• Nie Znaleziono Wyników

HSC0-HN-N N-NILC0H6

F. Pharmazie. Desinfektion

G. H. Mac Morran, Die Löslichkeit von Calciumlactat. Verschiedene Proben von Ca-Lactat zeigen je nach ihrer Bldg.-Weise bzw.' Herkunft Löslichkeiten in W., die innerhalb weiter Grenzen schwanken. Nach den physikal. u. chem. Eigg. dieses Salzes kann dies entweder daher rühren, daß die zugrunde liegende Milchsäure in ver­

schiedenen Formen vorliegt oder daß sich andere Salze als das n. Ca-Laetat bilden

3768 F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1934. I.

können. An Ca-Lactatpräparaten, bei denen streng auf die Bldg. des n. Salzes geachtet wurde, untersucht nun Vf. eine Reihe von Eigg., Löslichkeit in W., Mol.-Gew., W.- Verlust beim Erhitzen auf 100°, Behandlung mit Dextroselsg., mkr. Best. der Krystall- struktur, opt. Aktivität bzw. Inaktivität. Die meisten dieser Eigg. scheinen innerhalb der Fehlergrenzen gleich zu sein. Die größte Löslichkeit besitzt dasjenige Präparat, das allein eine definierte Krystalistruktur aufweist. Doch läßt sich aus der ganzen An­

zahl der Verss. kein eindeutiger Schluß ziehen, welcher der beiden Gründe für die ver­

schiedene Löslichkeit von Ca-Lactatpräparaten verantwortlich zu machen ist. (J. Roy.

techn. Coll. 3. 328—29. Jan. 1934.) E. Ho f f m a n n. Domenico Ganassini, Über eine Verbindung von Taurocholsäure mit Guajacol.

Kocht man eine äquimolekulare Mischung von Guajacol-Na u. Taurocholsäure, gel.

in absol. A., unter zeitweiligem Einleiten von HCl, filtriert das NaCl ab, versetzt das Filtrat mit 4—5 Voll, wasserfreiem A., so krystallisiert beim Verdunsten Guajacol- taurocholat H3CO• C6H4■ C2GH44N S07 in farblosen Nadeln. Reinigung durch Fällen m itÄ . aus absol. A. F. 110°. Gibt alleRkk. auf Gallensäuren u. Guajacol. Wird ohne Magen- u. Nierenstörungen gut vertragen. (Arch. Ist. biochim. ital. 4. 3—8. Mailand,

Biochcm. Inst.) Ge h r k e.

Costantino Cutolo, über einige Satze quaternärer Ammoniumbasen von thera­

peutischem Werte. Schrifttumsbericht. (Ind. chimica 9. 322—25. März 1934.) Gr i m m e.

— , Mitteilungen der A P A . 5. Folge. Dr. Hähles Heilkraflerde „Sandfrei“

[Sa m u e l La u p e r, Degcrsheim (Vertreter)]: Bolus alba (Si02-, Fe-, Ti-, Ca-, Mg-, C03-, P 0 4-haltig). Radiumgeh. 5 X 10-12 g je g (wie z. B. Grimselgranit). — „Neda“- Früchtewürfel (EDUARD Pa l m, München 13): Fol. Sennae, Cort. Rhamni Erangulae, Feigen, sehr wahrscheinlich Tamarindenmus u. Paraffinöl. Frei von Phenolphthalein.

— „ Prova“ Anlidiabeticum [I. u. 0. ZlG ER LI, „VlTASANA“ , Trogen (Appenzell)].

