• Nie Znaleziono Wyników

SBeridjtet Bon SReidjSfinangrat D r. S B o e tljk e , 3ieid)Sfinangrat SXr11 unb SteidjSfinangrat D r. © e o r g S c h m a u f e r , SKümhen.

f x SBirb in ber amtlichen S am m lu n g bet ©ntfcljeibungen beS 9leich§»

finangtjofS abgebritckt.]

1 . §§ 127, 128 9 t2 1 b g D .; § 32 2 l u f 6 r in g © . ; § 5 b e r 7. f f iit r d j f S D . g. S lu f b r in g ® . ® e r S l i t f p r u ^ a u f © r f t a t t u n g B on ü b e r g a ljlte n S 9 e trftg c n fteX)t g r u r t b f ä g lid j n u r beut S te u e r f c h u I b n e r gu. ® a S g i l t auch b a n n , w e n n e in an»

b e re r b ie S t e u e r f ü r ben S te u e r f c h u lb n e r b e g a ljlt h a t. g m g a t t e beS Ü b e r g a n g s B on S B e trie b S ü e rm ö g e n im g a n g e n la n n b e r © r w e r b e r b ie © r f t a t t u n g b e r B on i i j n t fe lb f t a u f

© r u n b f e in e r H a f t u n g g u ü ie l e n t r id jt e t e n S t u f b r in g u n g ä ' le if t u n g e n » e r la n g e n , n ic h t b a g e g e n b ie © r f t a t t u n g ber B on fe in e m a t e d jts o o r g ä n g e r ü b e r g a ljlt e n S S eträge.

® e r SBefdjwg. h«t ant !• S Ip rii 1927 baS © runbftück beS in SlonlutrS geratenen SiaufmaunS 21. im Sffiege ber gmangSnerfteigerung erworben, g n baS geringftc ©ebot, unb gwar in beit bar gu ent»

richtenben ® e tl, Waren u. a. bie ooit 2t. noch gefchutbeten Voraus»

gahtungeu nad) bem S tufbring© , fü r 1927 im SSetrage Bon 255 * aufgettommen worben, bie baS g in S t. im SfonkurS» unb g w a n g s' BerfteigerungSoerfahren angemelbet hatte, h in te rh e r if t 21. Bon ben SlufbringungSleiftungen fü r 1927 freigeftettt worben. Stach teitung beS g in S t. finb bie StorauSgahlungen, ba ber SionkurS»

üerwalter bisher bie © rfta ttu n g gur SDtaffe nicht Bedangt Xjat, auf anbere Steuerfchutben beS 21. oerrechnet. 2!unm ei)r beantragt ber SSefchwg. gemäfj § 5 Stbf. 2 ber 7. ® urd)f23D . g. S tufbring® , bte

© rfta ttu n g ber SSoranSgahlungen. ®aS g in S t. hflt ben S lntrag ab»

gelehnt; bie ^Berufung hatte keinen © rfolg. Slud) bie 9techtSbeidhtoeti)e if t nicht begrünbet.

® er 93efcl)Wg. ka n n bie © rfta ttu n g nicht Bedangen. Stnfcheinenb geht ber SBefdjWg. Bon ber Sluffaffung aus, baff er baS ©tunbftüCR fü r baS geringfte ©ebot erftanben unb bam it ben in btcfcS ein»

gerechneten SSorauSgahlnngSbetrag aus feiner Safclje begaljlt

®emgegenüber Ijat bereits baS g in © e r. m it 9ted)t barauf hjngewiefeU/

baf) n id jt ber SSefchwg. bie SBorauSgahiungen fü r St. entrichtet, f on*

bern baS g in S t. fid) aus bem Born SBefdjwg. fü r baS © runbftück legten SSerfteigeruitgSerlöS befriebigt ha t- © elbft wenn aber »er tßefchwg. bie S3orauSgai)tungen fü r 21. geleiftet hätte, w ürbe barmt®

noch nicht folgen, bafj ih m ber ©rftattnngSanfpruch guftänbe.

