• Nie Znaleziono Wyników

H. V. Arny, A. Taub und R. H. Blythe, Gehaltsabnahme einiger Arzneien unter dem E in flu ß von Licht. Unterss. ähnlicher Art wie C. 1932. I. 3321 über den Einfluß des Lichtes u. den Schutz dagegen durch verschieden gefärbtes Glas bei Arzneien er­

gaben folgendes: Von den handelsüblichen Arzneigläsern bieten die bernsteinfarbenen den wirksamsten Schutz gegen Lichtwrkg. Rote u. grüne Corninglichtfilter schützen noch wirksamer, doch sind entsprechend gefärbte Arzneigläser nicht im Handel. D ie handelsüblichen grünen Arzneigläser schützen weniger als die bernsteinfarbenen.

Einzelheiten u. Besonderheiten bzgl. des Verh. einzelner untersuchter Arzneim ittel u.

Arzneien im Original. (J. Amer. pharmac. Ass. 2 3. 672— 79. Juli 1934. Columbia

U niv.) De g n e r.

Russell A. Cain und E . V. L ynn, Zwei Arten der Gattung Ledum. L e d u m g r o e n l a n d i e u m O e d e r . aus einem Sumpf nahe Seattle (I; vgl. Ly n n, Le h­ m a n n u. Ca i n, C. 1 9 2 6 . II. 233) u. L e d u m c o l u m b i a n u m P i p e r von der K üste Oregons (II) wurden untersucht. Obwohl beide als giftig für W eidevieh gelten u. ihre B lätter als Arznei u. Insoktenvertilgungsm ittel dienen, konnte in ihren Blättern u. Wurzeln ein Alkaloid nicht gefunden werden. — Besonders untersucht wurden die äth. ö le der Blätter u. Blüten. Ä t h. Ö l d e r Blätter v o n I, 0,12% (hier wie später bezogen auf frische Droge bei W .-Dam pfdest.), bei vorheriger Maceration m it W. 50°/o mehr, hell bernsteinfarbig, neutral (hier wie später bezogen auf Lackmus) u.

von charakterist. Geruch; beim Stehen dunkelt das Öl nach, u. der Geruch tritt mehr hervor; D .25 0,9031, [oc]D20 = + 1 ,3 6 » , nu20 = 1,4900, SZ. 2,46, VZ. 28,81 ( = 9,32%

als Bornylacetat), VZ. nach Aeetylierung 97,20 ( = 7,24% gebundener u. 11,57% freier Alkohol als Borneol), M ethoxylzahl (Ze i s e l) 13,19 ( = 3,45% als Methyleugenol);

Bestandteile: freie Säuren, ca. 2,5% : Essigsäure, daneben geringe Mengen Butler- oder Valcriansäure; Phenole, hauptsächlich Carvacrol, 11% ; l-ix-Phellandren; gebundene Säuren: fast ausschließlich Essigsäure; l-Bom eol, teils frei, teils als Acetat; l-a-Caryo- phyllen (F. des N itrosats 166° unter Zers.); Ledumcampher (Plienylurethan, E. 145°);

das von Lo m i d s e (Proc. Amer. pharmac. Ass. 5 2 [1904]. 669) in Ledum palustre g e ­ fundene K eton konnte nicht nachgewiesen werden; die höchstsd., dunkelblaue Fraktion enthält wahrscheinlich Azulen.

Ä t h . ö l d e r Blüten v o n I: 0,058% , mild aromat., rot, schwach sauer, D .25 1,0332, nD20 = 1,510 25, SZ. 28,03, EZ. 77,97, EZ. nach Aeetylierung 161,31.