Deklaration: Extr. Syzygii Jamb., Extr. Phaseoli aquos., Extr. Tormentilla aquos., Succ. Liquir. depurat. Gefunden: Gerbstoffe, die aus Tormentillextrakt stammen könnten. Im starken Bodensatz eine in W. uni. Mn-Verb. Extraktnachweis nicht versucht. — „ Phosphoforme“ en gouttes [La b o r. Dr a i e t ET Pl e t, Rueil-Malmaison (Paris)]: Mischung von Diäthyl- u. Monoäthylphosphorsäure, vielleicht 19,3% Mono- u. 11,8% Diäthylverb., ob auch freie H3P 0 4 ? — „Shokin“ ( Ke l l e r- En g l e r, St. Gallen). Emulsion von Terpentinöl u. Gurjunbalsam (evtl. auch Kopaivabalsamöl ?) u. verseifbarem ö l; Zucker u. Natronseife (?) als Emulgator. Innerlich gegen Gonor­

rhöe. — „Geheimmittel“ gegen Tuberkulose [J. St e i n e r, Schaan (Liechtenstein)]: alkoh.- wss. Pflanzenauszug ohne identifizierbare, wirksame Bestandteile. — Bamängens

„ Vademecum“ (BARNÄNGENS VADEMECUM G. m. b . H. , Berlin): alkoh. Kaliseifen- lsg. mit Zusätzen von Methylsalicylat, Menthol u. Eugenol. Desinficiens für Mund u.

Zähne. — „Nacor“ (Th e Na c o r Me d i o i n e Co., Indianapolis, U. St. A.) gegen Asthma u. Bronchitis: alkoh.-wss. Pflanzenauszug, wahrscheinlich Suceus Liquiritiae- haltig; 5,6% K J, NH4C1, 01. Anisi u. kleine Mengen Fe, Ca, Mg, P 0 4. — „Trilysin“

Haarwasser ( Pr o m o n t a G. m. b. H., Hamburg): alkoh. Lsg. von Cholesterin mit Zusätzen von Chlf. oder CC14. Pflanzliche Auszüge nicht näher erfaßbar. — „Odemin“

(Od e m G. m. b. H., Wien): ca. 78,4% ZnO u. sehr wahrscheinlich Mischung von CaCl2 u. ZnS04 (zusammen ca. 12,2%) mit A. angeteigt. Zur provisor. Zahnfüllung;

in Tuben. — „ Kropfkur“ [ Kr ä u t e r-Dr o g e r i e H. Ob e r h o l z e r, Neu-Allschwil (Baselland)]: 1. dem Opodeldoc jodatum liquidum ähnliches Präparat mit 5,36% K J, 2. Tee aus Fucus vesiculosus, Herba Lycopodii, Fios Centaurii, Cort. Quercus u. zwei nicht offizineilen Blattdrogen. — „Fix“ Hühneraugen-Tinklur ( Ph a r m a t a, Handels- ges., Zürich): Salioyl- u. Milchsäure, Collodium. — „Haho“ Honihautenlferner und Nagdpflege (H. Ha r i s b e r g e r, Zürich): ca. 9,7% K,C03 neben ea. 0,6% KOH in wss., gelb gefärbter Lsg. ■—• „No-No“ Ilolco (HOLCO A.-G., Oberrieden [Zürich]): El.

aus pinenhaltigem Öl (Ol. Pini oder Ol. Terebinthinae) u. cineolhaltigem Öl (wahr­

scheinlich Ol. Eucalypti) u. Ol. Citronellae. — , Geheimmiltd“ Pulver-. Cachets mit 0,01 g Phenyläthylbarbitursäure u. ca. 0,29 g Na2C03. — „Urandil-Salbe“ (Dr. Ha n s Tr u t t w i n, Dresden-AI): Vaselin, Adeps suillus (?), 4,7% N aJ u. 23,85% U30 8.

Pro 1 qcm a-satte Schicht 4 X 10-4 elektrostat. Einheiten. — ,,Lozon“ Luftverbesserer (Or i g i n a l Zü r c h e r Lo z o n-Ve r t r i e b): äth. Campheröl, wahrscheinlich m it Campher- zusatz, Nitrobenzol u. selir wahrscheinlich Bernstein- oder Birkenteeröl. — Abszessin (REGO A.-G., Schwanden): ca. 0,1% Morphin (bzw. 1% Opium oder 0,5% Opium­

extrakt), Schwefel, Reisstärke u. Cacaopulver. (Pharmac. Aeta Helvetiae 8- 179

bis 201.) Ha r m s.