9tSlbgD. enthält keine aitSbrüdilidjen S3orfd)riften barüber, wer guj

©ettenbmachung eines © rftattiingSanfpruchS befugt ift. ® a aber i>e

© rftattiingS aufputd) bie Um kehr beS S tcueranfprudjS ift, w irb « gritnbfä|)iid) n u r bem S te u e rfh u lb n e r gugubilligen fein, b. h- fü r beffen fRedjnung bie g a h lu n g — gleid)öiel Bon w e m '— geleilt ^ worben w a r. ® iefe StuSlegung w irb aud) bem gntereffe ber 'ginang hehörben unb ber anberen ^Beteiligten am beften gerecht, © in m a t ift m fßerfon beS SteuerfchulbnerS bem g in S I. bekannt, Wahtenb fich nta) im m er m it Sicherheit feftftelleit laffett w irb , w er bie S teuer begab l;at. S obanit ift eS keineswegs im m er gefagt, bafj bie erflattete Seträge bem gebühren, Bon bem fie g e g a rt fin b ; üietmehr »ans bieS üon ben gioilrecßtlidjen S3egiehungen gwifchen bem & te m fchnlbner ittib bem gahlenben ab, inSbef. baüon, ans Welchem “ w ' gritnb ber anbere bie g a i)lu ttg fü r ben S teuerfdjulbiter geleiftet b“ ' g ft eS g. 23. gefchetjen, nm eine Scfjulb beS gahlenben an ® Steuerfchulbner gu tilg e n , fo w irb ber galjtenbe bie erftatte^elt~'?f<e träge n id jt bcanfprudjen können. SlnbererfeitS taffen fich au9 r A Q t benken, in benen bie erftatteten S teuern bem, ber fie gegaljll b ' unb n id jt bem S tencrfdjutbner gukommen. ©S kann ben^ g«*®1^

behörbeit nicht gugemutet werben, tm ©ingetfatte baS gipilrechti' / S3erhältniS gwifcljeit bem S teuerfdjulbner unb bem g a ljü n b e n baraufb gu prüfen, wer Bon ihnen auf bie gu erftattenben Seträge SInfpru i hat, fonbern eS m uh ben ^Beteiligten übedaffen bleiben, f i h v ^ f r 7 ,n auSeinattberjufeljen unb im S tre itfä lle bie © ntfdj. ber orbentim ;

© eridjtc angurufen. g m SBerhältniS gu ben ginangbetjörben km

60. g a firg . 1931 § e ft 10]

fRedjtfprecfjuitg 675

gruttbfä^lic^ n u r b a © teuerfdjulbner erftattungSberecljtigt fein uitb u id jt, w « bie gu erftattenben. © teuer« b e ja h t fjat. SltterbingS ift in

§ 129 Slbf. 1 ©aß 2 842lbgö, bie E rfta ttu n g and) fü r ben g a lt Bor*

gefeljen, baß „e in e © teuer fü r 81ed)nung eine® © teuerpflidjtigen oljne M itw irk u n g beS © te u a p flih tig e n ober feines V ertreters gu Unrecht gegablt if t" . ES k a n n a u f fid) bangen BieiBen, toer in biefem g a tte erftattungSberedjtigt ift, ber (Steuerpflichtige ( N g § . 15, 15, BefoitberS 18 ff.) ober berjenige, ber fü r beffett 31ed)nung bie

©teuer entrichtet hat. © elbft Wenn mau leßtereS a n n im m t, ift bam it rücht gefügt, baß feber, ber fü r einen Steuerpflichtigen eine nicht gefchulbeie © teuer Befahlt hat,' bereu E rfta ttu n g Bedangen Bann, oietmeljr ift hrerBei an foldje ga tte gebacht, in benen ber gahleabe 5u r g a ljlu n g ber © teuer fü r ben Steuerpflichtigen B erpflidjtet, atfo fetbft ©teuerfct)ulbner ift, wie g. 83. ber Arbeitgeber Bei ber 2oI)n»

[teuer ober ber gin S fd ju ib tte r Beim ©teuerabgug Born K ap ita le rtra g (Bgt. » e e fe e r , ttiSIBgD., 5 ./6 .8 tu ft., § 1 2 7 Slum. 4). gnfolgebeffen Bann ber » e fd jw g ., ber nicht © teuerfdjulbner ift, bie E rfta ttu n g nicht besijalb Bertangen, Weit er, Wie er m eint, bie BorauSgahtungen fü r ben StufbringungSpflidjtigen entrichtet hat.

