3 (Li) 2 (He) 1 (H)

i 867,087 663,728 487,550 338,525 216,628 121,840 54,144 13,530

2 735,218 549,081 390,018 258,028 153,108 75,256 24,465

3 137,424 97,397 64,169 37,740 18,119 5,364

4 113,298 77,038 47,637 24,998 9,276

5 77,026 47,201 24,260 8,245

6 54,625 29,443 11,203

7 34,941 14,460

8 13,549

2 2033,17 1478,35 1024,84 667,54 397,13 202,46 78,61 13,530

h öheren Ionisierungsstufen sind grö ß ten teils a u f G rund neu erer M essungen des Vf.

b e stim m t w orden (vgl. Z. P h y sik 85 [1933]. 85), die Term e d er niedrigen lonisierungs- stu fen sin d in einigen P u n k te n gegenüber frü h eren B estst. erg ä n z t u. v erb essert w orden.

F ü r die Ionisierungsspannung der 8 ersten E lem ente (Bindungsenergio [in V olt] des e rste n E lek tro n s) w ird obige Tabelle angegeben. (Z. P h y sik 84. 746— 66. 21/8. 1933.

U psala, P h y s. In s t. d. U niv.) Bo r i s llO SEN .

Joachim Kühne,

M essungen im Rotalionsspektrum des W asserdampfes. D as R o tatio n ssp ek tru m des H 20 -D am pfes w urde zwischen 30 u. 90 ¡i m it einem V ak u u m ­ sp e k tro m e te r besonderer K o n stru k tio n u n tersu ch t. D as S pektrom eter (m it E ch ellett- g itte r aus versilbertem Glas) w ird ausführlich beschrieben. Die v o n Ru b e n s fe s t­

g estellten W erte d er A bsorptionslinien w urden b e s tä tig t u. es k o n n te n d a rü b e r h in au s einige neuo L inien ausgem essen w erden, so bei 82,4 u. 75,6 ¡i. B ei den M essungen m it zusätzlichem L u ftd ru c k w u rd e festgestellt, d aß bei gleichbleibendem H 20 -D ru c k u.

steigendem L u ftd ru ck die S teilh eit u. die Schärfe d er M inim a zunim m t. D ies w ird d u rc h die S toßverbreiterung d er A bsorptionslinien g edeutet. (Z. P h y sik 84. 722— 31.

21/8. 1933. B erlin, P hys. In s t. d. U niv.) Bo r i s Ro s e n.

K. W. Meißner, 0. Bartelt

u n d

L. Eckstein,

Z u r K enntnis des Schwefelbogen- spektrum s. D as in einer kond en sierten E n tla d u n g d u rch S-D am pf en tsteh en d e L in ie n ­ sp ek tru m , d as neben den F u n k en lin ien des S au ch die B ogenlinien e n th ä lt, w ird a u s­

gem essen u . d as bisher b ek an n te T crm systcm v on S I v erv o llstän d ig t, w obei viele schon von Fr e r i c h s (vgl. C. 1 9 3 3 .1. 2648) gemessene L inien eingeordnet w erden. D u rch eine Serienreohnung w erden d ie T erm e neu o rie n tie rt. (Z. P h y sik 8 6 . 54— 76. 17/10. 1933.

F ra n k fu rt a. M., P hysikal. In s t. d . U niv.) ZEISE.

O. Bartelt

u n d

L. Eckstein,

Z u m Schw efelfunkenspektrum S I I . D ie neu ge­

m essenen W ellenlängen des S -F u n k en sp ek tru m s w erden m itg e te ilt u. als K om b in atio n en b ek an n te r T erm e g ed eu tet. F e rn e r e rm itteln d ie Vff. die neuen T erm e 3 s2 3 p 2 3 d i P u. 3 .s- 3 p - ö p 1S i P 4D . (Z. P h y sik 86. 77— 81. 17/10. 1933. F ra n k f u rt a, M., P hysikal.

I n s t. d. U niv.) Ze i s e.

Tung-Ching Chow,

D as Spektrum von Schw efeldioxyd. D as S pektrum von SO«

w ird in E m ission u. A bsorption, v o r allem zw ischen 2000 u. 2600 Ä, u n te rsu c h t. E in großer T eil d er B anden lä ß t sich in ein Schw ingungsterm schem a einordnen. D ie oberen T erm e d e u te n auf eine F requenz von etw a 375 cm-1 oder ein ganzzahliges Vielfaches hiervon h in . D ie u n te re n T erm e b estätig en die b ek an n te n G rundfrequenzen v on 1150 u.

520 cm-1 , w äh ren d sie n ich ts B estim m tes ü b er d ie 3. F requenz aussagen. F ü r 1150 u.

520 cm-1 sin d die A nharm onizitätsglieder a-2 co2 sehr klein (für letztere vo n d er G rößen­

ordnung 1 cm- 1 ). Zw ingende Schlüsse auf die S tru k tu r des n . u . angeregten Mol. lassen sich au s jen en M essungen n ic h t ziehen. (Physic. R ev. [2] 44. 638— 43. 15/10. 1933.