Ä t h . Ö l d e r Blätter v o n II: 0,35% , nach Maceration 60% mein-, milder, dem des B lattöles von I ähnlicher Geruch, neutral, D .25 0,9111, [<x]n25 = + 9 ,1 3 °, nu20 = 1,49 54, SZ. 0,716, EZ. 17,83 ( = 6,24% als Bornylacetat), EZ. nach A eetylierung 79,56 ( = 4,90% gebundener u. 12,07% freier Alkohol als Borneol), M ethoxylzahl 10,73 ( = 2,80% als Methyleugenol); Bestandteile: freie Säuren > 0 ,1 % . Zus. wie bei I;

Phenole, 5% , Zus. wie bei I; l-cz-Pinen; l-/?-Pinen (?); d-a-Phellandren, 10% ; kein D ipenten u. Limonen; gebundene Säuren, Zus. wie bei I; l-Bom eol, 15% ; l-a-Caryo- phyllen, 10% ; Ledumcampher, 15% ; kein K eton (vgl. h e il) ; vermutlich Azulen wie b e il.

— Durch melirstd. Ausfrieren bei — 15° wurden 10% einer vorläufig Columbenol be­

nannten Verb. CI6H 22Ö erhalten; aus A. u. dann Lg. farb- u. geruchlose, prismat.

Plättchen von mildem Geschmack, E. 55,7°, K p. unter einiger Zers. 277°, i i d 6 8 ’5 1,5169, n u 62 = 1,5155, [c c ] d= + 5 ,2 ° (l% ig . alkoh. Lsg.), Mol.-Refr. ca. 73 (20°).

Columbenol löst sieh in H 2S 0 4 m it rotbrauner, in H N 0 3 m it hellbrauner Farbe, beide dunkeln nach. E ine Mischung beider Säuren gibt heftige Rk. u. fast farblose Lsg.

H 2S 0 4 zur Lsg. in Chlf. gib t Farbrk. tiefrot y- purpurn. Phenylurethan, Sem i­

carbazon, Oxim, Benzoat usw. konnten nicht erhalten werden. Br in äth. Lsg. wird n ich t entfärbt. Columbenol wird auf Grund dieser Eigg. für einon tertiären Alkohol der Sesquiterpenreihe gehalten.

Ä t h . ö l d e r Blüten v o n II: 0,59% , hell bernsteinfarben, stark aromat., neutral, D .20 1,0182, [a ]D20 = — 8,41° (in A.), n D2» = 1,5119, SZ. 7,27, EZ. 23,61 ( = 8,26% als Bornylacetat), EZ. nach Aeetylierung 128,65 ( = 6,49% gebundener u.

28,89% freier Alkohol als Borneol); beim Ausfrieren ca. gleiche Menge Columbenol w ie aus dem B lattöle. — D ie B lätter von I u. I I enthalten möglicherweise w enig Arbutin u. Ericolin. — D ie äth. Öle von I u. II u. die Blätter, sowie das Columbenol erwiesen sich an Vers.-Tieren, selbst in enormen Dosen, als völlig ungiftig. (J. Amer. pharmac.

Ass. 2 3 . 666— 72. Juli 1934. Seattle, W ash., U . S. A.) De g n e r, G. Sant, Surinamisches Chaülmoograöl. Anbauverss. m it Taraktogenos Kurzii

1934. II. F . Ph a b m a z i e. De s i n f e k t i o n. 2709 (T. K .) u. m it Oncoba echinata. Jene gelangen, diese nicht. Beschreibung u. Ab- bildim gen der Früchte u. Samen der gezogenen T. K . Aus den geschälten u. bei 100°

getrockneten Samen wurde durch 1-tägige Perkolation m it Ä. 20% (bezogen auf frischen Samen) eines hellgelben, bei 30° klaren, angenehm charakterist. riechenden, in alkoh. Lsg. sauren Öles gewonnen; dessen Konstanten: F. 22— 24°, D .30 0,94, VZ.

224, JZ. 93, [a] = 4,77, n40 = 1,4741, Säuregrad 1,2; K onstanten des Gemisches seiner Fettsäuren: E. 40,1°, JZ. 86,2, [a] = 4,4°, m ittleres Mol.-Gew. 280. (Pharmac.