© er » e fd jw g . ntadjt ferner gettenb, baß er fegt gntjaber beS B etriebs to n 8t. fei unb bie S tufbrm gungS pflidjt gerabe auf beut '•Betriebe tafte. 8tuS ben 8lk te n ergibt fich n id jt, ob ffier m it bem Ber»

fteigerten © rurtbflück ba§ gange Unternehmen a u f ben » e fd jto g . üBergegangen ift. ©ieS Braucht jebod) n id jt näher u n te rfu djt gu toerben. S e n n ein Übergang beS »etriebSBermögeitS im gangen Bor»

% e , hätte fich atterbingS baS g in 8l. n a d ; bem Übergang wegen ber tüdtftättbigen BorauSgaljiungen an ben » e fd jw g . a ls ben Er»

(Berber unb n u r an biefen halten können (§ 12 Ü tufbring® . in

•Bert. nt. bem § 49 8t 6f. 1 g n b V e la ft© .). © a n n wäre freilich ber

™efd)w g. ber © teuerfdjutbner mtb bam it aud) erftattungSbaecijtigt gewefen. © atfädjtid) t)at aber baS g in S l. bie VorauSgaljtungen nicht B ad ) bem Ü b e r g a n g beS © runbftücks Bon bem » e fd jw g . ats bem Erw erber eingeforbert, fonbent B o r bem Übergang Bon bem DtSfierigen E igentüm er in bem gegen biefen gerichteten Konkurs»

ünb gw angSBafteigaungSBerfahren. 8tuS bem BerfteigerungSerlöS Unb bie BorauSgahluugeit entrichtet worben, fo baß ber » e fd jw g .

“ iS ©teuerfdjutbner nicht m e lj r in Slnfprucij genommen gu werben btaudjte. S ie baS g in © a . gutreffenb IjerBorljeBt, lie g t fiie r bie

®ad)e nicht anberS a ts bei fonftigen © djulben eines BottftredtungS»

fh u tb n a S , bie auS^ bem B afteigerungSerlöS getilgt werben; burdj ben Erw erb beS Berfteigerten ©egenftanbeS, beffen E rlö s gur 93e»

W ebiguitg ber © la u b ig e r bient, Wirb ber Erfteber noeb nicht ©ebutbner brefer © laubiger.

Eine anbere g ra g e ift eS, ob m it bem Beraußertew »etriebS*

vermögen, wie bie S lufbringungSfdjulb, fo auch ein etwaiger Er»

UattungSanfpruch beS SRedjtSDorgäitgaS auf ben E rw erber über»

?el)t, ob atfo bie Bom Veräußerer übergahtten Veträge nach bem

«bergang bem E rw erber gu erftatten fin b . © iefe gra g e ift im

^ d jrifttn m ftre itig ; fie w irb bejaht Bon U t j t i d j (® ie SlufbringungS»

‘B|t beim S e d jfe t beS VetriebSintjaberS, M itte ilu n g e n ber ©teuer»

nette beS 3icict|äBcrbanbeS ber beutfdien g n b u ftrie 1928 © . 143), Ber»

"e tn t Bon R a u f e r (Slufbrtngungätciftungen beim S e d jfe t beS Unter»

UefimerS, ffiS tV l. 1928, 2 5 2 ff.) unb Bon S e w e lo l) ($anb»

Kommentar gum S lu fb tin g ® . § 12 8ln m . 8 © . 172). © e r ©enat m tt ber gweitere äluffaffung bei, ba eS w irtfd ja ftlid j richtiger er»

Ubeint, bie Seiftungen an ben gu erftatten, ber fie gefdjutbet unb j ^ p t t fiat, © aß ber E rw erber fü r bie Dom 9ied)tSBorgänger ge»

niulbeten 8lufbringungS leiftungen haftet, if t ke in tjinreidjenber © ru n b , ym aud) ben E rftatiuitgS anfprud) fü r bie Bom N edjtSBorgänga ent»

llc yteten g a ljluugert gugubilligen.

© ie EinfprudjSentfdjeibung beS g in 8l. War erfa|toS aufgutjeben, m a l im E rfta ttu n g S n e rfa |re n wegen 8tufbringungSteiftungen ber ©in»

tPcud) w egfällt (§§ 6, 9 S lu fb rin g ® .; ® g § . 25, 206).

3. ©en., U rt. D. 4. ©eg. 1930, I I I A 55/29.)

K f i d jf iü e r r u ijm t it g s ß m t .

® cridjtet Bon © enatSpräfibent D r. 3 t c I k e / SanbgeridjtSbirektor K e r f t i n g , V e rtin .