P rin ceto n U niv., PALMER P hys. L ab.) Ze i s e.

H. D. Smyth,

D ie E m issions- u nd Fluorescenzspektren von Schwefeldioxyd. Vf.

vergleicht die v o n Ch o w (s. v o rst. R ef.) gefundenen E rgebnisse m it denen v on Lo t h a r

(vgl. C. 1933. I I . 1972). D a d ie von Lo t h a r zu r A nregung d e r Fluorescenz b en u tzte Z n-Linic l — 2100 Ä (47 600 cm- 1 ) a u f die S 0 2-A bsorptionsbande fällt, deren k u rz ­ wellige K a n te bei 47 623 cm-1 liegt, so sin d die LoTHARschen W ellenzahlen um

(13)

1 9 8 4 . I . A t . At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie. 2 0 9 1

25 cm-1 k lein er als die v on C h o w . M it dieser K o rre k tu r e rg ib t sich g u te Ü berein­

stim m u n g zw ischen den E rgebnissen beider A utoren (jq = 1150 cm -1 , r2 = 520 cm-1 , va = 1370 cm-1 ), bis au f die ly S e r ie , wo C h o w s D aten n u r orien tieren d en W e rt haben.

(Physic. R ev. [2] 4 4 . 690. 15/10. 1933. P rin ceto n , Pa l m e r P h y s. L a b .) Ze i s e.

I. S. Bowen,

D as Spektrum von Fluor F I I , F I I I , F I V . M it einem 2-m -Spektro- g rap h en e rh ä lt Vf. das zw ischen 125 u. 620 Ä liegende S pektrum des F . E s gelingt, zahlreiche L inien (die stärk eren nahezu vollständig) als Ü bergänge in d en Io n en F +, F++ u. F+++ zu klassifizieren. H ierd u rch w ird die E ino rd n u n g d er von D in g lK (C.

1929.

I . 2619) im längenvelligen G ebiet gem essenen L inien erm öglicht. So ergeben sich fol­

gende Io n isatio n sp o ten tiale: F I I (F+) 34,81 V o lt; F I I I (F++) 62,35 V olt; F IV (F+++) 87,34 V olt. (Physic. R ev. [2]

45.

82— 86. 15/1. 1934. C alifornia In s t, of Technol.,

N o rm an B ridge L abor, of P hys.) Z E IS E .

Joseph Kaplan,

E in neues Bandensystem in Stickstoff. I n dem E m issionsspektrum , d as in einem B ereiche des schon frü h er (vgl. C.

1932. II.

1765) b en u tzten E ntlad u n g sro h rs erzeugt w ird, wo hohe Schw ingungszustände des Mol. N 2 angeregt sind, fin d e t V f. ein neues B andensystem . E s e n tsp rich t einigen G liedern der sogen. e-Serien, die VEGARD (vgl. C.

1933. II.

2947) im L um inescenzspektrum des festen Stickstoffs gefunden h a t, u. die auch im S p ek tru m von A urora B orealis au ftre te n . D ie Schw ingungszuordnung d er neuen B an d en w eicht von der VEGA RD schen ab u. d e u te t d a ra u f h in , d aß d er u n tere Z u stan d dieses System s d er G ru n d zu stan d des Mol. ist. (Physic. R ev. [2]

44.

947.

1/12. 1933. Los Angeles, U niv. of Calif.) Ze i s e.

Joseph Kaplan,

D as L ich t des N achthim m els u nd aktiver Stickstoff. (Vgl. vorst.

Ref.) D as vom Vf. frü h er (vgl. C.

1932.

I I . 1765) u n te rsu c h te N achleuchten in einer N 2-E n tlad u n g zeigt u n te r anderem d ie ersten n egativen B an d en des N 2+ m it großer In te n sitä t. N ach So m m e r(vgl. C.

1929.

1. 1537) tre te n diese B an d en neben d e r grünen A uroralinie auch im L ich te des N achthim m els u. im N o rd lich t auf. D a Vf. jene L inie ebenfalls in a k t. N 2 nachw eisen ko n n te, so m uß d as L ic h t des N achthim m els in ä h n ­ licher W eise wie das N achleuchten d e r E n tla d u n g e n tsteh en . (N ature, London

132.

1002— 03. 30/12. 1933. Los Angeles, U niv. of California.) Z e i s e .

K. G. Emeleus

u n d

O. S. Duffendack,

D ie Edelgasmoleküle. A us den früheren Vorss. d er Vff. (vgl. C.

1933.