1934. I. F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 3769

— , Mitteilungen der A P A . 6. Folge. Hub y Eemedy (R. E. N lC H O LA S RO M SEY ,

Hauts), Wurmmittel für Hunde, Katzen usw. : wahrscheinlich m it Alkannin rotgefärbte, 5,5%ig. Lsg. von Chenopodiumöl in Ricinusöl mit Geh. an Santonin. — Poudre Armoricaine ( Pr o d. Vé t é r i n a i r e s Ar m o r i c a i n e s, Paris): 8 7 % säureuni. Al-Silicat mit Zusatz von CuC04 u. Fc-Sulfat. — Spezial Sisana Magenpulver (H. Ba u m a n n, Herisau): Na2S04, NaHC03, CaC03, MgO oder Mg-Carbonat, Rohrzucker u. Fenchelöl.

— Troceslon " ( P h a r m a , M ax L o e b i n g e r u . Co. G .m .b .H ., Berlin-Charlottenburg):

„trockene essigsaure Tonerde“ entspricht weder den Vorschriften der Ph. H. IV u. V an Aluminium aretica-tartarieum siecum, da es keine Weinsäure enthält, noch denen des D. A. B. VI für Liquor Aluminici acetici, weil es nur ca. die Hälfte des dort ver­

langten bas. AI-Acetats enthält. Außerdem enthält das Präparat ein Na-Salz (Na2S 0 4 ?).

— Pyorrhéase-Zahnpasta ( L a b o r . DE LA PYORRHÉASE, Genf): Dextrin, Glycerin, Natronseife, CaC03, Menthol, Thymol u. eine anscheinend zum Typus der Arseno- benzole gehörende As-Verb. — Geheimmittel gegen Bettnässen (K. M a l z a c h e r , N atur­

arzt, Herisau), Tabletten m it ca. 50% (0,25 g) Hexamethylentetramin, reichlich Weizen­

stärke u. gelbes, nicht identifiziertes Pflanzenpulver. — Geheimmittel gegen Fluor albus (Herst. ders.): Zus. der Tabletten wie die der vorhergehenden. — Essentia anodyna viridis (C h e m . I n d . u . C o n f i s e r i e f a b r i k , St. Margrethen): ca. 4 % Salicylsäure, ca. 27% äth. Öle u. Campher (% pinenhaltiges, % campherhaltiges Öl), ca. 44% Paraffin­

öl u. ca. 20% Ä . — „Kador“ Kopfwehpulver ( D r o g e r i e C. F l a t t - K u n z , Wangen a. Aare): Phenacetin, Coffein u. wahrscheinlich Dimethylaminoantipyrin, Rohrzucker.

— Natura (Zum bÜ H L-B Ü H LER, Luzern): stark zuckerhaltiges pflanzliches Extrakt unbekannter Natur (Succus Sambuci ?). — Heilbrunner Alpenkräuter Bronch. L. Tabletten Nr. 6 [ H e i l b r u n n V e r s a n d : M. J . C h r i s t e n , Wienacht-Tobel (App.)]. Opium (Extr. Opii?), Fructus Eoeniculi, Rad. Liquiritiae, Zucker u. B(OH)3. — Herzkraft (Herst. ders.): Coffeino-Natrium salicylicum, Zuckersirup u. Tinkturen (Zimttinktur u. vielleicht Chinatinktur). — Otlingers Blutsalzkur Tropfen Nr. 2: farblose Fl. m it Phosphor- u. Milchsäure, zum Teil als Ca-Salze. — Otlingers Blutsalzkur Pulver Nr. 1 : NaCl, Na2C03, K 2S04 oder Na2S04, Na-Phosphat, Ca wahrscheinlich als Acetat (zu­

sammen ca. 82%), Ee, MgO oder Mg-Carbonat, Ca-Phosphat, evtl. CaC03 (Zus. ca. 9%), Silicat, Bolus oder Talk (Zus. ca. 9%). — Formocarbine Naphtolée ( L a b o r . DE MED.