[* * ® itb in beit 8im tt. 9Zacßrid)ten fü r SReidjSDerfidierung (9ieue golge ber Stmtt. Nachrichten beS SRVerfSl.) abgebruckt.]

0 SBirb in ben „Entfcheibungen unb M itte ilu n g e n ", hecnuSgegeben Don M itg lic b c rn be§ 3t» e r [8i. (E u M .), abgebrudd.]

© t s.1 * , ® ei< h ä f t ig u n g in b e r g r ie b h o f S B e r W a lt u n g e in e r 1 I f t a ls V e f d j ä f t i g u n g in e in e m » e t r ie b e i. @.

Ü iK n a p p fc h © . a n g u fe lie n (D g l. § 917 9 1 V 0 .).

I (3 lV e rf8 l., 2. 9ieD©en. [K n a p p fd jS e n .], U rt. D. 20. fßob. 1930,

u l a K n 6 2 /3 0 2.) [ffi.]

I I . £andec.

® b e m m a ü u n g $ g e ri$ te .

P re u ß e n .

$)re«(

3

ifiJ)ca fflbenuruialtuitgsgeridjt.

®erict)tet Bott D V@ 3I. © e |. D ie g ttta tB o n K r ie S u . 8181.D r. © ö r r e S , V e rlin .

1. © ta a t S g e f. b e tr . Ü tn o rb n . iir c h t . 91eu» u fw . » a u t e n i. b. i a t h o l. © iö g e fe n B. 24. 92oB. 1925 (© @ . 161). © ie V e r»

p f t id jt u n g g u m N e u b a u e in e r K irc h e f c f it ie f jt b ie V e r»

p f lic h t u n g g u n t E in b a u e in e r § e ig u n g S a n la g e i n fic h e in , W enn b ie fe n a d ) b e n ö r t lic h e n V e r h ä t t n i f f e n u n b 3 3 e b ü tf»

n i f f e n g u m o r b n u n g S m ä ß ig e n © e b ra u d ) be§ ttie u b a u e S n o t»

W e itb ig i f t . f )

© er » e ru fu n g w a r ber E rfo lg nicht gu Berfagen. © u rd j bie rechtskräftige E ntfd). in bem Bor bem g ü u tg e rid jte geführten Kirdjen»

bauprogeffe w a r gwifchen ben P a rte ie n — einer katitolifchen Kirdjen»

gemeinbe unb bent preuß. © ta a t — fcftgeftellt, baß ber preuß. © ta a t gur E rbauung ber neuen Kirche in § . oerpflichtet w a r. grgenbweldje Etnreben, Welche fich gegen bie V erpflichtung beS preuß. ©taateä, bie K ird je gu erbauen, rid jte n , fin b baljer, wte bereits ber 83eg8luSfch.

gutreffenb auSgefühtt ßat, nicht m eljr guläfftg, ba in fo w e it res ju d ic a ta üorliegt. © tre itig ift aber, ob bie V e rp ftid jtu n g gur Er»

bauung ber neuen Kirche auch bie V e rp ftid jtu n g um faßt, bie Kirche m it einer §eiganlage gu Oerfeljett. © e r 83ekt. uub ih m folgeub ber 83eg»

8tuSfch. haben bieS m it ber 83egrünbung Berneint, baß eS fich b a ber ätnlage ber Neigung u m ein bem K u ltu s gewibmeteS 3 ube!jöB beS SteubaueS hanbele. © erartigeS 3ubehör unterliege n u r bann ber V a u ta ft, wenn eS^ bei Übernahme ber » a u p flid jt fchon Borljanben gewefen fei. ® a eine iöeiguugSanlage aber in ber alten Kirche Bei Übernahme ber » a u p flid jt burdj ben V e k l. nicht Borhanben ge»

Wefen fei, fo fa lle bie E rrichtung einer foldjen Nntage auch Dicht unter bie bent giS kuS burdj bie früheren U rt. aufertegte V a u p flid jt.

© iefen 8luS fütjrungen kann nicht Beigetreten werben, © ie Vau»

Pflicht ift keine itjre m g n lja lte nach unabän&eriid) feftftehenbe ifSflidjt.