Weekbl. 7 1 . 900— 903. 11/8. 1934. Paramaribo [Surinam].)' De g n e b. Pedro J. Preioni und F. Pablo Rey, Tanninhaltige Drogen. Phlobatannine, Catechu, Ratanliia, Tormentill, F ilix mas, Koso, Eiche. Beschreibung der Drogen:

Catechu, B a d ix Ratanhiae, Rhizoma Tormentillae, Extractum Filicis, Flos K oso, Cortex Quercus an Hand der Literatur. (Rev. Centro E studiantes Farmae. Bioquim.

2 3 . 116— 20. 156—60. 227— 30. 2 4 . 36— 40. 1934. Buenos Aires, Escuela de Far-

macia.) H a l l s t e i n .

William J. Husa und Donald E. Riley, Eine Untersuchung der Bestandteile der Siambenzoe bezüglich ihrer konservierenden Wirkung au f Schmalz. Geschichtlicher R ück­

blick über die Erkennung der B estandteile der Siambenzoe. Siambenzoe bewirkt in Zu­

bereitungen wie Adeps benzoatus eine erhebliche Verlängerung der Dauer der Haltbar­

k eit des Schmalzes. D iese Wrkg. steigt nicht mehr erheblich, wenn der Benzoegeh.

des Schmalzes über 1% gesteigert wird. D ie beschriebenen Verss. zeigten, daß allein das Coniferylbenzoat Träger der schmalzkonservierenden Wrkg. der Siambenzoe ist.

Vanillin w irkt erst in Mengen, die über den prakt. angewendoten liegen. Siaresinolsäure ist prakt., Cinnamylalkohol, Benzoesäure u. Cinnamylbenzoat sind ganz ohne Wrkg.

Coniferylbenzoat u. V anillin lösen sieh im Schmalz vollständig. D ie Bestandteile der Siambenzoe stören die KBEIS-Rk.; der N achweis der R anzigkeit von B e n z o o - schmalz muß daher nach einem der Verf., die auf der Rk. J ' — y J beruhen, erfolgen.

Am besten bewährte sich von diesen das Verf. Wh e e l e k s (Oil and Soap 9 [1932]. 89).

(J. Amer. pharmac. Ass. 2 3 . 544— 50. Juni 1934. Gainsville, F la., U . S. A ., U niv.) De g. H. Eschenbrenner, Über D erm azym , eine neue Salbengrundlage. Bericht über eine pharm azeut.-techn. Prüfung des Dermazyms (Hersteller: I. BLAES, München).

E inzelheiten im Original. Ergebnis: die verschiedensten Arzneistoffe lassen sich ein­

wandfrei u. w eit gleichmäßiger als m it Vaselin verarbeiten. (Standesztg. dtsch. Apo­

theker [D tsch . Apotheke] 3 . 91— 95. 11/8. 1934. Hamburg, Allgemeines Krankenhaus

St. Georg.) D e g n e b .

A. Bresser, Emulsionen und Emulsionshilfsmittel. Ü b e rs ic h t. (S ü d d ts c h . Apo-

th e k e r - Z tg . 7 4 . 472—73. 29/6. 1934.) De g n e b.

Otto Rothenkirchen, Technik der Lebertranemulgierung. A ls Ergebnis einer K ritik des D. A.-B. VI- u. des St.-D .-A .-V erf. wird folgendes, die Vorteile beider über­

nehmende u. ihre N achteile ausschaltende Verf. empfohlen: Je 5 g arab. Gummi u.

Traganth in 400 g Lebertran verteilen, m it 100° h. Lsg. von 2 g weißer Gelatine u. 0,5 g Nipagin in 325 g W. 3 Min. schütteln, unter Schütteln 100 g W. zugeben, k. 6 g Ca- u.

3 g Na-H ypophosphit u. 0,25 g Saccharin, alle 3 gel. in 150 g W., sowie 0,05 g Vanillin u. ää 3 Tropfen C0H 5-CHO, Zimt- u. Pfefferminzöl, gel. in 5 g Spiritus, zusetzen.

(Pharmaz. Ztg. 7 9 . 804— 06. 4/8 . 1934. K öln.) De g n e b. Max Sido, Pharmacopoea Helvetica E ditio quinta. Besprechung. (Pharmaz.