I I . 2648) üb er das in E n tlad u n g sro h re n entsteh en d e B and en sp ek tru m von H e2 erg ib t sich, d aß dies Mol. u n te r jenen B edingungen aus einem n. u. einem m etastab ilen H e-A tom g eb ild et w ird : H e (1 1<3S) -f- H e (2 1>3jS) — y H e 2 (21>3 X ). D a die sich tb are n H e-B an d en eine w eitere A nregung zu r E rzeugung ih rer A nfangszustände erfordern, so m u ß d as eben en tsta n d e n e Mol. eine genügend lange L ebensdauer haben. E in e näh ere A nalyse (die sp äter m itg e te ilt w erden soll) zeigt, daß es sich zu n äch st in dem m etastab ilen 2 3N -Zu Stande befinden m uß. D a bei den Moll.

N e2, A r2 usw. die M e ta sta b ilitä t wogen d er größeren Z ahl vo n E lek tro n en v iel geringer sein w ird, so w erden sich deren B and en sp ek tren viel schw erer, vielleicht ü b e rh a u p t n ich t, anregen lassen. (Physic. R ev. [2]

44.

945. 1/12. 1933. M ichigan, U niv.) Ze i s e.

A. H. Rosenthal,

Über Versuche zur Erweiterung des H elium spektrum s durch Anregung beider Elektronen. E s w urde in reinem H e m it verschiedenen A nregungsarten (elektrodenloso R ingentladung, H o hlkathode, S tark stro m en tlad u n g ) v ersu ch t, im S ich t­

b aren gelegene Ü bergänge zwischen H elium term en m it 2 angeregten E lek tro n en auf- zufinden. E s tre te n besonders in d er H o h lk ath o d e eine A nzahl L inien auf, die n ich t m it b ek an n te n L inien id e n tifiz ie rt w erden ko n n ten . E s k o n n te jedoch kein Beweis d a fü r geliefert w erden, d aß es sich hierbei um die gesuchten Ü bergänge h an d elt. (Z.

P h y sik 84. 794—-98. 21/8. 1933. F ra n k fu rt a. M., PhyB. In s t. d. U niv.) B o . Ro s e n.

Rudolf Ritschl,

Starkeffekt der H elium linie 5876 m it hoher A uflösung. D er S tark effek t d er gelben H e-L inie ). = 5876 Ä (D f), d ie eine sehr kom plexe S tru k tu r besitzt, w ird m it H ilfe eines lich tstark en K an alstrah lro h res u. eines Fa b r y-Pe r o t- Interfero m eters gemessen. D ie fü r die «-Schw ingung gefundenen ersten E rgebnisse w erden g rap h . dargestellt. H ie rn a c h sp alten d ie ohne F eld v o rh an d en en K om ponenten m it w achsender F eld stärk e in jo 2 K o m ponenten auf, v on denen jew eils d ie schw ächere eine geringe R otverschiebung, d ie stärk ere eine w ahrscheinlich q u a d ra t. V iolett­

verschiebung zeigt. D ie violettverschobene K o m ponente d er stärk eren L inie zeigt bei d er höheren F eld stärk e eine V erbreiterung u . anscheinend eine w eitere A ufspaltung. — Die p-Schw ingung v e rh ä lt sich bei d en u n te rsu c h te n F eld stärk en ähnlich. (Physik. Z.

3 5 . 53. 1/1. 1934. B crlin-C harlottenburg, P hysikal.-T echn. R eich san stalt.) Ze i s e.

Hans Kopf ermann’

u n d

Eva Rindal,

Uber die K em m om ente des Xenons. Aus-

Cytaty

Powiązane dokumenty

einflußt als bei Zusatz der gleichen Bzl.-Menge zu einem Bzn. Als die zuverlässigsten Reagenzien sind die amerikan. „primären“ Standards für die

tiven Photoeffekt bei tiefen Temperaturen. Zur A ufklärung des Auslösungsmechanismus an selektiv em pfindlichen Photokathoden m it Zwischenschicht nahm en Vff. m it

fällung — Synkrystallisation — mit bekannten Salzen (in dieser Arbeit vor allem Oxalatsalze), die mit Hilfe der Analogie Rückschlüsse auf ein isomorphes

Ass. Böhme Akt.-Ges., Chemnitz, Herstellung von Dispersionen. 3052 wird noch nachgetragen, daß die Ester aus Tetra- hydrofurfuralkohol u. Carbonsäuren zu Lsgg.

fassende Darst. [russ.: Chimitscheski Shurnal. Paschen, Wellenlängen und Spektralgesetze. Während die Wellenlängen der Spcktrallinicn gemessen werden, beziehen sich die

Da nun in dieser Gruppe infolge ihrer Einfachheit Änderungen des Momentes durch innere Rotation verschiedener Teile (wie in komplizierteren Moll.) nicht möglich

Die Raffination von Ölen, die vorteilhaft vorher zu entschleimen sind, liefert bei Verwendung schwacher Laugen (3—8° Be) u. R yöhei Oda, Untersuchungen über

fornia.) G. Dorabialska, Über die Möglichkeit spontaner Emission von Neutronen durch einige nicht radioaktive Elemente. Bei der Betrachtung des Aufbaus der chem. Protonen