S ie baS 0 V © . in feiner E n tfih . 0. 11. ©eg. 1908 (D V @ . 53, 226 ff., 229) auSgefüljrt tjat, richtet fich bie V a u la ft Bielmehr nach bem SRaße ba- jeweiligen V eb ü rfn iffe . ®aS g ilt inSBef. audj fü r bie 8l r t unb S e ife , in Welcher ein a ls E rfaß fü r eine alte Kirche gu er»

ridjtenber Dteubau auSguführeit ift. 3 - toirb ein 83aupflidjtiger, b a einen E rfagbau fü r eine aus iQolg gebaute unb m it (Stroh gebeckte K ird je auSgufüfjren ha6 fich nicht weigern können, einen ben Er»

fo rb a n iffe n m o b e rn a Vauw eife entfprcdjenben iReubau aus © te in gu erridjten. © e ljö rt baljer eine §eiguugSantage gu ben E rfo rb a n iffe n eines ben jegigeit 3 e’ tDerhättniffeu entfprechenben KircheitueubaueS, fo a ftre d it fich bie V erpflichtung gur E rrid jtu n g eines Kircheuneu»

Baues auch a u f bie E in rid jtu n g einer folchen Slttlage. 8luberS läge bie Sache» wenn eine 3 enüatt)eigungSaniage als eine ben K ultus»

gwedien bieuenbe E in rid jtu n g ber Kirche w ie bie O rgel, bie ©locken, bie © u rn tu ljr u fw . angufeljeii wäre. D luit geht ber V e k l. 'entfpr,ecE)enb e in a Stnorbuung be§ K uItuS m inifterS in bem Slunberlaffe B. L 91oB.

1897 baBon aus, baß eine §eigungSan£age ebenfo wie eine O rgel a ls eine ben KultuSgwecken bieuenbe E in rich tun g attgufeljen fei.

® a VegSluSfh- hat fich u n te r Vegugnahme auf bie g u b ik a tu r beS 81®. (91®. 90, 346) bem a n gefhloffeit. @oWo£)t ber E rla ß wie bie

3 u 1. © ie g ra g e beS Umfanges ber V au p flicg t ber Kirdjen»

Patrone in ben oerfcljiebenen preuß. SledjtSgebieten ift fe it ben

©taatSgefegen B. 8 . D k t. 1924 (®@. 221) fü r bie eo. SanbeSkirdjen unb bem 0. 24. 91o0. 1924 (© © . 161) fü r bie katlj- ©iögefen Bon ben » a w a ltu n g S g a id jte n gu beantworten, g m Borigert g a g rlju n b a t War h a u p tfä h tih ftre itig , ob bie ißatrone auch gur V efdjaffung neuer O rg e ln o a p flid jte t feien, wenn foidje bei ber Vegrünbung be§

ißatronateS in b a K ird je u ih t Borljanben gewefen. NeuerbingS ift bie © tre itfra g e ijingugekommen, ob bie ißatrone aud) begüglidj ber

§eigungSantagen beitragspflichtig feien.

Sin pofitiü e n V o rfh rifte n ü b a ben U m fang ber fßatronatS»

bautaft fetjtt eS, Wie baS D b e ririb u ita l in oerfcljiebenen U rt. feft»

geftettt hat, fo w o ljt im k a n o n ifh e n 91edjt w ie im SISSR. (O b® rtb.

54, 344 ff., gemeines IRedjt, uttb D b ® rib . 3 8 , 274 ff. fü r baS Saitb»

rechtsgebiet). ®aS O b © rib . erkannte bie V a u p ftih t beS ffJatronS in fo w e it au, als bie fire itig e it ©egenftättbe a ls gubehör ober ißertinengftücke be§ KirhengebäubeS i. beS § 42 © e it I © it. 2 81231. angufelien feien, © iefe E ig e n fh a ft w ürbe in bem U rt. D b © rib . 54, 343 ben © eitenattären, © ürm en, © todien nnb ber U g r unb, Wie aus einem ©age auf © . 348 gu folgern ift, and) ber O rgel gugefprodjen. ©abei ging ba§ D b © rib . baBon aus, baß bie Vau»

Pflicht beS fu b fib iä r B apftidjteten ißalrottS ebenfowett ginge, wie bie beS p rin g ip a lo e rp flih te te n Kirhenoerm ögenS. © ie fa S lnfidjt hat fich § i n f d ) i u S (S lttm .3 gu § 712 I I 11 8(281.) angefdjloffen. E r {teilte babei als allgemeinen © runbfag auf (8ln m . 4 a. a. ö . ©• 410), bie » a u ta ftB a p flid jtu n g fei eine öffentlich-rechtliche ißflxcht» bereu