EXPÉR. G. TÊTARD, Beauvais [Oise]): Analyse stimmte mit Deklaration überein (Tierkohle 15 g [wurde frei von CN-Verb. gefunden], Hexamethylentetramin 2 g, /1-Naphtholbenzoat 5 g auf 100 g Körner). — Teemischung gegen Diabetes-, grob ge­

schnittene Rottannenzweige, Wacholderzweige, Schach telhalm, Schlüsselblumen, Wundkleeblüten, Maßliebchenblüten, Strohblume (einzeln), blaue Enzianblüten, Nuß­

baumblätter u. Enzianwurzel u. B lattart nicht offizineller Pflanze. (Pharmac. Acta

Helvetiae 8. 203—12. 1933.) H a r m s .

H arry Singer, Montreal, Quebec, Canada, Salbe, bestehend aus Stearinsäure, Ölsäure, KOH, Lanolin, W., Menthol, Wintergrünöl, Campher u. Chloralhydrat. (Can.

P . 319 025 vom 12/7. 1930, ausg. 19/1. 1932.) A l t p e t e r . Dr. R . & Dr. O. W eil, Frankfurt a. M., Herstellung von haltbaren Zäpfclien- grundmassen, dad. gek., daß man Sterine, wie Cholesterin (I) mit Sacchariden in Ggw.

von W. bei Tempp. von 80—90° aufeinander einwirken läßt u. die homogene M. rasch zum Erstarren bringt. — Man verwendet z. B. 5 g I in 300 g Wollfett, gemischt mit einer Mischung von 400 g Milch- oder Rohrzucker u. 100 g W. (D. R . P . 583 337 Kl. 30h vom 3/5. 1932, ausg. 20/3. 1934.) A l t p e t e r .

Produits R och e, S .A ., Forest-Brüssel, Belgien, Herstellung von Lokalanästhetika.

(Belg. P . 373 512 vom 18/9. 1930, Auszug veröff. 13/3. 1931. — C. 1 932. I. 1804

[E. P. 361 493].) H l o c h .

I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M. (Erfinder: M ax Bockm ühl, W alter K roß und Gustav E h rh art, Frankfurt a. M.-Höchst), Darstellung von N-sub­

stituierten lielerocyclischen Verbindungen. Abänderung des Verf. nach Pat. 586802, dad. gek., daß man hier an Stelle von Perhydrocarbazol allgemein Amine der Formel NHRR, worin R zwei gleiche oder verschiedene einwertige hydroaromat. KW-stoffreste, welche durch eine Alkylengruppe miteinander verbunden sein können, oder zwei gleiche oder verschiedene hydroaromat.-aliphat. KW-stoffreste bedeutet, in solche Verbb.

überführt, welche die neu cingeführten N-Atome mit Hilfe aliphat., cycl. oder alicycl.

bzw. heteroeyel. Reste an den Iminogruppen gebunden enthalten. — Aus

Dicyclo-3770 P . P h a r m a z i e . D e s i n f e k t i o n . 1934. I.

hexylamin wird mittels Äthylenchlorhydrin das N-Oxyäthyldicyclohcxylamin, K p.4 145 bis 150°, erhalten; aus diesem entsteht durch Einw. von Tliionylchlorid in Chlf. das N-Chloräthyldicyclohexylamin (I). Dieses liefert mit 2-Aminopyridin (II) das 1-Di- cyclohexylaminoälhylpyridon-2rimid, P. des Dihydrochlorids 230°. — Aus 2-Amino- chinolin u. I wird l-Dicyclohexylaminoäthylchinolon-2-imid erhalten, F. des Hydro­

chlorids 241°. — Setzt man II mit I in Ggw. von Na-Amid u. Toluol um, so wird 2-Dicyclohexylaminoäthylaminopyridin erhalten, Ivp.2 190—195°, F. des Dihydro- bromids 198°. — 5-Methylpyrazolin u. I liefern l-Dicyclohexylaminoäthyl-5-methyl-