Ztg. 7 9. 279. 18 Seiten bis 455. 5/5. 1934.) D e g n e b . Charles Schwartz jr., E ine Untersuchung über Fowlersche Lösung. D ie be­

schriebenen Verss. ergaben folgendes: Äquivalente Mengen von K H C 03, K 2C 03 oder KOH, welche geringer sind als die der U .-S.-P.-V orschrift entsprechenden, ergeben halt­

bare As20 3-Lsgg., doch scheint K H C 03 am geeignetsten zu sein. Seine Menge läßt sich unbedenklich von 2 auf 0,76% herabsetzen, wodurch die A lkalität u. som it die Unver­

träglichkeit m it manchen anderen Arzneimitteln gemindert wird. Der 3% ig. Zusatz von zusam mengesetztem Lavendelspiritus nach U . S. P . X . sollte durch einen Zusatz von 5% A. oder Glycerin ersetzt werden, der geeignet ist, die Schiminelbldg. zu ver­

hindern. FoWLEEsche Lsg. sollte in kleinen, ganz gefüllten u. sorgfältig verschlossenen Gefäßen aufbewahrt werden. (J: Amer. pharmac. Ass. 2 3 . 565— 69. Juni 1934. Seattle,

Wash., U . S. A ., U niv.) D e g n e b .

Gerald J. Cox, Mary L. Dodds und Clarence Clasper, D ie Löslichkeit des Calcium- lävulinats in Wasser. D ie beschriebenen Verss. ergaben Werte für Tempp. zwischen 0 u. 55,4°, die der Formel p = 27,58 + 0,173 t + 0,0031 P entsprechen, wenn p die Anzahl g Ca(C5H ,0 3)2-2 H ,0 in 100 g Lsg. u. t die Temp. in Grad ist. D ie Tem p., bei

X V I. 2. * 175

2710 F. Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1984. II.

der das Salz in seinem Krystallwasser schmelzen sollte (p = 100), errechnet sich hieraus zu 127,4°. Der erm ittelte F. is t 125°. Aus diesem der Theorie sehr naheliegenden Wert folgt, daß obigo Formel m it großer Annäherung auch für Tempp. > 5 5 ,4 ° gilt. (J. Amer.

pharmac. Ass. 23. 662— 64. Juli 1934. Pittsburgh, Pa., U . S. A., Me l l o n Inst. Ind.

R es.) De g n e r.

Robt. A. Hatcher, D ie Löslichkeit des Cinclionins. Bei der B est, der Löslichkeit von Alkaloiden in Chlf. wird allgemein der A.-Geh. des offizinellen Chlf. nicht berück­

sichtigt. D och ist dieser bei einigen Alkaloiden, wie Morphin u. Cinchonin, u. beim Sulfat des letzten von großem Einfluß. D ie Löslichkeit des Cinclionins in W. ist ver­

schieden, je nach der Art der Herst. der Lsg. Auch die D. dos Filters spielt hierbei eine große Rolle. D ie Cinchoninkonz, der gesätt. wss. Lsg. ist bei einfachem 2-tägigem Schütteln m it W. 1 : 3 — 5 - 104; bei h. Lösen u. Abkühlen 1: 2 - 10'1 bis 1: 10 100 (die Erhitzung bewirkt hier keine Zers, des Cinclionins); bei Fällung aus der Lsg. des Sulfats m ittels NaOH 1: 105 bis 1: 1,33* 105; bei Ausschütteln der Chlf.-Lsg. m it W. u. w. Ver­

treiben des Chlf. 1: 13 000 bis 1: 15 000; ebenso, aber k. Vertreiben des Chlf. 1: 26 600.

— D ie Löslichkeit des Cinchonin s u 1 f a t s in Chlf. wird durch den A.-Geh. des Chlf.

beeinflußt wie folgt: sie beträgt bei Ggw. von A. in Spuren 1: 878,7, 0,15°/o A. 1: 470,9, 0,5% A. 1: 112,3, 1% A. 1: 47, 2,16% A. 1: 20,45. (Amer. J. Pharmac. 106. 244r-49.