676 fRedjtfarecfjung

[Q uriftifcge SBoegenfcgrift E ntfd). beg SR®. geben eine nácete Vegrünbung fü r ig te Stnfíegt niegt

an. S ie erfegeint aber nic^t gutreffenb. Eg befielen oielnteljr roefent«

liege xec^tltcEte Unterfdjiebe zroifegen bet Stnlage einer ¡geizung unb einer O rgel. S a g aud) bie gentralgeizungganlage legten Enbeg Suttugzroeefeen Ment, lä g t fieg niegt abftreiten, benn bagfelbe g ilt Bon bem ganzen ©ebäube. © ie gat aber bei ber eigentlichen Slug«

Übung beg ©ottegbienfteg ober fonftiger Sultugganblungett feeine Qunfetion ¿u e rfü lle n , tote bieg bei ben ©lochen, ber O rgel ttfro.

ber f?ralt ift, fonbern fie ift n u r ein SBeftanbteit beg ©ebäubeg, ber b a p bient, um überhaupt bag ©ebäube alg folcgeg yur E rfü llu n g feiner gtoecfebeftimmung, in ig m ©ottegbienft p nemegten, inftanb p fegen, © ie bient ebenfo roie bag ®acg tm b bie SBänbe b a p , um bie U ttbilben ber SBitterung abpfealten unb baburd) in ber S irdje überhaupt bie Stbgattung beg ©ottegbienfteg p ermöglichen, Stug biefem ©efiegtgpunfete geraug ift eg aber nicijt angängig, fie ben fü r bie © utcgfügrung beg ©ottegbienfteg felbft erforbedidjen unb hierbei genügten Einriegtungggegenftänben unb ©ebäubeteilen gleich«

Zuftellen. © ie muß oietmeßr ate ein S e il beg Sirdjengebäubeg felbft angefegen roerben, in gleichem SRage, roie bag ®acg, b ie 'S ü re n unb bie g e n fte r einer Stirere.

E in p r E rd e g lu itg eineg Siregenneubaueg Verpflichteter mug bager aueg bann, roenn bieg nicht p r E rh a ltu n g ber ©ebäubefubftanz erforberlid) ift, eine geeignete § e ip n g g a n la g e m iteinbauen, toenn bieg nach ben örtlichen V e rg ä ltn iffe n unb V eb ü rfn iffe n p m orbmmgg«

mäßigen ©ebraudje beg ©ebäubeg notroenbig ift. Spann bieg ber Q-all ift, hängt allerbingg Bon ber Sage beg E in je lfa tfö ab. Qm oorl.

Qalte roar bie SRotroenbigfeeit ber igeipngganlage überhaupt nicht be«

ftritte n . © e r 93efel. oerroagrt fid) in ber SBerQitft. tebigtieg 'gegen bie SBegauptung ber S l., bag bie § e ip n g p r baulichen E rh a ltu n g beg

©ebäubeg nottoeubig fei. Slber auch unabhängig baBon w irb bei einer fß rüfung Bon Slmtg roegett bie SRotroenbigfeeit ber E in rich tun g ber § e ip n g p bejahen ¡ein. Eg hanbelt fieg um einen SReubau einer

£ircge in einer grögerett © ta b t. Sffiie in bem oben angeführten U rt.

beg 058® . B. 11. ® e j. 1908 näher auggefügrt ift, ift. u n te r ber«

artigen V e rg ä ltn iffe n bie E rrichtung einer ^eigaitlage in ber Sänge eine SRotroenbigfeeit. ® ie § e ip n la g e ift bager im Borl. f$alle ate ein roefentticljeg E rfo rb e rn ig beg Särd/enneubaueg a npfehen. ® ie rechtgferäftige SBerurteilung beg 58efel. zur E rrichtung eineg SReu«

baueg fcgließt fo m it im Borl. fja lle feilte V erp ftitfjtu n g ein, ben SReubau m it einer § e ija n ta g e p Berfehen.

gw e ife ig a ft feann n u r fein, ob unb in toeteger §öge bie auf«

gewenbete © um m e in SReicggmarfe limzurecgnen ift.