‘pyrazolin, K p.2 172—178°. — Aus Hexahydrobenzonilril wird durch Red. neben Hexa- hydrobenzylamin das Dihexahydrobcnzylamin (Kp.3 115—120°) erhalten, das in N-Oxy- äthyldihexahydrobenzylamin (Kp.,, 153-7-159°) übergeführt wird, hieraus die N-Chlor­

äthylverb. Diese liefert mit II das l-Dihexaliydrobcnzylaminoäthylpyridon-2-imid, F.

des Dihydrochlorids 236°. —; Aus Oxyälhylperhydroacridin (F. 105°) wird mit Thiqnyl- chlorid das N-Chloräthylpcrhydroacridin (III) erhalten, das mit II das 1-Pprhydro- acridylüthylpyridon-2-imid liefert, F. des Dihydrochlorids 202°- Verwendet man G-Äthoxy-4-amino-2-methylchinolin, so entsteht l-Perhydroacridyläthyl-2-methyl-G-äth- oxychinolon-4-imid, F. des Dihydrochlorids 237°. — Aus 5-Methylpyrazolin u. I I I wird l-Perhydroacridyläthyl-5-methylpyrazolin erhalten, F. des Monohydrochlorids 191°. — Verb. aus p-Diäthylaminoäthoxyanilin u. 1 Mol III, F. des Dihydrochlorids. 203°. — Verb. aus N-Methyl-ac-tetrahydro-ß-naphthylamin u. III, F. des Dihydrochlorids 236°.

r— Zu Na-Alkoholatlsg, läßt man Acelessigester, dann ß-Dicyclöhexylaminodlhylchlorid (2 Stdn., 80°), dest. nach Zugabe, von HCl mit W.-Dampf u , kocht den Rückstand mit m it Eg. gelinde 24 Stdn. Durch K2C03 scheidet man 'l-Dicyclohexylaminopen.ian-4-on ab (Kp.2.158—165°), das m it Ni u. H2 in l-Dicyclohexyläminopentan-4-ol (Kp.c 167 bis 173°) übergeht; hieraus l-Dicyclohexylaminopcntylchlorid-4, das m it I I das 1-(P-Di- cyclohexyla?ninopentyl-4')-pyridon-2-imid liefert, F. des Dihydrochlorids 233°. — Aus p-Methylcyclohexylbromid u. Aminoäthanol in Ggw. von K2C03 (5 Stdn., 160°) wird Di-p-methylcyolohexylaminoäihanol e rh a lten (N p-5 165°); daraus das Chlorid, das mit I I das Di-p-niethylcyclohexylaminoäthylpyridon-2-imid liefert, F. des Dihydrochlorids 256°. — Weiter sind genannt: l-Dicyclohexylaminoäthyl-5-oxypyridon-2-imid, F. des Dihydrochlorids 232°. — l-Dicyclohexylaminoäthyl-5-äthoxypyridon-2-imid, F. des Dihydrochlorids 208°. Die Verbb. sind therapeut. >virksam. (D. R . P . 5 9 3 1 9 2 Kl. 12p vom 21/4. 1931, ausg. 8/3. 1934. Zus. zu D. R. P. 586 802; C. 1933. II. 4355. — E. P.

404 674 vom 19/7. 1932, ausg. 15/2. 1934. Zus. zu E. P. 377 255; 1933. I. 262.) A l t p e t . I. G. F arbenindustrie Ä kt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: F ritz Schönhöfer und H ans H enecka, Wuppertal-Elberfeld), Darstellung von quaternären Abkömmlingen heterocyclischer Stickstoffverbindungen, dad. gek., 1. daß man nach an sich üblichen Methoden in hetcrocycl. oder aromat.-heterocycl. Aminoverbb. einerseits den cycl.

gebundenen N quaternär macht u. andererseits die Aminogruppe mittels des Kohlen­

säure-, Thiokoldensäure- oder eines Schwefelsäurerestes amidartig mit einem sub­

stituierten aromat. oder mit einem hetcrocycl. bzw. aromat.-heterocycl. Ring un­

mittelbar verknüpft. ■— 3 weitere Ansprüche. — Man versetzt z. B. eine alkoh. Lsg.

von 6-Aminochinolin (I) m it K2C03 u. dann langsam mit m-Nitro-p-toluylchlorid (II).