Juli 1934. N ew York City, Cornell U niv., Med. Coll.) De g n e r. Gaetano Vita und Lorenzo Bracaloni, Löslichkeitsisothermen des Eigelblecithins in Äthylalkohol von verschiedenen Konzentrationen. E in lutein-, öl- u. wasserfreies Lecithin aus Eigelb stellte eine zunächst farblose, an der Luft bald gelb werdende, harte u. fettig aussehende M. m it 2,06— 2,07% N u. 3,94% P dar. Folgende Löslichkeiten (g in 100 ccm Lsg.) wurden erm ittelt: bei — 15, 0 u. 15° in A. von V ol.-% 75,84: 1,27, 1,34, 2,14;

79,91: 1,96, 2,15, 4,08; S2,75 : 2,85, 3,47, 9,04 ; 85,31: 4,11, 5,60, 27,05; 8 6 ,9 5 : 6,06, 9,49, 46,91; 87,92: 8,51, 13,67, 54,52; 88,86: 10,86, 19,60, o o ; 92,15: 22,43, 42,58, oo.

W erte für — 4 u. + 7 ° , Tabelle u. K urven im Original. In Verb. m it den C. 1933. II.

2341 für das Eieröl erm ittelten W erten ergibt sich hieraus als Optimum für die Trennung des Lecithins von dem bei der Bereitung des Eierextraktes als schädlich abzuscheidenden Öle eine A .-K onz, zwischen 88 u. 89% , u. eine Temp. zwischen 7 u. 15°. (J. Pharmac.

Chim. [8] 20 (126). 22— 26. 1/7. 1934. Florenz, Pharmaz.-ehem. M ilitärinst.

Castello.) De g n e r.

— , Neue Arzneimittel, Spezialitäten und Qeheimmiüd. Sinosal (Kr o n e n-Ap o- THEKE, Karlsbad): Kombination von Salzen aliphat. Carbon- u. Oxycarbonsäuren.

K ochsalzersatzm ittel. (Pharmaz. Mh. 15. 45— 48. Febr. 1934.) Ha r m s. L. Egger und J. Egger gyögyszervegyiszeti gyär, übert. von: J. Erdös, Budapest, Wasserlöslichmachen organischer Verbindungen. In W. uni. organ. Verbb.

behandelt man in Ggw. von W. oder organ. Lösungsmm. bei n. oder erhöhter Temp.

m it Säureamiden, D iam inen, D ioxyden, Diketonen oder m it D e r iw . von Carbonyl- gruppen enthaltenden D ihydroxyden. D ie so erhaltenen Verbb. werden entweder nach erfolgter K rystallisation in W. gel. oder gleich m it W. auf eine bestimm te Konz, verd. Salzsaures Theobromin u. H gCl, oder HgO lösen sich beim Erwärmen leicht in der gleichen Menge einer wss. Lsg. von Äthylendiam in. Molekulare Mengen von P henyl­

cinchoninsäure u. eine Lsg. von Ä thylendiam in in 100%ig. A. ergeben ein in W. 1. Prod.

(Ung. P. 107 982 vom 13/5. 1932, ausg. 2/1. 1934.) KÖNIG.

Chemische Fabrik „Para“ Akt.-Ges., Rapperswil, Schweiz, Herstellung von Isopropylallylbarbilursäure durch 3 std. Erhitzen einer Mischung von 242 (Teilen) Isopropylallylmalonsäurediälhylester m it 69 N a in 840 A. nach Zusatz von 80 Harn­

sto ff am Rückfluß u. Ausfällen der Säure aus dem nach Abdest. des A. zurückbleibenden N a-Salz. F . 137— 138°. (Schwz. P. 167 802 vom 19/10.1933, ausg. 16/5.1934.) Al t p. Irving S. Barksdale, Greenville, S. C., V. S t. A ., Baktericid und seine Herstellung.

1 g Hexam elhyl-p-rosanilin wird in 100 ccm W . gel.; dann löst man 10 mg W ismut- u. Ammoniumcitrat in 1 ccm dest. W ., von welcher Lsg. man 6/l0 ccm zur ersther- gestellten zusetzt. In gleicher W eise kann man auch ein Triphenylm ethan u. B i en t­

haltendes M ittel hersteilen. (A. P. 1893 997 vom 19/11. 1929, ausg. 10/1.