Eg ganbelt fich um eine Erftattunggfelage. E ine fofege fegt SRaß unb Um fang ber SRatur ber ©adje nach in feeiitem Q-affe fta b il fein feönne. S ie feiregliege S lnftatt unterläge bem SBeegfet alle r S in g e , unb ba m it neränberten fieg auch bie Bom SBautaftpfticgtigen 51t be«

ftreitenben 58ebürfniffe. ® ie in bem E rla g B. 24. SRoo. 1841 (SRVl. 323 unter SRr. 1) Bertretene Sluffaffung beg Jshcttugmiuifterg, bag ber fBatron p r Stnfcgaffung neuer O rgeln, roenn foldje bigger fehlten, nicht oerpfliegtet fei, erfdjeint igm alg p roeitgegettb. E r b illig t jeboeg bie Entfcg. beg O b S rib . B. 29. S Ip ril 1872 (© trietg«

Sing. 86, 88), bag ber iß a tro n eine O rgel nicht zu unterhalten brauche, roenn fie g e g e n f e i n e n 2 8 i l l e n ein Spertinenzftücft ber SHtdje geroorben fei.

®ag SR®, gat fieg ber § i ti f cg i u S fegen Stnficgt, bag bte SBaugfticgt beg Sßatrong niegt a u f bie E rh a ltu n g ber SHrcgengebäube in igretn urfgrünglicgen guffanbe einpfegränfeeu fei, augbrüdtlicg angefcgloffen (SR®. 45, 2 0 8 ; 65, 146 foioie 90, 346 ff.). SBejügticg einer gegen feinen Sßilten angelegten ig e ip n g hat eä it t bem U rt.

SR®. 9 0 ,3 4 8 eine SBeitragggflicgt beg Sgatrong aber n u r anerfeannt, roentt bie S rodtengaltung beg SRauerroerfeg igre Slnlage erforbert habe.

® ie 23erufung auf bie gegenteilige Entfcg. beg CSS®. B. 11. ®eg.

1908 (058® . 53, 226 ff.) legal bag SR®, ab, roeil in jenem g-alie bie bauBflicgtige .fitegengem einbe, bie, anberg alg ber SPatron, fü r a l l e Sfultugbebürfniffe aufpfeom m en gegabt gäbe, beggalb auig bie Soften ber § e ip n g unb SBeleucgtung gäbe tragen m üffen.

S ag SR®, lä g t babei auger aögt, bag bag O S ® , augbrücfelicg feftgeftelit gatte, bag bie .§ e ip n g einer Sircge niegt n u r eine Sin*

negmlicgfeeit fü r bie Sircgenbefuiher fei, fonbern „e in e p m beftint*

ntungämägigen ®ebraucge ber S in g e beftegenbe iiotroenbigfeeit".

SRatf) ber bamafö geltenben ©efeggebung roar bag 058® . p r Entfcg., inroieroeit ein Sirchenbaugflicgtiger p r ülnlage unb Unter«

galtung einer § e ip n g Berbunben fei, n u r im SRagmen ber ^ ra g e be«

rufen, ob eg fieg um eine „gefeglicge S e iftu n g " ber Sfircgengcmeinbe ganbte. Eg roar aber p ertoarten, bag bag 058® ^ an feiner batnalg ausführlich begrünbeten Stnficgt, bag naeg ben heutigen Wnfcgauungen befonberS itt einer eB. ftäbtifegen S in g e bie SBegeiäitng regelmägig p r ®eroägrleiftung eines orbnungSmägigen SircgenbefucgeS unerläglicg fei, feftgalten roürbe. S ie g if t in bem obigen U rt. aueg bejüglicg einer featg. Sircge gefegegen. älbroeicgettb Bon bem ©tanbpunfet beg O b S rib . unb beg SR®, roirb babei bem U m ftanb, bag bie § e ip n g gegen ben SÜBillen beS SßatronS angelegt ift, feeitte SBebeutung bei«

gemeffett. SBenn bie § e ip ttg einer Sircge naeg ben örtlichen S8 er»

g ä ltn iffe n als im öffentlichen Qintereffe liegeub betrachtet unb bie bauenbe Singengemeittbe ate © efcgäftsfügrerin ogne S luftrag an«