Das erhaltene 6-(m-Nüro-p-loluylamino)-chinolin (F. 214°) wird in Nitrobenzol oder Chlorbonzol mit Dimethylsulfat (1 Stde., 120°) zur quaternären Verb. (F. 203—204°) umgesetzt, die in h. wss. Lsg. mit NaCl das entsprechende Chlorid vom F. 260,5° liefert u. die bei Red. mit Fe u. Eg. in die m-Aminoverb. vom F. 269—271° (als Hydro­

chlorid des Chlorids) übergeht. — Weiter sind beschrieben: 6-(m-Amino-p-loluylamino)- chinolin (III), F. 209“, entsprechende ü-m-Acetylaminovcrb., F. 235°, daraus quaternäre Methylsulfatverb., F. 233—235°, daraus mit NaCl das Chlorid, F. 264—266°. — 7-(m-Nitro-p-toluylamino)-meihylchinoliniummethylsulfat, F. 210°, entsprechendes Chlo­

rid, F. 234—235°. — 3-{in-Nitro-p-toluylamino)-niethylchinaldiniummethyl#idfat,. F.178“.

entsprechendes Chlorid, F. 145— 147°. — G-{m-Nitro-p-toluylamino)-äthylchinolinium-p- toluolsulfonat, F. 216—218°. — 6-(m-Nitro-p-loluylamino)-ß-oxopropylchinoliniumchlorid, F. 233°. ■— G-(m-Nitrobenzoylamino)-chinolin, F. 204°; daraus quaternäre CH3Cl-Verb.v F. 250—251°. — Prod. aus I u. o-Brom-p-chlorbenzoylchlorid (öl, Kp.., 109°) hat F. 246 bis 248°, daraus Methylsulfatverb., F. 245—246°. — Prod. aus I u. o-Phenoxy-p-chlor- benzoylchlorid (F. 88—90°) hat F. 171°, daraus Methylsulfatverb., F. 221°. — Prod.

aus I u. p-n-Butyloxybenzoylchlorid (Kp.0>5 152—154°) hat F. 154°, daraus Methyl­

sulfatverb., F. 195°. — Prod. aus I u. 4-Nitrotoluol-2-sulfochlorid hat F. 230—231°, hieraus Methylsulfatverb., F. 239—241°. — Aus

6-(m-Amino-p-toluylamino)-methyl-1934. I. G. An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 3771 chinoliniumchlorid-hydrochlorid u. m-Chlorbenzoylchlorid entsteht -Chlorbenzoyl-amino)-p-tohiylamino]-methylchinoliniumchlorid, F. 254°. — Prod. aus ö-Aminoiso- chinolin u. I I hat F. 191°, daraus Methylsulfatverb., F. 228—229°. — Prod. aus 13z.- Amino-o-phenanthrplin u. II, F. 273—274°; daraus Methylsulfatverb., F. 227—228°. — Aus III u. COC1, in Ggw. von Na-Acetat, in Eg., entsteht der symm. Harnstoff, F. 254 bis 256°, daraus Methylsulfatverb, vom F , 260°, daraus CH3C1-Verb, oberhalb 250°

zers. — Aus I u. 2-Hethylchinolin-4-carbonsäureüihylester (8 Stdn., 150—180°, offenes Gefäß, zum Schluß kurze Zeit auf 180° Badtemp. im Hochvakuum) entsteht das ent­

sprechende Amid vom F. 275° (zers.), daraus Methylsulfatverb., graues Pulver, daraus Bis-cldormethylat,P. 232°. — Prod. aus 2-Aminochinolin u. II, Methylsulfatverb., F.. 215°.