1933.) Gr a g e r.

Soc. Anon. des Savonneries Lever, Frankreich, Herstellung germicider M ittel.

Einem Em ulgierm ittel, w ie Seifen, D erivv. von höheren aliphat. A lkoholen, Pflanzen­

schleimen, Agar-Agar oder Gelatine, wird ein aromat. H g-Salz zugesetzt, in dem H g an ein C-Atom eines aromat. K W -stoffkernes u. an dessen C-Atomen im Kern u. in

1934. II. F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 2711 der Seitenkette kein anderes Elem ent als H g, C oder H gebunden is t; derartige Verbb.

sollen nicht giftig sein. Z. B. sind verwendbar Mercuriphonylnitrat, -lactat, -glykolat, -acetat, -benzoat, -salioylat, -tartrat, -citrat, -saecliarat, -maleat, -arseniat oder -arsanilat (Zus. C6H 4N H 2-AsO[OHgC0H 5'J2). In gleicher W eise können auch Jod, Hexylresorcin, Chlorthym ol ojier Chloramin zugesetzt werden. D ie Mischungen sind für medizin.

feste, pastenförmige u. fl. Seifen, Rasiercreme, Zahnpasten, Haarwässer usw. verwend­

bar. (F. P. 762 439 vom 17/10. 1933, ausg. 11/4. 1934.) Gr a g e r. Gesellschaft für Chemische Industrie in Basel, Basel, Schweiz, P räparat aus Ricinusöl. E in gcschmack- u. geruchloses, physiolog. voll wirksames Prod. wird er­

halten durch k atalyt. Hydrierung, bis 1 kg ö l, bei gewöhnlichem Druck u. 0° gemessen, 25 1 H 2 aufgenom men hat. Man hydriert zweckmäßig in A. m it N i-K ontakt. (Schwz. P.

167 955 vom 20/12. 1932, ausg. 1/6. 1934.) Al t p e t e r. Germaine Barnier, Frankreich, Entfetten von therapeutischen Produkten und Nahrungsmitteln ohne Lösungsmittel. D ie zu entfettenden Prodd. worden m it Kaolin oder Ton gem ischt, oder es werden abwechselnde Lagen aus boidon Stoffen hergestellt, die dann während 12 Stdn. einem hydraul. Druck ausgesetzt werden. D as Verf. ist besonders geeignet für Prodd. aus Fischlebem. (F. P. 763112 vom 14/9. 1933, ausg.

24/4. 1934.) Sc h i n d l e r.

P. Swoboda, Genf, Schweiz, Radioaktivieren von Flüssigkeiten, die für Bäder oder als Getränke dienen sollen. Man verwendet eine radioakt. Substanz, die in eine Glasröhre eingeschlossen ist. Letztere wird in einem porösen Gefäß untergebracht.

(Belg. P. 387 553 vom 1/4. 1932, Auszug veröff. 30/11. 1932. Schwz. Prior. 2/4.

1931.) Al t p e t e r.

Allgemeine Radium-Akt.-Ges. (Erfinder: Egon Rosenberg), Berlin, Herstellung von radioaktiven Bestrahlungspräparaten, dad. gek., daß 1. ein keram. Körper teilweise m it Brennglasur versehen wird, danach m it der Lsg. einer radioakt. Substanz getränkt u. schließlich an dem unglasierten Teil seiner Oberfläche m it einer K alt- oder Warm­

glasur ebenfalls em anationsdicht verschlossen wird, die bei einer Temp. aufgebracht werden kann, bei der noch keine merkliche Verdampfung des R a stattfindet, — 2. die radioakt. Substanz innerhalb des Trägers ausgefällt wird. — Man kann z. B. das Ra als Sulfat in der M. fällen. (D. R. P. 600 991 Kl. 21g vom 25/10. 1932, ausg. 6/8.

1934.) Al t p e t e r.