auger ber öffenttich«recgtlicgen V erpflichtung beS giSfeuS ju r SKuS«

fügrung ber ftreitigen Seiftung (im Borl. fja tle ®inbaue ber gentralgeipngS anlage) ttoeg einen prioatrecgtlicgen S ite l BorauS, auf ©trunb beffen bie Sattlung ber BerauSlagten Vetrage Bedangt roirb ( p Bgl. B. 5 8 r a u c g it ic g « ® r e r o S , 24. S lttfl., 58b. 1 2lnm . 5 c 2lbf. 4 p § 47 3 uft@v ber in feinem Sitbf. 3 im roefenttiegen m it 2trt. 1 S iff. 3 ©taatggefegeS b. 24. SRon. 1925 [® © . 161] überein«

ftim m t). Site folcge priBatrecgttichen S ite t feommen bie ©efcgäftä«

fügrung ogne Sluftrag unb ungerechtfertigte Vereicgerung (§§ 677 ff., 812 ff. 58®5B.) in SBetracgt. Qm Borl. g a tte roirb ate prioatrecgtlicge

© tunblage ber Erftattunggfelage bie ®efd>äftsfügrurtg ogne Stuftrag anpfegen fein. S eren Voraugfegungen fin b gier fam tlicg e rfü llt.

S ie Sircgengemeinbe gat ben Einbau ber 3 e n tra lg e ip n g fü r einen anberett, ben f^igfeug, beforgt, ogne Bott igm b a p beauftragt ober ig m gegenüber fonft b a p prioatrecgtlid) berechtigt p fein (§ 677 58®58.). E in ber ©efcgäftefügrung eutgegenftegeuber SBille beg Q’tefeug feommt naeg § 679 58E5B. n id jt in SBetracgt, ba ogne bie ©efdjäftg«

fügrung eine Sßflidjt beg ^igfeuä, beren E rfü llu n g im öffentlichen Qntereffe tag, niegt rechtzeitig e rfü llt roorben roäre. Qnfotgebeffen feann naeg § 683 58@58. bie S in g e E rfa g ig re r Slufroenbungen roie ein ^Beauftragter Bedangen. Q n biefem fja lte ift ber Beraugtagte SBe«

trag in Boiler §öge p erfegett. ©tiegtag fü r bie SBeroertung ift ber Qeitpunfet ber Slufroenbung (511 Bgl. S R ü g e l, Slufroertunggrecgt, 5. Stuft., @. 148, 150 unb 310). S ag ift im Bort. Q-alte bag Qagr 1909, atfo ein fjeitpunfet, in roetdjem bie SRarfe noeg ben Bollen

©olbroert gatte. U nter biefeu Umftänben erfegeint eg angemeffen, bie Stufroeftung beä SBetragg in Boiler §öge in SRekggntarfe Bor«

pnegm en.

(SfirO V®., 8 . ©en., U rt. B. 7. O lt. 1930,

V III

B 12/28.)

. *

2 , § 18 V r S u f t ® . ; Q r ic b g o f g D . Q P e in Q r ie b g o f a lg ® e m e in b e a n f t a lt b e r ö ffe n tlic g e n S B e n u g u n g g e r o ib m e t, fo i f t b e r ö r t lic g e ® e fe g g e b e r b e f u g t , b ie V o r a u g f e p u n g e n , S B e b in g u n g e n u u b b ie S tr t b e r S B e n u p u n g B o r ju f d jr e i b e n ; er la n n a n d ) i n S tb ä n b e r u n g e in e r O r b n u n g b ie V e b ir t»

g u n g e n b e r ö f f e n t lic h en 5 8 e n u p u n g a n b e r r o e it r e g e ln . S e n e in z e ln e n ® e m e in b e a n g e g ö r ig e n fte g t e in ö ffe n ttic g » re c g t«

lid g e r S ln fp ru c g a u f S B e ib e g a ltitn g u o n S R edjten, b ie i n e in e m f r ü h e r e n , b u rd ) e in e n e u e re O r b n u n g e r fe p te n ® e«

m e in b e f a p u n g e n t g a lt e n r o a r e n , r e g e lm ä ß ig n ie g t ä u . f )

© ie F a m ilie © . befipt auf bem griebgofe gu SB. megrere ®rab«

ftätten. Slm 15. © ept. 1928 benacgridjtigte ber 58ürgermeifter bon 28-gefegen roirb, feann über ben SBiberfprucg beg fpatrong im tginblicfe auf § 679 58®V. allerbingg ginroeggegattgen roerben.

Qn abigem U rt. roirb eine gentralgeizungganlage aber über«

Qn abigem U rt. roirb eine gentralgeizungganlage aber über«

Powiązane dokumenty