— Prod. aus Phlhalsäureanhydrid u. I, 6-o-Carboxybenzoylaminochinolin,, F. 227°

(neben 6-Chinolylphtîialimid,-F. 225° in K 2C03 uni. im Gegensatz zur vorgenannten Verb., Methylsulfatverb., F. 243°), Methylsulfatverb., F. 268—270°. — Aus 3-Amino-4-methoxypyridin (F. 83°) u. II das 3-(m-Nitro-p-toluylamino)-4-methoxypyridin, F. 184 bis- 185°, daraus Methylsulfatverb., die unmittelbar mit alkoh. HCl in das Chlorid vom F. 167° übergeht. •— Die Verbb. sind gegen Blulparasiten wirksam. — Hiermit ident, ist E. P. 390831; C. 1933. II, 3457. (D. R . P . 590 239 Kl. 12p vom 19/8. 1931, ausg. 28/12. 1933. Ind. P. 19 087 vom 25/7. 1932, ausg. 26/8. 1933.) A l t p e t e r .

A sta Akt.-Ges. Chemische Fabrik, Deutschland, Herstellung von Isochinolin- abkömmlingcn. Man läßt in vorzugsweise, halogenierten KW-stoffen auf /S-Dialkoxv- phenyl-/l-methoxyäthylamidc von Trialkylgallussäuren höchstens die, 4-fache. Menge der theoret. benötigten Kondensationsmittel in der Siedehitze tropfenweise einwirken.

— So erhält man aus dem ß-(3',4'-Dimethozyphenyl)-ß-methoxyäthylamid der 3,4,5- Trimethoxybenzoesäure in Toluol mit SiCl., das l-(3 ',4',5'-Trimethoxyphenyl)-6,7-dimelh- oxyisochinolin, Hydrochlorid F. 217° (zers.). — Entsprechend läßt sich die 3',4',5'- Triäthoxyverb., Hydrochlorid F. 199—200°, ferner auch l-(3 ',4 ',5 '-Triäthoxyphmyl)- 6,7rmethylendioxyisochinolin, Hydrochlorid F. 283—285° erhalten. Die R k. gelingt auch mit POCl3, Thionylchlorid. Die Prodd. sind wirksamer als Papaverin, (F. P.

760 825 vom 29/8. 1933, ausg, 3/3. 1934. D. Prior. 29/8. 1932.) A l t p e t e r . Allen & Hanburys L td ., Norman E vers und Cyril Ja c k E astland, London, England, Präparate aus Schilddrüsen. Man erwärmt frische zerkleinerte Drüsen mit 2°/0ig.- NaOH auf 40—45° u. hält auf dieser Temp. 5 Minuten. Dann setzt man etwas Toluol zu, stellt 24 Stdn. auf 37° ein, entfernt das Fett, bringt den pn auf 4,8 mit H 2SO,, filtriert,u. versetzt das F iltrat mit A. Die-filtrierte Lsg. wird im Vakuum eingeengt;

der Rückstand wird auf die gewünschte Konz,, z. B. 1 ccm = 2 g Drüse, eingestellt.

(E. P . 4 0 2 4 3 3 vom 4/3. 1932, ausg. 28/12. 1933.) ' A l t p e t e r . Laboratoires Fran çais de Chimiothérapie, Georges Sandulesco und André Girard, Frankreich, Trennung des Equilenins von anderen krystallisierten Hormonen.

Der Inhalt der Patentschrift ist bereits in C. 1933. I. 1798 u. 2423 referiert. Nach­

zutragen ist, daß außer Pikrinsäure auch 2,4,6-Trinitroresorcin als Fällungsmittel brauchbar ist. (F . P . 7 6 1 8 7 1 vom 24/12. 1932, ausg. 29/3. 1934.) A l t p e t e r .