Stratmann & Werner, Leipzig, Herstellung von radiumaktiven Substanzen durch Niederschlag der in der L u ft befindlichen Zerfallprodukte der Emanationen a u f negativ aufgeladene Metallelektroden, dad. gek., daß zur Herst. von Badesalzen die Sole über einen flächigen, z. B. als Gradieranlage ausgebildeten u. als negative Metallelektrodo dienenden Verteiler geleitet wird u. auf diesem bis zur Einkrystallisicrung der Zerfall- prodd. verbleibt. (D. R. P. 594 232 K l. 21g vom 24/3.1932, ausg. 14/3. 1934.) Ro e d e r.

Chemisches Werk Dr. Klopfer G. m. b. H., Dresden, Herstellung eines fü r Blutstillungszwecke bestimmten Präparates, dad. gek., daß pulverförmige, pektinhaltige Stoffe m it m indestens 10% Pektingeh. m it einer alkoh. Lsg. von F e J 2 u. freiem J behandelt werden. — Nach Abdest. des A. hinterbleibt ein orangegelbes Pulver.

(D. R. P. 601 590 K l. 30h vom 13/10. 1931, ausg. 18/8. 1934.) Al t p e t e r. S. A. G. Hasselskog, Stockholm , Schweden, Antiseptisches M ittel, insbesondere zum Gebrauch als M undwasser. J-Verbb., sowie J freimachende Mittel, wie z. B. Para- toluolsulfonchloramin, oder dessen Salze, z. B. das N a-Salz, homologe Verbb. oder Derivv., oder auch Sulfonckloramine bzw. ähnliche Verbb., werden in fester Form, vorzugsweise bei der Verwendung, zusammengemischt u. in W. gel. Gegebenenfalls erfolgt noch ein Zusatz von den Geschmack beeinflussenden Stoffen, z. B. Menthol, NaCl. — Das M ittel wird z. B. in zwei Tabletten hergestellt, von denen die eine 97%

NaCl, 2% K J u. 1% Menthol, u. die andere 90% NaCl u. 10% Paratoluolsulfonchlor- aminnatrium enthält. D ie Tabletten werden unmittelbar vor der Verwendung in V2 Trinkglas W . gel. (Schwed. P. 7 8 459 vom 24/7. 1931, ausg. 26/9. 1933.) Dr e w s. Bertram Thomas Pannell, Luton, Bedfordshire, England, Säurefreie Zahnpaste, bestehend aus 4 (Teilen) Schlämmkreide, 2 gepulvertem Tintenfisch („cuttle fish“ ), 2 Bimssteinpulver, V2 Soda, % Borax, 1 Glycerin u. 1/ 10 Glucose. (E. P. 413 385 vom

26/1. 1933, ausg. 9/8. 1934.) Al t p e t e r.

Henkel & Cie. G. m. b. H., Düsseldorf, Kosmetische Produkte, gek. durch einen Geh. an Verbb., der Zus. R - X - R ' - G (worin R = höherer aliphat. Rest, R ' = aliphat., hydroaromat. oder aromat. Rest, G = in W. löslichmachende Gruppe, X = O, S oder N oder C-Brücke). Z. B . m ischt man 28 (Teile) Carraghen-Schleim (1: 19) m it

175*

2712 G . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1934. II.

35 Glycerin bei 80°, löst darin 7 N a -S a h des Dodecylesters der Sulfoessigsäure, hierauf 30 gefälltes CaC03 u. gibt nach Bedarf Menthol usw. zu. D ie erhaltene Zahnpaste ist neutral. Auch der Schwefelsäureester des ß-Dodecyloxyälhylalkohols ist brauchbar.

(F. P. 765 453 vom 13/12. 1933, ausg. 11/6. 1934. D. Prior. 11/2. 1933.) A l t p e t e r . M. Bouvet, La Fabrication industrielle des comprimés pharmaceutiques. 2 e éd. Paris:

J.-B. BaiUière et fils 1934. (92 S.) 5 fr.

A. L. Morton, Principal drugs and their uses. London: Fabor 1934. (112 S.) 2 s . Od.